|
Anh�rungen zu wasserverbandsrechtlichen Vorschriften, zum Gesetz "zur �nderung des Kommunalwahlgesetzes" und zu Lehrerarbeitszeiten |
D�sseldorf/Duisburg, 30. Mai 2007 - In der kommenden Woche finden im Landtag NRW drei �ffentliche Anh�rungen statt, eine am Montag und zwei weitere am Mittwoch zu folgenden Themen: � Montag, 4. Juni 2007, ab 11 Uhr (Raum: E 3 � D 01): In dieser Anh�rung geht es auf Antrag der Fraktionen der CDU und FDP um den Gesetzentwurf zur "�nderung und Erg�nzung wasserverbandsrechtlicher Vorschriften". Die Anh�rung findet im Rahmen des Ausschusses f�r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt. Ausgangspunkt f�r diese geplante Gesetzes�nderung ist ein Rechtsstreit zwischen dem Lippeverband und dem Land NRW, bei dem es um die Zust�ndigkeit bei der Abwasserbeseitigung sowie f�r Abwasserkan�le ging. � Mittwoch, 6. Juni 2007, ab 12.30 Uhr (Raum: E 3 � D 01): Der Ausschuss f�r Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturreform befasst sich in dieser �ffentlichen Anh�rung mit dem Thema "�nderung des Kommunalwahlgesetzes" einerseits mit dem Gesetzentwurf der Landesregierung vom 15. M�rz 2007 sowie andererseits mit dem Gesetzentwurf der Fraktion B�ndnis 90/Die Gr�nen vom 24. April 2007. Bei den �nderungen des Kommunalwahlgesetzes geht es unter anderem um die Einsicht in das W�hlerverzeichnis, die Verk�rzung der Sperrfrist f�r die Aus�bung des aktiven Wahlrechts von drei Monaten auf 15 Tage vor der Wahl sowie um den Wegfall der Stichwahl bei der Wahl der B�rgermeister und Landr�te. � Mittwoch, 6. Juni 2007, ab 14 Uhr (Plenarsaal): Im Ausschuss f�r Schule und Weiterbildung geht es in dieser Anh�rung um den Antrag der Fraktionen von CDU und FDP "Gerechtere und flexiblere Lehrerarbeitszeiten". In dem Antrag hei�t es, dass Lehrerinnen und Lehrer seit vielen Jahren eine gerechtere Verteilung der Arbeitslasten fordern, insbesondere in den schriftlichen F�chern. F�r die Antrag stellenden Fraktionen sei ein neues Arbeitszeitmodell von gro�er Bedeutung. Dabei solle die Verbesserung der Qualit�t des Unterrichts sowie die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer im Mittelpunkt stehen. |
D�sseldorf/Duisburg, 25. Mai 2007 - Die bundesweite Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" ruft alle Berufst�tigen dazu auf, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen und so etwas f�r ihre Gesundheit zu tun. |
Aktuelle Stunden zu gentechnisch ver�ndertem Mais, zur Kinderbetreuung und zur Kindergesundheit |
D�sseldorf/Duisburg, 21. Mai 2007 - Der Landtag NRW beginnt die kommenden drei Plenartage (23. bis 25. Mai 2007) jeweils mit einer Aktuellen Stunde. Themen sind das Aussaatverbot f�r gentechnisch ver�nderten Mais, Kinderbetreuung sowie Kindergesundheit. � Mittwoch, 23. Mai 2007, 10 Uhr (Plenum): Am Mittwoch geht es im Plenum auf Antrag der Fraktion B�ndnis 90/Die Gr�nen in der Aktuellen Stunde um "Konsequenzen aus dem Aussaatverbot f�r gentechnisch ver�nderten Mais". In dem Antrag fordern die Gr�nen eine Stellungnahme der Landesregierung zum Stopp des Versuchbaus mit der gentechnisch ver�nderten Maissorte "MON 810" in Borken. � Donnerstag, 24. Mai 2007, 10 Uhr (Plenum): Auf Antrag der SPD-Fraktion ist das Thema dieser Aktuellen Stunde "Ausbau der Kinderbetreuung sichern � Rechtanspruch jetzt verbindlich einf�hren." Der Antrag bezieht sich auf eine Forderung des bayerischen Ministerpr�sidenten vom vergangenen Wochenende, bereits in dieser anstatt � wie in der Gro�en Koalition vereinbart � in der n�chsten Legislaturperiode des Bundestages �ber die Einf�hrung des so genannten "Betreuungsgeldes" zu entscheiden. Die SPD-Fraktion fordert die Landesregierung auf, sich hinter den Koalitionsbeschluss der Bundesregierung zu stellen. � Freitag, 25. Mai 2007, 10 Uhr (Plenum): Auf Antrag der Fraktionen CDU und FDP wird sich der Landtag in dieser Aktuellen Stunde mit dem Thema "Kindergesundheit in Nordrhein-Westfalen st�rken" besch�ftigen. Am 16. Mai hat das Robert-Koch-Institut die Ergebnisse der Kinder- und Jugend-Gesundheitsstudie vorgelegt (Daten von 2003 bis 2006). Die Studie zeigt auf, dass insbesondere Kinder aus sozial schwachen Familien sowie aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte st�rkeren Gesundheitsrisiken � wie �bergewicht oder Essst�rungen � ausgesetzt sind. |
Anh�rung zum Sozialgesetzbuch |
D�sseldorf/Duisburg, 18. Mai 2007 -
Zum Ersten Gesetz zur �nderung des Gesetzes zur Ausf�hrung des
Zweiten Buches Sozialgesetzbuch f�r das Land Nordrhein-Westfalen
h�rt der Ausschuss f�r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Vorsitz:
G�nter Garbrecht, SPD) am Dienstag, 22. Mai 2007,
14 Uhr im Plenarsaal Sachverst�ndige aus Kommunen,
Kommunalen Spitzenverb�nden, Wissenschaft und Gewerkschaften an. |
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss konstituiert sich |
D�sseldorf/Duisburg, 15. Mai 2007 - Der vom Landtag NRW eingesetzte Parlamentarische Untersuchungsausschuss I, der die Umst�nde des Mordes an einem H�ftling in der JVA Siegburg aufkl�ren soll, konstituiert sich am Mittwoch, 16. Mai 2007, 10 Uhr in der Villa Horion in nicht�ffentlicher Sitzung. Der Antrag der SPD-Fraktion (Drs. 14/4011) auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gem�� Artikel 41 der Landesverfassung war in der Plenarsitzung am 28. M�rz 2007 einstimmig angenommen worden. Der Untersuchungsausschuss hat 11 Mitglieder (5 CDU; 4 SPD; 1 B�ndnis 90/DIE GR�NEN; 1 FDP). Vorsitzender ist der Abgeordnete Wolfgang Schmitz (CDU); stellvertretender Vorsitzender Thomas Kutschaty (SPD). Zur Wahl der Mitglieder des Untersuchungsausschusses und seiner Vorsitzenden siehe Drs. 14/4256.
Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss hat den Auftrag, 1. die Missst�nde und M�ngel, die zum Tod des H�ftlings Hermann H. am 11. November 2006 in der Justizvollzugsanstalt Siegburg gef�hrt haben, 2. die Missst�nde und M�ngel in der Justizvollzugsanstalt Siegburg, die im Zusammenhang mit dem Tod des H�ftlings Hermann H. am 11. November 2006 bekannt geworden sind, 3. die organisatorischen und tats�chlichen Verh�ltnisse im Gesch�ftsbereich des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen, insbesondere der Abteilung IV - Justizvollzug - sowie des Landesjustizvollzugsamtes und insbesondere im Hinblick auf die Informationsfl�sse im Zusammenhang mit dem Vorfall am 11. November 2006, 4. die Reaktion der Justizministerin, des Staatssekret�rs und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Gesch�ftsbereich des Justizministeriums nach dem Bekanntwerden des Vorfalls und danach 5. die tats�chlichen Verh�ltnisse im nordrhein-westf�lischen Jugendstrafvollzug und Jugenduntersuchungshaftvollzug, insbesondere im Hinblick auf die verfassungsrechtliche Pflicht des Staates, Gewalt unter Gefangenen zu verhindern,
zu untersuchen und aufzukl�ren. Der Untersuchungsauftrag erstreckt sich hinsichtlich Ziffer 5. auf den Zeitraum vom 1. Januar 2003 bis zum 31. Dezember 2006. Nach Artikel 41 der Landesverfassung NRW hat der Landtag das Recht und auf Antrag von einem F�nftel der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder die Pflicht, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Ein Untersuchungsausschuss erhebt in �ffentlicher Verhandlung die Beweise, die er oder die Antragsteller f�r erforderlich erachten.
IntegraTour macht
Zwischenstopp im D�sseldorfer Landtag |
Auf hei�en Bundestags-�fen zum Landtag NRW |
|
Birgit Fischer legt Mandat nieder |
|
Anh�rungen zu "Pflegenotstand verhindern", "Unterrichtsversorgung" und "Passivraucherschutz" |
Anh�rungen zu "Wider den Staatsbankrott" und "Kinderschutz und Jugendhilfe" |
Duisburg, 7. Mai 2007 - In zwei �ffentlichen Anh�rungen nehmen Experten
am kommenden Donnerstag Stellung zu den Themen "Wider den Staatsbankrott
- Streichung des kreditverfassungsrechtlichen Ausnahmetatbestands der
'St�rung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts'" sowie zu
"Qualit�ten f�r Kinder und Jugendliche nach der F�deralismusreform
sichern". |
Aktuelle Stunden zu "Klimaschutzzielen" und "Urteil zur Haushaltskonsolidierung" |
D�sseldorf/Duisburg, 30. April 2007 -Die Klimaschutzziele der
Bundesregierung bezogen auf Nordrhein-Westfalen sowie das Urteil
des NRW-Verfassungsgerichtshofs zur Haushaltskonsolidierung der
Landesregierung werden in Aktuellen Stunden in den
Plenarsitzungen des Landtags NRW am 3. und 4. Mai 2007
debattiert. "Die Bundesregierung legt Klimaschutzziele
fest � was tut NRW?",
lautet der Antrag der Fraktion B�ndnis 90/Die Gr�nen auf eine
Aktuelle Stunde, der am Donnerstag,
3. Mai 2007,
auf der Tagesordnung des Plenums steht. Der Antrag bezieht sich
auf eine Regierungserkl�rung des Bundesumweltministers, in der
eine 40-prozentige Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis
2020 gegen�ber dem Basisjahr 1990 f�r Deutschland angestrebt
wird. Die Gr�nen sind der Auffassung, dass diese Zielvorgabe
"gro�e Chancen f�r die Zukunft unseres Landes" b�te, und dass es
Aufgabe jeder NRW-Landesregierung sei, "in diesen Bereichen
jetzt mit Nachdruck zu handeln." |
D�sseldorf/Duisburg, 27. April 2007 - In zwei �ffentlichen
Anh�rungen nehmen Experten am kommenden Mittwoch zu den Themen
"Gesetz �ber das Personaleinsatzmanagement Nordrhein-Westfalen"
sowie zur "�nderung des Gesetzes �ber den �ffentlichen
Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen" Stellung. |
D�sseldorf, 20.
April 2007 - In zwei �ffentlichen Anh�rungen nehmen Experten in
der kommenden Woche zu den Themen ��nderung des
Landschaftsgesetzes sowie sonstiger Vorschriften� und �Kultur
und Alter� Stellung.
|