Wiesbaden/Duisburg, 20. Mai 2022
- Etwa 100 000 Interviewerinnen und Interviewer sind
für den Zensus 2022 ab dem Stichtag am 15. Mai in
ganz Deutschland unterwegs. Die sogenannten
Erhebungsbeauftragten führen an den ausgewählten
Anschriften mit den
Bewohnerinnen und Bewohnern kurze persönliche
Interviews.
Die Interviewerinnen
und Interviewer weisen sich dabei immer mit einem
Ausweis für
Erhebungsbeauftragte aus, der nur
in Kombination mit einem amtlichen
Lichtbildausweis gültig ist.
• Legitimation mit einem Ausweis für
Erhebungsbeauftragte • Termine zur persönlichen
Befragung werden immer schriftlich angekündigt •
Interviewerinnen und Interviewer werden sorgfältig
ausgewählt und geschult
Befragungen gestartet Wiesbaden/Duisburg, 16. Mai 2022
- Die Befragungen des Zensus 2022 sind gestartet und
finden von Mitte Mai bis etwa Mitte August statt.
Der Zensus 2022 liefert mit einer
Bevölkerungszählung sowie einer Gebäude- und
Wohnungszählung aktuelle
Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Am Sonntag, 15.
Mai 2022, war der Stichtag
für den Zensus in Deutschland. Das bedeutet, dass
sich alle erfragten Angaben
auf dieses Datum beziehen und somit vergleichbar
sind.
• Die Befragungen des Zensus 2022 sind
gestartet • Für die persönlichen Befragungen
werden drei Monate lang 100 000 Interviewerinnen und
Interviewer im Einsatz sein • Gesetzlich
festgelegter Zensus-Stichtag ist der 15. Mai 2022
Warum gibt es beim Zensus 2022 eine
Auskunftspflicht? Wiesbaden/Duisburg, 13. Mai 2022
- Für den Zensus 2022 hat der Gesetzgeber eine
Auskunftspflicht festgelegt. Alle Menschen, die beim
Zensus zur Auskunft aufgefordert werden,
sind dazu verpflichtet, die Angaben wahrheitsgemäß,
vollständig und innerhalb
der von den Erhebungsstellen gesetzten Fristen zu
machen.
• Auskunftspflicht dient
geforderter Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse
• Zensus-Ergebnisse sind Grundlage für wichtige
politische Entscheidungen • Fragen können einfach
und schnell online beantwortet werden
Der Zensus 2022 hat begonnen: Befragte
können Daten übers Internet melden
Düsseldorf, 16. Mai 2022 - Seit heute läuft der
Zensus 2022 auf vollen Touren: Zum Stichtag
15. Mai 2022 werden in NRW bei der
Haushaltebefragung rund 1,5 Millionen Personen und
bei der Gebäude- und Wohnungszählung etwa vier
Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer von
Wohnraum bzw. deren Beauftragte befragt. Information
und Technik Nordrhein-Westfalen ist alsStatistische
Landesamt für die Durchführung des Zensus im
bevölkerungsreichsten Bundesland zuständig. Die
Befragten können die meisten Angaben über einen
Online-Fragebogen melden.
Bei der
Haushaltebefragung wird in NRW etwa jeder zwölfte
Haushalt befragt. Während in der größten
nordrhein-westfälischen Stadt Köln rund
90 600 Personen Auskunft geben müssen, sind es in
der kleinsten Gemeinde Heimbach etwa 1 000 Personen.
Bei einem Termin vor Ort werden nur die wichtigsten
Fragen für die Ermittlung der Einwohnerzahlen
gestellt. Die Interviewerinnen und Interviewer
kündigen sich mit einem Anschreiben und einer
Terminankündigungskarte an. Die Interviews dauern
etwa fünf bis zehn Minuten und können kontaktarm an
der Haus- bzw. Wohnungstür stattfinden. Fragen
zur Bildung und zur Erwerbstätigkeit können später
über den einfach zu bedienenden Online-Fragebogen
beantwortet und übermittelt werden. Die Zugangsdaten
zur Anwendung erhalten die Befragten von den
Interviewerinnen und Interviewern. Falls in
Einzelfällen kein Gesprächstermin vor Ort zustande
kommt, können die zuständigen Erhebungsstellen die
Zugangskennungen und weiterführende Informationen
zur Online- Meldung auch zusenden.
Auch der
Versand der Anschreiben an die Befragten der
Gebäude- und Wohnungszählung startet in
Nordrhein-Westfalen ab heute. Die Anschreiben
enthalten die Zugangsdaten für den
Online-Fragebogen. Das Ausfüllen dauert in der Regel
weniger als zehn Minuten. Den Befragten werden durch
eine gezielte Filterführung auch nur die Fragen
angezeigt, die von ihnen tatsächlich zu beantworten
sind. Personen, die ihre Angaben lieber in einem
traditionellen Papierfragebogen übermitteln möchten,
erhalten diesen – wenn sie nicht online antworten –
automatisch mit einem Erinnerungsschreiben. Der
Fragebogen muss nicht extra bei IT.NRW angefordert
werden.
Das Statistische Landesamt weist
darauf hin, dass alle beim Zensus 2022 erfragten
Informationen strengsten Datenschutz- und
Datensicherheitsbestimmungen unterliegen. Der Schutz
der Daten jeder einzelnen befragten Person hat
oberste Priorität. Individualdaten dürfen den
abgeschotteten Bereich der amtlichen Statistik nicht
verlassen.
Für alle Befragten und alle
Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zum Zensus haben,
wurde unter der Telefonnummer 0211 82 83 83 83 eine
Service-Hotline eingerichtet. Die Hotline ist
montags bis freitags von 7:00 bis 21:00 Uhr und
samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.
Noch zwei Tage bis zum Zensus-Stichtag: In
NRW werden etwa 5,5 Millionen Menschen befragt
Düsseldorf/Duisburg, 13. Mai 2022 - In zwei
Tagen ist es soweit: Am 15. Mai 2022 ist der
Zensus-Stichtag. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
mitteilt, werden in den nächsten Wochen etwa
5,5 Millionen Menschen im Rahmen der
Haushaltsstichprobe bzw. der Gebäude- und
Wohnungszählung befragt. IT.NRW ist für die
Durchführung des Zensus 2022 im
bevölkerungsreichsten Bundesland verantwortlich.
Rund 1,5 Millionen zufällig ausgewählte Menschen
in NRW sind aufgerufen, im Rahmen einer
Haushaltsstichprobe Auskunft z. B. über
Haushaltsgröße sowie Ausbildungsstand und
Erwerbstätigkeit der Haushaltsmitglieder zu geben.
Die so ermittelten Daten zur Bevölkerungsstruktur
werden eine zuverlässige Grundlage für staatliche
und kommunale Planungen zum Beispiel für den Bau
von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sein. Bei
allen zufällig ausgewählten Haushalten kündigen sich
Interviewerinnen und Interviewer der örtlichen
Erhebungsstellen mit einem Anschreiben und einer
Terminankündigungskarte an. Im Interview werden nur
die wichtigsten Fragen für die Ermittlung der
Einwohnerzahlen gestellt; den Großteil der Fragen
können die Befragten über eine Online-Anwendung
beantworten.
Zuverlässigkeit und
Verschwiegenheit sind Voraussetzung für die
Interviewertätigkeit: Alle Interviewerinnen und
Interviewer wurden vor Aufnahme ihrer Tätigkeit
schriftlich auf die Wahrung des
Statistikgeheimnisses verpflichtet. Aus
Datenschutz-gründen dürfen sie nicht in der
unmittelbaren Nähe ihrer Wohnung eingesetzt werden.
Außerdem ist es ihnen untersagt, die aus ihrer
Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse über die Befragten
für andere Zwecke als den Zensus 2022 zu verwenden.
Der Zensus wird auch wichtige Informationen zum
Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zur Wohnsituation
der Haushalte liefern: Etwa vier Millionen
Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum aus NRW
bzw. deren Beauftragte werden in Kürze Post von
IT.NRW mit den Zugangskennungen zu einem
Online-Fragebogen erhalten.
Über diese
Online-Anwendung können sie die Daten zu ihren
Immobilien melden: Gefragt wird beispielsweise
nach dem Gebäudetyp, dem Baujahr, dem Energieträger
und der Heizungsart des Gebäudes. Einen
Musterfragebogen finden Sie im Internet unter
https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird-befragt/Musterfragebogen_GWZ/Fragebogen.html?nn=352818
Da die Gebäude- und Wohnungszählung und die
Haushaltebefragung unabhängig voneinander
durchgeführt werden, können Personen mit
Immobilienbesitz auch zusätzlich für die
Haushaltsstichprobe ausgewählt und somit zu beiden
Befragungen im Rahmen des Zensus 2022 zu Auskünften
aufgefordert werden.
Für alle
Auskunftspflichtigen sowie alle Bürgerinnen und
Bürger mit Fragen zum Zensus, gibt es eine
Service-Hotline, die unter der Telefonnummer
0211 82 83 83 83 montags bis freitags
von 7:00 bis 21:00 Uhr sowie samstags
von 9:00 bis 16:00 Uhr erreichbar ist.
Weitere Informationen zum Zensus 2022 in Deutschland
finden Sie im Internet unter
https://www.zensus2022.de – spezielle
Informationen zum Zensus 2022 in Nordrhein-Westfalen
unter der Adresse
https://www.it.nrw/zensus-2022.
Welche Fragen stellt der Zensus 2022?
Wiesbaden/Duisburg, 11. Mai 2022
- Am 15. Mai ist der Stichtag des Zensus 2022. Die
bundesweiten Befragungen starten Mitte Mai und
bestehen aus einer Bevölkerungszählung sowie
einer Gebäude- und Wohnungszählung. Die
Bevölkerungszählung erfolgt auf Basis
der Daten aus den Melderegistern und wird durch
Stichproben-Befragungen
ergänzt.
• Der Zensus 2022 stellt Fragen zu
Bildung, Erwerbstätigkeit, Haushalt und Wohnraum
• Alle Fragen und Fragebogen gibt es unter
zensus2022.de/Musterfragebogen • Die Ergebnisse
sind Grundlage für politische Entscheidungen für
ganz Deutschland
Noch eine
Woche bis zum Zensus 2022: Über vier Millionen
Immobilienbesitzer werden in NRW befragt
Düsseldorf/Duisburg, 9. Mai 2022
- In einer Woche ist es soweit: In Deutschland
beginnt der Zensus 2022. Wie Information und
Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt mitteilt, erhalten ab dem 16. Mai 2022
über vier Millionen nordrhein- westfälische
Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum bzw.
deren Beauftragte Post von IT.NRW mit den
individuellen Zugangsdaten zum Online-Fragebogen zur
Gebäude- und Wohnungszählung.
Gefragt wird
beispielsweise nach dem Gebäudetyp, dem Baujahr, dem
Energieträger und der Heizungsart des Gebäudes. Auch
die Wohnungsgröße, die Art der Nutzung und die Höhe
der Nettokaltmiete sind im Fragenkatalog
enthalten. Einen
Musterfragebogen finden Sie
online.
Alle Fragen können online beantwortet
werden. Die Online-Meldung ist umweltschonend, da
Druck und Versand von Papierfragebogen entfallen
können. Bedienung und Nutzerführung wurden in der
Online-Befragung bewusst einfach gehalten. So
werden den Befragten z. B. durch eine gezielte
Filterführung nur die Fragen angezeigt, die von
ihnen tatsächlich zu beantworten sind.
Mit
den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung
wird eine zuverlässige Datengrundlage für
wohnungspolitische und raumplanerische Maßnahmen
geschaffen. So liefern die Ergebnisse u. A. wichtige
Informationen über Neubauten, Leerstände,
Eigentumsverhältnisse und regionale Verteilungen von
Miethöhen. Kombiniert mit weiteren Merkmalen wie der
Altersstruktur der Bevölkerung lässt sich so z. B.
die Nachfrage nach Wohnraum abschätzen.
Weitere Informationen zum Zensus 2022 in Deutschland
finden Sie im
Internet - spezielle
Informationen zum Zensus 2022 in Nordrhein-Westfalen
unter der Adresse
https://www.it.nrw/zensus-2022.
Wie laufen
die Befragungen beim Zensus 2022 ab?
Wiesbaden/Duisburg, 5. Mai 2022
- Ab dem 15. Mai starten die Befragungen des Zensus
2022. Bundesweit werden für den Zensus über 30
Millionen Personen befragt. Ziel ist es, die
Menschen bei der Teilnahme an den Befragungen so
weit wie möglich zu
entlasten, Kosten zu sparen und die Umwelt zu
schonen. Hierfür kommen für den
Großteil der Befragungen leicht zu bedienende
Online-Fragebogen zum Einsatz.
• Ab Mitte Mai
werden über 30 Millionen Menschen in Deutschland
befragt • Unkomplizierte Teilnahme durch
Online-Fragebogen möglich • Persönliche
Interviews sind kurz und kontaktarm
Noch zwei
Wochen bis zum Zensus 2022: Erhebungsbeauftragte
beginnen ihre Arbeit vor Ort Düsseldorf/Duisburg, 29. April
2022 - In zwei Wochen startet der Zensus 2022: Ab
dem 15. Mai werden in Nordrhein-Westfalen die
Menschen in etwa jedem zwölften Haushalt im Rahmen
einer Haushaltsstichprobe befragt. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, werden ergänzend
Befragungen in Wohnheimen und
Gemeinschaftsunterkünften durchgeführt. Außerdem
werden im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung
alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. deren
Beauftragte angeschrieben.
In diesen Tagen
beginnen in NRW im Rahmen des Zensus 2022 die gut
10 000 Interviewerinnen und Interviewer, die
sogenannten Erhebungsbeauftragten, ihre Arbeit vor
Ort. Zur Vorbereitung der Haushaltebefragung stellen
die Erhebungsbeauftragten zunächst fest, wer an
den zufällig ausgewählten Anschriften wohnt, an
denen die Befragung stattfindet.
In
Nordrhein-Westfalen sollen ab dem 15. Mai etwa
1,4 Millionen Personen im Rahmen der
Haushaltsstichprobe sowie etwa 60 000 Bewohnerinnen
und Bewohner in Wohnheimen (z. B.
Studierendenwohnheime) befragt werden. Darüber
hinaus geben etwa 11 000 Einrichtungsleitungen von
Gemeinschaftsunterkünften (z. B. Alten- und
Pflegeheime) Auskunft über die Bewohnerinnen und
Bewohner.
Die Erhebungsbeauftragten kündigen
sich vor der Befragung schriftlich mit einem
Anschreiben und einer Terminankündigungs-karte an.
Bei dem Termin werden nur die wichtigsten Fragen für
die Ermittlung der Einwohnerzahlen gestellt. Den
Großteil der Fragen können die Befragten über einen
Online-Fragebogen beantworten.
Für die
Durchführung der Befragungen vor Ort sind die
Erhebungsstellen, die speziell für den Zensus 2022
in den Kreisen und kreisfreien Städten
Nordrhein-Westfalens eingerichtet wurden, zuständig.
Sie planen und organisieren den Einsatz der
Interviewerinnen und Interviewer vor Ort und
übernehmen deren Schulung.
Vor dem
Hintergrund der Corona-Pandemie sind sich die
Statistischen Ämter des Bundes und der Länder einer
besonderen Situation bei der Durchführung des Zensus
2022 bewusst. Die persönlichen Befragungen erfolgen
nach den geltenden gesetzlichen
Infektionsschutzvorgaben. Die Befragungen vor Ort
sind kurz, kontaktarm und können an bzw. vor der Tür
durchgeführt werden. Die Erhebungsbeauftragten sind
verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften zum
Infektionsschutz und auch zum Datenschutz
einzuhalten; auch verfügen sie über einen speziellen
Ausweis, der von der jeweiligen Erhebungsstelle
ausgestellt wird.
Zensus
2022 auch in Duisburg Düsseldorf/Duisburg, 27. April
2022 - In wenigen Tagen beginnt die Erhebung für den
Zensus 2022 und somit auch die Befragung der
Haushalte.
Bundesweit werden rund 10,2
Millionen Menschen befragt, davon ca. 1,4 Millionen
Personen in NRW. In Duisburg werden rund 32.000
Personen in Privathaushalten und Wohnheimen an
ungefähr 5.100 zufällig ausgewählten Adressen
befragt.
Alle Personen, die an diesen
Anschriften der Stichprobe in Duisburg leben, sind
nach § 25 ZensG 2022 zur Teilnahme an der Befragung
verpflichtet. Darüber hinaus werden Daten in ca. 170
Gemeinschaftsunterkünften (Seniorenheimen,
Übergangsheimen) durch die Erhebungsbeauftragten bei
der Einrichtungsleitung erhoben.
Interviewerinnen und Interviewer nehmen ihre Arbeit
in Duisburg auf In Duisburg suchen ab dem 2. Mai
Erhebungsbeauftragte die ausgewählten Adressen auf.
Sie informieren die Bewohnerinnen und Bewohner über
die Teilnahme am Zensus sowie die rechtlichen
Grundlagen mithilfe eines Anschreibens, das auch den
Termin beinhaltet, an dem der oder die
Erhebungsbeauftragte die Befragung durchführen wird.
Die Befragung findet dann anschließend ab
dem 15. Mai statt und dauert je Person im Haushalt
wenige Minuten. Weitere Fragen können mittels eines
Online-Zugangs oder eines Papierfragebogens von den
zu befragenden Personen im Nachgang eigenständig
ausgefüllt und abgeschickt werden. Auf diesem Weg
ist die Befragung online auch in 14 weiteren
Sprachen durchführbar. Erhebungsbeauftragte können
sich ausweisen In Duisburg sind für den Zensus
insgesamt etwa 220 Erhebungsbeauftragte im Einsatz.
Alle Erhebungsbeauftragten können sich durch ihren
Zensusausweis in Verbindung mit einem amtlichen
Lichtbildausweis als Mitarbeitende der Duisburger
Erhebungsstelle ausweisen. Die Erhebungsbeauftragten
sind durch die Erhebungsstelle geschult und im
Zeitraum von Mai bis August für die Befragung
unterwegs. Sie werden das Kurzinterview in der Regel
an der Wohnungstür durchführen und anschließend die
Zugangsdaten oder Fragebögen an die Befragten
übergeben.
Sollten Befragte nicht erreicht
werden, werden sie über einen zweiten Termin
informiert oder haben die Möglichkeit, sich direkt
an die Erhebungsbeauftragten zu wenden.
Hintergrund des Zensus 2022 Der Zensus ist die
bundesweite Bevölkerungs-Erhebung und ermittelt zum
Stichtag des 15. Mai 2022 neben der Einwohnerzahl
auch Daten zu Wohn- und Arbeitsverhältnissen aller
Personen, die in Deutschland leben. Aus diesen Daten
lassen sich anschließend wichtige Erkenntnisse für
Planungszwecke in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft
und Gesellschaft ableiten, beispielsweise wo
Bildungs- oder Pflegeeinrichtungen benötigt werden
oder Wohnraum fehlt. Auf der Grundlage der
Gesetzgebung in Deutschland und der EU findet neben
einer Erhebung des Wohnraumes, zu der alle
Eigentümerinnen und Eigentümer in Deutschland im
Rahmen der sogenannten Gebäude- und Wohnungszählung
angeschrieben werden, auch eine Befragung von
Personen an Privatadressen im Rahmen der
Haushaltsstichprobe statt. Die Volkszählungen in
Deutschland fanden bisher im Abstand von ca. 10
Jahren statt, zuletzt mit dem Zensus 2011.
Kontakt und weitere Informationen zum Zensus
2022 Alle Informationen sowie ein
umfassendes Informationsangebot, auch in leichter
Sprache, Gebärdensprache und in 14 weiteren
Sprachen, finden sich auf der Homepage des
Gesamtprojektes unter
www.zensus2022.de.
Auch das Statistische Landesamt NRW (IT.NRW)
hat eine Hotline für die Fragen von Bürgerinnen und
Bürger eingerichtet, die unter (0211) 82 83 83 83 ab
dem 9. Mai erreichbar sein wird; darüber hinaus gibt
es ein Online-Kontaktformular
unter www.it.nrw/zensus-kontakt. >
Die
Zensus-Erhebungsstelle in Duisburg hat bereits im
vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen und
bereitet seitdem die Durchführung des Zensus in
Duisburg vor. Sie ist erreichbar am Standort In den
Haesen 84 in 47198 Duisburg. Im Gastbereich der
Erhebungsstelle haben Befragte im Sonderfall auch
die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache den
Fragebogen vor Ort online auszufüllen.
Erreichbar ist die Erhebungsstelle telefonisch unter
(0203) 283 9699 oder per E-Mail an
zensus@stadt-duisburg.de. Weitere Informationen gibt
es auch auf der Internetseite der Stabsstelle für
Wahlen und Informationslogistik
(www.duisburg.de/microsites/wahlen).
Noch drei
Wochen bis zum Zensus 2022: Was passiert mit meinen
Daten? Düsseldorf/Duisburg, 23. April
2022 - In drei Wochen startet der Zensus 2022: Ab
dem 15. Mai werden in Nordrhein-Westfalen die
Menschen in etwa jedem zwölften Haushalt im Rahmen
einer Haushaltsstichprobe befragt. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, werden ergänzend
Befragungen in Wohnheimen und
Gemeinschaftsunterkünften durchgeführt. Außerdem
werden im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung
alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. deren
Beauftragte angeschrieben.
Die erhobenen
Daten werden von den Statistischen Ämtern des Bundes
und der Länder zusammengeführt und anonymisiert
ausgewertet. Die statistische Geheimhaltung gehört
zum wichtigsten Grundsatz der amtlichen Statistik:
Alle Einzelangaben, die von den statistischen Ämtern
erhoben werden, werden strikt geheim gehalten und
dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Rückschlüsse auf Daten einzelner Personen sind nicht
möglich. Andere Behörden außerhalb der Statistik
erhalten keinen Zugriff auf die Daten, auch nicht
die Meldebehörden. Die Erhebungsunterlagen und die
personenbezogenen Daten werden zum frühestmöglichen
Zeitpunkt vernichtet bzw. gelöscht.
Der
Zensus 2022 ist das momentan größte Statistikprojekt
in Deutschland. Die Ergebnisse liefern wichtige
Basisinformationen für Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft. Ab November 2023 werden erste
Resultate des Zensus kostenfrei zugänglich im
Internet veröffentlicht. Ergebnisse des Zensus
2011 [1] für jede(n)
kreisfreie Stadt, Gemeinde, Kreis, Regierungsbezirk
und das Land NRW.
Der Landesbetrieb
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
ist als Statistisches Landesamt für die Durchführung
des Zensus 2022 im bevölkerungsreichsten Bundesland
zuständig.
Weitere Informationen zum
Zensus 2022
in Deutschland Spezielle Informationen zum
Zensus 2022
in NRW
Zensus 2022:
Online-Fragebogen erleichtern die Teilnahme und
schonen die Umwelt Wiesbaden/Duisburg, 20. April
2022 - Die Nutzung digitaler Medien ist für die
meisten Menschen in Deutschland nicht mehr
wegzudenken. Dies ist auch wesentlicher Bestandteil
beim Zensus 2022: So liegt der Fokus bei den
Befragungen auf der Online-Teilnahme. Das bedeutet:
Möglichst viele Befragte sollen online antworten.
• Online-Auskunft beim Zensus 2022 vorrangiger
Meldeweg • Online-Fragebogen in bis zu 15
Sprachen verfügbar • Online-Teilnahme reduziert
Papierverbrauch, schont die Umwelt und verbessert
die Ergebnisqualität
Zensus
2022: Wie werden Schutzsuchende aus der Ukraine
gezählt? Wiesbaden/Duisburg, 13. April
2022 - In Deutschland kommen derzeit viele
Schutzsuchende aus der Ukraine an. Geflüchtete
werden in den Konzepten der Bevölkerungszählung des
Zensus
2022 berücksichtigt. Grundsätzlich werden beim
Zensus 2022 alle Menschen
gezählt, die zum Stichtag am 15. Mai 2022 in
Deutschland meldepflichtig sind.
•
Schutzsuchende werden bei den Konzepten zur
Bevölkerungszählung des Zensus 2022 berücksichtigt
• die Erfassung erfolgt in Abhängigkeit vom
Melderecht • Informationen aus den
Zensus-Befragungen werden nicht an die
Meldebehörden übermittelt
Prinzipiell sind
alle Personen an ihrem Wohnort meldepflichtig.
Noch fünf Wochen bis zum
Zensus 2022: Gute Gründe für den Zensus Wiesbaden/Duisburg, 12. April
2022 - In fünf Wochen startet in Deutschland der
Zensus 2022. Ab dem 15. Mai 2022 werden die
Menschen in etwa jedem zwölften
nordrhein-westfälischen Haushalt im Rahmen der
Bevölkerungszählung befragt. Außerdem werden für die
Gebäude- und Wohnungszählung alle Eigentümerinnen
und Eigentümer bzw. deren Beauftragte zu einer
Meldung aufgefordert.
Wie Information und
Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt mitteilt, liefern die Ergebnisse des
Zensus 2022 wichtige Basisinformationen für
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im
bevölkerungsreichsten Bundesland ist IT.NRW als
Statistisches Landesamt für die Durchführung des
Zensus zuständig.
Mit den Ergebnissen der
Haushaltebefragung und der Gebäude- und
Wohnungszählung werden im Rahmen des Zensus 2022
verlässliche Daten zu beispielsweise folgenden
Sachverhalten vorgelegt: * Bevölkerungs- und
Haushaltsstrukturen, Daten zur Erwerbssituation und
zum Bildungsstand der Bevölkerung * Basisdaten
für die Vorausschätzung der zukünftigen
Bevölkerungsstruktur, die z. B. für die Planung von
Pflege- und Bildungseinrichtungen benötigt werden
* die festgestellte amtliche Einwohnerzahl ist
Grundlage für den Länder- und kommunalen
Finanzausgleich sowie Richtgröße für die Einteilung
von Wahlkreisen * die Einwohnerzahl bildet zudem
die Grundlage für die Berechnung der Zahl der
Länderstimmen im Bundesrat und für die Berechnung
der Sitze in den Gemeinderäten * die ermittelten
Gebäude- und Wohnungsdaten sind
Entscheidungsgrundlage für wohnungspolitische und
raumplanerische Fragestellungen und für
Abschätzungen des zukünftig benötigten
Wohnraumbedarfes
Zensus
2022 vor Ort: Damit alles reibungslos läuft Wiesbaden/Duisburg, 8. April 2022
- Jürgen Lenz und Oliver Grow leiten beide eine
Erhebungsstelle beim Zensus 2022. In unserem
Interview berichten sie, wie sie dazu gekommen sind,
was sie in dieser Funktion machen und welche
besonderen Herausforderungen es
für ihre Arbeit gibt.
• Erhebungsstellen sind
zuständig für die Zensus-Befragungen vor Ort •
Sie sind verantwortlich für die Auswahl, Schulung
und Betreuung aller Beteiligten • Es gelten
Corona-Schutzmaßnahmen bei persönlichen Befragungen
Noch sechs
Wochen bis zum Zensus 2022: Wie funktioniert der
Zensus? Wiesbaden/Duisburg, 2. April 2022
- In sechs Wochen ist es soweit: In Deutschland
beginnt der Zensus 2022. Wie Information und
Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches
Landesamt mitteilt, wird zum Stichtag 15. Mai 2022
eine möglichst genaue Momentaufnahme der
Bevölkerungsstruktur und der Wohnsituation erfragt.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 bilden eine
zuverlässige Datengrundlage für Planungen auf
Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Im
bevölkerungsreichsten Bundesland ist IT.NRW als
Statistisches Landesamt für die Durchführung des
Zensus 2022 zuständig.
Ab Mitte Mai 2022
werden in Nordrhein-Westfalen die Menschen in etwa
jedem zwölften Haushalt im Rahmen einer
Haushaltsstichprobe befragt. Ergänzend werden
Befragungen in Wohnheimen und
Gemeinschaftsunterkünften durchgeführt. Außerdem
werden im Rahmen der Gebäude- und Wohnungszählung
alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. deren
Beauftragte angeschrieben. Die Beantwortung der
Fragen dauert jeweils nur wenige Minuten.
Die Daten können und sollten – soweit möglich –
online gemeldet werden. Dabei werden den Befragten
durch eine gezielte Filterführung nur die Fragen
angezeigt, die sie tatsächlich beantworten müssen.
Beim Zensus 2022 werden auch vorhandene
Verwaltungsdaten wie Melderegisterdaten genutzt, um
die Belastung der Bevölkerung möglichst gering zu
halten.
Die Statistiker verweisen darauf,
dass die beim Zensus 2022 erfragten Informationen
strengsten Datenschutz- und
Datensicherheitsbestimmungen unterliegen. Der Schutz
der Daten jeder Einzelperson hat oberste Priorität.
Es ist sichergestellt, dass persönliche Einzeldaten
den abgeschotteten Bereich der amtlichen Statistik
nicht verlassen.
Was ist
neu beim Zensus 2022? Wiesbaden/Duisburg, 30. März 2022
- Ab Mai 2022 führen die Statistischen Ämter des
Bundes und der Länder zum zweiten Mal einen
registergestützten Zensus durch. Im Vergleich zum
Zensus 2011 wurden für den Zensus 2022 insbesondere
folgende Punkte in der
Vorbereitung und Durchführung optimiert.
•
Online-Teilnahme steht im Vordergrund •
Themenfeld Wohnen: Neue Fragen zu Miete,
Energieträger der Heizung und Leerstand •
Stichproben-Befragungen für kleine Gemeinden
ausgeweitet •
Bereitstellung der Ergebnisse bereits im November
2023
Der Weg
zum Stichtag: Vorbereitungen für den Zensus 2022 Wiesbaden/Duisburg, 23. März 2022
- Der Zensus ermittelt, wie viele Menschen in
Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Er
liefert verlässliche Bevölkerungs- und
Wohnungszahlen für Gemeinden, Bundesländer und
Deutschland insgesamt. Stichtag ist der 15. Mai
2022.
• Ermittlung der Eigentümerinnen und
Eigentümer zur Gebäude- und Wohnungszählung •
Qualität der Melderegister hat sich verbessert •
Kommunale Erhebungsstellen sowie Interviewerinnen
und Interviewer bereiten Befragungen vor
Um
einen reibungslosen Ablauf dieses Großprojektes zu
gewährleisten, laufen die Vorbereitungen der
Statistischen Ämter des Bundes
und der Länder zum Zensus 2022 schon seit mehreren
Jahren. Aufgrund der
Corona-Pandemie wurde der Zensus von 2021 in das
Jahr 2022 verschoben. Beschäftigte vieler Kommunen
und auch der Statistischen Ämter der Länder wurden
für andere Aufgaben wie die Unterstützung der
Gesundheitsämter eingesetzt.
Das
Wichtigste zum Zensus 2022 im Überblick Wiesbaden/Duisburg, 10. März 2022
- In Deutschland gibt es dieses Jahr wieder eine
Bevölkerungs- und Wohnungszählung – einen Zensus.
Die bundesweiten Befragungen zum Zensus
starten im Mai 2022 und dauern etwa zwölf Wochen.
• Der Zensus 2022 ist eine Bevölkerungs- und
Wohnungszählung • Ab dem 15. Mai 2022 beginnen
die Befragungen von etwa 30 Millionen Menschen in
Deutschland • Die wichtigsten Fragen und
Antworten für Bürgerinnen und Bürger hier im
Überblick
Das sollten die Bürgerinnen
und Bürger in Deutschland zum Zensus wissen:
Wie funktioniert der Zensus? Der
Zensus gliedert sich in zwei Teilbereiche: eine
Bevölkerungszählung sowie eine Gebäude- und
Wohnungszählung. Die Bevölkerungszählung wird auf
Basis der
amtlichen Melderegister durchgeführt. Dadurch müssen
nicht alle Menschen
befragt werden, wie es bei einer klassischen
Volkszählung der Fall wäre. Die
Daten aus den Melderegistern werden durch eine
Haushaltebefragung auf
Stichprobenbasis ergänzt. Per Zufallsverfahren
werden Anschriften ausgewählt,
an denen alle dort lebenden Personen befragt werden.
Das sind etwa 10,2
Millionen Bürgerinnen und Bürger. Außerdem werden
alle Bewohnerinnen und
Bewohner in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften
gezählt. Die Gebäude- und
Wohnungszählung richtet sich an alle 23 Millionen
Wohnungs- und
Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer.
Wie wohnen
wir? Der Zensus 2022 fragt nach Wiesbaden/Duisburg, 4. März 2022
- In vielen Großstädten herrscht Wohnungsmangel, in
kleineren Gemeinden gibt es dagegen Leerstände. Der
Zensus kann dazu beitragen, diese
Herausforderungen transparenter anzugehen. Denn er
erfasst nicht nur wie viele
Leute in Deutschland leben, sondern auch wo und wie.
• Der Zensus 2022 erfasst Daten zur Wohnungslage
in Deutschland • Erstmals bundesweit
vergleichbare amtliche Daten zu Nettokaltmiete und
Leerstandsgründen • Der Zensus liefert auch
Informationen zur Energieeffizienz der Wohngebäude
in Deutschland
In eigener
Sache: Stellungnahme zur Integrität der
Interviewerinnen und Interviewer Wiesbaden/Duisburg, 5. Februar
2022 - Im Zusammenhang mit dem Zensus 2022 wurde die
Verlässlichkeit der Interviewerinnen und Interviewer
in Frage gestellt.
Die Statistischen Ämter
des Bundes und der Länder stellen klar: Die
Interviewerinnen und Interviewer
zum Zensus 2022 werden von den kommunalen
Erhebungsstellen sorgfältig
ausgewählt, eingestellt und geschult. Die Kommunen
haben große Erfahrung bei der Auswahl von
Wahlhelfern und anderen ehrenamtlich Tätigen.
Düsseldorf (IT.NRW) Es ist gesetzlich
festgelegt, dass die Interviewerinnen und
Interviewer die „Gewähr für Zuverlässigkeit und
Verschwiegenheit” bieten müssen; sie müssen sich zur
Verschwiegenheit verpflichten. Die Erhebungsstellen
haben die Möglichkeit, im Rahmen der Rekrutierung
der Interviewerinnen und Interviewer ein
polizeiliches Führungszeugnis einzufordern.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind sich
die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
der besonderen Situation bei der Durchführung des
Zensus 2022 bewusst. Die persönlichen
Befragungen erfolgen nach den geltenden gesetzlichen
Infektionsschutzvorgaben. Die Befragungen vor
Ort sind kurz, kontaktarm und können an bzw. vor der
Tür durchgeführt werden. Die
Erhebungsbeauftragten sind auch hier verpflichtet,
die gesetzlichen Vorschriften zum Infektionsschutz
und auch zum Datenschutz einzuhalten. Bei
Bedenken gegenüber einem persönlichen Interview
stehen alternative Meldewege zur Verfügung.
Sofern das Infektionsgeschehen im Mai 2022 eine
persönliche Befragung nach Maßgabe der
Infektionsschutzvorgaben und unter Anwendung von
Hygiene- und Schutzmaßnahmen nicht zulassen sollte,
ist eine telefonische Befragung der
Auskunftspflichtigen vorgesehen.
Bei allen
Erhebungen im Zusammenhang mit dem Zensus 2022
werden die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen
eingehalten. Die gewonnenen Daten werden
ausschließlich für statistische Zwecke genutzt,
Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die
Weitergabe von Daten an Dritte sind ausgeschlossen.
Weitere Informationen zum Zensus 2022 in
Deutschland und zu den Datenschutzbestimmungen
finden Sie im Internet unter
www.zensus2022.de.
|