Chronik des Club Raffelberg e.V.

|
Der Club Raffelberg wurde am 3.
Dezember 1889 als Duisburger Lawn-Tennis und
Croquet-Club mit einem Tennisplatz auf dem
Curtiusgelände Nähe der Düsseldorfer Straße gegründet.
|
1914 |
erhielt der CR das Clubgelände an der Lotharstraße mit 8
Tennisplätzen und einem Hockeyplatz auf dem oberen
Lotharplatz. Ein kleines Clubhaus wurde aus
Mitgliederstiftungen gebaut. |
|
|
1925 |
erfolgt der Bau eines Clubhauses, welches ausschließlich
von Gönnern und Mitgliedern finanziert wurde.
|
|
|
1946 |
begann der Wiederaufbau des Geländes, was durch
Kriegseinwirkung zerstört worden ist. |
|
|
1965 |
ließ eine umfassende Renovierung das Clubgelände auf
insgesamt 13 Tennisplätze, 2 Hockeyplätze und einem
Hallenkomplex mit einer Hockeyhalle und einer
Tennishalle mit zwei Tennisplätzen anwachsen. |
|
|
1995 |
musste durch die Kündigung des Erbpacht- und
Pachtvertrages seitens der Stadt Duisburg das
wunderschöne Gelände an der Lotharstraße aufgegeben
werden.
Die Stadt Duisburg stellte dem Club Raffelberg
ein neues Sportgelände im Sportpark Wedau zur Verfügung.
Es entstanden 10 Tennisplätze, ein Hockeyplatz und eine
Sporthalle. |
|
|
1995 |
erfolgte die Grundsteinlegung zum modernen Clubgelände
im Sportpark Wedau. |
|
|
1996 |
im Sommer zog der Club mit allen Mitgliedern durch
die Stadt auf unsere neue Clubanlage. |
|
|
1998 |
zählt der Club Raffelberg ca. 900 Mitglieder und
arbeitet mit einem Jahreshaushalt von etwa 1 Million DM.
Hierunter fallen neben den allgemeinen Betriebskosten
der umfassende Breitensport und der Leistungssport der
ersten Mannschaften. |
|
 |
Hoefer: “Stück unseres Herzens an der
Lotharstrasse gelassen“
Club Raffelberg zog mit Pauken und Trompeten in den
Sportpark Wedau - Von Harald
Jeschke
“Auch der Himmel weint ein wenig, denn wir haben ein
Stück unseres Herzens an der Lotharstraße gelassen. Aber
es ist auch ein großer Teil des Herzens mit an die Wedau
gebracht worden“, sprach Peter Hoefer, Vorsitzender des
Clubs Raffelberg, nach dem Umzug zu den Mitgliedern und
Gästen. Die Verlagerung des Club Raffelberg kostet 8
Millionen Mark. Pünktlich um 15 Uhr holten Vorsitzender
Peter Hoefer und eines der ältesten Vereinsmitglieder,
der 7üjährige Wilhelm “Wim“ Wahl, die Vereinsfahne an
der Lotharstraße ein. Um 16.25 Uhr hissten die
C-Jugend-Hockeyspieler Patrick Huhn und Sven Streiber
die grün-schwarze Fahne am neuen Domizil.
Mit rund 600 Mitgliedern des mehr als 1000köpfigen
Vereins fand der große Umzug mit Pauken und Trompeten
statt, den auch das jüngste Mitglied, der sieben Wochen
alte Felix Wollschläger, mit- machte. Den ersten Stopp
gab es in der Stammkneipe “Knorrige“, wo dunkelhäutige
Tänzerin nen mit heißen Rhythmen die Wanderer bei kalter
Witterung wärmten und der Wirt so seine liebgewonnenen
Stammgäste
verabschiedete.
Und sie nahmen die Lotharstraße mit — wenn auch nur
symbolisch: “1975 ging ich in die USA und habe bei
meinem Ab schied das Straßenschild Lotharstraße von
meinen damaligen Bundesliga-Kameraden erhalten“,
erklärte einer der herausragen den Hockeyspieler des
Clubs, Lothar Tries. “Und nun nach 21 Jahren soll es
wieder zur alten Geltung kommen.“ flugs wurde der Weg
vom neuen Parkplatz zum Klubhaus in Lotharstraße getauft
und das aus den Staaten heimgekehrte
Lotharstraßen-Schild nebst Hausnummer 57 wird nun die
Verbundenheit zum 82jährigen alten Domizil
dokumentieren.
“Seit mehr als einem Jahr
habe ich im Durchschnitt täglich acht Stunden hier auf
der neuen Anlage verbracht“, gab das technische
Vorstandsmitglied, der Raffelberger Hans Sting, zu.
“Deshalb“, so einige Raffelberger, “könnte es
‘Sting-Haus‘
genannt werden.“ Am Dienstag schon hatten die
Hockey-Traditionsmannschaften “Pilskes“ und “Letzte
Herren“ den neuen Kunstrasen eingeweiht (2:7). Für
dieses “Erstrecht“ zeigten sie sich dankbar und
spendierten eine Gedenktafel, die im Klubhaus Zeugnis
ablegt. “Es war ein herrliches Erlebnis für uns auf
diesem neuen Vollkunstrasen zu spielen“, meinte der
ehemalige Vorsitzende und Dauerbearbeiter des Umzuges
Dr. Horst Klönne, “und ich muss schon sagen, dass ich
meine Skepsis und Wehmut nun ablege, da hier an neuer
Stelle doch alles viel schöner ist.“
Den ersten Großkampflag gab es für das neue
Pächterehepaar Kazak. “Wie werden aber nach wie vor auch
an der ehemaligen Elter-Tennishalle an der al ten
Trabrennbahn den Gaststättenbetrieb weiterführen. Dieses
neue Klubhaus hier ist wirklich sehr schön“, so Marion
Kazak.
Am 3. Dezember 1889 wurde der Club Raffelberg gegründet.
Spielorte damals: Das Solbad Raffelberg in Mülheim und
die Duisburger Friedenstraße. 1914 erhielt der Club von
der Stadt das Gelände an der Lotharstraße. 1925 wurde
das erste Klub haus fertig gestellt, 1944 durch
Sprengbombem zerstört. Nach dem Krieg wurde direkt mit
dem Neuaufbau an der Lotharstraße begonnen, am 24. März
1951 wurde es eingeweiht. Der Grundstein zum Neubau an
der Wedau wurde am 18. August, das Richtfest am 29.
September gefeiert. Nun steht der 29. Juni 1996 als ein
weiteres historisches Datum in der Vereinschronik.
|
Spieler/in |
Aktive Zeit |
Feld-LS |
Halle-LS |
LS
ges. |
Jugend/Jun.-LS
A/B/C-Kader |
Olympia-
teilnahmen
Olympia-qualif |
Senioren-WM-Teilnahmen
Feld |
WM-Halle
ab 2003 |
Jun.-WM
|
EM-Feld
ab 1984 |
EM-Halle
ab 1975 |
EM-Jun/Feld ab
1977 Da |
Jungjohann,
Caren |
1985 - 1992 |
124 |
10 |
134 |
|
2 (Seoul 1988 /
Rg 5
/Barcelona 1992 mit Silber) |
2 -
1986 Amstelveen - Silber, 1990 Sydney, |
|
|
1987 London, Rg
4/1991 Brüssel - Silber/ |
1987 Bad
Neuenahr - Gold/1990 Elmshorn - Gold |
1984 Dundee -
Silber/ |
Wollschläger,
Susanne |
1986 - 1996 |
103 |
7 |
110 |
|
3 (Seoul 1988
Rg 5
/Barcelona 1992 - Silber/Atlanta 1996, Rg 6) |
2 - 1986
Amstelveen - Silber, 1990 Sydney - Rg8, |
|
|
1987 London, Rg
4/1991 Brüssel - Silber/ |
|
|
Müller, Susanne |
1991 - 1997 |
56 |
5 |
61 |
|
|
|
|
|
|
1993 London -
Gold |
|
Bachmann, Tina |
1998 |
36 |
|
36 |
|
1 OQ 2004 |
2002 Perth
Rang 7 |
|
|
|
|
1996 Cardiff
Gold/1998 Belfast Gold n. 7-M |
Eilhardt,
Cora |
|
|
|
|
36 von
1999 - 2001 |
|
|
|
2001 Buenos
Aires Rg 7/ |
|
|
2000 Leipzig Rg
4/ 2002 Alcala Bronze |
Feuerstack
Andrea ("Wima") |
1989-1993 |
17 |
|
17 |
46 von
1987 - 1992 |
|
|
|
|
|
|
|
Frank, Yvonne |
2002 |
5 |
6 |
11 |
45 von
1995 - 2001 |
|
|
2003 Leipzig
Gold |
2001 Buenos
Aires Rg7/ |
|
2002 Les Ponts
- Gold |
2000 Leipzig Rg
4/ 2002 Alcala Bronze |
Raider, Kathrin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002 Alcala
Bronze |
Rodewald,
Marion
jetzt RW Köln |
1996- 2002 |
147 |
5 |
152 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Stöckel, Maike |
2002 |
|
10 |
|
40von
1998 - 2003 |
|
Halle 2004
5 Sp/2 T |
|
|
|
|
|
Birkenfeld,
Trudi |
1955 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Herren |
Buschmann,
Dieter |
1953 - 1959 |
21 |
|
21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dollheister,
Hans-J. |
1951 - 1954 |
18 |
|
18 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hidding,
Friedrich-Wilhelm |
1951 - 1953 |
8 |
|
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Suhren, Willi |
1951 - 1953 |
7 |
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Grüneklee,
Peter |
1957 - 1958 |
2 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulze,
Henning |
1959 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Meisterschaften
- Titel und Endspiele im Feldhockey
Jahr |
Titel |
Team |
Ergebnis/Gegner |
Austragungsort |
Sonstiges |
1950 |
Vizemeister |
1. Herren |
0:1 HTC Uhlenhorst Mülheim |
Mülheim / R |
Herren-DM seit 1937 |
1951 |
Meister |
1. Herren |
1:0 gegen Uhlenhorst Mülheim |
Duisburg |
|
1953 |
Meister |
1. Herren |
1:0 n. V. gegen Uhlenhorst
Mülheim |
Mülheim / R. |
|
1957 |
Vizemeister |
1. Herren |
1:1 n. V. und im 2. Spiel 0:2
gegen Uhlenhorst Mülheim |
Duisburg und Mülheim / R. |
Damen-DM seit 1940 |
1977 |
Meister |
Weibliche Jugend A |
2. RTHC Leverkusen |
Duisburg |
DM Weibliche Jugend A seit
1969 |
1977 |
Meister |
Männliche Jugend A |
2. Nürnberger HTC
|
Duisburg |
DM Männliche Jugend A seit
1969 |
1980 |
Meister |
Männliche Jugend B |
5:4 n. 7-Meterschießen (1:1) |
Hamburg |
DM Männliche Jugend B seit
1975 |
1987 |
Vizemeister |
1. Damen |
0:1 gegen BW Köln |
Duisburg |
|
1988 |
Vizemeister |
Weibliche Jugend A |
0:2 gegen
Großflottbeker THGC |
Hamburg |
|
1991 |
Vizemeister |
1. Damen |
0:1 gegen Eintracht Frankfurt |
Frankfurt / M. |
|
1995 |
Meister |
Mädchen A |
1:0 TSV 1846 Mannheim |
Mülheim / R. |
DM Mädchen A seit 1977 |
1997 |
Meister |
Weibliche Jugend A |
4:0 gegen HC Wacker München |
Duisburg |
DM Weibliche Jugend B seit
2000 |
1997 |
Meister |
Mädchen A |
3:2 n. 7-Meterschießen (0:0)
gegen Düsseldorfer HC |
Düsseldorf |
|
2000 |
Meister |
Mädchen A |
3:0 gegen UHC Hamburg |
Leipzig |
|
2002 |
Meister |
Weibliche Jugend B |
4:3 n. 7-Meterschießen (1:1) |
|
|
2003 |
Vizemeister |
Männliche Jugend B |
0:4 gegen Uhlenhorst Mülheim |
Duisburg |
|
2004 |
Meister |
Weibliche Jugend B |
3:1 gegen Nürnberger HTC |
Nürnberg |
|
2005 |
|
|
|
|
|
Deutsche Meisterschaften - Titel und
Endspiele im Hallenhockey
Damen und Herren seit 1962 (Deutscher Hockeypokal von
1995 - 2001)
Männliche Jugend A und Weibliche Jugend seit 1969
Männliche Jugend B seit 1972 / Weibliche Jugend B seit
2001
Knaben A und Mädchen A seit 1971
Jahr |
Titel |
Team |
Ergebnis/Gegner |
Ort |
Sonstiges |
1972 |
Kein Meister |
Knaben A |
4:3 n. 7-Meterschießen (1:2) |
Böblingen |
Dem HC Essen wurde
der Titel aberkannt (Einsatz nicht
spielberechtigten Jugendlichen) |
1973 |
Vizemeister |
Mädchen A |
0:3 gegen Viersener THC 1896 |
Velbert |
|
1974 |
Meister |
Männliche Jugend B |
8:2 gegen SC Frankfurt 1880 |
Celle |
|
1974 |
Vizemeister |
Mädchen A |
3:4 gegen 1. Hanauer THC |
Bad Dürkheim |
|
1974 |
Meister |
Knaben A |
CR – EI. Heidelberg 4:1 |
Bad Dürkheim |
|
1975 |
Meister |
Männliche Jugend B |
5:4 n. 7-Meterschießen (3:3)
gegen Dürkheimer HC |
Bad Dürkheim |
|
1975 |
Meister |
Knaben A |
CR – Limburg 3:3 (4:3 im
7-Schiessen) |
Marburg |
|
1978 |
Meister |
Knaben A |
4:1 gegen Uhlenhorst Mülheim |
Neuss |
|
1998 |
Vizemeister |
Weibliche Jugend |
2:3 n. 7-Meterschießen (2:2)
gegen TSV 1846 Mannheim |
Duisburg |
|
1998 |
Vizemeister |
Mädchen A |
1:2 gegen Düsseldorfer HC |
Neuss |
|
1999 |
Vizemeister |
Weibliche Jugend |
2:7 gegen TSV 1846 Mannheim |
Goslar |
|
2000 |
Vizemeister |
1. Damen |
1:2 gegen Klipper Hamburg |
|
|
2000 |
Vizemeister |
Mädchen A |
1:2 gegen Klipper Hamburg |
Duisburg |
|
2002 |
Vizemeister |
Knaben A |
1:2 gegen Uhlenhorst Mülheim |
Duisburg |
|
2003 |
Meister |
Weibliche Jugend B |
4:0 gegen HC Heidelberg |
Mannheim |
|
2003 |
Meister |
Mädchen A |
4:0 gegen HTC Schwarz-Weiß
Neuss |
Hanau |
|
2005 |
Meister |
Weibliche Jugend B |
3:1 gegen RTHC Leverkusen |
Hanau |
|
Quellen: DHB,
eigenes Archiv |
Neben zahlreichen Westdeutschen
Meisterschaften im Bereich der
weiblichen und männlichen Jugend sind als
Erfolge besonders erwähnenswert: |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Marion Rodewald
Geb.: 24.12.76
Seit 1993: Club Raffelberg |
Nationale Erfolge:
1990: Deutscher Meister Mädchen A (noch UTHC)
1996: Deutsche Meisterschaft Feld
(Halbfinale)
1998: Deutsche Meisterschaft Feld Halbfinale
1999: Deutsches Pokalfinale (2. Platz) |
Internationale Erfolge:
1996:
Vize-Hallen-Europameister (Glasgow,Schottland)
1996: Juniorinnen Europameister (Cardiff,Wales)
1996: Juniorinnen WM 4. Platz (Seoul,Korea)
1997: Champions Trophy 2. Platz (Berlin,Deutschland)
1997: Weltmeisterschaft 3. Platz (Uetrecht,Niederlande)
1998: Champions Trophy 3. Platz (Adelaide,
Australien)
1999: Vize-Europameister (Köln,Deutschland)
2000: Champions Trophy 2. Platz (Amstelveen,
Niederlande)
2000: Olympische Spiele 7. Plaztz (Sydney,
Australien)
2002: 100. Länderspiel für Deutschland in
Japan |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Tina Bachmann
Geb.: 01.08.1978
Seit 1995: Club Raffelberg |
Internationale Erfolge:
1996 Europameisterschaft Juniorinnen
(1.Platz)
1998 Teilnahme Juniorinnen
Europameisterschaft |
Nationale Erfolge:
1996 Deutsche Meisterschaft Feld
(Halbfinale)
1998 Deutsche Meisterschaft Feld Halbfinale
1999 Deutsches Pokalfinale (2. Platz) |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Yvonne Frank
Geb.: 01.02.1980
Seit 1990: Club Raffelberg |
Nationale Erfolge:
1995: Deutscher Meister Feld Mädchen
A
1997: Deutscher Meister Feldhockey
Weibl. Jugend
1998: Deutscher Vizemeister Halle
Weibl. Jugend
1998: 4. Platz Deutsche Meisterschaft
Feld Weibl. Jugend
1999: Deutscher Vizemeister Halle
Weibl. Jugend
1999: Dritter Platz Deutsche
Meisterschaft Feld der Damen |
Internationale Erfolge:
1995 - 1998: Teilnahme an den
Ostertunieren von U 16 + U 18
2000: 4. Platz Europameisterschaft
der Juniorinnen in Leipzig
2001: Weltmeisterschaft der
Juniorinnen in Buenos Aires
2002: 1. Platz Europameisterschaft Halle
Damen |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Maike Stöckel
Geb.: 06.03.1984
Seit 1994: Club Raffelberg
1988 - 1994: HC Essen |
Nationale Erfolge:
1997: Deutscher Meister Feld Mädchen
A
1998: Deutscher Vizemeister Halle
Mädchen A
1998: 3. Platz Deutsche Meisterschaft
Feld Mädchen A
1998: 1. Platz Hessenschild
1999: 4. Platz Deutsche Meisterschaft
Halle Mädchen A
1999: Deutscher Vizemeister Feld
Mädchen A
1999: 1. Platz Hessenschild
2000: 3. Platz Deutsche Meisterschaft
Halle Mädchen A |
Internationale Erfolge:
1999: 2. Platz European Youth Trophy
(U 16) in Antwerpen
2000: 2.
Platz European Youth Trophy (U 16) in
Cardiff
2000: 2. Platz Shell Youth Challenge
(U 16) in Rotterdam
2002: 1.
Platz Europameisterschaft Halle |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Maike Stöckel
Geb.: 06.03.1984
Seit 1994: Club Raffelberg
1988 - 1994: HC Essen |
Nationale Erfolge:
1997: Deutscher Meister Feld Mädchen
A
1998: Deutscher Vizemeister Halle
Mädchen A
1998: 3. Platz Deutsche Meisterschaft
Feld Mädchen A
1998: 1. Platz Hessenschild
1999: 4. Platz Deutsche Meisterschaft
Halle Mädchen A
1999: Deutscher Vizemeister Feld
Mädchen A
1999: 1. Platz Hessenschild
2000: 3. Platz Deutsche Meisterschaft
Halle Mädchen A |
Internationale Erfolge:
1999: 2. Platz European Youth Trophy
(U 16) in Antwerpen
2000: 2.
Platz European Youth Trophy (U 16) in
Cardiff
2000: 2. Platz Shell Youth Challenge
(U 16) in Rotterdam
2002: 1.
Platz Europameisterschaft Halle |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Katrin Raider
Geb.: 05.07.1982
Seit 1982: Club Raffelberg |
Nationale Erfolge:
1995: Deutscher Meister Feldhockey
Mädchen A
1997: Deutscher Meister Feldhockey
Mädchen A
1997: 2. Platz Hessenschild
1998: Deutscher Vizemeister
Hallenhockey Mädchen A
1998: 4. Platz Deutsche Meisterschaft
Feldhockey Weibliche Jugend
1999: Deutscher Vizemeister
Hallenhockey Weibliche Jugend
1999: Dritter Platz Deutsche
Meisterschaft Feldhockey der Damen |
Internationale Erfolge:
1998: 1. Platz 6-Nationen-Turnier (U
16) in Milton Keynes
1999: 1. Platz 4-Nationen-Turnier (U
18) in Bremen
2000: 1. Platz European Youth Trophy
(U 18) Cardiff
2000: 2. Platz Shell Youth Challenge
(U 18) Rotterdam |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Cora Eilhardt
Geb.: 07.06.1980
Seit 1997: Club Raffelberg
1986 - 1996: Düsseldorfer HC |
Nationale Erfolge:
1997: Deutscher Meister Feldhockey
weibl. Jugend
1998: Deutscher Vizemeister Halle
weibl. Jugend
1999: Deutscher Vizemeister Hallen
weibl. Jugend
1999: Dritter Platz Deutsche
Meisterschaft Feld der Damen |
Internationale Erfolge:
2000: 4. Platz Europameisterschaft
der Juniorinnen in Leipzig
2001: Weltmeisterschaft der
Juniorinnen in Buenos Aires |
Spielerinnen-Portrait |
 |
Caren Jungjohann
(Hecker)
Geb.: 23.12.1967
Seit 1975: Club Raffelberg |
Internationale Erfolge:
1985-92 insges. 134 Länderspiele
1992 Olympia-Teilnahme in Barcelona (2.
Platz) |
Nationale Erfolge: |
|
|
|
|
|