| 
					 
					Zu finden ist er dieses Jahr Höhe Schifferstraße 48,
					am Landesarchiv NRW. Von Mittwoch, 25. September, bis 
					Montag, 30. September 2024, präsentiert der Kulturfrachter 
					LORIN wieder überraschende und ungewöhnliche Kulturangebote 
					auf und unter dem Deck.  Duisburg, 13. September 2024 - 
					Am Innenhafen vor dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 
					gegenüber dem Kultur- und Stadthistorischen Museum, legt die 
					LORIN für mehrere Tage einen Stopp auf ihrer langen Fahrt 
					von Basel über Strasbourg, Köln, Duisburg, Amsterdam nach 
					Rotterdam ein. Kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern 
					wird die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Konzert- und 
					Installationsformate an dieser außergewöhnlichen Location zu 
					Wasser zu genießen.
  PerformanceDrive 
					  
					Ein besonderes Erlebnis des Programms bieten die 
					schillernd und magisch anmutenden Performancefahrten „Lorins 
					Promenaden“. Nach Einbruch der Dunkelheit floatet der 
					Kulturfrachter im Innenhafen und bespielt als wandelnde 
					Klang- und Lichtinstallation die Uferpromenaden. Dabei setzt 
					sich der PerformanceDrive thematisch mit den verschiedenen 
					Facetten von LP24 RINGS & WINGS – PEACE 
					LOVE JOY auseinander. Komposition, Visuals und 
					Kostüme stammen von Anmari Mëtsa Yabi Wili. Die Performance 
					Drives werden vom ensemble drivingsounds & arts, Niki Neecke 
					und Anmari Mëtsa Yabi Wili ausgeführt.
  Cargo 
					Space Concerts und Cargo Space Gallery 
					  
					Im Frachtraum des Schiffes, dem Cargo Space, werden 
					verschiedenartige Konzerte veranstaltet und der Schiffsraum 
					bietet Platz für Objekte sowie Installationen, die 
					„CargoSpace Gallery“. Ausstellung sowie Konzerte wenden sich 
					an ein Publikum, das sich für Eigenkreationen im freien 
					experimentellen Stil begeistert.
  Unter dem Namen UNAUTHORIZED 
					SUNSET spielen Asako Fujimoto und Niki Neecke 
					futuristische elektronische Psychedelic. Feste Arrangements 
					und Song-Strukturen dienen als Zeitstrang für frei 
					improvisierte Klangexperimente. Das elektronische 
					Instrumentarium aus Synthesizern und Effektgeräten wird mit 
					Stimme und akustischen Instrumenten erweitert. Vielseitige 
					musikalische Einflüsse treffen aufeinander und fusionieren 
					gemeinsam in Schönheit und Optimismus. Für das Hinzufügen 
					einer visuellen Dimension baut Maxime Lethelier jeweils ein 
					Objekt, das dann als Leinwand für eine Laser-Projektion 
					verwendet wird.
  INTERENCOUNTER bietet einen 
					Mix aus klassischer und elektronischer Musik. Darin 
					enthalten: ANMARI MËTSA YABI WILI mit einem Intro auf den 
					Ondes Martenots, EERO SCHOCH mit akustischer klassischer 
					Klaviermusik aus Debussy Préludes Livre II: Bruyères, Chopin 
					Nocturne nr. 11 in G-Moll, Czerny The Art of Finger 
					Dexterity: no. 45 und Clara Wieck Souvenir de Vienne 
					Impromptu op.9. Abgerundet wird die Darbietung durch 
					XICORIBAS mit „may nature gambol“ – ein Beitrag, der das 
					Prinzip der sich immer verändernden Formen zum Inhalt hat. 
					  
					
					INTERDISCIPLINARY, VIDEOCITY zeigt einen Videcompiler 
					von 7 ukrainischen Videokunstschaffenden, und einen von 2 
					iranischen in Teheran lebenden Videokünstlerinnen stumm, 
					welche live von Niki Neecke und Anmari Mëtsa Yabi Wili 
					begleitet werden. Das Projekt entstand im Kontext zum 
					Konzert mit den iranischen Komponistinnen und „LE DONNE 
					IDEALI AND GUEST“ , welches allerdings erst wieder in 
					Rotterdam stattfinden wird. Es wird die Frage gestellt: Was 
					bewirken Dominanz, Manipulation, Unterdrückung und Gewalt? 
					 LE DONNE IDEALI AND GUESTS 2. Teil: EXPERIMENTS, 
					mit je einem Solo von Niki Neecke an einer Fülle von Live 
					Elektronik und Anmari Mëtsa Yabi Wili am Pionier Instrument 
					der Elektronik, den Ondes Martenot, Wurlitzer-E-Piano, 
					Piano, Audiotrack, Stimme und Video
  Alle 
					Performances, Konzerte und Darbietungen stehen unter dem 
					Motto: Kunst an ungewohnten Orten im öffentlichen Raum 
					erlebbar machen.
  Termine + Programm 
					Mittwoch, 25.09.       14:00 bis 
					18:00 Uhr Vernissage – „CargoSpace Gallery“ 16:30 Uhr 
					Performance „Lorin‘s Post Office“ mit Anmari Mëtsa Yabi Wili 
					20:00 Uhr „ELECTRONICS, 
					UNAUTHORIZED SUNSET“ mit Asako Fujimoto, Niki Neecke, 
					Maxime Lethelier 
  Donnerstag, 26.09.     
					 14:00 bis 18:00 Uhr Vernissage – „CargoSpace Gallery“ 
					16:30 Uhr Performance „Lorin‘s Post Office“ mit Anmari Mëtsa 
					Yabi Wili 20:00 bis 21:00 Uhr „PerformanceDrive – Lorins 
					Promenade“ für die Ufer am Innenhafen
  Freitag, 27.09.      
					 14:00 bis 18:00 Uhr Vernissage – „CargoSpace Gallery“ 
					16:30 Uhr Performance „Lorin‘s Post Office“ mit Anmari Mëtsa 
					Yabi Wili 20:00 Uhr „INTERENCOUNTER“ 
					mit Anmari Mëtsa Yabi Wili, Eero Schoch, Xicoribas 
  
					Samstag, 28.09.        
					14:00 bis 18:00 Uhr Vernissage – „CargoSpace Gallery“ 
					16:30 Uhr Performance „Lorin‘s Post Office“ mit Anmari Mëtsa 
					Yabi Wili 20:00 Uhr „INTERDISCIPLINARY, 
					VIDEOCITY”, ensemble drivingsounds & arts mit Xicoribas 
					und Anmari Mëtsa Yabi Wili 
  Montag, 30.09.    
					 14:00 bis 18:00 Uhr Vernissage – „CargoSpace Gallery“ 
					16:30 Uhr Performance „Lorin‘s Post Office“ mit Anmari Mëtsa 
					Yabi Wili 20:00 Uhr „LE DONNE IDEALI AND GUESTS“ 
					Konzert;  Experiments mit Niki Neecke und Anmari Mëtsa Yabi Wili 
  
					 Location LORIN Kulturschiff 
					Innenhafen Duisburg Höhe Schifferstraße 48 / gegenüber 
					Kultur- und Stadthistorisches Museum 
					Weiterführende Links:
					
					www.drivingsoundsandarts.com • 
					
					
					www.lorinspromenade.com • 
					
					
					www.musicdiversity.ch 
					
					 
					  
					 
				    |