![]() |
Die Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2002 |
Das Olympische Eishockeyturnier 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als fünfzehnte IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft und 26. Eishockey-Europameisterschaft. Es fand vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt. 9 Mannschaften nahmen daran teil; das Turnier wurde im Ligaspielbetrieb durchgeführt. Kanada holte sich seine 4. olympische Goldmedaille im Eishockey.
Rang |
Nation |
Spieler |
1 |
H. Brooks, Murray Dowey, Bernard Dunster, R.A. Forbes, A. Gilpin, Jean Gravelle, Patrick Guzzo, Walter Halder, Thomas Hibberd, Ross King, Henri-André Laperrière, John Lecompte, J. Leichnitz, George Mara, Albert Renaud, Reginald Schroeter, Irving Taylor |
|
2 |
Vladimír Bouzek, Gustav Bubník, Jaroslav Drobný, Přemysl Hajný, Zdeněk Jarkovský, Vladimir Kobranov, Stanislav Konopásek, Bohumil Modrý, Miloslav Pokorný, Václav Roziňák, Miroslav Sláma, Karel Stibor, Vilibald Šťovík, Ladislav Troják, Josef Trousílek, Oldřich Zábrodský, Vladimír Zábrodský |
|
3 |
Hans Bänninger, Alfred Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Werner Lohrer, Heini Lohrer, Reto Perl, Ulrich Poltera, Gebhard Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Riccardo Torriani, Hans Trepp |
30. Januar 1948 Schweiz - USA 5:4 (1:0,1:1,3:3)
Kanada - Schweden 3:1 (1:1,1:0,1:0)
Polen - Österreich 7:5 (0:2,4:2,3:1)
Tschechoslowakei - Italien 22:3 (6:0,10:1,6:2)
31. Januar 1948 USA - Polen 23:4 (5:0,9:1,9:3)
Tschechoslowakei - Schweden 6:3 (3:2,3:1,0:0)
Schweiz - Italien 16:0 (4:0,9:0,3:0)
Großbritannien - Österreich 5:4 (1:2,1:1,3:1)
1. Februar 1948 Kanada - Großbritannien 3:0 (1:0,1:0,1:0)
USA - Italien 31:1 (6:0,11:1,14:0)
Schweiz - Österreich 11:2 (2:2,3:0,6:0)
Tschechoslowakei - Polen 13:1 (2:0,5:1,6:0)
2. Februar 1948 Schweden - Österreich 7:1 (3:1,1:0,3:0)
Kanada - Polen 15:0 (5:0,6:0,4:0)
Tschechoslowakei - Großbritannien 11:4 (4:1,6:1,1:2)
3. Februar 1948 Kanada - Italien 21:1 (11:0,6:0,4:1)
USA - Schweden 5:2 (2:0,2:1,1:1)
4. Februar 1948 Tschechoslowakei - Österreich 17:3 (4:0,5:1, 8:2)
Schweiz - Großbritannien 12:3 (5:2,5:1,2:0)
Polen - Italien 13:7 (3:1,6:2,4:4)
5. Februar 1948 Schweiz - Schweden 8:2 (3:0,3:1,2:1)
Großbritannien - Polen 7:2 (2:0,1:1,4:1)
Österreich - Italien 16:5 (3:4,6:0,7:1)
Kanada - USA 12:3 (3:1,4:0,5:2)
6. Februar 1948 Schweden - Großbritannien 4:3 (1:2,1:1,2:0)
Schweiz - Polen 14:0 (8:0,5:0,1:0)
Kanada - Tschechoslowakei 0:0 (0:0,0:0,0:0)
USA - Österreich 13:2 (4:2,4:0,5:0)
7. Februar 1948 USA - Großbritannien 4:3 (1:1,2:0,1:2)
Schweden - Italien 23:0 (6:0,10:0,7:0)
Schweiz - Tschechoslowakei 1:7 (0:1,1:2,0:4)
Kanada - Österreich 12:0 (5:0,5:0,2:0)
8. Februar 1948 Großbritannien - Italien 14:7 (6:2,5:3,3:2)
Schweden - Polen 13:2 (5:1,4:1,4:0)
Tschechoslowakei - USA 4:3 (3:1,1:2,0:0)
Schweiz - Kanada 0:3 (0:1,0:1,0:1)
Sp. S U N Tore TD Pkte.
1. Kanada 8 7 1 0 69: 5 +64 15: 1
2. Tschechoslowakei 8 7 1 0 80:18 +62 15: 1
3. Schweiz 8 6 0 2 67:21 +46 12: 4
(4.USA 8 5 0 3 86:33 +53 10: 6 )*
5. Schweden 8 4 0 4 55:28 +27 8: 8
6. Großbritannien 8 3 0 5 39:47 -18 6:10
7. Polen 8 2 0 6 29:97 -68 4:12
8. Österreich 8 1 0 7 33:77 -44 2:14
9. Italien 8 0 0 8 24:156 -132 0:16
* aufgrund des Einsatzes von Profispielern wurden die USA vom Internationalen Olympischen Komitee nachträglich disqualifiziert, was allerdings nicht für das WM-Turnier galt. So ist z.B. Schweden Olympiavierter (ohne USA) und WM-Fünfter (mit USA).