|
Finissage an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule - Karin Hochstatter und das Lehmbruck-Museum |
Finissage an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule
Karin Hochstatter und das
Lehmbruck-Museum |
"Die Brücke" - Expressionistische Malerei |
|
Das Orion-Quartett aus
Essen spielt im Hundertmeister |
Das Orion-Quartett aus
Essen spielt im Hundertmeister
|
TEMPORÄRE
STADT AN BESONDEREN ORTEN |
Städtebauliches Symposium 31. Oktober
2008, 10.00 Uhr Das Symosium findet am 31.Oktober 2008 von 10 - 17 Uhr im stadtbauraum (Schacht Oberschuir), Boniverstraße 30 in 45883 Gelsenkirchen statt. |
Sonntagsführung: Rolf Szymanski zum 80. Geburtstag - "Antigone" im Theater Duisburg |
Sonntagsführung: Rolf
Szymanski zum 80. Geburtstag
"Antigone" im Theater Duisburg
Inhalt und Bühnenbild |
Programmänderung für das 1. Kammerkonzert |
Programmänderung für das 1. Kammerkonzert Getanzte Chormusik in
der Liebfrauenkirche |
WDR
Rundfunkchor: Kanon der Kulturen |
![]() Unter der Leitung von Rupert Huber - Eintritt: 12,- / 6,- EUR Duisburg, 17. Oktober 2008 - Der WDR Rundfunkchor Köln erstmals zu Gast im Lehmbruck Museum. Im „Kanon der Kulturen“ werden verschiedene Kulturen musikalisch verknüpft und verwoben. Die arabische Kultur, die japanische und die europäische nähern sich in verschiedensten Konstellationen einander an. Das Programm bestreiten Makiko Goto mit dem japanischen Instrument Koto, einer 13- oder 21-saitige Wölbbrett-Zither, Jeremias Schwarzer mit Blockflöten für die arabische Kultur stehend und der WDR Rundfunkchor Köln mit den Solisten Boris Pohlmann (Tenor) und Rolf Schmitz-Malburg (Bass), die europäische Einflüsse vertreten. Dabei steht jeder Kulturkreis für sich und geht gleichermaßen auf die beiden anderen zu - getragen von gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz. Programmablauf: o Benedic anima mea, Domino, Psalm 103 im gregorianischen Choral o Jeremias Schwarzer: Bearbeitungen orientalischer Ney-Musik für Blockflöte solo o Minao Shibata: Aki kinuto für Koto und Frauenchor o Mohamed Saad Basha: Ya Laytani für Flöte und Männerchor (Uraufführung), Kompositionsauftrag des WDR o Rupert Huber: Al-Ardu, Modem nach einem Gedicht von Khalil Gibran für gemischten Chor, Blockflöte, Koto und Tam-Tam o Misato Mochizuki: Toccata für Blockflöte und Koto o Yatsuhashi Kengyo: Hachidan no shirabe für Koto
"Eine Welt in Musik errichten": Arcadi
Volodos eröffnet die Reihe der Duisburger Kammerkonzerte |
Öffentliche Generalprobe der Duisburger Philharmoniker heute lockte
Besucher an |
Öffentliche Generalprobe der Duisburger
Philharmoniker lockte Besucher an Duisburg, 15. Oktober 2008 – Wie angekündigt boten die Duisburger Philharmoniker am Mittwoch, dem 15. Oktober um 12 Uhr eine öffentliche Generalprobe. Tatort: die Mercatorhalle im CityPalais. Leiter: Jonathan Darlington. Geprobt wurde das Programm, das am selben Abend in einem Konzert geboten werden soll. Überraschend gut besucht ist die Veranstaltung. Ich hätte nicht gedacht, dass an einem Werktag zu dieser Uhrzeit so viele Zuhörer kommen würden. Aber egal. Darlington gibt eine kurze Einführung in das Programm. Und dann geht es auch schon los mit der Musik. Ich bin nun wirklich kein Experte auf dem Gebiet der klassischen Musik. Für mich hört sich die Darbietung nicht (mehr) wie eine Probe anm. Die Musik hört sich so gut an, dass sie schon den Charakter einer eigenen Aufführung hat. Matti Hannula spielt Werke finnischer und deutscher Komponisten Werke finnischer und deutscher Komponisten spielt Matti Hannula bei seinem Konzert am Dienstag, dem 14.10.2008 in der Hamborner Friedenskirche. Heikki Klemetti (1876 - 1953), Joonas Viitala (1921 - 1996), Felix Mendelssohn (1809 - 1847) und Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) sind einige der Komponisten, deren Werke hier erklingen. "Matti Hannula (geb. 1943 in Elimäki / Ostfinnland) studierte Kirchenmusik und Sologesang (Bariton) an der Sibelius-Akademie in Helsinki, wo Enzio Forsblom (Orgel) und Matti Tuloisela (Gesang) seine Lehrer waren. Weitere Aufbaustudien in Deutschland, Holland und Italien absolvierte der in Gesang bei Licinio Francardi, Giorgio Favaretto, Kim Borg, Birgit Nilsson, Matti Lehtinen und Tom Krause, in Orgel bei Anton Heiller und Hannes Kästner. 1967 wurde er Organist an der Alexanderkirche in Tampere, seit 1974 wirkt er in der selben Stadt als Domorganist und 1986 - 2007 auch als Lehrer am dortigen Konservatorium. 1970 gründete er in Tampere die Musikschule "Pirkanmaan musiikkiopisto", deren nebenberuflicher Direktor er für sieben Jahre war. Seine 129 Konzertreisen führten Matti Hannula in fast alle Länder Europas, nach Kanada in die USA und nach Japan," stellt ein Begleitheft den Organisten vor. Leider ist das Konzert nur schwach besucht. Ist die Friedenskirche ein reformiertes Kirchengebäude? Wie Wände sind komplett weiß gestrichen; lediglich die Kanzel, die Säulen und die Ballustrade an den Emporen sind in grau gehalten. Einziger Farbtupfer: die grünen Kirchenbänke. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Hannula bietet die klassische Konzertvariante: Der Organist sitzt an seinem Instrument und bietet die Musik dar; Showeinlagen sind nicht vorgesehen. Der reformierte Anstrich der Kirche bietet den Rahmen, um sich voll auf die Musik zu konzentrieren. Lediglich die hereinbrechende Dunkelheit läßt erkennen, wie die Zeit vergeht. Ein Konzert wie dieses hätte mehr Zuhörer verdient. |
Virtuosenfutter und Klangstudien -
Duisburger Philharmoniker spielen Musik aus Skandinavien und England |
Virtuosenfutter und Klangstudien -
Duisburger Philharmoniker spielen Musik aus Skandinavien und England Duisburg, 10. Oktober 2008 – Man könnte es fast ein "nordatlantisches Musikbündnis" nennen, das die Duisburger Philharmoniker beim dritten Philharmonischen Konzert am Mittwoch 15. und Donnerstag 16. Oktober um 20 Uhr in der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg im CityPalais schmieden. Generalmusikdirektor Jonathan Darlington hat dazu Werke aus den meerumspülten Ländern England, Dänemark und Finnland zusammengestellt - entsprechend naturhaft und bildkräftig geht es bei diesem spannenden und entdeckungsfreudigen Programm auch zu. Gewissermaßen zur höheren Ehre des Schilfrohrs schrieb der Däne Carl Nielsen seine sinfonische Dichtung "Pan und Syrinx", Sinfonische Dichtung op. 49. Zum Schutz vor den Nachstellungen des Naturgottes Pan wird der griechischen Sage nach die Nymphe Syrinx in ein Schilfrohr verwandelt. Aus diesem vielseitigen Werkstoff werden die Mundstücke vieler Holzblasinstrumente gefertigt, die in Nielsens Partitur dann auch eine prominente Rolle spielen. Während Carl Nielsens Musik erst in den letzten Jahrzehnten auf den deutschen Konzertpodien heimisch wurde, gelang seinem gleichaltrigen finnischen Kollegen Jean Sibelius der internationale Durchbruch wesentlich früher. Sein berühmtes Violinkonzert d-Moll op. 47, 1904 in Helsinki uraufgeführt, ist zugleich furioses Virtuosenfutter und atmosphärische Klangstudie, funkelnd und glitzernd im Solopart, raunend und webend im Orchester. Der Solist James Ehnes ist beim Duisburger Publikum als kompetenter Sachwalter des spätromantischen Violinrepertoires schon bestens eingeführt: Dem Briten gelang hier im Januar 2007 eine eindrucksvolle Interpretation des Violinkonzerts von Edward Elgar. Mit der fünften Sinfonie D-Dur von Ralph Vaughan Williams bricht Jonathan Darlington wieder einmal eine Lanze für die Meisterwerke der britischen Musik, die hierzulande viel zu wenig bekannt sind. Obwohl weite Teile der - übrigens Jean Sibelius gewidmeten - Sinfonie während des zweiten Weltkriegs entstanden, atmet sie doch eine große Gelassenheit und fast heitere Ruhe. Die Karten für die Philharmonischen Konzerte kosten zwischen 8 und 30 Euro und sind u.a. im Servicebüro des Theaters Duisburg und im Opernshop an der Düsseldorfer Straße zu bekommen. Swetlana Nawassardjan - Klavier-Recital Sparkassen-Konzerte der Folkwang Hochschule, in Kooperation mit dem Freundeskreis des Wilhelm Lehmbruck Museums e.V. ![]() Swetlana Nawassardjan, Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, gibt in Fortsetzung der großen Tradition von Heinrich Neuhaus in Meisterklassen, die sie an bekannten Konservatorien verschiedener Länder abhält, ihr Wissen um die Geheimnisse der Musik jungen Musikern aus aller Welt weiter. Im Lehmbruck-Trakt spielt Nawassardjan folgendes Programm: Wolfgang A. Mozart - Sonate C-Dur KV 309 Johannes Brahms - Klavierstücke op. 76 Frédéric Chopin - Polonaise cis-Moll op. 26 Nr. 1 / Nocturnes op. 9 Nr. 1 und Nr. 2 / Polonaise As-Dur op. 53 / Mazurka e-Moll op. 17 Nr. 2 / Mazurka G-Dur op. 67 Nr. 1 / Mazurka a-Moll op. 67 Nr. 4 / Mazurka Des-Dur op. 30 Nr. 3 / Mazurka a-Moll op. 17 Nr. 4 / Vales op. 34 Nr. 1 und Nr. 2 Das Konzert ist der Auftakt einer vielfältigen Konzertsaison im Lehmbruck Museum. Als nächstes folgt das Konzert des WDR Rundfunkchors Köln "Kanon der Kulturen" am 25.10.08, das "Forum für junge Pianisten" mit Daniel Klein am 16.11.08 sowie das Abschlusskonzert der Duisburger Masterclass mit dem Cellisten Antonio Meneses am 23.11.08. Nächstes Klavier-Recital ist am 16.12.08 mit Prof. Boris Bloch.
Als Publikumswunsch zeigt das Theater
Duisburg in Kooperation mit dem Theater Kreuz & Quer noch einmal
"Commedia Picasso". |
Lehmbruck-Museum und Reiner Ruthenbeck - Willi Meyer |
Lehmbruck-Museum und
Reiner Ruthenbeck Willi Meyer |
Sonntagsführung: Zeitgenössische Positionen in der Kunst |
Sonntag, 12. Oktober, 11.30
Uhr -
Mit Hiltrud Lewe - Eintritt: 6,- / 3 Euro |
Bekannte Autoren aus der Türkei zu Gast im Ruhrgebiet |
Zülfü Livaneli liest am
10. Oktober im Kulturzentrum "Alte Feuerwache" |
Frisch gezapft! – Duisburger Bier- und Brauereigeschichte(n) |
Duisburg, 21. September
2008 – Zum 150-jährigen Jubiläum der König Brauerei Duisburg zeigt das
Kultur- und Stadthistorische Museum vom 21.9. bis 25.2.2009 die
Ausstellung
Duisburger Bier- und Brauereigeschichte(n) “Frisch Gezapft“. Sonntagsführung im
Stadtmuseum: „Frisch gezapft“
"Offenes Atelier Duisburg"
„Zeitreisen“ im Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt - Museum für alle Sinne |
Jazz, Pop und Klassik mit der Tuba |
Jazz, Pop und Klassik
mit der Tuba |
Traumzeit-Auftragskomposition "Blauklang" im Handel |
Duisburg, 26. September
2008 - Als gefeiertes Traumzeit-Highlight im Jahr 2007 präsentierte sich
die WDR3-Auftragskomposition "Blauklang" des amerikanischen
Stararrangeurs, Komponisten und vierfachen GRAMMY Gewinners Vince
Mendoza. Das Auftragswerk ist jetzt beim Label ACT auf der CD
"Blauklang" erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. |
"18 aus Duisburg" - Konzert im Opernfoyer präsentiert sich variantenreich |
Duisburg, 18. September
2008 - "18 aus Duisburg" gehören dem Duisburger Künstlerbund an.
Diese 18 Künstler präsentiert das Museum Küppersmühle ab dem 19.
September in einer umfangreichen Gruppenschau. Damit wird die Reihe von
Ausstellungen der Duisburger Künstlerschaft fortgesetzt, die seit 2002
wechselweise im Museum Küppersmühle, in der Stiftung Wilhelm Lehmbruck
Museum und der Cubus Kunsthalle stattfinden. Konzert im Opernfoyer
präsentiert sich variantenreich
"16 x 2 x Aquarelle"
Kulturförderung in
Duisburg |
Duisburger
Philharmoniker mit internationalen Gästen |
Duisburg, 12. September
2008 – Illustre Musizierpartner können die Duisburger Philharmoniker und
GMD Jonathan Darlington beim zweiten Philharmonischen Konzert am
Mittwoch 17. und Donnerstag 18. September um 20 Uhr in der Mercatorhalle
begrüßen. Mit dem Italiener Giuliano Carmignola ist ein international
gefragter Violinsolist in Duisburg zu Gast. Der Schüler Nathan Milsteins
und Henryk Szeryngs gilt nicht nur als brillanter Virtuose, sondern
zugleich als glänzender Stilist, der in der Musik des 18. Jahrhunderts
ebenso zuhause ist wie bei den großen romantischen Solokonzerten.
Giuliano Carmignola widmet sich einem besonderen Solitär der
Konzertliteratur: Dem späten Violinkonzert von Robert Schumann, das die
Erben des Meisters der Öffentlichkeit Jahrzehnte lang mit falscher
Pietät vorenthielten. Erst 1937 wurde das kühne und zukunftsweisende
Werk aus der Taufe gehoben. Die Geschichte von der
Schüssel und vom Löffel |
Start
der neuen Saison des Vereins für Literatur und Kunst: Autorenlesung mit
Judith Kuckart |
Kafka - zum Lachen -
Vortrag und Lesung mit Dr. Hans-Gerd Koch Start der neuen Saison
des Vereins für Literatur und Kunst: Samstag/ Sonntag, 20. und 21. September, jeweils 11 bis 15 Uhr
|
Begeisternde Premiere für „Elvis - Die Show!“ |
Duisburg, 5. September
2008 – Und Elvis lebt doch! – Zumindest vom 04. bis zum 14. September
2008 im Duisburger Theater am Marientor (TaM). Durch den Iren Grahame
Patrick
Standing Ovations für eine großartige Show von Grahame Patrick mit vielen Zugaben für das Duisburger Publikum "INSIDE // OUTSIDE. Innenraum und
Ausblick in der zeitgenössischen deutschen Fotografie |
Open
Air-Konzert der Duisburger Philharmoniker |
Open Air-Konzert der
Duisburger Philharmoniker Eröffnung der
Ausstellung „16 x 2 x Aquarell“ in der VHS |