|
DAS SCHNUCKIPUTZ
INFERNO am 6. November im Steinhof Duisburg |
DUISBURG, 29, Oktober 2009 -
Der Steinhof Duisburg ist an diesem
Abend ab 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Schauplatz für die
Bühnen-Silberhochzeit von „DER TELÖK“, ein Wort, das für
Tiefgang, Eleganz, Leidenschaft, ÖffÖff und Kompromisslosigkeit
steht…und das seit 1986.
55 Jahre „KG Alle Mann an Bord“ |
6. Neudorfer Bürgerball war ein voller Erfolg |
|
Der Kriegsopfer gedenken: Zeitzeugen Duisburg stellen Denkmal-Antrag |
DUISBURG, 2. Oktober 2009 - Heute ist es kaum mehr vorstellbar,
dass die Stadt Duisburg im zweiten Weltkrieg Opfer des
grauenhaften Krieges aus der Luft geworden ist. Duisburg gehörte
zu jenen Städten des damaligen Deutschen Reiches mit den
Denkmal zur Erinnerung
an die Opfer
MENSCHEN OPFER DES 2. WELTKRIEGES 1939 – 1945 DUISBURG |
Veranstaltung am 01.10.2009 - Weltseniorentag |
DUISBURG, 25. September 2009 -
Anlässlich des Weltseniorentages am
Donnerstag, dem 01.10.2009, veranstaltet der "Runde Tisch
Sicherheit für Senioren & Familie" seinen 2. Informationstag zum
Thema "Sicherheit für Senioren". |
Woche des Sehens - "Wenn die Augen schwächer werden ..." |
DUISBURG, 25. September 2009 -
"Wenn die Augen schwächer werden
..." so lautet das Motto
der diesjährigen Woche des Sehens, die vom 8. bis 18.
Oktober deutschlandweit zum achten Mal stattfindet. Die Woche
des Sehens ist eine
"Die unsichtbaren Blinden": Unter diesem zusätzlichen Motto steht der diesjährige Tag des weißen Stockes am 15. Oktober. Viele Menschen, die im Alter erblinden, ziehen sich völlig zurück und schließen mit ihrem Leben ab. Sie nutzen weder die ihnen zustehenden Sozialleistungen und Reha-Möglichkeiten noch die Angebote der Selbsthilfe. Die Aktionen während der Woche des Sehens informieren darüber, was man selbst tun kann, welche Hilfe es für betroffene Angehörige gibt und wasman als Betreuungspersonal der Senioren wissen sollte. Die Themen und Angebote sind breit gefächert von der Mobilität im Straßenverkehr über Hilfsmittel bis hin zu (augen-) ärztlichen Vorträgen und Beratung bei Fragen zur Alltagsbewältigung oder rechtlichen Problemen. Informationen/Anregungen zur Woche des Sehens? Dann wenden Sie sich bitte an den Blinden- und Sehbehindertenverein Duisburg e. V. Tel.: (02 03) 33 74 56 oder per E-Mail: info@bsvduisburg.de Termine „Woche des Sehens 2009“, stand 25.09.2009 Donnerstag, 15.10., 17.00 Uhr, Vortrag über Makula Degeneration von Frau Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings, Universitätsaugenklinik, Essen; Vergrößernde Sehhilfen - Vorstellung und Informationen Optometrie Cagnolati; Hilfsmittelangebot AKTIVPLUS; Informationen rund um Blindheit, Sehbehinderung und drohende Erblindung durch Blinden- und Sehbehindertenverein Duisburg; Trainer für Orientierung und Mobilität sowie für lebenspraktische Fertigkeiten Wolfgang Gäckler-Dohrn. Eintritt frei!
- Freitag, 16.10., 15.00
Uhr, Vorführung des Hörfilms „Die Blindgänger“. Ein tritt
frei!
Vergrößernde Sehhilfen -
Optometrie Cagnolati; Hilfsmittel des täglichen Bedarfs
durch AKTIVPLUS; Training in Orientierung und Mobilität
sowie in lebenspraktischen Fertigkeiten durch Wolfgang
Gäckler-Dohrn. Diese Veranstaltungen im Konferenz- und
Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“, Schwanenstraße 5 – 7
47051 Duisburg (Mitte) Raum Blackbox
Für Menschen, die von
Blindheit oder einer Sehbehinderung betroffen sind, treten
an die Stelle des Sehens andere Sinneserfahrungen, die
gerade in einem Skulpturenmuseum besonders zur Geltung
kommen können.
Das Tasten der Oberfläche bzw. das Material einer Skulptur
werden bei der Sonntagsführung mit Sybille Kastner am
Beispiel ausgewählter Werke der Sammlung des Lehmbruck
Museums ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt.
Eingeladen sind nicht nur
Sehbehinderte, sondern auch Sehende, die sich auf einen
Erfahrungsaustausch mit Menschen, die ihre Umwelt mit
anderen Sinnen begreifen, einlassen möchten. Das Gespräch
und die Vermittlung durch die Museumspädagogin Sybille
Kastner sollen anregen, wechselseitig den Sinneshorizont zu
erweitern. Auch wenn das Berühren der Skulpturen mit den
Händen aus konservatorischen Gründen den Menschen mit
Sehbehinderungen vorbehalten ist, wird dennoch für
vielfältige Tasterlebnisse bei allen Teilnehmern gesorgt
sein. Weitere Informationen: Museumspädagogik: Tel. 0203 283 2195, Fax. 0203 283 38 92, E-Mail mp@lehmbruckmuseum.de |
Tagesausflug mit dem Allgemeinen Bürgerverein Kasslerfeld nach Rüdesheim und Willich |
DUISBURG, 3. September 2009 - Der Allgemeine
Bürgerverein Kasslerfeld freut sich mitzuteilen, dass er
auch in diesem Jahr wieder einen sehr attraktiven
Tagesausflug auf die Beine gestellt hat. Am Samstag, den
19.09.2009 geht es um 7.00 Uhr an der Turnhalle der
Grundschule Waldemarstraße. Auf dem Weg nach Oberwesel wird
im Bus ein kleines Frühstück serviert. Um 10.50 Uhr
beginnt die Schifffahrt von Oberwesel nach Rüdesheim. Auf
dem Schiff erwartet die Teilnehmer eine leckere
Kartoffelsuppe mit Brotcroutons. Nach diesem reichhaltigem Mahl wird die Rückfahrt um 23.00 Uhr angetreten und die Teilnehmer werden um ca. 23.50 Uhr in Duisburg eintreffen. Wer interessiert ist, möchte sich bitte bis zum 10.09.2009 unter der Telefonnummer 0173/5193732 anmelden. Die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für Mitglieder liegen die Kosten bei 30,00 Euro und für alle anderen bei 79,00 Euro. Im Reisepreis enthalten ist die Fahrt im Luxus-Fernreisebus samt kleinem Frühstück, alle Transferfahrten laut Programm, Schifffahrt mit der KD von Oberwesel nach Rüdesheim, Essen auf dem Schiff der KD, der Filmvortrag und freie Besichtigung der Asbach Brennerei sowie die Bayrische Brotzeit im Märchenwald.
Kaßlerfeld besichtigt Prag |