Duisburg, 15.
Juli 2025 - „Künstliche Lebenswelten“ – unter diesem
Motto standen die 31. Marxloher Theatertage (MTT), die
vergangene Woche, vom 30. Juni bis 2. Juli, mehr als 200
Schülerinnen und Schüler in den Räumen des
Internationalen Jugend- und Kulturzentrums Kiebitz e.V.
sowie des Regionalzentrums Nord (RiZ) begeisterten. Für
sie spielten und performten verschiedene
Schul-Theatergruppen.

Die Aufregung aller Darstellenden
auf der Bühne war stets deutlich zu spüren. Mit großer
Freude am Spielen setzten die sieben Theatergruppen trotz
der enormen Hitze das Thema geschickt um, jede auf ihre
spezielle Art und Weise. Wertvolle Tipps für den
letzten Schliff hatten ihnen zuvor professionelle
Künstlerinnen und Künstler in Workshops gegeben – ein
wichtiger Bestandteil der MTT-Vorbereitungen. Auftritte
hatten die Gesamtschule Walsum, das
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, die Justus-von Liebig-Schule,
das Max-Planck-Gymnasium und die
Aletta-Haniel-Gesamtschule vorbereitet. Ergänzt wurden
die spannenden Theateraufführungen mit Flamenco- und
Stepptanz sowie den Songs einer Schulband.

Oberbürgermeister Sören Link lobte
das Engagement aller Teilnehmenden: „Die Marxloher
Theatertage sind ein tolles Angebot, um bei Kindern und
Jugendlichen das Interesse mit Sprache, an Kultur und
Theaterspielen zu wecken. Und wenn die Theatertage sich
auch noch mit einem so spannenden und kontroversen Thema
wie der Künstlichen Intelligenz beschäftigen, dann
fördern sie nicht nur Kreativität und Ausdrucksfähigkeit,
sondern auch kreatives Denken und Medienkompetenz.“
Das
Thema „digitale Welt“ und der gewissenhafte Umgang damit
gewinnen immer mehr an Bedeutung hob auch Marijo Terzic,
Leiter des Kommunalen Integrationszentrums (KI), hervor
und lobte die hervorragende Zusammenarbeit zwischen
Jugendamt, Sponsoren, Schulen und Veranstaltern bei der
Realisierung der Marxloher Theatertage.
„Wir alle
müssen lernen, mit künstlerischer Intelligenz richtig
umzugehen.“ Nicole Sommer von thyssenkrupp Steel Europa
AG, die die MTT von Beginn an fördern, unterstrich, dass
die Theatertage eine gute Möglichkeit seien, das
auszuprobieren. Nach der ersten Aufführung war der
kommissarische Jugendamtsleiter Philipp Thelen sehr
beeindruckt und gab den jungen Akteuren ein positives
Feedback: „Durch eurer Stück kann ich meine Töchter jetzt
besser verstehen!“
Kiebitz-Geschäftsführerin Müjgan
Bayur, die zum 30. Mal die MTT organisiert hatte,
bedankte sich bei den Förderern: Peter Klöcker-Stiftung,
Stichting Horizon, Jugendamt und Kommunales
Integrationszentrum der Stadt Duisburg, sowie
thyssenkrupp Steel Europe AG. Ohne sie könnten die
beliebten Theatertage nicht durchgeführt werden.
|