Duisburg, 27. Februar 2018 - Da kehrt wieder Stille in
die KITA von St. Klara in Rumeln und die kleine Maja sagt
noch andächtig: „Wenn die singen, geht die Sonne auf.“
Klare, helle Strahlen dringen in die Einrichtung und die
5-Jährige steht noch unter dem Einfluss des Konzerts, das
neun Mitglieder des WDR-Rundfunkchors gerade für die 50 Kids
der Kindereinrichtung gegeben haben. Grund dafür: Der WDR
hat Konzerte seiner Rundfunksänger an
Kindertageseinrichtungen in NRW verlost. „Wir haben dieses
Event schon zum zweiten Mal gewonnen, vor drei Jahren waren
die Sänger schon einmal bei uns“, sagt Einrichtungsleiterin
Margarete Holm.
An zwei Tagen sind
zeitgleich weitere vier Gruppen in der Größe von etwa zehn
Sänger und Sängerinnen des WDR-Rundfunkchors in Gesamt-NRW
unterwegs. Für Claudia Nüsse und ihre acht Mitstreiter geht
es danach zu einer KITA nach Mülheim. Dann sind Leverkusen
und Burscheid dran. Die Kinderkonzerte geben sie neben den
eigentlichen Proben zu „Beethovens Neunter“, die der
WDR-Rundfunkchor gerade zusammen mit dem Rundfunkorchester
einstudiert. Das Hörspiel „König Fabulo“ ist in der
Audiomediathek unter
www.wdr.de
zu finden, Dauer etwa 30 Minuten.
Die
Sänger haben das interaktive Hörspiel von „König Fabulo“
für die drei- bis fünfjährigen Kids mitgebracht, das eine
Sängerin des Chors, Sabine Kallhammer, geschrieben hat. Es
ist die Geschichte eines Königs, der mit den schönsten
Geschichten, Ereignissen und Liedern unterhalten werden
möchte. Doch die neun Profisänger staunen nicht schlecht,
als die etwa 50 Kids in den Gymnastikraum ziehen, singend,
wie es sich für ein Mitmach-Konzert gehört: „Klingeling, die
Post ist da, klingeling aus Afrika.“ Dann fläzen sie sich
auf den Gymnastikmatten und lauschen der Moderatorin Claudia
Nüsse, die erklärt: „Wir sind Sänger. Nach dem Aufstehen,
putzen wir uns die Zähne und essen etwas – danach singen wir
den ganzen Tag.“ Manchmal sogar im Radio.
Singen über den Tag Kann es etwas schöneres
geben, die Kinder staunen nicht schlecht. Los geht es mit
der Champions-League-Hymne: „Heut' ist ein Spiel der
Champions“, trällern die neun geschulten Sänger frontal, in
der Geschichte sind es die „Lords des Sports“. Die Kinder
merken die Gänsehaut erzeugende Intensität der Live-Musik
und lernen spielerisch, was ein Kanon ist - spätestens als
die Stimme des Märchenerzählers sich doppelt und sie selbst
Zeit versetzt das Lied „Bruder Jakob“ anstimmen müssen.
„Hörst du nicht die Glocken, hörst du nicht die Glocken“,
hallt es durch den Gymnastikraum. Was die „Zwerge der
Rhythmusberge“ so alles anstellen erfahren die begeisterten
Kids danach. Sie sprechen akzentuiert das nach, was die
Sänger ihnen laut vorgeben: „20 Zwerge zeigen Anstand, zehn
im Wandschrank, zehn am Sandstrand.“ Ein ganz schöner
Zungenbrecher, der aber viel einfacher zu sprechen ist, wenn
sie mit Händen und Füßen dazu schnipsen, klatschen und
stampfen. Gebannt und völlig überrascht schauen die
WDR-Sänger, als die Kinder dem 'König Fabulo noch ein
Ständchen am Hofe' geben: „Alle Leut, alle Leut gehen jetzt
nach Hause“, schmettern 50 Kehlen ausgelassen.
KITA-Leiterin Margarete Holm sagt: „Bei uns gehört das
Singen zum normalen Tagesablauf, deshalb können die Kinder
so gut mitmachen. Wir singen zwischendurch immer ein
Liedchen.“ Ihre Mitarbeiterinnen Angelika Altenschmidt und
Dagmar Blondin haben die Songs mit den Kids eingeübt. Zum
Schluss singen die Kleinen zusammen mit dem
WDR-Rundfunkchor den Klassiker „Der Mond ist aufgegangen“.
Für die kleine Maja war es hingegen die Sonne, die mal eben
kurz mit dem Konzert der Sänger des WDR-Rundfunkchors in St,
Klara erstrahlte ...
|