|
|
Ostern im Zeichen des
Genusses: Street Food Festival im Landschaftspark
|
Duisburg, 10. April 2025 -
Zu Ostern zeigt sich der
Landschaftspark von seiner zarten Seite: Zwischen
rostigem Stahl und altem Gemäuer erblühen die Kirschbäume
in voller Pracht. Ihre Blüten bilden einen faszinierenden
Kontrast zur rauen Industriekulisse – ein einmaliges
Naturschauspiel, das Besucher*innen Jahr für Jahr
begeistert.

Ein kulinarisches Highlight erwartet die
Gäste über die Osterfeiertage vom 19. bis 21. April 2025:
Das beliebte Street Food Festival verwandelt den
Landschaftspark in einen Treffpunkt für
Feinschmecker*innen.
„Das Street Food Festival hat sich zu einer festen Größe
in unserem Veranstaltungskalender entwickelt und ist aus
dem Landschaftspark gar nicht mehr wegzudenken“, sagt
Frank Jebavy, Geschäftsbereichsleiter des
Landschaftsparks. Internationale Spezialitäten, frisch
zubereitet in stimmungsvoller Industriekulisse, machen
dieses Event zu einem besonderen Erlebnis.
Für Familien mit Kindern
Am Ostersamstag, den 19. April 2025, von 14 Uhr bis 18
Uhr findet das Frühlingsfest auf dem Ingenhammshof statt.
Die AWO Duisburg lädt Familien zu einem bunten
Nachmittagsprogramm mit Stallbesuchen, Ponyreiten,
Eiersuche und einem gemütlichen Osterfeuer ein. Für das
leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – mit Grillwurst,
internationalen Spezialitäten, Kaffee und Kuchen.
Ein echtes Familienabenteuer verspricht außerdem die
große GPS-Schatzsuche mit Edgar, der Zwergfledermaus.
Ausgestattet mit GPS-Geräten begeben sich Kinder und
Erwachsene auf die Spur geheimer Orte im Park. Gemeinsam
lösen sie Rätsel, entdecken versteckte Ecken – und werden
am Ende mit einer kleinen Überraschung belohnt. Im
Aktionszeitraum innerhalb der Ferien können alle
begleitenden Erwachsenen kostenfrei an der Schatzsuche
teilnehmen.
Hinter verschlossenen Türen
Ein besonderes Erlebnis erwartet Interessierte am
Sonntag, den 27. April 2025, wenn sich im Rahmen der
exklusiven Führung „Hinter verschlossenen Türen“ um 11:30
Uhr und 14 Uhr sonst verborgene Bereiche des ehemaligen
Hüttenwerks öffnen. Die Teilnehmer*innen erhalten
faszinierende Einblicke in die Industriegeschichte des
Parks und entdecken Orte, die normalerweise im
Verborgenen liegen.
In luftigen Höhen
Mutige können sich am Wochenende vom 26. bis 27. April
2025 auf dem Hochseilparcours austoben. In luftiger Höhe
stehen verschiedene Parcours mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Unter professioneller
Anleitung testen die Teilnehmenden ihr Geschick und ihre
Nervenstärke.
Kräuterkunde und Industrienatur
Ebenfalls am 27. April finden um 11 Uhr und 14 Uhr
Kräutertouren durch die Parklandschaft statt. Bei einem
Spaziergang lernen die Besucher*innen heimische
Wildkräuter kennen. Ein erfahrene Gästeführerin erläutert
deren Verwendung in Küche und Naturheilkunde und gibt
praktische Tipps zur Bestimmung und Verarbeitung.
Lichtinstallation
Auch visuell bietet der Park während der Osterferien
etwas ganz Besonderes: Die beliebte Lichtinstallation des
ehemaligen Hüttenwerks wird in der Zeit von Freitag, 11.
April bis Sonntag, 27. April 2025, täglich ab Einbruch
der Dämmerung bis 1 Uhr nachts eingeschaltet – und taucht
das Gelände in ein farbenprächtiges Lichtermeer.
Kontaktinformationen, Führungstermine und weitere
Freizeittipps gibt es immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Digitales Infosystem für den Landschaftspark |
Duisburg, 1. April 2025 - Innovation
trifft Industriekultur: Mit der neuen digitalen
Informationsstele geht der Landschaftspark Duisburg-Nord
den nächsten Schritt in Richtung zukunftsorientierter
Besucherkommunikation.
Wo früher Tafeln und Faltpläne dominierten, erwartet
Besucher*innen heute ein modernes Infotainmentsystem, das
Technik, Kulturgeschichte und Nutzerfreundlichkeit
miteinander verbindet.

Direkt am zentralen Eingangsbereich gelegen, bietet der
55-Zoll große LED-Touchscreen im Hochformat nicht nur
eine klare Übersicht über das weitläufige Gelände –
sondern öffnet vor allem digitale Türen zu faszinierenden
Inhalten. Ob Erstbesucher oder Stammgast: Die neue Stele
macht den Aufenthalt im Park interaktiver, informativer
und intuitiver.
Was erwartet die Gäste konkret?
Ein smarter Mix aus Information und Inspiration: Die
interaktive Karte führt durch das 180 Hektar große Areal
– mit zahlreichen Points of Interest, die per Fingertipp
erklärt werden. Großformatige Fotos erzählen die
Geschichte des Parks – vom industriellen Erbe bis zur
heutigen Freizeitlandschaft. Besucher*innen entdecken
eindrucksvoll den Wandel vom ehemaligen Hüttenwerk zum
Erholungs- und Veranstaltungsort.
Ein besonderes Highlight ist die direkte Anbindung an den
Veranstaltungskalender „Duisburg Live“: So zeigt die
Stele tagesaktuell, welche Events in den nächsten zwei
Wochen anstehen – von Kulturveranstaltungen über Märkte
bis hin zu Konzerten.
Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Die digitale Stele
informiert anschaulich über Erlebnisse wie den
Klettergarten, das Tauchgasometer oder die beliebten
Hüttenführungen. Dank QR-Codes können Interessierte
direkt mit den jeweiligen Anbietern in Kontakt treten
oder weitere Infos abrufen.
Die Bedienung der Stele ist barrierefrei gestaltet, eine
englischsprachige Navigation ist bereits integriert. Alle
Inhalte können zentral über ein Content-Management-System
aktualisiert werden, sodass die Informationen stets
aktuell und auf dem neuesten Stand sind.
Zukünftig soll die Stele noch stärker in überregionale
digitale Netzwerke eingebunden werden – etwa durch
vertiefte Informationen zur Route der Industriekultur,
die über 400 Kilometer hinweg die bedeutendsten Zeugnisse
des industriellen Erbes im Ruhrgebiet verbindet.
Auch das multimediale Storytelling soll weiter ausgebaut
werden – beispielsweise durch Videotrailer vergangener
Veranstaltungen wie der ExtraSchicht oder dem
schauinsland-reisen Lichtermarkt, um Gästen schon vorab
ein Gefühl für das Ambiente im Park zu vermitteln.
www.landschaftspark.de
|
Jubiläumsjahr im
Landschaftspark zog 1,2 Millionen Gäste an
|
Duisburg,
13. Januar 2025 - Im Jahr 2024 konnte der Landschaftspark
Duisburg-Nord an seine konstant hohen Besucherzahlen der
letzten Jahre anknüpfen und erreichte mit 1.224.327
Gästen das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte. Ein
besonderer Höhepunkt war die Feier des 30-jährigen
Bestehens im Rahmen der ExtraSchicht. Das Jahr 2024 war
ein voller Erfolg für den Landschaftspark Duisburg-Nord.
Mit deutlich über 1,2 Millionen Besucher*innen wurde die
Marke des Vorjahres (1.200.546) übertroffen.

Hochofen-Feuerwerk - ExtraSchicht2024 (c) ThomasBerns
Besonders starke Monate waren der Mai mit knapp 165.000
Gästen und der August mit 142.000 Besucher*innen.
Gartendenkmal: Ein Meilenstein für den Landschaftspark
Ein herausragendes Ereignis im Jahr 2024 war die
Unterschutzstellung des Landschaftsparks als
Gartendenkmal. Diese Auszeichnung unterstreicht die
Bedeutung des Parks mit seinen Freiflächen als Industrie-
und Gartendenkmal – sowohl regional als auch national.
„Das Pflege des Denkmals spielt eine der wichtigsten
Rollen in unserer Arbeit und ist für die Zukunft des
Parks von größter Bedeutung“, betont Uwe Kluge,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement. Die
historische Bedeutung des Parks wird auch in den
kommenden Jahren durch Veranstaltungen wie den
bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ stärker in den
Fokus gerückt. So erhalten Besucher*innen die
Möglichkeit, die Geschichte und die Bedeutung der
denkmalgeschützten Anlagen nachzuvollziehen.
•
Veranstaltungshighlights 2024 und
Ausblick 2025
Wiederkehrende Veranstaltungen, wie das Stadtwerke
Sommerkino oder das Traumzeitfestival feierten in 2024
große Erfolge. So spielte das Sommerkino an vollen 45
Tagen erstmalig sein Programm und Tagestickets für das
Festival waren restlos ausverkauft. Im Jahr 2025 wird die
beliebte und stetig wachsende Laufveranstaltung
„Mammutmarsch“ das Programm bereichern, auch das
kulinarische Street Food Festival hat sich zu einer
festen Größe im Veranstaltungskalender entwickelt und
wird sicherlich auch in 2025 Genießerinnen und
Food-Liebhaberinnen aus der Region an anziehen.
•
Das renommierte Klavierfestival Ruhr
wird mehrmals in der Gebläsehalle gastieren. Messen, wie
die Bau- oder Schülerfachmesse werden weiter fortgeführt.
Einen besonderen Höhepunkt im Veranstaltungsjahr 2025
stellen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
dar: Vom 16. bis zum 27. Juli werden die Städte Duisburg,
Essen, Bochum, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin zum
Schauplatz sportlicher Extraklasse und kultureller
Highlights.
•
Zwölf volle Tage im Ruhrgebiet und
Berlin enden mit einem besonderen Höhepunkt: Die
Hamburger Kultband Deichkind gibt bei der Abschlussfeier
am 27. Juli 2025 im Landschaftspark Duisburg-Nord ein
Konzert. „Mit Deichkind als Top-Act wird dieser Abend ein
einzigartiges Erlebnis, das die Verbindung von Sport,
Kultur und unserer beeindruckenden Industriekulisse
perfekt widerspiegelt.“, sagt Christoph Späh,
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH.
•
Für die Abschlussfeier der Rhine-Ruhr
2025 FISU World University Games und somit auch für das
Konzert von Deichkind sind Tickets für 39 Euro zu
erwerben. Weitere Informationen zu den Tickets finden
sich unter
ticket.rhineruhr2025.com.
Instandsetzungsmaßnahmen Umfangreiche Arbeiten an und in
der Gebläsehalle stellten die Bauhütte des Parks vor
große Herausforderungen.
•
Pünktlich zum 9. schauinsland-reisen
Lichtermarkt konnte der Gebläsehallenkomplex wieder für
Besucher*innen freigegeben werden: Stahlträger erhielten
einen neuen Korrosionsschutz, die Verkehrssicherheit
wurde umfassend hergestellt, und auch technisch hat sich
einiges getan. Die alte Beleuchtung wurde durch moderne
LED-Technik ersetzt, und die Veranstaltungstechnik bekam
ein Upgrade, damit die Halle künftig noch besser genutzt
werden kann.
Sonstige Maßnahmen zur allgemeinen Verkehrssicherung
wurden an der Kühlwasserleitung, die sich im Bereich der
Kühltürme befindet, durchgeführt. Insgesamt wurden 75
Meter Leitung demontiert und neu erstellt. Die Werksmauer
des Landschaftsparks, die die historische Grenze des
ehemaligen Werks markiert, wurde umfangreich saniert.
Erhalten werden sollte die Abgrenzung des ehemaligen
Werksgeländes zum Stadtraum.
•
In diesem Jahr sind zudem einige
Instandhaltungsmaßnahmen geplant, wie
Korrosionsschutzarbeiten am Koksbrechturm und
Rohbauarbeiten an der Gießhalle 1. Besucher*innen dürfen
sich schon jetzt auf ein besonderes Highlight freuen: „In
diesem Jahr setzen wir die Wieder-Eröffnung der
Dampferzeugung, eines Teilbereichs an der Piazza
Metallica, um“, erklärt Görge Jonuschat, Leiter der
Bauhütte des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Mehr immer
aktuell unter
www.landschaftspark.de
VERANSTALTUNGEN 2025
Übersicht ausgewählter Kultur-, Messe- und
Sportveranstaltungen im Landschaftspark Duisburg-Nord im
Jahr 2025





|
Landschaftspark macht Winterpause |
Duisburg, 12. Dezember 2024 - Rund um
die Weihnachtsfeiertage und an Silvester sind die
Geschäftsstellen im Landschaftspark Duisburg-Nord nur
eingeschränkt besetzt. Das Besucherzentrum im
Landschaftspark ist während der Weihnachtsfeiertage vom
24. Dezember bis 26. Dezember 2024, am 31. Dezember 2024
und an Neujahr geschlossen.

Lichtinstallation (c) ThomasBerns
An allen übrigen Dezembertagen ist das Besucherzentrum
wie gewohnt geöffnet: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18
Uhr und Samstag, Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr.
Die Geschäftsstelle des DAV-Klettergartens ist vom 23.
Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025
geschlossen.
Das Restaurant Hauptschalthaus ist während der
Weihnachtsfeiertage geschlossen. Betriebsferien macht das
Team des Restaurants vom 23. Dezember 2024 bis
einschließlich 10. Januar 2025.
Der Foodtruck „CURRYBAR“ ist während der
Weihnachtsfeiertage bis zum 25. Dezember 2024
geschlossen. Ab dem 26. Dezember 2024 öffnet der
Foodtruck wieder - täglich von 11 bis 16 Uhr.
Der Fahrradverleih neben der Kraftzentrale ist noch bis
zum 11. April 2025 in Winterpause. Ab dem 12. April 2025
können dann wieder täglich von 10 bis 18 Uhr Räder
ausgeliehen werden.
Auch die Leitung des Landschaftsparks macht zum
Jahresende eine Pause und geht vom 23. Dezember 2024 bis
einschließlich 1. Januar 2025 in Betriebsferien.
Veranstaltungs- und Drehanfragen werden in dieser Zeit
nicht bearbeitet. Das gesamte Team bittet um Verständnis
und wünscht ruhige Festtage und Gesundheit und Glück für
das kommende Jahr. Ab dem 2. Januar 2025 ist die
Parkverwaltung wieder wie gewohnt im Einsatz.
Für Besucher*innen ist das Landschaftsparkgelände
weiterhin rund um die Uhr und kostenfrei geöffnet.
Ebenfalls begehbar ist der Hochofen 5 und seine
Aussichtsplattform. Dieser wird aus Sicherheitsgründen
ausschließlich an Silvester ab 12 Uhr bis zum Neujahrstag
12 Uhr geschlossen.
Die Lichtinstallation an den Hochofenanlagen erstrahlt
vom 20. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025
jeden Abend in voller Pracht. Weitere Informationen immer
aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Mit Deichkind zum krönenden
Abschluss: Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
feiern im Landschaftspark Duisburg-Nord
|
Duisburg, 10. Dezember 2024 - Die
Vorfreude auf das Sportfestival steigt: Zahl der
angemeldeten Delegationen auf sehr hohem Level, weitere
Top-Acts haben bereits zugesagt - jetzt Tickets sichern!
Das Jahr 2024 geht langsam zu Ende, 2025 steht in den
Startlöchern – und damit auch eines der größten
Sportfestivals der Welt. Vom 16. bis zum 27. Juli werden
die Städte Duisburg, Essen, Bochum, Mülheim an der Ruhr,
Hagen und Berlin zum Schauplatz sportlicher Extraklasse
und kultureller Highlights.
Zwölf volle Tage im Ruhrgebiet und Berlin enden mit einem
besonderen Höhepunkt: Die Hamburger Kultband Deichkind
gibt bei der Abschlussfeier im Landschaftspark
Duisburg-Nord ein Konzert. Seit über 25 Jahren ist die
Hip-Hop- und Electropunk-Band aus der deutschen
Musikszene nicht mehr wegzudenken. Das Quartett ist
bekannt für energiegeladene Performances und aufwendige
Bühnenshows, die auch beim Abschluss der Rhine-Ruhr 2025
FISU World University Games am 27. Juli 2025 für eine
große Party sorgen werden.

© Lennart Speer
In der besonderen Kulisse des Landschaftsparks
Duisburg-Nord wird die Band dann auch Hits wie „Leider
geil“, „Arbeit nervt“ oder „Bück dich hoch“ spielen.
Tickets für die Abschlussfeier sind jetzt für 39 Euro
erhältlich Für die Abschlussfeier der Rhine-Ruhr 2025
FISU World University Games und somit auch für das
Konzert von Deichkind sind ab dem 10. Dezember Tickets
für 39 Euro zu erwerben.
Weitere Informationen zu den Tickets finden sich unter
ticket.rhineruhr2025.com – dort gibt es auch weitere
Karten zu erschwinglichen Preisen für die Eröffnungsfeier
des Sportfestivals, bei der unter anderem der deutsche
Superstar Ayliva sowie Montez und Querbeat mit dem WDR
Rundfunkorchester auftreten, sowie Tickets für alle
sportlichen Veranstaltungen der zwölf Tage.
„Wenn im Sommer tausende Athletinnen, Athleten und Fans
bei den FISU World University Games auch nach Duisburg
kommen, reihen sich viele sportliche und kulturelle
Höhepunkte aneinander. Gekrönt wird diese besondere Zeit
mit einer großen Abschlussfeier im Landschaftspark
Duisburg-Nord. Mit dem Top-Act Deichkind erwarte ich auch
in musikalischer Hinsicht Höchstleistungen,“ sagt
Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games setzen neue
Maßstäbe
Mit der Verkündung des Deichkind-Auftritts bei der
Closing Ceremony setzen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games zum Abschluss des Jahres 2024 noch
einmal Maßstäbe, die sich in eine Vielzahl von positiven
Nachrichten der letzten Wochen einreihen: Die
Vorbereitungen sind im Zeitplan und der Rücklauf aus den
Teilnehmerländern herausragend. Schon jetzt haben über
130 Nationen ihre Teilnahme zugesagt. Die Verkündung
eines weiteren internationalen Top-Acts für die große
Eröffnungsfeier folgt im Jahr 2025.
„Die hohe Anzahl an internationalen Anmeldungen, die
starke Unterstützung durch die Region und die
Begeisterung für unser kulturelles Rahmenprogramm zeigen,
dass 2025 ein unvergessliches Jahr für das Ruhrgebiet
wird“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr
2025 FISU World University Games. „Wir haben es in diesem
Jahr als Team geschafft, die Veranstaltung mit dem neuen
Konzept auf sichere Beine zu stellen und dafür zu sorgen,
dass sich das Ruhrgebiet und Berlin auf ein derartiges
internationales Großevent freuen können.“
Sport, Kultur und Bildung vereint 2025 wird ein Jahr, in
dem Sport, Kultur und Bildung auf außergewöhnliche Weise
zusammenkommen. Denn neben den sportlichen Highlights und
spektakulären Konzerten ist die FISU World Conference ein
zentraler Programmpunkt der Rhine-Ruhr 2025 FISU World
University Games. Führende internationale
Wissenschaftler:innen kommen zu einem Kongress in der
Bochumer Jahrhunderthalle zusammen. Der besondere
universitäre Rahmen des Großevents wird auch durch die
stetige Einbindung und Zusammenarbeit mit den Hochschulen
sowie deren Hochschulsporteinrichtungen sichergestellt.

Die Menschen in der Region können sich somit schon jetzt
auf ein spektakuläres Event im kommenden Sommer freuen.
Das Ruhrgebiet wird dann als bunte, laute und
internationale Region erlebbar. Landmarken wie der
Landschaftspark Duisburg-Nord oder die Zeche Zollverein
sowie die offene Art der Menschen vor Ort werden im
Ruhrgebiet für eine authentische, herzliche Atmosphäre
sorgen. Weitere Highlights werden folgen – und in den
nächsten Wochen und Monaten bekannt gegeben.
|
Landschaftspark-Chronik
|
Vom Hüttenwerk Meiderich zum
Landschaftspark Duisburg-Nord
1901
Baubeginn am Meidericher Hüttenwerk.
1903, 16. Mai
Hochofen 1 wird angeblasen und es wird mit der Produktion
von Hämatit-, Gießerei- und Stahlroheisen begonnen.
1912
Alle fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind in
Betrieb.
1914
Erster Weltkrieg. Probleme in der Erzversorgung durch
Exportboykott und Arbeitermangel führen zu einer Krise in
der Roheisenproduktion im Meidericher Hüttenwerk.
1923
Normalisierung der Situation nach dem Ende der
Novemberrevolution 1918/19 und dem Ende der Ruhrbesetzung
durch französische und belgische Truppen.
1930
Weltwirtschaftskrise. Auftragsbestand sinkt um die Hälfte.
Entlassungen, Senkungen der Akkordlöhne und Kurzarbeit sind
die Folgen.
Ab 1933
Aufschwung in der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten
Hälfte der 1930er Jahre steigt die Kapazitätsauslastung von
60 auf 80 bis 90 Prozent.
Ab 1942
Arbeitskräftemangel. Kriegsgefangene werden im Werk
eingesetzt.
1944
Nach drei schweren Luftangriffen kommt die Produktion im
Meidericher Hüttenwerk zum Erliegen.
1945
Beschlagnahme aller Hüttenbetriebe durch die Alliierten.
Geplanter Abbau ganzer Industrieanlagen als Wiedergutmachung
für die im Krieg verursachte Zerstörung. Wiederaufbau des
Meidericher Werkes, das nicht auf der Demontageliste
verzeichnet war. Produktionserlaubnis der Alliierten für die
Inbetriebnahme von zwei Hochöfen.
Ab 1954
Bau der neuen Hochöfen. Modernisierung der
Produktionsanlagen.
Ab 1950
Einsetzen des Wirtschaftswunders. Ab Ende der 1950er Jahre:
Hilfsarbeiter aus dem Ausland helfen im Werk.
4. April 1985
Schließung des Werkes.
1988
Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA). Das Land
NRW erwirbt das Gelände und macht das Hüttenwerk zum Projekt
der IBA.
1989
International ausgeschriebener Wettbewerb für
Landschaftsarchitekten.
1991
Professor Peter Latz aus Kranzberg, gewinnt den
Architekturwettbewerb und wird mit der Planung und
Realisierung des Landschaftsparks betraut.
1994
Der erste Teilbereich des Landschaftsparks wird der
Öffentlichkeit übergeben.
18. und 19. Juni 2014
Eröffnungsfeier des Landschaftsparks Duisburg-Nord
1996, Dezember
Einschalten der
Lichtinszenierung
1997
Gründung der Landschaftspark Duisburg-Nord GmbH.
2001
Eröffnung des Besucherzentrums und des Restaurants im
Hauptschalthaus sowie des Jugend- und Ausbildungshotels in
der Alten Verwaltung
2002-2003
Umbau der Gebläsehalle und der Gießhalle zu
multifunktionalen Spielstätten
2009
Beginn der Umstellung der Lichtinszenierung auf
stromsparende LED-Technik
2011
Relaunch der Landschaftspark-Homepage
https://www.landschaftspark.de
2012, März
Öffnung der Vorratsbunker 2-5 für die Öffentlichkeit
|
|
|