| Party unter Palmen mit Samba und Südsee-Zauber | 
			
				| 
					
					
					Duisburg-Duissern, 24. Juni 2011 -  
				
				Die Südsee ist ganz nahe. Bis 
				Brasilien ist es auch nicht weit. Am Samstag, 2. Juli, 15 Uhr, 
				feiert das AWOcura-Seniorenzentrum Ernst Ermert in 
				Duisburg-Duissern eine Party unter Palmen. Das Sommerfest des 
				AWO-Hauses auf der Wintgensstraße steht in diesem Jahr unter dem 
				Motto „Von Brasilien bis Hawaii“. Eingeladen sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses sowie 
				die Angehörigen und natürlich auch alle, die von der Südsee 
				träumen.
 Das Team um den Heimleiter Jürgen Franz hat gemeinsam ein 
				exotisches Programm voller Südsee-Zauber und Samba-Rhythmen 
				zusammengestellt. Unter Palmen und bunter Blütenpracht lässt es 
				sich im Innenhof des Hauses leicht von fernen Stränden träumen.
 Otto Flögel und Werner Bellingroth ermöglichen mit ihrer Musik 
				eine Melodienreise an die Copacabana. Die Küche des - erst 
				kürzlich mit dem NRW-Smiley für besondere Qualität und Hygiene 
				ausgezeichneten - Seniorenzentrums sorgt für kulinarische 
				Leckerbissen mit fernsüdlicher Geschmacksrichtung. Und auch eine 
				Überraschung, die natürlich noch nicht verraten wird, wartet auf 
				die Gäste.
 Und wer sagt eigentlich, dass es kein Bier auf Hawaii gibt? Auch 
				erfrischender Gerstensaft löscht den Durst beim Sommerfest im 
				AWOcura-Seniorenzentrum Ernst Ermert.
 | 
			
				|  | 
			
				|  
 | 
			
				| Lärmsanierung n Neudorf | 
			
				| 
					
					
					Duisburg-Neudorf, 14. Juni 2011 -  Immer wider gibt es 
					Nachfragen, wann denn die Lärmschutzwände der vom 
					Bundesverkehrsministerium im Januar 2010 genehmigten 
					Lärmsanierungsmaßnahmen in Neudorf aufgestellt werden. 
					
					Die 
					vorbereitenden Arbeiten für die Lärmsanierung - hier in Höhe 
					des Kinderspielplatzes am Kammerberg - an zwei 
					Güterzugstrecken in Neudorf haben im Februar 2011 begonnen. Im August 
					2011 sollen 
					dann die Schallschutzwände errichtet werden, zunächst am 
					Streckenverlauf an der die Mozartschule liegt, bis hin zur 
					Waldstraße in der Neudorfer Straußsiedlung. Der zweite 
					Abschnitt ist der entlang der "alten Lotharstraße" und wird 
					an beiden Seiten der Steinbruchstraße mit Wänden 
					unterschiedlicher Länge versehen. Dieser Bereich soll laut 
					Auskunft von DBProjektbau Köln im Frühjahr 2012 erfolgen. Insgesamt werden an den 
					beiden Strecken in Neudorf nach Angaben des 
					Bundesverkehrsministeriums 1,9 Kilometer Lärmschutzwände 
					gebaut.  Die unerträglichen Lärmbelästigungen am Tag 
					und in der Nacht waren auch ein Grund der Gründung des 
					Bürgervereins 2003.
 
					 
					
					Foto Hans-Willi Bütefür | 
			
				| Markt Neudorf-Süd durch Kanalarbeiten behindert Jochem Knörzer, Manfred Schneider (+Foto)
 | 
			
				| Duisburg, 10. Juni 2011 -  Etwas einseitig, der Markt in Neudorf-Süd. Zumindest im Moment.
  Auf Grund von Kanalbauarbeiten in der Einschornsteinsiedlung in Neudorf ist das 
					  Marktgeschäft für die Beschicker nur noch einseitig auf der Gabrielstraße möglich.
 
  Sukzessiv werden vermutlich bis zum Ende des Jahres neue Kanalrohre verlegt, so dass diverse Baustellen in diesem Bereich entstehen.
 
  Ursula Thaten, die 
					  bekannte Reibekuchenfrau aus Neudorf hofft, dass trotz der Baumaßnahmen, ihre Stammkundschaft den Weg zum Markt Neudorf-Süd findet.
 | 
			
				| Bürgerverein 
					beim 
					CAP-Markt | 
			
				| 
					
				Duisburg, 8. Juni 2010 - 
					Der Supermarkt der Regenbogen 
					Integrationsbetriebe bietet alle Waren, die zum täglichen 
					Bedarf benötigt werden – und einiges darüber hinaus. Ab 
					sofort wird es in unregelmäßigen Abständen immer freitagsvormittags ein umfassendes Informationsangebot 
					geben. „Wir laden unsere Kunden ein, am Markt zu verweilen, 
					vielleicht mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen und Neues 
					über Alltagshilfen, Freizeit- und Beratungsangebote oder 
					verschiedene Institutionen zu erfahren“, erklärt 
					Geschäftsführerin Wilma Katzinski. Nachdem der Start am 6. Mai mit einem Stand der AWOcura-Experten 
					zum Thema Hausnotruf erfolgte und es am 27. Mai am 
					Ingenhammshof hieß „Der Bauernhof kommt“, ist am 10. Juni 
					der Bürgerverein im CAP-Markt am der Mozartstraße präsent.
 Am Freitag, 10. Juni 
					berichtet der Bürgerverein Neudorf über seinen Einsatz 
					für den Stadtteil und die vielen anstehenden Projekte.
					Alle Infostände finden zwischen 10 und 13 Uhr statt. Vorbei 
					kommen lohnt sich! Neben den nützlichen Infos gibt es auch 
					kleine Überraschungen.
 | 
			
				|  | 
			
				| proDUISBURG ist tierisch gut drauf! | 
			
				| 
					
					Jahreshauptversammlung mit 90 Mitgliedern im Delfinarium des 
					Zoo Duisburg Duisburg, 18. Mai 2011 - An einem ungewöhnlichen Ort 
					trafen sich die Mitglieder der bürgerschaftlichen 
					Vereinigung proDUISBURG e.V. zur Jahreshauptversammlung. Im 
					Delfinarium des Zoo Duisburg präsentierte sich der 1910 
					gegründete Verein als „tierisch gut drauf“. Aktiv im Dienst 
					für Duisburg, mit stetig steigender Mitgliederzahl und 
					wirtschaftlich gesund – so lautete die Bilanz für das 
					zurückliegende Vereinsjahr.
 Im Rahmen der Mitgliederversammlung stellte der Verein auch 
					seinen neuen (alten) Vorstand vor, den der Beirat von 
					proDUISBURG e.V. satzungsgemäß im April gewählt hatte. 
					Hermann Kewitz, der seit 2009 die Vereinigung führt, 
					übernimmt auch in den kommenden beiden Jahren den Vorsitz 
					des Vereins mit derzeit 400 Mitgliedern. Als Stellvertreter 
					setzt sich Peter Dollhausen für die Stadt ein. Carsten 
					Soltau ist Schatzmeister. Als Geschäftsführer ist Georg 
					Stahlschmidt, der frühere City-Manager, tätig.
 Im erweiterten Vorstand sind Uschi Dommen, Willi Decher und 
					Trude Ernst tätigt. Bei den Wahlen am Dienstag bestätigten 
					die Mitglieder Manfred Schneider und Jutta Rosowksi in ihren 
					Ämtern als Beiräte. Uwe Busch, Geschäftsführer der 
					Stadtsportbundes Duisburg, rückte neu in das Gremium auf. 
					Alle Beiträte wurden einstimmig gewählt. Max Pannenbecker 
					schied aus dem Beirat auf. Als Kassenprüfer werden auch im 
					laufenden Vereinsjahr Klaus Riegel und Karl-Heinz Becker 
					tätig sein.
 In seinem Jahresbericht hob der Vorsitzende Hermann Kewitz 
					vor allem das Engagement seines Vereins in der Initiative 
					Spendentrauermarsch, die das Mahnmal aus Anlass des 
					Loveparade Unglücks baut, und im Bürgerkreis Gedenken 
					hervor. Der Verein sei zudem engagiert in einer Initiative, 
					die sich um eine positive Entwicklung der Stadt Duisburg 
					bemühe. „Es tut gut zu sehen, wie die Duisburger 
					zusammenstehen, wenn der Wind zugiger wird“, so der 
					Vorsitzende.
 proDUISBURG plant darüber hinaus einen Newsletter, der sich 
					speziell an Duisburger Bürgerinnen und Bürger im Ausland 
					richtet und ihnen eine Kontaktbrücke zur alten Heimat baut.
 Hermann Kewitz dankte Zoodirektor Achim Winkler für die 
					Möglichkeit im Delfinarium, die Mitgliederversammlung 
					durchführen zu können. Zum Abschluss sorgte eine Vorführung 
					der Delfine Ivo, Pepina und Delphi für einen feucht 
					fröhlichen Abschluss des Mitgliedertreffens.
 
 | 
			
				| Delegierten der Kreiskonferenz 
					wählten neuen Vorstand bis 2015 Manfred Dietrich als Vorsitzender der AWO-DUISBURG 
					wiedergewählt
 | 
			
				| 
					
					Duisburg, 8. Mai 2011 - 
				
				Manfred Dietrich führt den 
				Kreisverband der AWO-Duisburg auch in den kommenden vier Jahren. 
				Die Delegierten der Kreiskonferenz, dem höchsten 
				Entscheidungsgremium der Duisburger AWO, bestätigten am 
				Freitagabend den Rechtsanwalt einstimmig in seinem Amt bis zum 
				Jahr 2015. Manfred Dietrich aus dem Ortsverein 
				Hochfeld-Stadtmitte führt seit 16 Jahren die AWO-Duisburg mit 
				rund 3000 Mitgliedern und 672 festangestellten Mitarbeitern. Die 103 Vertreter aus den Ortsvereinen (OV) des Duisburger 
				Wohlfahrtsverbands wählten in den Tagungsräumen der 
				Mercatorhalle im CityPalais darüber hinaus den 
				Geschäftsführenden Vorstand: Hubert Honnef (OV Homberg) sowie 
				Hartmut Ploum (OV Süd), die beide als stellvertretende 
				Vorsitzende der AWO-Duisburg Verantwortung übernehmen. 
				Versammlungsleiter Paul Saatkamp, Ehrenvorsitzender des 
				AWO-Bezirksverbands Niederrhein, konnte auch hier die 
				Delegierten über einstimmige Ergebnisse informieren.
 Hartmut Ploum übernimmt von Gisela Döntgen die Aufgabe als 
				Stellvertreter.
 Die Rheinhauserin stellte sich nicht zur Wiederwahl für ein Amt 
				im Geschäftsführenden Vorstand und wird in Zukunft im 
				Erweiterten Kreisvorstand tätig sein. Manfred Dietrich bedankte 
				sich bei Gisela Döntgen für ihre erfolgreiche Arbeit bei der 
				Leitung des Kreisverbandes. Anerkennung für ihren Einsatz um die 
				AWO-Duisburg zollte der Vorsitzende ebenfalls Bernhardine 
				Heuberg (OV Wedau-Bissingheim), Wim Großhans (OV
 Hochfeld-Stadtmitte) und Christian Pollmann (OV Homberg). Die 
				drei Mitglieder schieden am Freitag aus dem Erweiterten Vorstand 
				aus.
 
  Der neu gewählte Vorstand (v.l.): Stellvertretender Vorsitzender 
				Hartmut Ploum (OV Süd), Vorsitzender Manfred Dietrich (OV 
				Hochfeld-Stadtmitte) und Stellvertretender Vorsitzender Hubert 
				Honnef (OV Homberg). Foto: AWO-Duisburg.
 
				
				Manfred Dietrich: „Wir sind ein 
				Familienverband!“ In seiner Rede vor den Delegierten der 
				Kreiskonferenz, die alle vier Jahre den Vorstand wählt und den 
				zukünftigen Kurs des Verbands bestimmt, zog Manfred Dietrich 
				eine positive Bilanz der Arbeit seit 2007. „Wir sind ein 
				Familienverband, denn wir holen die Menschen dort ab, wo sie 
				stehen. Wir haben unsere Aufgabe auf vielfältige Weise erfüllt: 
				in unseren Seniorenzentren und Pflegeeinrichtungen ebenso wie in 
				der Jugendhilfe, der Familienhilfe und in der 
				Schuldnerberatung“, sagte Manfred Dietrich. 
 13 Ortsvereine bilden „Kernmannschaft“
 Er fügte hinzu: „Die 13 Kernmannschaft unserer AWO bilden die 
				Ortsvereine, in denen Solidarität und ein gutes Miteinander 
				gelebt werden. Weit über 660 ehrenamtliche Helferinnen und 
				Helfer engagieren sich für uns. Darauf können wir mit Fug und 
				Recht stolz sein.“ Im Gegensatz zu vielen Vereinen, gerade im 
				sozialen Bereich, weise die AWO-Duisburg ein langsames, aber 
				stetiges Wachstum bei den Mitgliederzahlen auf. „Wir sind 
				attraktiv, weil wir eine geschlossener Verband sind. Ihr habt 
				mir die Arbeit leicht gemacht“, sage Manfred Dietrich 
				rückblickend auf die vergangenen vier Jahre.
 
 In vier Jahren 180 neue Stellen geschaffen Das Unternehmen AWO 
				mit seinen Stärken im Pflegebereich, in dem sich das 
				Tochterunternehmen AWOcura auszeichnet, sowie in der 
				Familienhilfe und Integrationsarbeit, die von der 
				AWO-Integration übernommen wird, sei wirtschaftlich grundgesund, 
				erläuterte Geschäftsführer Wolfgang Krause den über 100 
				Delegierten.
 Krause: „Wir schaffen attraktive und sichere Arbeitsplätze in 
				Duisburg.
 Allein seit 2007 haben wir mehr als 180 neue Stellen schaffen.“ 
				Dabei betonte Krause, dass sich die AWO sowohl um qualifizierte 
				Kräfte, etwa examinierte Altenpflegerinnen, bemühe, als auch für 
				Menschen mit einem geringeren Bildungsabschluss berufliche 
				Perspektiven biete. „Wir konnten in den vergangenen Jahren eine 
				Vielzahl an Langzeitarbeitslosen zu einer festen Anstellung 
				verhelfen. Wir sehen auch als Arbeitgeber unsere soziale 
				Verantwortung und nehmen sie wahr.“
 
 Neubau des Kranichhofs in Wanheimerort
 Wolfgang Krause nutzte seine „Bilanz der Hilfen“ für einen Blick 
				voraus. Die AWO-Duisburg wird noch in diesem Jahr mit dem Bau 
				einer Seniorenwohnanlage in Duisburg-Wanheimerort beginnen. 
				Insgesamt zwölf Millionen Euro will der Verband für den 
				„Kranichhof“ investieren. In diesem Gebäudekomplex wird auch die 
				Familienbildungsstätte eine neue Heimat finden. Krause warnte in 
				seiner Rede vor den Plänen der Stadt Duisburg, die Fördermittel 
				für die Begegnungs- und Beratungszentren (BBZ) zu verändern. 
				„Die etablierten Standorte sind als Anlaufstelle bekannt. Ein 
				gutes System muss man manchmal nachjustieren, aber nicht auf den 
				Kopf stellen“, sagte Krause.
 Man gehe offen und ergebnisorientiert in die Gespräche. Doch man 
				werde sich für den Erhalt der Unterstützung stark machen, „denn 
				wir sprechen für 6.000 Menschen, die regelmäßig pro Woche unsere 
				Seniorentreffs besuchen.“
 
 Fünf Auszeichnungen für Ehrenamtler
 Welche Qualität das Ehrenamt für die AWO-Duisburg hat, 
				unterstrichen die Ehrungen im Rahmen der Kreiskonferenz: Die 
				Stellvertretende Bezirksverbandsvorsitzende Andrea 
				Schreiber-Demming zeichnete mit der Verdienstmedaille aus: Doris 
				Jackowski, Bernhard Metzner, (beide OV Homberg), Maria Barzen 
				(OV Süd) Anni Ritter und Johanna Kräwinkel (beide OV Walsum).
 Neuwahlen zum Erweiterten Kreisvorstand
 Im neu gewählten Erweiterten Kreisvorstand der AWO-Duisburg sind 
				vertreten:
 Walter Appelrath (OV Süd), Gisela Döntgen (OV Rheinhausen), 
				Astrid Hanske (OV Rumeln-Kaldenhausen), Doris Jackowski (OV 
				Homberg), Margarete Jetten (OV Meiderich), Jürgen Pertek (OV 
				Wedau-Bissingheim), Hüseyin Savas (OV Marxloh-International), 
				Marliese Schreiber-Demming (OV Hochfeld-Stadtmitte), Hans 
				Weingran (OV Wedau-Bissingheim) und Hüseyin Yurtsever (OV 
				Marxloh-International).
 Als Revisoren sind tätig: Heinz Berning (OV Walsum), Klaus 
				Kaulen (OV Rheinhausen), Heinz Osterholt (OV Ruhrort) sowie 
				Thomas Rosenberg (OV Hochfeld-Stadtmitte).
   | 
			
				| Sascha 
					Westerhoven führt weiter den Allgemeinen Bürgerverein 
					Kaßlerfeld | 
			
				| 
					
					Duisburg, 
					6. Mai 2011 - Der Allgemeine Bürgerverein Kaßlerfeld 
					hat am 6.5.2011 bei der Jahreshauptversammlung Sascha 
					Westerhoven als ersten Vorsitzenden, Bernd Bermel als 
					zweiten Vorsitzenden, Ulla Roemer als Kassiererin, Harald 
					Heinrichs als Schriftführer und als Beisitzer Matthias Pech, 
					Reiner Härter und Dirk Mendrzyk bestätigt. Neu als Beisitzer 
					dürfen wir Bernd Diederichs und Manfred Osenger als 
					Beisitzer im Vorstand begrüßen.Auch wurde über das Straßenfest was am 10.9.2011 auf der 
					Wrangelstrasse stattfindet gesprochen.
 | 
			
				| Postfiliale 
				Kommandantenstraße: Neuer Betreiber ab Juni 2011 erneut ohne 
				Postbankservice - Kundenwünsche bleiben weiterhin unerfüllt | 
			
				| 
					Heute Thema mit dem neue 
					Betreiber beim Stammtisch des Bürgervereins Neudorf im 
					Fitnesscenter an der Lotharstraße 222Duisburg, 
					4. Mai 2011 - 
					
					Anfang Juni 2011 übernimmt ein 
				neuer Betreiber die zentrale Poststelle an der Neudorfer 
				Kommandantenstraße. Der Betreiber selbst hat mit dem Betrieb von 
				kombinierten Shops in Duisburg Erfahrung und hätte auch gern den 
				seit dem letzten Jahr in die Post-Filiale zum Sonnenwall 
				verlagerten Postbankservice mit angeboten, was die Post ihm aber 
				beim Zuschlag zur Übernahme des Poststelle Kommandantenstraße 
				vertraglich nicht zugestand.
 Rund um die Filiale 
				Kommandantenstraße hatten viele Bürger und auch Gewerbetreibende 
				mit Unterschriftenaktionen und anderen Protesten um den Erhalt 
				des kompletten Angebotes mit Postbank gekämpft, wobei sich eine 
				Kanzlei sowie der Bürgerverein Neudorf eingebracht hatten. 
				Vergeblich. So wird vor allem im wichtigen Bereich für die der 
				Gewerbetreibenden mit Geldsendungen vieles auf den Sonnenwall 
				konzentrieren, wo es auch deshalb zu erheblichen 
				Beeinträchtigungen gekommen ist. Nicht wenige Bürger und 
				Gewerbetreibende fordern auch deshalb die Post 
				unmissverständlich auf, ihre Strategie schnell zu ändern. "Die 
				Post stellt sich gegen die Wünsche der Kunden. Warum geht an der 
				Kommandantenstraße nicht das, was anderswo in Duisburg bestens 
				funktioniert?", lautet die Frage von vielen Bürgern.
 
					Vom 26. bis 31. 
					Mai bleibt die Filiale wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. | 
			
				| Spielplatzsanierungen gehen zügig weiter | 
			
				| 
					Duisburg, 13. 
					April 2011 -  
					Es gibt immer öfter Bürger-Anfragen, was 
				auf einzelnen Spielplätzen derzeit passiert.
  So 
				ist zum Beispiel der Bolzplatz am Spielplatz Rheinbabenstraße in 
				Neudorf gesperrt. Hintergrund ist eine generell Überprüfungen 
				der Wirtschaftsbetriebe in enger Zusammenarbeit mit dem 
				Jugendamt. In Neudorf wurde im Boden alter Hüttenschutt 
				entdeckt, der entsorgt werden muss. Dies kann umgehend 
				geschehen, wenn seitens der Bezirksregierung die Freigabe der 
				dafür notwendigen Gelder erfolgt, was in diesem Fall noch vor 
				Ostern der Fall sein könnte. Dann folgt eine 
				Vergabe-Ausschreibung und die Sanierung, die etwa im Juni 2011 
				umgesetzt werden kann. | 
			
				| 
					Jahreshauptversammlung beim 
					Bürgerverein Duisburg – Neudorf e.V.Gastredner Wolfgang Over und Wahlen beim BV Neudorf
 Novum: Bürgerverein 
					stellt Ehrenamtnachweis aus | 
			
				| 
					Duisburg, 5. 
					April 2011 - Mit knapp 100 Anwesenden war die 
					Jahreshauptversammlung 2011 des Bürgervereins 
					Duisburg-Neudorf, die im Tribünenrestaurant der Regattabahn 
					stattfand, sehr gut besucht.Der Bürgerverein, der im Juli 2010 acht Jahre besteht, hat 
					mittlerweile rund 450 Mitglieder. Als Gastredner konnte 
					Bürgervereins-Vorsitzender Harald Jeschke den 
					Generalsekretär des Deutschen Kanuverbandes (DKV), Wolfgang 
					Over, gewinnen.
 Der Gastreferent erklärte dabei, dass der Bundesverband 
					nicht als Mieter in den von DuisburgSport freigemachten 
					Räumlichkeiten einziehen wird, dafür aber sein bisheriges 
					Domizil an der Bertaallee ausbauen möchte.  In seinem 
					Referat berichtete Over anschaulich über das Jetzt und die 
					geplanten Veranstaltungen des Kanuverbandes.
 
 Beim anschließenden Bericht des Vorstands konnte der 
					BV-Vorsitzende positiv auf diverse Aktivitäten des 
					Bürgervereins hinweisen. So betonte Jeschke, dass der die 
					großen Projekte wie die Erstellung von zwei Chroniken im 
					Hochformat sowie die  Lärmsanierung in der Länge von 1,9 
					Kilometer von gleich zwei Güterzugstrecken als erfolgreich 
					abgeschlossen gesehen werden kann, da die 
					Sanierungsmaßnahmen an den Strecken begonnen haben und bis 
					2012 fertiggestellt sein sollen.
 
 Weiterhin hat der Bürgerverein die Patenschaft mit der 
					Grundschule Mozartstraße mit jährlicher Unterstützung beim 
					Projekt „Klasse 200“ mit Leben füllen können. Eine 
					Patenschaft zum immer noch möglichen Haldenpark im Sportpark 
					Duisburg wurde schon 2006 übernommen.
 Auch in diesem Jahr nimmt der Bürgerverein weitere Projekte 
					in Angriff..
 So wird es am 9. Juli ein Sommerfest in der 
					Regattabahntribüne mit mehreren Institutionen bzw.Vereinen 
					und Musikprogramm aus Neudorf geben. Am 24. September steigt 
					dann wieder das gemeinsame Straßenfest mit dem Johanniter 
					Seniorenstift auf der Wildstraße. .
 Außerdem will der Bürgerverein versuchen, bei der Sanierung 
					der Straußsiedlung oder dem Erhalt des kompletten Post- und 
					Postbankservice an der Kommandantenstraße Einfluss zu 
					nehmen. Auch will sich der Bürgerverein für die 
					Gewerbetreibenden in Neudorf – hier  vornehmlich in der 
					Oststraße -, einsetzen, denen evtl. horrende Mieterhöhungen 
					ins Haus stehen. „Hier darf es keine Verdrängung der guten 
					Einzelhandelsmischung zu Lasten des Umfelds mit Ansiedlung 
					von Spielhallen geben“, fordert der Vorsitzende.
 Aus dem Kassenbericht von Schatzmeister Wim Kunz war zu 
					entnehmen, dass der Bürgerverein Duisburg-Neudorf auf einem 
					finanziell sehr gesunden Boden steht. Die Kassenprüfer 
					bescheinigten dem Verein eine gute Kassenführung. Dem Antrag 
					der Kassenprüfer auf Entlastung des Vorstandes folgte die 
					Jahreshauptversammlung einstimmig. Bei den Wahlen stand 
					analog zur Satzung stand die zweite Vorstandsgruppe zur Wahl 
					an. Der stellvertretende Vorsitzende Vize Ottmar Birke wurde 
					einstimmig im Amt bestätigt. Für den Schatzmeister Wim 
					Kunz, der aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr 
					kandidierte, wurde Thomas Arend als sein Nachfolger 
					einstimmig gewählt. Zum stellvertretenden Kassierer wählte 
					die Versammlung einstimmig Stefan Renard. Für die 
					ausgeschiedenen Beiratsmitglieder Manuela Ihnle, Stephan 
					Renard und Hermann Wesslau, wurden Kathrin Birke, Anita Hohl 
					und Reinhold Stausberg neu in den Beirat gewählt. Zu 
					Kassenprüfern wurden Margret Tausch und Manuela Ihnle 
					bestellt.
 Harald Jeschke: „Ich kann erfreut feststellen, dass nun die 
					junge Crew im Gesamtvorstand immer stärker wird.“
 Für diese jungen Menschen, die sich ehrenamtlich für ihren 
					den Stadtteil engagieren, hat der Bürgerverein einen 
					„Ehrenamtsnachweis“ – quasi eine "Urkunde für geleistete 
					Aktivitäten“ erstellt. Auch hat der Vorstand den Bau eines 
					„Stadtteil-Modells“ in Auftrag gegeben.
 Mitglied Marvin Krupp, bekannt als „Elvis von Neudorf“, gab 
					der Versammlung bekannt, dass er am 22.10.2011 im 
					Gemeindesaal von St.Gabriel, in Neudorf, ein Benefizkonzert 
					mit zwei weiteren Elvis-Imitatoren aus England und Witten, 
					sowie dem laut Dieter Bohlen besten Michael 
					Jackson-Interpreten Guiseppe Ruisi aus Italien, zugunsten 
					der Deutschen Knochenmarkspender Datei (DKMS), veranstaltet.
 
 
  
					Die 
					vorbereitenden Arbeiten für die Lärmsanierung - hier in Höhe 
					des Kinderspielplatzes am Kammerberg - an zwei 
					Güterzugstrecken in Neudorf haben begonnen. Im August sollen 
					dann die Schallschutzwände errichtet werden, zunächst am 
					Streckenverlauf an der die Mozartschule liegt, bis hin zur 
					Waldstraße in der Neudorfer Straußsiedlung. Der zweite 
					Abschnitt ist der entlang der "alten Lotharstraße" und wird 
					an beiden Seiten der Steinbruchstraße mit Wänden 
					unterschiedlicher Länge versehen. Insgesamt werden an den 
					beiden Strecken in Neudorf nach Angaben des 
					Bundesverkehrsministeriums 1,9 Kilometer Lärmschutzwände 
					gebaut.  Die unerträglichen Lärmbelästigungen am Tag 
					und in der Nacht waren auch ein Grund der Gründung des 
					Bürgervereins 2003. |