Duisburg, 10. Dezember 2022 - Viele
von uns kennen das. Es wird eine Konsole oder ein Computer
durch ein neueres Gerät ersetzt. Schon stellt sich die
Frage, ob man wirklich alles ersetzen muss, oder ob man das
eine oder andere weiter benutzen kann. Beim Computer ist das
relativ einfach. Solange die Anschlüsse weiterhin vorhanden
sind, kann man das Zubehör weiter nutzen. Das nennt man
aufwärtskompatibel. Neueres Zubehör funktioniert meistens
auch beim älteren Modell, aber manchmal muss man Abstriche
in Kauf nehmen — in Sachen Geschwindigkeit zum Beispiel. Man
denke nur an die verschiedenen USB-Standards.
Und bei der PlayStation von Sony besteht die Frage natürlich
auch. Kann ich einen Controller der PS4 für die PS5
verwenden? Oder kann ich einen neuen Controller bei der
alten PS nutzen? Die Kompatibilität scheint auf den ersten
Blick gegeben zu sein. Beim genaueren Hinsehen dann aber
doch nicht. Und doch gibt es ein kleines Schlupfloch, wie
man den neuen Controller dann doch am alten Gerät verwenden
kann, beispielsweise um ältere Spiele für die PS4 weiterhin
spielen zu können. Das Problem hat man bei Online Casinos
wie
Verde Casino nicht. Denn die Spiele sind auf allen
Geräten spielbar, sofern eine Internetverbindung vorliegt
und ein Browser vorhanden ist. Aber nun wollen wir uns mit
der anfänglichen Frage über die Controller der PlayStation
beschäftigen.

Die PlayStation von Sony
Die PlayStation von Sony ist eine unglaubliche
Erfolgsgeschichte, die etwas skurril begann. Und zwar —
manche werden sich erinnern — war der Platzhirsch unter den
Konsolen einst Nintendo. Da gab es den Gameboy als kleine
tragbare Konsole. Kassetten enthielten die Spiele. Sie
konnten einfach eingeschoben werden, schon wurde das Spiel
gestartet. Der große Bruder für den Fernseher war Nintendo
NES. Und daraus wollten die Hersteller Super NES machen,
indem sie ein CD-Laufwerk integrieren. Damit ging Nintendo
auf Sony zu. Man wurde sich einig, doch während der
Verhandlungen schwenkte Nintendo ab und suchte sich einen
anderen Partner. Das gab den Ausschlag, warum Sony
beschloss, sich selbst mit einer Konsole zu versuchen. Die
PlayStation 1 war das Resultat der Bemühungen. Und damit
grub man seit 1992 Nintendo das Wasser ab.
PS 4 und PS 5
Inzwischen sind 30 Jahre vergangen. Die PlayStation 4
war ein Renner und hielt sich seit der Erscheinung 2013
wacker in den Verkaufsregalen, wurde 2020 aber von der
Version 5 abgelöst. Das war eigentlich längst notwendig.
Denn man bedenke, wie rasant sich die Technologie in den
letzten 20 Jahren weiterentwickelt hat. Zwar wurde immer
wieder ein bisschen nachgebessert — hin zu Bluetooth, WLAN,
HDMI usw. Doch ein zeitgemäßes Produkt muss eigentlich aus
einem Guss gefertigt werden. Und das kam mit der PlayStation
5.
Und so kam der neue Controller mit der Dual-Sense
Technologie, die es nicht erlaubt, diesen Controller mit der
älteren PlayStation zu nutzen. Schade, denn wer profitiert
nicht gerne davon, wenn er mehrere Controller für beide PS
daheim hat? Die Antwort müsste also knapp „nein“ lauten. Es
ist nicht einfach so möglich, den PS5-Controller mit der PS4
zu verwenden. Aber glücklicherweise gibt es ein Schlupfloch.
Der PS5 Controller kann doch verwendet werden
Es gibt einen Trick, für den man die
PlayStation-Remote-Play App und einen Computer oder Laptop
braucht. Und natürlich ein wenig Zeit und ein klein wenig
Geschick.
• Der erste Schritt sieht vor, dass man die Remote-Play-App
installiert. Das geht über die offiziellen Seite unter dem
Abschnitt „Steuerung deiner PS4-Konsole“. Das lädt man für
die gewünschte Plattform herunter und installiert es.
• Nun meldet man sich über diese App mit dem PSN-Konto an.
Die Nutzerdaten sollten Sie haben. Dann kann man, wenn die
PS4 eingeschaltet und mit demselben PSN-Konto verbunden ist,
Computer oder Laptop mit der PS4 koppeln.
• Einfach den Anweisungen folgen, dann die PS4 über die App
mit dem Computer verbinden. Eigentlich sollte das nun über
die Internetverbindung automatisch gehen.
• Zum Schluss wird der PS5-Controller über ein USB-Kabel an
den PC angeschlossen — und die PS4 lässt sich über diesen
Mittelweg mit dem DualSense steuern.

Vor- und Nachteile des Ganzen
Sie sehen, so genial ist es nicht, wenn man den PC oder
das Notebook braucht, um den Controller nutzen zu können.
Aber immerhin gibt es die Möglichkeit. Und der
PS5-Controller ist auch nur bis zu einem gewissen Grad über
die PlayStation Remote App nutzbar. Denn der adaptive
Trigger oder das erweiterte haptische Feedback, dass die
DuelSense hat, lassen sich mit den Spielen der PS4 gar nicht
nutzen. Der einfache Grund: Das gab es zur Entwicklungszeit
der Spiele nicht.
Winziger Vorteil
Einen winzigen Vorteil hat das aber: die Akkulaufzeit ist
ein wenig länger. Das würde aber nur dann eine wirkliche
Rolle spielen, wenn das Gamepad nicht mit einem Kabel
verbunden wäre. Somit ist der Vorteil, der auf dem Papier
existiert, hinfällig. Aber zumindest kennen Sie jetzt die
Möglichkeit, wie Sie den PS5-Controller doch noch für die
PS4 verwenden können.
|