| 
					
					
					
					
					Duisburg, 21. Dezember
					2022 - 
					Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die 
					Autobahn GmbH Niederlassung Rheinland am heutigen Mittwoch 
					um 10 Uhr mit dem Um- und Ausbau des Autobahnkreuzes 
					Kaiserberg, welches die A3 und die A40 verbindet, begonnen. 
					Es ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte im 
					Ruhrgebiet. In den kommenden acht Jahren wird das 
					Autobahnkreuz mit einer Investition von etwa 365 Millionen 
					Euro an die Anforderungen des zukünftigen Verkehrs 
					angepasst. 
 Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim 
					Bundesminister für Digitales und Verkehr, teilte 
					anlässlich des Spatenstiches mit: „Ich freue mich, dass wir 
					mit dem Aus- und Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg allen 
					in dieser Region zeigen können, wie wichtig uns der Erhalt 
					und der bedarfsgerechte Ausbau wichtiger 
					Infrastrukturprojekte in der Metropolregion Rhein-Ruhr ist. 
					Der Bund investiert hier rund 354 Millionen Euro. Davon 
					profitieren Wirtschaft und Anwohner gleichermaßen.“
 
 Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
					Autobahn GmbH: „Die Autobahn GmbH des Bundes kennt die 
					Bedeutung des Autobahnkreuzes Kaiserberg genau. Diese 
					wichtige Verbindung zwischen dem Rheinland und dem 
					Ruhrgebiet für die Zukunft leistungsfähig auszubauen, ist 
					unsere Verpflichtung an die Zukunft dieser Region.“
 
 Thomas Ganz, Direktor der Niederlassung Rheinland 
					der Autobahn GmbH: „Mit dem Start der Bauarbeiten an 
					dieser Landmarke im westlichen Ruhrgebiet setzt die Autobahn 
					GmbH Rheinland ein wichtiges Zeichen in dieser Region und 
					darüber hinaus. Auch wenn dieses Kreuz von vielen in der 
					Region zärtlich Spaghetti-Knoten genannt wird - das hier ist 
					keine Hausmannskost. Wir werden in den kommenden Jahren 
					inmitten von Bahnlinien und Wasserstraßen logistische und 
					ingenieurtechnische Höchstleitungen erbringen, um diesen 
					Knotenpunkt fit für den Verkehr der Zukunft zu machen.“
 
  A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im Volksmund "Spaghettiknoten" 
					genannt. Luftbild Autobahn GmbH
 Das Autobahnkreuz Kaiserberg verbindet im westlichen 
					Ruhrgebiet die A3 und die A40. Die Autobahn GmbH Rheinland 
					wird alle Brückenbauwerke sowie die Verbindungsrampen im 
					Autobahnkreuz erneuern und deren Querschnitte an die 
					aktuellen Standards anpassen. Zudem wird auf der A3 und der 
					A40 im Bereich des Autobahnkreuzes jeweils in beide 
					Fahrtrichtungen ein Fahrstreifen angebaut. Priorität beim 
					Ausbau des Kreuzes haben die Brücken der A3 über die Gleise 
					der Deutschen Bahn und über die A40.
 
 Im Jahr 2016 passierten bis zu 130.000 Fahrzeuge täglich das 
					Autobahnkreuz. Bis 2030 wird eine Steigerung der 
					Verkehrsmenge um knapp 13 Prozent erwartet. Um die 
					Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu 
					halten, werden einzelne Verbindungen abseits der befahrenen 
					Fahrbeziehungen neu gebaut. So können die Verbindungen 
					ersetzt werden, ohne den Verkehr zu stören.
 
 Das Kreuz entstand in den 60er Jahren des vergangenen 
					Jahrhunderts und verbindet im westlichen Ruhrgebiet die A3 
					und die A40. Es ist damit ein wichtiger Knotenpunkt bei der 
					Verbindung des Rheinlands mit dem Ruhrgebiet. Hier kreuzen 
					sich zwei Autobahnen, sowie Strecken der Deutschen Bahn. 
					Außerdem befindet sich die Ruhr und der 
					Ruhrschifffahrtskanal in unmittelbarer Nähe zum 
					Autobahnkreuz. Durch diese Lage und den Kreuzungswinkel der 
					Autobahnen ergibt sich die heutige Bauform des 
					Autobahnkreuzes und sein Spitzname „Spaghetti-Knoten“.
 A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg | Projekt | Die 
					Autobahn GmbH des Bundes
 
 
 Spaghetti-Knoten hilft bei der Verkehrswende
 IHK befürwortet Umbau des Kreuzes Kaiserberg
 Mit einem symbolischen Spatenstich begann am Mittwoch, 21. 
					Dezember, der Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg. Dieser 
					Schritt sei für Duisburg und die Verkehrswende wichtig, 
					meint die Niederrheinische IHK.
 
 Dazu äußert sich Geschäftsführer Ocke Hamann: „Die Baustelle 
					wird eine Operation am Herzen unseres Logistikstandortes. 
					Täglich werden am Duisburger Hafen rund 12.000 Container und 
					weitere Güter umgeschlagen. Schiene und Wasserstraße sind 
					wichtig für den klimafreundlichen Transport. Sie können aber 
					nur gewinnen, wenn auch der Landweg, also in diesem Fall das 
					Autobahnkreuz, gut funktioniert. Sonst stehen die Waren im 
					Stau.  Von dem Umbau profitieren zudem viele Pendler. 
					Der Zeitplan ist eng und wir drücken die Daumen, dass bei 
					dem Eingriff alles gut verläuft. Dann kann das neue 
					Autobahnkreuz unserer Region zusätzlichen Schwung geben.“
 
 
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 liegen 
					aus 
					
				    (straßen.nrw)
 Münster/Duisburg/Mülheim an der Ruhr/Voerde, 18. Mai 2022 - 
					Im Planfeststellungsverfahren für den Umbau des 
					Autobahnkreuzes Kaiserberg A3/A40 wurden die Unterlagen 
					ergänzt. Sie können in der Zeit vom 16. Mai 2022 bis 
					15. Juni 2022 online eingesehen werden.
 
 Die Planunterlagen enthalten jetzt ergänzende 
					Lärmuntersuchungen durch eine Summenpegelbetrachtung sowie 
					einzelne Unterlagen und Lagepläne wurden aktualisiert. Die 
					ursprünglichen Pläne wurden bereits im Februar und März 2021 
					auf der Internetseite der Bezirksregierung Münster 
					veröffentlicht. Die bereits vorgetragenen Einwendungen gegen 
					das Vorhaben haben weiterhin Bestand und werden im Verfahren 
					berücksichtigt.
 
 Die Zuständigkeit für die Durchführung des Verfahrens liegt 
					aufgrund einer Einzelfallentscheidung des Ministeriums für 
					Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bei der 
					Bezirksregierung Münster.
 
 Öffentlichkeitsbeteiligung
 Die Auslegung der Planunterlagen erfolgt gemäß dem Gesetz 
					zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und 
					Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie 
					(Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG).
 
 Daher stehen die Unterlagen ab dem 16. Mai 2022 bis zum 15. 
					Juni 2022 auf der Internetseite der Bezirksregierung Münster 
					zur allgemeinen Einsichtnahme zur Verfügung:
 www.brms.nrw.de/go/verfahren; 
					Planfeststellungsverfahren Straße, Stichwort: Umbau des AK 
					Kaiserberg (A3/A40)
 
 Als zusätzliches Informationsangebot können die ergänzenden 
					Unterlagen in demselben Zeitraum bei den Städten Duisburg, 
					Mülheim an der Ruhr und Voerde entsprechend der Vorgaben der 
					veröffentlichten Bekanntmachungen eingesehen werden. 
					Einwendungen können sowohl bei den betroffenen Kommunen als 
					auch bei der Bezirksregierung Münster bis zum 15. Juli 2022 
					erhoben werden.
 
 
 
 
 
 
 
					
 |