Duisburg, 26. April 2021 - In
der Industrie werden viele Flüssigkeiten benötigt, die einen
sicheren Transport oder eine sichere Lagerung erfordern. Mit
Industrietanks aus Kunststoff lassen sich die Stoffe
platzsparend lagern. Viele Behältnisse sind lebensmittelecht
und können daher in der Lebensmittelindustrie verwendet
werden.
Industrietanks und ihre Vorzüge
Industrietanks werden normalerweise aus dem
hochverdichteten Kunststoff HDPE gefertigt. Sie eignen
sich für eine Vielzahl flüssiger oder breiiger Stoffe und
haben viele Vorteile: • günstige Anschaffung •
robust und widerstandsfähig • hält vielen Säuren und
Laugen stand l• lange nutzbar im Vergleich zu Stahltanks
kein Rostrisiko • relativ geringes Gewicht
Die
Tanks lassen sich in vielen Bereichen der Industrie
verwenden. Ein Schwerpunkt ist die chemische Industrie, die
nicht nur Tanks für ihre Ausgangsstoffe, sondern auch für
Endprodukte benötigt.
In Häusern können Industrietanks beispielsweise zum
Lagern des Heizöls dienen.
 Das Auffangen von
Abwasser sowie die Lagerung und der Transport von
Flüssigdünger sind zwei weitere Einsatzgebiete.
Fassungsvermögen von bis zu 5.000 Litern sichern, dass auch
große Mengen an Flüssigkeiten problemlos gelagert werden
können. Unter
rekubik.de/industrieverpackung/industrietanks/ lässt
sich die breite Produktpalette entdecken. (Foto Rekubik)
Anwendung
finden die Tanks unter anderem in folgenden Bereichen:
•
Wassertechnologie • Aquasysteme • Umwelttechnologien
•
Klimatechnik Maschinen- und Anlagenbau
Industrietanks aus Kunststoff bieten hohe Sicherheit und
Langlebigkeit Zum Gebrauchswert kommt eine hohe
Sicherheit und Langlebigkeit hinzu. Die Produkte sind auch
durch Gewalt kaum zu zerstören. Wer einen Industrietank aus
Kunststoff zerstören möchte, muss viel Kraft aufwenden.
Selbst einem spitzen Gegenstand hält das Behältnis lange
stand.
Für sehr
gefährliche Stoffe eignen sich doppelwandige Tanks. Die
zweite Wand verhindert, dass der Inhalt bei einer
Beschädigung der Außenhaut entweichen kann. Dies sorgt für
weitere Sicherheit bei der Lagerung aggressiver Substanzen.
Ein großer Vorteil des HDPE-Kunststoffs ist seine
Widerstandsfähigkeit gegenüber Laugen und Säuren. Dies sorgt
dafür, dass er nicht porös wird und so schädliche Dampfe
nicht entweichen können. Auch
AdBlue lässt sich im Tank aufbewahren. Die Behälter
halten außerdem einer Wärme bis 70 °C problemlos stand.
Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften werden die
Behälter in die Kategorie Sicherheitstank eingestuft. Der
Aufstellort muss trotzdem sorgsam gewählt werden.
UV-Strahlung kann dem Material zusetzen und die Struktur des
Kunststoffs verändern. Dadurch kann die Dichtheit in
Mitleidenschaft gezogen werden.
Auch die leichte
Formbarkeit ist von Vorteil Ein weiterer Vorteil des
HDPE-Kunststoffs ist seine Formbarkeit, was auf die Statik
und die Sicherheit am Einsatzort Einfluss hat. Damit sich
der Industrietank aus Kunststoff unter Druck nicht aufblähen
kann, sind viele Behältnisse mit Metallbandagen gesichert.
Die Tanks werden neben schwarz naturfarben
angeboten. Das Material weist dann eine leichte Transparenz
auf, welche den Füllstand gut ablesen lässt. Neben dem
leichten Eigengewicht verfügen die Behältnisse über einen
geringen Platzbedarf, sind leicht zu säubern und rostfrei.
Die kompakten Maße ermöglichen es, Flüssigkeiten
auch in beengten Räumen sicher zu lagern. Die
Strapazierfähigkeit des Materials sorgt dafür, dass es eine
hohe Bruch- und Schockfestigkeit aufweist.
Es gibt
verschiedene Ausführungen, die sich beispielsweise durch die
Zahl von Öffnungen unterscheidet. Neben bis zu vier
Einlaufstutzen verfügen die Industrietanks aus Kunststoff
teilweise über Auslauf- oder Ausgleichsanschlüsse.
Fazit Industrietanks aus Kunststoff eignen sich
hervorragend, um flüssige und breiige Stoffe sicher zu
transportieren oder zu lagern. Sie sind für fast alle Stoffe
geeignet und überzeugen durch ihre Robustheit. Diese sorgt
dafür, dass sich auch gefährliche Flüssigkeiten sicher und
platzsparend aufbewahren lassen.
|