Polizeiberichte - Archiv M�rz 2008           

 

Montag, 31. M�rz 2008
Drama am T�ppersee: Frauen f�hren in den See
Aufwendige Bergungsaktion am T�ppersee in Rheinhausen
Einem Zeugen fiel heute Nachmittag (31.03.), kurz nach 15.00 Uhr auf, wie ein silberfarbener Pkw, Daimler Benz, auf dem befestigten Fu�weg am T�ppersee in Rheinhausen, in H�he der Neuen Krefelder Stra�e, rangierte. Das mit zwei Frauen besetzte Fahrzeug fuhr dann eine B�schung hinunter und landete direkt im T�ppersee.
Der Zeuge verst�ndigte die Polizei. Gemeinsam mit der rasch eingetroffenen Streifenwagenbesatzung wurde noch versucht, die T�ren des im Wasser schwimmenden Pkw zu �ffnen. Dieses gelang jedoch nicht, weil die T�ren von innen verriegelt waren.
Taucher der Berufsfeuerwehr Duisburg konnten dann aus dem gesunkenen Auto eine Frau nur noch tot bergen. Die zweite, etwas j�ngere Frau und offensichtlich auch die Fahrerin wurde zur station�ren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht.
Der Pkw mit Duisburger Kennzeichen konnte sp�ter von der Feuerwehr aus dem See gezogen werden.
Beide Frauen sind bisher noch nicht eindeutig identifiziert worden. Nach dem Stand der bisherigen polizeilichen Ermittlungen muss davon ausgegangen werden, dass das Fahrzeug in T�tungsabsicht in den See gefahren worden ist. Die Ermittlungen hierzu und die Identifizierung dauern an.

Zwei junge M�nner �berfallen
Auf der Gehrstra�e in Hamborn wurden gestern, um 19.00 Uhr, zwei junge M�nner im Alter von 22 und 23 Jahren von drei bisher unbekannten T�tern unter Vorhalt eines Messers aufgefordert, ein Handy herauszugeben. Als die Gesch�digten sich weigerten, ergriffen die T�ter zun�chst die Flucht. Die Gesch�digten nahmen die Verfolgung auf und holten die T�ter ein. Bevor den T�tern endg�ltig die Flucht gelang, f�gte einer der T�ter dem 22-J�hrigen eine Schnittverletzung an der Hand zu. Die Tatwaffe wurde sp�ter im Bereich des Eingangs zum Friedhof gefunden und sichergestellt. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13, Tel. 0203 / 280 � 0, in Verbindung zu setzen.

Schiffsunfall auf dem Mittellandkanal, H�he Leteln
Um 07.10 Uhr kam es auf dem Mittellandkanal in H�he Leteln zu einem Schiffsunfall. Dabei geriet ein Binnenschiff mit seinem ausgefahren Autokran gegen eine Stromoberleitung. Zwei Dr�hte der Oberleitung wurden eingerissen und st�rzten in das Wasser des Mittelandkanals und auf die Aminghauser Stra�e. Bis zur Beseitigung der Stromkabel durch die Fachfirma wurden der Mittelandkanal und die Aminghauser Stra�e f�r ca. eine Stunde voll gesperrt. Am Schiff entstand geringer Sachschaden. Die Schadensh�he an der Stromoberleitung betr�gt ca. 20.000,- �. Personen wurden nicht verletzt. Die Wasserschutzpolizei in Minden hat die Ermittlungen aufgenommen.

Sonntag, 30. M�rz 2008
Gef�hrlicher Eingriff in den Stra�enverkehr - Von Pkw erfasst und verletzt
Am Samstag, 29.03.2008 kam es gegen 06.00 Uhr in Duisburg-Hamborn auf dem Parkplatz des Delta-Musikparks, zu einer verbalen Auseinandersetzung. Die gipfelte darin, dass ein 46-j�hriger Mann von einem auf ihn zufahrenden PKW erfasst und verletzt wurde.
Der Mann musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden, Lebensgefahr besteht nicht. Zwei 21-j�hrige und 23-j�hrige Tatverd�chtige wurden zun�chst festgenommen, nach erfolgten Ermittlungen aber wieder entlassen.
Freitag, 28. M�rz 2008
�berfall auf Sonnenstudio
Polizei Duisburg fahndet nach unbekannten T�ter
Nach dem �berfall auf ein Sonnenstudio am Donnerstag, den 13.02.08, gegen 20:50, fahndet die Duisburger Polizei mit einem Montagebild nach dem unbekannten T�ter. Das Montagebild des T�ters steht hier als Download zur Verf�gung.
Wie berichtet, betrat ein unbekannter T�ter am Donnerstag, dem 13.02.08 , gegen 20:50 Uhr, das Sonnenstudio auf der Stra�e Zum Lith in Wanheimerort.
Hier bedrohte er die 29-j�hrige Angestellte, die allein im Gesch�ft anwesend war, mit einer Schusswaffe und forderte Bargeld. Die Gesch�digte legte das Geld in einen vom T�ter mitgebrachten Stoffbeutel, mit dem er dann in Richtung Friedhof fl�chtete.
Jetzt konnte ein Montagebild des T�ters erstellt werden.

Beschreibung:
ca. 25-30 Jahre alt,
1,75-1,80 Meter gro�, schlank,
auff�llig gro�e Augen,
starkes Lippenherpes (auch zwischen Oberlippe und Nasenwurzel),
blasses schmales Gesicht
bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit brauner Kapuze und roter M�tze.
Hinweise auf die Identit�t der abgebildeten Person erbittet das Kriminalkommissariat 13, Tel. 280 � 0.

Verfolgungsfahrt beginnt in Duisburg Homberg...
Eine Streifenwagenbesatzung wollte gestern Nachmittag (27.03.) die Insassen eines geparkten Pkw auf der Wilhelmallee in Homberg �berpr�fen. Als der Mann auf dem Fahrersitz dies bemerkte, gab er pl�tzlich Gas. Die nun einsetzende Verfolgungsfahrt f�hrte bei Tempo 80 km/h �ber innerst�dtische Stra�en der Ortsteile Homberg, Ruhrort und Ka�lerfeld bis auf die Autobahn A 40 in Richtung Venlo.
Kurz vor der Anschlussstelle Moers-Ost konnte der Pkw gestoppt werden. Bei der �berpr�fung des 37-j�hrigen Fahrers wurde festgestellt, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen Betruges vorlag. Au�erdem stand er vermutlich unter dem Einfluss von Bet�ubungsmitteln. Der Pkw war nicht zugelassen und wurde mit gestohlenen Kennzeichen gef�hrt.

Fahrerflucht in Duisburg Rheinhausen
Gegen 22.00 Uhr bemerkte gestern ein 18-j�hriger Golffahrer beim Linksabbiegen von der Moerser Stra�e in die Lange Stra�e in Rheinhausen angeblich einen Fahrradfahrer, der pl�tzlich seinen Weg kreuzte. Der Pkw-Fahrer musste nach links ausweichen, um einen Zusammensto� zu vermeiden. Hier prallte er gegen ein Verkehrszeichen. Der Golffahrer und sein gleichaltriger Beifahrer blieben unverletzt. Der Radfahrer fl�chtete vom Unfallort. Er soll etwa 16 oder 17 Jahre alt sein. Das Verkehskommissariat 21, Tel. 0203 / 280 � 0, sucht Zeugen dieses Unfalls.

Donnerstag, 27. M�rz 2008
Zwei Leichen in Ruhrort gefunden: Nat�rlicher Tod
Gestern Morgen (26.03.) wurde die Polizei zu einer Wohnung auf der F�rst-Bismarck-Stra�e in Ruhrort gerufen. Einer Anwohnerin war aufgefallen, dass sie schon seit f�nf Wochen nichts mehr von einem Mann geh�rt habe, der dort lebte. Es war sonst regelm��ig seine Angewohnheit, sich bei der Anwohnerin Geld f�r Alkohol zu leihen. Auch das Licht in seiner Wohnung brannte bereits seit etwa f�nf Wochen. Mit einem Schl�sseldienst wurde die entsprechende Wohnung des 69-j�hrigen Mannes, der dort mit seiner 57-j�hrigen Lebensgef�hrtin wohnte, ge�ffnet.
In der v�llig verwahrlosten Wohnung fanden die eingesetzten Beamten die Leichen des Mannes und seiner Lebensgef�hrtin im Wohnzimmer vor. Hinweise auf ein Fremdverschulden ergaben sich nicht. Heute wurden die Leichen obduziert. Auch hier ergaben sich keine Hinweise auf Fremdverschulden, vielmehr wurde in beiden F�llen nat�rlicher Tod festgestellt. Beide Personen waren alkoholabh�ngig und verstarben offenbar an den Folgen. Der genaue Sterbezeitpunkt lie� sich nicht mehr feststellen. Allerdings verstarb der Mann fr�her als die Frau. Die �lteste Post im Briefkasten der Verstorbenen datierte auf Mitte Februar.

Pkw-Aufbrecher konnte in Wedau festgenommen werden
Nach einem Zeugenhinweis konnte heute gegen 02.40 Uhr ein 26-j�hriger T�ter aus D�sseldorf festgenommen werden. Er hatte am Tilsiter Ufer in Wedau ein Fahrzeug aufgebrochen. Tatwerkzeug und Diebesgut wurden bei ihm sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Fahrerflucht / Zeugen gesucht
Kurz nach 07.00 Uhr fuhr gestern (26.03.) ein 34-j�hriger Mann mit seinem Fahrrad auf der D�sseldorfer Stra�e im Dellviertel. Am Salvatorweg kam der unbekannte Fahrer eines Pkw von der B�rsenstra�e �ber den Fu�g�ngerbereich der D�sseldorfer Stra�e mit �berh�hter Geschwindigkeit an. Um einen Zusammensto� zu verhindern musste der Radfahrer sein Lenkrad herumrei�en.
 Dabei kam er zu Fall und verletzte sich leicht. Der Unfall verursachende Pkw-Fahrer fl�chtete vom Unfallort. Es liegen derzeit keine Hinweise auf seine Person oder sein Fahrzeug vor. Das Verkehrskommissariat 22, Tel. 280 � 0, erbittet Zeugenhinweise. Insbesondere wird ein �lterer Herr, der dem Verletzten unmittelbar nach dessen Sturz aufgeholfen hatte, gebeten, sich zu melden.
Mittwoch, 26. M�rz 2008
NRW-Polizei verst�rkt ab sofort ihre Streifen auf Autobahnbr�cken
"Die nordrhein-westf�lische Polizei verst�rkt ab sofort ihre Streifen auf Autobahnbr�cken", erkl�rte Innenminister Dr. Ingo Wolf heute (26.03.) in D�sseldorf. Nach dem schrecklichen Vorfall bei Oldenburg seien die Polizisten sensibilisiert. "Wer Steine oder andere Gegenst�nde von Br�cken auf Stra�en oder Schienen wirft, muss mit harten Strafen rechnen, sogar langj�hrige Haftstrafen wegen versuchter T�tung oder gar Mord sind m�glich", warnte der Minister.

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt alles daran, die T�ter zu fassen und diese gef�hrlichen Eingriffe in den Stra�enverkehr zu verhindern. "Es handelt sich nicht um einen 'dummen Jungenstreich', sondern um eine �u�erst schwere Straftat, die lebenslange dramatische Folgen f�r Opfer und T�ter haben kann", mahnte Wolf.
Die jetzt von einem SPD- Bundestagsabgeordneten geforderte Video�berwachung auf Autobahnbr�cken lehnte der Innenminister als "abstrusen Vorschlag" strikt ab. "Sie allein verhindert noch keine Straftat. Wir d�rfen den freiheitlichen Rechtsstaat nicht �ber Bord werfen und m�ssen die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit wahren."
Die Polizei r�t Autofahrern an �berf�hrungen und Br�cken besonders aufmerksam zu sein. Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, wenn Sie etwas Ungew�hnliches feststellen und informieren Sie umgehend die Polizei. Wichtig ist, sich den Standort zu merken. Hilfreich sind dabei die kleinen Kilometerschilder am rechten Fahrbahnrand. Dennoch warnte der Innenminister vor Hysterie. "Nicht jeder, der auf einer Br�cke steht oder spazieren geht ist ein potenzieller T�ter."

Meiderich: Einbrecher festgenommen
Ein Zeuge beobachtete gestern (25.03.), gegen 04.15 Uhr, mehrere Personen bei einem Einbruch in die Gemeinschaftsgrundschule Dislichstra�e in Meiderich. Im Rahmen der Tatortbereichsfahndung konnte die Polizei aufgrund der Beschreibungen vier jugendliche T�ter im Alter zwischen 16 und 18 Jahren festnehmen. Bei den Durchsuchungen ihrer Zimmer konnte ein Rechner sichergestellt werden, der in der Schule entwendet wurde.
Die T�ter hatten mehrere T�ren aufgehebelt und sich so Zugang in die R�umlichkeiten verschafft. Die weiteren Ermittlungen ergaben., dass die T�ter kurz vorher in die nahe gelegene Schule am Hohen Weg ebenfalls eingebrochen waren. Hier hatten sie S��igkeiten entwendet. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 25. M�rz 2008
Homberg: Gef�hrliche K�rperverletzung
Gestern Morgen (24.03.), gegen 07.00 Uhr, wurde ein 21-j�hriger Mann, der in Begleitung seiner 20-j�hrigen Freundin war, auf der Kirchstra�e in Homberg von einem 18-J�hrigen angep�belt. Die zun�chst verbale Auseinandersetzung endete mit einer Rangelei, in deren Verlauf der 18-J�hrige ein Messer zog und zustach.
Der Gesch�digte erlitt eine Schnittwunde im Schulterbereich. Als die junge Frau ihrem Freund zu Hilfe kommen wollte, verletzte der T�ter sie ebenfalls mit dem Messer leicht an der Hand. Der T�ter konnte vorl�ufig festgenommen werden. Dem Angetrunkenen wurde eine Blutprobe entnommen.

35-j�hriger Lkw-Fahrer blieb bei einem Unfall in Rheinhausen unverletzt.

Heute Morgen kam gegen 09.00 Uhr der 35-j�hrige Fahrer eines Sattelzuges in der sogenannten �Pelles-Kurve� auf der Essenberger Stra�e in Rheinhausen nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet in dem dortigen Graben in Schr�glage.
 Der Fahrer blieb unverletzt. Durch den Sattelzug wurde ein Zaun und ein Verkehrszeichen besch�digt. Das Fahrzeug musste mit einem Spezialkranwagen geborgen werden. Dazu war es erforderlich, die Essenberger Stra�e f�r die Zeit der Bergung komplett zu sperren.
Ostermontag, 24. M�rz 2008
Trinkhallen-�berfall in Hochemmerich: Maskierte T�ter drohten mit Schusswaffen
Am Samstagabend wurde eine Trinkhalle an der Friedrich-Alfred-Stra�e Ziel eines bewaffneten �berfalles.
Zwei maskierte und bewaffnete Personen bedrohten den 58-j�hrigen Verk�ufer, griffen anschlie�end in die Ladenkasse und entnahmen die dort befindlichen Einnahmen.
Die T�ter werden als ca. 175 cm gro� , dunkel bekleidet und von normaler Statur beschrieben. Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei: Tel.. 0203/2800

Hochemmerich:Festnahmen nach versuchtem Pkw-Aufbruch
Am sp�ten Samstagabend wurden zwei 16- und 17-Jahre alte Jugendliche beobachtet, als sie auf dem Gel�nde eines Autohauses an der Friedrich-Alfred-Stra�e einen Pkw aufbrechen wollten. Sie wurden festgenommen, das Tatwerkzeug konnte sichergestellt werden.

Handy beraubt und im Bahnhof auf die Gleise gesto�en
In der Nacht zum Ostersonntag wurde ein 19-J�hriger auf dem Gleis 12 im Duisburger Hauptbahnhof von einem unbekannten Mann zun�chst ins Gesicht geschlagen. Anschlie�end stie� der T�ter sein Opfer auf die Gleise und entwendete ein Handy aus dessen Jackentasche.
Der T�ter wird als ca. 18-19 Jahre alt, schlank, mit schwarzen Haaren und "Irokesenschnitt" und einer Armeejacke bekleidet beschrieben.Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei: Tel.: 0203/2800

Marxloh: 85-J�hrige �berfallen
Am Ostersonntag, gegen 10.40 Uhr, wurde eine 85-j�hrige Frau auf der Kaiser-Friedrich-Stra�e Opfer eines Handtaschenraubes. Zwei unbekannte T�ter gingen die Seniorin von hinten an, stie�en sie um und entwendeten ihre Handtasche. Die Frau wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gefahren. Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei: Tel.: 0203/2800

Geldb�rsenraub im Dellviertel - Bedrohung mit Messer und Eisenstange

Am Karfreitagabend wurde ein 38-j�hriger Mann im Bereich des Harry-Epstein-Platzes Opfer eines brutalen �berfalls. Drei M�nner forderten unter Vorhalt eines Messers und einer Eisenstange die Herausgabe seiner Geldb�rse. Als er der Aufforderung nicht nachkam, traten die M�nner auf ihn ein und entwendeten eine mitgef�hrte Sporttasche sowie einen Trolly des Opfers.
W�hrend der eingeleiteten Fahndungsma�nahmen konnten zwei 23- und 31-j�hrige M�nner als T�ter ermittelt und festgenommen werden. Sie wurden nach Blutprobenentnahme und Anzeigenerstattung dem Polizeigewahrsam zugef�hrt. Hinweise von Zeugen bitte an die Polizei: Tel.: 0203/2800

Karfreitag, 21. M�rz 2008
Raub auf Trinkhalle in Rumeln: 78-J�hrige mit Pistolen bedroht
Am Samstagabend kam es in Rumeln auf der Dorfstra�e zu einem bewaffneten Raub auf eine Trinkhalle. Zwei maskierte T�ter bedrohten die 78-j�hrige Betreiberin der Trinkhalle mit Pistolen.
Der Frau gelang es in ihre Wohnung zu fl�chten, wo sie sich einschloss.
Die T�ter erbeuteten mehrere Stangen Zigaretten und fl�chteten anschlie�end in Richtung Binsenteich.
Sie werden wie folgt beschrieben:
ca. 18-20 Jahre alt, ca. 170 cm gro�, normale Figur, dunkle Kleidung, schwarze Sturmhauben
Hinweise bitte an die Polizei : Tel.: 0203/2800

Spiegel abgetreten
Jugendliche Randalierer besch�digen in Homberg geparkte Fahrzeuge

In der Nacht zum Sonntag konnten auf der Stra�e "Am Alefskamp" zwei 16- und 17-j�hrige Jugendliche festgenommen werden. Sie hatten zuvor an mehreren geparkten Fahrzeugen die Spiegel abgetreten. Zeugen informiereten die Polizei, die die Jugendlichen noch in Tatortn�he antreffen konnten. Der Sachschaden bel�uft sich auf ca. 500,-�.

Donnerstag, 20. M�rz 2008
15-J�hriger verursachte in Wanheim hohen Schaden
Ein Jugendlicher richtete heute gegen 02.00 Uhr in Wanheim gro�en Schaden an.
Er besch�digte mindestens 20 Pkw, indem er die Au�enspiegel abtrat, Reifen zerstach, Lacke verkratzte und Fahrzeugembleme entwendete.
Nach einem Zeugenhinweis konnte die herbeigerufene Polizei den T�ter auf der Molbergstra�e festnehmen. Die besch�digten Fahrzeuge wurden in unmittelbarer N�he der Molbergstra�e festgestellt.
Mit den Worten �Es tut mir leid, ich habe Mist gebaut,� stieg der Jugendliche, den au�er strafrechtlicher Folgen auch zivilrechtliche Forderungen von mindestens 10.000 � erwarten werden, in den Streifenwagen ein.

Fahrerflucht in Rheinhausen / Zeugen gesucht
Ein 45-j�hriger Mann befuhr heute gegen 01.45 Uhr, mit seinem blauen Opel Astra die Friedrich-Ebert-Stra�e in Rheinhausen. Er kam aus Richtung Schwarzenberger Stra�e und fuhr in Richtung Lindenallee. Kurz vor der Stormstra�e wurde er von einem silbernen Mercedes �berholt, der in seiner H�he pl�tzlich nach rechts zog. Der 45-J�hrige musste nach rechts ausweichen und verlor die Kontrolle �ber sein Fahrzeug. Dann prallte er gegen den Ampelmasten der Stormstra�e.
Der Fahrer des Mercedes fl�chtete in Richtung Lindenallee. Zum Gl�ck wurden von den drei Insassen des Astra niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf �ber 7.500 � gesch�tzt. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat 21, Tel. 0203 / 280 � 0, in Verbindung zu setzen.
Mittwoch, 19. M�rz 2008
Tankmotorschiff "St. Florian" in D�sseldorf festgefahren
Das mit 1100 t Dieselkraftstoff beladene Tankmotorschiff �St. Florian� wollte gestern Abend (18.03.), gegen 22.00 Uhr, in den D�sseldorfer Hafen einfahren. Aus bisher nicht bekannten Gr�nden fiel die Ruderanlage des Schiffes aus und trieb auf das linke Ufer zu. Dort fuhr es auf eine Krippe und es kam zu einem Leck mit Wassereinbruch im Maschinenraum und gleichzeitig zu einem kurzfristigen Brand an einem Stromaggregat. Das Feuer konnte mit bordeigenen Mitteln rasch gel�scht werden.
Die eingesetzte Feuerwehr konnte das eindringende Wasser teilweise abpumpen und so unter Kontrolle halten. Das G�termotorschiff �Papillon� hatte sp�ter beim Havaristen festgemacht und ihn so gesichert.
Das Tankschiff war mit dem 67 Jahre alten Schiffsf�hrer und zwei Mann Besatzung unterwegs. Menschen wurden zum Gl�ck nicht verletzt. Einen Ladungsaustritt gab es ebenfalls nicht.  Die Bergungsarbeiten dauern zur Zeit an. Es ist beabsichtigt, einen Teil der Ladung abzupumpen und das Schiff dann in den D�sseldorfer Hafen zu schleppen.

Tote Albino-Silberpythonschlange im Rhein-Herne-Kanal in Essen gefunden
Am fr�hen Montagabend (17.03.) angelte ein 17-j�hriger Jugendlicher bei km 17, gegen�ber der WSP-Wache Essen, Ostacker Stra�e, im Rhein-Herne-Kanal. Durch ein vorbeifahrendes Schiff entstand eine Welle, in deren Verlauf eine tote Albino-Tigerpythonschlange an den Angelhaken gesp�lt wurde. Der Jugendliche zog den drei Meter langen Kadaver an Land. Augenscheinlich war das Tier seit l�ngerer Zeit verendet und m�glicherweise in eine Schiffsschraube geraten. Wahrscheinlich wurde das bereits tote Tier �entsorgt�. Zeugen, die Hinweise auf jemanden geben k�nnen, der eine solche Schlange einmal besa�, jedoch jetzt nicht mehr, werden gebeten, sich mit dem Zentralen Kriminalkommissariat (ZKK) der Direktion Wasserschutzpolizei, Tel. 0203 / 280 � 0, in Verbindung zu setzen. Als Anhang sende ich vier Fotos mit. Zwei Polizeifotos zeigen den Kadaver der gefundenen Schlange. Die beiden anderen Fotos zeigen lebende Albino-Pythonschlangen. Diese Fotos wurden vom Zoo Zajac, Duisburg, zur Ver�ffentlichung freigegeben.

Dienstag, 18. M�rz 2008
Diebe und Betr�ger gesucht
Im Dezember 2007 wurde einer Frau aus Dinslaken in der Duisburger Innenstadt die EC-Karte entwendet. Weitere Diebst�hle gab es in M�nster. Mit den entwendeten EC-Karten folgten dann Barabhebungen in Duisburg, Dinslaken, Dortmund und M�nster.
Zwischenzeitlich wurde durch die Auswertung verschiedener Vodeoaufzeichnungen klar, dass es sich in den o. g. F�llen immer um die beiden gleichen T�ter handelte.
Da die Sachbearbeitung der Delikte auch auf die genannten St�dte verteilt ist, werden Zeugen, die Hinweise auf die Identit�t der abgebildeten Personen geben k�nnen, gebeten, sich an jeweils ihre betroffene Kriminalpolizei (f�r Duisburg: Kriminalkommissariat 43, Tel. 0203 / 280 � 0) zu wenden.

NRW-Polizei setzt ab sofort Schockvideos um Motorradunf�llen vorzubeugen
Die nordrhein-westf�lische Polizei setzt ab sofort Schockvideos ein, um Motorradunf�llen vorzubeugen. "Die Spots zeigen in aller Deutlichkeit, wie Unf�lle entstehen und welche schrecklichen Folgen sie haben. Das r�ttelt hoffentlich auf", sagte Innenminister Dr. Ingo Wolf heute (18. M�rz) bei der Vorstellung der neuen Videos in D�sseldorf. Als bundesweit erste Polizei geht sie in Nordrhein-Westfalen seit dem letzten Jahr mit so genannten Schockvideos neue Wege in der Bek�mpfung von Verkehrsunf�llen. In �ber 1.000 Eins�tzen f�hrten die Polizisten die Spots mit Erfolg bei Kontrollen von Autofahrern und bei Veranstaltungen in Berufsschulen und mit Fahrsch�lern vor.
"Diese Videos haben schon manchen Raser und Gurtverweigerer zu mehr Einsicht gebracht und werden auch die Biker zum Nachdenken zwingen", erkl�rte Wolf. Die neue DVD enth�lt je 5 Video- und Fotosequenzen zu den Themen Pr�vention, Crashtests, Verkehrs�berwachung sowie reale Motorradunf�lle und reale Motorradunfallfotos. Verkehrssicherheitsberater verwenden die DVD, um Verkehrsverst��e zu verfolgen oder ihnen vorzubeugen. Ein methodisch-didaktisches Konzept begleitet die Pr�sentation.
Die Schock-Videos sind Bestandteil der Aktion "Biker - sicher in NRW". Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo schwere Unf�lle geschehen. "Die Polizisten zeigen dem Verkehrss�nder ein oder mehrere der ern�chternden Videos, die einen realistischen Bezug zu dem jeweils begangenen Versto� haben", erl�uterte Minister Wolf.
"Bei sch�nem Wetter wird die Polizei Motorradfahrer st�rker kontrollieren - egal ob im Februar oder im August", k�ndigte der Innenminister an. Der Grund: Kradfahrer haben inzwischen das ganze Jahr Saison. Und bei sonnigem Wetter passieren deutlich mehr Kradunf�lle, w�hrend auf die Zahl der sonstigen Unf�lle kein nennenswerter Wettereinfluss festzustellen ist. So stieg die Zahl der Unf�lle mit Bikern im vergangenen April bei sommerlichen Temperaturen sprunghaft auf 871 (Vorjahr: 185) an. Im M�rz waren es 502, im Mai 621, im Juni und Juli 561 und 552 Unf�lle.
"Wir wollen die gestiegene Unfallentwicklung bei den Kradfahrern aus dem letzten Jahr stoppen", erkl�rte der Innenminister. 2007 starben 125 Kradfahrer bei Verkehrsunf�llen, 4.896 wurden verletzt. Das sind 10 Tote (+ 8,7 %) und 361 Verletzte (+ 8,0 %) mehr als 2006. Die Zahl der toten und verletzten Motorradfahrer stieg damit im Vergleich zu den anderen Verkehrsteilnehmern deutlich an.
Fast die H�lfte der get�teten Kradfahrer (46 %) starb bei Verkehrsunf�llen an den beiden Wochenendtagen. Knapp 60 Prozent (73) kamen auf Landstra�en zu Tode. Die Polizei �berwacht deshalb besonders samstags und sonntags auf den Landstra�en die Tempobeschr�nkungen und �berholverbote. Sie ahndet au�erdem Verst��e gegen die Helmpflicht und kontrolliert auf Drogen und Alkohol. Wolf: "Die Polizisten gehen mit 12 zivilen Videokr�dern und 30 Video-Pkw sowie station�ren Kontrollen konsequent gegen die Raser und Dr�ngler unter den Bikern vor."
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www1.polizei-nrw.de/im/Aufgaben/Verkehr

Montag, 17. M�rz 2008
Aufgelauert
Messerstecherei im Goerdeler Park

Offensichtlich in Notwehr handelte am Freitag Abend (14.03.) ein 17-j�hriger Jugendlicher, als er im Goerdeler Park in Duissern von drei T�tern �berfallen wurde. Alle waren mit Messern bzw. einem Schlagring bewaffnet und zum Teil mit Sturmhauben maskiert. Der Angegriffene verletzte alle Drei durch Messerstiche. Einer der Jugendlichen schwebte anfangs in Lebensgefahr. Er hatte einen Stich in die Lunge abbekommen.
Zwischenzeitlich hat sich seine Lage stabilisiert. Es wurde eine Mordkommission eingesetzt. Nach ersten Vernehmungen, die heute fortgesetzt werden, stellte sich ein �berraschender Sachverhalt dar.
Letztlich ging es um ein 13-j�hriges M�dchen, welches mit dem �berfallenen Jugendlichen befreundet war. Als die Beziehung von dem Jugendlichen beendet wurde, erz�hlte das M�dchen in ihrer Clique, dass sie von ihm �gestalkt� und schlecht behandelt w�rde. Inwieweit dies stimmt, konnte bisher noch nicht gekl�rt werden. Auf jeden Fall beschloss man, ihm einen Denkzettel zu verpassen.
Unter einem Vorwand verabredete sich das M�dchen telefonisch mit ihrem Ex-Freund und traf sich mit ihm im Park. Dort warteten, im Geb�sch versteckt, bereits vier 17-j�hrige Jugendliche auf das vermeintliche P�rchen. Drei von ihnen sprangen dann pl�tzlich hervor und bedrohten den Gesch�digten. Dieser hatte selbst ein Messer bei sich und stach aus Angst sofort zu. Die Staatsanwaltschaft Duisburg geht nach dem bisherigen polizeilichen Ermittlungsstand von einer Notwehrhandlung aus.
Sonntag, 16. M�rz 2008
Brandstiftung auf dem Gel�nde einer Kindertageseinrichtung in Rheinhausen
Kletterger�st in Brand gesetzt

Am Samstagabend wurde auf dem Gel�nde einer privaten Kindertageseinrichtung am M�hlenweg ein Kletterger�st in Brand gesetzt und vollkommen zerst�rt. Der oder die T�ter hatten zuvor einen Zaun �berwunden um auf den Spielplatz zu gelangen.
Hinweise bitte an die Polizei: Tel.: 0203/2800
Freitag, 14. M�rz 2008
Neudorf: Nach Einbruchsversuch festgenommen
Ein Zeuge beobachtete heute Nacht gegen 00.45 Uhr einen T�ter, der versuchte, auf dem Ludgeriplatz in Neudorf in einen Imbiss einzubrechen. Der Zeuge verst�ndigte sofort die Polizei, die auf dem Weg zum Tatort einen Tatverd�chtigen festnehmen konnte, auf den die abgegebene Beschreibung passte. Es handelt sich um einen 39-j�hrigen polizeibekannten Mann, der noch unter Bew�hrung steht. Die Ermittlungen dauern an.

�berfall auf Sonnenstudio in Wanheimerort
Ein unbekannter T�ter betrat gestern Abend gegen 20.50 Uhr das Sonnenstudio auf der Stra�e Zum Lith in Wanheimerort. Hier bedrohte er die 29-j�hrige Angestellte, die allein im Gesch�ft anwesend war, mit einer Schusswaffe und forderte Bargeld. Die Gesch�digte legte das Geld in einen vom T�ter mitgebrachten Stoffbeutel, mit dem er dann in Richtung Friedhof fl�chtete. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 13, Tel. 280 � 0.
Beschreibung:
25 � 30 Jahre alt, 175 � 180 cm gro�, auff�llig schlank, gro�e Augen, sehr starker Herpes an der Lippe, blasses schmales Gesicht, rote M�tze, graues Sweatshirt mit Kapuze, schwarze Lederjacke, Jeans.

Raub im Dellviertel
Ein bisher unbekannter T�ter sprach gestern gegen 10.50 Uhr eine 83-j�hrige Frau auf der Johanniterstra�e im Dellviertel an und lenkte sie ab. Dann entriss er ihr pl�tzlich die Handtasche und fl�chtete in Richtung Karl-Jarres-Stra�e. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 13, Tel. 280 � 0. Beschreibung:Etwa 15 Jahre alt, 175 cm gro�, schlank, kurze Haare, dunkle Jacke.

Donnerstag, 13. M�rz 2008
Raub in Homberg
Vier bisher unbekannte T�ter griffen gestern gegen 20.30 Uhr einen 52-j�hrigen Mann im Lutherpark an der Friedhofsallee in Homberg an. Sie stie�en ihn zu Boden und raubten ihm aus seiner Hosentasche die Geldb�rse. Dann fl�chteten sie in Richtung Johannenhof. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat 13, Tel. 0203 / 280 � 0.
Beschreibung:
Alle Vier etwa 17 � 18 Jahre alt, s�dl�ndisches Aussehen. Drei der T�ter trugen Kappen, einer war bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose. Dieser T�ter trug eine Jacke mit Fellkapuze.
Dienstag, 11. M�rz 2008
12-J�hriger hielt Polizei und Eltern in Atem
Weil ein 12-j�hriger Junge � f�r ihn v�llig untypisch � gestern (10.03.) nicht von der Schule in Rheinhausen nach Hause kam, meldete ihn seine Mutter gegen 16.20 Uhr als vermisst. Zuletzt war er gegen 14.00 Uhr an der Schule am Flutweg gesehen worden.
Nach intensiven Fahndungsma�nahmen konnte der Junge wohlbehalten in Rheinhausen Bergheim, zusammen mit einem Schulfreund, aufgegriffen und seinen Eltern �bergeben werden.

Kommissar Zufall f�hrte zur Festnahme
Wegen einer Sachbesch�digung in Walsum sollte gestern (10.03.), am sp�ten Abend, ein 24-j�hriger Mann �berpr�ft werden. Zun�chst konnte er fl�chten. Bei seiner Verfolgung warf er eine T�te mit 57 Gramm Amphetamin weg, die jedoch sichergestellt werden konnte. Anschlie�end wurde er festgenommen und dem Polizeigewahrsam zugef�hrt. Die Ermittlungen dauern an.

Polizeipr�sident Rolf Cebin beim B�rgerverein Duisburg-Neudorf

Duisburg, 8. M�rz 2008 - Aus aktuellem Anlass schrieb der B�rgerverein am. 10. Februar 2��8 an den Polizeipr�sidenten. Es ging um den Schusswechsel am 9. Februar am Ostbahnhof und insgesamt um die Straftaten in Neudorf von Februar 2007 - Februar 2008.

Duisburgs Chef aller Polizisten Rolf Cebin reagierte. Er lie� es sich nicht nehmen und wird auf der Jahreshauptversammlung des B�rgervereins am Montag, 10. M�rz 2008 im Business-Club der F�chse Duisburg GmbH, Margaretenstra�e 17 � 19, hinter der Eissporthalle) pers�nlich zu den Neudorfer "Auff�lligkeiten" sprechen.

Sonntag, 9. M�rz 2008
Zwei Pkw-Aufbrecher in Neum�hl festgenommen - auf frischer Tat gestellt
Am Samstagabend konnten zwei 16- und 27- Jahre alte M�nner beim Aufbrechen eines Pkw beobachtet und festgenommen werden. Das Tatwerkzeug wurde sichergestellt. Die T�ter wurden nach Anzeigenaufnahme dem Polizeigewahrsam zugef�hrt.

Zwei Jugendliche auf der Skaterbahn im Landschaftspark �berfallen
MP3-Player erpresst

Zwei 15- und 17-j�hrige Jugendliche wurden am Samstagnachmittag von drei unbekannten T�tern bedroht und zur Herausgabe von zwei hochwertigen MP3-Playern gezwungen. Anschlie�end fl�chteten die T�ter in Richtung Hamborn.
Die T�ter werden beschrieben:
1. ca. 16-17 Jahre alt, 180-190 cm gro�, vermutlich s�dl�ndischer Abstammung, kr�ftige Figur, rasierter Kopf, Pony hoch gegeelt, olive Bomberjacke, hellblaue Jeans,
2. ca. 16-17 Jahre alt, 165-170 cm gro�, vermutlich ausl�ndischer Abstammung, kr�ftige Figur, kurze, schwarze Haare, dunkle Jeans, auff�llige dunkle Nike-Turnschuhe mit Klettverschluss,
3. schmale Figur, schwarze Haare mit Irokesenschnitt, graublaue Jacke, blaue Jeans
Hinweise bitte an die Polizei: Tel.: 0203/2800
Samstag, 8. M�rz 2008
Toter nach Messerstecherei unter T�rken
34-j�hriger T�rke starb nach Stich mit dem Messer in den Hals bei einer Auseinandersetzung mit einem 33-j�hrigen Landsmann

Am Freitag, den 07.03.2007, kam es gegen 19.00 Uhr auf der Sedanstra�e in Hochfeld zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei T�rken. Im Verlaufe dieser Auseinandersetzung stach ein 33-J�hriger auf seinen 34-j�hrigen Landsmann ein und verletzte diesen mit einem Messer am Hals.
Durch Zeugen wurde sofort erste Hilfe geleistet und der Notarzt verst�ndigt. Trotz durchgef�hrter Reanimationsma�nahmen starb das Opfer noch vor Ort.
Circa eine halbe Stunde sp�ter erschien der Tatverd�chtige am Polizeipr�sidium und teilte mit, dass er zuvor eine Auseinandersetzung gehabt habe. Bei dieser Auseinandersetzung sei er bedroht worden und ein Messer sei nicht im Spiel gewesen. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen und der durchgef�hrten Vernehmungen erh�rtete sich der Tatverdacht und der Beschuldigte legte schlie�lich ein Gest�ndnis ab und gab zu, auf sein Opfer eingestochen zu haben. Ebenso zeigte er den Beamten der Mordkommission, wo er das Tatmesser auf seiner Flucht hingeworfen hatte. Dieses Messer konnte dann auch gefunden und sichergestellt werden.
Am Samstag, den 08.03.2008, wurde der Beschuldigte dem Haftrichter vorgef�hrt. Auf Antrag vonr Staatsanwalt Hein, wurde Haftbefehl wegen Totschlags erlassen.
Die Ermittlungen zu dem Motiv sind noch nicht ganz abgeschlossen und dauern an. M�glicherweise d�rften Spielschulden eine Rolle Spielen, die das Opfer bei dem Tatverd�chtigen hatte.
Kriminalit�tsbericht Duisburg 2007:  Kriminalit�t stieg nur um 1,44 Prozent
Mit 46,49 Prozent konnte nur jede zweite Straftat aufgekl�rt werden
Duisburg, 7. M�rz 2008 -  Das Arbeitsergebnis der Polizei f�r Duisburg ist ein gutes Ergebnis. Bei 65 000 Stunden Ermittlungst�tigkeit waren 35 Polizeiermittler im Jahre 2007 t�tig. Die Beurteilung der Kriminalstatistik h�ngt auch von der Entwicklung und Zusammensetzung der Duisburger Bev�lkerung ab.
Der Trend der Bev�lkerungsabnahme in Duisburg hat sich fortgesetzt, da nur noch 495.668 Einwohner in Duisburg (Stand: Ende 2007) leben.
Die Kriminalstatistik weist eine Steigerung der Gesamtkriminalit�t in Duisburg von 1,55 % auf. Die Aufkl�rungsquote lag dabei bei 46,49 Prozent. Die Zahl der Delikte, die der Polizei bekannt geworden sind, hat sich gegen�ber 2006 nicht erh�ht. Die Duisburger Polizei nimmt bei den Polizeiinspektionen in NRW den gleichen Rang wie 2006 ein. Die Bandbreite der polizeilichen Arbeit reicht von dem Sexualdelikt bis zur Stra�en- und Gewaltkriminalit�t.
Der Zunahme der Sexualdelikte, auch �ber das Internet als Tatmittel, steht eine Aufkl�rungsquote von 83,02 % als gutes Ergebnis gegen�ber. Auch Raubdelikte waren r�ckl�ufig, die Zahl der K�rperverletzungen stieg dagegen an. Diebst�hle nahmen ebenfalls zu, wobei erfreulicherweise die Abnahme der Wohnungseinbruchsdiebst�hle registriert werden konnte. Verbesserte Wohnungssicherungsma�nahmen haben dazu beigetragen.
Diebst�hle aus Kraftfahrzeugen sowie Fahrraddiebst�hle haben dagegen deutlich zugelegt. Im Auto sichtbar liegen gelassene Wertgegenst�nden - mobile Navigationsger�te und Handy sind gefragt - tragen hierzu bei. Nur eine Minute brauchen Profis ein Autoscheibe einzuschlagen und auch auszur�umen.
Beim Betrug spielt mittlerweile das Internet eine gro�e Rolle. Ersteigerte Gegenst�nde werden nicht geliefert und sorgen f�r �rgerlichen Folgen des Betruges.
Die Gewaltkriminalit�t - einschlie�lich der Stra�enkriminalit�t - liegt trotz Zunahme im letzten Jahr deutlich unter dem Spitzenwert des Jahres 1992.
Der Straftatenanteil von Ausl�ndern liegt bei 26 %, wobei sich Frauen sogar mit 23 % eingebracht haben.
Stichwort junge Gewaltt�ter: Fast jeder Zweite aus dieser Gruppe war unter 21 Jahren. Bei auf Wegen, Pl�tzen und Stra�en ver�bte Raub�berf�lle waren drei von vier T�tern unter 21 Jahre alt. Rechtsextremistische Straftaten ereigneten sich �berwiegend w�hrend rechtsextremer Demonstrationen.
Gute Ermittlungsergebnisse k�nnen auch in der Zukunft nur erzielt werden, wenn die Bev�lkerung nach wie vor von Ihrem Recht Gebrauch macht, eine Straftat auch anzuzeigen.

2007 im �berblick:
Gesamtkriminalit�t: 48.247 F�lle - Zunahme um 737 F�lle oder 1,55 Prozent
Aufkl�rungsquote 46,49 Prozent - R�ckgang um 3,66 Prozentpunkte
Gewaltkriminalit�t: 2.067 F�lle - (minus 152 F�lle oder 6,85 Prozent)
Stra�enkriminalit�t: 16.408 F�lle - (plus 1.392 F�lle oder 9,27 Prozent)
15.656 ermittelte Tatverd�chtige - Abnahme um 343 Tatverd�chtige oder 2,14 Prozent  Wes

Freitag, 7. M�rz 2008
20 Pkw besch�digt / Zeugen gesucht
Nachdem eine 40-j�hrige Frau am Samstag, dem 01.03.08, gegen 01.15 Uhr, gegen einen geparkten Pkw getreten hatte, wurde sie auf der Kaiserswerther Stra�e in Huckingen zur Ausn�chterung in Gewahrsam genommen. Anschlie�end wurden im Bereich Angertaler Stra�e, Petersstra�e und Kaiserswerther Stra�e insgesamt 20 Pkw festgestellt, bei denen in fast allen F�llen jeweils der vordere rechte Reifen zerstochen wurde. Bei einigen Fahrzeugen wurden die Antennen abgeknickt oder die Seiten zerkratzt. Nach Angaben eines Zeugen sollen weitere Zeugen auf die laut schreiend umherlaufende Frau aufmerksam geworden sein. Diese Zeugen, die m�glicherweise Angaben zu den festgestellten Sachbesch�digungen machen k�nnen, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 43, Tel. 280 � 0, in Verbindung zu setzen.
Linksabbieger erfasste 55-J�hrige, die schwer verletzt wurde
Beim Linksabbiegen von der Sch�tzenstra�e in die Duisburger Stra�e erfasste gestern Abend ein 26-j�hriger Pkw-Fahrer mit seinem Auto eine 55-j�hrige Fu�g�ngerin, die die Duisburger Stra�e an der dortigen Fu�g�ngerampel �berqueren wollte. Die Fu�g�ngerin wurde dabei schwer verletzt. Mit einem Rettungswagen wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Donnerstag, 6. M�rz 2008
Rollerdiebe festgenommen
Zeugen beobachteten gestern (05.02.), gegen 22.25 Uhr, zwei T�ter bei einem Motorrollerdiebstahl auf der Bahnhofstra�e in Meiderich. Die verst�ndigte Polizei konnte die beiden T�ter im Alter von 18 Jahren in Tatortn�he festnehmen. Der Roller wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Sittardsberger Allee: Unfallflucht / Zeugen gesucht
Gegen 07.30 Uhr wollte gestern (05.02.) ein 10-j�hriger Sch�ler die Sittardsberger Allee in Buchholz an der Fu�g�ngerampel in Richtung Bregenzer Stra�e �berqueren. Dabei wurde er von einem wei�en Gel�ndewagen erfasst, dessen Fahrer von der Bregenzer Stra�e nach rechts in die Sittardsberger Allee abbog. Der Junge st�rzte zu Boden und wurde zum Gl�ck nur leicht verletzt. Der Fahrer des Gel�ndewagens, vermutlich mit D�sseldorfer Kennzeichen, fl�chtete vom Unfallort, ohne sich um den Verletzten zu k�mmern. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat 22, Tel. 280 � 0, in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 5. M�rz 2008
Fahrer unter Drogeneinfluss
Bei einer Verkehrskontrolle auf der K�niggr�tzer Stra�e im Dellviertel wurde gestern (04.03.) Abend ein 19-j�hriger Pkw-Fahrer angehalten. Die kontrollierenden Beamten stellten dabei fest, dass der Fahrer stark geweitete Pupillen und ger�tete Bindeh�ute hatte. Auf die Frage, ob er alkoholische Getr�nke zu sich genommen h�tte, gab er an, mittags Marihuana geraucht zu haben. Bei der Durchsuchung seines Autos wurden im Fu�raum zwei T�tchen Marihuana gefunden und sichergestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
1.495.333 Straftaten in NRW - Zahl  blieb 2007 nahezu unver�ndert
D�sseldorf/Duisburg, 3. M�rz 2008 - Die Zahl der Straftaten in Nordrhein-Westfalen blieb 2007 nahezu unver�ndert. Sie betrug 1.495.333 Straftaten. Das ist ein Anstieg von 0,2 % (+ 3.436) gegen�ber 2006. Die Aufkl�rungsquote blieb mit 49,2 % (- 0,7 Prozentpunkte) nahezu unver�ndert. Die Polizei ermittelte mit 479.357 knapp 11.000 Tatverd�chtige mehr als im Vorjahr. Bei der Vorstellung der Kriminalstatistik wies Innenminister Dr. Ingo Wolf heute in D�sseldorf auf zwei wichtige Faktoren hin, die auf die Statistik einwirken: "Seit April 2007 haben wir ein Gesetz gegen Stalking, das mit 4.429 F�llen in die Statistik eingeht und zum anderen f�hrt die Polizei ein intensives Programm gegen Kinder und Jugendkriminalit�t. Wir wollen eine h�here Sensibilit�t in diesem Bereich. Auch deshalb verzeichnen wir mehr Anzeigen."

Bei den Autodiebst�hlen weist die Statistik den besten Wert seit 1949 auf. Der erneute deutliche R�ckgang um rund 9 % im Vergleich zu 2006 markiert einen neuen Tiefstand. Die Zahl der Wohnungseinbr�che war 2007 die niedrigste seit 25 Jahren.

Gewaltkriminalit�t ist m�nnlich
Mit gro�er Aufmerksamkeit betrachtet die Polizei den weiteren Anstieg der Gewaltkriminalit�t um 0,8 % auf 53.420 Taten (2006: 53.015). Die Aufkl�rungsquote ist dazu mit 72,5 % sehr hoch. Der Anteil der tatverd�chtigen M�nner betrug knapp 86 %.

Intensivt�ter im Fokus der Polizei
Die langfristige Entwicklung der Tatverd�chtigenbelastungszahl (Tatverd�chtige pro 100.000 Jugendliche) weist bei den unter 21-j�hrigen insgesamt einen R�ckgang der Kriminalit�tsbelastung aus. Die Anzahl der Mehrfachtatverd�chtigen Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, also Tatverd�chtige mit mindestens f�nf Straftaten in einem Jahr, ging im vergangenen Jahr um 127 auf 8.716 zur�ck; 1998 waren es noch 9.964.

"Das ist auch ein Erfolg enger Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Justiz. Das Ziel ist eine fr�here und gezielte Abschreckung von Mehrfacht�tern, denn der kriminelle Teufelskreis beginnt in der Regel in jungen Jahren", erkl�rte Wolf." Deshalb sucht die Polizei diese Jugendlichen verst�rkt zu Hause auf und f�hrt ihnen im Beisein der Eltern plakativ vor Augen, welche Folgen oder Strafen sie zu erwarten haben.

Derzeit sind mehr als 820 Jugendliche und 480 Heranwachsende als so genannte Intensivt�ter im Fokus der Polizei. Sie begehen eine hohe Zahl von Gewalttaten oder schweren Eigentumsdelikten. "Jede Polizeibeh�rde hat ein Konzept, mit dem sie jugendliche Intensivt�ter ins Visier nimmt." erkl�rte Wolf. "Damit wollen wir die kriminelle Laufbahn von Kindern und Jugendlichen unterbrechen." Die Auswahl der Intensivt�ter erfolgt nach einer individuellen Prognose, die neben der Zahl, der Art und der Schwere der begangenen Straftaten auch den Lebenslauf, das Verhalten und das Lebensumfeld des Jugendlichen mit einbezieht. Die Polizei vor Ort analysiert und entscheidet, mit welchem Aufwand und mit welchen Netzwerkpartnern sie ihre Intensivt�terkonzepte umsetzt.

Zu solchen Konzepten geh�rt:
- die t�terorientierte Sachbearbeitung bei der Polizei und den anderen Beteiligten, wie Jugend�mtern, Jugendgerichtshilfe, Soziale Dienste der Gemeinden.
- die enge Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften, die oft mit besonders eingesetzten Koordinatoren f�r die beschleunigte Ermittlungsf�hrung bei der Staatsanwaltschaft, der schnellen Anklage und die Strafe auf dem Fu�e folgen.
- Fallkonferenzen an denen Jugend�mter, Jugendgerichtshilfe, Allgemeine Soziale Dienste der Kommunen, Schul�mter, Staatsanwaltschaften teilnehmen und
- gezielte polizeiliche Kontrollen an Orten, die von jugendlichen Intensivt�tern bevorzugt aufgesucht werden.

Initiative gegen alkoholisierte Gewaltt�ter
"Vorbeugen gegen Gewaltkriminalit�t ist eine der wesentlichen Aufgaben der Polizei. Deshalb sehen wir die Zunahme alkoholisierter jugendlicher Gewaltt�ter sehr kritisch", sagte der Innenminister.

Von den ermittelten Jugendlichen und Heranwachsenden war mit 24,2 % nahezu jeder vierte zur Tatzeit betrunken. Bei den Jugendlichen und Heranwachsenden hat sich diese Anzahl in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. "Gerade junge M�nner neigen eher dazu, Konflikte mit Gewalt zu l�sen. Kommt dann noch Alkohol hinzu, schlagen sie oft direkt zu", stellte der Innenminister fest.

"Bei dem Alkoholproblem haben wir einen doppelten L�sungsansatz. Wir wollen zusammen mit den Kommunen verst�rkt Jugendschutzkontrollen machen. Au�erdem wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gastst�ttenverband eine Initiative gegen den Missbrauch von Alkohol durch Jugendliche starten", k�ndigte Wolf an. Bei den Jugendschutzkontrollen �berpr�fen Polizei und Ordnungsdienst betrunkene Jugendliche. Auch Gastwirte und Gesch�fte werden �berpr�ft, ob sie Alkohol an Minderj�hrige verkaufen. Bei einem Versto� drohen ihnen empfindliche Strafen, bis hin zum Konzessionsentzug durch die Ordnungsbeh�rde.

Gewalt muss ge�chtet werden
Mit 14.432 F�llen wurden 213 F�lle oder 1,5 % weniger Raubdelikte erfasst als im Jahr 2006. Die Aufkl�rungsquote betrug 48,0 Prozent. Die T�ter erbeuteten insgesamt 11,8 Mio. e. Die Zahl der minderj�hrigen Tatverd�chtigen bei Raubdelikten zeigt mit rund 59,9 % (Vorjahr: 58,5 %) weiterhin einen traurigen Trend bei den unter 21-J�hrigen. 41,4 % der Raubopfer waren unter 21.

"Nach wie vor problematisch sind Raub und Erpressung unter Sch�lern. Die T�ter erbeuten von Gleichaltrigen oder J�ngeren Handy, MP3-Player oder Bargeld", sagte Wolf. Den Minderj�hrigen muss klar gemacht werden, dass dieses so genannte Abziehen kein Bagatelldelikt, sondern eine schwere Straftat ist. Sie k�nnen damit ihr Leben ruinieren."

Die �chtung von Gewalt ist gemeinsame Aufgabe von Eltern, Schule und staatlichen, kommunalen und privaten Einrichtungen und Initiativen. Seit Oktober gibt es verbindliche Regeln f�r die Zusammenarbeit zwischen Schulen, den Jugend�mtern, der Polizei und der Staatsanwaltschaft. So zeigen Schulleitungen schwerwiegende Straftaten von Sch�lern in der Schule an und die Polizei informiert die Schulen �ber kriminelles Verhalten von Sch�lern au�erhalb der Schule; zur Verbesserung der Pr�ventionsarbeit benennen Schulen, die Polizei und erstmals auch die Justiz in ihren Bezirken feste Ansprechpartner, die sich regelm��ig treffen.

Immer mehr K�rperverletzungen werden angezeigt
Den gr��ten Anteil an der Gewaltkriminalit�t haben mit �ber 36.900 Taten gef�hrliche und schwere K�rperverletzungen. Hier liegt der Zuwachs bei 1,9 %. Die Aufkl�rungsquote betr�gt 81,4 %. "Die Menschen sind sensibler gegen�ber Gewalt geworden. Sie sind nicht mehr bereit Gewalt hinzunehmen, sondern erstatten - wie wissenschaftliche Studien zeigen - �fter als fr�her Anzeige. Dies erkl�rt - zumindest zu einem Teil - die steigende Zahl der polizeilich bekannt gewordenen Taten", erl�uterte Wolf.

Mord und Totschlag zu 97 % aufgekl�rt
Im vergangenen Jahr wurden in Nordrhein-Westfalen 145 Menschen Opfer eines Mordes oder Totschlags. In 239 F�llen wurde ein T�tungsdelikt versucht. Rund 97 % der F�lle wurden aufgekl�rt.

Polizei geht konsequent gegen Stalker vor
Seit dem Inkrafttreten des neuen "Anti-Stalking-Gesetzes" am 1. April 2007 wurden in Nordrhein-Westfalen 4.429 F�lle mit 4.617 Opfern erfasst. 82,6 % davon waren Frauen. 3.905 (88,2 %) der F�lle kl�rte die Polizei auf. Meist stammen die T�ter aus dem sozialen Umfeld der Opfer, wie zum Beispiel der Ex-Freund oder der getrennt lebende Ehemann. "Stalker, die andere Menschen in unertr�glicher Weise in ihrem Privatleben beeintr�chtigen, handeln kriminell", betonte der Innenminister.

Die Polizei sei oft der erste Kontakt mit einer staatlichen Einrichtung, die Hilfe und Unterst�tzung f�r Opfer biete und eine akute Gefahrensituation unterbrechen k�nne. Jede Polizeibeh�rde verf�gt �ber besonders geschulte Beamtinnen und Beamte f�r den Opferschutz, die Kontakte zu Hilfsorganisationen herstellen. "Das ist konkrete Hilfe, die es den Stalking-Opfern erm�glicht, wieder ein normales Leben zu f�hren", erkl�rte Minister Wolf.

Sexualdelikte oft im sozialen Umfeld
Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr 12.634 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Das sind 10,1 % mehr als 2006. Der Anstieg ist auf die Zunahme der F�lle von Verbreitung und Besitz pornografischer Erzeugnisse mit + 1.419 F�lle (63,3 %) zur�ckzuf�hren.

Mit 1.644 Vergewaltigungen wurden 9 F�lle weniger als im Vorjahr angezeigt. Die Zahl der F�lle von sexuellem Missbrauch von Kindern nahm erneut ab und liegt bei 2.793; das ist ein Minus von 2,6 % (73 F�lle). Dies ist die geringste Zahl von registrierten Missbrauchstaten seit �ber 20 Jahren.

Insgesamt wurden 1.566 Frauen und 91 M�nner Opfer einer Vergewaltigung oder besonders schweren sexuellen N�tigung. 40,5 % der Opfer waren unter 21 Jahre (Kinder 2,5 %, Jugendliche 23,5 %, Heranwachsende 14,4 %). Die meisten Vergewaltigungen und sexuellen N�tigungen begehen T�ter aus dem sozialen Umfeld der Opfer. In 77,6 % der F�lle hatten Opfer und Tatverd�chtige zumindest eine fl�chtige Vorbeziehung. Mehr als 81 Prozent der Taten kl�rte die Polizei auf.

Anzahl der Diebst�hle nahezu unver�ndert
Im Jahr 2007 wurden 700.503 Diebst�hle erfasst; das sind 0,3 % mehr als im Jahr davor. Diese Anzahl liegt damit unter der des Jahres 2003 (779.456). Jeder vierte Diebstahl konnte - trotz nur geringer Spuren und Ermittlungsans�tze - aufgekl�rt werden.

Die wenigsten Autodiebst�hle seit 1949
Noch nie seit Einf�hrung der Polizeilichen Kriminalstatistik im Jahr 1949 wurden mit 8.629 F�llen so wenige Diebst�hle von Kraftwagen begangen wie im Jahr 2007. Gegen�ber dem Vorjahr ist dies ein erneuter R�ckgang um 8,9 %. 1995 wurden noch fast drei Mal mehr Kraftfahrzeuge gestohlen (23.398). "Hier machen sich die modernen technischen Sicherungen positiv bemerkbar", sagte Wolf.

Diebstahl aus Kraftfahrzeugen: Navigationsger�te als Beute
Die Anzahl der Diebst�hle aus Kraftfahrzeugen erh�hte sich gegen�ber dem Jahr 2006 um 3,0 % auf 126.753. Neben Handys und Notebooks hatten es die Diebe besonders auf Navigationsger�te abgesehen. Im vergangenen Jahr erbeuteten die Diebe bei jedem vierten Aufbruch ein solches Ger�t. "Ein Fahrzeug ist kein Tresor. Lassen Sie keine sichtbaren Wertgegenst�nde im Auto zur�ck. Auch eine leere Halterung f�r Navigationsger�te oder auch nur der Abdruck des Saugnapfes auf der Windschutzscheibe sind Anreize, das Fahrzeug aufzubrechen", erkl�rte der Minister. Es gebe Banden, die sich auf den Diebstahl von Navigationsger�ten spezialisiert haben. "Erst vor kurzem ist es der Polizei gelungen, eine litauische Bande festzunehmen, die in Nordrhein-Westfalen bei mehr als 1.000 Autoaufbr�chen elektronische Wegweiser gestohlen hatte."

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen bietet auf seiner Internetseite www.lka.nrw.de einen "Navipass" an. �hnlich wie in dem bekannten Fahrradpass werden die individuellen Daten des Navigationsger�tes eingetragen. Das Ger�t kann so beim Auffinden nach einem Diebstahl dem Besitzer wieder zugeordnet werden. Daneben gibt es auf dem Pass noch wertvolle Pr�ventionstipps zum Schutz vor einem Diebstahl.

Einen Teil der gestohlenen Navigationsger�te bieten die Diebe �ber Auktionsb�rsen im Internet an. "Der K�ufer von gestohlenem Gut hat grunds�tzlich keinen Eigentumsanspruch auf die Ware. Seien Sie misstrauisch, wenn der Preis auff�llig vom Wert des angebotenen Ger�tes abweicht, Ger�te ohne Papiere angeboten werden, das Angebot aus dem Ausland kommt oder das Gesch�ft �ber ein ausl�ndisches Bankkonto abgewickelt werden soll oder der Anbieter viele gebrauchte, kosteng�nstige Ger�te verkauft", r�t der Minister.

Wohnungseinbr�che auf dem niedrigsten Stand seit 25 Jahren
Die Zahl der Wohnungseinbr�che sank erneut um 0,8 % auf 37.393 F�lle und liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit 1982. 1995, dem Jahr mit den meisten Einbr�chen, lag die Zahl um rund 20.000 h�her. Mehr als 38 % der Taten blieben im Versuchsstadium stecken. "Polizeiliche Vorbeugung und gute Ermittlungsarbeit zeigen Wirkung", erl�uterte der Minister: "Einbr�che scheitern immer h�ufiger, weil die Menschen ihr Eigentum besser sch�tzen." Die Polizei vor Ort ber�t Interessierte, wie sie ihr Haus oder ihre Wohnung wirksam sch�tzen k�nnen.

84 % Internetkriminalit�t aufgekl�rt
Die Polizei erfasste 56.432 Internet-Straftaten, von denen sie 84 % aufkl�rte. In Dreiviertel aller F�lle handelte es sich um Betrugsdelikte, in 10,7 % um Urheberrechtsverletzungen und in 5,4 % um Sexualdelikte. Die Besonderheiten des Internets erfordern besonders qualifizierte Ermittler: Es gibt keine klassischen Tatorte, die Tat hat oft internationale Bez�ge, T�ter und Opfer haben nur wenige oder gar keine Vorbeziehungen. "Die hohe Aufkl�rungsquote bei der Internetkriminalit�t zeigt, dass die nordrhein-westf�lische Polizei technisch gut ausger�stet und personell hervorragend qualifiziert ist", sagte der Innenminister

In 32.326 F�llen wurde mit Hilfe des Internets ein Waren- oder Warenkreditbetrug begangen. Der Minister r�t: "Nutzen Sie angebotene Sicherheitsverfahren. Informieren Sie sich bei den Angeboten der Polizei und beim Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik."

Rund 850 Millionen Euro Schaden durch Wirtschaftskriminalit�t
Die Polizei hat im vergangenen Jahr 13.068 Wirtschaftsstrafsachen abgeschlossen. Den gr��ten Anteil machten mit 6.058 Taten die Betrugsdelikte aus, davon 196 wegen Subventionsbetrug. Die Wirtschaftskriminellen verursachten Verm�genssch�den von insgesamt rund 800 Millionen Euro.

Weniger Betrug mit gestohlenen Scheckkarten
Seit M�rz 2006, dem landesweiten Start des Sperrdienstes KUNO (Kriminalit�tsbek�mpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) sperrte die Polizei rund 85.000 Debitkarten (Scheckkarten). Damit trug KUNO zum R�ckgang beim Betrug mit gestohlenen oder verloren gegangenen Scheckkarten bei. Die Taten gingen im vergangenen Jahr von 11.893 auf 6.413 (- 46,1 %) zur�ck.

KUNO ist ein Informationssystem, bei dem der Einzelhandel direkt mit einem Mausklick bei der Anzeigenaufnahme von der Polizei mit einer verschl�sselten E-Mail �ber den Diebstahl einer Scheckkarte informiert wird. Legt ein Betr�ger die gestohlene Karte in einem Gesch�ft vor, wird die Buchung verweigert. "Neben KUNO spielt auch eine Rolle, dass immer mehr Gesch�fte auf die Kartenbezahlung mit PIN-Eingabe umstellen und auf das unsichere Lastschriftenverfahren verzichten", erl�uterte der Minister.
Sonntag, 2. M�rz 2008
Eine verletzte Person bei Schie�erei vor Caf� in Hochfeld
Am Sonntag, den 02.03.2008, gegen 07.30 Uhr, kam es im Bereich des Cafe Europa in Hochfeld zu einer Schie�erei. Einem zuvor dort anwesenden Gast war ein Hausverbot ausgesprochen worden. Der Gast, ein 41-j�hriger Mann t�rkischer Herkunft, verlie� die Lokalit�t und feuerte von au�en mittels einer Waffe durch die Scheibe des Lokals auf dahinter befindliche G�ste. Nur durch Zufall wurde niemand verletzt.
Der T�ter fl�chtete im Anschluss vor einer ihn verfolgenden Gruppe von G�sten des Lokals in ein nahe befindliches Taxi und bedrohte den Taxifahrer.
Auf die sich dem Fahrzeug n�hernde Personengruppe schoss der Mann mehrfach, die Scheibe des Taxis ging dabei zu Bruch, verletzt wurde niemand.
Bei seinem anschlie�enden Versuch, vom Ort des Geschehens zu fliehen, konnte der Sch�tze durch die Zeugen gestellt und entwaffnet werden. Der alkoholisierte T�ter wurde hierbei verletzt. Er wurde festgenommen und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Rheinhausen: Versuchter Raub auf Kiosk mit Schusswaffe
Am Samstag, 01.03.2008 gegen 19.15 Uhr kam es auf dem Schelmenweg in Duisburg-Rheinhausen zu einem versuchten Raub auf einen Kiosk. Eine m�nnliche Person forderte unter Vorhalt einer Waffe Bargeld, durch das beherzte Handeln des Kioskbesitzers konnte das Vorhaben vereitelt werden. Im Zuge der Ermittlungen sind zwei Personen in Richtung der Metzer Stra�e fl�chtig gewesen.
Beschreibung:
1./2.
- 170 cm - 190 cm
- ca. 18 Jahre alt - 18 Jahre
- schlank - leicht korpulent
- dunkles Oberteil - dunkle Jacke
- schwarzer Motorradhelm - schwarze Sturmhaube

Hoher Sachschaden
 45-j�hrige BMW-Fahrer prallte auf parkende Autos

Ein 45-j�hrige Fahrer eines BMW kam gestern gegen 22.25 Uhr, aus bisher ungekl�rter Ursache nach rechts von der Fahrbahn der Kammerstra�e in Neudorf ab und prallte seitlich gegen zwei geparkte Pkw, die durch die Wucht des Aufpralls gegen ein weiteres geparktes Fahrzeug geschoben wurde. Der Unfallverursacher fl�chtete zun�chst zu Fu�. W�hrend der Unfallaufnahme durch die Polizei kehrte er zur�ck. Da er erheblich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein F�hrerschein wurde sichergestellt. Es entstand ein gesch�tzter Sachschaden in H�he von 33.000 �.

Hamborn: Brand im Badezimmer