Wiesbaden/Duisburg, 28. Januar 2025 -
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien nach einer
neuen EU- Richtlinie getrennt vom restlichen Müll
entsorgt werden. Nach vorläufigen Ergebnissen wurden
bereits im Jahr 2023 rund 175 000 Tonnen Textil- und
Bekleidungsabfälle von privaten Haushalten in
Deutschland von überwiegend öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgern eingesammelt, wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Umgerechnet auf die Zahl der Bevölkerung Ende 2023
entsprach das rund 2 Kilogramm pro Kopf.
Insgesamt waren das 55 % mehr Textil- und
Bekleidungsabfälle als zehn Jahre zuvor: 2013 betrug
das Aufkommen rund 112 700 Tonnen. Den Spitzenwert
der vergangenen zehn Jahre gab es im Corona-Jahr
2020 mit rund 187 000 Tonnen.
• Neue
EU-Richtlinie schreibt getrennte Sammlung von
Textilabfällen vor • 175 000 Tonnen Bekleidungs-
und Textilabfälle 2023 von Privathaushalten
eingesammelt • Deutschland liegt 2022 mit 2
Kilogramm Textilabfällen pro Kopf im EU- Schnitt
Abfallaufkommen im Jahr
2022 um 3,0 % geringer als im Vorjahr
Wiesbaden/Duisburg,
3. Juni 2024 - Im Jahr 2022 wurden in Deutschland
nach vorläufigen Ergebnissen
399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Wie das
Statistische Bundesamt
(Destatis) zum Internationalen Tag der Umwelt am 5.
Juni 2024 weiter mitteilt,
waren das 3,0 % oder 12,4 Millionen Tonnen Abfälle
weniger als im Vorjahr.
Damit nahm das jährliche Abfallaufkommen seit dem
Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018
kontinuierlich ab und unterschritt im Jahr 2022
erstmals seit 2013 die Marke von 400 Millionen
Tonnen.
• Abfallaufkommen erstmals seit 2013
unterhalb von 400 Millionen Tonnen •
Siedlungsabfälle mit überdurchschnittlichem Rückgang
von 6,2 % zum Vorjahr • Verwertungsquote mit
knapp 82 % fast unverändert gegenüber den Vorjahren
16,3 Millionen Tonnen
Abfälle und Schrott im Jahr 2023 aus Deutschland
exportiert, 13,4 Millionen importiert Wiesbaden/Duisburg,
19. März 2024 - Im Jahr 2023 wurden nach vorläufigen
Zahlen 16,3 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott im
Wert von 11,4 Milliarden Euro aus Deutschland
exportiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, wurden im gleichen Zeitraum
13,4 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott für 14,6
Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Damit
sanken die Exporte von Abfällen und Schrott im Jahr
2023 mengenmäßig um 2,8 % und wertmäßig um 18,0 %
gegenüber dem Jahr 2022. Die Importe von
Abfällen und Schrott gingen gegenüber dem Vorjahr
ebenfalls zurück, mengenmäßig um 15,3 % und
wertmäßig um 22,2 %. Hauptsächlich wurden Abfälle
und Schrott aus unedlen Metallen wie Eisen und Stahl
exportiert und importiert, mit einem mengenmäßigen
Anteil von 55,7 % an allen Abfallexporten sowie 34,0
% an den Importen.
• Mengenmäßige Exporte
gehen im Jahr 2023 zu 91,6 % in europäische Staaten,
Importe kamen zu 97,8 % aus europäischen Staaten
• 7,6 % der Abfallexporte gehen nach Asien;
lediglich 0,8 % der Abfallimporte kamen aus Asien
• Größtenteils Abfälle und Schrott aus unedlen
Metallen exportiert und importiert
|