| 
					 
					Duisburg, 11. Juli 2022 - Die Veranstaltergemeinschaft 
					Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und 
					Wissenschaft Rheinhausen e. V. und die Bezirksverwaltung 
					Rheinhausen bieten für die Theaterreihe zur neuen Spielzeit 
					2022/2023 in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße 
					wieder ein Abonnement an. Auch wenn die Zeiten, in denen die 
					Entscheidungen für die neue Saison getroffen werden mussten, 
					ungewiss waren und leider immer noch sind. 
  Für die 
					Interims-Spielzeit bieten die Veranstalter Abonnements an, 
					die in der Platzvergabe pandemiebedingten Einschränkungen 
					Rechnung tragen können und die nur für eine Spielzeit 
					abgeschlossen werden. 
  Interessierte, die sich einen 
					guten Platz für die sechs Theateraufführungen im Abonnement 
					kaufen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit. Alle 
					Theaterstücke beginnen um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr).  
					 Die Stücke der neuen Spielzeit:  Die Krimi-Komödie 
					„Der Mönch mit der Klatsche“ wird am Dienstag, 8. November, 
					frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim. Man stelle sich 
					vor: Das Theater ist voll, doch das gesamte Ensemble steckt 
					samt Bühnenbild im Stau fest. Die Vorstellung droht zu 
					platzen und die dringend benötigte Abendeinnahme 
					auszufallen. Nur Regieassistentin Karin Tor (Michaela 
					Schaffrath) und Requisiteur Klaus Konski (Stefan Keim) sind 
					vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Beide kennen das Stück 
					in- und auswendig. In wilder Improvisation zaubern sie eine 
					irrwitzige Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am 
					Scheitern entlangschrammt. 
  Musikalisch geht es 
					weiter mit dem Schauspiel „Amadeus“ am Montag, 28. November, 
					weiter. Peter Schaffers mit vielen internationalen 
					Theaterpreisen ausgezeichnete Liebeserklärung an Mozart und 
					seine Musik ist längst zum modernen Klassiker avanciert und 
					gehört zu den erfolgreichsten Theaterstücken des 20. 
					Jahrhunderts. Es erzählt vom immerwährenden Kampf des 
					Talents gegen das Genie. 
  Den Jahresabschluss bildet 
					die Komödie „SCHTONK!“ am Dienstag, 20. Dezember. Helmut 
					Dietl verfilmte die verrückte Geschichte des bislang größten 
					deutschen Medienskandals 1992 sehr erfolgreich. Jetzt kommt 
					die ebenso groteske wie geniale Komödie, die in Zeiten von 
					Fake News und Rechtspopulismus aktueller nicht sein könnte, 
					auf die Bühne. Namhafte Schauspieler, wie Luc Feit, Carsten 
					Klemm, Julia Weden, Iris Boss u. a. überzeugen auf ganzer 
					Linie. 
  Am Dienstag, 7. Februar 2023, geht es im 
					neuen Jahr wieder los. Den Beginn macht das Schauspiel 
					„Dinge, die ich sicher weiß“ von Andrew Bovell. Fran und Bob 
					Price haben vier Kinder im Erwachsenenalter. Im Sommer kehrt 
					die jüngste Tochter Rosie aus Europa zurück, wo ein 
					gutaussehender Spanier ihr Herz gebrochen hat. Im Herbst 
					entscheidet sich die ältere Tochter Pip, ihren Ehemann und 
					die beiden Kinder zu verlassen. Im Winter schockiert der 
					älteste Sohn Mark seine Eltern, als er erklärt, er plane in 
					Sydney ein neues Leben als Mia anzufangen. Und im Frühjahr 
					enthüllt der jüngste Sohn Ben, dass er Geld veruntreut hat. 
					Die Sorgen als Eltern hören also niemals auf. 
  Der 
					überragende Bühnenerfolg des Stückes „Die Physiker“ von 
					Friedrich Dürrenmatt wurde mit dem 3. INTHEGA-Preis 
					ausgezeichnet. Die Aufführung ist am Sonntag, 26. Februar 
					2023, in der Rheinhausen-Halle zu sehen. Auf dem Höhepunkt 
					des Kalten Krieges entwickelte Dürrenmatt ein faszinierendes 
					Szenario um falsche Identitäten, geheime Absichten, 
					wissenschaftliche Verantwortung und Machtmissbrauch, das bis 
					heute nicht von seiner Aktualität eingebüßt hat. 
  Als 
					krönender Abschluss kommt am Freitag, 21. April 2023, eine 
					Hommage an „Udo Jürgens - Sein Leben und seine größten Hits“ 
					auf die Bühne. Ein Muss für alle Udo Jürgens Fans! Die 
					feinsinnige Hommage an den großen Udo Jürgens und sein 
					phänomenales Werk bettet seine populärsten und immer wieder 
					gern gehörten Hits sowie weniger bekannte Songperlen 
					geschickt in einem erzählerischen Ablauf ein, der sein Leben 
					und seine künstlerische Entwicklung rekonstruiert. Das Duo 
					Christian Mädler und Gudrun Schade versteht es, die 
					unvergesslichen Songs sowie die klugen Erzähltexte von 
					Carsten Gerlitz charmant und originell darzubieten. 
					Begleitet werden sie auf der Bühne von einer erstklassigen 
					Live-Band. 
  Abonnements können ab sofort in der 
					Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 in Zimmer 205 
					gebucht werden. Die Öffnungszeiten sind immer montags bis 
					freitags von 8.30 bis 12 Uhr (nach vorheriger 
					Terminabsprache) oder per E-Mail an
					
					a.sieg@stadt-duisburg.de. 
  Ein Abonnement mit 
					sechs Aufführungen ist in drei verschiedenen Preiskategorien 
					erhältlich: 132 Euro, 108 Euro und 84 Euro (zuzüglich 2,50 
					Euro Bearbeitungsgebühr).  Weitere Auskünfte zum neuen 
					Theater-Abonnement gibt es telefonisch unter 0203/283-8245   
  
				    |