Bürgerfest auf der Wildstraße
unter dem Motto „Gemeinsam feiern“ |
Duisburg, 27. August 2008 -
Nicht nur Alt & Jung treffen auf der Wildstraße
am 30.08.08 in einer besonders schönen Art und Weise aufeinander sondern
auch die unterschiedlichen Kulturen. Ein besonderes Highlight ist der
Auftritt von Prince Churchill Olaye mit seinen Freunden die Geschichten und
Lieder aus Nigeria darbieten. Dieser ist bereits im Ruhrgebiet zu einem
festen Begriff geworden und bei Insidern wohl bekannt.
Neben dem japanischen Trommeln erwartet alle Anwesenden eine Vorführung von
Marvin Krupp, dem „Elvis aus Neudorf“. Bunt umrahmt wird alles durch Clown
August der auf Stelzen seine Ballons modelliert und in eine andere Welt
entführt. Bei einem kühlen Glas Bier bringen dann „die wahren Freunde“
mit ihrer Gitarrenband die gesellige Stimmung. Von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
freuen sich der Bürgerverein Neudorf sowie das Johanniter-Stift auf viele
nette Gäste!
Bilder vom letztjährigen Fest (Fotos
Manfred Schneider) BV Neudorf
im Keingartenverein „op de Heid“
Der turnusmäßige Stammtisch des Bürgerverein Duisburg-Neudorf, am ersten
Mittwoch eines Monats, findet diesmal nicht im Squash- und Fitnesscenter
„Kuske“, sondern am 03. Sept. 2008 im Vereinsheim der Kleingartenanlage
„op de Heid“, Koloniestraße 245 in Duisburg-Neudorf statt. Beginn ist um
19:00 Uhr. Infotag und Kinderfest im Städtischen
Familienzentrum Ursulastraße
Am Samstag, 30. August 2008 feiert die städtische
Kindertagesseinrichtung Ursulastraße 36 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr
ihre Zertifizierung zum „anerkannten Familienzentrum des Landes NRW“.
Ein großes Fest der Freude und der Information ist geplant, zu dem alle
interessierten Familien eingeladen sind. Alle Eltern und Kinder können
sich über die neuen und laufenden Kurse und Angebote informieren. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Unterstützung von Familien
mit Migrationshintergrund und im Bereich der Bewegung. Neben vielen
Spielangeboten besteht auch die Möglichkeit, Kurse auszuprobieren. Für
das leibliche Wohl wird gesorgt.
Die offizielle Eröffnung und die Übergabe des Schildes „anerkanntes
Familienzentrum des Landes NRW“, findet um 13.30 Uhr durch den Leiter
des Jugendamtes, Thomas Krützberg statt.
|
Bürgerverein Kaßlerfeld
lädt ein zum 9. Kinder- und Bürgerfest |
Duisburg, 27. August 2008 -
Der Allgemeine Bürgerverein Kaßlerfeld möchte
hiermit zum 9. Kinder- und Bürgerfest am 30. und 31. August auf dem
Schulgelände der Wrangelstraße einladen. Am Samstag beginnt das Fest um 17
Uhr mit einer Gesangseinlage der Kinder des Familienzentrums und der
Grundschule. Die Tanzgarde des KKC wird ebenfalls auftreten. Das Spielmobil
wird ebenfalls vor Ort sein. Am Sonntag beginnt das Fest um 11 Uhr. Die
Kinder erwartet auf dem Schulhofgelände eine "Spielstrasse" mit vielen
Aktionen auf der sie sich austoben können. Die Tanzgarde des KKC tritt auch
an diesem Tag auf. Für das leibliche Wohl ist natürlich an beiden Tagen
bestens gesorgt. |
Gute Resonanz auf die
Bürgerforen zur Stadtentwicklung |
Duisburg, 21. August 2008 - Duisburg.
Unter dem Motto "Zukunft findet Stadt" hatte die Stadt Duisburg am 17. April
den Startschuss zur Mitwirkung an der zukünftigen Stadtentwicklung gegeben.
Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger füllten die Mercatorhalle fast bis auf den
letzten Platz. Vor einer Woche nun gaben Oberbürgermeister Adolf Sauerland
und Stadtplanungsdezernent Jürgen Dressler die Termine für die angekündigten
Bürgerforen in den Bezirken bekannt. Innerhalb weniger Tage haben sich schon
viele Interessierte angemeldet. Die einzelnen Termine, Veranstaltungsorte
und Kontakte können im eigens für das Zukunftsprojekt konzipierten
Internetauftritt nachgelesen werden. Unter www.duisburg2027.de sind auch die
Ziele und wissenswerte Hintergrundinformationen zu finden. |
Duisburg 2027:
Anmeldungen
zu den Bürgerforen |
Duisburg, 18. August 2008 - Alle
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an den Planungen für einen
neuen Flächennutzungsplan der Stadt Duisburg zu beteiligen. Niemand
kennt sich in den Stadtteilen besser aus als die Menschen, die dort
leben. Außerdem verfügen sie über ein immenses fachliches Know How, das
für das Projekt „Duisburg 2027“ genutzt werden kann.
Anmeldungen zu den siebenn Veranstaltungen
in den Bezirken nehmen die jeweiligen Bezirksämter entgegen. Hier sind
die Termine und Telefonnummern im Einzelnen:
Bezirk Mitte:
Dienstag, 2. September 2008, 19 Uhr, Aula Gertrud-Bäumer-Berufskolleg,
Klöcknerstraße 48, Duisburg-Neudorf (Anmeldung: 0203/283-3647)
Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl:
Dienstag, 14. Oktober 2008, 19 Uhr, Forum Erich-Kästner-Gesamtschule,
Ehrenstraße 87, Duisburg-Homberg (Anmeldung: 0203/283-8750)
Bezirk Rheinhausen:
Mittwoch, 15. Oktober 2008, 19 Uhr, Rheinhausenhalle, Beethovenstraße
20, Duisburg-Rheinhausen (Anmeldung: 0203/283-8225)
Bezirk Walsum:
Dienstag, 21. Oktober 2008, 19 Uhr, Stadthalle Walsum, Waldstraße 50,
Duisburg-Walsum (Anmeldung: 0203/283-5601)
Bezirk Süd: Dienstag,
28. Oktober 2008, 19 Uhr, Pädagogisches Forum der
Bertolt-Brecht-Kollegschule, Am Ziegelkamp 28-30 (Eingang Biegerfelder
Weg), Duisburg-Huckingen(Anmeldung: 0203/283-7122)
Bezirk Meiderich/Beeck,
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 19 Uhr, Zentrum Westende, Westender Straße
32, Duisburg-Meiderich (Anmeldung: 0203/283-7521)
Bezirk Hamborn,
Donnerstag, 13. November 2008, 19:30 Uhr, Kultur- und Freizeitzentrum
Hamborn, Duisburger Straße 213, Duisburg-Hamborn (Anmeldung:
0203/283-5203) |
"Erstlingswerk Duisburg mit
Herz" ein voller Erfolg
Das Straßenfest auf der
Grabenstraße für krebskranke Kinder |
Duisburg, 17. August 2008 - Gutes Wetter
brachte beste Laune beim Straßenfest für den guten Zweck auf Neudorfs
Grabenstraße. Das Erstlingswerk in Sachen Straßenfest mit
Benefizcharakter für die Initiatoren Benjamin Tomanek und Wilfried
Schneeberger von der Grabenstraße war echt gelungen. "Es ist wirklich
beeindruckend zu sehen, wie schmerzliche Erfahrungen aus dem familiären
Bereich nun in Hilfe für kranke Kinder umgewandelt wird und wie hier in
Neudorf die Bürger das alles selbst arrangieren", freute sich
Oberbürgermeister Adolf Sauerland über die Initiative. Nach der launigen
Eröffnung durch Oberbürgermeister Adolf Sauerland standen Kinder im
Vordergrund, dies im Sinne der Kinderklinik von den Wedau-Kliniken, dies
aber auch durch das Mitmachen der "Little Devils" aus Neudorf. Das Motto
"Duisburg mit Herz" oder Kinder machen mit für kranke Kinder kam an. So
wie auch der Besuch der Fußballprofis vom MSV Duisburg, der
Eishockeycracks von den Füchsen mit Pressesprecher Bülent Aksen. Musik
gab es von Dr. Beat, Kuchen vom Bürgerverein, Informationen von
Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen - kurzum: es wurde viel auf
dem kleinen Straßenfest geboten. Der Hit war die Tombola, bei der am
Ende ein junger Mann den begehrten Kicker mit nach Hause nehmen konnte.
Tränen gab es auch, aber nur kurzfristig. War doch ein Losgewinn ein
Paar Sommerlatschen für ein kleines Mädchen mit noch ganz kleinen Füßen
echt zu große geraten. "Nein, Tränen gibt's hier nicht, hieß es bei der
"Losfee" Iris Böhme und Bürgervereinsvorsitzenden Harald Jeschke. Also
wurde der Losgewinn in ein Stofftier umgewandelt und das erfrischende
Kinderlachen war prompt wieder da. "Geht doch!", war noch einmal
angesagt. Eine Rollstuhlfahrerin war extra aus Köln (!) zu diesem Fest
angereist. Nur: "Das mit dem langen Weg per Rollstuhl zurück zum Bahnhof
ängstigte doch. Also sprangen die bereitstehenden Arbeiter Samariter
helfend ein und sorgten für den angemessenen Rücktransport. Es
menschelte bei diesem Straßenfest. Wahrscheinlich so gut, das ein
vierstelliger Betrag für neue Duschen oder Materialien an Duisburgs
krebskranke Kinder gehen wird.
 |
 |
Schirmherr,
Oberbürgermeister Adolf Sauerland (Mitte), eröffnete das
Straßenfest, mit lobenden Worten für die Initiatoren
Wilfried Schneeberger (li.) und Ben Tomanek (re.) Zweiter
von links ist der Chefarzt der Kinderklinik des Klinikum
Duisburg, Dr. Rainer Schramedei |
Ben Tomanek (li.) und
Wilfried Schneeberger beim öffnen der Lostüten unter
Mithilfe von Sabrina Krapp, vom Hauptzollamt Duisburg |
 |
 |
Der Vorsitzende des
BV-Neudorf, Harald Jeschke, beim Interview mit Mounir
Chaftar (li.) und Chinedu Ede |
Die MSV Profis Mounir
Chaftar und Chinedu Ede (re.) beglückten kleine und große
Fans mit Autogrammkarten |
 |
 |
Die Füchse vom EV Duisburg
präsentieren sich den Duisburger Fans. Von links: Goalie
Lukas Lang, Petri Limaitinen, Marketing-Chef Bülent Aksen,
Daniel Tkaczuk und Thomas Schenkel |
Ständig umlagert waren die
Duisburger Füchse |
 |
 |
Kibo Daiko - Japanische
Trommeln
|
"The great drummer" der
Eishockeyfüchse Daniel Tkaczuk im Takt mit Monika Schindler
|
 |
 |
Ersteigert für 80,00 Euro!
- Ein MSV-Trikot mit Autogrammen, eine Besuch beim
Beim MSV-Training, mit Begrüßung der Spieler, sowie ein
Abendessen mit der jungen Dame (Bildmitte) |
Gedränge beim Straßenfest
Fotos Manfred Schneider |
 |
 |
Tolle Beinarbeit! - Die
Crazy Devils |
Nachwuchsförderung bei der
Duisburger Feuerwehr |
 |
 |
Kleine Verletzungen wurden
vom ASB Duisburg schnell verbunden |
Dr. Rainer Schramedei (re.)
mit Duisburgs CDU- Fraktionsvorsitzende Petra Vogt (li.) |

Duisburg mit Herz: Straßenfest für
krebskranke Kinder - Von Manfred Schneider (Text und Fotos)
Ein gemeinsames Straßenfest veranstalten die Interessengemeinschaft
Grabenstraße und der Bürgerverein Duisburg-Neudorf zugunsten
krebskranker Kinder in der Kinderklinik des Klinikum Duisburg. Die Idee
dazu hatten Wilfried Schneeberger und Ben Tomanek, die
Familienangehörige durch Krebs verloren haben und nun etwas für
krebskranke Kinder tun wollen.
Schneeberger und Tomanek suchten Mitstreiter für ein etwas anderes
Straßenfest und fanden diese beim Bürgerverein Duisburg-Neudorf mit
seinem rührigen Vorsitzenden Harald Jeschke. Die Veranstaltung startet
am 16. August 2008 um 12 Uhr, im oberen Bereich der Grabenstraße ab
Einmündung in die Mülheimer Straße.
Motto: „ Duisburg mit Herz!“
Schirmherr ist Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland. der das fest
auch eröffnen wird. Wie die Ideengeber auf der heutigen Pressekonferenz
erklärten, gehen die gesamten Einnahmen, abzüglich der Kosten als Spende
an die Kinderklinik im Klinikum Duisburg.
Eine Tombola, bei der jedes zweite Los gewinnt, mit vielen super Preisen,
wie zum Beispiel ein massiver Kickertisch, ein Sony-Ericson-Handy oder
die von einem Anwohner selbst gebastelte schöne Krippe, sowie diverse
Versteigerungen, sollen den Spendenbetrag erhöhen. Sollten wider
Erwarten Tombola-Preise übrig bleiben, werden diese der Kinderklinik
gestiftet. Der bei der Pressekonferenz anwesende Chefarzt, Dr. Rainer
Schramedei, der Kinderklinik zeigte sich sehr erfreut über die
Aktivitäten der Veranstalter. Das Klinikum Duisburg stellt zwecks
Versteigerung künstlerisch, von Kindern gestaltete Bilder zur Verfügung.
Die Spenden, so Dr. Schramedei werden für die Aufwertung einer Station
für 2- 18-Jährige in der Kinderklinik verwand. Es soll ein Bereich
geschafft werden, in dem sich die Kinder wohl fühlen und adäquat
untergebracht sind. Auch soll die Station mit neuen Nasszellen
ausgestattet werden.
Das Programm auf der Bühne der Rheinischen Post:
12:00 Uhr - Eröffnung durch OB Sauerland und Ärzten des Klinikum
anschl. die Little Devils aus Neudorf und KiBoDaiKo (Japanische
Trommeln) mit Monika Schindler und Team
13:30 Uhr - Elvis-Imitator
14:00 Uhr - Autogrammstunde MSV Duisburg und Trikotversteigerung –
Moderation: Tim Michalak
15:00 Uhr - Teaminformationen von EV Duisburg und RESG Walsum
16:00 Uhr - Little Devils und KiBoDaiKo
16:30 Uhr - Kindergarde Duissern mit Tanzmariechen
17:00 Uhr – Musik mit Dr. Beat |
15.
Ruhrorter Hafenfest (25. – 28. Juli): Ein Feuerwerk an
Programm-Höhepunkten mit Rock n' Roll-Altmeister Tony Sheridan und
Uwe Ochsenknecht |
Duisburg, 19. Juli 2008 - „Alles bleibt, aber noch besser!“ Unter
diesem Motto steht das diesjährige Ruhrorter Hafenfest. Duisburgs und
insbesondere Ruhrorts Wirtschaft machen es möglich. Dieses konnte der
Vorstand des „Ruhrorter Hafenfest e.V.“, in Person: Vorsitzender Walter
Pavenstedt und Dr. Bernhard Weber - Brosamer sowie Carsten Weiss vom
KulturBüro Weiss aus Duisburg Rheinhausen heute Morgen auf dem
Hanielspeicher der Öffentlichkeit mitteilen. Und das Programm strotzt
nur so von Höhepunkten: vom beliebten und weit über die Grenzen
Duisburgs bekannten Großfeuerwerk am Freitagabend bis zu international
renommierten Showacts auf erstmals drei Bühnen.
Auch der bereits zum dritten Mal organisierte Segelwettbewerb „duisport
Cup“ hat dieses Jahr Teilnehmer aus aller Welt vorzuweisen: aus
Brasilien, Australien, Indien und Großbritannien. Dazu wird der
Gourmetgarten ebenfalls ein paar Gänge zulegen.
So gestaltet sich das zweite Jahr des Umbruchs: „Alles bleibt, aber noch
besser!“
Für Leckeresser und Freunde feiner Klänge
Das Projekt „Ruhr(koch)pott International“ wird in diesem Jahr den
Gourmetgarten ausrichten und am grünen Richard – Hindorf - Platz (Ruhrorter
Seite) die gut 140 im Ruhrgebiet lebenden Nationalitäten kulinarisch zu
einer verschmelzen. Genießen Sie die kleinen und großen Leckereien
renommierter Köche aus der Metropole Ruhr - Eis zum Selbermixen für
kühle Köpfe und heiße Kreationen aus der interkulturellen Küche.
Ebenfalls für Feinschmecker und Freunde der leiseren Töne gestaltet sich
der musikalische Rahmen auf der Bühne im Gourmetgarten. Eigens für das
15. Ruhrorter Hafenfest zaubern Tim & Die Jazzverbezzerer swingende Jazz
Standards, Chansons, Easy Listening und mehr aus verschiedenen Genres
und Epochen aufs Tablett. Das ebenfalls akustische Duo Club Silence
serviert zum Abend wundervoll interpretierte Popmelodien, zweistimmige
Balladen und atmosphärisch-schöne Lieder.
Pop, Weltklasse-Soul &. Stargast Uwe Ochsenknecht
Erstmals wird das Ruhrorter Hafenfest auf drei Bühnen gerockt. Auf der
großen Musikbühne am Richard – Hindorf – Platz (Laarer Seite) wird der
Schauspieler Uwe Ochsenknecht als Vollblut-Musiker zu erleben sein. In
einem Interview hat er bereits angekündigt, „so lange zu spielen, wie
wir auf der Bühne stehen dürfen“. Ochsenknecht, bekannt aus zahllosen
deutschen wie internationalen TV- und Kinoproduktionen, wird sein neues
und viertes Album „Singer“ vorstellen. Mit eigener Band und Songs von
Rock bis Reggae, von Blues bis Soul wird er live seine musikalische
Vielseitigkeit beweisen und steht, neben weiteren Highlights wie den auf
Europa - Tour befindlichen Tok Tok Tok, stellvertretend für das
Tagesmotto: Show-Samstag

Tony Sheridan
gab den Hafenfest Veranstaltern eine kleine musikalische Einlage –
unplugged! Ganz rechts: Anna Sheridan Hinten v.r: Dr. Weber -
Brosamer, Carsten Weiss - 2.vl.: Walter Pavestedt
Der Party-Freitag glänzt mit Rock n' Roll-Altmeister Tony Sheridan
und dem durch die Zeit reisenden, fast 40-köpfigen RockOrchester
Ruhrgebeat. Sheridan, der zur Programmvorstellung mit Ehefrau Anna extra
aus Hamburg angereist war, erzählte ausführlich über seine umfangreiche
Karriere (ausführlicher Bericht folgt!). Dr. Weber - Brosamer brachte es
auf den Punkt: „Die steile Karriere hat in einem Hamburger Keller
begonnen und hat ihren Höhepunkt heute auf dem Haniel Speicher in
Ruhrort!“
Das eine Gruppe des Bürgervereins aus St. Pauli zum Fest anreist,
kommentierte Tony Sheridan mit der amüsanten aber nicht ernst gemeinten
Bemerkung: „Muss das sein?!“
Für beste Unterhaltung aller Altersgruppen sorgen am Familien-Sonntag
der gereifte Benny Martell und die so nah am Original spielenden ABBA
review.
StarClub - Gefühle, Stimmgewaltiges, Radio-Shows &. mehr
Auf der Bühne an der Schifferbörse darf man sich auf ein buntes Programm
aus Hafen-Talk, Radio-Shows, Show-Kochen sowie Seemanns- und
Shantychören, Dixieland und vielen weiteren tollen Bands freuen. Auf den
Wellen der Hafenmündung
Auch auf der Wasserseite wird sich eine ganze Menge tun:
Vier Dampfboote, jede Menge Fahrgastschiffe, die sich zum allseits
beliebten und bekannten freitäglichen Großfeuerwerk „Ruhrort in Flammen“
auf dem Rhein in Position bringen, das „Erste Deutsche Wasserski Show
Team“, das im Hafenmund am Start ist und der Mississippi-Raddampfer
„River Lady“, der nicht nur zu kurzweiligen Rundfahrten, sondern
erstmals auch zur „Original – Titanic - Teatime“ einlädt. Darüber hinaus
werden so viele internationale Starter wie noch nie zuvor beim duisport
Cup im Hafenmund um Weltranglistenpunkte segeln. Gemeldet haben Segler
aus Australien, Indien, Brasilien und Großbritannien. Zudem wird sich
die Hafenpromenade als Info- & Handwerkermeile völlig neu präsentieren.
Für kleine Leute, Junggebliebene & Frischefischer
Gesetzt sind dieses Jahr natürlich wieder das Kinderfest, das auf der
Museumswiese zu verschiedenen Spiel- und Mitmachaktionen einlädt und die
Kirmes, die seit langer Zeit wieder mit einer großen Achterbahn
aufwartet. Der Fischmarkt lockt mit frischem Fanggut und allerlei
Meeresfrüchten.
Neu dagegen ist eine altehrwürdige Postkutsche, ein Dreispänner, der in
Ruhrort erstmals zur Mitfahrt einlädt.
Überall & Nirgends
An allen Tagen runden Walk - Acts und Straßentheater das Programm ab.
Zwischen Fischmarkt, „River Lady“ und auf der Promenade begegnen Ihnen
u.a. die Reeoerboys, der Koepi, und Capitain Fu. Die Original Ruhrorter
Leichtmatrosen bringen als fliegende Händler Dosenfisch und mehr zu
irgendwie überraschenden Konditionen an den Mann wie die Frau.
Anreise
Wegen fraglos entstehender Parkplatznot empfehlen die Veranstalter die
Anreise per pedes, Postkutsche oder Fahrrad. Lohnend ist auch das kleine
Fahrgeld für Bus & Bahn, denn das Ruhrorter Hafenfest bleibt
eintrittsfrei!
Detaillierte Informationen, darunter den Gesamtablauf, einen Lageplan
und vieles mehr finden Sie ab sofort auf der Internetseite:
www.hafenfest-ruhrort.de
Harald Molder |
Tiad in
Duisburg |
Duisburg, 11. Juli 2008 -Lange Zeit galt er
als kranker Mann am Bosporus: die Türkei. "Ach, wissen Sie, inzwischen
hat sich vieles verändert. Das Bild ist seit 100 Jahren nicht mehr
aktuell," berichtet Aykut Yildirim von Tiad in Duisburg.
"Die Migrantenunternehmen weisen eine hohe Identifikation mit ihrem
Standort auf. Sie sehen sich nicht als Einzelkämpfer in einer
Konkurrenzsituation, sondern haben von vornherein erkannt, daß nur der
Standort in seiner Gesamtheit Attraktivität entfalten kann. Vor diesem
Hintergrund engagiert sich der TIAD in verschiedenen Projekten zur
Stadtteilentwicklung, insbesondere in Marxloh, Hochfeld und Bruckhausen.
Selbständige Migranten erbringen eine große Wirtschaftsleistung. Sie
sind inzwischen in nahezu allen Branchen vertreten und konnten sich
durch ihre unternehmerischen Aktivitäten fest in der Wirtschaftsstruktur
Nordrhein - Westfalens etablierren. So ist der TIAD bereits 1996 aktiv
geworden, um durch eine gemeinsame Interessenvertretung auf die
Wirtschaftsleistung und das Engagement der türkischen Geschäftsleute
aufmerksam zu machen. Die steigende Mitgliederzahl verdeutlicht, daß
immer mehr Migrantenunternehmen die Bedeutung einer gemeinsamen
Interessenvertretung erkannt haben.
Unternehmer mit Migrationshintergrund haben die grundsätzliche
Bereitschaft, sich weiterzuqualifizieren und ihr Unternehmen durch
Kompetenzzuwachs zu festigen. Doch sind die Weiterbildungseinrichtungen
und Einrichtungen der Wirtschaftsförderung für diese Zielgruppe noch
immer schwer zugänglich. Aus diesem Grund führt der TIAD selbst und in
Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern Qualifizierungsangebote
durch, die auf den Bedarf, die spezifischen Potentiale und
Schwierigkeiten der Migranten abgestimmt sind.
Die Stadt Duisburg weist eine im Landesvergleich hohe Arbeitslosigkeit
auf. Besonders betroffen sind Migranten, ältere Menschen und
Jugendliche. Entsprechend ihrer Branchenvielfalt und Wirtschaftsleistung
bieten die Migrantenunternehmen vielfältige und attraktive
Beschäftigungsmöglichkeiten Die TIAD - Mitglieder nehmen an Maßnahmen
zur Erlangung der Ausbildungseignung teil
Vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Wettbewerbssituation ist
eine Diversifizierung der Angebotsstruktur und die interkulturelle
Kompetenz der Unternehmer zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil
geworden. Hier übernehmen die selbständigen Migranten durch ihre
Brückenfunktion in ihre Heimatländer eine wichtige Rolle. Es ist eine
wachsende Nachfrage der Kunden nach anderen `exotischen' Produkten sowie
einem flexiblen und serviceorientierten Dienstleistungsangebot zu
bemerken," stellt sich der Unternehmerverband im Internet selbst vor.
Der TIAD wurde 1996 im Duisburger Norden, genauer gesagt in Marxloh
gegründet. Rund 60 aktive und 40 passive Mitglieder gehören ihm an. "Es
sind nicht nur türkische, sondern auch deutsche Unternehmen, die dem
TIAD angehören," wie Yildirim betont. Rund 2.000 Betriebe mit
türkischstämmigen Besitzern mit durchschnittlich 3 bis 5 Mitarbeitern
gibt es in Duisburg; 370.000 Leute arbeiten in 67.000 türkischstämmigen
Betrieben deutschlandweit. Tummelte sich die erste Einwandergeneration
noch in der Gastronomie, bieten den folgenden Generationen heute alle
Zweige der Wirtschaft Betätigungsfelder.
Ausbildung, Stadtentwicklung und Integration - diese Themen sind dem
TIAD wichtig. "Wir sind inzwischen von der Stadtspitze anerkannt.
Oberbürgermeister Sauerland hat die Integration als wichtiges Feld
erkannt. Die Integrationsbeauftragte ist ein sichtbares Zeichen dafür,"
betont Yildirim.
Dass das städtische Ausländeramt mit seiner rigiden, buchstabengetreuen
und sich wenig an den Menschen orientierenden Gesetzesanwendung oft
genug einen schlechten Eindruck hinterlässt, schwingt bei dem Gespräch
durchaus mit und sei daher hier auch erwähnt.
Jeder Jugendlich muß die Schule mit einem Abschluss beenden. Jeder
Jugendliche muss die Chance haben, eine Berufsausbildung zu durchlaufen.
In den Schulen und Kindergärten muß es eine "gesunde Mischung" aus
deutschen und Zuwandererkindern geben. Aber auch im Elternhaus muss es
einen Wandel geben. Eine frühzeitige Berufswahlorientierung und
rechtzeitige Bewerbungen sind auf dem Ausbildungsstellenmarkt wichtig.
Für Mädchen gibt es auch andere Berufe als die klassischen Top-10-Hits
Arzthelferin, Verkäuferin und Bürokauffrau. Kann man so die Aussagen des
TIAD zum Thema Ausbildung zusammenfassen? Ja, ich denke schon.
Es gibt viel zu tun. Packen wir`s an. Was sich nach einem Werbespruch
aus längst vergangenen Tagen anhört, gilt bei der Integration besonders.
Einerseits Multi - Kulti betonen und gleichzeitig fordern, als Deutscher
anerkannt zu werden? Da man keine 2 Herzen in seiner Brust haben kann,
wird man sich schon entscheiden müssen, wohin man gehört. Andreas
Rüdig |
5.
Duisburger Selbsthilfetag am 10.08.2008 |
Duisburg, 9. Juli 2008 - Am
Sonntag den 10. August 2008 lädt die Arbeitsgemeinschaft
der
Duisburger Selbsthilfegruppen (AG SHG) in der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr
die Duisburger Bürger und Bürgerinnen zum 5. Duisburger Selbsthilfetag
im Innenhafen/ „Garten der Erinnerung“ auf dem „Ludwigsforum“ (parallel
zum Marinamarkt) ein. Sie wird dabei von der Selbsthilfe-Kontaktstelle
Duisburg des Paritätischen unterstützt.
Auf der Aktionsfläche des „Ludwigsforums“ stellen sich an diesen Tag
insgesamt 30 verschiedene Selbsthilfegruppen mit Infoständen und
Interviews dar.
Sie werden mit Themen von A wie Alkoholsucht, Adipositas etc. bis Z wie
Zöliakie, Zwangserkrankungen etc. zu den Themenbereichen Sucht,
chronische Erkrankungen, Behinderungen, psychische Erkrankungen seltene
Krankheitsbilder und soziale Probleme das Spektrum der Selbsthilfe einer
breiten Öffentlichkeit näher bringen. Die Besucherinnen und Besucher
können sich im persönlichen Gespräch informieren und die Arbeit der
Selbsthilfegruppen kennen lernen.
Besondere Aktionen laden zum mitmachen ein wie ein Risikocheck, ein
Promille-Parcour, Kinderschminken, Hüpfburg, ein Rollstuhlparcour, ein
Glücksrad und mehr.
Das begleitende Kulturprogramm bietet Vorstellungen mit Tanz-, Zauber-
und Kampfkünsten. |
Fünfjähriges
Bestehen des Bürgervereins Duisburg-Neudorf e.V. |
Duisburg,
8. Juli 2008 - Am
8. Juli 2003 wurde der Bürgerverein Duisburg-Neudorf e. V ins Leben
gerufen, am 5. August 2003 war die Eintragung im Vereinsregister des
Amtsgerichtes erfolgt, im September folgte die Eintragung beim
Finanzamt. 40 Bürger wohnten der Gründungsveranstaltung im
Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Straße bei, 36 Eintritte konnten in
der ersten Woche verzeichnet werden.
Gefeiert wird mit
Mitgliedern, Freunden und Gönnern am Samstag, 12. Juli ab 19 Uhr im
Vereinsheim des Kleingartenvereins Nachtigallental an der Alten
Lotharstraße.
Radius der
Aktivitäten weit gestreut
Das junge und
„aufmüpfige“ Bürgervereinsküken packte akute Themen, die den Bürger in
seinem Lebensmittelpunkt Ortsteil und Domizil Duisburg-Neudorf betraf,
energisch an. So beim Massenverkauf von Wohneinheiten, so beim Straßen-
und Güterzuglärm, bei sanierungsbedürftigen Bereichen, Straßen oder auch
Verkehrszentren. Dies immer dann, wenn es von der Stadtveraltung oder
auch allen hochrangigen Politikern Duisburgs aufgrund fehlender Gelder
oder politischen Mitwirkens keine große Aussicht auf direkte
Unterstützung (Bereich Bahn, Autobahnlärm, Massenverkäufen) zu geben
schien.
Bis April 2008
wurden 177 offizielle und rund 400 weitere Termine registriert.
Mit den
jährlich rund 100 Tagen Besetzung in den beiden Bürgerbüros nebst der
Betreuung des Wochenmarktes auf der Gabrielstraße sowie den mindestens
zehn Bürger-Stammtischen sowie mindestens sechs Infospaziergänge zum
"autofreien Sonntag" im Jahr kam eine Zahl von 573 Terminen
zustande.
Hinzu kamen noch ungezählte Termine mit Schlichtungsgesprächen bei
Bürgern in Neudorf, Teilnahmen an bestimmten Gesprächen mit Polizei,
anderen Behörden, Kirchen, Schulen, Institutionen und Vereinen.
Unter
dem Strich bewirkte der Bürgerverein:
-
beim Bundesverkehrsministerium die Aufnahme von zwei
Güterzugstrecken auf die dringenden Lärmsanierungsliste der
Bundesregierung nebst der Mozartschule für die Förderung von aktiven
oder passiven Lärmschutz
-
hatte auch deshalb die Patenschaft für die Mozartschule übernommen
und war bis zum Bundespräsidenten vorstellig geworden, nachdem
Duisburgs OB hier nicht erfolgreich war
-
beteiligte sich bei den passiven Lärmschutzmaßnahmen des Landesamtes
für Straßenbau wegen der A3
-
initiiert jetzt ( 2008) den bundesweiten Zusammenschluss von
Bürgerinitiativen in Sachen Schienenlärm - zunächst vorrangig an der
gesamten Rheinschiene Deutschlands
-
war
Mit-Initiator zur Sanierung der Alten Lotharstraße und führte hierzu
Anwohnerversammlungen durch
-
war
bei allen Eigentümern der Liegenschaften in der
Einschornsteinsiedlung vorstellig, veranstaltete
Anwohnerversammlungen mit den neuen Eigentümern wie Fortress (Gagfah-Käufer),
Blackstone (Bremische) und IWG/DeWAG (Volksfürsorge). Erreichte,
dass bei den bislang vorgenommen Sanierungen Neudorfer bzw.
Duisburger Unternehmen auch zum Zuge kamen und setzte sich für die
Beibehaltung bzw. einen maßvollen Mietzins ein.
-
war
intensiv mit den Denkmalbehörden im Gespräch
-
zum
Erhalt des Waschhauses ohne Abriss - war bis 2006 Auflage der
Denkmalbehörde - fehlten rund
800 000 Euro nebst starkem Partner
-
Installation eines Wochenmarktes um die ärgste Not nach Schließung
eines Lebensmittelgeschäftes Ende 2004 an der Lotharstraße
-
unzählige Gespräche mit dem Eigentümer der Immobile geführt, damit
der Cap-Markt an der Lotharstraße tatsächlich seine Pforten öffnen
konnte
-
wird Pate für das Areal Haldenpark im Sportpark und wird mit
Schülern/Jugendlichen aus Neudorf die Entwicklung des Haldenparks
quasi als Schülerzeitung begleiten
-
versucht jetzt (2008) mit dem New Yorker Stadtteil New Dorp auf
Staten Island eine Stadtteilpartnerschaft auf den Weg zu bringen und
den Austausch in den Bereichen Musik, Kunst und Sport anzustoßen
-
hat
auf den "kleinen Dienstweg" viele positive Dinge des täglichen
Lebens der Neudorfer Bürger mit den Bezirkspolitikern, dem
Bezirksamt Mitte, den Bezirkspolizisten, den Wirtschaftsbetrieben
Duisburg umsetzen können, wie:
-
Pflege des Neudorfer Marktes, Installierung neuer schallgedämpfter
Glascontainer, Bordsteinabsenkungen, Straßensanierungen,
Querungshilfen,
Pflanzaktionen uvm...
-
Ehrungen von Bürgern. Institutionen und Vereinen, die sich um
Neudorf verdient gemacht haben
-
die
Erstellung der Chronik 2005 und gibt nun in 2008 ein völlig neues
Buch heraus
Die ersten Jahre
Kontinuierlicher
Zuwachs – 300 Mitglieder schon zum Zweijährigen
Am 7. Dezember 2003
konnte der Bürgerverein zur Feier der Eröffnung des Bürgerbüros an der
Gabrielstraße 35 schon das 100. Mitglied begrüßen. Ende 2004 betrug der
Mitgliederstamm 200 Bürger, nach dem 1. Neudorfer Empfang im
Silberpalais schon knapp 250 und nun zum Zweijährigen wird dem
Bürgerverein von 300 Bürgern der Rücken gestärkt.
In seinen Reihen
(Durchschnittsalter 55 Jahre, Anteil der weiblichen Mitglieder 49
Prozent) ist Prominenz aus der Duisburger Politik und ein Anteil von 15
Prozent aus der Unternehmerschaft bzw. dem Einzelhandel in Duisburg.
Empfänge, Ehrungen
verdienter Bürger, Institutionen und Unternehmen,
Bürgerbälle und
Straßenfeste wurden organisiert. - kurzum: Es wurde viel für das
Zusammengehörigkeitsgefühl unternommen. |
Verband
alleinerziehender Mütter und Väter in Duisburg |
Duisburg, 2. Juli 2008 -
Kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen. So berichtet es
der Volksmund. "Wir helfen alleinerziehenden Eltern," berichtet Ulla
Beckers vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Ortsverband
Duisburg.
"Wir sind Frauen und Männer aus Duisburg, die mit ihren Kindern ohne den
dazugehörigen Elternteil leben. Wir sind Familien, in denen Kinder
versorgt und erzogen werden. Wir bieten einen Informationsaustausch zur
Alltagsbewältigung. Es geht dabei um Kontakte zu Ämtern, Möglichkeiten
der Kinderbetreuung, rechtliche Fragen bei Trennung, Scheidung und
Unterhalt sowie den Gedankenaustausch über die individuelle Situation,"
stellt sich der Verband selbst vor.
"Der Verlust eines Elternteils ist immer eine Krisensituation,"
berichtet Beckers, die selbst in der Schwangerenkonfliktberatung
arbeitet. "Alleinerziehend zu sein ist immer noch mit einem Makel, einem
Manko behaftet. Es gibt ja nicht nur die Scheidung. Der alleinerziehende
Elternteil trägt die Verantwortung plötzlich ganz allein. Der
Freundeskreis nimmt ab. Es gibt finanzielle Einbußen, oft auch
Schwierigkeiten mit dem Unterhalt und den Besuchsregelungen. Die Kinder
tragen oft die Streitigkeiten der Eltern aus."
Rund 1,3 Millionen alleinerziehende Eltern gibt es in Deutschland. In
Duisburg sollen es 2.000 bis 3.000 sein. "In Meiderich und Marxloh gibt
es eine Häufung alleinerziehende Eltern," berichtet Beckers. "Uns rufen
häufig Mütter jüngerer Kinder an. Sie suchen Kontakte und
Freizeitmöglichkeiten. Viele Anrufer haben aber auch juristische
Fragestellungen. Wir sind keine Beratungsstelle. Diese Anrufer müssen
wir an Rechtsanwälte weitervermitteln." Ulla Beckers ist unter der
Nummer 0203 - 5006866 zu erreichen.
Es gibt inzwischen wohl städtische Angebote für Trennungskinder, damit
diese ihre Schwierigkeiten überwinden können. Sie habe auch schon von
speziellen kirchlichen Angeboten für Trennungseltern gehört, berichtet
Beckers. "Ich bin mir aber nicht ganz sicher. Im Grund sind wir hier in
Duisburg konkurrenzlos." Andreas Rüdig |