| 
					 
					Duisburg, 18. Oktober 2023 - 
					In der Rheinhausen-Halle in der Beethovenstraße wird 
					am Mittwoch, 1. November, um 20 Uhr das 
					Stück „Die Laborantin“ der britischen Dramatikerin Ella Road 
					aufgeführt. Die berührende und von der ersten Minute an 
					fesselnde Liebesgeschichte mit hochbrisanten Fragen zur 
					Medizinforschung gehört auch bei uns zu den beliebtesten und 
					meistgespielten Theateraufführungen.  In dem Stück geht 
					es um die Abhängigkeit der privaten und beruflichen 
					Lebensplanung von genetischen Bluttests. Noch bevor Symptome 
					auftreten, gibt ein solcher Test Auskunft über den 
					gesundheitlichen Verlauf des zukünftigen Lebens: über 
					erhöhte Herzinfarkt-Risiken, über potenzielle vererbte, 
					chronische oder psychische Krankheiten, über die 
					Wahrscheinlichkeit von Suchterkrankungen.  Was 
					ursprünglich als Fortschritt für die individuelle 
					Gesundheitsvorsorge gedacht war, wirkt sich auf den sozialen 
					Status des privaten und beruflichen Lebens aus. Die 
					Laborantin Bea ist für die Durchführung solcher Bluttests 
					verantwortlich. Als ihre Freundin mit einem schlechten Wert 
					sie um Fälschung des Ergebnisses bittet, entdeckt Bea einen 
					lukrativen Nebenerwerb: den Handel mit manipulierten 
					Rating-Werten. Denn viele Menschen ist die Zahl, die über 
					ihre Zukunft entscheidet, viel Geld wert. Welchen Preis sie 
					für ihren materiellen Lebensstandard bezahlen muss, merkt 
					Bea erst, als es zu spät ist. 
  „Die Laborantin“ ist 
					eine Produktion der Hamburger Kammerspiele als Gastspiel der 
					Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, 
					Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und 
					der Bezirksverwaltung Rheinhausen. 
  Karten 
					sind ab sofort in der Bezirksverwaltung, Körnerplatz 1, 
					Zimmer 205, in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr zu erhalten, 
					telefonisch unter 0203 283-8245. Die Tickets gibt es in drei 
					verschiedenen Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro zuzüglich 
					10 % Vorverkaufsgebühr. 
  Für die weiteren 
					Theaterstücke der Veranstaltergemeinschaft hat der 
					Vorverkauf ebenfalls begonnen: Karten für den 22. 
					Dezember („Halleluja“), 24. Januar 2024 („4000 Tage“), 19. 
					Februar 2024 („Und wer nimmt den Hund?“) und
					22. März 2024 („Rent a Friend“) sind 
					ebenfalls in der Bezirksverwaltung erhältlich.  
					
					
  
					
  
				    |