| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | Bürgertelefon  363 44 66   
								Selbsthilfegruppen |  
				   |  |  
					  
							  | Parkplatz-Probleme 
							  sind Geschichte!Hafentrödelmarkt auf der Mühlenweide in Ruhrort 
							  bietet Bus-Shuttle vom Kaufland-Parkplatz
 |  
					  
							  | Duisburg, 16. Juni 2015 - Der 
							  beliebte Hafentrödelmarkt auf der Mühlenweide in 
							  Duisburg-Ruhrort hatte bisher den zahlreichen 
							  Trödlern und Besuchern nicht ausreichend  
							  Parkplätze  zur Verfügung  stellen  
							  können.  Für  das nächste Trödel-Wochenende  wird  
							  das  jetzt anders: Am Sonntag, den 21. Juni, 
							  fährt ein extra eingerichteter Bus-Shuttle vom 
							  Kaufland-Parkplatz an der 
				   		   Friedrich-Ebert-Straße zur Mühlenweide und zurück. 
							  Wer  am Sonntag bei  Kaufland  
							  parkt,  zahlt  2  Euro  und  
							  kann  mit  dem Parkticket in 
							  den Bus steigen und damit auch wieder 
							  zurückfahren. Zwischen 10 und 18 Uhr fährt der 
							  Shuttle im 12-Minuten-Takt.
 
 „Wir sind froh, mit diesem neuen Bus-Service 
							  gemeinsam mit dem Busunternehmer ‚Der  
							  Homberger’ das  leidige  Thema  des  
							  Parkens  auf  der Mühlenweide entspannen  
							  zu  können“, sagt Markt-Veranstalter  
							  Joseph Nieke. „Mit diesem wunderbaren Angebot 
							  werden ganz sicher noch mehr Besucher und 
							  Ausflügler unseren Trödelmarkt aufsuchen.“
 
 Trödelmarktbesucher mit  einem 
							  Behindertenausweis können mit  dem Auto über  
							  die  Dammstraße  kommend  unter  
							  der  Rheinbrücke  beim Marktmeister-Büro 
							  parken.
 
 Duisburgs Bürgermeister Manfred Osenger darf sich 
							  an diesem Wochenende über  einen 
							  Spendenscheck  freuen:  Er erhält am  
							  Sonntag 11  Uhr auf  der  
							  Mühlenweide von Joseph  Nieke  1.000  
							  Euro,  die  das Duisburger Projekt 
							  „Offensive für ein sauberes Duisburg“ zugute 
							  kommen sollen.
 
 Außerdem gibt es wieder Kunst auf der Mühlenweide 
							  zu bestaunen: Udo Nickisch, Horst Weichbrodt und 
							  andere Künstler präsentieren ihre Kunstwerke auf 
							  der Künstlerwiese und unterhalten mit Live-Musik.
 
 Dieser familienfreundliche Trödelmarkt überzeugt 
							  immer mit einer bunten Markt-Atmosphäre mit dem 
							  Markt-Café, einigen Kinderkarussells und 
							  verschiedenen  Imbiss-Ständen. Trödler  
							  bieten wunderbare  Schätze wie Uhren, 
							  Hausrat, Geschirr,  Besteck, Kunstwerke,  
							  Bekleidung,  Schuhe, Bücher,  antike  
							  Möbel,  Sammlerartikel und  mehr. 
							  Inmitten  des  Marktes haben Kinder 
							  einen  eigenen Platz,  auf  dem sie 
							  kostenlos ihr Spielzeug oder Kinderbekleidung 
							  vertrödeln dürfen.
 
 Die nächsten Trödel-Termine:
 Hafentrödelmarkt  25./26.  Juli,  
							  19./20. September und 17./18. Oktober
 Trödelmarkt im RheinPark 18./19. Juli, 12./13. 
							  September und 10./11. Oktober.
 
 Anmeldung für  Trödler im Flohmarktbüro:
 Tel. 02841-9399127  (mittwochs und 
							  donnerstags 9–16 Uhr) oder 0151-15109223 sowie per 
							  E-Mail an joseph.nieke@t-online.de. Private  
							  Trödler  können  auch  ohne  
							  Voranmeldung teilnehmen.
 www.hafentroedelmarkt.de
   |  
					  
							  | Mietpreisbremse und Bestellerprinzip 
							  sind seit heute am Start |  
					  
							  | Duisburg, 02. Juni 2015 -Die 
							  lange geplante Mietrechtsreform ist nun umgesetzt. 
							  Seit heute haben die Bundesländer die Möglichkeit, 
							  Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt 
							  auszuweisen. Hier sind dann für fünf Jahre die 
							  Möglichkeiten für Mieterhöhungen begrenzt. Als 
							  einziges Bundesland startet Berlin auch schon zum 
							  1. Juni mit einer solchen Regelung. Auch das 
							  Bestellerprinzip bei der Vermittlung von 
							  Mietwohnungen ist in Kraft 
							  (Mietrechtsnovellierungsgesetz, BGBl. 2015 Teil I 
							  Nr. 16, S. 610 ff.). Ab sofort zahlt nur der 
							  Auftraggeber eines Maklers die Gebühren. Hat der 
							  Vermieter den Makler beauftragt, fällt für den 
							  neuen Mieter keine Provision mehr an.
 Lange stritt die Politik um das 
							  Mietrechtsnovellierungsgesetz – seit heute ist es 
							  in Kraft. Das Gesetz bezweckt, den rasanten 
							  Anstieg der Mieten in den Ballungsräumen zu 
							  verringern und das Anmieten einer Wohnung generell 
							  wieder erschwinglicher zu machen. Daher regelt es 
							  auch, dass zukünftig derjenige, der einen Makler 
							  beauftragt, die Kosten dafür übernehmen muss. Das 
							  Beispiel Berlin verdeutlicht die Dringlichkeit: 
							  Nach dem Fünfjahresvergleich der Mietpreise von 
							  immowelt.de sind hier die Mieten seit 2010 um 45 
							  Prozent gestiegen. Bis jetzt musste ein Mieter in 
							  einer deutschen Großstadt außerdem in der Regel 
							  eine Kaution von drei Monatsmieten (ohne 
							  Nebenkosten) und eine Maklergebühr von zwei 
							  Monatsmieten ohne Nebenkosten plus Mehrwertsteuer 
							  aufbringen – zusätzlich zur ersten Miete. Kostete 
							  die Wohnung 600 Euro Miete, fielen damit bisher im 
							  ersten Monat zusätzlich 3.228 Euro an. Das 
							  Bestellerprinzip: Diese bundesweite Regelung ist 
							  im Wohnungsvermittlungsgesetz verankert und legt 
							  fest, dass nur noch der Auftraggeber eines Maklers 
							  für die Vermittlung einer Mietwohnung Provision 
							  zahlen muss. Das bisherige Modell „Der Vermieter 
							  beauftragt den Makler – der Mieter zahlt“ ist 
							  damit am Ende. Die Mietpreisbremse: Die 
							  Mietpreisbremse ist eine gesetzliche Regelung, die 
							  die einzelnen Bundesländer dazu ermächtigt, 
							  Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt zu 
							  bestimmen. Hier dürfen Vermieter die Miete bei 
							  einer Neuvermietung vorhandener Wohnungen nur 
							  eingeschränkt erhöhen. Die neue Miete darf die 
							  ortsübliche Vergleichsmiete laut Mietspiegel um 
							  maximal zehn Prozent überschreiten. Die 
							  Bundesländer können die Gebiete für eine Dauer von 
							  fünf Jahren bestimmen. Die Mietpreisbremse gilt 
							  nicht für die Erstvermietung von Neubauten. Auch 
							  auf Altbauten, die nach einer umfassenden 
							  Modernisierung wieder vermietet werden, wird sie 
							  nicht angewendet. Auf bestehende Mietverhältnisse 
							  hat die Mietpreisbremse ebenfalls keinen Einfluss. 
							  Nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutz 
							  Leistungs-GmbH haben die meisten Bundesländer die 
							  Mietpreisbremse bisher noch nicht umgesetzt. Nur 
							  Berlin ist zum 1. Juni 2015 am Start: Hier gilt 
							  die Mietpreisbremse für die ganze Stadt. 
							  Baden-Württemberg will die Mietpreisbremse im 
							  Sommer installieren, in Bayern ist sie in 
							  Vorbereitung, in Sachsen-Anhalt wird es sie wohl 
							  gar nicht geben – dort sind eher 
							  Wohnungsleerstände ein Problem.
 Mietrechtsnovellierungsgesetz, BGBl. 2015 Teil I 
							  Nr. 16, S. 610 ff
   |  
					  
							  | Geburtstagsgeschenk 
							  der Bürgerstiftung: ein Bücherschrank |  
					  
							  | 
							  Duisburg, 23. Mai 2015 - Seit fünf Jahren leistet 
							  der Suchthilfeverbund e.V. wichtige Arbeit für 
							  süchtige und suchtgefährdete Menschen sowie deren 
							  Angehörige. Die Bürgerstiftung Duisburg gratuliert 
							  herzlich zum kleinen Jubiläum und bringt zur Feier 
							  ein besonderes Geschenk mit: den Öffentlichen 
							  Bücherschrank. Etwa 250 Bücher warten ab Mittwoch, 
							  den 25.03.2015 in der Beekstraße 45 b (Stadtmitte) 
							  auf neue Besitzer und begeisterte Lesefans. Der 16. Öffentliche Bücherschrank im Stadtgebiet 
							  wird zu den Öffnungszeiten des Suchthilfeverbundes 
							  zugänglich sein. Wir möchten Sie herzlich 
							  einladen, an der Geburtstagsfeier teilzunehmen: 
							  Mittwoch, den 25.03.2015, Beekstraße 45 b, 47051 
							  Duisburg in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr. Das 
							  Motto unserer Bücherschränke „Geben, nehmen, 
							  tauschen, teilen“ liegt uns am Herzen. Beim 
							  Suchthilfeverbund wird der neue Schrank eine gute 
							  und sinnvolle Bleibe finden.
   |  
					  
							  | Beratungstag zur Sammlung von 
							  Elektroaltgeräten im Bücherschrank der 
							  Bürgerstiftung Duisburg |  
					  
							  |  Am 02. Mai 2015 findet im 
							  Bücherschrank der Bürgerstiftung Duisburg im 
							  Einkaufszentrum Forum (Innenstadt) von 10.00 bis 
							  19.00 Uhr ein Beratungstag zur Sammlung von 
							  Elektroaltgeräten statt. An diesem Tag haben 
							  Duisburgerinnen und Duisburger die Möglichkeit, 
							  kleine Elektrogeräte wie zum Beispiel ausrangierte 
							  Föhns, Wecker oder Handys im Bücherschrank zu 
							  entsorgen. Parallel zu der Veranstaltung läuft 
							  unter dem Titel „Aus Alt wird Neu – Alte 
							  Elektrogeräte und Akkus verdienen mehr als nur ein 
							  Leben“ noch bis zum 22. Mai 2015 ein Gewinnspiel.
							  Der Gewinn ist eine iTunes- oder Google 
							  playstore-Geschenkkarte im Wert von 50,00 Euro. 
							  Wer Fragen zur Art der Elektrosammlung oder zur 
							  Verwertung hat, oder wer einfach mal wissen 
							  möchte, warum es sich lohnt, Elektrogeräte zum 
							  Recyclinghof zu bringen, ist herzlich eingeladen.
 
 |  
					  
							  | Grüne Damen und Herren – die guten Seelen 
							  im Krankenhaus suchen engagierte Unterstützung |  
					  
							  | Duisburg, 21. April 2015 - Ein 
							  Aufenthalt im Krankenhaus ist immer eine 
							  belastende Situation für die Betroffenen. Viele 
							  Patienten freuen sich daher über Beistand, 
							  aufmunternde Worte oder einfach ein offenes Ohr, 
							  eine tröstende Hand, ein kurzer Spaziergang, 
							  einfach nur schlichtes Vorlesen.  Die rund 80 ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen 
							  und Mitarbeiter der Evangelischen 
							  Krankenhaus-Hilfe (EKH) im Bethesda kümmern sich 
							  besonders um einsame und hilfebedürftige 
							  Patienten.
 Ihr Besuch gibt Hilfe und Trost von Anfang an. 
							  Denn schon zu Beginn des Aufenthalts ist ein 
							  freundlicher Empfang nicht nur Wegweiser, sondern 
							  Geleit. Seit vierzig Jahren sorgen und kümmern 
							  sich die sogenannten „Grünen Damen und Herren“ um 
							  diejenigen, die sich in einer Ausnahmesituation 
							  befinden. Sie sind leicht zu erkennen an ihrer 
							  grünen Arbeitskleidung und dem locker 
							  geschwungenen Schal. Die tüchtigen Helferinnen und 
							  Helfer versorgen die Patienten in verschiedenen 
							  Diensten.
 Im „Lotsendienst“ werden die Patienten von der 
							  Aufnahme bis ins Krankenzimmer begleitet, der 
							  „Besuchsdienst“ hat immer Zeit für ein Gespräch 
							  und erledigt auch kleine Besorgungen, der 
							  „Kaffeedienst“ versorgt die Patienten mit dem 
							  Nachmittagskaffee, und der „Büchereidienst“ 
							  betreibt die Patientenbibliothek und den 
							  Bücherwagen für Bettlägerige.
 Die Grünen Damen und Herren der Evangelischen 
							  Krankenhaus-Hilfe im Bethesda Krankenhaus suchen 
							  auch weiterhin engagierte Mitstreiter für zwei bis 
							  vier Stunden wöchentlich. Wer gerne mitmachen 
							  möchte, kann sich mit Marlies Kiesler (Telefon: 
							  0203 62133) oder Karin Baumeister (Telefon: 0203 
							  63516) in Verbindung setzen. Kontakt gibt es auch 
							  im Bethesda unter Telefon 0203 6008-0.
   |  
					  
							  | Mitgliederversammlung 
							  beim Bürgerverein NeudorfOttmar Birke einstimmig im 
							  Amt des Vorsitzenden bestätigt - 
							  
							  von Harald Jeschke
 |  
					  
							  | Duisburg, 15. April 2015 - 
							  In nur einer Stunde gingen die Wahlen beim 
							  Bürgerverein im Vereinsheim des Kleingartenvereins 
							  Nachtigallental über die Bühne. Ottmar Birke wurde 
							  einstimmig im Amt bestätigt und der Gesamtvorstand 
							  nach dem Kassenbericht von Thomas Arend sowie dem 
							  Bericht der Kassenprüfer einstimmig entlastet. Die 
							  zweite Kassiererin Anita Hohl blieb im Amt, was 
							  auch für drei von vier Beiräten galt. Der 
							  gebürtige Neudorfer Journalist Stefan Pelzer wurde 
							  neu ins Amt des Beisitzers gewählt. Die weiteren, 
							  erneut gewählten Beisitzer: Ursula Thaten, Ursula 
							  Tobisch und Jürgen van den Noort. Helga van den 
							  Noort blieb Kassenprüferin.
 Ottmar Birke stellte mit 
							  dem Vorstand das 2015er Programm vor, das auch ein 
							  besonderes Sommerfest neben dem traditionellen 
							  Fest auf der Wildstraße mit dem Johanniter Stift 
							  (29. August 2015) beinhaltet. Tagesfahrten bzw. 
							  Besichtigungen sollen noch folgen.
   |  
					  
							  | Offenes Erzählcafé der Kriegstraumahilfe 
							  im SEMNOS Zentrum |  
					  
							  | Die 
							  Kriegstraumahilfe richtet sich an Menschen, die 
							  die Kriegs- und Nachkriegszeit erlebt haben. Das 
							  Sprechen kann zu einem lebendigen Austausch mit 
							  anderen führen. Dieses Angebot richtet sich auch 
							  an jüngere Menschen, die sich als zweite oder 
							  dritte Generation für dieses Thema interessieren. 
							  Das Angebot ist kostenlos; Spenden sind herzlich 
							  willkommen. Ort: SEMNOS-Zentrum, Blumenstr. 54 a, 
							  47057 Duisburg-Neudorf Mittwoch, 22. April 2015 
							  von 15:00  17:00 Anmeldung erwünscht unter 
							  Tel. Nr.: 0203-36 35 26 83 ; E-Mail: 
							  
							  
							  info@kreative-traumahilfe.de  |  
					  
							  | Erstmals Lungenbaum in Duisburg - 
							  Rauchzeichen in Duisburg |  
					  
							  | Duisburg, 26. Februar 2015 - 
							  Mit zahlreichen schwarzen Kugeln wird er bestückt 
							  und symbolisiert anschaulich eine Raucherlunge: Am 
							  Samstag, den 28. Februar 2015, entsteht auf der 
							  Königstraße 57 vor dem Kalderoni-Haus ein 
							  „Lungenbaum“. Initiiert und geplant von der Barmer 
							  GEK und der Bürgerstiftung Duisburg und umgesetzt 
							  mit Unterstützung  der Feuerwehr und dem THW wird 
							  so ein Zeichen gegen Zigarettenkonsum gesetzt.
							  Theoretisch weiß jeder Rauchende um die Gefahr für 
							  seine Gesundheit. Den Duisburgerinnen und 
							  Duisburgern werden die Ausmaße von Teer und 
							  Nikotin nun mit dem Lungenbaum vor Augen geführt. 
							  Bessere Gesundheit, eine gesteigerte 
							  Lebensqualität und finanzielle Ersparnis können 
							  mit der Aufgabe des schädlichen Lasters erreicht 
							  werden.
 Als Bürgerstiftung liegt uns das Wohl aller 
							  Bürgerinnen und Bürger Duisburgs am Herzen, 
							  deshalb unterstützen wir den Lungenbaum gern. 
							  Normalerweise sind Bäume durch ihre 
							  Sauerstoffproduktion ein Zeichen des Aufatmens. 
							  Der ausgewählte  Baum wird für die Aktion 
							  zweckentfremdet. Die Idee stammt von der 
							  Krankenkasse Barmer GEK, die zur Raucherentwöhnung 
							  das bundesweite Projekt erdacht hat:
 „Wenn es uns gelingt, mithilfe des Lungenbaums 
							  auch nur einen Duisburger zu motivieren, mit dem 
							  Rauchen aufzuhören, haben wir unser Ziel 
							  erreicht“, sagt der Regionalgeschäftsführer 
							  Kornelius Tillmann. „Das Risiko an Krebs zu 
							  erkranken, speziell an Lungen- und Bronchialkrebs, 
							  erhöht sich um ein Vielfaches für Rauchende.“
 Am Samstag, 28.02. zwischen 9 und 12 Uhr auf der 
							  Königstraße 57 vor dem Kalderoni-Haus wird der 
							  Lungenbaum installiert.
 
    |  
					  
							  | Das 2015er Angebot des Vereins für 
							  Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung |  
					  
							  | 7. VKM 
							  Kickermeisterschaft Für alle Kinder, Jugendliche 
							  und Erwachsene mit und ohne Behinderung  Am Samstag den 24. Januar 
							  findet ein freies Training um 12 Uhr im Tageshaus 
							  des VKM statt und am Samstag, 7. März 2015 
							  von 
				   		   12:00 Uhr bis 16:00 Uhr das ultimative 
							  Kickerturnier, 
				   		   für alle Fußballverrückten und solche, die es werden 
							  wollen! Zum 7. Mal wird bei dann im Tageshaus die 
							  „VKM-Kickermeisterschaft“ ausgetragen! Teilnehmen 
							  können alle Interessierten mit und ohne 
							  Behinderung.
 
 Entenrennen! 
							  Entlich geht es wieder los Zum Jahresbeginn möchten wir 
							  Sie schon jetzt auf unser großes Entetainment im 
							  Jahr 2015 aufmerksam machen – denn: Unser Entenrennen 
							  wird in die 6. Runde gehen! Wenn unser DUCKY ruft, wollen 
							  wieder tausende seiner kleinen gelben Freunde den 
							  Duisburger Innenhafen entern und ihr alljährliches 
							  Kräftemessen veranstalten! Wir brauchen aber, um den 
							  Entchen ihre alljährliche Schwimmmeisterschaft zu 
							  ermöglichen, dringend Helfer, Spender und 
							  Sponsoren!!! Denn, bevor es zu der 
							  Meisterschaft kommen kann, müssen einige Probleme 
							  gelöst und viele Dinge besorgt und auch finanziert 
							  werden: 
 VKM Kunstkurs – noch 
							  Plätze frei 
				   		   - 
				   		   Kunst wäscht die Seele sauber Eine kleine Gruppe von Menschen 
							  malt miteinander, redet über Kunst und das Leben. 
							  Bei uns im Kurs wird viel gelacht. Beim Malen kann man oft so 
							  etwas fühlen, wie Liebe, Glück, Angst oder Wut. 
							  Malen macht Spaß und danach fühlt man sich ganz 
							  ruhig. Manchmal kann man das, was man fühlt, in 
							  unseren Bildern sehen. Die vielen Farben können 
							  glücklich machen. Wenn man malt, bekommt man neue 
							  Ideen von vielen Sachen.  
 Duisburger Wortwechsel Wortwechsel im VKM - Eine 
							  kurzweilige Lesung  Sonntag, 01. März 2015 - 15 bis 
							  18 Uhr - freier Eintritt Am Sonntag, den 01. März 2015 
							  lesen Birgit Stieler, Gisela Schwinkowski und 
							  Ursula Vidakovic, Mitglieder des Schreibklubs 
							  "Duisburger Wortwechsel", selbst verfasste 
							  Gedichte und Kurzgeschichten. Bei Kaffee und 
							  Kuchen widmen wir uns den Themen Lebensfreude, 
							  Alltag, Glück und Schokokussgenuss. Birgit Stieler aus Wanheimerort 
							  leitet den Schreibklub seit drei Jahren und 
							  schreibt als freie Autorin hauptsächlich Lyrik. 
							  Von ihr wurden bereits vier Bücher veröffentlicht. 
 Projektwochen zu Ostern 
							  - "Duisburg – meine Stadt!" Im Rahmen unseres 
							  Jahresprojektes „Duisburg – meine Stadt“ werden 
							  wir an den vier Tagen vor Ostern und an den vier 
							  Tagen nach Ostern, je eine Projektwoche, für alle 
							  Kinder mit und ohne Behinderung, rund um das 
							  Jahresthema durchführen. Vom 30.03. bis 02.04.2015 Montag bis Gründonnerstag und 07.04. bis 10.04.2015 Dienstag bis Freitag jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr Gemeinsam spielen, basteln, 
							  singen, musizieren, essen, tanzen, toben und 
							  unsere Stadt entdecken. 
 Schwimmangebot an der 
							  Kranichstraße Was gibt es Schöneres, als sich 
							  im warmen Wasser zu bewegen, abzuschalten und 
							  einfach dahin zu gleiten? Besonders Menschen mit 
							  Behinderung, die im täglichen Leben in ihrer 
							  Bewegung eingeschränkt sind, spüren im Wasser 
							  ihren Körper ganz anders und genießen das Gefühl 
							  der Leichtigkeit. In den Schwimmkursen werden die kleinen Teilnehmer 
							  zuerst in aller Ruhe an das Wasser gewöhnt. Je 
							  nach ihren Möglichkeiten können die Kinder dann 
							  einfache Schwimmbewegungen lernen. Dabei wird die 
							  körperliche Entwicklung gefördert - ganz nebenbei, 
							  denn das Erlebnis mit den anderen Teilnehmern 
							  zusammen Spaß im Wasser zu haben, steht für die 
							  Kinder sicher im Vordergrund.
 Jeden Dienstag von 18 bis 19 Uhr.
   |  
					  
							  | Karnevalssitzung der Lebenshilfe im 
							  Steinhof |  
					  
							  | Duisburg, 20. Januar 2015 
							  - Im wiederum ausverkauften Steinhof fand 
							  mittlerweile zum sechsten Mal die Integrative 
							  Karnevalssitzung der Lebenshilfe Duisburg in 
							  Kooperation mit dem Prinzenclub der Stadt Duisburg 
							  statt. Dagmar Frochte 
							  Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe freut sich 
							  riesig über den Erfolg der diesjährigen 6. 
							  Integrativen Karnevalssitzung. Aus einer Idee, die 
							  auf einer Geburtstagsfeier mit dem damaligen 
							  Präsidenten, Herrn Heinz-Gerd Reintjes vom 
							  Prinzenclub der Stadt Duisburg geboren wurde, ist 
							  Tradition geworden und gehört mittlerweile zu 
							  einem  echten Höhepunkt im Duisburger 
							  Karneval. Auch diesmal feierten Menschen mit und 
							  ohne Behinderung, kostümiert, fröhlich bis 
							  ausgelassen gemeinsam Karneval. Die Moderation bei dieser 
							  Karnevalsveranstaltung hatte Prinzenclub-Präsident 
							  Helmut Hohmann übernommen. Es gab einen 
							  unterhaltsamen Nachmittag, angefangen von den 
							  Cheerleadern der Duisburger Werkstatt für Menschen 
							  mit Behinderungen. Sie heizten zusammen mit den 
							  Roten Funken und den Sound-Fanfaren das Publikum 
							  richtig ein. Ein weiteres Highlight waren die 
							  Crazy Devils, die in Ihren Dirndln mit einer 
							  tollen Tanzshow begeisterten. 
				   		    Prinz Thomas I mit 
							  Gefolge zeigten sich auch dem Narrenvolk, sowie 
							  das Duisburger Kinderprinzenpaar Janik I und Paula 
							  I rockten mit dem Höhner Hit „Steh auf, mach laut 
							  “. Ein absoluter Höhepunkt 
							  war der Auftritt des Comedians Philipp Dammer, der 
							  nicht nur mit artistischen Jonglier-Kunststücken 
							  beeindruckt, sondern diese auch noch ständig 
							  witzig kommentierte. Einen traumhaften Auftritt 
							  hatte auch die Tanzgruppe „ Die Schlebuscher“. 
							  Schöne Mädchenbeine wirbelten auf der Bühnen. Eine 
							  weitere Attraktion waren das  Heddemer 
							  Dreigestirn, die prominente Show-und Schlagerstars 
							  in einer ungewöhnlich originellen Form im 
							  „Miniformat“ präsentierten und für eine Lachsalve 
							  nach der anderen sorgten. Echten Mitmach-Karneval 
							  gab es beim Auftritt der „Funky Marys“. Die „fünf 
							  Power Mädels“ aus Köln sorgten dafür, dass die 
							  Närrinnen und Narren im Handumdrehen auf der Bühne 
							  standen und bei den Stimmungssongs der Mädels vom 
							  Ring, kräftig mit machten. Auch vor der Bühne 
							  wurde geschunkelt, getanzt und mitgesungen. Das 
							  ist, was den integrativen Karneval so attraktiv 
							  macht. 
				   
				   		    Ein tolles Finale einer 
							  gelungenen Karnevals-Show ging nach über drei 
							  Stunden zu Ende.   |  
					  
							  | Marathon-Pater läuft in der Wüste |  
					  
							  | Duisburg, 19. Januar 2015 
							  - Am 30. Januar 2015 nimmt Pater Tobias zum ersten 
							  Mal in diesem Jahr am Wüsten-Marathon in Oman 
							  teil. Die neue Sponsoren Marathon-Saison ist für 
							  ihn eröffnet. Gut trainiert mit einem guten 
							  Trainer und einem guten Sportarzt, geht es an 
							  seinen 41. Marathon-Start in Muscat an die 42,195 
							  km Distanz. Außerdem nimmt der Pater auch an 
							  verschiedenen Wüstenläufen in seiner Urlaubswoche 
							  zusätzlich teil. The Sultanate Trail findet in 
							  Muscat statt, führt ihn an den Indischen Ozean 
							  nach Sur, durch die Sanddünen von Wahiba Sands und 
							  ins Akhadargebirge. 1. Etappe Morgenlauf in 
							  Muscat; 2. Etappe Muscat Marathon 42,195 km; dann 
							  am nächsten Tag geht es zur 3. Etappe Lauf in Sur, 
							  4. Etappe Wüstenlauf in Wahiba Sands und dann zur 
							  letzten 5. Etappe zum Lauf im Akhdargebirge.
							   
							   Der Pater läuft wieder für arme Kinder in Duisburg 
							  und weltweit.
 Weitere Läufe in diesem 
							  Jahr sind in: Virgin Money London Marathon, Rhein 
							  Ruhr Duisburg Marathon, RWE Hunsrück Marathon, BMW 
							  Berlin Marathon und der Valencia Marathon.   |  
					  
							  | Verein organisiert Ostersprachkurs nach 
							  England für Jugendliche |  
					  
							  | Duisburg, 15. Januar 2015 
							  - Neues Halbjahr, neue Chance für die 
							  Englischnote! Der GB-D Freundeskreis e.V. bietet 
							  Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren die 
							  Möglichkeit in den kommenden Osterferien an einem 
							  Englischsprachkurs in Torquay an der Englischen 
							  Riviera teilzunehmen. Während des gesamten Aufenthaltes, sowie der An- 
							  und Abreise, sind die Betreuer ständige 
							  Ansprechpartner unserer Sprachschüler. Sie 
							  organisieren mit Hilfe einer lokal ansässigen 
							  Sprachschule das vielseitige Freizeitprogramm und 
							  die Ausflüge in die Umgebung und stehen unseren 
							  Sprachschülern jederzeit mit Rat und Tat zur 
							  Seite! So können Eltern ihren Kindern beruhigt die 
							  Vorteile einer Feriensprachreise ermöglichen.
 Da der GB-D Freundeskreis e.V. die 
							  Reiseorganisation selbst übernimmt, kann die Reise 
							  besonders günstig angeboten werden. Wir hoffen 
							  damit vielen Familien die Möglichkeit zu bieten 
							  Ihren Kindern diese Förderung zukommen zu lassen, 
							  damit diese ihr Englisch und damit ihre 
							  Englischnoten verbessern und die englische Kultur 
							  kennen lernen können. Für weitere Informationen 
							  steht Ihnen die Vereinsvorsitzende, Karin 
							  Bohle-Francis, unter der Telefonnummer  MERGEFIELD 
							  Phone 0208/3027129 gerne zur Verfügung.
   |  
					  
							  | Start der Stärkungsgruppe der Kreativen |  
					  
							  | 
							  Traumahilfe im SEMNOS 
							  Zentrum, Duisburg-Neudorf, Blumenstr. 54 a, am 
							  Donnerstag, 22.01.2015, 17:30-19:30  
 Duisburg, 13. Januar 2015 - Sechs mal wöchentlich 
							  donnerstags von 17:30 – 19:30 bieten wir Frauen 
							  jeden Alters an, durch kreative Methoden ihr 
							  Selbstvertrauen und ihre Selbstsicherheit zu 
							  stärken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
							  Anmeldung und Information unter: Tel. Nr.: 0203-36 
							  35 26 83 Frau Viola Werner oder e-Mail: 
							  
							  
							  info@kreative-traumahilfe.de
   "Kauf eins mehr" 
							  half Duisburger Tafel  Der Inner Wheel Club 
							  Duisburg und der Interact Club Corputius Duisburg 
							  - eine Jugendorganisation von Rotary international 
							  - führten Anfang Januar die Aktion "Kauf eins mehr" durch. 83 Kisten gefüllt mit 
							  Lebensmitteln wurden von den fleißigen Helfern der 
							  Clubs zusammengesammelt und anschließend an die 
							  "Duisburger Tafel" und an die Organisation 
							  "Immersatt" weitergeleitet.
 
 |  
					  
							  | Schweigeminute - aber 
							  auch viel Humor beim 10. Neudorfer Empfang - von 
							  Harald Jeschke |  
					  
							  | 
							  
							  Duisburg-Neudorf, 11. 
							  Januar 2015 - Beim nun 10. Neudorfer Empfang gab 
							  es wie seit 2005 Ehrungen für Neudorfer, die sich 
							  um den Stadtteil verdient gemacht haben, aber auch 
							  eine Schweigeminute zu den Terrormorden in Paris.Beim diesjährigen Empfang im Silberpalais standen 
							  der Leiter der Sportschule-Wedau - wie der 
							  Sportpark in Neudorf Süd gelegen - Robert Baues, 
							  das Duisburger Frauenhaus, der langjährige 
							  Unterstützer des Bürgervereins Ulrich Petersen 
							  aber auch der Neudorfer Kabarettist Kai Magnus 
							  Sting im Fokus der Ehrungen, zudem zog 
							  Vorsitzender Otmar Birke eine Jahresbilanz des 400 
							  Mitglieder starken Vereins.
   
							  
							  "Ich bin besonders 
							  dankbar, dass der Bürgerverein sich um das in 
							  Neudorf gelegene Haus bemühte, das als zweites in 
							  Deutschland 1978 als evangelisches Haus gegründet 
							  wurde", bedankte  sich Duisburgs 
							  Frauenbeauftragte Doris Freer für das Engagament 
							  des Bürgervereins.    
							  
							  "Wir waren mit Aachen 
							  Vorreiter in NRW, es gab sonst kein solches Haus, 
							  manche Nachbarkommune fand diese Einrichtung sogar 
							  ehrenrühig" erinnerte sie sich. "Seit der Gründung 
							  wurden rund 3.600 Fälle in Duisburg behandelt, 
							  wobei die Dunkelziffer hoch ist. Jede dritte 
							  Minute wird in Duisburg eine Frau vergewaltigt", 
							  schockte die Frauenbeauftragte die Anwesenden. Sie 
							  selbst feiert in 2015 ihr 30-jähriges Jubiläum in 
							  Duisburg. 
 Robert Baues und Laudator Gawlak (Geschäftsführer 
							  Sportschule) gaben so manche Anekdote aus dem 
							  Bereich der in Duisburg im Bettenturm 
							  stationierten berühmten Sportler zum Besten. "Wer 
							  den Bettenturm übersteht, der übersteht alles", 
							  zitierte Robert Baues den DFB-Präsident Wolfgang 
							  Niersbach bei dessen Rede zur Sanierung des Turmes 
							  im letzten Jahr.
   
							  Ulrich Petersen weiß, dass seine Pokale bei 
							  Haniel, HKM und anderen großen Unternehmen, aber 
							  auch bei Sportlerauszeichnungen wie zum "Sportler 
							  oder Fußballer des Jahres" bei Miroslav Klose, 
							  Mehmet Scholl, Oliver Kahn oder Frank Ribery 
							  landeten. "Miro Klose ist mit schweißnassen Händen 
							  der Pokal aus den Hänen gerutscht, auf den Boden 
							  gefallen und musste repariert werden", berichtet 
							  er von einer besonderen Anekdote.
 Für den frisch vermählten Neudorfer Kai Magnus 
							  Sting gab es die "Ehrentafel Neudorfs" sozusagen 
							  "in Aspik"
 
 "Ich bin im St. Anna geboren, aber in Neudorf groß 
							  geworden. Ich habe eine zeitlang in Duissern 
							  gewohnt, um zu sehen, wie es sich anderswo so 
							  leben lässt. Glauben sie mir, sie müssen nicht 
							  umziehen", erklärte er in bekannt humorvoller 
							  Manier. "Ich liebe Neudorf und bewundere den 
							  Bürgerverein."
 Er feiert 2015 sein 20-jähriges Bühnenjubiläum, 
							  was beim Geburtsjahr 1978 schon sehr erstaunt. 
							  Aber: Seine Kabarett-Karriere startete er am 
							  24.12.1992 mit einem Interview beim WDR mit dem 
							  2005 verstorbenen Hans-Dieter Hüsch, den ersten 
							  Bühnenauftritt gab es für ihn dann im Alter von 17 
							  Jahren 1995 im Pfarr-Gemeindesaal St. Gabriel in 
							  Neudorf.
 Das Jubiläum wird mit einem Riesen-Bühnenauftritt 
							  am 14. Februar 2015 im Theater mit Stars des 
							  Kabarettes gefeiert.
   
							  
							  Wie so oft war auch 
							  diesmal der Neudorfer Männerchor ein treuer 
							  Begleiter des Bürgervereins unter der Chorleitung 
							  von Folt Aikes.
 Frank Betke mit Frau stand auch diesmal mit Buffet 
							  und Getränken dem Verein zur Seite.
   |  
					  
							  | Starke Partner für 
							  bürgerschaftliches Engagement in 50 Städten und 
							  Gemeinden |  
							  | 
							  
							  
							  Das 
							  neue Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt"Berlin/Duisburg, 7. Januar 2015 - Heute (Mittwoch) 
							  startet die Ausschreibung für das neue Programm 
							  "Engagierte Stadt". Fünf Stiftungen, ein 
							  Unternehmen und das Bundesministerium für Familie, 
							  Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gehen 
							  gemeinsam neue Wege, um die Weiterentwicklung von 
							  bürgerschaftlichem Engagement in Städten und 
							  Gemeinden zu stärken. Sie beraten und begleiten 
							  lokale Kooperationen und unterstützen diese 
							  Prozesse zusätzlich mit mehr als einer Million 
							  Euro pro Jahr, die sie gemeinsam zunächst für drei 
							  Jahre zur Verfügung stellen.
 Partner sind neben dem BMFSFJ die Bertelsmann 
							  Stiftung, die BMW Stiftung Herbert Quandt, der 
							  Generali Zukunftsfonds und die 
							  Herbert Quandt-Stiftung sowie die Körber-Stiftung 
							  und die Robert Bosch Stiftung. Diese 
							  Zusammenarbeit ist ein Novum und so ist auch der 
							  Zuschnitt des Förderprogramms: Erstmals stehen 
							  nicht bestimmte Projekte oder Organisationsformen 
							  im Fokus, sondern lokale Kooperationen 
							  unterschiedlicher Akteure sollen gefördert werden.
 
 Das Ziel vor Ort: Eine Engagementstrategie aus 
							  einem Guss. "Wir wollen lokale Akteure dabei 
							  unterstützen, ihre eigenen Konzepte vor Ort 
							  umzusetzen, in Zusammenarbeit mit 
							  zivilgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und 
							  kommunalpolitischen Partnern," erklärt die 
							  Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und 
							  Jugend, Manuela Schwesig. "Ich freue mich, dass 
							  dieses neue Bündnis aus Stiftungen, einem 
							  Unternehmen und dem Bundesfamilienministerium das 
							  bürgerschaftliche Engagement in Deutschland 
							  stärken wird," so Schwesig weiter.
 
 "Wir setzen nicht auf Patentrezepte, sondern auf 
							  die Lösungskompetenz der Akteure vor Ort. Diese 
							  wissen am besten, wo der Schuh drückt," sagt Karin 
							  Haist, Leiterin des Bereichs Gesellschaft der 
							  Körber Stiftung. Zur Ausschreibung: Bewerben 
							  können sich zivilgesellschaftliche Träger- und 
							  Mittlerorganisationen für Engagement, wie zum 
							  Beispiel Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen 
							  oder Seniorenbüros aus Städten und Gemeinden mit 
							  10.000 bis 100.000 Einwohnern. Wichtig ist dabei 
							  der Nachweis, dass sie mit anderen relevanten 
							  Engagement fördernden Akteuren vor Ort 
							  zusammenwirken.
 
 Es werden 50 Standorte mit einem Gesamtvolumen von 
							  bis zu drei Millionen Euro über zunächst drei 
							  Jahre gefördert und profitieren darüber hinaus von 
							  dem Beratungs- und Vernetzungsangebot, das die 
							  Programmpartner zur Verfügung stellen. Der 
							  Bewerbungs- und Auswahlprozess erfolgt mehrstufig: 
							  Internetbewerbung, Dokumentenanalyse, Ortsbesuche. 
							  Online-Bewerbungen sind ab dem 7. Januar 2015 
							  möglich. Alle dafür erforderlichen Informationen 
							  unter
							  
							  www.engagiertestadt.de
							  
					  		.
   |  
							  | Die AWO trauert um Irmgard Appelrath |  
							  | 
							  
							  Duisburg, 6. Januar 2015 -
							  Es gibt viele engagierte 
							  AWO-Mitglieder, die über Jahrzehnte ehrenamtlich 
							  tätig sind und mit ihrem Engagement viel Gutes für 
							  andere Menschen und die Gesellschaft tun. Die 
							  meisten von ihnen arbeiten im Hintergrund. Nur 
							  wenige werden durch ihre Arbeit oder durch sich 
							  selbst in den Mittelpunkt gestellt. Irmgard 
							  Appelrath gehörte zu denjenigen, die im 
							  Hintergrund wirkten und die trotzdem jeder kannte. 
							  Durch ihre ständige Präsenz. 1978 gründete sie den AWO-Ortsverein Duisburg Süd 
							  zusammen mit dem damaligen OV-Vorsitzenden Herbert 
							  Schäfer und seinem Stellvertreter Gottfried 
							  Pohlig. Sie half mit, dass die Begegnungsstätte 
							  für Jung und Alt an der Harzburger Straße 1 
							  entstand und kümmerte sich engagiert und 
							  tatkräftig um den Umzug in die größeren Räume an 
							  der Braunlager Straße. Sie war die gute Seele der 
							  Begegnungsstätte und wann immer man kam, sie war 
							  dort und kümmerte sich um den reibungslosen 
							  Ablauf. Menschen wie Irmgard Appelrath sind die 
							  starken Säulen, auf denen die ehrenamtliche Arbeit 
							  der Arbeiterwohlfahrt aufbaut. 1992 wurde sie mit 
							  der höchsten Auszeichnung der Arbeiterwohlfahrt, 
							  der Verdienstmedaille, ausgezeichnet. Am 4. Januar 
							  ist sie im Alter von 92 Jahren verstorben. Die 
							  AWO-Duisburg wird sie in ehrenvoller Erinnerung 
							  behalten.
 |  
				   |  |  
				   |  |  |