Huckingen gehört zum Stadtbezirk Süd

 

 

Huckingen

Huckingen ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Duisburg-Süd. Im Stadtteil leben 9.451 Einwohner auf einer Fläche von 4,49 km². Der Ausländeranteil beträgt 7,58 %. (Stand: 31. Dezember 2008)

Huckingen mit seiner über 750-jährigen Geschichte, von der noch heute verschiedene ehemalige Burgen, Wasserschlösser und Gutshöfe zeugen, war bis in das 20. Jahrhundert hinein dörflich und stark landwirtschaftlich sowie aufgrund seiner jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Bergischen Amt Angermund durch den Düsseldorfer Raum geprägt. Erst mit der einsetzenden Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung stark an. 1929 wurde Huckingen verwaltungstechnisch dem Stadtkreis Duisburg zugeordnet.
Heute zeigt Huckingen eine breite gewerbliche Infrastruktur und ein reges bürgerliches Zusammenleben, das insbesondere auf den lokalen Kirchengemeinden und verschiedenen Vereinen basiert.

Namensgebung
Alle dokumentierten Namen, z. B. Huchilheym/Huchilheim, Huckum oder Huckingen, bedeuten im Kern dasselbe: Huck ist ein dialektaler Ausdruck für Ecke oder Spitze, d. h. Huckingen ist eine Siedlung an der Spitze oder Ecke. Diese Spitze oder Ecke wird durch die Einmündung der heutigen Raiffeisenstraße (früher Unterstraße) in die Düsseldorfer Landstraße (früher Oberstraße) gebildet. Das alte Huckinger Kerndorf bestand hauptsächlich aus zwei Häuserreihen, die sich entlang diesen Straßen zogen.

Die Endsilbe -ingen lässt auf einen altfränkischen Ursprung schließen. Gleiches gilt für einige umliegende Orte, wie z. B. Ehingen.
Im Vergleich zum heutigen Verwaltungsbezirk Huckingen war die frühere Honnschaft Huckingen deutlich größer. Sie umfasste auch die damals dünn oder nicht besiedelten Gebiete, heute eigenständigen Bezirke Buchholz, Großenbaum, Eichelskamp, Wedau und Bissingheim. Außerdem gehörten zur früheren Honnschaft Huckingen auch Teile der heutigen Bezirke Hüttenheim und Ungelsheim.

Historisches Wappen
Der lokale Malermeister Fritz Brockerhoff (1936) hat das Wappen von Huckingen für die Chronik der Katholischen Kirchengemeinde Huckingen gezeichnet. Drei Kreuze im ersten Feld sollen vermutlich an die Pest erinnern und die drei Boote in den anderen drei Feldern an Zeiten des Hochwassers.
In der Gestaltung des Ortswappens scheint man sich zum damaligen Zeitpunkt an dem alten Ritterwappen der Herren von Hucking orientiert zu haben. Die Herren von Hucking (auch Hueking, Hoeking oder Heuking) waren ein altes, niederrheinisches Adelsgeschlecht, das in der Zeit zwischen Ende des 14. und dem 18. Jahrhundert nachgewiesen werden kann. Es besass unter anderem Buir im historischen Kreis Gemünd. Das Adelsgeschlecht, dessen Mannsstamm laut Quelle am 31. Oktober 1757 mit dem Tod von Johann Bertram Ferdinand Freiherr von Hucking, Herr auf Bechhausen im Kreis Lennep, erlosch, führte ein viergeteiltes Wappen. Im ersten Feld sind, wie im Ortswappen von Huckingen, drei schwarze, unten zugespitzte Kreuze und in den übrigen drei Feldern ist je ein goldenes Seeblatt zu sehen.

Ein Teil des Geschlechts der Herren von Hucking siedelte Ende des 15. Jahrhunderts auf das Baltikum über und führt dort bis in die heutige Zeit den Namen Heyking (auch Heycking, Henking oder Hoiking; polnisch: Hejking). [4] Die Linie Heyking hat im Laufe der Zeit ein neues Wappen angenommen, welches einen goldenen Löwen über drei weißen Berggipfeln auf blauem Grund darstellt.
Bisher jedoch konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Ortschaft Huckingen und den Herren von Hucking nachgewiesen werden.

Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Huckingen befindet sich in einem uralten Kulturraum zwischen dem unteren Rhein und dem Angerbach und gleichzeitig an einer alten Nord-Süd-Handelsstraße zwischen dem Düsseldorfer und dem Duisburger Raum.
Funde in den Ehinger Bergen belegen, dass die Gegend bereits in der mittleren Steinzeit (8000�5000 v. Chr.) besiedelt war. Auch aus der jüngeren Steinzeit sind Funde, z. B. neben dem Gut Kesselsberg, dem Biegerhof und in den Ehinger Bergen, bekannt. Während aus der Bronzezeit kaum Spuren vorhanden sind, existieren für die jüngere Eisenzeit wieder einige Hinweise, z. B. aus dem Süden Huckingens nahe der alten Sandmühle.
Aus der Frühgeschichte sind im Umfeld Huckingens ebenfalls einige Funde bekannt. So etwa germanische Gräber vom Ende des 2. Jahrhunderts bis Anfang des 3. Jahrhunderts am Heidberg oder ein römischer Goldschatz bei Großenbaum.[8]

Mittelalter
Die erste heute nachweisbare urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1243. Die Urkunde des Zisterzienserinnenklosters Saarn bestätigt, dass das Kloster den Hof des Wilhelm von Isenburg in Huckingen erhält. Laut einer Literaturquelle aus dem Jahr 1921[9] soll Huckingen aber bereits in einer Urkunde aus dem Jahre 1229 erwähnt werden. In der Urkunde des Stifts Kaiserswerth werden lt. Quelle die Orte Mundelichheym (Mündelheim), Kalichheym (Kalkum) und Huchilheym (Huckingen) genannt. Die zitierte Urkunde ist inzwischen aber nicht mehr ermittelbar.

Wahrscheinlich 1189 verpfändete Arnold von Teveren seinen gesamten rechtsrheinischen Besitz zu Holthausen, Düsseldorf, Buscherhof, Eickenberg bei Millrath, Monheim, Himmelgeist, am Rheinufer nahe Holthausen und an der Anger für 100 Mark an Engelbert von Berg � das Pfand wurde nie eingelöst. Ebenso wie die Duisburger Stadtteile Mündelheim, Serm und Rheinheim gehörte die Honnschaft Huckingen also seit dem 12. Jahrhundert zum Amt Angermund der Grafschaft Berg, ab 1380 Herzogtum Berg, und damit politisch, kulturell und auch sprachlich zum Düsseldorfer Raum. Huckingen bildete die nördliche Grenze zum benachbarten Herzogtum Kleve, zu dem die Enklave Wanheim-Angerhausen und ab 1290 auch die Stadt Duisburg gehörten. Von dieser Grenze zeugt noch heute die ehemalige Burg und Festung Haus Angerort an der Mündung des Angerbachs in den Rhein.

Zunächst noch musste der Graf von Berg dem Kölner Erzbischof in dessen Funktion als Herzog von Westfalen Heeresfolge leisten. Nachdem aber Graf Adolf V. von Berg sich zusammen mit seinem Verbündeten Herzog Johann von Brabant im Limburger Erbfolgestreit und der resultierenden Schlacht von Worringen 1288 gegen den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg durchsetzte, besaß das Erzbistum keinen politischen Einfluss mehr auf bergisches Territorium. In den folgenden Jahrhunderten festigten die Grafen und Herzöge Berg ihren Einfluss in der Huckinger Gegend, obwohl diese immer wieder Kriegsschauplatz war.

Neuzeit
Während des Truchsessischen Kriegs zogen 1584 holländische Truppen unter Graf Adolf von Neuenahr bei Angerort über den Rhein und durch das Bergische Land um Huckingen. Aufgrund der dadurch verursachten Schäden wurden die Landstände im Jahr 1587 vom Amt Angermund von allen Steuern befreit.

Im Dreißigjährigen Krieg plünderten 1629 erneut holländische Truppen die Burg Angerort und die Gegend um Huckingen. Um 1636 zogen dann schlecht bezahlte neuburgische, um 1642 wiederum hessische Truppen plündernd durch die Region Huckingen. Nachdem sich im Anschluss in der Festung Angerort verschiedene Kommandanten festsetzten und die Gegend terrorisierten, befahl der Pfalzgraf von Berg 1644 die Sprengung der Festung.

Im ersten Koalitionskrieg (1792�1797) wurde Huckingen erneut Kriegsschauplatz. Über den Sommer 1795 hatten sich linksrheinisch zwischen Koblenz und Kleve französische Truppen unter Divisionsgeneral Lefévbre konzentriert. In Erwartung eines Rheinübergangs der Franzosen sammelten sich die Kaiserlichen Truppen unter General Erbach auf der rechten Rheinseite zwischen Angerbach und Wupper. Parallel zu Scheingefechten weiter rheinaufwärts landeten die französischen Truppen in einer nebeligen Nacht vom 5. auf den 6. September 1795 am Eichelskamp, ca. 1,5 km nördlich vom Haus Angerort. Offensichtlich hatten sich die Kaiserlichen Truppen in Ihrer Annahme, dass die Franzosen die mit Preußen vereinbarte Friedensgrenze nördlich von Angerort einhalten würden, getäuscht. An der Stelle des Übergangs existiert noch heute eine Straße mit dem Namen Franzosenweg. Von dort aus zogen die Franzosen südwärts und trafen in Huckingen auf die Kaiserlichen Truppen. Nach einigen Gefechten entlang der Angerbach-Linie zog sich General Erbach zurück und überließ Huckingen und das Umland den Franzosen. Die französische Besetzung währte ca. 2,5 Jahre.

Im Januar und Februar 1799 wurde Huckingen wie weite Teile des Amts Angermund durch ein Jahrhundertshochwasser mit schwerem Eisgang heimgesucht. Insbesondere Mündelheim wurde hart getroffen, aber auch in Huckingen waren 600 der damals ca. 1000 Einwohner auf fremde Hilfe angewiesen. Im Haus Remberg lag selbst das Scheunendach unter Wasser. Der Schaden war enorm und die folgende Hungersnot groß, da der Wintersalat vollständig verdorben war und die Äcker mit einer Kiesschicht bedeckt waren, so dass selbst die folgende Sommersaat nur eingeschränkt ausgebracht werden konnte.

Mit Gründung des Rheinbunds 1806 wurde Huckingen ein Teil des napoleonischen Großherzogtum Kleve und Berg, welches Napoleon 1808 in vier Départements einteilte. Huckingen gehörte zur Mairie Angermund im Arrondissement Düsseldorf als Teil des Département Rhein. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und dem provisorischen preußischen Generalgouvernement Berg (1813�1815), kam Huckingen mit dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Preußen. Zunächst als Bestandteil der Provinz Jülich-Kleve-Berg (1815�1822) und dann als Teil der 1822 neugebildeten Rheinprovinz, genauer der Bürgermeisterei Angermund im Landkreis Düsseldorf.
Im Ersten Weltkrieg wurde das gerade eröffnete Huckinger Krankenhaus St. Anna zum Reserve-Lazarett. Bis zu 150 Soldaten und 40�50 Zivilisten lagen im Haus, das zum damaligen Zeitpunkt eigentlich für 100 Patienten ausgelegt war. Im Ort selbst waren ab Mai 1916 ca. 170 französische und belgische Kriegsgefangene untergebracht, die in den umliegenden Industrie- und Landwirtschaftsbetrieben beschäftigt wurden.

Nach dem Friedensvertrag von Versailles 1919 und von Deutschland nicht voll erfüllten Reparationsforderungen marschieren im Januar 1923 die Franzosen in das Ruhrgebiet ein (Ruhrbesetzung). In Huckingen rückten die Franzosen am 5. Mai ein. Der französische Kommandant quartierte sich im Pfarrhaus ein.
Bei der Verwaltungsneuordnung von 1929 wurden die Gemeinden Huckingen, Mündelheim, sowie Teile von Angermund (Großenbaum, Rahm) und die nördlichen Gebiete von Bockum (die Holtumer Höfe) und Lintorf aus dem Landkreis Düsseldorf dem neuformierten Stadtkreis Duisburg-Hamborn (ab 1935 dann nur noch Duisburg genannt) zugeordnet.

Im Zweiten Weltkrieg leidete Huckingen insbesondere unter den zum Kriegsende stark zunehmenden Bombenangriffen. In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai 1944 wurde das Krankenhaus St. Anna durch eine Bombe und eine Luftmine getroffen. 48 Patienten und Mitarbeiter starben. Am 15. Oktober 1944 musste das Krankenhaus St. Anna so viele Verletzte durch Bombenabwürfe im Duisburger Süden versorgen, dass die Ärzte einen Tag und eine Nacht ununterbrochen operierten. Weitere schwere Luftangriffe fanden am 30. November sowie am 8. und 18. Dezember 1944 statt. Im Frühjahr 1945 erfolgten dann die ersten Artillerieangriffe der auf der linken Rheinseite stehenden Amerikaner. Am 1. April 1945 hatten die Amerikaner den Ruhrkessel geschlossen. Kurz darauf, am 12. April 1945, ergab sich die Stadt Duisburg.
Nach dem Krieg war Huckingen Teil der britischen Besatzungszone und die umliegenden Industriebetriebe nahmen schrittweise und unter schwierigen Bedingungen ihren Betrieb wieder auf. 1946 wurde Huckingen zusammen mit dem Nordteil der früher preußischen Rheinprovinz Teil des von der britischen Besatzungsmacht gegründeten Landes Nordrhein-Westfalen, welches wiederum seit dem 23. April 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland ist.

Huckingen heute

Kultur und Vereine
Huckingen ist heute geprägt von einem regen bürgerlichen Zusammenleben, dessen traditionelle Wurzeln bis in das 17. Jahrhundert reichen und in dem folgende Vereine eine zentrale Rolle spielen:

    * St. Sebastianus Schützenbruderschaft e. V. (gegr. 1687)
    * Männergesangverein (MGV) Erholung 1866 Duisburg-Huckingen e. V.
    * Freiwillige Feuerwehr Huckingen (gegr. 1896)
    * Turn- und Sportverein (TuSpo) Huckingen 1898 e. V.
    * Bürgerverein Duisburg-Huckingen e. V. (gegr. 1972)
    * Kultur- und Bürgerzentrum Duisburg Süd Steinhof Huckingen e. V. (gegr. 2005)

Darüber hinaus spielen die Kirchengemeinden Huckingens eine wichtige Rolle:
    * Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
    * Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg-Süd

Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten
Eine Reihe von historischen Gebäuden zeugen von der langen Geschichte Huckingens. Hierzu zählen vor allem die mittelalterlichen Burgen, Wasserschlösser und Gutshöfe direkt am oder in der Nähe des alten Angerbachs sowie die alten Sakralbauten:

    * Gut Kesselsberg
    * Sandmühle
    * Steinhof
    * Haus Böckum
    * Haus Remberg
    * Biegerhof
    * Haus Angerort
    * Kirche St. Peter und Paul
    * Rochuskapelle

Wirtschaft und Infrastruktur
Bis in das 20. Jahrhundert war das Huckinger Landschafts- und Dorfbild durch Bauern- und Gutshöfe geprägt. Seit dem Mittelalter existierten nur zwei gewerbliche Betriebe, die Sandmühle und die Angerorter Mühle. Erst die fortschreitende Industrialisierung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, z. B. die Ansiedelung der Schulz-Knaudt-Werke, führte zu einer deutlichen Veränderung. Die Bevölkerung stieg rapide und die alte Honnschaft Huckingen wurde in eine Reihe von eigenständige Verwaltungsbezirken (Huckingen, Buchholz, Großenbaum, Hüttenheim etc.) aufgegliedert. Das noch immer stetige Wachstum Huckingens spiegelt sich z. B. auch in den immer wieder ausgeschriebenen Neubaugebieten mit Ein- und Zweifamilienhäusern, z. B. im Haagfeld/Angerbogen, wider.

Die Wasserversorgung Huckingens läuft seit dem 1. Oktober 1911 über eine Leitung aus Bockum. Strom wurde von 1909/1910 bis zum 1. Januar 1957 durch RWE geliefert, danach durch die Stadtwerke Duisburg bzw. die seit 1971 bestehende Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV).

Verkehrstechnisch ist Huckingen gut angebunden: Es liegt direkt an der Bundesstraße 8, die mitten durch Huckingen hindurchführt. Im Süden wird Huckingen durch die Bundesstraße 288, im Osten durch die Bundesautobahn 59 (A59) begrenzt. Hinzu kommt eine gute Anbindung an den Schienenverkehr über die U79 (früher D-Bahn) im Netz der Düsseldorfer Stadtbahn, die ihren Betrieb bereits 1899 aufnahm und zwischen Düsseldorf und Duisburg verkehrt, einschließlich der jeweiligen Hauptbahnhöfe und dem Geisterbahnhof U-Bahnhof Angerbogen. Der internationale Flughafen Düsseldorf ist in weniger als 30 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Als Naherholungsgebiete dienen der Biegerpark um den Biegerhof im Norden sowie die drei Seen im Osten Huckingens, der Remberger, der Großenbaumer und der Rahmersee. Direkt neben dem Remberger See existiert darüber hinaus seit 2001 ein Golfplatz.In Huckingen liegt neben dem Malteser Krankenhaus St. Anna auch das Hotel Landhaus Milser des Gründers Rolf Milser.
Insgesamt stellt sich Huckingen als stetig wachsender Wohnort mit einer bemerkenswerten gewerblichen Infrastruktur dar, wie z. B. die neue Niederlassung der Infineon Technologies AG oder ein Kraftwerk mit 600 MW, erzeugt mit Gichtgas aus dem Stahlwerk Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) sowie Erdgas."

Ziemlich umfangreich und doch irgendwie nichtssagend ist der Wikipedia - Text, nicht wahr? Das St. Anna - Krankenhaus als eines der beiden Krankenhäuser im Duisburger Süden kommt hier zwar vor; dafür fehlen aber die Schulen, als da die Realschule Süd, das Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium (wo ich selbst 9 Jahren verbracht habe) und das Bertholt-Brecht-Berufskolleg zu nennen wären. In einen ordentlichen Text hätte das schon hineingehört.
Ein eindeutiges Ortszentrum kann ich in Huckingen nicht ausmachen. Entlang der Mündelheimer Straße und der Düsseldorfer Landstraße breitet sich der örtliche Einzelhandel aus; in Nachbarschaft zum St. Anna - Krankenhaus ist in den vergangenen Jahren in riesiges  Edeka-Einkaufszentrum entstanden.
Evangelische und katholische Kirche sind gleichermaßen in Huckingen vertreten. Am Ende der Angerhauser Straße gibt es sogar ein kleines Kapellchen. Es ist St. Rochus, dem Schutzpatron gegen Pest, Cholera und andere Seucen gewidmet. Die Kapelle muß es schon im Jahre 1746 gegeben haben. In dem Jahr stürzte nämlich der Vorgängerbau ein und wurde gründlich renoviert, wie eine Schautafel verrät.
Die katholische Pfarrkirche heißt St. Peter und Paul. Im Mittelalter gehörte Huckingen der Mündelheimer Pfarre. Selbständig wurde die Gemeinde erst 1833. Die Grundsteinlegung für die heutige Kirche fand 1877 statt. Architekt war Josef Schrey aus Duisburg. Fertiggestellt wurde die Kirche allerdings erst 1893.

St. Peter und Paul ist einer der größeren Kirchgebäude im Duisburger Süden. Die farbigen Glasfenster, der Kreuzweg und die Heiligenstandbilder lassen einen Besuch der Kirche schon lohnenswert erscheinen. Südlich des Krankenhauses ist in den vergangenen Jahren ein Neubaugebiet mit Wohnbebauung entstanden; von neidischen Zeitgenossen wird es schon als das "Villenviertel" bezeichnet.