|
Museum Küppersmühle im
Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010: Ausstellungen von Olaf Metzel, Abraham David Christian und Walter Stöhrer |
Museum Küppersmühle hat über die
Feiertage folgende Öffnungszeiten: Am 24. und 31. Dezember 2009 bleibt das MKM geschlossen. An den Weihnachtsfeiertagen 25. und 26. Dezember 2009 sowie am 1. Januar 2010 haben wir von 11-18 Uhr geöffnet. Zu sehen ist die Ausstellung "Gerhard Hoehme. die Unruhe wächst. Werke 1955-1989" und natürlich unsere Sammlung mit Werken von Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Gerhard Richter u.a. (Informationen unter www.museum-kueppersmuehle.de).
26. Januar - 7. Februar 2010 |
Stephan Balkenhol – Alberto Giacometti |
Duisburg, 17. Dezember 2009 -Anlässlich der Ausstellung
„Alberto Giacometti: Die
Gezeigt werden die Skulpturen, Fotografien und Skizzen Balkenhols aus der Sammlung des Museums sowie eine Auswahl von Zeichnungen, Reliefs und Büsten des Künstlers, die durch die Galerie Löhrl in Mönchengladbach und aus Düsseldorfer Privatbesitz als Leihgaben zur Verfügung gestellt werden: Sie zeigen den bewussten bzw. analogen Bezug des Künstlers zum Werk Giacomettis in Form von Zeichnungen und in Figurationen in großem und kleinem Maßstab, die im Kontext der Ausstellung eine konsequent figürliche und frontal ausgerichtete Verbindung eingehen. Die Gegenüberstellung der beiden Giacometti-Werke „Der Wald (Sieben Figuren, ein Kopf)“ (1950) und „Das Bein“ (1958/59) aus der Sammlung des Lehmbruck Museums mit Arbeiten Balkenhols offenbart hierbei eine überraschende Annäherung figürlicher Darstellung im plastischen Werk der beiden Künstler. Nähe und Distanz, Prozesshaftigkeit, Raumbezug sowie menschliche Seinserfahrungen prägen das Werk beider Künstler gleichermaßen. Im Ausstellungskatalog „Alberto Giacometti: Die Frau auf dem Wagen“ (Hirmer Verlag, München) erscheint ein Text von Stephan Balkenhol. Er beruht auf einem Interview, das die Kuratoren Gottlieb Leinz und Véronique Wiesinger im Vorfeld der Ausstellung geführt haben. Hierin äußert sich der Bildhauer u. a. zur Tradition der figurativen Bildhauerei, der Bedeutung der Kunst im öffentlichen Raum sowie dem Verhältnis von Monumentalität und Raumbezug: „Giacometti lehrt, dass kleine Skulpturen unter Umständen viel monumentaler wirken als große. Da sie viel mehr mit dem Raum anfangen. Der Raum vergrößert ihr Bild wie eine Lupe.“ (Stephan Balkenhol, 2009) Im Rahmen der Ausstellung: Alberto Giacometti: Die Frau auf dem Wagen. Triumph und Tod In Kooperation mit der Fondation Alberto et Annette Giacometti Laufzeit: 31. Januar bis 18. April 2010 Pressekonferenz: Freitag, 29. Januar 2010, 11.30 Uhr Eröffnung: Sonntag, 31. Januar 2010, 11.30 Uhr Kuratoren: Gottlieb Leinz und Véronique Wiesinger |
TWINS-Projekt: „Twilights Ruhr trifft Vilnius Lights“ Galerie Rheinhausen: Ausstellung von Claudia Speer, Ralf Raßhoff und Thomas Seyffert |
Duisburg, 12. Dezember 2009 - Drei Wochen vor dem Start der
Kulturhauptstadt gab die scheidende Kulturhauptstadt Vilnius ihr
„Licht“ an die zukünftige Kulturhauptstadt Duisburg 2010 ab. Der
Funke sprang über als mehr als 80 ambitionierte Studenten aus
Vilnius mit renommierten Künstlern der Region an neuen Ideen zum
Thema Licht- und Medienkunst im öffentlichen Raum arbeiteten. „Twilights
Ruhr trifft Vilnius Lights“ heißt das TWINS-Projekt, das vom 3. bis
6. Dezember in Vilnius stattfand. Manuel Schroeder, Gerhard Stäbler, Mischa Kuball, Modulorbeat und Siegrun Appelt stießen mit ihren unterschiedlichen Workshop auf ein immenses Interesse der Studenten, das nicht zuletzt durch die hervorragende Vorbereitung der Kunstakademie Vilnius angeregt wurde. In kurzer Zeit arbeiteten die angehenden Künstlerinnen und Künstler aus Vilnius intensiv und erzielten spannende Ergebnisse, unter anderem während einer zweistündigen Fotografie-Expedition mit Mischa Kuball. Mit Manuel Schroeder entwickelten die Teilnehmer Video-Erzählungen, die am Ende auf Rauch projiziert und von Sound und live gesprochenen Texten der Workshop-Teilnehmer untermalt wurden. Die Abschlussperformance wurde durch einen Empfang des Goethe Instituts Vilnius in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Vilnius 09 begleitet. In industriellem Ambiente zeigten Gerhard Stäbler und Siegrun Appelt, mit dem Lithuanian Ensemble Network und den Studenten des Workshops eine musikalische Licht-Tanz–Performance, die von rund 200 Besuchern begeistert aufgenommen wurde. Kulturdezernent Karl Janssen freut es besonders, „dass das Projekt neue Impulse für unser Lichtkunstfestival Ruhrlights: Twilight Zone setzen konnte.“ Mit den jungen Künstlern entstanden erste Ideen für 2010, die nun ausgearbeitet werden. Manuel Schroeder wurde bereits vom Goethe Institut zu einem vierwöchigen Aufenthalt eingeladen, die entstandenen Ideen mit den Studenten weiterzuentwickeln. Einige der Studenten und Künstler werden im nächsten Jahr nach Duisburg eingeladen. Sie werden hier ihre Arbeiten vertiefen und sie zum Abschlussfest von „Ruhrlights: Twilight Zone“ präsentieren. ![]() 1. Ein Beispiel aus dem Workshop von Manuel Schröder. ![]() 2. Szene aus der Performance von Siegrun Appelt und Gerhard Stäbler. Galerie
Rheinhausen: Die
Ausstellung von Claudia Speer, Ralf Raßhoff und Thomas Seyffert
läuft vom 3.12.2009 bis zum 9.1.2010. Sie ist in der Galerie
Rheinhausen in der dortigen Bezirksbibliothek zu deren gewohnten
Öffnungszeiten - natürlich kostenlos - zu sehen. |
Ein „Künstlerisches Leitsystem“ für den KulturKanal RUHR.2010 |
Duisburg, 10. Dezember 2009 - Das Projekt KulturKanal 2010 hat den
Kunstwettbewerb „Bilder am Kanal“ ins Leben gerufen. Alle kreativen
Köpfe aus NRW sind aufgefordert, Entwürfe für ein künstlerisches
Leitsystem entlang des Rhein-Herne-Kanals zu entwickeln, der auch
durch Duisburg fließt. ![]() RUHR.2010: Ein „Künstlerisches Leitsystem“ für den KulturKanal Alle Künstler aus NRW sind gefragt, denn ab sofort werden Entwürfe für ein künstlerisches Leitsystem entlang des Rhein-Herne-Kanals gesucht. Stellvertretend für die Anrainerkommunen des Kanals ruft die Stadt Herne Künstler, Designer und Fotografen auf, 15 großformatige Tableaus zu gestalten. Die Tableaus sind als überdimensionale Bilderrahmen konzipiert und werden an 15 festgelegten Uferstandorten für die Dauer von mindestens 25 Jahren verankert. Der Ausstellungsraum beginnt in Duisburg mit der Mercatorinsel und schließt östlich in Höhe des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop ab. Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin, Bilder zu entwerfen, die dem KulturKanal als durchgängiges, verbindendes und wieder erkennbares Element mit Signalcharakter dienen und einen leichten inhaltlichen Zugang zum Emscher Landschaftspark ermöglichen. Spielerisch sollen sie die Bilder und Themen unserer Region, Zeit und Geschichte auf hohem künstlerischen Niveau aufgreifen. Die Entwürfe müssen als digitale Bilddaten druckbar sein. Die Entwürfe sind zwischen 15. Februar und 15. März 2010 ausschließlich über die KulturKanal Homepage digital einzureichen und werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die prämierten Werke sind mit jeweils 3.000,- € dotiert und werden neben weiteren ausgewählten Entwürfen bei der Vernissage am 17. Juni 2010 in Recklinghausen sowie später in anderen Partnerstädten ausgestellt. Auslobungsunterlagen, Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen gibt es unter www.KulturKanal.net. Das Kulturhauptstadtprojekt KulturKanal ist eines der ersten interkommunalen Kulturprojekte in der Metropole Ruhr. Unterstützt durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist es erklärtes Ziel aller Beteiligten, diese Kooperation im Herzen der Metropole Ruhr auch über das Kulturhauptstadtjahr 2010 hinaus fortzuführen. |
Deutsch-Türkische Lesung mit Bejan Matur |
Duisburg, 2. Dezember 2009 - Die Stadtbibliothek Duisburg lädt am
Montag, 14. Dezember, um 20 Uhr zu einer zweisprachigen Lesung mit
der bekannten türkischen Lyrikerin Bejan Matur in die
Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße ein. Die vielfache
Literaturpreisträgerin wird gemeinsam mit einer Übersetzerin aus
ihrem Lyrikband „Winddurchwehte Herrenhäuser“ lesen. |
Nicht von Pappe! Die Welt des Kartonmodellbaus |
Duisburg, 28. November 2009 - Die Ausstellung „Nicht von
Pappe! Die Welt des Kartonmodellbaus“ ist vom 6. Dezember bis 5.
April zu sehen). |
"Von Picasso bis Warhol. Bildhauerschmuck der Avantgarde" |
Duisburg, 27. November 2009 - Die Ausstellung "Von Picasso bis
Warhol. Bildhauerschmuck der Avantgarde" bietet die Möglichkeit, das
kleinste Skulpturenformat der großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts
zu entdecken: das Schmuckobjekt. Mit über 180 Schmuckobjekten von 55
Künstlern entfaltet die Ausstellung ein Panorama der Plastik von der
klassischen Moderne bis heute. |
Kleine Glitzerwelt im LiteraturBistro Ausstellung des Kunstvereins Duisburg - Reibekuchentheater: |
Duisburg, 25. November 2009 - „Fotografie in die dritte Dimension
gebracht“ sagt der Künstler Klaus Brüggenwerth über seine
Ausstellungsobjekte, die im Dezember im LiteraturBistro der
Zentralbibliothek zu sehen sind. Brüggenwerth ist bekannt als „Der
mit den Kisten“. Er wurde in Osnabrück geboren und arbeitet seit
1997 in Duisburg. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich auch mit
sogenannten 3D-Objektkisten. Unter Verwendung von Fotos, Kisten,
Kästen und Behältnissen aller Art lässt er ungewöhnliche Objekte zu
Landschaft, Kultur, Industrie, Tanz oder Sport entstehen. Viele
seiner Objekte benötigen auch den Anschluss an eine Steckdose, wenn
es glitzert, funkelt und sich dreht. Seine Inspiration ist das Land
an Rhein und Ruhr und natürlich Duisburg. Liebevolle Detailarbeit
erfreut den Betrachter und lässt Bekanntes wieder entdecken.![]() Klaus Brüggenwerth stellt sich und seine Arbeiten im Künstlergespräch am Mittwoch, 2. Dezember, im LiteraturBistro an der Düsseldorfer Straße vor. Beginn des Gesprächs ist 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.
Ausstellung des Kunstvereins
Duisburg
Reibekuchentheater: Für Jugendliche und Erwachsene: |
Auftakt des Kulturhauptstadtjahrs RUHR.2010 im Lehmbruck Museum: Ausstellung des Bildhauers Alberto Giacometti |
Duisburg, 14. November 2009 -Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahrs
RUHR.2010 präsentiert die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Zentrum
Internationaler Skulptur, Duisburg eine einzigartige Ausstellung zum
Werk des Bildhauers Alberto Giacometti (1901-1966). Mit
Unterstützung der Fondation Alberto und Annette Giacometti, Paris,
dem wissenschaftlichen und organisatorischen Partner des Lehmbruck
Museums, werden rund 120 Werke des Bildhauers in Duisburg als
Leihgaben internationaler Museen und Privatsammler in Duisburg
vereint. |
Fryderyc Chopin – Poesie & Passion Lehmbruck-Ausstellung Von Picasso bis Warhol |
Fryderyc Chopin – Poesie & Passion
Lehmbruck-Ausstellung Von Picasso
bis Warhol |
Theatertournee der Kindernothilfe kommt nach Rheinhausen |
Duisburg, 10. November 2009 - Im Rahmen der
internationalen Jugendkampagne "Act positive - AIDS affects us all"
veranstalten die Kindernothilfe e.V. und die südafrikanische
Theatergruppe Youth for Christ eine deutschlandweite Theatertournee.
Am Freitag, dem 13.11.09 um 9.50 Uhr kommt die Theatergruppe nach
Duisburg-Rheinhausen, an das Krupp-Gymnasium, Flutweg 62. Das
Theaterensemble führt ein Drama auf, das sich mit den katastrophalen
Folgen der HIV/AIDS-Pandemie in Südafrika auseinandersetzt. |
Zwei Produktionen
des ReibeKuchenTheaters ausgezeichnet |
Zwei
Produktionen des ReibeKuchenTheaters ausgezeichnet Total
Vokal |
Niklaus
Schmid recherchiert für sein neuestes Werk |
Künstlergespräch mit Sabine Bazan:
Neuer Termin
Niklaus Schmid recherchiert für sein
neuestes Werk |
Klaus T. Hofmann
liest Gedichte von Peter Rühmkorf Fritz Lichtenhahn liest Thomas Mann |
Duisburg, 5. November 2009 - In der Reihe Auserlesenes lädt
Klaus T. Hofmann, Psychologe von
Profession, Literaturfreund und (Vor-)Leser aus Passion am 11.
November in das LiteraturBistro der Zentralbibliothek ein.
Ab 16.30 Uhr liest er unter dem Titel „Im Vollbesitz seiner
Zweifel“ Gedichte von Peter Rühmkorf aus Anlass des 80. Geburtstages
des Dichters.
Fritz Lichtenhahn liest Thomas Mann |
Helios-Ensemble eröffnet die Playlist-Saison in der Kulturzentrale HundertMeister |
Duisburg, 2. November 2009 - Klassische Musik in chilliger
Atmosphäre präsentieren die Duisburger Philharmoniker und die
Kulturaffäre der Uni Duisburg-Essen beim 1. Playlist-Konzert am
Freitag, dem 6. November um 20.30 Uhr in der Kulturzentrale
Hundertmeister.?O:ton-2 lautet der Titel des ungewöhnlichen Konzerts
mit kurioser Besetzung: Klavier, Sopran, Trompete und Violoncello.
Damit zaubern die Musikerinnen des Helios-Ensembles eine spannende
Synthese aus Lesung und Konzert auf die Bühne. Text und Komposition,
Gedicht und Musik stehen dabei im Dialog. Namhafte Vertreter der
Jazz- und zeitgenössischen Musikszene vertonten für das
Helios-Ensemble Gedichte des Kölner Schriftstellers und
Förderpreisträgers Adrian Kasnitz. Genau diesen Schaffensprozess
erlebt der Konzertbesucher nach: Zunächst wird der Text gelesen,
dann folgt die entsprechende musikalische Komposition. |