| 
			   
				   |   | 
					
					  • 
					
					BZ-Sitemap 
					• 
					
					Archiv • 
					
					
					Flughafen Düsseldorf 
					• 
					
					
					Messen+Attraktionen 
					• 
					
					
					Hotelerfahrungen • 
					
					Hotels in Duisburg
 |  
				   |  |  
				   | Eventjahr 2025 in Gastein |  
				   | Gastein/Duisburg, 25. Dezember 2024 - 
					Von packenden Sportereignissen über beeindruckende Kunst- 
					und Musikfestivals bis hin zu außergewöhnlichen 
					Herausforderungen – das Eventjahr 2025 in Gastein beginnt 
					mit vielen Highlights, die den Alltag vergessen lassen. 
  Den Auftakt macht der 25. Visa FIS Snowboard-Weltcup mit 
					spannenden Flutlicht-Rennen auf der Bucheben.
 Spektakuläre Locations, dröhnende Beats und 
					Kunstinstallationen prägen das Lighthouse Festival.
 
 Im Februar lädt der Kältetriathlon „Ice4Life“ zu eisigen 
					Herausforderungen, bevor das Schneekunstfestival „Art on 
					Snow“ die Skigebiete in eine märchenhafte Winterwelt 
					verwandelt. Im März begeistern brasilianische Rhythmen beim 
					Snow Jazz sowie vielseitige Workshops beim Tanz:Fest Winter 
					Edition. Das Gondeldinner in Dorfgastein bietet Gästen ein 
					kulinarisches Erlebnis der Extraklasse.
 Ein Highlight im 
					April ist das spektakuläre wilde Rennen „Die Nord“. 
					
					mehr
   |  
				   | 
					
					
					NRW-Tourismus: Positive Entwicklung im Oktober 2024 |  
				   |  |  
				   | NRW: Spanien und Türkei waren die 
					häufigsten Flugziele im Dezember 2023 Destatis
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 17. Dezember 
					2024 - Ob Familie und Freunde über die Feiertage besuchen, 
					der kalten Jahreszeit entfliehen oder die letzte Dienstreise 
					des Jahres erledigen – der Dezember ist für viele Menschen 
					ein beliebter Reisemonat. Wie Information und Technik 
					Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, 
					starteten im Dezember 2023 rund 1,1 Millionen Passagiere von 
					den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW. Das waren rund 
					316 600 bzw. 22,1 Prozent weniger als vor fünf Jahren 
					(12/2019: 1,4 Millionen). Im Dezember 2019 dominierten die 
					Inlandsflüge mit knapp 293 300 Passagieren. Im Dezember 2023 
					hingegen waren Auslandsziele beliebter.
 
  Betrachtet man die Top-5 Zielländer, steht Spanien mit 
					201 100 Personen an erster Stelle. Im Vergleich zu November 
					2023 entspricht dies einer Zunahme von 21 600 Passagieren 
					oder rund 12,0 Prozent. Danach folgten die Türkei mit 
					184 900 Passagieren (+33 400, +22,0 Prozent) und Deutschland 
					mit 95 100 Passagieren (−36 800, −27,9 Prozent). Auf den 
					Plätzen vier und fünf folgten das Vereinigte Königreich mit 
					93 400 Passagieren (+16 200, +20,9 Prozent) und Österreich 
					mit 46 000 Passagieren (+200, +0,4 Prozent).
 Österreich 
					zählte jedoch nur in den Wintermonaten Januar, Februar, 
					November und Dezember 2023 zu den Top-5 der Zielländer.
 
 Passagieraufkommen im Sommer höher als im 
					Winter – Dezember ist der Top-Reisemonat in der kalten 
					Jahreszeit
 Im Jahresverlauf 2023 fällt auf, 
					dass das Passagieraufkommen in den „kalten” Monaten (Januar 
					bis März sowie November und Dezember) deutlich geringer 
					ausfällt als in den Sommermonaten.
 Die vergleichsweise 
					stärkste Nachfrage gab es dabei im Dezember. Mit 
					1,1 Millionen Passagieren flogen rund 96 300 Personen bzw. 
					9,5 Prozent mehr von einem Flughafen in NRW ab als noch im 
					November (1,0 Millionen Passagiere).
 
 Bei den 
					Aussteigerinnen und Aussteigern zeigt sich im Dezember 2023 
					das umgekehrte Bild: Mit 163 900 Passagieren landeten rund 
					14 Prozent weniger an einem der NRW-Flughäfen als im 
					Vormonat.
 
 Die Top-5 Herkunftsländer nach Anzahl der 
					ankommenden Personen im Dezember waren auch hier:
 Spanien (175 400), die Türkei (150 800), das Vereinigte 
					Königreich (92 900), Deutschland (88 600) und Österreich 
					(42 700).
 
 Weitere spannende Zahlen und Fakten rund 
					um die Weihnachtszeit in NRW finden Sie auf unserer 
					Themenseite „Weihnachten in NRW – Wissenswertes zum Fest“ 
					unter
					
					https://statistik.nrw/service/veroeffentlichungen/themenschwerpunkte/weihnachten-in-nrw.
   |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland im Oktober 2024: 2,5 % mehr 
					Übernachtungen als im Vorjahresmonat |  
				   |  |  
				   | WeihnachtenDer 'schauinsland-reisen Lichtermarkt' läutet vom 29.11. bis 
					1.12.24 die Adventszeit ein
 Wieder ein Rekord! 
					Höchster Indoor-Wasserfall steht auf dem Lichtermarkt!
 |  
				   | 
					 Duisburg, 29. November 2024 - Um 17:34 Uhr war es offiziell: 
					Der höchste Indoor-Wasserfall aus biologisch abbaubaren 
					Wasserperlen hat einen neuen Weltrekord aufgestellt. Laura 
					Kuchenbecker, Rekordrichterin beim Rekord-Institut für 
					Deutschland (RID), zertifizierte vor den Augen des Publikums 
					die beeindruckende Fallhöhe von 6,65 Metern. Sie überreichte 
					die Rekordurkunde an Andreas Rüttgers, Touristikchef bei 
					schauinsland-reisen.
					
					mehr
   |  
				   | 
					
					NRW-Flughäfen: Im September 2024 starteten 24 400 Passagiere 
					mehr als ein Jahr zuvor |  
				   |  |  
				   | 
					 
					Gastgewerbeumsatz im August 2024 um 1,3 % gegenüber Vormonat 
					gesunken |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					NRW-Tourismus: Leichte Steigerungen bei Gästeankünften und 
					Übernachtungen im August 2024  |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Der 'schauinsland-reisen Lichtermarkt' läutet vom 29.11. bis 
					1.12.24 die Adventszeit ein |  
				   |  |  
				   | Oktober 2023 bis August 2024: 54,0 % 
					weniger Flugreisende mit Ziel Israel als im 
					VorjahreszeitraumDestatis
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 14. Oktober 
					2024 - Der Nahost-Konflikt und die militärischen 
					Auseinandersetzungen in der Region nach dem Angriff der 
					Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem Gegenangriff Israels 
					wirken sich auch auf den Flugverkehr mit Deutschland aus.
					In den elf Monaten von Oktober 2023 bis August 2024 sind 
					666 700 Fluggäste mit einem Ziel in Israel, Jordanien, Irak, 
					Iran oder im Libanon von deutschen Hauptverkehrsflughäfen 
					aus gestartet.
 Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) 
					mitteilt, waren das 33,6 % weniger als von Oktober 2022 bis 
					August 2023, als 1,0 Million Passagiere in diese Staaten 
					flogen. Lufträume wurden zeitweise gesperrt und viele 
					Fluggesellschaften hatten in den vergangenen Monaten 
					aufgrund der unsicheren Lage immer wieder für mehrere Wochen 
					Flüge in die Region gestrichen.
 Vor allem betroffen 
					waren Flüge nach Tel Aviv und Beirut, aber auch Flüge nach 
					Amman, Teheran und ins irakische Erbil.
 Am stärksten 
					ging die Zahl der Passagiere zurück, die von Deutschland aus 
					nach Israel flogen: Sie sank um 54,0 % von 547 800 (Oktober 
					2022 bis August 2023) auf 251 800 seit Oktober 2023.
 
 • Auch deutlich weniger Fluggäste mit Zielen Libanon und 
					Jordanien
 • Zahl der Passagiere mit Zielen in 
					Nahost-Konfliktregion insgesamt um 33,6 % gegenüber 
					Vorjahreszeitraum gesunken
 • Zahl der Passagiere mit 
					Ziel Iran bis März 2024 zunächst angestiegen, seither 
					ebenfalls deutliche Rückgänge
   |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland im August 2024 mit neuem RekordVor 
					allem Campingplätze tragen zu neuem Höchststand der 
					Übernachtungszahlen bei
 |  
				   |  |  
				   | 
					NRW-Flughäfen: 
					Passagierzahlen im August 2024 auf Vorjahresniveau  |  
				   |  |  
				   | 
					
					20.000 Ballons, 15 Künstler, viel GLÜCK & ein großes Ziel |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland im Juli 2024: 1,0 % mehr 
					Übernachtungen als im Vorjahresmonat |  
				   |  |  
				   | 
					
					NRW-Flughäfen: Im Juli 2024 starteten 90 500 Passagiere mehr 
					als ein Jahr zuvor  |  
				   |  |  
				   | Die beliebtesten Wanderwege Deutschlands: 282 
			Wanderwege im Vergleich!  |  
				   | Duisburg, 7. September 2024 - Wandern ist eine der 
			beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut einer 
			Analyse gehen 48 % der Deutschen gerne wandern. 1 Der Herbst steht 
			vor der Tür und bietet hervorragende klimatische Voraussetzungen zum 
			Wandern. Doch wo lassen sich die beliebtesten Wandertouren 
			Deutschlands finden? Bereits das 4. Jahr in Folge hat BeyondCamping 
			über 282 der bekanntesten deutschen Wanderwege anhand der Anzahl 
			ihrer Google-Suchanfragen und Hashtags auf Instagram analysiert und 
			ausgewertet. Das Ergebnis? 
					
					mehr
 Die Top 10 der beliebtesten 
			Wanderwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google 
			und Instagram sind:
 
  
 |  
				   | 
					
					NRW-Flughäfen: Im Juni 2024 starteten 11 600 Passagiere mehr 
					als ein Jahr zuvor  |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					NRW-Tourismus: Rekordwerte bei Gästeankünften und 
					Übernachtungen im Juni 2024 |  
				   |  |  
				   | Spanien und Türkei waren 2023 erneut die 
					häufigsten Ziele bei Flugreisen von NRW ins AuslandDestatis
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 9. August 2024 
					- In den Sommermonaten Juni, Juli und August des Jahres 2023 
					flogen rund 5,8 Millionen Passagiere von den sechs 
					Hauptverkehrsflughäfen in NRW ins Ausland. Wie 
					Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					Statistisches Landesamt mitteilt, waren Spanien mit knapp 
					1,3 Millionen und die Türkei mit etwa 1,2 Millionen 
					Passagieren die häufigsten Flugziele. 42,5 Prozent der ins 
					Ausland gestarteten Passagiere flogen in eines der beiden 
					Länder. Weitere häufig angeflogene Ziele waren Griechenland 
					(521 500), Italien (351 600) und das Vereinigte Königreich 
					(266 300). 62,1 Prozent aller Auslandspassagiere in NRW 
					flogen in eines der fünf genannten Länder.
 
 Vom Düsseldorfer Flughafen starteten im Juli 2023 
					die meisten Passagiere
 Das Passagieraufkommen 
					bei Auslandsflügen war im Juli 2023 mit 2,0 Millionen am 
					höchsten. Die Hälfte aller Passagiere, die in diesem 
					Zeitraum aus NRW ins Ausland flogen, starteten vom 
					Düsseldorfer Flughafen (53,2 Prozent). Weitere 28,4 Prozent 
					flogen vom Flughafen Köln/Bonn ab und 7,9 Prozent vom 
					Flughafen Dortmund.
 
 Passagieraufkommen 
					immer noch unter Vor-Corona Niveau
 Bei 
					rückblickender Betrachtung auf die letzten fünf Jahre fällt 
					auf, dass die Passagierzahlen 2023 immer noch niedriger 
					(−12,2 Prozent) sind als im Vor-Corona Jahr 2019. Obwohl die 
					Reiseziele Griechenland (+30,2 Prozent), Türkei 
					(+25,0 Prozent) und Spanien (+3,9 Prozent) eine positive 
					Entwicklung verzeichnen konnten. Die Zahlen von Reisenden 
					ins Vereinigte Königreich (−29,0 Prozent) und nach Italien 
					(−11,9 Prozent) sind dagegen im Vergleichszeitraum 
					rückläufig.
   |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland im Juni 2024: 1,4 % weniger 
					Übernachtungen als im VorjahresmonatNeuer Höchstwert im 1. Halbjahr 2024 mit 223,2 Millionen 
					Übernachtungen auch durch Fußball-EM
 |  
				   |  |  
				   | NRW: 2022 buchte gut ein Achtel der 
					privaten Haushalte Pauschalreisen Destatis
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 2. August 2024 
					- Rund 1,1 Millionen Haushalte in Nordrhein-Westfalen 
					buchten im Jahr 2022 eine Pauschalreise. Das entspricht 
					einem Anteil von 13,5 Prozent aller Haushalte in NRW. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					Statistisches Landesamt mitteilt, sind das 0,3 Millionen 
					Haushalte bzw. 44,9 Prozent mehr als im Vorjahr. 2021 
					unternahmen 9,2 Prozent aller Haushalte (knapp 
					0,8 Millionen) eine Pauschalreise.
 
 Deutlicher Rückgang der Pauschalreisen im Jahr 2020 aufgrund 
					der Pandemie
 Im Jahr 2020 führten die 
					Coronapandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen 
					zu einem Rückgang der Pauschalreisen. Während 2019 rund 
					1,7 Millionen Haushalte (20,8 Prozent aller Haushalte) eine 
					Pauschalreise antraten, waren es 2020 fast eine Million 
					weniger (8,8 Prozent aller Haushalte). Dies entspricht einem 
					Rückgang von 57,6 Prozent. Im Jahr 2021 unternahmen 
					31 Tausend Haushalte mehr (+4,3 %) eine Pauschalreise als im 
					Jahr 2020, womit die Anzahl der reisenden Haushalte auf 
					einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr lag.
 
 Haushalte geben mehr für Pauschalreisen aus
 Während die Zahl der Haushalte, die 
					Pauschalreisen buchen, noch unter dem Vorkrisenniveau liegt, 
					sind die durchschnittlichen Ausgaben für diese 
					Freizeitaktivität im Durchschnitt gestiegen. Die monatlichen 
					Ausgaben sanken von 2019 bis 2020 von 440 Euro auf 378 Euro, 
					was einem Rückgang von 14 Prozent entspricht. Seitdem haben 
					diese Ausgaben zugenommen: Von 2020 bis 2021 um 36 Prozent 
					auf 514 Euro monatlich und von 2021 auf 2022 um 13,5 Prozent 
					auf 584 Euro pro Monat. Damit liegen die Ausgaben für 
					Pauschalreisen im Durchschnitt um 144 Euro je Monat über dem 
					Jahr 2019, was einer Steigerung von 32,7 Prozent entspricht.
 
 Hintergrund zur Statistik der „Laufenden 
					Wirtschaftsrechnungen“ (LWR)
 Die LWR, eine 
					Unterstichprobe der alle fünf Jahre durchgeführten 
					Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, liefert detaillierte 
					Daten zum Einkommen und den Ausgaben privater Haushalte 
					sowie Informationen zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern und 
					zur Wohnsituation.
 Die Ergebnisse für 2022 basieren auf 
					den Aufzeichnungen von 1 535 Haushalten, die auf 
					8,1 Millionen Haushalte (ohne Haushalte von Selbstständigen 
					und Landwirten) in Nordrhein-Westfalen hochgerechnet wurden.
 
 Teilnahme an der Erhebung 2024 noch 
					möglich: Jetzt anmelden und 70 Euro Mitwirkungsprämie 
					verdienen
 Für die diesjährige Erhebung werden 
					noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht – insbesondere 
					Mehrgenerationenhaushalte, Haushalte mit erwachsenen Kindern 
					sowie Haushalte in Wohngemeinschaften.
 Teilnehmer 
					erhalten eine einmalige Prämie von 70 Euro, wenn sie einen 
					Monat lang die vollständigen Einnahmen und Ausgaben aller 
					Haushaltsmitglieder in einem digitalen oder Papier-Tagebuch 
					dokumentieren.
 Weitere Informationen zur Teilnahme und 
					den Prämienbedingungen finden Sie unter:
					
					https://www.statistik.nrw/lwr.
 Jetzt mitmachen und 
					einen wichtigen Beitrag zu dieser wichtigen 
					Wirtschaftsstatistik leisten!
 
 IT.NRW erhebt und 
					veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und 
					objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen in 
					mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies 
					ist dank der präzisen Meldungen der Befragten möglich, die 
					damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft 
					leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als 
					Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale 
					Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft sowie allen 
					Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
 
					 |  
				   | 6,2 % mehr Flugreisende im Juni 2024 als 
					im Vorjahresmonat Destatis
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 31. Juli 2024 - 
					Im Juni 2024 sind auf den deutschen Hauptverkehrsflughäfen 
					rund 18,8 Millionen Fluggäste gestartet oder gelandet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das 
					Fluggastaufkommen damit 6,2 % höher als im Juni 2023 (17,7 
					Millionen). Im Vergleich zum Juni des Vor-Corona-Jahres 2019 
					(21,6 Millionen) zählten die Flughäfen aber 12,7 % weniger 
					Passagierinnen und Passagiere.
 
 • 18,8 Millionen 
					Fluggäste an den deutschen Hauptverkehrsflughäfen: 6,2 % 
					mehr als im Juni 2023, aber 12,7 % weniger als im Juni 2019
 • Spanien, Türkei und Italien im Juni 2024 die 
					beliebtesten Reiseziele
 • 90,8 Millionen Fluggäste im 1. 
					Halbjahr 2024: 10,5 % mehr als im 1. Halbjahr 2023 und 14,6 
					% weniger als im 1. Halbjahr 2019
 
					 |  
				   | 
					
					NRW-Tourismus: Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen 
					im Mai 2024 gesunken  |  
				   |  |  
				   | Wo liegen 
			die beliebtesten Schnorchelspots Europas?  |  
				   | Duisburg, 8. Juli 2024 - Das Erkunden 
			der Unterwasserwelt wird auch bei Deutschen immer beliebter. Im 
			Urlaub werden besonders gerne die atemberaubenden Tiefen der Meere 
			und Seen erforscht. Vor allem das Schnorcheln gehört zu den 
			aufregendsten und beliebtesten Aktivitäten für Abenteuerlustige. 
			Doch wo liegen die beliebtesten Schnorchelspots Europas? 
			BeyondSurfing hat über 1.804 Schnorchelspots in ganz Europa anhand 
			der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. 
					
					mehr
  
 
					 |  
				   | 
					
					Tourismus in 
					Deutschland im Mai 2024: 4,1 % mehr Übernachtungen als im 
					Vorjahresmonat  |  
				   |  |  
				   | 
					
					NRW: Steigende Gebühren 
					und Übernachtungszahlen auf den Campingplätzen  |  
				   |  |  
				   | Auf die Schiene, fertig, los? |  
				   | 
					Kehl/Duisburg, 29. Juni 2024 - Olympia in Paris, die EM in 
					Deutschland und sommerliche Städtereisen – die Züge in 
					Europa rollen unermüdlich. Fast zumindest, denn mitunter 
					bringt das Fortbewegungsmittel Bahn auch Probleme mit sich. 
					Das musste auch ein deutscher Verbraucher auf seiner 
					Frankreichreise feststellen: Weil er und seine Frau während 
					eines Streiks nicht zeitnah mit dem Zug weiterkamen, buchte 
					er kurzerhand zwei Flugtickets von Paris in die Heimat. 
 Kosten: knapp 800 Euro. Eine stolze Summe, aber das 
					Ehepaar war der festen Überzeugung das Geld vom 
					Zugunternehmen erstattet zu bekommen. Eine teure 
					Fehlannahme. Das bestätigte ihm leider auch das Europäische 
					Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ), das ihn nach seiner 
					Rückkehr rechtlich beriet. Das ist leider nur ein Fall von 
					vielen zum Thema Zugreise. Höchste Eisenbahn also, dass das 
					EVZ über das Thema Bahngastrechte aufklärt.
 
  Bild: KI-generiert. Zugverspätungen und Zugausfälle
 
 
 Endlich Freitag, nach einer stressigen Arbeitswoche 
					soll es zurück zur Familie gehen. Der Bahnsteig füllt sich, 
					aber der Zug lässt auf sich warten. In der ersten Stunde 
					passiert zunächst nichts – abgesehen einer deutlichen 
					Verschlechterung der Laune.
 • Sind 
					die ersten 60 Minuten aber erstmal verstrichen, greift die 
					Europäische Fahrgastrechteverordnung und bietet zumindest 
					ein kleines Trostpflaster: Dem Reisenden stehen eine 
					Entschädigung in Höhe von 25 Prozent des Ticketpreises sowie 
					der Wartezeit angemessene Speisen und Getränke zu.
 
 
 • Nach 
					zwei Stunden Warten sind es sogar 50 Prozent des 
					Fahrpreises.  Um schneller nach Hause zu kommen, haben 
					Reisende bei Zugverspätungen auch ein Recht auf Umbuchung. 
					Bei der Deutschen Bahn ist es innerhalb der Landesgrenzen 
					besonders einfach: Ist abzusehen, dass der Reisende mit mehr 
					als 20 Minuten Verspätung ankommt, wird die Zugbindung 
					automatisch aufgehoben. Dann kann er jeden anderen Zug 
					nehmen – sofern dieser nicht reservierungspflichtig ist.
 
 • Ist 
					man mit einem anderen Zugunternehmen auf Reisen, gilt: Kommt 
					dieser der Aufforderung nach Umbuchung nicht innerhalb von 
					100 Minuten nach planmäßiger Abfahrtszeit des Zuges nach, 
					können Passagiere diese selbst organisieren und dem 
					Bahnunternehmen die Kosten dafür in Rechnung stellen. Das 
					gilt allerdings nur für eine Weiterreise per Zug oder Bus. 
					Mietwagen oder Flug werden nicht bezahlt.
 
 Den 
					Anschluss verpasst
 Auf Buchen geklickt und die Reise 
					quer durch Europa steht. Aber Vorsicht! Nur weil zusammen 
					gebucht, ist die Reise nicht automatisch ein 
					Komplettangebot. Ein Beispiel: Die Fahrt geht von Frankfurt 
					nach Perpignan (Frankreich). Der Verbraucher erhält eine 
					Fahrkarte der Deutschen Bahn von Frankfurt nach Paris und 
					eine zweite der französischen SNCF von Paris nach Perpignan. 
					Fällt nun bei der Rückreise der Zug von Perpignan nach Paris 
					aus und der Anschlusszug von Paris nach Frankfurt fährt 
					allein los, besteht weder gegenüber der SNCF noch gegenüber 
					der DB ein Anspruch auf kostenlose Umbuchung.
 
 
 • 
					
					Laut aktueller Fassung der Bahnfahrgastrechteverordnung 
					könnten Betroffene Schadensersatz vom Verkäufer der 
					Fahrkarte fordern. In der Realität zeigt sich allerdings, 
					dass diese ihre Haftung beim Buchungsprozess oft 
					ausschließen. Es wird darauf hingewiesen, dass getrennte 
					Beförderungsverträge geschlossen werden.
 
 Achtung! 
					Für Abonnements können Beförderer eigene 
					Entschädigungsbedingungen festlegen. Aufschluss darüber 
					geben die Nutzungsbedingungen. Es ist grundsätzlich ratsam 
					genügend Zeit zwischen den Zugverbindungen einzuplanen.
 
 • 
					
					Strandet ein Reisender aber dennoch unverschuldet an einem 
					Bahnhof und eine Weiterreise am selben Tag ist nicht mehr 
					möglich, steht ihm eine Hotelübernachtung zu. Unser Rat: Um 
					nicht auf Kosten sitzen zu bleiben, sollte in diesem Fall 
					das Bahnunternehmen oder der Bahnhofsbetreiber um Hilfe 
					gebeten werden.
 
 • Anders 
					steht es um die sogenannten Folgekosten, also Ausgaben für 
					bestehende Mietwagen- oder Hotelbuchungen am Zielort. Können 
					solche Leistungen durch eine verspätete Zugfahrt nicht 
					wahrgenommen werden, muss das Bahnunternehmen für den 
					Verlust nicht aufkommen. Gleiches gilt für verpasste Flüge. 
					Entschädigungen: Zweigleisig fahren geht hier nicht
 
 
 • 
					
					Generell gilt: Wer mit dem Zug fährt, bekommt sein Ticket 
					nicht erstattet. Geld bekommt er nur, wenn er 60 Minuten 
					oder später als geplant an seinem Ziel ankommt. Also ist 
					immer die Frage, welchen Grund die Verspätung hat. Das 
					Bahnunternehmen muss nämlich keine Entschädigung zahlen, 
					wenn   - Verspätungen auf höhere Gewalt (Unwetter),
 - 
					Fehlverhalten Dritter (Personen auf den Gleisen; Sabotage) 
					oder
 - Fehlverhalten des Fahrgastes zurückzuführen 
					ist. Das Eisenbahnunternehmen kann sich aber nur darauf 
					berufen, wenn das Ereignis trotz aller Sorgfalt unvermeidbar 
					war.
 
 Streiks des Bahnpersonals fallen nicht unter 
					den Begriff der höheren Gewalt.  ACHTUNG! Nur wer seine 
					Reise gar nicht erst antritt, hat ein Recht auf 
					Ticketerstattung. Hätte der eingangs erwähnte Verbraucher 
					diese Informationen vor seiner Flugbuchung gehabt, wäre er 
					nun 800 Euro reicher. Aber Bahngastrechte sind ein komplexes 
					Thema und deshalb ist die Einschätzung der eigenen Situation 
					oft gar nicht so einfach.
 
 
 Was ist 
					beispielsweise, wenn die Reise durch eine Verspätung sinnlos 
					wird, oder wie berechnet die Bahn ihre Ticketerstattungen? 
					Darüber und über vieles mehr informiert die Artikelseite zum 
					Thema 
					
					Bahngastrechte. Verstehen 
					Verbraucher aber trotzdem nur Bahnhof, kann das Online-Tool 
					des EVZ Deutschland noch konkreter helfen. Auf interaktive 
					Weise können sich dort Interessierte kostenlos und 
					situationsbezogen zum Thema Fahrgastrechte bei Zug, Flug, 
					Bus und Mietwagen informieren.
 Europäisches 
					Verbraucherzentrum Deutschland -  c / o Zentrums für 
					Europäischen Verbraucherschutz e. V.  www.evz.de
 
 |  
				   | Auswertung: Die beliebtesten Glamping-Hotspots 
			Europas 2024 |  
				   | Duisburg, 27. Juni 
					2024 - Glamping – eine Kombination aus Glamour und 
			Camping – hat in den letzten Jahren viele Herzen von Reisenden 
			erobert. Diese luxuriöse Art des Campens bietet die perfekte 
			Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Es ermöglicht es, die 
			Schönheit der Natur zu genießen, ohne auf Annehmlichkeiten zu 
			verzichten. Doch wo befinden sich die beliebtesten Glamping-Hotspots 
			Europas? 
 BeyondCamping hat über 1.726 der beliebtesten 
			Glampingregionen Europas anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen 
			analysiert und ausgewertet.
 Das Ergebnis?
 Entdecken Sie die Top 11 
			der beliebtesten Gamping-Hotspots Europas und warum gerade diese so 
			beliebt auf Google sind:
 
  |  
				   | Die beliebtesten Strände Europas: +1.216 
					Küstenregionen im Vergleich! |  
				   | 
					Niederrhein, 21. Juni 2024 - Sommer, 
					Sonne und endlose Sandstrände – Europas Küsten bieten eine 
					Vielfalt an paradiesischen Orten. Im Sommerurlaub wird 
					besonders viel Zeit an den europäischen Küsten verbracht. 
					Rund 45,1 Millionen Deutsche favorisieren den Badeurlaub und 
					verbringen somit die Urlaubszeit am liebsten am Strand.
					
 Doch wo befinden sich die beliebtesten 
					Strände Europas? BeyondSurfing hat über 1.216 Strände in 
					ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen 
					analysiert und ausgewertet.
 Das Ergebnis? Entdecken Sie die 
					Top 11 der beliebtesten Strände Europas.
 
 
  |  
				   | Urlaub in Südeuropa und in vielen 
					Nachbarstaaten Deutschlands günstiger als hierzulandePreisniveau-Vergleich von Gaststätten- und 
					Hoteldienstleistungen zeigt große Unterschiede zwischen 
					beliebten Urlaubsländern
 |  
				   | Wiesbaden/Duisburg, 18. Juni 2024 - In 
					süd- und südosteuropäischen Urlaubsländern ist das 
					Preisniveau bei Gaststätten- und Hoteldienstleistungen 
					deutlich niedriger als in Deutschland. Wie das 
					Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das 
					Preisniveau in Italien unter ausgewählten Urlaubsländern im 
					Süden und Südosten Europas im April 2024 am höchsten. Es lag 
					in italienischen Restaurants und Hotels aber immer noch 5 % 
					unter dem Niveau von Deutschland.
 In Kroatien war es für 
					deutsche Touristinnen und Touristen 18 % günstiger und in 
					Malta 21 %.
 Auch in Griechenland (-23 %) und Zypern (-24 
					%) zahlten Urlauberinnen und Urlauber für Gaststätten- und 
					Hoteldienstleistungen deutlich weniger als in Deutschland.
 Noch günstiger war es für deutsche Urlaubende in Spanien 
					(-26 %), Portugal (-32 %) und der Türkei (-41 %).
 Am 
					niedrigsten von allen ausgewählten Urlaubsländern war das 
					Preisniveau in den südosteuropäischen Staaten Albanien (-54 
					%) und Bulgarien (-55 %). Dort kosteten Hotelaufenthalte und 
					Restaurantbesuche weniger als halb so viel wie in 
					Deutschland.
   |  
				   | 
					
					Gastgewerbeumsatz im April 2024 um 0,2 % gegenüber 
					Vormonat gestiegen  |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					NRW: Zahl der Übernachtungen im April 2024 im Vergleich zum 
					Vorjahr erstmalig seit Corona wieder gesunken |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland im April 2024: 7,4 % weniger 
					Übernachtungen als im Vorjahresmonat |  
				   |  |  
				   | Massentourismus: Südliche Ägäis ist die EU-Region mit den 
					meisten Touristinnen und Touristen pro Kopf |  
				   | Düsseldorf/Duisburg, 29. Mai 2024 - Viele 
					Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen von 
					Massentourismus. Besonders unausgewogen ist das 
					Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristinnen und 
					Touristen im EU-Vergleich in der Südlichen Ägäis in 
					Griechenland: In der Region mit Inseln wie Santorin oder 
					Mykonos kamen 2022 im Durchschnitt 110 Übernachtungen auf 
					eine Einwohnerin oder einen Einwohner, wie das Statistische 
					Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der 
					EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt.
 
 Auf den 
					Ionischen Inseln, zu denen unter anderem Korfu zählt, waren 
					es 81 Übernachtungen pro Person. Die Kroatische Adriaküste 
					kam auf 66.
 
 Zum Vergleich: Mecklenburg-Vorpommern 
					zählte als deutsche Region mit der höchsten 
					Tourismusintensität rund 18 Übernachtungen je Einwohnerin 
					oder Einwohner.
 
 • Durchschnittlich 110 
					Übernachtungen pro Einwohner/-in in der griechischen 
					Inselregion im Jahr 2022
 • Kanaren beliebtestes 
					Reiseziel mit täglich im Schnitt 245 000 Übernachtungen
 • Gastgewerbe in Griechenland EU-weit mit höchstem Anteil an 
					der Bruttowertschöpfung
 • Jeder 15. Fluggast an 
					deutschen Flughäfen reist in den Sommermonaten auf die 
					Balearen
   |  
				   | NRW: 12,8% weniger Passagiere flogen 2023 auf die Kanaren 
					als 2014 – Balearen mit einem Plus von 6,7% |  
				   | Düsseldorf/Duisburg, 23. Mai 2024 - Im 
					Jahr 2023 sind 2,4 Millionen Passagiere von den sechs 
					Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen auf die 
					Kanarischen und Balearischen Inseln geflogen. Wie 
					Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					Statistisches Landesamt mitteilt, sind davon 1,6 Millionen 
					Passagiere auf die Balearen und 770 900 Passagiere auf die 
					Kanaren geflogen. Die Zahl der Fluggäste auf die Balearen 
					ist in den letzten zehn Jahren um 6,7 Prozent gestiegen 
					(2014: 1,5 Millionen Passagiere); dagegen ist die Zahl der 
					Einsteiger auf die Kanaren im gleichen Zeitraum um 
					12,8 Prozent gesunken (2014: 844 200 Passagiere).
 
 Während die Zahl der Passagiere auf die Balearen im 
					vergangenen Jahr etwa auf dem Vor-Corona-Niveau 
					(−0,6 Prozent) lag, zählten die Kanaren 4,1 Prozent weniger 
					Einsteiger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Deutschlandweit ist 
					die Zahl der Einsteiger auf die Balearen im selben Zeitraum 
					um 8,0 Prozent und auf die Kanaren um 3,5 Prozent gesunken.
 
 Jährlich fliegen doppelt so viele 
					Passagiere auf die Balearen als auf die Kanaren
 Die Betrachtung der letzten zehn Jahre zeigt, dass von 
					NRW aus jährlich etwa doppelt so viele Fluggäste auf die 
					Balearen als auf die Kanaren fliegen. Ausnahme stellt das 
					Corona-Jahr 2020 dar, in dem die beiden Inselgruppen beinahe 
					gleichviele Einsteiger verzeichneten.
 Kanaren 
					sind ganzjähriges Ziel – Balearen werden überwiegend von 
					April bis Oktober angeflogen
 Während die 
					Balearen vorwiegend zwischen April und Oktober bereist 
					werden (87,7 Prozent aller Passagiere 2023), sind die 
					Schwankungen bei der Anzahl der Fluggäste auf die Kanaren im 
					Jahresverlauf wesentlich geringer. Die höchsten 
					Einsteigerzahlen verzeichneten die Kanaren im vergangenen 
					Jahr zwischen Januar und April sowie zwischen Oktober und 
					Dezember (zusammen 66,9 Prozent aller Passagiere 2023).
 
 Die meisten Passagiere fliegen von den 
					Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn
 Die 
					NRW-Flughäfen, von denen im vergangenen Jahr die meisten 
					Passagiere auf eine der beiden Inselgruppen abgeflogen sind, 
					waren der Flughafen Düsseldorf (Kanaren 67,8 Prozent, 
					Balearen 44,2 Prozent aller Einsteiger in NRW), gefolgt vom 
					Flughafen Köln/Bonn (Kanaren 25,4 Prozent, Balearen 
					29,4 Prozent aller Einsteiger in NRW).
 
 33,8 Prozent aller Fluggäste, die im Jahr 2023 von 
					Deutschland auf die Balearen geflogen sind, starteten von 
					einem der großen Flughäfen in NRW; bei den Kanaren waren es 
					29,3 Prozent.
 
 Wie das Statistische Landesamt 
					mitteilt, umfassen die hier betrachteten Daten die 
					Direktflüge von einem Hauptverkehrsflughafen in NRW auf eine 
					Kanarische und Balearische Insel. Passagiere, die an einem 
					Flughafen umgestiegen sind, werden nicht berücksichtigt.
 
 
						
							| Die beliebtesten 
							Radwege Deutschlands: +700 Radwege im Vergleich! |  
							| 
							Duisburg, 22. April 2024 - Radfahren ist eine der 
							beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. 
							Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club machen 
							4,6 Millionen Deutsche gerne Radreisen. 1 Der 
							Frühling steht vor der Tür und bringt hervorragende 
							Bedingungen für eine Radtour. Doch welche Radwege 
							sind die beliebtesten in Deutschland? BeyondCamping 
							hat über 700 der bekanntesten deutschen Radwege 
							anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen 
							analysiert und ausgewertet. 
 Das Ergebnis?
 Entdecken 
							Sie die Top 10 der beliebtesten Radwege Deutschlands 
							und warum gerade diese so beliebt auf Google sind:
 
 
  
 |    |  
				   | 
					
					
					Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Wie aus dem Ei gepellt: Burgers’ Zoo eröffnet neuen 
					Wasserspielplatz mit Ostereisuche  |  
				   |  |  
				   | 
					
					Gastgewerbeumsatz im März 2024 um 2,4 % gegenüber Vormonat 
					gesunken |  
				   |  |  
				   | 
					
					Tourismus in 
					Deutschland im März 2024: So viele Übernachtungen wie in 
					keinem März zuvorNeuer Übernachtungsrekord auch für das 1. Quartal 2024
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					NRW-Flughäfen: Im März 
					2024 starteten 20,0 Prozent mehr Passagiere als ein Jahr 
					zuvor |  
				   |  |  
				   | 
					
					Campingtrend hält an: Zahl der Campingübernachtungen mit 
					42,3 Millionen im Jahr 2023 auf neuem Höchststand |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Tourismus in Deutschland in 2023: 46 Mio. Online gebuchte 
					Übernachtungen in FerienunterkünftenDestatis/IT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					NRW-Tourismus: Zahl der Gästeankünfte im Februar 2024 um 
					fast sieben Prozent gestiegenTourismus in Deutschland im Februar 2024: 6,9 % mehr 
					Übernachtungen als im 
					Vorjahr
 Destatis/IT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					Tourismus in 
					NRW im Januar 2024: Zahl der Gästeankünfte um fast 
					11 Prozent gestiegenDestatis/IT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					Gastgewerbeumsatz im Januar 2024 um 0,8 % gegenüber Vormonat 
					gestiegenGastgewerbeumsatz 13,3 % unter Vorkrisenniveau
 Destatis
 |  
				   |  |  
				   | Wildbienen, Dachse, Regenwürmer – oder 
					lieber Erich Kästner?     Neue Wanderwege für Familien 
					im Schwarzwald
 Schwarzwald 
					Tourismus
 |  
				   | Freiburg/Duisburg, 9. Februar 2024 - 
					Wildbienen, Dachse, Regenwürmer – oder lieber Erich Kästner?
					Im Schwarzwald gibt es für Familien so viel zu 
					entdecken, dass Langeweile kaum aufkommen dürfte. Neue 
					Erlebnispfade fordern Geschicklichkeit, Ausdauer und 
					Entdeckerlust heraus. Spielerisch gelingt so die 
					Wissensvermittlung, um in die Flora und Fauna oder Kultur 
					der Region einzutauchen. Wer lieber Rätsel löst, darf sich 
					auf „Annis Schwarzwald-Geheimnisse“ freuen, von denen es 
					drei nun auch auf Französisch gibt.
					
					www.familie-schwarzwald.info
 
 Neuer 
					Wildbienenpfad im Kaiserstuhl
 Mit 385 Arten 
					ist der Kaiserstuhl am Westrand der Ferienregion Schwarzwald 
					die wildbienenreichste Gegend in Deutschland. Doch nicht nur 
					weitverbreitete Wildbienenarten leben dort, auch seltene 
					Spezialisten mit besonderen Nahrungs- und 
					Lebensraumansprüchen sind im Kaiserstuhl beheimatet. Diese 
					seltenen und oftmals auch bedrohten Arten können Familien 
					auf dem 5,5 Kilometer langen Wildbienenpfad in 
					Vogtsburg-Oberrotweil näher kennenlernen: Holzbiene Wanda 
					lädt dazu ein, die informativen Stationen entlang des 
					Rundwegs zu entdecken – dabei geht es um die Lebensräume und 
					Besonderheiten der Tiere und wie jeder auch im eigenen 
					Garten Wildbienen ein Zuhause bieten kann. Der Pfad zeigt 
					die Biodiversität und charakteristischen Schönheiten des 
					Kaiserstuhls. Er führt vorbei an Obstbäumen, Talwiesen, 
					Hohlgassen, Schilf und Weinbergen – und bietet nicht zuletzt 
					tolle Blicke auf das kleine Mittelgebirge vulkanischen 
					Ursprungs.
					
					www.naturgarten-kaiserstuhl.de
 
 Neuer 
					Kinder- und Jugendliteraturpfad zu Erich Kästner in Hausach
 „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ oder „Das 
					fliegende Klassenzimmer“: Der Schriftsteller Erich Kästner 
					hat auch mit seinen Kinderbüchern unvergessliche Werke 
					geschaffen. Eintauchen in den Kästner-Kosmos lässt sich 
					jetzt in Hausach im mittleren Schwarzwald: Der wohl erste 
					Kinder- und Jugendliteraturpfad Deutschlands möchte Jung wie 
					Alt dazu einladen, Literatur und Sprache zu entdecken und zu 
					lesen – bis November 2024 (dann folgt ein/e andere/r 
					Schriftsteller/in) widmet sich der Pfad dem 1899 in Dresden 
					geborenen Kästner. An acht Stationen lässt sich viel 
					erfahren über sein Leben, seine Bücher und seine Werte. Der 
					„kinderleicht & lesejung“-Pfad ist frei begehbar, startet an 
					der Stadthalle und führt über u.a. Kunstweg, Musikplatz und 
					Mediathek zum Schulhof. Initiiert wurde er im November 2023 
					im Rahmen des Literaturfestivals „LeseLenz“ von 
					Schriftsteller, Übersetzer und Kurator José Oliver samt Team 
					in Kooperation mit der Stadt Hausach und dem Kästner Museum 
					in Dresden, das man über QR-Codes auch virtuell auf diesem 
					Weg besuchen kann.
					
					www.leselenz.eu
 
 Neuer 
					Kinder-Erlebnispfad „Dachsweg“ in Dachsberg
 Auf dem neuen „Dachsweg“ ist die Mithilfe von kleinen 
					Entdeckern gefragt: Denn Dachs Grimli hat ein Problem – in 
					seinen Dachsbau ist ein Wagenrad eingebrochen, die Ruhe 
					damit dahin. Also trommelt Grimli fünf seiner Freunde 
					zusammen… Deren Stärken und Fähigkeiten können Kinder auf 
					dem 3,5 Kilometer langen Erlebnispfad kennenlernen: Sie 
					werden selbst zu Ameisen, Eichhörnchen oder Rotmilanen, 
					müssen spannende Aufgaben lösen und erfahren dabei, wie 
					stark, sprunggewaltig oder scharfsichtig die Tiere sind. Der 
					Pfad in Dachsberg in der Ferienregion Südschwarzwald soll am 
					5. Mai 2024 offiziell eröffnet werden.
					
					www.dachsweg.com
 
 Neuer „Insektenpfad“ 
					in Bad Bellingen
 Der „Insektenpfad“ in Bad 
					Bellingen am Westrand der Ferienregion Schwarzwald ist ein 
					Naturerlebnispfad für Kinder und Familien, um ihnen die Welt 
					der Insekten und anderer Kleintiere näher zu bringen. An den 
					verschiedenen Stationen wird jeweils ein Tier vorgestellt, 
					stellvertretend für eine ganze Tiergruppe: Dazu gehören u.a. 
					Schmetterlinge, Bienen, Spinnen, Heuschrecken und 
					Bodenlebewesen wie Regenwürmer. An jeder Station des 
					Rundwegs wartet ein Faltblatt mit Aufgaben und Anregungen 
					für Aktivitäten und Beobachtungen. Der Bereich um die 
					Stationen wurde so angelegt, dass die Kinder mit etwas Glück 
					und je nach Jahreszeit selbst Insekten und Co. entdecken 
					können. Der „Insektenpfad“ soll voraussichtlich im Mai 2024 
					eröffnet werden.
					
					www.bad-bellingen.de
 
 Drei „Annis 
					Schwarzwald-Geheimnisse“ gibt es nun auch auf Französisch
 „Annis Schwarzwald-Geheimnis“ verbindet die 
					Idee der „Escape Rooms“ mit der guten, alten Schnitzeljagd: 
					Die spannenden, analogen Rätsel für Kinder von 7 bis 12 
					Jahren sorgen für richtig Outdoor-Lust und gute Laune. 
					Ausgerüstet mit dem Erlebnis-Rucksack und einem ersten 
					Hinweis macht sich die Familie auf den Weg, um dem 
					Schwarzwald-Maskottchen Anni beim Lösen zahlreicher Rätsel 
					zu helfen. Immer spielt die Umgebung eine entscheidende 
					Rolle, auch thematisch führen die Rätsel spielerisch in 
					Geschichte und Tradition des jeweiligen Ortes ein. Jedes 
					Rätsel führt zum nächsten Hinweis, bis schließlich das 
					Geheimnis gelöst ist. „Annis Schwarzwald-Geheimnisse“ gibt 
					es mittlerweile in 18 Orten in der gesamten Ferienregion – 
					in Oberkirch, Zell am Harmersbach und Sasbachwalden lockt 
					nun zusätzlich eine französische Ausgabe: Ein schöner Anreiz 
					für Familien, die Vorzüge des Eurodistrikts 
					Strasbourg-Ortenau grenzüberschreitend kennenzulernen.
					
					www.annis-schwarzwald-geheimnis.info
   |  
				   | Turbulente Dschungel-Action im Theater am 
					Marientor Theater Liberi präsentiert „Dschungelbuch – 
					das Musical“ in Duisburg am 31.3.2024
 |  
				   | Düsseldorf/Duisburg, 18. Februar 2024 - 
					Am Sonntag, 31. März 2024, um 15:00 Uhr verwandelt sich das 
					Theater am Marientor in Duisburg in eine farbenfrohe 
					Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller 
					von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze 
					Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche 
					Choreografien versprechen ein spannendes Live- Erlebnis für 
					Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern. 
 Freundschaften, die Grenzen überwinden Seit über hundert 
					Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze 
					Generationen. Das Theater Liberi lässt die Welt des Jungen, 
					der von Wölfen im Dschungel aufgezogen wird, zu neuem Leben 
					erwachen.
					
					mehr
 
    |  
				   | 
					
					Duisburger Gesundheitsmesse 
					am 16.3.2024Männergesundheit im Fokus
 Deutsche Gesellschaft für Mann 
					und Gesundheit e.V.
 |  
				   |  |  
				   | Übernachtungen erreichen im Jahr 2023 fast wieder das 
					Vorkrisenniveau aus 2019 |  
				   | Düsseldorf/Duisburg, 9. Februar 2024 - 
					Gemessen an den Übernachtungszahlen hat die Tourismusbranche 
					in Deutschland im Jahr 2023 die Corona-Krise fast hinter 
					sich gelassen. Die Zahl der Gästeübernachtungen lag nur noch 
					knapp unter den Ergebnissen, die vor der Pandemie erreicht 
					wurden. 
 Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) 
					nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die
					Beherbergungsbetriebe 487,2 Millionen 
					Gästeübernachtungen. Das waren 8,1 % mehr als im 
					Jahr 2022 und noch 1,7 % weniger als 2019, dem Jahr vor der 
					Corona-Pandemie.
 
 In den Jahren 2020 und 2021 hatten 
					die Übernachtungszahlen coronabedingt bei knapp über 300 
					Millionen und damit um mehr als ein Drittel niedriger als 
					2023 gelegen. Im Dezember 2023 verbuchten die 
					Beherbergungsbetriebe 9,2 % mehr Gästeübernachtungen als im 
					Dezember 2022.
   |  
				   | 
					
					
					Knapp ein Fünftel mehr Fluggäste im Jahr 2023Destatis
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					NRW-Flughäfen: Mehr Flugpassagiere in 11.2023 als ein Jahr 
					zuvor aber immer noch 30% weniger als 2019IT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Gastgewerbeumsatz 2023 real voraussichtlich um 2,6 % höher 
					als 2022Realer Umsatz 2023 höher als im Vorjahr, aber unter 
					Vor-Corona-Niveau
 Destatis
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					Tourismus in Deutschland im November 2023: 4,1 % 
					mehr Übernachtungen als im 
					VorjahresmonatDestatis/IT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					NRW: 
					Im Vergleich zum Jahr 2012 ist die Zahl der Inlandsfluggäste 
					2022 um fast dreiviertel gesunkenIT.NRW
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					
					Flugverkehr Januar bis Oktober 2023: Gut ein Fünftel aller 
					Starts hatten ein innerdeutsches ZielDestatis
 |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |