|
Bildungszentren im Baugewerbe auf der L�sorter Stra�e 129 |
Schaffe schaffe H�usle bau - sagt man so im Schwabenland? Ich glaube schon. Ganz egal, ob man Estrichleger, Maurer, Stra�enbauer, Stuckateur, Zimmermann, Brunnenbauer werden oder einen anderen Beruf im Baugewerbe ergreifen m�chte - helfen k�nnen die Bildungszentren im Baugewerbe mit ihren Standorten in Krefeld, D�sseldorf, Wesel und Duisburg. "Nichts ist so gut, da� es nicht verbessert werden k�nnte," lautet ihr Werbeslogan. "Wer genauere Informationen sucht, wird im Internet unter www.bzb.de f�ndig," berichtet Franz Pawlik. Der Diplom - Ingenieur ist Gesch�ftsf�hrer des BZB. Kennengelernt habe ich das BZB im Rahmen meiner journalistischen T�tigkeit. Da die g�ngigen (Bau-)Themen bereits in der Tagespresse abgearbeitet werden, mu�t ich mich bislang auf die exotischen Randthemen konzentrieren. Naja, ein zwanghaftes "mu�" war es bislang nicht. Mir pers�nlich macht es durchaus Spa�, �ber Berufe wie Dachdecker, Zimmermann oder Estrichleger zu berichten. In dieser Situation war das BZB immer ein kompetenter Ansprechpartner. "Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. sind eine leistungsstarke Bildungseinrichtung, deren 48 Mitgliedsinnungen des Bauhauptgewerbes 2.500 Baubetriebe im Regierungsbezirk D�sseldorf repr�sentieren. Die Stufenausbildung Bau garantiert durch ihre breit gef�cherte Grundausbildung in 15 Berufen eine vielseitige Einsetzbarkeit und, wenn erforderlich, ein unkompliziertes Weiterlernen in einem anderen Beruf des Bau Bauhandwerks. Die Chance, `am Bau' Karriere zu machen, sind f�r den Facharbeiter besser als in manch' anderen Wirtschaftszweigen. Die Chancen steigen zur Zeit mit der ausgezeichneten Konjunktur. Au�erdem werden Facharbeiter und Baustellenf�hrungskr�fte (Poliere, Meister) dringend gebraucht wegen des hohen Durchschnittsalters der Baubesch�ftigten. Die �bernahmequote von Absolventen einer Aus- oder Weiterbildung liegt bei durchschnittlich 80%. Der �bergang vom Massenbau zum individuellen Bauen sowie Altbaumodernisierung und Sanierung erfordert flexible und gut ausgebildete Mitarbeiter, die somit hervorragende Zukunftsaussichten haben. Die Ausbildungsverg�tungen liegen mit 571 / 887 / 1.120 Euro (Stand: 1. Juni 2007) in den drei Lehrjahren an der Spitze der bundesweit gezahlten Ausbildungsverg�tungen," wirbt das BZB wortgewaltig f�r sich. F�r jemanden wie mich, der eine Verwaltungsausbildung genie�en durfte, sind diese Argumente nur bedingt �berzeugend. Die Zahl der Besch�ftigten im Baugewerbe ist seit Jahren r�ckl�ufig. Ein Aufschwung im Baugewerbe ist momentan nicht in Sicht; potentielle Gro�kunden wie die �ffentliche Hand sieht sich momentan kaum in der Lage, selbst Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten durchzuf�hren. Die Haushaltslage ist einfach zu klamm. Brandschutz, W�rmed�mmung, Isolierung, Sicherheit - diese staatlich gef�rderten Konjunkturprogramme wirken f�r Au�enstehende wie mich eher wie ein Strohfeuer ohne dauerhaftes Potential. In Duisburg ist das BZB auf der L�sorter Stra�e 129, 47137 Duisburg, Telefon: 0203 / 4280834 angesiedelt. Wer mit dem Gedanken an eine Ausbildung im Baugewerbe lieb�ugelt, sollte sich dort schon sehr gr�ndlich beraten lassen. Andreas R�dig |