| Duisburg, 18. Januar 2018 - Am 18. und 
					19. Januar 2007 wütete Orkan 'Kyrill in Europa, auch 
					Deutschland, NRW und Duisburg wurde nicht verschont. Am 
					heutigen Donnerstag, genau elf Jahre später, versetzte Orkan 
					'Frederike' nicht nur die Deutsche Bahn in Angst und 
					Schrecken.
  Danke, dass es euch gibt! Hier ist das 'Technische 
					Hilfswerk' (THW) im Einsatz 'am Baum
 
  Danke, dass es euch gibt! Feuerwehr und Polizei im 
					Einsatz in Meiderich
 
 16:00 Uhr Update 21: 505 Einsatzkräfte 
					und über 500 Einsätze
 Aktuell sind insgesamt 505 
					Einsatzkräfte im Dienst: 132 Kräfte der Berufsfeuerwehr und 
					Grundschutz, 266 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, 23 
					Kräfte in der Feuerwehr-Einsatzleitung, 67 Kräfte des 
					Technischen Hilfswerks sowie 17 Fremdkräfte (Forstamt, 
					Firmen).
 Die Zahl der Einsätze liegt aktuell bei über 
					500, aktuell sind noch alle Abschnittsführungsstellen in den 
					einzelnen Feuerwachen besetzt.
 
 16:00 Uhr: Auch 
					Flugbetrieb in Düsseldorf durch Orkantief „Friederike“ 
					betroffen
 
 15:45 Uhr
					Deutsche Bahn: Bahnverkehr in NRW kann heute nicht mehr 
					aufgenommen werden
 
 15:08 Uhr: Ein-minütiger Sirenen-Dauerton - 
					Aufhebung der Unwetterwarnung
 Die Stadt 
					Duisburg bittet dennoch darum, weiter vorsichtig zu sein und 
					nur im Notfall das Haus zu verlassen. Das 
					Waldbetretungsverbot bleibt in Kraft. Auch Parks und Grünanlagen sollten bis 
					auf weiteres nicht betreten werden. Hier ist im Moment die 
					Gefahr durch möglicherweise herunter fallende Äste nach wie 
					vor gegeben.
 
 14:45 Uhr Update 17: Schäden in den 
					Wäldern nicht abschätzbar
 Derzeit sind die Schäden in 
					den Wäldern nicht abschätzbar. Aufgrund der Gefahr spricht 
					die Stadt Duisburg hiermit bis auf Weiteres ein 
					Waldbetretungsverbot aus.
 
  Ein von 'Friederike' entwurzelter Baum vor der 
					Kleingartenanlage am Reiserweg in Großenbaum
 
 14:40 Uhr Update 16: Oberbürgermeister 
					dankt allen Einsatzkräften
 Im Moment hat das 
					Sturmtief „Friederike“ Duisburg immer noch im Griff. Die 
					Feuerwehr der Stadt Duisburg arbeitet zusammen mit vielen 
					anderen beteiligten Stellen daran, große und kleine Schäden 
					so schnell wie möglich zu beheben.
 
 Dazu Duisburgs 
					Oberbürgermeister Sören Link: „Ich bin immer wieder 
					beeindruckt, wie professionell die Zusammenarbeit zwischen 
					der Feuerwehr und den anderen beteiligten Organisationen in 
					Krisenfällen läuft. Für die tolle Arbeit - buchstäblich bei 
					Wind und Wetter - geht mein Dank an die Duisburger 
					Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr, das Technische 
					Hilfswerk, das Umweltamt der Stadt Duisburg und die 
					Wirtschaftsbetriebe. Alle Duisburgerinnen und Duisburger, 
					die Schäden gemeldet haben und derzeit auf Helfer warten, 
					bitte ich noch um etwas Geduld. Die Einsatzkräften tun, was 
					sie können.“
 
 14:30 Uhr Update 15:  451 
					sturmbedingte Einsätze
 Aktuell sind insgesamt 440 
					Einsatzkräfte im Dienst: 132 Kräfte der Berufsfeuerwehr und 
					Grundschutz, 226 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, 23 
					Kräfte in der Feuerwehr-Einsatzleitung, 50 Kräfte des 
					Technischen Hilfswerks sowie neun Fremdkräfte (Forstamt, 
					Firmen).
 Momentan beläuft sich die Einsatzzahl auf 451 
					sturmbedingte Einsätze. 265 Einsätze müssen noch 
					abgearbeitet werden. Der Einsatzschwerpunkt liegt im 
					westlichen Stadtgebiet (Rheinhausen, Homberg). Das 
					Anrufaufkommen geht langsam zurück.
 
 13:30 Uhr Update 14: Flachdach 
					Grundschule Heisterbacher Straße in Beeckerwerth wurde vom 
					Sturm abgehoben
 An der Grundschule Heisterbacher 
					Straße in Beeckerwerth ist soeben das Flachdach des 
					Hauptgebäudes durch den Sturm abgehoben worden. Personen 
					sind dabei nicht zu Schaden gekommen. Da noch nicht gewiss 
					ist, ob das Dach heute noch vom Schulhof entfernt werden 
					kann, da schweres Gerät notwendig ist, wurde in Absprache 
					mit der Schulpflegschaft der Unterricht sowie die Betreuung 
					für morgen, 19. Januar, abgesagt. Berufstätige Eltern haben 
					natürlich die Sicherheit, dass ihre Kinder morgen in der 
					Grundschule betreut werde. Das Kollegium wird dann die Räume 
					nutzen, die von dem Schaden nicht betroffen sind.
 
 13:20 Uhr: Update 13 zum Sturmtief zu 
					den Einsatzkräften/Einsätzen
 Aktuell sind insgesamt 
					410 Einsatzkräfte im Dienst. Zusätzlich zu den 130 
					Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr sind 226 Einsatzkräfte 
					der Freiwilligen Feuerwehr, 31 Kräfte des THW sowie 23 
					Kräfte in der Feuerwehr-Einsatzleitung im Dienst. Momentan 
					beläuft sich die Einsatzzahl auf über 390 sturmbedingte 
					Einsätze. Größtenteils handelt es sich um umgestürzte Bäume, 
					loses Astwerk und lose Bauteile.
 
 13:15 Uhr Update 12: Keine Entwarnung 
					in Sicht.
 Aktuell ist noch keine Entwarnung in Sicht. 
					Bislang wurden über 400 Einsätze gemeldet. 100 Einsätze 
					konnten bereits abgearbeitet werden. Derzeit arbeiten 400 
					Einsatzkräfte unter Hochdruck.
 
 13:00 Uhr Update 11: Forstbetrieb 
					hilft umgestürzte Bäume zu entfernen
 Der Forstbereich 
					des Duisburger Umweltamtes unterstützt die Feuerwehr mit 
					drei Kolonnen, um die umgestürzten Bäume aus den 
					Verkehrsflächen im Stadtgebiet zu entfernen.
 
 12:45 Uhr Update 10: Lkw droht von A59 
					zu stürzen
 
  Berliner Brücke (A 59) in Richtung Duisburger Norden. Foto 
					Torsten Gehner
 
 Duisburgs Verbraucherzentrale zu Friederike
 Umgestürzte Bäume: Fährt ein Auto auf einen umgestürzten 
					Baum haftet nur die Vollkasko-, aber nicht die 
					Teilkaskoversicherung für den Schaden. Hat ein nachweislich 
					morscher Baum beim Umsturz einen Schaden angerichtet, muss 
					der Baumbesitzer oder seine Haftpflichtversicherung 
					gegebenenfalls dafür aufkommen.
 Ist ein gesunder Baum umgefallen, gilt dies als „höhere 
					Gewalt“, und der Eigentümer haftet nicht für den Schaden.
 
 Autoschäden: Hat der Sturm Dachziegel auf ein parkendes 
					Auto geschleudert, ist die Teilkasko des Autohalters in der 
					Zahlungspflicht. Versichert ist allerdings nicht der 
					Wiederbeschaffungswert, also der Neupreis des Gefährts, 
					sondern in der Regel nur der Wert, den es zum Zeitpunkt der 
					Schadensmeldung noch hat (Zeitwert). Zudem: Oft hat der 
					Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung vereinbart, die 
					von der Entschädigungssumme noch abgezogen wird. 
					Fahrzeughalter brauchen bei anerkannten Unwetterschäden 
					keine Rückstufung zu befürchten. Teuer wird's jedoch, wenn 
					den Autofahrer eine Mitschuld trifft, etwa weil er bei der 
					Durchfahrt einer überfluteten Straße stecken geblieben ist.
 
 12:25 Uhr straßen.nrw
 Auswirkungen von "Friederike" auf den Straßen von NRW - 
					Rheinbrücken gesperrt - Sperrungen auf Autobahnen
 Gelsenkirchen/NRW (straßen.nrw) - Wegen des Sturms und weil 
					ein LKW umgekippt ist, wurden die beiden Rheinbrücken bei 
					Rees (B57) und Emmerich (B220) bis auf weiteres gesperrt.
 
 Gesperrt ist auch die A61 zwischen Jackerath und Wanlo, 
					weil ein LKW auf der Seite liegt und die Bahn in Richtung 
					Venlo blockiert. Die Dauer der Bergung noch ungewiss. Der 
					Verkehr wird in Jackerath abgeleitet und kann über Land bis 
					zur Anschlussstelle Wanlo fahren.
 
 Zwischen dem 
					Autobahnkreuz Duisburg und Duisburg-Ruhrort ist die A59 
					gesperrt. Ein LKW hat sich im Brückengeländer verfangen und 
					muss geborgen werden.
 
 Auf der A45 zwischen 
					Dortmund-Süd und dem Westhofener Kreuz und im weiteren 
					Verlauf nach Schwerte-Ergste in Richtung Frankfurt ist die 
					Autobahn gesperrt, weil Bäume auf der Fahrbahn liegen und 
					auf der Ruhrtalbrücke ein LKW umgefallen ist, ein weiterer 
					LKW ist mit diesem kollidiert.
 
 Die A30 zwischen 
					Hörstel und Ibbenbüren-West ist in Richtung Hannover 
					gesperrt wegen umgestürzter Bäume.
 
 Auf der A57 und 
					der A40 im Rheinland kommt es aktuell wegen umherfliegender 
					Äste zu zeitweisen Sperrungen einzelner Fahrspuren. Im 
					Autobahnkreuz Köln-West (A1/A4) ist die Absperrung einer 
					Baustelle auf die Straße gefallen. Die Autobahn muss aber 
					nicht gesperrt werden.
 
 Gesperrt ist derzeit auch die 
					Landesstraße L640 zwischen Schmallenberg-Westfeld und 
					Ohlenbach im Sauerland. Dort sind Bäume auf die Fahrbahn 
					gefallen. Eine Räumung ist erst möglich, wenn der Sturm 
					nachlässt, kündigt die Straßenmeisterei Winterberg an. 
					Genauso gestaltet sich die Situation auf der L856 in 
					Warstein/Niederbergheim. Die Straße musste auch gesperrt 
					werden.
 
 Ebenfalls ist die B483 zwischen der 
					Einmündung der K8 und der Einmündung der L700 in Ennepetal 
					derzeit wegen umgestürzter Bäume gesperrt. Eine Umleitung 
					wird über die K8 und L700 eingerichtet. Wann die Straße 
					wieder für den Verkehr freigegeben werden, kann derzeit noch 
					nicht gesagt werden.
 
 Bis heute Mittag soll auch noch 
					die L577 im Münsterland zwischen Billerbeck und Rosendahl-Osterwick 
					wegen umgestürzter Bäume gesperrt werden. Die 
					Aufräumarbeiten sind bereits angelaufen.
 
 Auf der B70 
					zwischen Oeding und Vreden liegen auch Bäume auf der 
					Fahrbahn, wegen des anhaltenden Sturmes können sie aber noch 
					nicht weggeräumt werden.
 
 12:30
					
					
					Uhr Update 9: Die städtischen Angestellten, die im 
					Außendienst unterwegs sind, wurden aufgefordert, 
					geschlossene Räume aufzusuchen.
 
 12.20 Update 8:280 Einsätze im gesamten 
					Stadtgebiet
 Der Schwerpunkt derzeit in Rheinhausen Einsatzzahlen um 
					12.20 Uhr: 280 laufende Einsätze Bislang überwiegend 
					Sachschaden.
 
  Friederikes Spuren im Dellviertel - Foto jedi
 
 Gruselig: Sturm und Sirenen heulen - 
					Sirenenalarm 
					ab 12:20 Uhr
 
 12:15 Uhr Update 7
					
					Achtung: dringende Bitte an alle Schulen und 
					Kindertagesstätten:
 Schülerinnen und Schüler und Kita-Kinder sollen bis zur 
					Entwarnung durch die Stadt Duisburg in den Räumlichkeiten 
					verbleiben. Sobald wir wissen, wann das Orkantief weiter 
					gezogen ist und ein gefahrloser Heimweg möglich ist, melden 
					wir uns wieder.
 
 Bahnverkehr DB in NRW eingestellt
 
 12:00 Uhr 
					Update  6: Der Sirenenalarm zur Warnung der Bevölkerung 
					wird in den nächsten Minuten ausgelöst.
 Der Krisenstab der Stadt Duisburg tritt derzeit zusammen. 
					Die Bevölkerung wird gebeten, sich in geschlossenen Räumen 
					aufzuhalten. Bitte informieren Sie sich auf den 
					Facebook-Seiten der Stadt Duisburg oder auf www.duisburg.de. 
					Außerdem informiert das kostenlose Gefahrentelefon der Stadt 
					Duisburg unter (0800) 1121313.
 
 11:45 Uhr Update 5: Sturm-Schwerpunkt westliches 
					Stadtgebiet
 Im Einsatz befindlich sind 220 Kräfte der Freiwilligen 
					Feuerwehr, 35 Kräfte des THW und 23 Kräfte in der 
					Feuerwehr-Einsatzleitung. Der Sturm wird aufgrund der 
					flächenmäßigen Ausbreitung bei der Feuerwehr als 
					Großschadenlage bearbeitet. Es wurden auf den Feuerwachen 
					der Berufsfeuerwehr Abschnittsführungsstellen eingerichtet, 
					die in ihrem zugeteilten Einsatzabschnitt Einsätze mit 
					Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr und das 
					Technische Hilfswerk abarbeiten.
 Die städtischen Jugendzentren und die Bauspielplätze bleiben 
					heute geschlossen. Der aktuell größte Anteil der 
					Sturmeinsätze liegt im westlichen Stadtgebiet (Rheinhausen / 
					Homberg) an. In den anderen Stadtteilen laufen weitere 
					Einsätze. Die Feuerwehr bittet dringend darum, den Notruf 
					112 nur in lebensbedrohlichen Notfällen anzurufen.
 
 11:45 Uhr: Aktuelle Verkehrsinformation der DVG
 In Folge des Sturmtiefs kommt es im Stadtgebiet zu 
					Verkehrsbehinderungen im Bus- und Bahnverkehr der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG).
 
 Linie 903: Zwischen 
					den Haltestellen „Heiligenbaumstraße“ und „Mannesmann Tor 2“ 
					liegt ein Baum auf den Schienen. Unsere Bahnen fahren in 
					beiden Fahrtrichtungen derzeit nur über ein Gleis, es kann 
					zu Verspätungen kommen.
 
 Linie 903: Die Bahnen können 
					zwischen den Haltestellen „Meiderich Bf“ und 
					„Theodor-Heuss-Straße“ in beiden Fahrtrichtungen nicht 
					fahren. Grund ist ein umgestürzter Baum, der die Oberleitung 
					beschädigt hat. Die DVG versucht Ersatzbusse einzusetzen.
 
 Linie U79: Aufgrund eines umgestürzten Baums in 
					Düsseldorfer verkehrt die Linie U79 aktuell nur zwischen den 
					Haltestellen "Meiderich Bf" und "Kesselsberg". Die Rheinbahn 
					versucht einen Ersatzverkehr mit Bussen aufzubauen.
 
 Aktuell kommt es auf nahezu allen Linien im 
					Stadtgebiet zu Behinderungen durch umgestürzte Bäume. Die 
					Fahrzeuge stehen teilweise fest und kommen nicht weiter. Es 
					kann zu erheblichen Verspätungen kommen.
 
 Aktuelle 
					Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es wie gewohnt 
					auf der Internetseite der DVG, in der DVG-App sowie in den 
					sozialen Medien bei Facebook oder Twitter.
 
 Hinweis an die Fahrgäste
 Wer die Busse und Bahnen der DVG nutzt, sollte sich an 
					den Haltestellen zum Schutz in die Haltestellenhäuschen 
					begeben und diese erst dann verlassen, wenn der Bus oder die 
					Bahn die Haltestelle anfährt. Fahrgäste sollten sich in den 
					Fahrzeugen direkt einen festen Halt verschaffen, da 
					Notbremsungen durch umherfliegende Gegenstände möglich sind. 
					Auch die Fahrer der DVG sind heute noch aufmerksamer 
					unterwegs und beobachten die Fahrleitungen und den 
					Gleisbereich sehr genau.
 
 11:30 Uhr Straßen NRW: Rheinbrücken wurden gesperrt
 Wegen des Sturms und weil ein Lkw umgekippt ist, wurden die 
					beiden Rheinbrücken bei Rees (B57) und Emmerich (B220) bis 
					auf weiteres gesperrt. Gesperrt ist auch die A61 zwischen 
					Jackerath und Wanlo, weil ein LKW auf der Seite liegt und 
					die Bahn in Richtung Venlo blockiert. Die Dauer der Bergung 
					noch ungewiss. Der Verkehr wird in Jackerath abgeleitet und 
					kann über Land bis zur Anschlussstelle Wanlo fahren.
 Auf der A57 und der A40 im Rheinland kommt es aktuell wegen 
					umherfliegender Äste zu zeitweisen Sperrungen einzelner 
					Fahrspuren. Gesperrt ist derzeit auch die Landesstraße L640 
					zwischen Schmallenberg-Westfeld und Ohlenbach im Sauerland. 
					Dort sind Bäume auf die Fahrbahn gefallen. Eine Räumung ist 
					erst möglich, wenn der Sturm nachlässt, kündigt die 
					Straßenmeisterei Winterberg an. Ebenfalls ist die B483 
					zwischen der Einmündung der K8 und der Einmündung der L700 
					in Ennepetal derzeit wegen umgestürzter Bäume gesperrt. Eine 
					Umleitung wird über die K8 und L700 eingerichtet. Wann die 
					Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden, kann 
					derzeit noch nicht gesagt werden.
 Bis heute Mittag soll auch noch die L577 im Münsterland 
					zwischen Billerbeck und Rosendahl-Osterwick wegen 
					umgestürzter Bäume gesperrt werden. Die Aufräumarbeiten sind 
					bereits angelaufen. Auf der B70 zwischen Oeding und Vreden 
					liegen auch Bäume auf der Fahrbahn, wegen des anhaltenden 
					Sturmes können sie aber noch nicht weggeräumt werden.
 
 11:15 Uhr Update 4 zum Sturmtief
 Inzwischen gibt es mehr als 100 Einsätze. Nahezu alle Kräfte 
					der Feuerwehr Duisburg sind im  Einsatz. Auch 
					Unterstützungskräfte des THW werden eingesetzt. Aktuell 
					liegt ein Einsatzschwerpunkt im westlichen Stadtgebiet.
 
 11:00 Uhr Update 3 zum Sturmtief
 Inzwischen laufen mehrere Einsätze der Feuerwehr. Am 
					Silberpalais in Duisaburg-Neudorf ist ein Baum auf einen Pkw 
					gestürzt. Der Sturm zieht von Westen über das Stadtgebiet.
 
 10:20 Uhr Update 2 Sturmtief:
					
					Baum stürzte in Ruhrort auf Gebäude
 Aktuell sind 220 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, 25 
					Kräfte des THW und 23 Kräfte in der Feuerwehr-Einsatzleitung 
					im Dienst. Die Löschzüge sind inzwischen den 
					Einsatzabschnitten unterstellt. Einen besonderen Einsatz 
					gibt es bereits: Am Vinckeweg in Ruhrort ist ein Baum auf 
					ein Gebäude gestürzt. Der Baum liegt auf dem Gebäude und 
					wird derzeit durch Kräfte der Feuerwehr zerlegt. Personen 
					wurden nicht verletzt.
 
 10:00 Uhr: Update 1 Sturmtief
 Der Einsatzführungsstab hat die Einsatzleitung übernommen. 
					Aktuell befinden sich, zusätzlich zu den diensthabenden 
					Kräften der Berufsfeuerwehr, weitere 160 Kräfte der 
					Freiwilligen Feuerwehr im Dienst. Die Löschzüge der 
					Freiwilligen Feuerwehr werden aktuell den 
					Einsatzabschnittsführungen unterstellt und gehen dort in 
					Bereitstellung. Zusätzlich werden Kräfte des Technischen 
					Hilfswerks am Ortsverband Duisburg in Bereitstellung gehen. 
					Das gesamte Stadtgebiet ist somit mit zusätzlichen 
					Einsatzkräften abgedeckt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
   |