|
- Wenn Sein und Schein zum
Dilemma werden
- Bild-Vortrag in der Hamborner Friedenskirche über
Lucas Cranach - Mode-Tag beim Weltladen Duisburg -
mit Fair-Fashion-Show
|
Wenn Sein und Schein zum
Dilemma werden Duisburg, 19. März 2025 -
Jugendliche gestalten queeren Gottesdienst zum
AKZENTE-Thema mit. Gerade für Menschen, die ihre
Identität manchmal verbergen möchten oder verbergen
müssen, kann der Spagat zwischen „Sein und Schein“ zur
echten Herausforderung werden.

Ein Team um Pfarrerin Sarah Süselbeck, Pfarrerin Sara
Randow und Jugendreferentin Christina Schubert vom
Duisburger Kirchenkreis sowie junge Ehrenamtliche aus
evangelischen Gemeinden hat das Thema der diesjährigen
AKZENTE aufgenommen und dazu einen Gottesdienst
vorbereitet, den es am 29. März um 17 Uhr in der Kirche
Obermeiderich, Emilstraße 27-29, feiert.
Er
richtet sich an die queere Community, aber auch an alle,
„die das Spannungsfeld zwischen innerem Fühlen und
äußerem Darstellen kennen“ und sich von dem Thema
angesprochen fühlen, sagt das Vorbereitungsteam im
Vorfeld. Das Dilemma zwischen „Sein und Schein“
beschreiben die Mitwirkenden des Gottesdienstes in
Text-Impulsen und Liedern wie „Blau“ von Luna und
Pop-Musik von einer Liveband um Daniel Drückes.
Das Team lädt ein, die Gedanken in der Gemeinschaft des
Gottesdienstes aufzugreifen, sich auszutauschen und neue
Kraft zu schöpfen. Bei leckerem Essen und Getränken
bleibt auch nach dem Gottesdienst viel Raum für
Gespräche und Begegnungen. Eine Anmeldung ist nicht
notwendig, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet
das Jugendreferat im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg
(Tel.: 0203 2951-3710; E-Mail:
christina.schubert@ekir.de).
Mode-Tag beim Weltladen Duisburg - mit Fair-Fashion-Show
Das Team des Weltladens Duisburg lädt
herzlich zum Mode-Tag am 29. März 2025 in das Neudorfer
Geschäft an der Koloniestr. 92 ein. Zwischen 10 und 15
Uhr ist Stöbern in der neuen Frühjahrs- und
Sommerkollektion von Mode und Schmuck gerne gesehen. Um
13 Uhr wird der Weltladen mit der Fair-Fashion-Show zum
Laufsteg.

Fair bedeutet, dass die Menschen, die die Produkte
herstellten, Sozialleistungen und faire Löhne erhielten,
was keine Selbstverständlichkeit in vielen Ländern der
Welt ist. „Wenn Sie bei uns ein T- Shirt einkaufen, dann
wissen Sie wo es gemacht wurde, woraus es besteht und
dass die Produzenten, die Näherinnen und Näher faire
Löhne erhalten“ sagt Andrea Nadolny vom Weltladen.
Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des
fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren
durch ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeitende geführt
und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Infos zum
Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder
unter Tel.: 0203 / 358692
bzw.weltladenduisburg@t-online.de.

Ehrenamtliche des Weltladens bei einem Planungstag im
Januar 2025.
Bild-Vortrag in der Hamborner Friedenskirche über Lucas
Cranach Lucas Cranach wirkte als Maler in der
Umbruchszeit der Reformation, schuf die Illustrationen
für die erste gedruckte Luther-Bibel und unterhielt eine
Werkstatt, in der Mitarbeiter nach genauen Vorgaben
Portraits der Reformatoren gestalteten. So sind über 5000
Bilder aus der Hand Cranachs und seiner Werkstatt
überliefert.
Martina Will präsentiert eine
Auswahl der wichtigsten Werke am Mittwoch, 26. März 2025
um 18 Uhr in der Friedenskirche Duisburg Hamborn,
Duisburger Straße 174, in einem Vortrag. Die gelernte
Kunstlehrerin wird zahlreichen Bildbeispiele erläutern,
aber auch vom Leben des berühmten Malers berichten.
Der Eintritt ist frei, eine Spende für die
Gemeindearbeit am Ausgang wird nicht abgelehnt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
|
- Das Leben im Mittelpunkt
- Große Besetzung für Dvoraks Geisterbraut in der
Salvatorkirche -
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
|
Das Leben im Mittelpunkt:
AKZENTE-Ausstellung in der Salvatorkirche Duisburg, 17. März 2025 - Marayle Küpper, Arno Bortz
und Pfarrer Martin Winterberg (rechts im Bild, stehend)
haben am letzten Donnerstag in der Duisburger
Salvatorkirche einen guten Platz für die drei Bilder von
Wilfried Weiß gefunden. Sie sind Teil der Ausstellung
„Sein und Schein wird zu Leben und Licht“, deren
Eröffnung am Sonntag Wilfried Weiß aber nicht mehr
erleben konnte. Der Künstler ist in der vorletzten Woche
plötzlich verstorben.
Die Mitglieder der
Künstlergruppe entschieden, die Werke des Kollegen dürfen
in der Ausstellung nicht fehlen. „Plötzlich,
erschreckend, aber friedevoll eingeschlafen. Wenn man so
will, mitten in der Vorbereitung dieser Ausstellung, auf
die er sich freute“ erinnerte Pfarrer Winterberg in
seiner Predigt zum Eröffnungsgottesdienst an Weiß.
Dem dritten seiner Ausstellungsbilder habe der 1955
geborene Künstler erst die Grundierung geben können, doch
für Pfarrer Winterberg sieht es vollendet aus und passend
zum Leitmotiv der Ausstellung, die das Licht und das
Leben in den Mittelpunkt stellt: Symbol dafür ist die
zentralen Rauminstallation mit einer zarten, lebendige
Pflanze, die während der Ausstellung wächst.
Von dort führen die Blicke zu Raumnischen der Citykirche,
in denen die Werke der Künstlerinnen und Künstler
aufgebaut sind: die Plastiken von Arno Bortz, Bilder und
Upcycling von Silvia Kemmer, Malerei und Druck von
Marayle Küpper, Collagen von Silvia Thimm und eben die
drei Bilder des verstorbenen Künstlers Wilfried Weiß.
Die Ausstellung ist Teil des Duisburger AKZENTE-Programms
und bis zum 6. April zu sehen. Die Salvatorkirche, Am
Burgplatz im Zentrum der Stadt ist geöffnet dienstags bis
samstags, von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13
Uhr. Der Eintritt ist frei.

Marayle Küpper, Arno Bortz und Pfarrer Martin Winterberg
(rechts im Bild, stehend) beim Aufbau der Ausstellung in
der Salvatorkirche… vor den Werken von Wilfried Weiß
(Foto: salvatorkirche.de).
Große
Besetzung für Dvoraks Geisterbraut in der Salvatorkirche
Gänsehaut pur ist garantiert, wenn im Rahmen der
Duisburger Akzente am 30. März um 17 Uhr in der
Salvatorkirche die Duisburger Erstaufführung von Antonin
Dvoraks Meisterwerk „Die Geisterbraut“ zu hören ist. Die
Gespensterballade besteht aus einem Tumult der Gefühle
zwischen Sehnsucht, Grauen, Hoffnung, Verzweiflung und am
Ende Erleichterung.
Das Werk nach einem
Gedicht von Jaromír Erben hat so viel
szenisch-dramatisches Potenzial, dass es auch als
Opern-Einakter durchgehen könnte. In großer Besetzung
singen und spielen die Salvatorkantorei, die Solistinnen
und Solisten Inga-Britt Andersson, Martin Koch, Peter
Schöne sowie Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe.
Karten zu 26 Euro, ermäßigt 16 Euro gibt es unter
www.westticket.de und an der Abendkasse. Infos zur Musik
in der Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de und
www.salvatorkirche.de.

Mitglieder der Kantorei der Salvatorkirche im Jahr 2015
(Foto: www.salvatorkirche.de
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.
So auch am 28. März 2025, wo Besucherinnen und
Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30
Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
Zuhören, begleiten und
ermutigen: Hanno Nell ist jetzt offiziell Pfarrer in
Hamborn
|
Duisburg, 13. März 2025 -
Pfarrer Hanno Nell wirkt bereits seit einem Jahr in der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Hamborn. Bei
seiner Arbeit als Vakanzvertreter für die dort frei
gewordene Stelle hat er wertvolle Spuren hinterlassen, so
dass die Gemeinde ihn Ende letzten Jahres als Pfarrer
wählte.
Jetzt wurde er Ende Februar in einem
gut besuchten Festgottesdienst ganz offiziell von
Superintendent Dr. Christoph Urban in sein Amt
eingeführt. „Ich wurde in Hamborn sofort bestens
aufgenommen und mitgenommen“, sagt Hanno Nell dankbar und
mit zuversichtlichem Blick.

Ende Februar vor dem Gotteshaus nach seiner offiziellen
Einführung in die Hamborner Pfarrstelle - zusammen
mit v.l. Superintendent Dr. Christoph Urban, Presbyterin
Martina Will und dem Presbyteriumsvorsitzenden Gerhard
Bauer. (Fotos Reiner Terhorst)
„Die Menschen hier
sind geradeaus und von einer einnehmenden Herzlichkeit“,
findet Nell. Das habe er sofort gespürt. Auch deswegen
macht ihm die Arbeit hier vor Ort Spaß. Freude macht ihm
auch, wenn er Menschen in schönen, aber auch schwierigen
Situationen begleiten kann, also bei Taufen, Trauungen
aber auch bei Beerdigungen. Zuhören steht für ihn an
erster Stelle. Menschen gerade bei Sorgen und Nöten zu
unterstützen und tröstend-ermutigend zu begleiten, war
und ist Hanno Nell ebenso wichtig.
Den
Duisburger Norden kannte Hanno Nell schon in den 90er
Jahren, denn im Rahmen seines Theologiestudiums betreute
er dort in einem mehrwöchigen Sozialpraktikum jugendliche
russlanddeutsche Aussiedler. Und auch Hamborn lag ihm
auch schon in der Zeit am Herzen, und zwar durch eine
Fernsehsendung in den 90ern, die über viele Monate die
Sportfreunde Hamborn 07 begleitete. Mit ihnen fieberte er
mit, besonders als die 07er zeitweise sogar
Tabellenführer waren.
Angetan ist Nell im
Duisburger Norden auch von dem
freundschaftlichen-kollegialen Miteinander im Kreis
seiner Pfarrkolleginnen und -kollegen: „Da stimmt die
Chemie und man unterstützt sich gegenseitig.“ Dieser
Zusammenhalt gibt Kraft und Mut für die künftigen
Herausforderungen, denen sich die evangelische Kirche
auch im Duisburger Norden stellt. Die Zukunft liege in
der Kooperation, findet Hanno Nell, und freut sich dabei
auf seine weitere Arbeit im Duisburger Norden, besonders
für Hamborn. Reiner Terhorst
 Pfarrer Hanno
Nell zufrieden in der Hamborner Friedenskirche
|
- Offizielle Einweihung der
Trauerbank auf dem Meidericher Pfarrfriedhof
- Knabbern und Brunchen für die neue
Gemeindeküche - Kauf ein Teil mehr Südgemeinde
unterstützt Aktion der Tafel Duisburg
|
Einladung zum Reden und Schweigen - Offizielle Einweihung
der Trauerbank auf dem Meidericher Pfarrfriedhof
Duisburg, 11. März 2025 - Trauernde brauchen
Menschen, die zuhören und Tränen oder auch Schweigen
aushalten. Deshalb starten die Engagierten der
Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e. V. ab dem 20.März 2025
ein notwendiges, neues Angebot für Trauernde: Jeden
Donnerstag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr sind
Ehrenamtliche vor Ort auf dem evangelischen Friedhof in
Meiderich an der Pfarrstraße.

Trauerbank auf dem Meidericher Friedhof (Foto: Sarah
Süselbeck)
Zu finden sie sie am Rande des
Hauptweges an ihrer Trauerbank, wo sie allen Menschen für
Gespräche zur Verfügung stehen. „Wir haben Zeit, hören zu
und freuen uns auf ihren Besuch“ heißt es in der
Einladung der Hospizbewegung Hamborn. Das Angebot ist
kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wer am 20.
März um 15 Uhr zur Trauerbank am Meidericher
Pfarrfriedhof kommt, ist bei der Einweihung mit dabei und
herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Die
Ehrenamtlichen der Hospizbewegung und Leute der beiden
evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich
kommen, die den Friedhof betreiben, freuen sich auf die
Begegnung. Infos zum Angebot gibt es unter 0203 /
556074.

Ehrenamtliche der Hospizbewegung Hamborn vor der
Trauerbank (Foto: www.hospizbewegung-hamborn.de).
Knabbern und Brunchen für die neue
Gemeindeküche In der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg braucht es dringend eine neue
Küche im Gemeindehaus am Vogelsangplatz. Ein
Spendenbrunch soll mithelfen, dass der Ersatz so schnell
wie möglich angeschafft werden kann. Das alte Schätzchen
hat Schubladen, die nicht vernünftig zu reparieren sind,
ihm fehlen Türen und der alte Backofen ist auch nicht
mehr zu gebrauchen.
Die Kücheneinrichtung
muss schnell werden, weil Gemeindegruppen und Treffpunkte
wie Kirchencafé oder Kinderbibelmorgen auf die Stärkung
und Verköstigung aus diesem Raum angewiesen sind. Ein
Spendenbrunch im Wanheimerorter Gemeindehaus am
Vogelsangplatz am 22. März soll mithelfen, dass
Ehrenamtliche schon bald wieder Plätzchen vor Ort in der
dann neuen Küche backen können.
Zur
Schlemmeraktion fahren Engagierte der Gemeinde viel
Leckeres auf, das ab 11 Uhr verputzt und verknabbert
werden kann: üppige Frühstücksleckereien, Suppen, Salate,
Fingerfood bis hin zu Kuchen, Kaffee und Getränken aller
Art. Damit die Planung gut läuft, ist eine Anmeldung
notwendig (bei Ehrenamtsbeauftragte Maria Hönes:
0203-770134 bzw. maria.hoenes@ekir.de oder Pfarrer Jürgen
Muthmann: 0203-722383 bzw.
juergen.muthmann@ekir.de.
Kauf
ein Teil mehr Südgemeinde unterstützt Aktion der Tafel
Duisburg Die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd unterstützt die Aktion „Kauf ein Teil mehr“
der Tafel Duisburg und organisiert von März bis Ende
April eine Spendensammlung, bei der länger haltbare
Lebensmittel Bedürftigen zugutekommen. Die Gemeinde ruft
zum Mitmachen auf und bittet darum, beim Einkaufen
zusätzliche Waren – auch wenn es nur ein Teil mehr ist -
in den Korb zu legen und diese als Unterstützung den
Menschen zukommen zu lassen, die Hilfe brauchen.
Es werden Hygieneartikel und haltbare Nahrungsmittel,
wie zum Beispiel Konservendosen jeglicher Art, Nudeln
oder Reis gesammelt und nach dem Ende des
Aktionszeitraumes an die Duisburger Tafel verteilt. Die
Spenden können sonntags vor oder nach dem Gottesdienst
abgegeben werden: an der Versöhnungskirche Großenbaum und
freitags zwischen 9 und 11 Uhr im benachbarten
Gemeindehaus, zum Gottesdienst an der Kirche Huckingen
und in Ungelsheim im Eingangsbereich des Gemeindezentrums
am Sandmüllersweg 31.
Infos zur Aktion gibt es im
Gemeindebüro: 0203/761120, Mail: evgds@ekir.de oder
www.evgds.de.
|
- Doppelgottesdienst mit Band in Hochfeld und
Neudorf - Jazz-Klanglandschaften in der Kirche Auf
dem Damm - Singnachmittage mit Daniel Drückes in
Wanheim und Wanheimerort
|
Doppelgottesdienst mit Band in Hochfeld und
Neudorf
Duisburg, 9./11. März 2025 - Clarissa Hansen mit Gesang und
Trompete, Hendrik Heckes am Schlagzeug, Volker Nies am Bass,
und Roland Ring am Keyboard werden mit Pfarrer Sören Asmus
am 16. März einen eng getakteten Sonntagvormittag haben.
Denn alle zusammen werden um 9.30 Uhr den Gottesdienst in
der Pauluskirche Hochfeld gestalten und danach flugs zum
Neudorfer Gemeindesaal an der Wildstr. 31 fahren.
Dort feiern sie um 11 Uhr direkt den zweiten. In beiden
Gottesdiensten geht es in Predigt und Musik und Liedern wie
„Mit Liebe im Herzen“ und „Come to the light“ um die
Freiheit. Die Band und Pfarrer Asmus laden herzlich zum
Mitfeiern ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Clarissa Hansen mit Gesang und Trompete, Hendrik Heckes
am Schlagzeug, Volker Nies am Bass, und Roland Ring am
Keyboards (Foto: hochfeld-neudorf.de).
Singnachmittage in Wanheim und
Wanheimerort Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 19. März 2025
um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 20.
März 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie
immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen
dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu
den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
Jazz-Klanglandschaften in der
Kirche Auf dem Damm In der Meidericher
Kirche, Auf dem Damm 6, gestalten Jona Hahn (Klavier),
Kevin Hemkemeier (Kontrabass) und Jonathan Schierhorn
(Drums), am 23. März 2025 um 18 Uhr eine atmosphärische
Klanglandschaft zeitgenössischer Interpretation des Jazz
– geprägt durch subtile Harmonien, fließende Melodien und
kraftvolle Rhythmen. Der schwedisch klingende Bandname
„KNUD“ ist dabei kein Zufall – die skandinavischen
Einflüsse sind unverkennbar.
Der gemeinnützige
Förderverein pro doMMo e.V. lädt herzlich zu diesem
besonderen Event ein. Er organisiert seit fast 20 Jahren
Veranstaltungen zum Erhalt des Gotteshauses. Der Eintritt
ist frei – eine Spende am Ausgang ist herzlich
willkommen. Einlass ist ab 17.15 Uhr.

Trio KUND zeigt: Jona Hahn (Klavier), Kevin Hemkemeier
(Kontrabass) und Jonathan Schierhorn (Drums)
|
-
Multimediale
Ausstellung zum Schein und Sein von Migration -
Duisburger Künstlergruppe zeigt AKZENTE-Ausstellung in
Salvator - Eine große Portion Zuversicht für alle
beim Meidericher Literaturabend
|
Multimediale Ausstellung zum Schein und Sein von
Migration diesseits und jenseits der Grenze
Duisburg, 7. März 2025 - Im Rahmen des Duisburger AKZENTE
Programms ist ab dem 15. März im Foyer des Gemeindehaus
in Duisburg-Neudorf an der Gustav-Adolf-Str.65 eine
Ausstellung zum „Schein und Sein von Migration diesseits
und jenseits der Grenze“ zu sehen. Die Ausstellung geht
verschiedenen Fragen nach: Ob Menschen, die hier
angekommen sind, ihr Ziel erreicht haben?
Was
erzählen sie ihren Verwandten und Familien? Überwiegt die
Enttäuschung, das Glücksgefühl, das Sein oder der Schein?
Die Ausstellung stellt auch Fragen an das Publikum: „Was
wissen wir wirklich über Migration? Und wann hört man
eigentlich auf, Migrant zu sein?“ Antworten und
Informationen gibt es in der multimedial angelegten
Ausstellung z.B. in einer Videoinstallation in der auch
Geflüchtete mit persönlichen Darstellungen zu Wort
kommen.
Zu sehen sind auch Gemälde von
Künstlern mit Migrationsgeschichte. Außerdem haben Reiner
Siebert, Synodalbeauftragter für Kirchenasyl des
Evangelischer Kirchenkreises Duisburg, und weitere
Engagierte der Evangelischen Gemeinde Hochfeld Neudorf
Texte und Informationen zusammengestellt. An einer
Stelle ist auch Bruce Springsteens Song „Across the
Border“ zu hören und dessen Übersetzung lesen.
Der weltbekannte Musiker besingt in dem Song die
Perspektivlosigkeit eines lateinamerikanischen
Flüchtlings und beschreibt zugleich dessen Mut zum
Aufbruch ins gelobte Land jenseits der Grenze spricht.
Die Textzeile „Denn was sind wir, ohne Hoffnung in
unseren Herzen?“ ist Titel der Neudorfer Ausstellung.
Zu sehen ist sie bis zum 6. April täglich 14 bis 18
Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr und freitags
bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Das Leben im Mittelpunkt: Duisburger
Künstlergruppe zeigt AKZENTE-Ausstellung in Salvator
Ab dem 16. März geht der Blick in der Duisburger
Salvatorkirche in den Hohen Chor des Gotteshauses, denn
dort wird eine grüne Pflanze den Mittelpunkt bilden, auf
sie deutet das Licht von allen Seiten. Die Pflanze ist
zugleich Objekt einer gemeinsamen Rauminstallation von
fünf Duisburger Künstlerinnen und Künstler, die eine
Ausstellung unter dem Thema der Duisburger Akzente
konzipiert haben und die Teil des offiziellen
Kulturprogramms ist.
Der Ausstellungstitel
formuliert den Anspruch der zentralen Rauminstallation:
„Sein und Schein wird zu Leben und Licht“. Das Leben soll
in den Mittelpunkt der Ausstellung treten: Minimalistisch
und hell wird darauf Wert gelegt, sich auf das
Wesentliche zu konzentrieren. Diese Grundlinie geht auch
über zu den einzelnen Werken der Künstlerinnen und
Künstler: Diese zeigen ihre Positionen aus eben diesem
Blickwinkel in den Raumnischen: Arno Bortz mit Plastiken
aus Metall und Holz, Silvia Kemmer mit Malerei, Upcycling
und Installation, Marayle Küpper mit Malerei, Druck und
Installation, Silvia Thimm mit Collage und Installation
sowie Wilfried Weiß mit Malerei und Druck.
Die Ausstellung wird mit einem thematischen Gottesdienst
am Sonntag, 16. März 2025 um 10 Uhr und der
anschließenden Vernissage eröffnet und ist für die Zeit
der AKZENTE bis zum 6. April zu sehen. Die
Salvatorkirche, Am Burgplatz im Zentrum der Stadt ist
geöffnet dienstags bis samstags, von 10 bis 17 Uhr und
sonntags von 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mitglieder der Künstlergruppe… so, wie sie ihre Kopfe für
die gemeinsame Ausstellung zusammengesteckt haben (Foto:
Silvia Thimm).
Eine große Portion
Zuversicht für alle beim Meidericher Literaturabend
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg
Meiderich lädt zum nächsten kulturellen Leckerbissen in
das Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a: Dort liest
am 18. März 2025 um 19 Uhr Nadine Rentmeister aus ihrer
2024 erschienenen Erzählung „Spülsaumfrau“.
Es ist ein Buch zum Mitfühlen, Nachdenken,
Gemeinsamkeiten entdecken, zum Lachen, zum Weinen, zum
Trösten und Mut finden - eine große Portion Zuversicht
für alle! Interessierte sind herzlich zum Literaturabend
eingeladen, der Eintritt ist frei. Mehr Infos hat Yvonne
de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés
(Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail:
detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de.
|
- Duisburger
Herz-Jesu-Kirche in Serm wird von einem Verein betrieben
- Barockmusik beim Emporen-Konzert in der
Hochfelder Pauluskirche - Anmeldung zum großen
Wiedersehen bei der Jubiläumskonfirmation
|
Duisburger Herz-Jesu-Kirche
wird von einem Verein betrieben Duisburg,
7. März 2025 - Duisburg hat die wohl erste öffentliche
Kirche in privater Hand. Die Kirche Herz-Jesu im Ortsteil
Serm wird von einem Förderverein übernommen und durch ihn
weiter als Gotteshaus betrieben.
Unterstützt
werden die Ehrenamtlichen durch die Pfarrei St. Judas
Thaddäus und das Bistum Essen. 2018 hatte die Pfarrei
entschieden, die Kirche wegen zu hoher Kosten und zu
wenig Personal zu schließen. Häufig werden Kirchen nach
der Schließung entwidmet. Die Duisburger Kirche kann aber
durch den Verein als Gotteshaus erhalten bleiben.
Mehrmals pro Woche laden Ehrenamtliche zu
Wortgottesfeiern ein, in denen Texte aus der Bibel,
Gebete und Gesang im Vordergrund stehen. Diese
Gottesdienste sind keine Messfeiern. Alle zwei Wochen
feiert die Gemeinde samstags einen zentralen
Gottesdienst. Von Zeit zu Zeit kommt der Pfarrer und
feiert mit den Gläubigen eine Messe. idr - Unter
http://www.kirche-serm.de stehen weitere
Informationen.
Barockmusik beim
Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Musikfans erwartet beim
Emporen-Konzert am Sonntag, 15. März in der Hochfelder
Pauluskirche eine Klangreise in die Zeit des Barock:
Sopranistin Katja Gerpott interpretiert Lieder von Henry
Purcell und Arien von Georg Friedrich Händel. Begleitet
wird der Gesang vom Ensemble-Quartett Adriana und Nicolai
von Glehn, Volker Nies und Roland Ring, welches auch eine
Instrumentalsuite von Purcell erklingen lässt.
Zudem spielen Roland Ring und Volker Nies an der
dreimanualigen Walcker-Orgel passende Barockmusik. Das
Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist wie immer
frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker
Nies).
Anmeldung zum
großen Wiedersehen bei der Jubiläumskonfirmation
Jubiläumskonfirmationen sind immer Anlässe für ein großes
Wiedersehen, die mit dem Verbindenden beginnt: der
gemeinsamen Feier des Festgottesdienstes. Die Begegnung
am 23. März in der Gnadenkirche in Duisburg Wanheimerort
wird besonders groß.
Denn die Evangelische
Rheingemeinde Duisburg Süd lädt zum Mitfeiern herzlich
all die ein, die in Wanheim und Wanheimerort 1975, 1965,
1960, 1955, 1950, 1945 oder früher konfirmiert worden
sind. Damit bei der Logistik fürs Treffen alles gut
klappt, sind Konfirmierte gebeten, sich vorab bei
Pfarrerin Almuth Seeger (Tel.: 0203/770607) oder Pfarrer
Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 / 722383) anzumelden.
|
-
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein -
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich - Gemeinde
lädt zum Marktcafé in Meiderich
|
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Duisburg, 6. März 2025 - Für Freitag, 14.
März 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27
zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt
können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken
aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Spätzle mit Linsen und Würstchen, für Vegetarier
Maultaschen in Gemüsebrühe und natürlich einen leckeren
Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen
Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Zwei Ehrenamtliche der Gemeinde 2023 beim Ausschank.
(Foto: www.obermeiderich.de)
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich Zu
Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und
Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 15. März 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30
Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt
sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen,
Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien
Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18
bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer
Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 10. März 2025 von
Krankenhauspfarrerin Dörthe Lahann besetzt.
|
- KinoKirche und Gespräch" zum
80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer - Andachten zu
Dietrich Bonhoeffer - mit Ausstellung in der Pauluskirche
- Nachdenken, was sich zu behalten lohnt
|
Gemeinde lädt nach Buchholz zu
"KinoKirche und Gespräch" zum 80. Todestag von Dietrich
Bonhoeffer
Duisburg, 5. März 2025 - Beim Format „KinoKirche
und Gespräch“ der Evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis geht es diesmal um evangelischen Theologen
Dietrich Bonhoeffer, der am 9.4.1945 von den Nazis
hingerichtet wurde. Gezeigt wird am 12.3.2025 um 19 Uhr
in der Jesus-Christus-Kirche Duisburg Buchholz, Arlberger
Straße 12, der Film „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“. Die
US-amerikanisch-deutsch-kanadische Koproduktion von Eric
Till aus dem Jahr 2000 erzählt die Lebensgeschichte des
lutherischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich
Bonhoeffer (gespielt von Ulrich Tukur).
Anschließend geht es im Gespräch um Leben und Wirken
Bonhoeffers aber auch um die Neuverfilmung von
Bonhoeffers Lebens aus dem letzten Jahr. Zu dem höchst
umstritten Film erklärten die Nachkommen der
Bonhoeffer-Geschwister, die „rechts-evangelikale
Produktionsfirma Angel Studios“ habe ein die Geschichte
verdrehendes Biopic auf den Markt gebracht, das
Bonhoeffer zu einem “evangelikalen Heiligen“ stilisiere.
Sie kritisieren, dass „das Vermächtnis von
Dietrich Bonhoeffer zunehmend von rechtsextremen
Antidemokraten, Fremdenfeinden und religiösen Hetzern
verfälscht und missbraucht wird“ (ekd.de).Die heftige
Kritik ist Anlass, bei dem Kinogespräch nach
realistischeren Darstellungen des Lebens Bonhoeffers zu
fragen. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de

Bild aus dem Bundesarchiv, das Dietrich Bonhoeffer mit
Schülern zeigt (Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 /
CC-BY-SA 3.0).
Gegen das Vergessen schützt nur die Liebe:
Andachten zu Dietrich Bonhoeffer in der Passionszeit - mit
Ausstellung in der Pauluskirche
In der Passionszeit
lädt die Evangelische Gemeinde Hochfeld-Neudorf zu Andachten ein, in
denen Texte Dietrich Bonhoeffers im Mittelpunkt stehen. Begleitet
wird die Reihe von einer Ausstellung zu Dietrich Bonhoeffer in der
Pauluskirche, die sein Leben und Wirken nachzeichnet.
Dietrich Bonhoeffer erlebte politisch brisante Zeiten und wurde zu
einem Vordenker für politische Verantwortung der Kirche und
theologischen Widerstand gegen Judenverfolgung und Rassismus. In
diesem Jahr ist sein 80. Todestag. „Gleichzeitig erleben wir wieder
neue Wellen von Antisemitismus und Rassismus in unserer
Gesellschaft. Deshalb wollen wir die Passionszeit nutzen, um über
Texte Bonhoeffers und unsere Rolle als Christinnen und Christen
nachzudenken“ heißt es in der Ankündigung der Gemeinde… ganz im
Sinne des bekannten Bonhoeffer-Zitates „Gegen das Vergessen schützt
nur die Liebe“.
Die halbstündigen Andachten beginnen
immer dienstags um 18 Uhr: am 11.03. mit Pfarrer Hoffmann in der
Pauluskirche Hochfeld - mit Eröffnung der Bonhoeffer-Ausstellung, am
18.3. in der Pauluskirche mit Vikar Marc Kadima, am 25.03. im
Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstraße 31, mit Pfarrer Poll, am 1.4
in der Pauluskirche mit Pastor EunPyo Lee, am 8.4. im Foyer des
Neudorfer Gemeindezentrums, Gustav-Adolf-Straße 65, mit Pfarrerin
Stephanie Krüger und am 15.4. im Neudorfer Gemeindezentrum,
Wildstraße 31 mit Superintendent Dr. Christoph Urban.
Die
Ausstellung ist zu den Gottesdiensten in der Pauluskirche zu sehen.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Abendessen nach dem
Gottesdienst. Nachdenken, was sich zu behalten lohnt
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues
Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“
vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die
evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße
27, ein. Dort geht es am Sonntag, 9. März 2025 um 18 Uhr
mit viel Musik, Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen im
Sinne der Jahreslosung "Prüfet alles und behaltet das
Gute!" um die Frage, was sich zu behalten lohnt.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die
Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.

Musikerinnen und Musiker beim Gottesdienst September 2023
(Foto: Michael Rogalla, www.obermeiderich.de).
|
- Gemeinde lädt Groß und Klein
zum Neudorfer Frühlingscafé
- Wochenend-Pilgern im Bergischen Land auf der
Heidenstraße
|
Gemeinde lädt Groß und Klein zum Neudorfer Frühlingscafé
Duisburg, 5. März 2025 - Das jährliche Frühlingscafé im
Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31, zieht immer viele
kleine und große Gäste an. Engagierte der Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld Neudorf bereiten eine Neuauflage
für den 3. Mai vor und bitten um vorherige Anmeldungen.

So kann die Zeit der Begegnung zwischen 15 und 17.30 Uhr
für alle ein Genuss werden - mit Kaffee, Kuchen,
kurzweiligen Geschichten und Frühlingsliedern zum
Mitsingen und Mitsummen. Und natürlich fehlt aus diesmal
nicht sie Spiele- und Bastelecke für die Jüngsten.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich im Gemeindebüro über
Tel.: 0203-353149, Mobil: 0179 / 5050750 oder Mail:
pfarrbuero.neudorf-ost@ekir.de. Mehr Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Frühlingscafé 2023 an der Neudorfer Wildstraße
(Fotos Mike Kim).
Wochenend-Pilgern im Bergischen Land auf der
Heidenstraße
Einladung zum gemeinsamen Entschleunigen Entschleunigung,
den Gedanken Raum geben, die frische Luft genießen und
neue Wege entdecken. Das ist es, was eine Gruppe um Ines
Auffermann aus der Evangelischen Gemeinde Hochfeld
Neudorf beim Pilgern regelmäßig entdeckt.
Nun laden sie Interessierte zu einem Wochenendpilgern am
17. und 18. Mai im Sauerland ein. Wer Interesse hat, ist
herzlich zum Informationsabend am 13. März 2025 um 19:00
Uhr ins Gemeindehaus Gustav-Adolf-Str. 65 eingeladen.
Weitere Informationen gibt es unter
www.hochfeld-neudorf.de/gemeindeleben/pilgern. Fragen
vorab beantwortet Ines Auffermann gerne (Mail:
ines.auffermann@ekir.de).
Pfarrer Korn in der
Duisburger Kircheneintrittsstelle Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der
Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und
Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche
nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an
der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 7.
März 2025 heißt Pfarrer Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
|
- Frauen in Duisburg feiern
den Ökumenischen Weltgebetstag -
Konzert in der Marienkirche: Ravel zum 150. Geburtstag
- Ökumenischer Kanzeltausch im Duisburger Süden
beginnt
|
Frauen in Duisburg feiern den
Ökumenischen Weltgebetstag… und laden zum Mitfeiern ein
Duisburg, 1/4., März 2025 - Den Ökumenischen
Weltgebetstag feiern Christinnen und Christen in über 150
Ländern der Erde jedes Jahr am ersten Freitag im März;
auch in Duisburg. Wonderfully Made“ ist das Motto der
Gottesdienste am 7. März diesen Jahres, den Christinnen
von den Cookinseln inhaltlich vorbereitet haben: Sie
haben im Vorfeld Gebete, Lieder und Texte
zusammengestellt und laden ein, ihre positive Sichtweise
dem Motto entsprechend zu teilen: die Menschen sind
„wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit ihnen auch.
Zugleich klingen in ihren Gedanken auch
Themen wie Klimakrise, Verlust der eigenen Kultur und
gesellschaftskritische Fragen durch. Das Duisburger
Vorbereitungsteam um Pfarrerin Esther Immer und
Pastoralreferentin Marianne Philippi freut sich, mit dem
diesjährigen Thema in den Gottesdiensten zu fragen: Was
ist hier vor Ort für die Menschen „wunderbar
geschaffen!“?
Die meisten Duisburger
Gottesdienste beginnen zwischen 15 und 18 Uhr. Der
Gottesdienst um 20 Uhr in der Karmelkirche, Karmelplatz 1
-3, ist besonders für die Menschen gedacht, die erst dann
Zeit finden, mitzufeiern. Infos zu weiteren
Weltgebetstagsgottesdiensten am 7. März gibt es vor Ort
in den Gemeinden, mehr Infos zum Weltgebetstag gibt es im
Netz unter
www.weltgebetstag.de.
Konzert in
der Marienkirche: Ravel zum 150. Geburtstag
Dem vor 150 Jahren geborenen Maurice Ravel widmet
sich das Konzert am Sonntag, 9. März um 17 Uhr in der
Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, mit Kammermusik. Im
Mittelpunkt steht das Klaviertrio, das Ravel unter dem
Eindruck des Kriegsausbruchs 1914 komponierte.
In
einem Brief erzählt er auch von einem Besuch der Gießerei
in Hamborn, die ihn nachdrücklich zu seiner Musik
inspiriert hat: „Überall ein roter, düsterer, brennender
Himmel. Wie musikalisch dies alles ist. Ich habe die
feste Absicht, das zu verwenden.“ Dieser unbekannten
Verbindung von Ruhrgebiet und Ravels Musik spüren Tonio
Schibel, Violine, Mathieu Jocqué, Violoncello, und
Catherine Klipfel, Klavier, nach.
Neben dem
Klaviertrio sind auch die Violinsonate und ein
Sonatensatz für Cello und Klavier zu hören. Der Eintritt
zu dem einstündigen Konzert beträgt 18 Euro.
Ökumenischer Kanzeltausch im Duisburger Süden
beginnt Ab März feiert die katholische
Gemeinde aus Duisburg Ungelsheim an jedem 2. Sonntag im
Monat in der evangelischen Auferstehungskirche am
Sandmüllersweg ihre Gottesdienste, die evangelischen
Geschwister feiern dafür an den gleichen Tagen
Gottesdienst in der Mündelheimer St. Dionysius-Kirche.
Grund für den „ökumenischen Kanzeltausch“ ist
die Entwidmung der katholischen Kirche St. Stephanus in
Ungelsheim Ende des letzten Jahres. Dort werden seitdem
keine Messen mehr gefeiert. Die Evangelische
Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd hatte damals der
katholischen Gemeinde angeboten, an jedem 2. Sonntag im
Monat in der Auferstehungskirche eine Messe zu halten,
damit katholische Christinnen und Christen zumindest alle
vier Wochen die Möglichkeit haben, an einer Messe in
Ungelsheim teilzunehmen.
 Marienstatue -
aufgenommen wurde es noch in St. Stephanus (Foto:
www.evgds.de).
Los geht es mit dem Kanzeltausch am 9. März 2025: Um
9.30 Uhr wird in St. Dionysius in Mündelheim ein
evangelischer Gottesdienst gefeiert, in der Ungelsheimer
Auferstehungskirche wird an diesem Tag um 10 Uhr eine
katholische Messe gefeiert.
Dort können dann die
katholischen Gläubigen aus Ungelsheim „ihre“ Maria
wiedersehen – die Statue zog mit der Entwidmung der
katholischen Kirche St. Stephanus in das benachbarte
evangelische Gotteshaus um. Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
|
- Die Citykirche kennenlernen
- Kostenfreie Führung durch Salvator -
Karnevalsgottesdienst mit kölschen Liedern im Duisburger
Süden - Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in
Wanheimerort
|
Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch
Salvator Duisburrg, 22. Februar 2025 - Die
Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs
bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem
ersten Sonntag im Monat informieren geschulte
Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte,
den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre
alten Stadtkirche neben dem Rathaus.
Am
Sonntag, 2. März 2025 um 15 Uhr macht Folker Nießalla mit
Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt
und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine
Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in
der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gottesshaus
gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Karnevalsgottesdienst mit kölschen Liedern im Duisburger
Süden Wenn am ersten März-Sonntag ganz
Duisburg Karneval feiert und alles schon auf den
Rosenmontag schaut, zeigen Pfarrerin Ute Sawatzki und
Pop-Kantor Daniel Drückes in der Evangelischen Gemeinde
Trinitatis, dass auch Kirche und Karneval gut
zusammenpassen.
Wer sich davon überzeugen will,
kommt am Tulpensonntag, 2.3.2025 zum jecken
Karnevalsgottesdienst in die Jesus-Christus-Kirche,
Arlberger Str. 6, in Buchholz. Predigt und
Gedankenimpulse zeigen dabei die Verbindung von Karneval
und dem christlichen Glauben auf. Davon erzählen auch die
kölschen Lieder, die im Karneval oft und gerne gesungen
werden und in denen oftmals eine durchaus christliche
Botschaft mitschwingt.
Ein Projektchor aus 15
Sängerinnen und Sängern hat für den Gottesdienst extra
einige kölsche Lieder einstudiert. So gibt es Musik von
den Bläck Fööss, Brings und Miljö. Pfarrerin Sawatzki und
Popkantor Drückes laden herzlich zum Mitfeiern und
Mitsingen ein. Wer gerne in Kostüm kommen möchte, ist
auch herzlich gerne gesehen - Verkleidung ist aber kein
Muss. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Schwofen
im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu
schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank
Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel
auch singt.
Es gibt dabei nicht nur Klänge im
Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind
vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen
im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 8. März 2025 um
15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen
inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch
möglich (Tel.: 0203 770134).
|
Stimme einsetzen für ein respektvolles
Miteinander und gegen Ausgrenzung |
Duisburg, 20. Februar 2025 -
Superintendent Dr. Urban ruft in seiner Video-Botschaft
zum Wählen auf Kurz vor der Bundestagswahl ruft Pfarrer
Dr. Christoph Urban zur Stimmabgabe auf. Er bittet in
seinem Videostatement: „Gehen Sie wählen – wählen Sie
demokratisch und setzen Sie sich mit ihrer Stimme gegen
Ausgrenzung und für ein respektvolles Miteinander ein.“

Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg benennt in seinem Beitrag, was Gläubige bei der
Wahl, aber auch generell im Leben leitet und hält:
„Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt sind uns
als Kirche wichtig. (…) Wir vertrauen auf Gottes
verbindende Kraft, die Grenzen, Fremdheit und sogar
Feindschaft überwindet.“ Das Video ist auf dem
Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“ zu sehen.
Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen
gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Bald ist Bundestagswahl. Zunächst kam der Wahlkampf nicht
so recht in Gang, doch nun wird er hitzig. In solchen
Momenten ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren
und das große Ganze im Blick zu behalten. Menschenwürde,
Nächstenliebe und Zusammenhalt sind uns als Kirche
wichtig. Alle Menschen sind Geschöpfe Gottes und besitzen
eine unveräußerliche Würde.
Jesus hat Nächstenliebe gepredigt und vorgelebt. Wir
vertrauen auf Gottes verbindende Kraft, die Grenzen,
Fremdheit und sogar Feindschaft überwindet. Ich bitte
Sie: Gehen Sie wählen – wählen Sie demokratisch und
setzen Sie sich mit ihrer Stimme gegen Ausgrenzung und
für ein respektvolles Miteinander ein.
|
- Nach Vandalismus: Gemeinde
bittet um Spenden für neuen Bienenfutterautomaten in
Meiderich
- Kaffeetrinken der Brautpaare
|
Nach Vandalismus: Gemeinde
bittet um Spenden für neuen Bienenfutterautomaten in
Meiderich
Duisburg, 19. Februar 2025 -
Glückliche Gesichter, die es im September letzten Jahres
in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich
über den neuen „Bienenfutterautomaten“ am
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 6, gab, soll es bald wieder
geben. Die Freude damals währte nur kurz, denn das teure,
aus einem Kaugummi-Automaten umfunktionierte Gerät, wurde
schon einen Monat später inklusive Wandhalterung
demoliert, herausgerissen und entwendet.
Nach dem
Motto „jetzt erst recht“ sammelt die Gemeinde nun
Spenden, um mit 500 Euro einen neuen zu kaufen und am
gleichen Ort noch fester zu verankern. Wer helfen möchte,
füttert die gelbe Spendenbox im Gemeindebüro mit Münzen
oder Scheinen. „Wenn alles gut läuft, können wir ihn im
Sommer aufstellen und noch ein paar Blumen für ein buntes
und summendes Meiderich pflanzen“ sagt
Gemeindemitarbeiterin Katja Hüther.
Engagierte
der Gemeinde werden dann den ehemaligen
Süßigkeitenspender Kaugummiautomaten mit in Kapseln
verpackten Blumenzwiebeln füttern. Wer mag, zieht dann
mit einer 50-Cent-Münze eine aus dem Automaten und gräbt
sie im Herbst auf Balkon oder im Garten in Erde ein, so
dass im nächsten Frühjahr Bienen und Co. zusätzliche
Nahrung finden.
In Deutschland gibt es die
Automaten inzwischen an über 385 Standorten. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de,
Infos zur Aktion unter
www.bienenretter.com/bienenautomat. Rückfragen
beantwortet Gemeindesekretärin Katja Hüther (Tel.: 0203 –
4519622; E-Mail: katja.huether@ekir.de) gerne.

Der Meidericher Bienenfutterautomat mit einigen seiner
Fans aus der Gemeinde - aufgenommen im September 2024,
knapp einen Monat später wurde er demoliert und aus der
Wand herausgerissen und geklaut.(Foto:
www.kirche-meiderich.de)
Kaffeetrinken der Brautpaare
Fünf Brautpaare sind Anfang Februar der Einladung der
beiden evangelischen Gemeinden Meiderich und
Obermeiderich gefolgt und kamen mit dem Pfarrteam der
Gemeinden zusammen, das die Liebenden vor ein, zwei
Jahren getraut hatten. Mit Hochzeitstorte, Blumenschmuck,
warmherziger Atmosphäre und vielen Gesprächen über die
turbulente Zeit während der Hochzeit und der Zeit danach
war für beste Stimmung gesorgt.
Nach zwei Stunden voller Erinnerungen, Lachen und
wertvollem Austausch ging das Treffen mit einem
Gruppenbild vor der Meidericher Kirche zu Ende. „Was für
ein schönes Wiedersehen!“ fanden die Gäste und auch die
Pfarrerinnen Esther Immer und Sarah Süselbeck sowie die
Pfarrer Hans-Bernd Preuß, Dirk Strerath und Frank
Hufschmidt. Und weil Liebe verbindet, soll es ein
„Kaffeetrinken der Brautpaare“ bald wieder geben.

Brautpaare beim Treffen mit dem Pfarrteam der beiden
Gemeinden (Foto: www.kirche-meiderich.de). Infos zu den
Gemeinden gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de und
www.kirche-meiderich.de.
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien
Mittagessen nach Untermeiderich -
Kirche ganz anders erleben -
„Café Notkirche“ stellt Leben und Wirken von
Bartolomé de las Casas vor
|
Kirche
kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich
Duisburg, 17. Februar 2025 - In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat
„Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 25. Februar,
wenn sie um 12 Uhr Kartoffelsuppe mit Cabanossi
auftischen.
Eine Anmeldung ist nicht
notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Wärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
Kirche
ganz anders erleben - Gemeinde stimmt mit Gottesdienst
auf das mehrtägige Glaubensfest in Hannover ein
Vom 30. April bis 4. Mai kommen tausende Christinnen
und Christen in Hannover zum bundesweiten Evangelischen
Kirchentag in Hannover zusammen. Lust auf diese Begegnung
macht am 23. Februar die Evangelische Kirchengemeinde
Trinitatis mit einem Gottesdienst. Dazu stimmen ab
10.30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche Duisburg Buchholz,
Arlberger Straße 12, Jugend- und der Gospelchor der
Gemeinde unter der Leitung von Hyunsuk Hong mit neuen
Liedern in die Kirchentagsatmosphäre ein. Jugendliche der
Gemeinde, Jugendleiterin Yvonne Queder und Pfarrer Dirk
Sawatzki gestalten den Gottesdienst und laden herzlich
zum Mitfeiern ein.

Deutscher Evangelischen Kirchentag 2017 (Foto:
Kirchentag/Kay Michalak).
Pfarrer Sawatzki
fasziniert am bundesweiten Kirchentag, dass Kirche sich
hier in großer Gemeinschaft aktuellen und drängenden
Fragen unserer Gesellschaft stellt – und zum
Mitdiskutieren einlädt. „Kirche ganz anders erleben: Das
heißt für mich Kirchentag!“ sagt Pfarrer Sawatzki. Nicht
nur, aber vor allem für Jugendliche sei es ein Erlebnis,
die besondere Atmosphäre und Gemeinschaft zu spüren:
Diskussionen, Aktionen zum Mitmachen, Spaß,
Gottesdienste, Konzerte und eben neue Lieder.
Anmeldungen zum Kirchentag in Hannover, Ticketbuchung,
Anreise und Unterkunft organisieren in Duisburg Christina
Schubert, Jugendreferentin im Evangelischen Kirchenkreis
Duisburg (christina.schubert@ekir.de oder
0203-2951-3710), und Pfarrer Jürgen Muthman
(juergen.muthmann@ekir.de oder 0203-72 23 83).
Duisserner „Café Notkirche“ stellt
Leben und Wirken von Bartolomé de las Casas vor
Das „Café Notkirche“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt
in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse
und Veranstaltungen. So laden Leiterin Monika
Philipp-Korn und ihr Mann, Pfarrer Stefan Korn zur
nächsten Ausgabe von „Café Notkirche trifft…“.
Ging es zuletzt um Marc Chagall oder Astrid Lindgren
steht am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 17 Uhr an der
Martinstr. 37 die Bekanntschaft mit Bartolomé de las
Casas an: Dem Dominikanermönch, 1484 im spanischen
Sevilla geboren, der einen tiefgreifenden Wandel
durchgemacht hatte - vom Kolonisten und Eroberer zum
Verfechter der Rechte der indigenen Bevölkerung
Lateinamerikas.
Das Format im Café Notkirche
überzeugt viele: Bei einem Glas Wein begegnen die Gäste
über Vortrag, Bilder und Geschichten bekannten Personen
aus der Vergangenheit, die mit ihrem Leben und Werk
Spuren hinterlassen haben. Der ist Eintritt frei, eine
Anmeldung ist erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.
|
Ökumenisches Friedensgebet in Salvator vor dem Lichtermeer
am Innenhafen
|
Mutig für Gerechtigkeit, Freiheit und Würde aller Menschen
eintreten Duisburg, 14. Februar 2025 - Am
Freitag, 14. Februar kamen Duisburgerinnen und Duisburger
um 17.30 Uhr in der Salvatorkirche zusammen und waren
erwartungsvoll, eine halbe Stunde später am nahen
Innenhafen mit Handys und Kerzen und weiteren Bürgerinnen
und Bürgern, die gleiches in den Händen hielten, bei der
Demonstration des Bündnisses für Toleranz und
Zivilcourage als Menschenkette für ein Lichtermeer zu
sorgen.

Fotos Bartosz Galus
In der Salvatorkirche erklang die Orgel und
führte zum „Ökumenischen Friedensgebet für Demokratie und
Vielfalt“, zu dem evangelische und katholische Kirche
zusammen mit Caritas und Diakonie als Teil des Duisburger
Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage eingeladen
hatten. Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg begrüßte die
Anwesenden mit einem Appell: „Wir lassen uns nicht
entzweien und nicht kaputtmachen, was wir an unserem
Zusammenleben schätzen. Deshalb sind wir hier
zusammengekommen und beten für den Frieden, in unserer
Stadt, in unserem Land, für alle Welt."

„Viele Menschen in unserer Stadt spüren eine Spaltung“
bemerkte Pfarrerin Barbara Montag, Geschäftsführerin der
Diakoniewerk Duisburg GmbH, in ihrer Ansprache. „Wir alle
wissen doch: unser Land, unsere Stadt braucht Hoffnung
und Vertrauen in die Zukunft – dies gilt es gemeinsam zu
stärken und immer wieder von neuem gerade im Alltäglichen
zu entwickeln.“
Gerade deshalb müsste die
Demokratie geschützt werden. Durch eine faire und
faktenbasierte Streit-und Diskussionskultur und „ein
gemeinsames Streben nach einem friedvollen Gemeinwohl.“
Dafür brauche es ein sensibles Wahrnehmen der Menschen
auch in Duisburg - „denn Duisburg ist echt bunt und so
soll es auch bleiben.“

Im Gebet brachte Niklas Belting von der Pfarrei St.
Franziskus in Duisburg-Homberg Gedanken und Ängste vieler
Gläubigen vor Gott: „Wir sehen Menschen, die auf andere
Menschen herabschauen, die andere Menschen klein machen
und sich selbst und ihren Reichtum über alles stellen.
Manchmal ist es um uns herum so dunkel geworden, und wir
sorgen uns um die Zukunft.“
Der katholische
Pfarrer sprach im Gebet auch vom beobachteten Hass, der
Zwietracht und viel Gegensätzlichem, das sich nicht
versöhnen lassen will. „Gott, hilf Du uns, dass wir den
Schein des Lichtes heute sehen und zulassen. Dass wir
mutig sind und bleiben, für Gerechtigkeit und Freiheit
und Würde aller Menschen einzutreten.“
Nach
diesen Worten entzünden viele Gläubigen ihre Kerzen in
der Salvatorkirche, hielten sie beim Vatersunser und dem
Segen still in ihren Händen und gingen dann begleitet von
Orgelmusik aus dem Gotteshaus hinaus. Sie gingen die
Treppe herunter, am Rathaus vorbei, zum Schwanentor, wo
bereits andere mit ihren Kerzen ein „Lichtermeer für
Demokratie und gegen den Rechtsruck“ bildeten.
Dies war der Untertitel der Demonstration zu der das
Bündnis für Toleranz und Zivilcourage eingeladen hatte.
Die Überschrift hieß „Duisburg ist echt… demokratisch“.
Das Bündnis ist ein Zusammenschluss
zivilgesellschaftlicher Organisationen und Einrichtungen
aus Duisburg. Mitglieder sind u. a. der DGB, die
katholische und evangelische Kirche, jüdische Gemeinde,
der AWO, Caritas, Diakonie, Paritätische Duisburg, der
Jugendring mit den Duisburger Jugendverbänden, der
Stadtsportbund und viele mehr.
|
- Pfarrerin Stephanie Krüger
ruft zum Schutz des Grundgesetzes auf - Hanno Nell
wird offiziell in die Hamborner Pfarrstelle eingeführt
|
Meine Welt ist bunt… Gott sei Dank! Pfarrerin
Stephanie Krüger ruft zum Schutz des Grundgesetzes auf
Duisburg, 14. Februar 2025 - Stephanie
Krüger ist seit 17 Jahren Pfarrerin in Neudorf. „Meine
Welt ist bunt... Gott sei Dank!“ schreibt sie in einem
Artikel im neuen Gemeindebrief und sagt es auch im Video
in die Kamera. Der Seelsorgerin ist es wichtig, in
Besorgnis erregenden Zeiten von ihren Erfahrungen zu
sprechen, die ihr Leben und ihren Horizont für immer bunt
und vielfältig machen: Zum Beispiel die Herzlichkeit der
italienischen Nachbarn, die sie in der Kindheit erfuhr,
die vor de, Regime geflüchtete Iranerin, die ihr zur
besten Freundin wurde, die Au-pair-Zeit in Frankreich,
das Workcamp in Ägypten als Studentin und das Erwandern
europäischer Länder auf dem Jakobspilgerweg.
Pfarrerin Krüger fragt sich in ihrem Statement,
worauf es ankommt im Leben und im Zusammenleben mit
andern. Und sie gibt Antworten. „Nicht auf die ethnische
Herkunft, nicht auf das Aussehen, nicht auf sexuelle
Orientierung, nicht auf die Religionszugehörigkeit oder
den Bildungsgrad. Worauf es ankommt? Ich nenne es
Herzensbildung. Auf deine und meine Herzensbildung.“
Dem folgt am Schluss ein Appell: „MEINE WELT IST
BUNT… und das Land, in dem ich geboren worden bin, hat
ein Grundgesetz, das mir all diese Erfahrungen ermöglicht
hat. Deshalb liegt mir dieses Grundgesetz am Herzen und
es gilt dies zu verteidigen! MEINE WELT IST BUNT…GOTT SEI
DANK!“ Zu sehen ist das Video auf ihrem Youtubekanal
https://www.youtube.com/@pfarrerinkrueger1100; Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
https://www.hochfeld-neudorf.de.

Screenshot aus dem Videobeitrag von Pfarrerin Krüger
Hanno Nell wird offiziell in die Hamborner
Pfarrstelle eingeführt Gemeinde lädt zum
Festgottesdienst Das Presbyterium der Evangelischen
Kirchenggemeinde Duisburg Hamborn lädt zum
Festgottesdienst in die Friedenskirche am 23. Februar
2025 um 11 Uhr ein. Festlich wird es, weil Hanno Nell von
Superintendent Dr. Christoph Urban offiziell als Pfarrer
in sein Amt eingeführt wird.
Beim
anschließenden Empfang gibt es Gelegenheit zur Begegnung
und mit Pfarrer Nell ins Gespräch zu kommen und ihm zu
gratulieren. Hanno Nell wirkt bereits seit einem Jahr der
Gemeinde. Er kam als Vakanzvertreter für die frei
gewordene Pfarrstelle in Hamborn. Seine Arbeit habe
deutliche Spuren hinterlassen fand die Gemeinde, so dass
sie ihn im Gottesdienst am 10. November 2024 als Pfarrer
gewählt hatte. Vor seiner Zeit in Hamborn war Hanno
Nell 17 Jahre lang Seelsorger in der Kirchengemeinde
Gruiten-Schöller.

Pfarrer Hanno Nell bei seiner Predigt während der
Synodentagung des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg
am 15.6.2024 in Meiderich. (Foto: Rolf Schotsch).
|
- Gemeinde lädt zur Seniorenfreizeit in den
Spreewald und nach Dresden - Snacks und Getränke bei
der Stimmangabe im Wahllokal Gemeindezentrum
Obermeiderich
|
Gemeinde lädt zur
Seniorenfreizeit in den Spreewald und nach Dresden
Duisburg, 13. Februar 2025 - Die nächste Seniorenfreizeit
der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh
führt in den Spreewald, und Organisatorin Marlene Bschorr
lädt herzlich zum Mitreisen ein. Wissenswert ist, dass
alle in der Zeit vom 14. bis 21. Mai 2025 schöne Tage in
guter Gemeinschaft und viele Ausflüge erwarten können.
Ausgangspunkt ist das Hotel in Preislack bei
Cottbus von wo aus Tagesausflüge zum Kahnfahren in den
Spreewald, zum Besuch Dresdens und weiteren Zielen
führen. Es gibt noch Restplätze. Anmeldungen sind bei
Marlene Bschorr noch bis Ende Februar möglich (Tel.: 0203
/ 50037296). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Snacks und Getränke bei der Stimmangabe im Wahllokal
Gemeindezentrum Obermeiderich Sonderausgabe
vom Mittagstisch am Wahlsonntag Beim monatlichen
kostenfreien Mittagstisch der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich gibt es im Februar eine
Sonderausgabe. Am 23. Februar kommen die Menschen nach
dem 11-Uhr-Gottesdienst in der Kirche an der Emilstr. 27
um 12 Uhr wie gewohnt zur gemeinsamen Mahlzeit zusammen.
Diesmal gibt es Hackfleisch mit Wirsing und Kartoffeln
und natürlich wieder einen leckeren Nachtisch.
Da das Gemeindezentrum jedoch auch offizielles
Wahllokal ist, bieten Leute aus der Gemeinde allen die
zwischen 8 Uhr und 18 Uhr zur Stimmabgabe dorthin kommen
einen Snack und ein Getränk an. Dies ist Teil des
Engagements der Gemeinde, die derzeit gemeinsam mit der
Nachbargemeinde über mehrere Banner fürs Wählen motiviert
– „damit uns die demokratischen Kräfte im Land erhalten
bleiben“ sagt Presbyteriumsmitglied Peter Fackert aus
Obermeiderich. Das habe etwas mit „Menschenwürde,
Nächstenliebe und Zusammenhalt FÜR ALLE zu tun“. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
|
- Rock- und Metalkonzert in
der Kirche - Melancholy of Love Konzert mit englischer
Musik des 17. Jahrhunderts - Großer Taizé-Gottesdienst
in Großenbaum
|
Rock- und Metalkonzert in der
Kirche als Zeichen gegen Rechtsextremismus
Duisburg, 13. Februar 2025 - In der Lutherkirche,
Wittenbergstr. 15, wird es am 22. Februar 2025 um 17 Uhr
richtig laut, denn sie soll mit einem Konzert
„Evangelisch gegen rechts“ ganz im „Zeichen von Musik und
Haltung“ stehen. Das sagt die Evangelische Bonhoeffer
Gemeinde Marxloh Obermarxloh, die herzlich dabei zu sein,
wenn die Bands „Iltis“, „Daily Havoc“, „Jävelin“ und
„Unbequem“ die Bühne rocken werden. Mit dem Konzert will
die Gemeinde ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen:
„Lasst uns zusammen laut und deutlich zeigen: Kein Bock
auf Nazis!“ heißt es dazu in ihrer
Veranstaltungsankündigung. Der Eintritt ist frei, wer
Kleingeld in die Spendenbox wirft, sollte wissen, dass es
für den guten Zweck ist. Infos zur Gemeinde gibt es
unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Melancholy of Love Konzert mit englischer Musik des 17.
Jahrhunderts - gespielt auf historischen Instrumenten
Das Ensemble „il gesto musicale“ präsentiert
am Sonntag, 23. Februar um 16 Uhr im Gemeindezentrum
Duisburg Neudorf in der Wildstraße 31 sein neues Programm
„A Melancholy of Love“ - Musik des 17. Jahrhunderts aus
England, gespielt auf historischen Instrumenten. Unter
den Komponisten sind Thomas Morley und Robert Johnson,
Zeitgenossen und Kollegen William Shakespeares, sowie
John Dowland, ein Lautenist und Komponist im „Rockstar“
Status des Elisabethanischen Zeitalters und William Byrd,
ein Meister für Tasten- und Chormusik jener Zeit.
Im vierköpfigen Ensemble spielt Ada Tanir,
Kirchenmusikerin der Evangelischen Gemeinde
Hochfeld-Neudorf Cembalo. Die anderen drei Mitglieder des
Ensembles waren schon mehrmals Gast in der Gemeinde:
Florie Leloup, Barockgesang und Gestik, Yuichi Sasaki,
Laute und Theorbe, und Torben Klaes, Diskant- und
Bassgambe. Der barocke Gesang wird von Florie Leloup
durch Gesten (eben „il gesto musicale“!) untermalt, wie
es zur Zeit von Königin Elisabeth und Shakespeare üblich
war.
Dies ist, so hofft das Ensemble, ein
besonderer Genuss nicht nur für die Ohren, sondern auch
für die Augen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind
willkommen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Das Ensemble (Foto: Ensemble „il gesto musicale“).
Großer Taizé-Gottesdienst in
Großenbaum Die Taizé-Gottesdienste in der
Versöhnungskirche in Großenbaum, Lauenburger Allee 23,
sorgen immer für volle Bänke. So bestimmt auch bei dem am
Samstag, 22. Februar 2025 um 18 Uhr. Er steht unter dem
Leitwort „Gemeinsam Hoffnung wagen“. Die Mitwirkenden in
dem Gottesdienst Pfarrer Ernst Schmidt, Kantorin Annette
Erdmann, die Mitglieder des Kinderchores und der „Young
Voices“, die Kantorei und ein Projektorchester füllen das
Thema mit viel Leben und Freude und dem Geist von Taizé.
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Der
Taizé-Gottesdienst hat die Gesänge und Texte der
„Communauté de Taizé“ zum Inhalt. Sie stehen für die
Suche nach Gott in Gemeinschaft. Die Melodien der
Taizé-Gesänge sind so angelegt, dass sie Besucherinnen
und Besucher zum Mitsingen geradezu einladen. In der
„Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in
Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine
wichtige Bedeutung. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter https://www.evgds.de.
|
- Tacheles reden zum Thema Klimakrise
- Preisträger-Konzert von „Jugend musiziert“ in
Duisserns Lutherkirche -
Pfarrer Muthmann am
Service-Telefon der evangelischen Kirche
|
Tacheles reden zum Thema
Klimakrise - Gemeinde lädt zur offenen Diskussionsrunde
in Wedau Duisburg, 12. Februar 2025 -In der
Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis heißt es am 19.
Februar um 19 Uhr in die Wedauer Kirche, Am See 8: Die
Gemeinde und die Moderatoren Pfarrer Dirk Sawatzki und
Dr. Tobias Kroll Presbyteriumsmitglied laden herzlich zu
der offenen und überparteilichen Diskussionsveranstaltung
ein.
Es geht um das Thema Klimakrise als eine
der größten aktuellen Herausforderungen und die Frage,
wie ihr zu begegnen ist. Nach einem kurzen Impuls zu
ethischen und theologischen Perspektiven tauschen sich
die Teilnehmenden in kleinen Gruppen über Fragen wie
Erderwärmung, Erdüberlastung, Biodiversität und
nachhaltigem Handeln aus.
Ziel ist es,
politische und persönliche Standpunkte zu reflektieren
und gemeinsam nach Wegen für verantwortungsbewusstes
Handeln zu suchen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine
ohne Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Infos gibt es
unter www.trinitatis-duisburg.de.
Preisträger-Konzert von „Jugend musiziert“ in der der
Duisserner Lutherkirche Im nächsten Konzert
der Reihe „Abendmusik um 6“ möchte der Förderverein für
Kirchenmusik an der Lutherkirche in Duisburg Duissern am
21. Februar 2025 um 18 Uhr den musikalischen Nachwuchs
vorstellen. Im Januar und Februar findet in 150 Regionen
Deutschlands zum 62. Mal der Wettbewerb „Jugend
musiziert“ statt, in dem sich Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene im Alter von sechs bis einundzwanzig
Jahren von fachkundigen Jurys in allen nur möglichen
instrumentalen Solo- und Ensemble-Wertungen in ihrem
Können beurteilen lassen.
Im Duisserner
Konzert in der Lutherkirche, Martinstr. 25 musizieren
Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs
musizieren, die sich Ende im Januar in Oberhausen und
Dinslaken qualifiziert haben. Prof. Gudrun Heyens und die
Mitglieder des Fördervereins freuen sich auf ein
abwechslungsreiches und unterhaltsames
Preisträger-Konzert mit Hornquartett, Streichtrio,
Violin-Duo und Klavier.
Und sie alle laden
herzlich dazu ein, den talentierten musikalischen
Nachwuchs selbst zu hören. Der Eintritt ist frei, eine
Spende am Ausgang wäre gut. Infos zur Gemeinde gibt es im
netz unter www.ekadu.de

Die Duisserner Lutherkirche (Foto: Tanja Pickartz)
Pfarrer Muthmann am
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien
Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es
ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18
bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer
Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 17. Februar 2025 von Jürgen Muthmann,
Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.
|
- Uns war so danach - Obermeiderich und Meiderich
setzen Statements -
Kleine Stars fürs Kindermusical gesucht Proben ab jetzt
immer donnerstags -
Rheingemeinde lädt Seniorinnen und Senioren zum
Computerkurs ein
|
Gemeinden Obermeiderich und
Meiderich setzen Statements an ihren Kirchen und im
Stadtteil und rufen zur Wahl auf Duisburg,
10. Februar 2025 - Seit einigen Tagen ist sowohl an der
Obermeidericher Kirche an der Emilstraße als auch an der
Meidericher Kirche, Auf dem Damm, von weitem ein großes
Banner mit deutlichen Worten zu sehen: „Menschenwürde“,
„Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“. Verbunden sind sie
dem Aufruf „#wählen“.

Noch besser ist die Aktion der beiden Gemeinden auf
dem Lazerscreen an der Emmericher Str. an der B8 in
Meiderich zu sehen. Dort tauchen die Worte auf der 37
Quadratmeter großen Digitalwand nacheinander auf und
rufen auch zur Stimmabgabe am 23. Februar auf – mit dem
Hinweis „FÜR ALLE – Mit Herz und Verstand“. Die
Leitungsgremien beider evangelischen Gemeinden möchten
damit aufzeigen, dass alle die Wahl haben und diese so
nutzen sollten, „damit uns die demokratischen Kräfte im
Land erhalten bleiben.“

Das habe etwas mit „Menschenwürde, Nächstenliebe und
Zusammenhalt FÜR ALLE zu tun“, sagt Peter Fackert aus
Obermeiderich im Sinne beider Presbyterien „und darum war
uns danach, dies auch nochmal deutlich zu adressieren.“
Beide Gemeinden rufen aktiv zur Teilnahme an der
Lichterkette am 14.2 im Duisburger Innenhafen auf.
Gleiches gemeinsames Engagement zeigten die evangelischen
Gemeinden Meiderich und Obermeiderich auch in der
Vergangenheit, so zum Beispiel zur Demo am 2. März 2024,
wo es hieß „Duisburg ist echt bunt“.
Auf der Facebookseite https://www.facebook.com/obermeiderich ist
ein Video zu sahen, das die Animation auf der Digitalwand
am Kanal bei einer Autofahrt auf die Digitalwand hin
zeigt.
Kleine Stars fürs Kindermusical
gesucht Proben ab jetzt und immer donnerstags
Gundula Heller begeistert immer wieder Kinder und
Jugendliche dafür, dass sie bei Proben für ein
Kindermusical ihre Freude am Singen, Schauspiel oder Tanz
zu entdecken. Der zusätzliche Gewinn ist viel Spaß mit
Gleichaltrigen und der Applaus, den alle am Schluss bei
der Aufführung in der Evangelischen Gemeinde
Obermeiderich bekommen.
Im diesjährigen
Musical erzählt der Kinderchor eine Geschichte um das
Osterfest und was dieses zum Beispiel mit der Verwandlung
einer Raupe in einen Schmetterling zu tun haben könnte.
Zur Verstärkung suchen die kleinen Chormitglieder,
Gundula Heller und Lena Rissel noch mehr kleine
Musicalfans im Alter von acht bis zwölf Jahren, welche
die Geschichte mitgestalten möchten.
Zur
Probe kommen alle immer donnerstags im Gemeindezentrum an
der Emilstraße von 16.30 bis 17.30 Uhr zusammen. Bis zur
großen Aufführung mit Bandbegleitung am 25. Mai 2025 um
11 Uhr in der Kirche an der Emilstraße ist genug Zeit, in
Ruhe die kurzen Texte und die kindgerechten Melodien
einzustudieren und wieder tolle Kostüme und Bühnenbilder
anzufertigen.
Weitere Infos hat Kantorin
Gundula Heller (Tel.: 0208/847306;
gheller@obermeiderich.de), bei der auch Anmeldungen
möglich sind. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Foto zur
Premiere des Kindermusicals „Zachäus“ in der
Obermeidericher Kirche am 22. Mai 2022 zeigt alle
Mitwirkenden, Groß und Klein (Foto: Michael Rogalla)
Rheingemeinde lädt Seniorinnen und
Senioren zum Computerkurs ein In der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hilft ein neuer
Computerkurs im BBZ Begegnungs- und Beratungszentrum
Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1 im Umgang mit
Rechner und Notebook. Immer dienstags von 19 bis 20.30
Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen Computerraum mit
großer Geduld und viel Einfühlungsvermögen die Grundlagen
des Schreibprogramms Word.

Maria Hönes im Computerraum an der Paul-Gerhardt-Str.
(Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg).
Maria Hönes,
Ehrenamtskoordinatorin der Rheingemeinde Duisburg, lädt
Interessierte herzlich zum Einstieg in Word ein. Bei ihr
sind Anmeldungen zu diesem Kurs möglich. Sie hat auch
Infos zu weiteren Angeboten und dem Ehrenamt der Gemeinde
(Tel.: 0203 / 770134).
|
- Religionen für Versöhnung und gegen Rassismus
- Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
|
Religionen für Versöhnung und
gegen Rassismus - Erinnern an den Anschlag in Hanau...
mit Abendessen und Gebeten in der Pauluskirche
Duisburg, 10. Februar 2025 - Bei dem rechtsextremen,
terroristischen Anschlag in Hanau vor fünf Jahren wurden
neun Menschen ermordet. Damit ihre Namen nicht in
Vergessenheit geraten, kommen am Jahrestag, am 19.
Februar 2025, in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld,
Wanheimer Str. 80, Menschen zum gemeinsamen Abendessen
und zum Gebet für die Opfer von Rassismus und
Antisemitismus zusammen.
Mit der
interreligiösen Gedenkveranstaltung um 18 Uhr möchten die
Veranstalter ein Zeichen gegen Rassismus und Hass, für
Gerechtigkeit und Gemeinschaft setzen. Dass die Namen der
Opfer genannt werden, soll eindrücklich erinnern, dass
hinter jedem der neun Toten ein durch Gewalt genommenes
Leben steht. Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich
eingeladen, mit eigenem Essen zur Pauluskirche zu kommen.

Gedenkveranstaltung 2022 an der Pauluskirche in
Duisburg-Hochfeld (Fotos: Bartosz Galus).
„Denn
mit dem Gebet und dem Treffen an den Tischen wollen wir
ein Zeichen setzen: Wir wollen dem Rassismus keinen Raum
geben,“ so Pfarrer Sören Asmus. Zu der Aktion laden die
DITIB Muradiye Moschee IGMG Ortsverein Duisburg-Hochfeld
e.V., das Muslimische Familienbildungszentrum - MINA
e.V., die Alevitische Gemeinde Duisburg (AGD) e.V.,
ARIC-NRW Duisburg, die katholische Pfarrei Liebfrauen
Duisburg und die evangelische Kirchengemeinde
Hochfeld-Neudorf ein. Rückfragen beantwortet Pfarrer
Sören Asmus (E-Mail: soeren.asmus@ekir.de, Mobil: 0160
4314708

Mitwirkende nach der Gedenkveranstaltung auf dem Platz
vor der Pauluskirche.
Taizé-Gebet
zur Wochenmitte in Alt-Duisburg Am Mittwoch,
19. Februar 2025 feiert die Evangelische Kirchengemeinde
Alt-Duisburg um 19 Uhr in der Duisserner Notkirche an der
Martinstr. 35 ein „Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt
das Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan
Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken
vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team liegt der Reiz an der
predigtlosen Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn-
und kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden,
schweigenden und betenden Menschen. Die einfachen,
berührenden Gesänge von Taizé werden mehrmals gesungen,
sie schaffen die meditative Atmosphäre dieser
Andachtsform und führen in die Stille. „Und die Stille
bereitet den Menschen auf eine neue Begegnung mit Gott
vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet zur
Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Zum Thema Taizé: In der „Communité de Taizé“, gegründet
1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund, haben
Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung. Die
Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche
sind bedeutsam für diese Gottesdienste.
Nicht
zuletzt durch die einfachen Gesänge, die mit wenigen
Worten auskommen und sich wiederholen, wurde die
Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und verfügt bis
heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten
Christenheit. Die meditativen Gesänge von Taizé laden
dazu ein, zur Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet,
Stille und persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart
Gottes im eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu
schöpfen.
|
- Spotlight-Gottesdienst mit
Wohnzimmeratmosphäre und Livemusik
- Duisburger
Diakoniestiftung unterstützt Bahnhofsmission,
Suchthilfeverbund und „pro kids“ - Marienkirche wird
zum Wiener Kaffeehaus
|
Spotlight-Gottesdienst
mit Wohnzimmeratmosphäre und Livemusik
Duisburg, 10. Februar 2025 - Die Spotlight-Gottesdienste
in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis im
Duisburger Süden gehören seit dem letzten Jahr zum festen
Gottesdienstprogramm der Gemeinde. Mehrmals im Jahr lädt
das Team um Pfarrerin Sara Randow und Popkantor Daniel
Drückes ein, sich mit zentralen Fragen des christlichen
Glaubens zu beschäftigen.
Am Sonntag, 16.
Februar 2025 geht es in der Jesus-Christus-Kirche
Duisburg Buchholz, Arlberger Str. 6, unter dem Motto
„Home Sweet Home“ um die Frage: „Wo ist mein Glaube
Zuhause?“ Dass Glaube und Kirche ein Zuhause sein
können, darum soll es in dem Gottesdienst gehen. Dazu
schaffen Pfarrerin Sara Randow, Jugendleiterin Yvonne
Queder und ihr Team eine heimelige Atmosphäre. Ab 17 Uhr
gibt es leckere Waffeln und Getränke und um 17.30 Uhr
startet der Gottesdienst. Worship-Musik gibt es wie immer
von der Spotlight-Band um Popkantor Daniel Drückes.
Der Spotlight-Gottesdienst ist ein Gottesdienst
für alle, egal ob jugendlich, jung geblieben oder schon
älter. Wer Lust auf ein besonderes, interaktives
Gottesdienstformat hat, ist herzlich eingeladen. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.

Mitwirkende
des Spotlight-Gottesdienstes vom 9. Juni 2024 in der
Buchholzer Jesus-Christus-Kirche (Foto: Bartos Galus)
Duisburger Diakoniestiftung
unterstützt Bahnhofsmission, Suchthilfeverbund und „pro
kids“ Die vom Evangelischen Kirchenkreis
Duisburg 2014 eingerichtete Diakoniestiftung unterstützt
mit den Erträgen des Stiftungsvermögens Projekte und
Initiativen, die sich mit ihrem Wirken für eine gute
Zukunft vieler Menschen einsetzen. Zum Abschluss des
letzten Jahres hatten Ina Bruns, Beate Stratmann, Pfarrer
Stephan Blank und Pfarrer Rainer Kaspers vom Vorstand der
Stiftung entschieden, dass aus den Erträgen die
Duisburger Bahnhofsmission, das Streetwork-und
Kontaktcafé „pro kids“ und der Suchthilfeverbund Duisburg
e.V. mit je 2.000 Euro unterstützt werden.
Die Ökumenische Bahnhofsmission finanziert damit ihre
jährliche Aktion „Weihnachtspäckchen an Bedürftige“. Der
Suchthilfeverbund, der in diesem Jahr 15 Jahre alt wird,
bietet Beratung und Unterstützung für Menschen aus
Duisburg, die Drogen und andere Suchtmittel konsumieren.
Das Team ist zudem beratend für Angehörige und
Bezugspersonen der drogenkonsumierenden Menschen tätig.
Das Streetwork-und Kontaktcafé „pro kids“ des
Diakoniewerks Duisburg ist seit vielen Jahren
Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge
Volljährige in Duisburg-Mitte, deren Lebensmittelpunkt
die Straße ist. Zurzeit besuchen bis zu 20 Jugendliche
täglich das Kontaktcafé an der Friedrich-Wilhelm-Straße
und kommen mit dessen Leiter Matthias Beine und einem
Team aus Ehrenamtlichen ins Gespräch. „pro kids“ erhält
keine Regelfinanzierung seitens Stadt oder staatlicher
Institutionen und finanziert sich zu 100% aus Spenden.

Matthias Beine (2.v.r.) und Ehrenamtliche 2018 vor
"ihrem" Streetwork-und Kontaktcafé „pro kids“ (Foto:
Diakoniewerk Duisburg, Andreas Köhring)
Marienkirche wird zum Wiener
Kaffeehaus Eine musikalische Hommage für
Fritz Kreisler zum 150…. mit Violine, Piano und Torten
Mit seinem warmen, unverwechselbaren Geigenton hat der
Wundergeiger Fritz Kreisler Generationen von
Musikliebhabern in seinen Bann gezogen. Kompositionen wie
„Liebesfreud“. „Liebesleid“ sowie „Caprice viennoise“
machten ihn berühmt.
Seine Musik macht die
Duisburger Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, am
Sonntag, 16. Februar 2025 um 17 Uhr zu einem Wiener
Kaffeehaus, bei der auch Torte und Kaffee gereicht wird.
Außerdem sind Werke von Beethoven, Tartini, Brahms u.a.
zu hören. Gastgeberin und Gastgeber sind der
Konzertmeister der Duisburger Philharmoniker, Tonio
Schibel und die Pianistin Mariia Matsiievska. Der
Eintritt kostet 18 Euro inkl. Kaffee und Kuchen.
|
-
Karten für die
Buchholzer Karnevals-Kinder-Disco - Pfarrerin Esther
Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
- Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in
Wanheimerort
|
Karten für die Buchholzer Karnevals-Kinder-Disco
Duisburg, 7. Februar 2025 - Das Team vom
Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis lädt Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zur
Karnevals-Kinder-Disco zur Arlbergerstr. 10 ein. Dort
gibt es am 28. Februar von 19 bis 21 Uhr neben guter
Musik, Kinderspiele und andere Partykracher sowie
Getränke und Snacks zu kleinen Preisen und natürlich jede
Menge gute Laune.

Der Eintritt von 2 Euro wird vor Ort bezahlt. Weil
sehr beliebt sind Anmeldungen vorab unbedingt
erforderlich und ab dem 11.2 möglich - mehr Infos gibt es
dazu bei Jugendleiterin Yvonne Queder (Mail:
yvonne.queder@ekir.de), die mit ihrem Team jetzt schon
gespannt ist auf die Vielfalt der Karnevalskostüme. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de
Pfarrerin Esther Immer am nächsten
Freitag in der Kircheneintrittsstelle Immer
freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die
es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der
Duisburger Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und
Prädikanten ins Gespräch kommen und über die
Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die
Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder
der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu
gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 14. Februar 2025 heißt Esther
Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in
Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde
Obermeiderich, Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos
zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
Schwofen, Kaffee, Kuchen im
Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu
schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank
Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel
auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im
Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind
vielen bekannt.
Das nächste
gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und
Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 15. Februar 2025
um 15 Uhr. Es hat das Thema "Karneval" und Besucherinnen
und Besucher sind gerne im Kostüm gesehen, Pflicht ist
die Verkleidung jedoch nicht. Bei sieben Euro Eintritt
sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei
Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).
|
-
Inselhopping beim Kinderbibeltag im Duisburger
Süden - Grünkohlessen und mehr...Obermeiderich lädt
wieder zu Emils Pub ein
- Livemusik zum Mitsingen in der Hochfelder Pauluskirche
|
Inselhopping beim Kinderbibeltag im Duisburger
Süden Duisburg, 6. Februar 2026 - Der
nächste Kinderbibeltag im Duisburger Süden am Samstag,
15. Februar 2025 steht unter dem Motto des Weltgebetstags
„Du bist wunderbar“ und führt zu den Cookinseln. Die
kreative Reise haben Ehrenamtliche aus der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg und der Evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis zusammen mit den
Jugendmitarbeitenden Yvonne Queder
(yvonne.queder@ekir.de) und Eric Hansen
(eric.hansen@ekir.de) organisiert.
Zusammen mit
Kindern zwischen 5 und 12 Jahren besuchen sie im
Wanheimer Gemeindehaus, beim Knevelshof 45, zwischen 10
und 14 Uhr die 15 pazifischen Inseln und erstellen dabei
eigene Musikinstrumente, backen Inselkekse und basteln
Blumenketten.

Gemeindehaus Knevelshof (Foto: Falko Stampa)
Grünkohlessen
und mehr...Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein Für Freitag, 14. Februar 2025 lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in
das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“
ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können
Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller
Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Grünkohl rheinische Art inkl. Mettwürsten und
natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie
immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und
Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter www.obermeiderich.de. .
Rock- und Pop-Gottesdienst in Hochfeld - Livemusik zum
Mitsingen in der Pauluskirche
In der Pauluskirche in Duisburg-Hochefeld, Wanheimer Straße 80, gibt
es im „Rock- &Pop-Gottesdienst“ am Samstag 15. Februar 2025 um 18
Uhr viel Livemusik zu hören und auch zum Mitsingen. Denn die Band
„100 Kühe“ spielt bekannte Hits von Ringo Starr, Pink Floyd, Georg
Danzer und Udo Lindenberg. Zwischen den Songs gibt´s kurze Texte und
Gebete mit Pfarrer Sören Asmus, die danach fragen, was die Lieder
denn nun mit dem Publikum und mit Gott zu tun haben. Der Eintritt
ist natürlich frei.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
Zusatzinfo: Der Bandname war mehr als nur eine Schnapsidee: Als die
Mitglieder vor 17 Jahren zusammenkamen, nahmen sie bei ihren
Konzerten Spendengelder mit dem Ziel ein, diese als nachhaltige
Hilfe zur Selbsthilfe nach Ruanda zu geben - denn für nur 50 Euro
konnte dort eine Kuh angeschafft werden. Der Bandname „100 Kühe“
formulierte das Spendenziel, das zwar nicht ganz erreicht wurde –
der Name aber blieb.

Die Band "100 Kühe" bei einem Auftritt Juli 2024
(Foto: Carissa Hansen).
|
- Orangen ohne Gift und
Sklaverei kommen wieder nach Duisburg - Wedauer
Frauenfrühstück sehr beliebt -
Pfarrerin Sarah
Süselbeck am Service-Telefon der evangelischen Kirche
|
Orangen ohne Gift und Sklaverei
kommen wieder nach Duisburg Duisburg, 5. Februar 2025 -
Nach dem erfolgreichen Start vor fast gut drei Jahren macht der
Weltladen Duisburg auch jetzt wieder mit der Orangen-Aktion „Süß
statt bitter“ auf die unmenschlichen Zustände bei der Obsternte in
Süditalien aufmerksam. Und er setzt mit dem Verkauf von „Orangen –
ohne Gift und Sklaverei“ ein Zeichen.
Denn der
Weltladen, in Neudorf an der Koloniestr. 92 gelegen, verkauft
Orangen des Vereins SOS Rosarno in Süditalien, bei dem Geflüchtete
mit regulären Arbeitsverträgen ausschließlich nachhaltig angebaute
Zitrusfrüchte ernten. Der nächste Liefertermin für den Duisburger
Weltladen ist der 11. März 2025, letzte Bestellungen werden bis zum
15. Februar angenommen.
Der Duisburger Weltladen ist
ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40
Jahren durch ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich
erfolgreich betrieben. Mehr Informationen zur Orangenbestellung und
Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder
unter Tel.: 0203 / 358692
bzw.weltladenduisburg@t-online.de.
Wedauer Frauenfrühstück sehr beliebt
Wo im evangelischen Gemeindehaus in Duisburg Wedau liebevoll die
Tische eingedeckt und dekoriert werden und der frisch aufgebrühte
Kaffee duftet, da gibt es doch sicher ein Treffen der Frauenhilfe.
„Nö“, sagt die Initiatorin des Wedauer Frauenfrühstücks, Elke Jäger,
„wir haben für unser Angebot die Perspektive verändert und
erweitert.“
Elke Jäger und Uta Fischer bieten gemeinsam
mit einem achtköpfigen, ökumenischen Vorbereitungsteam einmal im
Quartal ein etwas anderes Format an. Gemeinsam gemütlich frühstücken
und dabei über ein Thema diskutieren, dass alle angeht, das ist die
Idee. Religiöse Aspekte können dabei durchaus vorkommen, sind aber
nur ein Themenbereich unter vielen.
Über 50 Frauen buchen
sich regelmäßig einen Platz am Frühstückstisch für zehn Euro. „Wenn
wir morgens den Kartenverkauf eröffnen, dann sind wir am Abend
komplett ausgebucht“, freut sich Elke Jäger. Sie begrüßt die frohe
Runde zum ersten Frühstück des neuen Jahres und erzählt, dass das
Team die 400 Euro Überschuss des letzten Jahres an das Duisburger
Frauenhaus gespendet hat.
„Also mir ist es
unbegreiflich, wie ihr bei zehn Euro pro Person und einem so
reichlichen Angebot auf dem Tisch überhaupt noch Geld übrigbehalten
könnt“, wundert sich eine Frau. Elke Jäger war nicht umsonst über 30
Jahre lang Leiterin des evangelischen Jugendzentrums Arlberger
Straße, die optimale Nutzung eines Budgets ist ihr also in Fleisch
und Blut übergegangen. „Marmelade ist selbstgemacht,
Tunfischaufstrich auch,“ erklärt sie die Sparpotentiale, „wir achten
beim Einkauf auf Qualität und bemühen uns, möglichst wenig Reste zu
erzeugen.“
Gefrühstückt wird vor dem Thementeil,
andersrum wäre auch Folter, angesichts der appetitlichen Fülle auf
den Tischen. Danach geht es um Neuanfänge. Sabine Kandel, Rita Faure
und Uta Fischer nähern sich dem Thema aus verschiedenen Ecken. Es
geht um freiwillige Neustarts und um die, denen man auch bei
Gegenwehr nicht entkommen kann. Um die Kraft, die es braucht, im
Alter noch etwas Neues zu lernen. Und es gibt Vorschläge. Man könnte
mal etwas tun, wobei man sich albern vorkommt. Oder etwas, dass
einem Angst macht. Man könnte ein Parteiprogramm lesen, Basilikumeis
probieren, alleine in Urlaub fahren. Man könnte zur Abwechslung mal
versuchen, mit sich selber freundlich und geduldig umzugehen.
An einem Achtertisch sitzen lauter Witwen und Singlefrauen
zusammen. Die haben Erfahrung mit den Neustarts ohne Partner.
Schnell sind sie in einer lebhaften Diskussion über Reisegruppen,
die nur aus Paaren bestehen. Wo man sich als Alleinreisende doppelt
einsam fühlen kann. Aber sie alle haben neue Aufgaben und
Tätigkeitsfelder für sich erschlossen. Sie geben Kunstkurse, helfen
bei der Lebensmittelverteilung für Bedürftige, sind im Sozialzentrum
oder im Hospiz aktiv. Da kommt eine große Anzahl an ehrenamtlich
geleisteter Arbeit fürs Gemeinwohl zusammen. Es hört sich ganz so
an, als könnte man mit den Frauen, die hier zusammen sind, so
einiges anfangen.
„Wir organisieren hier Begegnungen
und Austausch zwischen gestandenen Frauen auf Augenhöhe“, sagt Elke
Jäger. Was für eine gute Idee. Das nächste Frauenfrühstück im
evangelischen Gemeindehaus in Wedau, am See 6, gibt es am Samstag,
dem 3. Mai, um 10 Uhr. Karten zu zehn Euro bekommt man bei Elke
Jäger (Tel.: 0203 / 70 77 71) und Uta Fischer (Tel.: 0203 / 70 78
96) und zwar am Donnerstag dem 3. April. Aber Achtung, wer mitmachen
will, muss schnell sein - abends sind gewöhnlich alle Karten weg.
Sabine Merkelt-Rahm

Ökumenisches Frauenfrühstück am 1. Februar 2025 in Duisburg-Wedau.
Im Vordergrund Uta Fischer, Elke Jäger und Sabine Kandel. (Foto:
Bartosz Galus)
Pfarrerin Sarah
Süselbeck am Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.

Foto: Michael Rogalla
Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213
auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann
geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund
um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein
offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist
am Montag, 10. Februar 2025 von Sarah Süselbeck,
Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde
Obermeiderich, besetzt.
|
- Friedensgebet in Salvator
und Lichtermeer am Innenhafen - Gemeinde lädt zu
Gospelworkshop und Gottesdienst zum Valentinstag -
Fotoreisebericht in Duissern über eine Kreuzfahrt im
östlichen Mittelmeer
|
Ökumenisches Friedensgebet in
Salvator vor Menschenkette und Lichtermeer am Innenhafen
Duisburg, 5. Februar 2025 - Evangelische und katholische Kirche
sind zusammen mit Caritas und Diakonie Teil des Bündnisses für
Toleranz und Zivilcourage Duisburg und rufen deshalb mit zur
Menschenkette am 14. Februar am Innenhafen auf, die dort ein
Lichtermeer bilden wird. „Wir setzen damit gemeinsam ein Zeichen
gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Rassismus, ein Zeichen für ein
respektvolles Miteinander in Vielfalt“ sagen Superintendent Dr.
Christoph Urban und Stadtdechant Andreas Brocke.
Sie
laden die Gläubigen im Namen der beiden Kirchen und
Wohlfahrtsverbände auch vorab zu einem „Ökumenischen Friedensgebet
für Demokratie und Vielfalt“ um 17.30 Uhr in die benachbarte
Salvatorkirche. Von dort aus gehen anschließend alle gemeinsam zum
nahen Innenhafen, der von 18 bis 18.30 Uhr zum Lichtermeer werden
soll. Neben den Kerzen sollen keine weiteren Symbole oder Fahnen
mitgebracht werden – „getrennt in den Farben, vereint in der
Hoffnung“ heißt dazu auch im Aufruf des Bündnisses.
Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage ist ein
Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen
und Einrichtungen aus Duisburg. Mitglieder sind u. a. der
DGB, die katholische und evangelische Kirche, jüdische
Gemeinde, der AWO, Caritas, Diakonie, Paritätische
Duisburg, der Jugendring mit den Duisburger
Jugendverbänden, der Stadtsportbund und viele mehr.
Gemeinde lädt zu Gospelworkshop und
Gottesdienst zum Valentinstag Traditionell
gilt der 14. Februar als Tag der Liebenden und Bischof
Valentin als Schutzpatron der Liebenden. Dies nimmt der
Gottesdienst unter dem Titel „Weil Gott die Liebe ist“ am
Sonntag, 16. Februar um 18 Uhr im Gemeindezentrum
Huckingen, Angerhauser Straße 91, auf: Ob frisch verliebt
oder lange vertraut – wer mag, kann sich gemeinsam mit
dem Partner oder der Partnerin Gottes Segen für den
gemeinsamen Weg ganz persönlich zusagen lassen.
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd und
Pfarrerin Ulrike Kobbe laden im Anschluss herzlich alle
ein, mit einem Glas Sekt auf die Liebe anzustoßen. Den
Gottesdienst musikalisch gestalten
Workshop-Teilnehmerinnen und -teilnehmer, die am gleichen
Tag am gleichen Ort von 14 bis 17.30 Uhr eingängige,
lebensfrohe Gospellieder für den Gottesdienst proben.
Kirchenmusikern Anke Schmock lädt zum Mitsingen ein und
freut sich über Anmeldungen und das Singen in
Gemeinschaft (Tel.: 0177 168 5929 oder E-Mail:
anke.schmock@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter https://www.evgds.de.
Fotoreisebericht in Duissern über eine Kreuzfahrt
im östlichen Mittelmeer Der Duisserner
Bezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg
lädt wieder zu einem Themennachmittag in die Notkirche,
Martinstraße 37, ein. Dort geht es am Mittwoch, 12.
Februar 2025 um 15 Uhr nach einem geistlichen Impuls,
Kaffee und Kuchen frisch gestärkt auf Bilderreise:
Ekkehard Müller nimmt die Anwesenden mit auf Kreuzfahrt
ins östliche Mittelmeer – auch anhand von selbst
aufgenommenen Fotos, die er auf einer Großleinwand zeigt.
Der Pfarrer i.R. besuchte Olympia und Athen,
Byzanz/Konstantinopel (heute Istanbul), Santorin, Kairo
und als Zugabe, auf der Rückfahrt Pompeji. Der
Reisebericht bietet eine Fülle unterschiedlichster Bilder
und Eindrücke von den Geburtsorten europäischer Kultur -
„Einmal Antike und zu rück in 10 Tagen”!
Eine
Anmeldung zur Themenrunde ist erforderlich (Tel.: 0203 /
330490), der Kostenbeitrag von fünf Euro kann vor Ort
bezahlt werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
|
- Anmeldungen für die
ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg -
Obermeiderich: Abendessen nach dem Gottesdienst -
Bestimmen Zensuren und Bewertungen das Leben?
|
Anmeldungen für die
ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg
Duisburg, 4. Februar 2025 - Ein Vorbereitungsteam aus
evangelischen und katholischen Gemeinden in Duisburg
feierte unter dem Motto „Willkommen im Leben kleiner
Segen!“ in den letzten Jahren bereits mehrere der
beliebten Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste
halbstündige Feier ist am 16. Februar 2025 um 15 Uhr in
St. Gabriel, Gneisenausstr. 269, 47057 Duisburg.
Eingeladen sind Eltern mit ihren bis zu einem Jahr
alten Babys sowie deren Geschwisterkinder und natürlich
auch Oma und Opa der Kinder. Welcher Religion die
Familien angehören, ist bei dieser Feier ganz
gleichgültig. Alle sind willkommen. „Eine Segensfeier für
Babys ist keine Taufe und will es auch gar nicht sein“,
versichert das Vorbereitungsteam. Vielmehr soll den Babys
und ihren Familien hier zugesagt werden, dass ihr Kind
von Beginn an Gottes geliebtes Kind ist und unter Gottes
Segen steht.
So lautet eines der Gebete, die
an diesem Tag gesprochen werden sollen: „Sei willkommen
im Leben. Wir freuen uns, dass du da bist. Du bringst uns
zum Staunen. Gemeinsam mit dir wollen wir immer wieder
die Spuren Gottes in unserem Leben entdecken und seiner
Liebe vertrauen.“
Zur leichteren Planung
bittet das Team um Anmeldung per E-Mail
(duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu
erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder.
Info: Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein
Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und
evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem
Evangelischen Bildungswerk.
Abendessen nach dem Gottesdienst - Durchblicke-Team lädt
in die Obermeidericher Kirche ein Das Team
um Hans-Bernd Preuß hat ein neues Thema für den nächsten
„Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier
herzlich in die evangelische Kirche Duisburg
Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort geht es am
Sonntag, 9. Februar 2025 um 18 Uhr mit viel Musik,
Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen um die Aufforderung
der Jahreslosung: Prüfet alles und behaltet das Gute!
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die
Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
Bestimmen Zensuren und Bewertungen das Leben? Jugendabend
mit Gottesdienst… und Chillen danach Bei der
nächsten Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat
aus dem Duisburger Süden, geht es am 7. Februar 2025 um
19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen,
Angerhauser Straße 91, um die Frage, ob Zensuren und
Bewertungen das Leben bestimmen? Junge Leute aus der
Gruppe „god.com“ haben zusammen mit Jugendpastorin Ulrike
Kobbe unter Einsatz von Technik, Beleuchtung und
Atmosphäre, alles für die gemeinsame Suche auf Antworten
vorbereitet.
Sie stellen die Frage aus
aktuellen Anlass, denn an diesem Tag es
Halbjahreszeugnisse - ein Tag, der für manche mit Stolz
und Freude, für andere mit Stress und Ärger verbunden
ist. Deswegen gibt es in der Praystation die Möglichkeit
darüber nachzudenken, wie wichtig Bewertungen sind und
wie sie unser Leben beeinflussen können.
Nach
dem Segen gibt es noch Snacks, Getränke und Raum, die
Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – bei
Gesprächen, Tischtennis, Kicker, „Just dance“ oder „let´s
sing“ oder einfach nur Chillen im Huckinger
Gemeindezentrum. Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
|
- Buchholzer Jugendzentrum ist
Wahllokal der Kinder- und Jugendwahl U18 - „You
raise me up“ und „Highland Cathedral“ Dudelsackmusik - Petrus
zwischen Jerusalem und Rom -end-Essen
|
Buchholzer Jugendzentrum ist
Wahllokal der bundesweiten Kinder- und Jugendwahl U18
Duisburg, 3. Februar 2025 - Vom 7. bis zum
14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen
Menschen selbstorganisierten Wahllokale der
U18-Bundestagswahl. Mit dabei ist auch das Buchholzer
Jugendzentrum, Arlberger Str. 10, der Evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis. Dort ist im Büro eine
Wahlkabine aufgebaut, und wenn gewünscht erklären
Jugendleiterin Yvonne Queder und ihr Team den Kindern und
Jugendlichen vorab an einem Musterwahlzettel, u.a. was
Erst- und Zweit-Stimme bedeuten und warum freie, gleiche
und geheime Wahlen wichtig sind.
Gewählt
werden kann am 7.02. zwischen 15 und 21 Uhr, am 13.02.
zwischen 15 und 20 Uhr, am 11.02. zwischen 15 und 18 Uhr
sowie am 14.02. zwischen 15 und21. Der Zugang zum Büro
ist barrierefrei. Die Ergebnisse werden unter
www.U-18.org am 17.2. veröffentlicht, auch die aus dem
Wahllokal im Jugendzentrum Arlberger aus Duisburg.
Die U18-Wahlen werden seit dem ersten Mal im Jahr
1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin
abgehalten. Mitmachen können ausnahmslos alle jungen
Menschen unter 18 Jahren, die sich in Deutschland
aufhalten.

Jugendleiterin Yvonne Queder (Foto: Sabine Knebelkamp).
„You raise me up“ und „Highland Cathedral“ - Mitsingen im
Projektchor für Auftritt mit Dudelsackmusik Am
Tulpensonntag, 2. März, einen Tag vor Rosenmontag feiern die
Nord-Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg gemeinsam in
der Obermeidericher Kirche einen „Gedankenschnipsel-Gottesdienst“
mit Improvisationspredigt und Dudelsackmusik. Für gute Laune wird
auch der Gesang des Projektchors sorgen, der dafür Lieder wie „You
raise me up“ aber auch das ebenso bekannte „Highland Cathedral“
einstudieren wird.
Kirchenmusikerin Gundula Heller lädt
herzlich ein, bei den Proben und in dem Gottesdienst mitzusingen.
Der Projektchor trifft sich am 12.2. und am 19.2. jeweils um 19.30
Uhr zum Singen in Gemeinschaft in der Obermeidericher Kirche,
Emilstr. 27. Zur Generalprobe am 26.2 am gleichen Ort zur gleichen
Uhrzeit sind Liveklänge vom Dudelsack mit dabei. Anmeldungen sind ab
jetzt bei Gundula Heller möglich:
gheller@obermeiderich.de.

Kirchenmusikerin Gundula Heller (Foto: Rolf Schotsch).
Petrus zwischen Jerusalem und
Rom - Süd-Gemeinde lädt zum Bibel-Abend-Essen
Auf die Spuren von Petrus begeben sich am 14. Februar um 18
Uhr Besucherinnen und Besucher des im Huckinger
Gemeindehauses, Angerhauser Straße 91. Leitfaden des Abends,
zu dem die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd
herzlich einlädt, ist die Bibel, doch die Reisen des
Apostels zwischen Jerusalem und Rom sollen mit allen Sinnen
erfahrbar werden. Dazu gehört mediterranes Essen mit Wein
und anderen Getränken.
Der Abend soll auch
bewegend werden, denn im passend dekorierten Gemeindehaus
werden die biblischen Texte an verschiedenen Orten gelesen
und die einzelnen Gänge verspeist. Hinzukommen viele
Hintergrundinformationen, die die Bibeltexte in die damalige
Welt einordnen helfen. Für Essen und Getränke sollten
Interessierte 10 Euro einplanen.
Anmeldungen sind
bei Christine Ahrens (christine.ahrens@ekir.de), Pfarrerin
Ulrike Kobbe (0203 9331907), Pfarrer Bodo Kaiser (0203
60847747) oder Pfarrer Ernst Schmidt (0203 39203597)
möglich. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
|
- Gemeinde lädt zum Ausstellungsbesuch in
Wupptertal - „Innehalten in der Woche“ in
Wanheimerort - „Einfach.Schön“ Fotoausstellung
in Meiderich
|
90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Duisburg, 29./31.. Januar 2025 - Die Evangelische Kirchengemeinde
Duisburg Obermeiderich lädt zu einem Ausflug nach Wuppertal ein. In
Gemeinschaft mit anderen besichtigt sie am 15. Februar 2025 in der
Gemarker Kirche die Ausstellung „Gelebte Reformation".
Im
Zentrum der Ausstellung steht die Barmer Theologische Erklärung, die
dort vor 90 Jahren verfasst wurde und Richtschnur vieler
evangelischer Landeskirchen ist. Abfahrt ist um 9h am
Gemeindezentrum Emilstr. 27, so dass bei Ankunft in Wuppertal alle
um 11 Uhr am Minutengottesdienst teilnehmen können.
Die
Führung durch die Ausstellung dauert 90 Minuten. Danach sind alle zu
einem kleinen Mittagessen eingeladen. Die Ankunft am Gemeindezentrum
in Obermeiderich ist geplant für spätestens 17 Uhr.
Die
Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, bittet die
Gemeinde um Anmeldung bis spätestens am 10. Februar bei Pfarrerin
Sarah Süselbeck (Mail: ssueselbeck@obermeiderich.de oder Telefon:
0203 422 001). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Die Gemarker Kirche in Wuppertal Foto: Barbara
Herfurth-Schlömer).
„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort Bei
Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu
kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der
Woche hat sich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg viele
Jahre gut bewährt. Die Freie Evangelische Gemeinde Wanheimerort und
die Katholische Gemeinde Wanheimerort sind von dem Konzept auch
überzeugt, so dass seit drei Jahren alle drei Gemeinden alle zwei
Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen.
Das nächste Innehalten in diesem Jahr ist am Donnerstag, 6.
Februar 2024 um 18 Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhardt-Straße 1.
Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 /
770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723).

Das Organisationsteam - Pfarrerin Almuth Seeger (links),
Karen Sommer-Loeffen und Pastor Roland Hölzl - am Eingang
der Gnadenkirche Wanheimerort (Foto: Veronika Reiners)
„Einfach.Schön“ Fotoausstellung in
Meiderich Nach „Trilogie Heimat“, „Stahl
und Eisen“, „Musik“ und „Landschaft - Schlösser - Burgen“
zeigen Thomas Dörbandt und Udo Kloppert im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Meiderich, Auf dem Damm 8, in einer neuen gemeinsamen
Ausstellung wieder anspruchsvolle Aufnahmen.

Udo Kloppert (links) und Thomas Dörbandt vor dem
Meidericher Gemeindezentrum (Foto: Reiner Terhorst).
Die beiden ambitionierte Hobbyfotografen haben sich
diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema
Minimalismus auseinandergesetzt und gaben der Ausstellung
den Titel, der alle Bilder kennzeichnet: „Einfach.
Schön.“ Die Motive, aber auch die Umsetzung, die Thomas
Dörbandt und Udo Kloppert für ihre Fotos wählten, sich
dabei so verschieden, wie die beiden Fotografen selbst.
Davon überzeugen können sich
Interessierte schon bei der Ausstellungseröffnung am
Sonntag, 9. Februar um 17 Uhr: Kunsthistoriker Jörg
Mascherrek gibt eine Einführung zu Werk und Künstlern,
Gabriele und Helmut Richter begleiten die Vernissage
musikalisch mit Gitarrenklängen. Die beiden Fotografen
sind selbstverständlich mit dabei und freuen sich auf die
Begegnung mit dem Publikum.
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Gemeindeparkplatz
an der Ecke Bürgermeister-Pütz-Straße/Auf dem Damm und
auf dem Parkplatz der Herzklinik an der Ecke
Bürgermeister-Pütz-Straße/Gerrickstraße. Zu sehen ist
die Ausstellung bis zum 22. März zu den Öffnungszeiten
des Gemeindezentrums von Montag bis Freitag in der Zeit
von 9 bis 12 Uhr oder nach Absprache unter der
Telefonnummer des Gemeindebüros 0203/4519622. Der
Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu
den Fotografen gibt es unter
www.foto-factory47.myportfolio.com, und Informationen zur
Gemeinde unter
www.kirche-meiderich.de.
|
- Christen, Republikaner und
Trump - Süd-Gemeinde lädt
zum Themen-Gottesdienst und zum Pizza-Essen ein -
Singnachmittage:Popkantor Drückes in Wanheim und
Wanheimerort
|
Christen, Republikaner und
Trump - Fundamentalistische Kirchen und ihre
Einflussnahme auf die US-Politik Duisburg,
28. Januar 2025 - Fundamentalistische christliche Kirchen
in den USA haben oft eine enge Bindung zur dortigen
republikanischen Partei und möchten Einfluss auf die
Politik der konservativen Präsidenten nehmen. Das ist
nicht erst seit Donald Trump so, weiß Pfarrer Sören
Asmus. Er beschäftigt sich schon lange mit den Themen
Fundamentalismus, Religion und Politik.
Durch
sein Studium in Dublin - er hat Theologie, Politik und
Religionswissenschaften studiert - verfügt er auch jetzt
über enge Kontakte zu u.s.-amerikanischen Theologinnen
und Theologen. Sein Wissen zu diesem Thema teilt er beim
Evangelischen Bildungswerk Duisburg in zwei
Online-Vorträgen im Februar.
Am 4.2.2025
um 18 Uhr beschreibt Asmus, der Pfarrer im Dialogreferat
des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg ist (Foto: Rolf
Schotsch), die christlich-religiöse Landschaft der USA –
z.B. Evangelikale und Fundamentalisten - im Blick auf die
Einflussnahme auf die Politik wie sie sich bis zur
Präsidentschaft von George W. Bush jr. darstellte.

Im zweiten Teil, am 18.02.2025 um 18 Uhr, stellt Sören
Asmus die Kirchen der „Neuen Apostolischen Reformation“
dar und beschreibt ihre pfingstlich-charismatische
Theologie, wodurch am Schluss der Pfarrer den Hintergrund
für die enge Bindung einiger ihrer Vertreterinnen und
Vertreter mit Donald Trump aufzeigen wird.
Nach der Anmeldung über www.ebw-duisburg.de erhalten
Interessierte den Zoom-Link per Mail. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Mehr Infos zu Pfarrer Sören Asmus gibt es
unter https://kirche-duisburg.de/inhalt/dialogreferat.
Süd-Gemeinde lädt zum Themen-Gottesdienst und zum
Pizza-Essen ein Das Thema Einsamkeit ist im
Bewusstsein der Gesellschaft und der Politik angekommen.
Die Landesregierung hat sogar einen „Aktionsplan gegen
Einsamkeit“ beschlossen. Was die Bibel über Einsamkeit
sagt und was alle für sich und andere gegen Einsamkeit
tun können ist Thema des Gottesdienstes am Sonntag, 2.
Februar 2025 um 11 Uhr in der Großenbaumer
Versöhnungskirche an der Lauenburger Allee.
Die
Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt alle -
auch die, die sich nicht einsamen fühlen - herzlich zum
Gottesdienst und zum anschließenden Pizzaessen im
Gemeindehaus ein. An diesem Sonntag ist vor Ort auch
wieder der Weltladen mit seinen fair gehandelten
Produkten geöffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.evgds.de.
Singnachmittage mit Popkantor Daniel
Drückes in Wanheim und Wanheimerort Musiker
und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf
gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 5. Februar 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 6. Februar 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftlichen Singen mit Daniel Drückes links
stehend im Hintergrund (Foto: Maria Hönes).
|
Niemand muss auch nur einen Moment warten, um zu
beginnen, die Welt zu verbessern
|
Superintendent Dr. Urban erinnert in Video-Botschaft zum
Holocaust-Gedenktag an Anne Frank
Duisburg, 24.
Januar 2025 - Der 27. Januar
ist Holocaust-Gedenktag und erinnert an die sechs
Millionen Kinder, Frauen und Männer, die Opfer des
Nationalsozialismus wurden. Pfarrer Dr. Christoph Urban
erinnert in seiner Stellungnahme zum Gedenktag auch an
Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen, die das Leid, aber
auch die Kraft und den Lebenswillen der verfolgten und
ermordeten Jüdinnen und Juden sichtbar machen.
„Es ist ein wichtiges Zeugnis, damit wir verstehen,
dass es im Gedenken an den Holocaust nicht abstrakt um
Opfer und Zahlen geht, sondern konkret um Menschen“ sagt
der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg in seinem Videostatement. Anne Frank habe uns in
ihrem Tagebuch Worte hinterlassen, „die inspirieren –
gerade auch dann, wenn sich die Unmenschlichkeit unter
uns wieder breitmacht.“
Er zitiert Anne Frank:
„Wie herrlich ist es, dass niemand auch nur einen Moment
warten muss, um zu beginnen, die Welt zu verbessern.“
Das Video ist auch auf dem Youtubekanal „Evangelisch
in Duisburg“ zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den
Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Vor 80 Jahren
befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager
Auschwitz. Zur gleichen Zeit – vermutlich im Februar 1945
– starb das Mädchen Anne Frank im Lager Bergen-Belsen.
Für viele war und ist ihr Tagebuch bis heute ein
berührendes Dokument. Anne Franks Aufzeichnungen machen
das Leid, aber auch die Kraft und den Lebenswillen der
verfolgten und ermordeten Jüdinnen und Juden sichtbar.
Es ist ein wichtiges Zeugnis, damit wir verstehen,
dass es im Gedenken an den Holocaust nicht abstrakt um
Opfer und Zahlen geht, sondern konkret um Menschen.
Menschen haben einander Schreckliches angetan, und sie
tun es bis heute. Anne Frank hat uns in ihrem Tagebuch
Worte hinterlassen, die inspirieren – gerade auch dann,
wenn sich die Unmenschlichkeit unter uns wieder
breitmacht. Sie schreibt: „Wie herrlich ist es, dass
niemand auch nur einen Moment warten muss, um zu
beginnen, die Welt zu verbessern.“

Screenshot aus dem Videostatement zur honorarfreien
Verwendung. Dort ist auch ein Foto von Anne Frank zu
sehen - (Foto mit freundlicher Genehmigung von Anne Frank
House – Amsterdam, www.annefrank.org).
|
-
Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
- Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe
ein - Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie
Führung durch Salvato
|
Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein Duisburg, 24. Januar 2025
- Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren
unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen
kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem
letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Das Essen ist gratis, Spenden werden aber
gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 26. Januar
2025 kommen um 12 Uhr ein Möhrendurcheinander mit Mettwürstchen und
ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht!
Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der
Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen
alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und
um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und
unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele
guttun. Hunger hat viele Komponenten.
Deshalb gibt es
bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle
Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die
voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein An einem der vier
Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem
Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 31. Januar 2025, wo
Besucherinnen und Besucher nach dem
19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute
Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche
Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt
und Platz für nette Gespräche lässt.
Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

Teams der Meidericher Kirchenkneipe (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung
durch Salvator Die Salvatorkirche am
Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und
imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im
Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist
Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche
neben dem Rathaus.

Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch
Am Sonntag, 2. Februar 2025 um 15 Uhr macht
Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten
Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes
und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind
kostenfrei. Infos zum Gottesshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
Synodalen Fachtag 2025 im
Gemeindezentrum Duisburg-Meiderich. |
Das meiste liegt noch vor uns: Dichte Atmosphäre
beim Fachtag zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der
evangelischen Kirche Duisburg, 23. Januar
2025 - Ein tiefgreifendes Bewusstsein und Verständnis für
den Schutz vor sexualisierter Gewalt zu schaffen,
präventive Maßnahmen zu stärken und eine Plattform für
den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu bieten – das
war des Ziel des synodalen Fachtags am 18. Januar 2025 im
Gemeindezentrum Duisburg Meiderich.
Rund 30
Engagierte aus Duisburger Gemeinden und Einrichtungen der
Evangelischen Kirche setzten sich gut sieben Stunden mit
der fordernden und unangenehmen Thematik auseinander und
bewerten die Tagung am Schluss als „gut“ bis „sehr gut“ –
das zeigten die ausgefüllten Feedback-Zettel. Ob
Pastorin, Presbyter, Prädikant, hauptamtlicher
kirchlicher Mitarbeitender, Ehrenamtliche aus der
Gemeinde oder KSV-Mitglied, für viele war der Fachtag
berührend und gewinnbringend und alle wünschten sich
weitere Formate zum gegenseitigen Austausch und weiterer
Information.

„Das Zusammenwirken hier hat die Präventions- und
Aufarbeitungsarbeit im Kirchenkreis bereichert“ fand auch
Assessor Andreas Satzvey, der als Initiator und
Organisator mit einem Team die Menschen zum Fachtag
zusammenbrachte. Die Evangelische Kirche in Duisburg
arbeite durch Prävention, Intervention und Aufarbeitung
aktiv gegen sexualisierte Gewalt. Es seien aber nur erste
Schritte auf einem langen Weg, „und da liegt das meiste
noch vor uns.“
Der erste Programmpunkt des
Fachtages konfrontierte die Teilnehmenden mit fiktiven
Situationen, in denen sie als Vertreterinnen und
Vertreter der Kirche Verantwortung übernehmen müssen: Die
Hauptfrage war immer: Wie richtig reagieren? Besonders
dicht war die Atmosphäre, als zwei von sexualisierter
Gewalt betroffene Frauen von ihren Erfahrungen mit
kirchlichen Einrichtungen berichteten. Dabei stand nicht
die Schilderung der Gewalterfahrung im Vordergrund.
Es ging darum, wie Kirche später mit ihren
Anliegen umgegangen ist. Am Schluss stand u.a. die
Forderung nach einer verbindlichen Übernahme von
Verantwortung, der Anerkennung des Rechts auf
Aufarbeitung und „die Erkenntnis zuzulassen, dass Kirche
Tatort gewesen ist und sein kann und dass es in den
Einrichtungen der evangelischen Kirche Täter (und
Täterinnen) gibt.“
Die Teilnehmenden waren
bestürzt, manche fassungslos über das jahrelange
Schweigen kirchlicher Institutionen und Amtsträgerinnen
und Amtsträger, die wiederholt auf die geschehenen
Gewalttaten aufmerksam gemacht wurden. Dem schloss
sich der Vortrag von Claudia Paul und Carmen Heiden an.
Die Mitarbeitenden der Stabsstelle in der Evangelischen
Kirche im Rheinland für Prävention, Intervention und
Aufarbeitung sprachen unter dem Titel „Sexualisierte
Gewalt in Verantwortung der evangelischen Kirche“ über
die Aufarbeitung auf landeskirchlicher Ebene.
Anschließend berichteten Claudia Keller und Pfarrer
Christoph Rollbühler aus ihrer Kölner Gemeinde davon, wie
sie die Handlungen eines Pfarrers vor ca. 40 Jahren
aufarbeiten. Ihr Fazit lautete, dass Aufarbeitung wichtig
ist, sehr herausfordernd ist und dass sie Zeit, Men- and
Womenpower und Geld kostet. Es zeigt sich, dass den
Teilnehmenden auch nach diesen Programmpunkten eine
Vertiefung durch Diskussion in Arbeitsgruppen wertvoll
war.

„All jene, die heute hier versammelt sind, haben an
ihren jeweiligen Stellen Verantwortung übernommen und
gehandelt,“ sagte Superintendent Dr. Christoph Urban, der
auch am Fachtag teilnahm. Ihnen und vielen weiteren
dankte er für ihr Engagement gegen sexualisierte Gewalt.
Mit dem Abstand von einem Jahr nach der
Veröffentlichung der Forum-Studie zur sexualisierten
Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie sah
Superintendent Urban den Austausch beim Fachtag als
wichtige Möglichkeit für eine Zwischenbilanz: „Wir haben
erkannt, dass wir als Kirche Verantwortung übernehmen
müssen für Taten, die in unseren eigenen Reihen begangen
wurden, auch wenn wir selbst nicht unmittelbar Täterinnen
oder Täter sind. Wir müssen die Betroffenen in den
Mittelpunkt stellen, auch bei der vor uns liegenden
immensen Aufgabe der Aufarbeitung. Und wir müssen die
Prävention weiter stärken, indem wir sorgfältig
hinschauen und unsere kirchliche Organisation verändern…
wir haben begonnen, uns zu bewegen.“
Das
Schutzkonzept sowie weitere Infos und Kontakte zum Thema
gibt es im Netz unter
https://kirche-duisburg.de/inhalt/schutzkonzept-gegen-sexualisierte-gewalt.

Claudia Paul (links) und Carmen Heiden von der EKiR und
Pfarrer Andreas Satzvey, Assessor im Kirchenkreis
Duisburg, Fotos: Ev. Kirchenkreis Duisburg
|
- Kinderprinzencrew zu Gast
beim Turmcafé - - Kostenfreie
Sonntags-Suppenküche Ruhrort-Beeck in der Verlängerung
- Wedauer Frauenfrühstück mit Gesprächen zum Thema
„Neubeginn“
|
Kinderprinzencrew zu Gast beim
Turmcafé - Leckeres vom Kuchenbuffet, Tanz und Gesang in
der Neumühler Gnadenkirche Duisburg, 22.
Januar 2025 - Am Sonntag, 2. Februar
öffnet das beliebte Neumühler Turmcafé diesmal schon um
14.30 Uhr in der evangelischen Gnadenkirche an der
Obermarxloher Straße 40 bis 17 Uhr seine Türen, diesmal
mit närrisch-fröhlichen Überraschungsbesuchern. Zu Kaffee
und Tee gibt es wieder leckere, zum größten Teil selbst
gebackene Kuchen.
Das Turmcafé geht auf eine
Initiative von Gemeindegliedern zurück und wird immer von
unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt.
Gastgeber ist diesmal das Presbyterium der Evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl, das für die Gäste sowohl leckere
als auch fröhliche Überraschungen bereithält. Dazu gehört
auch traditionell der Besuch der aktuellen Duisburger
Kinderprinzencrew, die den Gästen des „Närrischen
Turmcafés“ einen lustig-unterhaltsamen sowie
musikalisch-tänzerischen Besuch abstattet.
Die vier jungen „Fröhlichmacher“ um Kinderprinz Phil II.,
Prinzessin Mia I., Hofmarschall Yanick und Pagin Lea
haben mit ihren Auftritten und Darbietungen schon mächtig
für Furore und Begeisterung gesorgt und werden das
Neumühler Kirchenschiff in einen „Dampfer“ fröhlicher
Menschen verwandeln. Vor ihrem Auftritt steht für die
Besucher zunächst einmal der Sturm auf das schon fast
legendär-leckere Kuchenbuffet an.
Der
Verkaufserlös des immer am ersten Sonntag eines Monats
stattfindenden Turmcafés kommt stets der Instandhaltung
der über 110 Jahre alten Neumühler Gnadenkirche zugute.
Kuchenspenden sind gern gesehen und können im Alten
Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Tel. 0203 / 580448,
abgegeben werden. Reiner Terhorst

Die Duisburger Stadt-Kindeprinzencrew 2023 bei der
Ausgabe 2023 des närrischen Turmcafés in der Gnadenkirche
Neumühl, Foto: Bartosz Galus.
Kostenfreie
Sonntags-Suppenküche der Gemeinde Ruhrort-Beeck bleibt in
der Verlängerung Das Angebot einer
kostenfreien sonntäglichen Suppe nach dem Gottesdienst
gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde
Ruhrort-Beeck schon seit zwei Jahren. Die Suppenküche am
Ostackerweg 75 öffnet aber weiterhin jeden Sonntag um 12
Uhr. Das Angebot ist und bleibt kostenlos und wird aus
Kirchensteuern finanziert. Ein Ausweis zur Bedürftigkeit
ist für den Besuch der Suppenküche nicht nötig.
In der Gemeinde gibt es gute Gründe für die
Verlängerung: Das Angebot habe sich inzwischen etabliert,
es gebe einen festen Stamm von Gästen, die sonntags das
Angebot nutzen, und „man merkt, dass den Leuten die
Gemeinschaft und der Austausch untereinander wichtig ist“
betont Presbyteriumsmitglied Oliver Teichert. Infos zur
Gemeinde unter
www.ruhrort-beeck.de.
 Maik Züllinger,
Hausmeister in der Evangelischen Kirchengemeinde
Ruhrort-Beeck, beim Einschenken einer Suppenportion
(Foto: Lukas Eggen).
Wedauer
Frauenfrühstück mit guten Gesprächen... zum Thema
„Neubeginn“ Bei einem leckeren Frühstück zu
Themen diskutieren, die alle angehen. Das ist das Rezept
der Treffen im Duisburger Süden. Es funktioniert gut,
weiß das Team um Elke Jäger, der ehemaligen Leiterin des
evangelischen Jugendzentrums Arlberger, durch die
Erfahrungen früherer Treffen. Das nächste ökumenische
Frauenfrühstück gibt es am 1. Februar 2025 um 10 Uhr im
Wedauer Gemeindehaus, Am See 6, wo sich alles um das
Thema „Neubeginn“ dreht.
Karten zu zehn Euro
gibt es bei Elke Jäger (Tel.: 0203 / 70 77 71) und Uta
Fischer (Tel.: 0203 / 70 78 96). Die beiden und das
gesamte ökumenische Vorbereitungsteam laden Frauen aus
dem Duisburger Süden herzlich ein und freuen sich über
eine rege Teilnahme.
|
- Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus - Kirche kocht und lädt zum
kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
|
Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus - SchülerInnen vom
Landfermann-Gymnasium gestalten Ökumenischen Gottesdienst
mit Duisburg, 20. Januar 2025 - Seit mehreren
Jahren laden anlässlich des internationalen
Holocaustgedenktages vom 27. Januar immer zum Ende dieses
Monats Duisburger Kirchen und Organisationen gemeinsam zu
einem Ökumenischen Gottesdienst in die Salvatorkirche ein
– jetzt am Sonntag, 26. Januar 2025 um 16 Uhr. Das
diesjährige Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
und der Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren gestalten
Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8. Klasse vom
Landfermann-Gymnasium mit.
Sie sprechen die
Fürbitten und bringen im Gottesdienst ihre Gedanken ein,
dass Gott wie in einem Vertrag Menschen unabhängig von
Hautfarbe oder Herkunft annimmt. Die Ansprache hält Herr
Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen
Gemeinde Duisburg, Mülheim, Oberhausen, zum 5. Buch Mose,
das im Original in hebräischer Sprache geschrieben und
Teil der jüdischen Tora ist. Unter dem Titel „vertraglich
verpflichtet“ zeigt er daran auf, wie es nach
rabbinischer Auslegung mit dem Begriff des Bundes im
Judentum auf sich hat.
Zu diesem
Gedenkgottesdienst lädt die Gesellschaft für
Christlich-jüdische Zusammenarbeit
Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V. zusammen mit dem
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, der Katholische
Stadtkirche Duisburg, dem Bündnis für Toleranz und
Zivilcourage in Duisburg und der Katholische Erwachsenen-
und Familienbildung Duisburg herzlich ein.
Das Gedenkfenster in der Salvatorkirche Duisburg. Das
Gedenkfenster für die alte Duisburger Synagoge befindet
sich rechts neben dem Haupteingang, weist zum Rathaus.
Gestaltet nach einem Entwurf des jüdischen Künstlers
Naftali Bezem erinnert es an die Zerstörung der
Duisburger Synagoge durch die Nationalsozialisten am
9.November 1938.
Kirche kocht und lädt
zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es
einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé
„Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an
den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 28.
Januar, wenn sie um 12 Uhr Reis mit Putengeschnetzeltem
und Salat auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
das Angebot ist kostenfrei.
„Wir wollen Wärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich
(Foto: www.kirche-meideirch.de).
Pfarrer i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der
Kircheneintrittsstelle Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden
möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch
kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr.
Am Freitag, 24. Januar 2025 heißt
Pfarrer i.R. Armin Schneider, ehemaliger Superintendent
des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Menschen in
der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus
herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
- Erinnerungen an
Pauline Leicher: Lesung in Obermeiderich
-
Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
- Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach
Wanheim
|
Erinnerungen an Pauline Leicher: Lesung im
Obermeidericher Gemeindezentrum Duisburg, 17. Januar
2025 - Am 27. Januar ist Holocaust Gedenktag. An diesem Tag lesen
Heiner Feldhoff und Claudia Schwamberger in der Kirche der
Evangelischen Gemeinde Duisburg Obermeiderich, Emilstr. 27, um 18
Uhr aus Feldhoffs Buch „Pauline Leicher oder Die Vernichtung des
Lebens“. Pauline Leicher, 1904 in Lautzert im Westerwald geboren,
war geistig behindert; den Nazis galt sie als „unwertes Leben“.
1941 wurde sie in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Trotz
fehlender Quellen und Dokumente – es gibt von ihr keine einzige
Fotografie – hat Heiner Feldhoff wesentliche Ereignisse aus ihrem
37jährigen Leben zusammentragen können. Der Weg der Recherche zum
Buch des in Duisburg geborenen Autors macht deutlich, wie sehr
Verdrängung und Tabuisierung das Gedenken an die Opfer der
NS-Euthanasie bis heute erschweren.
Das Buch ist ein
sehr persönlicher Appell gegen das Vergessen, eine engagierte
Erinnerung an die Verbrechen damals in Hadamar und anderen
sogenannten Tötungsanstalten. Und ein ganz eigener Aufruf zur
Wachsamkeit heute. Den musikalischen Rahmen der Lesung gestaltet
Martin Feldhoff am Flügel. Der Eintritt ist frei. Infos zum Autor
gibt es um Netz unter www.heinerfeldhoff.de, zur Gemeinde unter
www.obermeiderich.de.
Über den Autor: Heiner Feldhoff, geb. 1945, wuchs in
Duisburg auf und ging dort aufs Max-Planck-Gymnasium. Seit 1972 lebt
er in Lautzert im Westerwald. Bis 1996 im Schuldienst. Schreibt
Lyrik und Prosa, Übersetzungen, Biographien (Henry David Thoreau,
Albert Camus, Paul Deussen). 2018 veröffentlichte er seine
Jugenderinnerungen („Die Sonntage von Duisburg-Beeck). Zuletzt
erschien im Aisthesis-Verlag das „Lesebuch Heiner Feldhoff“ (2022).

Heiner Feldhoff (Foto: Jens Schawaller).
Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach Wanheim Spielen
in großer Runde macht Spaß. Das wusste ein Team um Presbyterin Ute
Theisen aus der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg und plante im
Sommer 2024 spontan einen Abend mit Gesellschaftsspielen und mehr im
Gemeindehaus Knevelshof. Gespielt wurde dann u.a. „Dogs“ - eine
Variante des bekannten „Mensch, ärgere dich nicht“ - und der
heimliche Spiele-Star unter den Gemeinde-Aktiven: Sky-Jo, ein
pfiffiges Kartenspiel. Weil das alles so gut ankam, gibt es
weiterhin Spieleabende in der Gemeinde.
So sind für
Montag, 20. Januar 2025 Interessierte eingeladen, ab 17 Uhr im
Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45, bei Knabbereien und
Getränken Spaß mit solchen Spielen zu haben. Anmelden muss sich
niemand. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und es den
anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei Ute Theisen,
0177/8066048,
ute.theisen.1@ekir.de.

Spieleabend 29.7.2024 (Foto: Evangelisch Rheingemeinde Duisburg)
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren
unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen
kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem
letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Das Essen ist gratis, Spenden werden aber
gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 26. Januar
2025 kommen um 12 Uhr ein Möhrendurcheinander mit Mettwürstchen und
ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht!
Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der
Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen
alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und
um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und
unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele
guttun. Hunger hat viele Komponenten.
Deshalb gibt es
bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle
Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die
voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
- Gutes Fahrwasser für die
neue Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf - Ein Wochenende voller Musik,
Gemeinschaft und Gospelpower - Pfarrer Poll am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg
|
Gutes Fahrwasser für die neue
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf Duisburg,
15. Januar 2025 - Mit dem Beginn des
neuen Jahres sind die evangelischen Gemeinden der
Duisburger Stadtmitte Hochfeld, Neudorf-Ost und
Neudorf-West ganz offiziell zu einer geworden.
Gefeiert
haben sie den Zusammenschluss zur „Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf“ am letzten Sonntag mit
vielen Gästen, darunter Bundestagspräsidentin Bas,
Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie weiteren
Personen des öffentlichen Lebens: Zuerst mit einem
Festgottesdienst in einer vollen Pauluskirche, dann in
einer Kennenlern-Tour der Bezirke mit Begegnungen bei
Leckerem im Gemeindezentrum Wildstraße und dem
Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Str.
Das
Pfarrteam freut sich mit vielen anderen über das erste
offizielle Zusammensein in einer Gemeinde. Der
Gottesdienst sei feierlich, fröhlich, ermutigend gewesen,
ergaben die Rückmeldungen. „Es war ein hoffnungsvoller
Auftakt in eine ungewisse, spannende Zukunft wohlwissend,
dass der Weg herausfordernd sein wird“ sagt Pfarrerin
Stephanie Krüger auch vor dem Hintergrund der
Gebäudefrage, die auch die Großgemeinde weiter
beschäftigen wird.
Für Stephanie Krüger und
ihre Pfarrkollegen Martin Hoffmann und Tillmann Poll war
der Zusammenschluss die logische Konsequenz einer seit
Jahren immer intensiver werdenden guten Zusammenarbeit
auf ganz verschiedenen Ebenen: Schon lange werden die
Gottesdienstzeiten gut aufeinander abgestimmt, auf
kirchenmusikalischer Ebene gebe es einen intensiven,
innovativen Austausch, „auf Gemeindeleitungsebene sind
wir in ein wirklich gutes Fahrwasser gekommen“ sagt
Stephanie Krüger

Pfarrerin Stephanie Krüger beim Segen in der
Pauluskirche. Foto: Bartosz Galus
„All diese
Faktoren haben dazu geführt, dass wir wirklich Lust auf
Fusion hatten“ fügt die Pfarrerin hinzu. Das gesamte
Pfarrteam findet: „Es gibt bei uns schon lange kein
Kirchturmdenken mehr. Der eine kann sich mit der anderen
über deren Erfolge freuen und umgekehrt. Das ist nicht
selbstverständlich.“
Auch die
Unterschiedlichkeit der ehemaligen Gemeinden erleben sie
als Bereicherung und „als Chance dadurch auch voneinander
und miteinander zu lernen.“ Das weitere Zusammenwachsen
beginnt schon im sogenannten Bevollmächtigten-Ausschuss.
Das ist das 30köpfige Leitungsgremium, das sich aus den
Presbyterien der drei früheren Gemeinden zusammensetzt
und in der Übergangszeit bis zu den ersten gemeinsamen
Wahlen einmütige Entscheidungen für die neue Evangelische
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf treffen wird. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz auf der Homepage
www.hochfeld-neudorf.de.

v.l. Pfarrer Andreas Satzvey, Assessor im Duisburger
Kirchenkreis, Pfarrerin Stephanie Krüger,
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Pfarrer Tillmann Poll
und Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Foto: Bartosz
Galus
Ein Wochenende voller Musik,
Gemeinschaft und Gospelpower Anmeldungen zum
Gospelworkshop bis zum 25. Januar Hannah Ruzicka und
Jannik Hoffmann haben beide an der Wittener Pop-Akademie
Kirchenmusik studiert. Und sie lieben Gospel. Ihre
Begeisterung für die kraftvollen Rhythmen möchten sie mit
anderen teilen und laden deshalb gemeinsam mit der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich zu einem
Workshop am ersten Februarwochenende in die Meidericher
Kirche, Auf dem Damm 6. Hannah Ruzicka und Jannik
Hoffmann versprechen zwei Tage voller Musik, Gemeinschaft
und Gospelpower und eine Menge Spaß beim Singen. Alles
sind willkommen – mit und ohne Chorerfahrung.
Der Workshop beginnt am 1. Februar um 10 Uhr und
endet um 18.30 Uhr. Fortgesetzt wird er am Sonntag, 2.
Februar um 13 Uhr und endet dann mit einem
Gospelgottesdienst um 18 Uhr in Kirche. Gute
Gespräche und neue Begegnungen sowie Essen, Trinken und
Kaffee kommen an dem Wochenende nicht zu kurz. Zur
genaueren Planung ist eine Anmeldung bis zum 25. Januar
2025 erforderlich – telefonisch im Gemeindebüro unter
0203/ 4519622 oder per Mail:
gemeindebuero@kirche-meiderich.de.

Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6 (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Pfarrer Poll am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt
die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der
Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr
besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein
offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag,
20. Januar 2025 von Tillmann Poll, Pfarrer in der Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, besetzt.
|
- Nacht der Lichter in
Buchholz - Taizégottesdienst in Meiderich -
Gemeinden laden zur ökumenischen Bibelwoche in Neudorf
|
Turning the page: Gemeinden laden
zur Nacht der Lichter in Buchholz Duisburg,
10./14. Januar 2025 - Die Jesus-Christus-Kirche an der
Arlberger Str. 10 in Buchholz wird am Sonntag, 19. Januar
um 17.30 Uhr wieder im Kerzenlicht erstrahlen, denn die
Evangelische Gemeinde Trinitatis lädt wieder zusammen mit
der katholischen Pfarrei St. Judas Thaddäus zu einer
ökumenischen Nacht der Lichter ein.
Mit Texten,
Gebeten und den atmosphärischen Gesängen der
Taizé-Bewegung kommen die Gläubigen zur Ruhe und folgen
den Gedanken zum Thema „Turning the page!“, eine neue
Seite, ein neues Jahr. Gestaltet wird der Gottesdienst
von Pfarrerin Sara Randow und Stadtdechant Andreas
Brocke.
Wer die mehrstimmigen Taizé-Gesänge vorab
kennenlernen möchte, um im Gottesdienst kräftig
mitzusingen, ist eingeladen zum Taizé-Workshop am
Samstag, 18. Januar 2025, 15 bis 16.30 Uhr, in der
Jesus-Christus-Kirche. Dort werden die Lieder unter
Anleitung der beiden Kantoren Daniel Drückes und Ulrich
van Ooy einstudiert. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Nacht der Lichter 2024 in der
Buchholzer Jesus-Christus-Kirche (Foto: Daniel Drückes).
Taizégottesdienst in Meiderich
Am Sonntag, 19. Januar 2025 feiert die evangelische
Gemeinde Duisburg Meiderich um 18 Uhr im Gemeindezentrum,
Auf dem Damm 8, einen festlichen Taizé-Gottesdienst.
Wichtiger Bestandteil sind die besondere Lichtatmosphäre
und die Taizé-Melodien, die erklingen werden. Dazu haben
Sängerinnen und Sänger des Meidericher Gemeindechores
harmonische, mehrstimmige Gesänge aus Taizé eingeübt und
laden ein, sich auf die meditativen Taizé-Lieder
einzulassen und so den Weg in die Stille zu gehen. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
In der „Communité
de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé /
Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige
Bedeutung. Die Einfachheit und die Konzentration auf das
Wesentliche sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht
zuletzt durch die einfachen Gesänge, die mit wenigen
Worten auskommen und sich wiederholen, wurde die
Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und verfügt bis
heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten
Christenheit.
Die meditativen Gesänge von Taizé
laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet,
Stille und persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart
Gottes im eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu
schöpfen.

Taizé-Nacht in Duisburg - damals in Neudorf - vom Februar
2020 (Foto: Andreas Reinsch).
Wenn es
Himmel wird: Gemeinden laden zur ökumenischen Bibelwoche
in Neudorf Jedes Jahr im Januar sind
Christinnen und Christen eingeladen, sich anlässlich des
ökumenischen Bibelsonntags intensiv mit ausgesuchten
Passagen auch dem Buch der Bücher zu beschäftigen. Dazu
laden auch die evangelische und katholische Gemeinde in
Hochfeld und Neudorf herzlich ein. Interessierte treffen
sich vom 20. bis 25. Januar zum Bibellesen: Im
Mittelpunkt stehen das Johannes-Evangelium und die
Zeichen Jesu, die darauf verweisen, „wenn es Himmel
wird“.
Materialien zur gemeinsamen
Bibelarbeit gibt es vor Ort von Pfarrer Sören Asmus,
Pastoralreferent Dr. Markus Borzymski und Pastor
Hans-Ulrich Neikes, die durch die Woche führen. Die
Treffen finden immer um 18 Uhr statt: am 20.1. im
Gemeindezentrum Wildstraße 31, am 21.1. im Gabrielhaus,
Gneisenaustraße 269, am 22.1 und 23.1 im Gemeindezentrum
Wildstraße und am 24.1. und 25.1. wieder im Gabrielhaus.
Rückfragen vorab beantwortet Pfarrer Asmus gerne (0160
4314708, soeren.asmus@ekir.de)
|
-
Königliche Musik beim Konzert in Neudorf -
Querflöte zu Gast beim Orgelcafé in der Hamborner
Friedenskirche - Konzert in Obermeiderich
|
Königliche Musik beim Konzert in Neudorf
Duisburg, 10. Januar 2025 - Königliche Musik mit Musik
und Tänzen aus der Zeit am englischen Königshaus im 17.
und 18. Jahrhundert gibt es am 19. Januar 2025 um 16 Uhr
im Gemeindezentrum Wildstraße 31 in Neudorf. Die
Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die zu dem
Kulturgenuss herzlich einlädt, hat für den Nachmittag das
20köpfige Ensemble „Embiscara Consort“ gewinnen können.
Es besteht aus Musikbegeisterten, die Instrumente spielen
oder singen, und anderen, die tanzen und dabei stets in
historischen Kleidern auftreten.
Beim
Neudorfer Konzert erklingen u.a. Werke der Komponisten
Henry Purcell und Thomas Tallis, eine Gambenfantasie von
Thomas Lupo, Arien von John Eccles oder John Bennet sowie
eine Blockflötensonate von Daniel Purcell, dem jüngeren
Bruder von Henry Purcell. Ein Höhepunkt ist sicherlich
das Cembalo-Concert Op.1 No.6 von Johann Christian Bach,
dem Londoner Bach aus der Familie von Johann Sebastian
Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Das 20köpfige Ensemble „Embiscara Consort“
(Foto: Embiscara Consort).
Querflöte zu Gast beim Orgelcafé in der Hamborner
Friedenskirche In der Friedenskirche in
Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, öffnet am
Sonntag, 19. Januar 2025 um 15 Uhr das Orgelcafé. Das
Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein,
der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach
Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal
sitzt neben Organistin Tiina Henke Susanne Warth-Lohmann,
die auch an der Niederrheinischen Musikschule Duisburg
unterrichtet, mit ihrer Querflöte.
Es gibt
daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten,
Funktionsweise von Orgel, aber auch die Querflöte zu
erfahren. Insbesondere ist aber zu hören, mit welcher
Freude die beiden Musikerinnen Werke von Vivaldi, Mozart
und Beethoven spielen werden. Danach gibt es Kaffee und
Kuchen in der Sakristei. Der Eintritt ist frei, eine
Spende für die Kirchenmusik nimmt die Gemeinde gerne an.
Organisiert wird das Ganze von Kirchenmusiker Tiina
Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das Orgelcafé in
Hamborn erfand und es jetzt mit der Gemeinde immer wieder
für Interessierte öffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
Konzert in Obermeiderich Die
Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich lädt zu einem
nachweihnachtlichen Konzert in die Kirche an der Emilstr.
27. Dort erklingen bei festlichen Klängen und
Kerzenschein am 19. Januar 2025 um 17 Uhr unter dem Motto
„Abschied von der Krippe“ verschiedene Chorwerke. Zu
hören sind die Kantate „Ein hoher Tag kömmt“ von
Gottfried August Homilius, Teil 4 aus dem
Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach BWV 248
„Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ sowie von Felix
Mendelssohn Bartholdy der 1.Satz aus dem „Magnificat“
sowie „Die Geburt Christi“ aus dem unvollendeten
„Christus“ -Oratorium op. 97.
Es musizieren die
Sopranistinnen Clarissa Lang und Kerstin Heimann, die
Altistinnen Evelyn Klaunzer und Claudia Beumer, Tenor
Cezar Dima, Michael Krajnc und Markus Hoffmann (beide
Bass) und ein Vokal - und ein Instrumentalensemble unter
der Leitung von Gundula Heller. Der Eintritt ist frei.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
-
Mindestens 60.000 Brötchen in 25 Jahren
- Singnachmittage mit Popkantor
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
- Mit der Kirchengemeinde auf den Spuren Jesu -
Anmeldungen zur Jordanien-Reise
|
Mit der Kirchengemeinde auf den Spuren Jesu Anmeldungen
zur Jordanien-Reise
Duisburg, 9. Januar 2025 - Neben Israel ist
Jordanien das andere Land der Bibel, in dem zahlreiche
Episoden des Alten und Neuen Testaments verortet werden.
Nach der Reise ins Heilige Land 2018 führt die
Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis deshalb in diesem
Jahr eine acht-tägige Rundreise auf den Spuren Jesu durch
Jordanien.
Reiseleiter ist ihr Pfarrer Dirk Sawatzki, der seit über
35 Jahren regelmäßig das Land der Bibel als
Gruppenleiter, privat oder zu Studienzwecken bereist. Er
beschäftigt sich mit der historischen Jesusforschung und
hat über die ersten Jahre Jesu das Buch „Jeschua Bar
Josef“ geschrieben. Die Reise führt vom 25. Juni bis 2.
Juli 2025 von Amman, dem antiken Philadelphia, nach Umm
Qais, nach Al-Maghtas, der Taufstelle Jesu am Jordan, zur
Festung Machärus bis hin zur berühmten Felsenstadt Petra
und zum nicht weniger bekannten Wadi Rum.
Neben dem Besuch biblischer und archäologischer Stätten
kommen auf allen Reisen aber auch beeindruckende
Landschaften und die Menschen der Gegenwart in ihren
gesellschaftlichen, religiösen, kulturellen und
politischen Lebensbezügen in den Blick. Die Zahl der zur
Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt. Anmeldungen sind
noch bis zum 20. Februar möglich. Detailinfos zur Reise
hat Pfarrer Dirk Sawatzki (0203 / 72 65 75; E-Mail:
dirk.sawatzki@ekir.de), weitere Infos zur Reise und zur
Gemeinde gibt es auch im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.

Foto aus Petra, das Pfarrer Dirk Sawatzki auf seiner
Jordanien-Reise 1998 gemacht hat
Mindestens 60.000 Brötchen in 25 Jahren - Gelebtes
Miteinander beim Neumühler AHA-Frühstück
In der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg-Neumühl ist das AHA-Frühstück schon längst eine
Institution, denn die Aktion gibt es seit stolzen 25
Jahren. Das Jubiläum feierte die Gemeinde natürlich bei
einem AHA-Frühstück, und Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand
hatte viel Lob für die Ehrenamtlichen und auch so viele
aufmunternde Worte für Teilnehmenden in ihrer Festrede.
Von Gemeinschaft und Geborgenheit sprach sie und davon,
dass die Gemeinde stets die Menschen im Blick habe und
ihnen auch und gerade beim AHA-Frühstück Wertschätzung
entgegen bringe.
AHA steht für „Arbeitslose helfen Arbeitslosen“ und war
eine Idee der damaligen Neumühler Pfarrerehepaare Dietmar
Reumann-Claßen und Anke Claßen und Iris und Jan
Christofzik. Noch immer nehmen Dienstag für Dienstag ab 9
Uhr gut 25 Neumühlerinnen und Neumühler am AHA-Frühstück
teil. In Spitzenzeiten kamen sogar mal über 40 Gäste.
Interessierte „Neue“ sind übrigens herzlich willkommen.
„Die Menschen brauchen mehr Miteinander. Und sie finden
es hier beim AHA-Frühstück in der Neumühler Gnadenkirche“
sagt Hannelore Eichholz beim runden Geburtstag der
Aktion. Sie weiß, wovon sie spricht, denn an der Seite
von Lena Janzen hat sie 23 Jahre mit dafür gesorgt, dass
nicht nur die Liebe, sondern auch die Gemeinschaft und
das Miteinander durch den Magen gehen.
Als beide dann aus gesundheitlichen und familiären
Gründen den ehrenamtlichen Staffelstab weitergaben, taten
sie das mit einem weinenden und lachenden Auge. Sie haben
mit viel Hingabe und Herzblut jeden Dienstagmorgen,
früher im Wichernheim und nach dessen Abriss in der
Gnadenkirche aufgetischt, Brötchen geschnitten,
geschmiert und belegt, Kaffee gekocht, zugehört und
geredet. Zufrieden und dankbar sind sie, dass sich mit
Gisela Usche und Sylvia Brauer sofort zwei ehrenamtliche
Nachfolgerinnen gefunden haben, die ihr „Werk des
gelebten Miteinander und Füreinander“ fortsetzen.

Gisela Usche (l.) und Sylvia Brauer, die in der Küche
„Wir haben vieles von unseren Vorgängerinnen und
Wegbereiterinnen übernommen“, sagt Giesla Usche, „aber
und zu auch was Neues ausprobiert.“ So gibt es etwa an
Geburtstagen der Frühstücksgäste schon mal leckere
Zugaben wie Lachs, Rührei oder einen selbstgebackenen
Kuchen. Auch bei besonderen Feiern. Und eine solche gab
es jetzt in der Gnadenkirche.
Hier fanden Menschen, die arbeitslos wurden, den Pfennig
oder Cent dreimal umdrehen mussten, den Austausch mit
gleichermaßen Betroffenen suchten oder einfach nur in
einem guten Miteinander ihre Sorgen, Nöte und Freude
teilen wollten, ein „Zuhause“.
Wie sehr das Miteinander noch heute gehegt und gepflegt
wird, zeigt die Initiative von Gisela Usche, sich
gemeinsam mit Sylvia Brauer und Pfarrerin Anja
Buchmüller-Brand mit einem Blumenstrauß zum
Silber-Jubiläum bei den Frauen der ersten Stunde zu
bedanken.
Neben Lena Janzen und Hannelore Eichholz sind das Karin
Fortkamp und Birgit Fieten als Teilnehmerinnen und
Frühstücksgäste von Beginn an bis heute. Und im Laufe der
zweieinhalb Jahrzehnte haben sie öfter mal selbst aktiv
angepackt und mitgeholfen.
„Auch ist das ist gelebtes und erlebtes Miteinander“,
meint Karin Fortkamp. Bei der fröhlichen Feier konnten
Lena Janzen und Birgit Fieten selbst nicht dabei sein,
haben von Gisela Usche aber das blumige Dankeschön nach
Hause gebracht bekommen.
An der fein gedeckten Tafel in der Gnadenkirche
schmunzelt Gisela Usche: „Ich habe mal überschlagen, dass
im Lauf der Jahre wohl fast 60.000 Brötchen und
hunderttausende Tassen Kaffee kredenzt wurden. Wie viele
Tassen zu Bruch gegangen sind, weiß ich nicht, will ich
auch nicht wissen.“
Lange Jahre wurde das Projekt weitgehend von der
Evangelischen Kirche im Rheinland finanziert.
Mittlerweile ist die Frühstücksgemeinschaft jedoch
stärker auf Unterstützung durch die Gemeinde und auf
Spenden angewiesen.
Auch die Teilnehmer selbst tragen dazu bei, indem sie
lange Jahre jedes Mal einen symbolischen „Brötchen-Euro“
ins Körbchen gelegt haben, der jetzt auf 1,50 Euro
angehoben wurde, denn schließlich werde ja alles teurer.
Und für wen das Woche für Woche letztlich zu viel ist,
aber die Gemeinschaft nicht missen möchten -für den
treten andere ein, die freiwillig mehr geben, weil sie es
sich leisten können. Text und Fotos Reiner Terhorst

Jubiläumsausgabe 25 Jahre "AHA-Frühstück" am 7. Januar
2025 in der Gnadenkirche Duisburg Neumühl
Singnachmittage mit Popkantor
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein.
Das nächste Singen
in Gemeinschaft gibt es am 15. Januar 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 16. Januar 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder,
Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz
für Kaffee und Kekse.
Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftliches Singen mit Daniel Drückes links
stehend im Hintergrund (Foto: Maria Hönes).
|
Versöhnungsgemeinde verabschiedet Pfarrer Kaspers
und lädt zum Mitfeiern ein |
Duisburg, 8. Januar 2025 - Rainer Kaspers ist den Menschen im
Duisburger Süden weithin bekannt, denn der Gemeindepfarrer hat seit
2008 die evangelische Kirche vor Ort geprägt und sich in den
Stadtteilen stark engagiert. Jetzt heißt es aber am 19. Januar
offiziell Abschied nehmen, denn der 55jährige leitet seit
Jahresbeginn den Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann.
Dessen Kirchenparlament hatte ihn im November mit großer Mehrheit in
dieses Amt gewählt.
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd verabschiedet
Pfarrer Rainer Kaspers am 19. Januar mit einem Gottesdienst um 11
Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche und lädt herzlich dazu und
zur anschließenden Begegnung im Ungelsheimer Gemeindezentrum bei
Mittagessen, Kaffee und Kuchen ein.

Pfarrer Bodo Kaiser empfindet im Namen des Presbyteriums der
Gemeinde, dessen Vorsitzender er ist, Wehmut und Dank zugleich: „Wir
trauern, da wir nun auf ihn verzichten müssen. Und wir sind dankbar:
Pfarrer Rainer Kaspers hat diese Gemeinde stark geprägt.“ Und er
beschreibt den Seelsorger genau: „Seine weit über die evangelischen
Gemeindegrenzen hinweg verbindende, verbindliche, freundliche und
weitsichtige Art schätzt nicht nur das Presbyterium sehr.
Für viele wurde er zum Seelsorger. Oft wirkten Gedanken aus seinen
Predigten weithin im Alltag nach. Seine Ideen haben nicht nur dem
Gemeindebezirk Ungelsheim sein besonderes Gepräge gegeben. Und das
alles getragen von viel Humor, der auch schwarz sein kann. Schade,
dass diese Zeit nun endet.“
Rainer Kaspers ist in Duisburg geboren und in Großenbaum
aufgewachsen. Er kam über die Jugend- und Behindertenarbeit zum
Theologiestudium, das er in Wuppertal, Bochum und Bonn absolvierte.
Vikariats-Station für Rainer Kaspers war die Gemeinde
Essen-Freisenbruch/Horst/Eiberg; als Pfarrer zur Anstellung
arbeitete er in Essen-Heisingen, danach war er von 2003 bis 2008
Pfarrer in Idar-Oberstein.
Im Evangelischen Kirchenkreis Duisburger Kirchenkreis stand Rainer
Kaspers der Diakoniestiftung des Kirchenkreises vor und war Mitglied
in mehreren Fachausschüssen und engagierte sich im gerade
anlaufenden Prozess „Wirken mit Weniger“.
Von 2016 bis 2020 war er stellvertretender Skriba im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg. Hier lagen seine Schwerpunkte in den
Arbeitsfeldern Finanzen, Kindertagesstätten und Verwaltung. Infos
zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz
unter www.evgds.de.
|
- Taizé-Gottesdienst in
Großenbaum - Die Freude am Singen:
Winterliedersingen in der Marxloher Kreuzeskirche -
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
|
Taizé-Gottesdienst in Großenbaum Instrumentalistinnen
und Instrumentalisten für Projektorchester gesucht
Duisburg, 7. Januar 2025 - Auch für den
diesjährigen Taizé-Gottesdienst in der Großenbaumer
Versöhnungskirche stellt Annette Erdmann,
Kirchenmusikerin der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd, ein Projektorchester zusammen.
Interessierte, die ein Streichinstrument oder ein Holz-
oder Blechblasinstrument spielen, sind herzlich
eingeladen, in diesem Gottesdienst musikalisch
mitzuwirken und vorher auch gemeinsam zu proben.
Anmeldungen sind bis zum 15. Januar bei Kantorin
Erdmann (Tel. 0203/767709) möglich (die Instrumentalnoten
werden vor der ersten Probe zugeschickt). Die Musikfans
kommen zu den gemeinsamen Proben am 11. Februar im
Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21, und am 18. Februar in
der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23 zusammen –
jeweils von 17.30 Uhr bis 19.15 Uhr.
Die
Generalprobe mit Projektorchester ist am Samstag, 22.
Februar 2025 von 10 bis 11.30 Uhr in der
Versöhnungskirche, einen Tag vor dem Gottesdienst. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.
Der Taizé-Gottesdienst hat die Gesänge und Texte der
„Communauté de Taizé“ zum Inhalt. Die Atmosphäre ist
geprägt von stimmungsvoller Beleuchtung und Musik und
kurzen Textimpulsen.
Gemeinsam mit Momenten der
Stille, aber auch eingängigen meditativen Gebetsgesängen
soll so der Weg für die verbindende Erfahrung der
Gegenwart Gottes geöffnet werden.

Taizé-Gottesdienst in der Versöhnungskirche Großenbaum
(Foto:
https://www.evgds.de)
Die Freude am Singen:
Winterliedersingen in der Marxloher Kreuzeskirche
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh lädt zum Winterliederlieder-Singen in der
Kreuzeskirche ein: Die bekannten Songs, in denen sich
auch viel um Schnee, Schlitten und warme Plätze an
vereisten Fenstern dreht, werden am 16. Januar um ab
14.30 Uhr in dem Gotteshaus, Kaiser-Friedrich-Straße 40,
angestimmt.

Foto Tanja Pickartz
Kirchenmusiker Karl Hülskämper wird Singfans aller
Generationen durch den Nachmittag führen und ihnen ein
unvergessliches Erlebnis bieten. Egal ob geübte Sängerin
oder einfach nur Musikliebhaber - der Nachmittag
verspricht Freude und Gemeinschaft durch die verbindende
Kraft der Musik. Die Teilnehmenden lassen ihn dann bei
Kaffee und Kuchen ausklingen. Anmeldungen bis zum 14.
Januar sind erbeten: bei Pfarrer Anja Humbert (0203 /
4061646) oder im Gemeindebüro (0203 / 75969700). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich
verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen
wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit
zusammen. Neu hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten
Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen
haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und
Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen
und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an
jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste
Treffen ist am 14. Januar. Für Getränke und Knabbereien
ist gesorgt.
„Wir freuen uns auf euch“ sagt
Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger
Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch
Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen.
Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590
694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
 Pfarrer
i.R. Armin Schneider in der Salvatorkirche (Foto: Rolf
Schotsch).
|
. Ohne Kamele geht es nicht!
- Dvoraks Geisterbraut geht sofort ins Herz -
Salvatorkantorei lädt zum Mitsingen ein - Hoffnung für
die Welt: Allianz-Gebetswoche im Duisburger Norden mit
Gebetskonzert
|
Ohne Kamele geht es nicht!
Duisburg, 6. Januar 2025 - Der Abschied von der Krippe in
der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist eine
beliebte Tradition, die immer mit einem
Familiengottesdienst in der Jesus-Christus-Kirche in
Duisburg Buchholz, Arlberger Straße 10, gefeiert wird. So
auch in diesem Jahr am 12. Januar 2025 um 10.30 Uhr, wenn
diesmal der Kinderchor der Gemeinde nochmals sein
Weihnachtsmusical „Ohne Kamele geht es nicht!“ aufführen
wird: Hauptpersonen sind die Kamele der Sterndeuter, die
durch ihre Klugheit schließlich alle zur Krippe bringen.

Dabei gibt es drei Kamele namens Kamillo, Rudolf und
Maharadscha, in denen jeweils ein oder zwei Kinder
stecken „und die wissen eben besser Bescheid als die
Menschen“, sagt Pfarrerin Ute Sawatzki, die den
Gottesdienst mitgestaltet. Groß und Klein sind herzlich
eingeladen, mitzufeiern und die weihnachtliche Stimmung
noch ein wenig festzuhalten. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Dvoraks Geisterbraut geht sofort ins Herz -
Salvatorkantorei lädt zum Mitsingen ein Die
Chorballade „Die Geisterbraut“ von Antonin Dvorak ist am
30. März in der Salvatorkirche Duisburg im Konzert zu
hören. Interessierte, chorerfahrene Sängerinnen und
Sänger sind herzlich eingeladen bei den Proben der
Salvatorkantorei und dem Konzert mitzusingen. Das
außergewöhnliche Stück für Chor, Solisten und Orchester
„ist eine Perle in Dvoraks Schaffen“ sagt
Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe, Leiter der
Salvatorkantorei. Es stehe eher den Opern als der
Kirchenmusik des Komponisten nahe.
„Die
Chorballade vereint eine faszinierende böhmische
Musizierfreude mit sehr volkstümlichen Elementen. Seit
seiner Uraufführung wird sie durch die Fachpresse
frenetisch gefeiert, bleibt aber leider selten zu hören.
Es ist ein sehr dankbares Werk für alle Mitwirkenden,
welches sofort ins Herz geht.“ Wer Interesse hat
mitzusingen, meldet sich unter musik@salvatorkirche.de
oder im Musikbüro unter 0203 287431. Ein Vorsingen ist
nicht erforderlich. Geprobt wird donnerstags von 19.30
Uhr bis 21.30 Uhr in der Marienkirche. Infos zur Musik in
der Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de und
www.salvatorkirche.de.

Mitglieder der Kantorei der Salvatorkirche zeigt -
aufgenommen 2015 - zur honorarfreien Verwendung (Foto:
www.salvatorkirche.de)
Hoffnung
für die Welt: Allianz-Gebetswoche im Duisburger Norden
mit Gebetskonzert Die 1846 gegründete
weltweite Bewegung der Evangelischen Allianz lädt wieder
zur internationalen Gebetswoche ein. Diesmal steht sie
unter dem Motto „Miteinander Hoffnung leben“. Auch die
der Evangelischen Allianz Duisburg Nord zugehörigen
christlichen Gemeinden und Vereine laden in dieser Zeit
zu Andachten, Gesprächen und Gottesdienste ein.
Wie immer gibt es zum Auftakt ein Gebetskonzert,
diesmal am Montag, 13. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der
evangelischen Kirche in Obermeiderich, Emilstr. 27-29; es
steht unter dem Motto „Hoffnung für die Welt“. Sängerin
Elena Becker, die von Jannik Becker an der Akustikgitarre
und am Klavier von Joshua Plewka begleitet wird, will mit
jedem Lied zum Innehalten einladen, zur Einkehr mit sich
selbst. „Und was ist da zu entdecken in der Atempause
unserer Geschäftigkeit?“ fragt sie im Vorfeld des
Konzertes.
„Trauer? Wut? Bedingungslose
Liebe? Gott? Vielleicht.“ Der Eintritt ist frei. Im
Duisburger Norden sind außerdem folgende Gottesdienste im
Rahmen der Gebetswoche geplant: Mittwoch, 15. Januar
2025, 19.30 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaft,
Wiesbadener Str. 102 Freitag, 17. Januar 2025, 19.30
Uhr: Gemeinde Gottes, Schulte-Marxloh-Straße 2
Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr: Gemeinsamer
Abschlussgottesdienst im Gemeindezentrum der
Evangelischen Gemeinde Obermeiderich, Emilstr. 27-29

Die evangelische Kirche Obermeiderich an der
Emilstraße (Foto: Tanja Pickartz).
|
Duisburger Popkantor veröffentlicht Lied neuen
Jahreslosung und lädt zum Mitsingen ein - Lovesongs
aus den letzten Jahrzehnten Benefizkonzert in der
Meidericher Kirche - Ungelsheimer Gemeindekino zeigt
„Paula - Mein Leben soll ein Fest sein“
|
Den Kompass nochmal norden… und dann volle Kraft
voraus Duisburg, 3. Januar 2025 -
Daniel Drückes schreibt seit 2018 zu jeder neuen
christlichen Jahreslosung einen Text mit ganz
persönlicher Note und komponiert dazu eine harmonische
Melodie. Beide zusammen sollen durch die nächsten zwölf
Monate begleiten. Im aktuellen Song nimmt der Musiker die
Jahreslosung 2025 –„ Prüft alles und behaltet das Gute“
auf und lässt sich von der Seefahrt inspirieren: Neben
Rhythmen, die an Wellen erinnern, singt der 38jährige von
den Fragen, die alle umtreiben: „Was ist gut und was ist
schlecht? Was ist falsch und was ist echt? Was darf
bleiben, was kann weg? Was ist fail und wo heißt’s
´check´?“
Sein persönlicher Glaube, der ihm
Orientierung gibt, führt ihn zu dem optimistischen,
entschlossenen Refrain: „Meinen Kompass nochmal norden…
und dann volle Kraft voraus“. In das Lied des Kantors für
Popularmusik - er ist auch Koordinator für Kirchenmusik
im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg und Kirchenmusiker
in der Rheingemeinde und der Gemeinde Trinitatis - können
Musikfans auf dem Youtube-Kanal „Daniel Drückes“
(https://youtu.be/ujOQXwLLkYc) hineinhören.
Im Video sind die Texte eingeblendet, sodass gerne vor
Fernseher, Monitor oder sonstigen Displays aus voller
Überzeugung mitgesungen werden kann. Dazu lädt Daniel
Drückes herzlich und ausdrücklich ein. Und wie im Vorjahr
sind auch zum aktuellen Song zur Jahreslosung die Noten
beim „Strube Verlag“ (www.strube.de) erschienen - als
Einzelausgabe für vierstimmigen Chor mit
Klavierbegleitung inkl. einer Melodiefassung mit Akkorden
für den Gemeindegesang oder für Bands.
Zur
Info: Jahreslosungen sind Bibelstellen, die Zuversicht
spenden und Christinnen und Christen mit Beginn des neuen
Kirchenjahres Leitspruch für die nächsten zwölf Monate
sein können. „Prüft alles und behaltet das Gute“ sind
Worte aus dem 1. Brief von Paulus an die Thessalonicher,
sie sind zur aktuellen Jahreslosung geworden.

Daniel Drückes Foto: Rolf Schotsch).
Lovesongs aus den letzten Jahrzehnten
Benefizkonzert in der Meidericher Kirche Die
Liebe ist DAS große Thema in der Musik. Am Samstag, 11.
Januar 2025 um 18 Uhr wird das Duisburger Pop-Quartett um
Daniel Drückes die Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6,
musikalisch mit diesem wohl schönsten Gefühl der Welt
erfüllen.
„Seasons of Love“ heißt das Motto des
Konzerts, in dem die Sängerinnen Christine Gladbach und
Christine Weichsel zusammen mit den Sängern und Pianisten
Daniel Drückes und Dennis Amthor zu erleben sind. Neben
dem titelgebenden Song aus dem Musical „Rent“ sind auch
Stücke von Elton John, John Miles, den Bee Gees und
vielen mehr zu hören - vorgetragen als vierstimmiger
Ensemblegesang, Solo oder im Duett.
Der Eintritt
zum Konzert ist frei, Spenden am Ausgang sind sehr
willkommen. Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo
e.V.“ (www.prodommo.de), dem gemeinnützigen Förderverein,
der sich seit 19 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der
evangelischen Kirche Meiderich, Auf dem Damm, einsetzt.

Die Sängerinnen Christine Weichsel und Christine Gladbach
sowie den Sängern Dennis Amthor und Daniel Drückes am
Klavier (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg)
Ungelsheimer Gemeindekino unterm Kirchturm zeigt
„Paula - Mein Leben soll ein Fest sein“ Im
Ungelsheimer „Kino unterm Kirchturm“ läuft am Freitag,
10. Januar 2025 um 19 Uhr im Gemeindezentrum am
Sandmüllersweg das biografische Drama „Paula - Mein Leben
soll ein Fest sein“. Der deutsch-französische Film von
2016 zeichnet das faszinierende Leben einer hochbegabten
Künstlerin und radikal modernen Frau zu Beginn des 20.
Jahrhunderts nach – das der früh verstorbenen Malerin
Paula Modersohn-Becker.
Die Kinofans sind
eingeladen, nach der Vorführung bei einem Getränk über
das Gesehene und Gott und die Welt ins Gespräch zu
kommen. Der Eintritt ist wie immer frei. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.
|
- Die Citykirche kennenlernen -
Kostenfreie Führung durch Salvator - Evangelische
Gemeinden der Stadtmitte feiern Zusammenschluss mit
Festgottesdienst - Kirche Obermeiderich lädt
wieder zu Emils Pub ein
|
Die Citykirche kennenlernen -
Kostenfreie Führung durch Salvator Duisburg,
3. Januar 2025 - Die
Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs
bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem
ersten Sonntag im Monat informieren geschulte
Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte,
den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre
alten Stadtkirche neben dem Rathaus.
Am
Sonntag, 5. Januar 2025 um 15 Uhr macht Pfarrer Martin
Winterberg mit Interessierten an verschiedensten Stellen
der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und
Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle
Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei.
Infos zum Gottesshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.

Foto: Rolf Schotsch
Evangelische Gemeinden
der Stadtmitte feiern Zusammenschluss mit
Festgottesdienst Mit dem Beginn des neuen
Jahres sind die evangelischen Gemeinden der Duisburger
Stadtmitte Hochfeld, Neudorf-Ost und Neudorf-West ganz
offiziell zu einer geworden. Die Zusammenarbeit verbindet
die drei schon länger, den Zusammenschluss feiern jetzt
alle gemeinsam am 12. Januar 2025 im ersten offiziellen
in einem großen Gottesdienst der neuen „Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf“.
Die
Engagierten aus den früheren Gemeinden laden herzlich zum
Mitfeiern um 11 Uhr in der Pauluskirche, Wanheimer Str.
80, ein. Wie gut die drei Gemeinden schon bisher
zusammengearbeitet haben, konnten ihre Mitglieder daran
beobachten, dass die Organisation der Gottesdienste, der
Pfarrdienst und auch der Dienst der Kirchenmusiker schon
längst aufeinander abgestimmt waren. Das wird mit dem
Zusammenschluss fortgesetzt.
Auch die
Bezirksgrenzen bleiben unverändert ebenso wie die
Einsatzgebiete und -orte von Pfarrerin Stephanie Krüger,
Pfarrer Martin Hoffmann und Pfarrer Tillmann Poll. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz auf der Homepage
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Pauluskirche (Foto: Tanja Pickartz).
Königsberger Klopse mit Reis und Salat und natürlich
lecker Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein Für Freitag, 10. Januar 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der
Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten
Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei
Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den
Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Königsberger
Klopse mit Reis und Salat und natürlich einen leckeren Nachtisch.
Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und
Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.obermeiderich.de.
Treffen im Jahr 2023 - Foto: www.obermeiderich.de
|
|