St�dtetour West - Schloss Benrath |
"Weimarer R�ume" hei�t eine Ausstellung von
Candida H�fer, die im Schloss Benrath, genauer gesagt im Museum f�r
europ�ische Gartenkunst, Photoarbeiten der K�nstlerin zeigt. Das Deutsche Nationaltheater, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das Residenzschlo�, das Goethe-und-Schiller-Archiv, das Goethe-Nationalmuseum und das Goethe-Theater - dies sind nur einige der Motive, die die gro�formatigen Fotos zeigen. "Jeder Raum und Ort erz�hlen bei genauerem Hinsehen von der Geschichte ihrer fr�heren Nutzung und nachfolgenden Ver�nderungen. Mit diesem Thema hat sich Candida H�fer seit Beginn ihrer k�nstlerischen Entwicklung auseinandergesetzt," erfahre ich bei der Ausstellungser�ffnung. Zartrosa ist das Schloss gestrichen. F�nf Geb�ude umfasst der Schlosskomplex; sie schlie�en sich halbkreisf�rmig um einen See. In der Mitte liegt das eigentliche Schloss; die fr�heren Wirtschaftsr�ume liegen links und rechts. Im linken Geb�ude liegt das Gartenkunstmuseum. Es zeigt sehr anschaulich die europ�ische Gartengeschichte von der Fr�hzeit bis heute. Historische Gartenger�te sind hier zu sehen, viele Bilder, Standbilder, eine H�rstation und sonstige Ausstellungsst�cke, die sich alle rund um den Gartenbau drehen. Sieht man, wie viel Aufwand sich fr�here Herrscher mit ihren G�rten / Parks machen, kann man ganz schnell den Eindruck gewinnen, dass Parks heute stiefm�tterlich behandelt werden. "Auf einer Ausstellungsfl�che von rund 2.000 Quadratmetern werden im Museum f�r Europ�ische Gartenkunst mit Skulpturen, Plastiken, Gem�lden, Graphiken, Porzellan, bibliophilen B�chern, Modellen und modernen Medien Stile und Themen der europ�ischen Gartenkunst vorgestellt. Der aufgeschlagene F�cher reicht von der Pr�sentation der Landvilla in der Antike bis zur Gartengestaltung in der italienischen Renaissance, von der barocken Pr�sentationsanlage bis zum englischen Landschaftsgarten. Das Corps de Logis ist der Hauptbau der dreifl�geligen Maison de Plaisance. Das Lust- und Gartenschloss lie� der Kurf�rst Carl Theodor von seinem Garten- und Baudirektor Nicolas de Pigage errichten. Im Jahre 1773 zeigt sich das Schloss in vollendeter Gestalt - ein Gesamtkunstwerk, das Architektur und Natur in einer �bergreifenden Gestaltungsidee vereint, und das heute als eines der sch�nsten Gartenschl�sser seiner Epoche gilt. In der Schausammlung `Museum f�r Naturkunde' werden schwerpunktm��ig die Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes pr�sentiert. Themen wie die Ver�nderungen des Rheinlaufes im Laufe der Jahrhunderte, Rheinfischerei, Moor und Heide, Fauna und Flora der Region, die B�ume im Schlosspark oder das Neandertal werden behandelt. In der Dauerausstellung `Fl�sse und ihre Auen unter besonderer Ber�cksichtigung des Rheins' wird die Vielfalt dieser an Tier- und Pflanzenarten reichsten Lebensr�ume Mitteleuropas demonstriert. Das Areal des Schlossparks umfasst 61 Hektar. Seit dem Jahre 2001 wurden Gartenbereiche des Parks denkmalgerecht und umfassend restauriert, so da� der Besucher nicht nur im franz�sischen Privatgarten der Kurf�rstin lustwandeln kann wie einst im 18. Jahrhundert, sondern sich auch im ehemaligen K�chengarten, dem `Potager', dar�ber informieren kann, mit welchen Kr�utern und Gem�sen die K�chen im 18. Jahrhundert beliefert wurden," beschreibt sich das Schloss selbst in einem Faltblatt. Das Schloss liegt im S�den D�sseldorfs. Auch f�r Leute, die nicht motorisiert sind, ist es gut zu erreichen. Die Stra�enbahnlinie 701 h�lt direkt vor der Haust�re. Einen Ausflug ist das Schloss auf jeden Fall wert. Insbesondere an sonnigen udn warmen Wochenenden eignet sich sich gut f�r Spazierg�nge der Eltern und das Herumtollen der Kinder. |