| Essen/Duisburg, 10. März 2018 – 
					Treffpunkt SHK ESSEN: Vom 6. bis 9. März 2018 strömten über 
					44.000 Besucher auf die erste Fachmesse des Jahres für 
					Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien in 
					Deutschland. Zu den Schwerpunkten im Angebot der rund 570 
					Aussteller aus 15 Nationen in der Messe Essen zählten unter 
					anderem das generationengerechte Bad zum Wohlfühlen, die 
					digitale Heizung und hybride Heizsysteme, energiesparende 
					und smarte Lüftungs- und Klimasysteme sowie neue Trends in 
					der Installationstechnik.
 „Das war eine erfolgreiche 
					SHK ESSEN. Hier trifft sich die Branche weit über NRW hinaus 
					und pflegt den direkten Kontakt zwischen Herstellern, 
					Handwerk, Architekten und Planern. Die Stärke der SHK ESSEN 
					ist ihre kompakte und praxisbezogene Ausrichtung“, so das 
					Fazit von Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. 
					Auch für ihren ideellen Träger war die Messe ein Erfolg.
 
 Dazu Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer im 
					Fachverband SHK NRW: „Das Handwerk zieht eine überaus 
					positive Bilanz der SHK ESSEN 2018. Wir sind auf einem guten 
					Weg, die neue Tagefolge Dienstag bis Freitag zu etablieren. 
					Trotz der ausgezeichneten Auftragslage des Handwerks ließen 
					es sich Unternehmer und Mitarbeiter nicht nehmen, diese so 
					wichtige Branchenplattform zu besuchen. Insbesondere die 
					Nachwuchsveranstaltungen des Fachverbandes, die Monteurtage 
					am Dienstag und Freitag mit über 230 Monteuren und die 
					hervorragend frequentierte Azubi-Lounge mit über 1100 
					Jugendlichen, sind ein Garant für die Begeisterung und 
					Qualifizierung des Nachwuchses. Schließlich sind dies die 
					SHK-ESSEN-Besucher von morgen."
 
 Fachbesucher 
					bewerten die SHK ESSEN sehr positiv und wollen wiederkommen
 69 Prozent der Fachbesucher waren laut Befragung Entscheider 
					mit Einkaufs- und Beschaffungskompetenz. Damit liegt dieser 
					Anteil leicht über dem der vergangenen Laufzeit. Neben 
					Sanitär, Heizung und Klima standen unter anderem 
					Trinkwassertechnik und Entwässerungstechnik sowie Angebote 
					rund um den Kundendienst hoch in der Gunst. 93 Prozent waren 
					mit dem Messeangebot vollkommen zufrieden oder zufrieden.
 Die SHK ESSEN hinterließ beim Fachpublikum einen noch 
					besseren Gesamteindruck als zuletzt: 95 Prozent gaben an, 
					mit ihrem Besuch vollkommen zufrieden oder zufrieden gewesen 
					zu sein, vier Prozent mehr als 2016. 95 Prozent empfehlen 
					die Messe weiter (2016: 87 Prozent), und 94 Prozent planen 
					einen erneuten Besuch (2016: 89 Prozent).
 
 Im 
					Trend: das Bad zum Wohlfühlen und die digitale Heizung
 Als Messe für Macher richtete sich die SHK ESSEN an 
					Fachbesucher wie Handwerker, Architekten und Planer. Das 
					Rahmenprogramm umfasste praxisbezogene Angebote des 
					Fachverbandes SHK NRW wie die AZUBI-Lounge und die 
					Monteurtage mit produktneutralen Vorträgen zur sicheren 
					Gasinstallation, Öl-Anlagen und normgerechten Abdichtung von 
					Sanitärobjekten. Hinzu kamen der Belgien-Niederlande-Tag, 
					eine Sonderschau mit moderner Heizungstechnologie am Stand 
					des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) 
					und das Fachforum für Planung und Ausführung.
 
 Ein 
					besonderer Erfolg waren die geführten Messerundgänge „von 
					Profis für Profis“, die in diesem Jahr ihre Premiere 
					feierten.
 Badezimmer sollten für die Deutschen vor allem 
					in jeder Lebensphase bequem nutzbar, praktisch und 
					funktional sowie zum Entspannen und Wohlfühlen sein. Das ist 
					das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Vereinigung 
					Deutsche Sanitärwirtschaft. Eine Entwicklung, die 
					Auswirkungen auf das Messeangebot hatte: Bodengleiche 
					Duschen, pflegeleichte Werkstoffe, warme Farben und 
					Naturmaterialien waren nur einige der Trends in den Hallen 
					10, 11 und 12. Erhöhten Komfort boten die Hersteller 
					außerdem mit digitalen Armaturen für Dusche, Wanne und 
					Waschtisch. In den Hallen 1 bis 3 bestimmte neben hybriden 
					Heizsystemen unter anderem die Digitalisierung der 
					Heiztechnik das Angebot: Fast alle Hersteller präsentierten 
					entsprechende Lösungen, die den Energieverbrauch laut BDH um 
					bis zu 15 Prozent reduzieren können. Daneben waren Lüftungs- 
					und Klimasysteme ein Schwerpunkt. Im Mittelpunkt standen 
					beispielsweise energiesparende und smarte Technologien, die 
					Wärme rückgewinnen und die benötigte Leistung automatisch an 
					den Bedarf anpassen.
 
 SHK ESSEN 2018: Zahlen 
					im Detail
 Die SHK ESSEN 2018 verzeichnete 567 
					(2016: 556) Aussteller aus 15 (15) Nationen. Die 
					Hochrechnung des letzten Messetages mit einbezogen kamen 
					rund 35.500 (FKM-)registrierte Fachbesucher. Zusätzlich 
					besuchten neben Gästen unter anderem Pressevertreter, 
					Teilnehmer der Loyalty-Aktion, Ehrengäste und Delegationen 
					sowie kommunale Vertreter die Veranstaltung
 
 
 Nach der Messe ist vor der Messe: SHK ESSEN 2020 
					öffnet vom 10. bis 13. März
 2020 öffnet die SHK 
					ESSEN vom 10. bis 13. März – und strahlt in neuem Glanz. 
					Nach der Modernisierung der Messe Essen erwartet Aussteller 
					und Besucher eines der technisch modernsten Messegelände in 
					Deutschland mit fünf neuen Hallen im nördlichen Areal, die 
					noch größer, besser angebunden und klarer strukturiert sind. 
					Außerdem wird das digitale Gebäudemanagement eine Stärkung 
					als weiterer Schwerpunkt im Angebot der SHK ESSEN erfahren.
 
 Weitere Informationen: 
					www.shkessen.de
 
 Stimmen von Ausstellern und 
					Partnern
 Yvonne Dallmer, 
					Geschäftsführerin Dallmer:
 „Wir sind sehr zufrieden mit 
					unserem Messeauftritt und freuen uns über so viel Interesse 
					an unseren Produkten. Auf der SHK ESSEN haben wir außerdem 
					die Möglichkeit, bestehende Kontakte in der Region zu 
					pflegen und zu intensivieren.“
 
 Nicole Dunker, 
					Leitung Marketing und Kommunikation, Vaillant Deutschland:
 „Insgesamt sind wir mit dem Verlauf der SHK ESSEN sehr 
					zufrieden. Das Interesse des Fachhandwerks an unseren 
					Produkt- und Serviceinnovationen war auch in diesem Jahr 
					wieder sehr hoch. Für uns hat die SHK ESSEN auch in diesem 
					Jahr ihre Position als zweitstärkste Messe neben der ISH für 
					alle Entscheider aus den Fachzielgruppen bestätigt. Im 
					Vergleich zu den anderen Messetagen war lediglich der erste 
					Messetag deutlich schwächer besucht. Hier wäre es 
					wünschenswert, dass die Messe Essen im Vorfeld der nächsten 
					SHK ESSEN 2020 stärker kommunizieren würde.“
 
 Georgios Kabitoglou, Chief Business Officer Hansa:
 „Hansa glaubt an das Handwerk. Das haben wir hier in aller 
					Deutlichkeit an unserem Stand gezeigt: mit unseren neuen 
					Programmen, einem neuen Look und unserer neuen 
					Markenbotschafterin Sandra Hunke. Die Messe ist für uns sehr 
					gut gelaufen. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Präsenz 
					und freuen uns jetzt schon auf die SHK ESSEN 2020.“
 
 Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer im Bundesverband 
					der Deutschen Heizungsindustrie:
 „Die SHK ESSEN 
					hat ihren Status als unangefochtene Leistungsschau der 
					Heizungsindustrie in Westdeutschland eindrucksvoll 
					bestätigt. Mit einem Einzugsgebiet von rund 20 Millionen 
					Menschen ist die Messe eine attraktive Plattform für die 
					Industrie um ihre Produkte zu präsentieren. Entsprechend 
					stark waren die deutschen Heizungshersteller vertreten, die 
					auf der SHK ESSEN den direkten Kontakt mit dem Handwerk 
					pflegen. Zu den vorherrschenden Trends zählten 
					beispielsweise hocheffiziente Gas- und Ölbrennwertkessel in 
					Kombination mit Solarthermie. Außerdem prägten Wärmepumpen 
					das Angebot, die sich als attraktive Lösungen für Neubau und 
					Sanierung eignen. Außerdem standen digitale heiztechnische 
					Lösungen im Fokus. Diese Systeme ermöglichen zusätzliche 
					Einsparpotenziale und bieten dem Anwender ein Plus an 
					Komfort.“
 
 Otto Mann, Regional-Verkaufsleiter, 
					Theo Förch:
 „Mit dem Messeergebnis der SHK ESSEN 
					2018 sind wir sehr zufrieden. Da unsere letzte Teilnahme 
					bereits elf Jahre zurückliegt, war das fast schon wieder 
					eine Premiere für uns. Momentan sind wir dabei, den Bereich 
					Metall-Haustechnik in unserem Unternehmen auszubauen – und 
					dafür ist die SHK ESSEN ein guter Ort. Besonders stark 
					wurden Brandschutzprodukte nachgefragt, was wahrscheinlich 
					nicht zuletzt an der starken öffentlichen Präsenz des Themas 
					liegt. Während der vergangenen Tage konnten wir sehr viele 
					Neukundenkontakte knüpfen – und darum ging es uns.“
 
 Jan Matthes, Leiter Vertrieb Deutschland Österreich, 
					KAMPMANN:
 „Die SHK ESSEN zählt für Kampmann zu 
					den wichtigsten Plattformen, um regionale und überregionale 
					Kontakte zu Fachhandwerkern, Planern und Fachgroßhändlern zu 
					knüpfen und zu intensivieren. Die hohe Dichte an 
					Fachbesuchern ermöglicht es uns, in kurzer Zeit viele 
					hochwertige Gespräche zu führen, welche sich nachhaltig 
					positiv auf unser Geschäft auswirken
 
 Jan 
					Nideggen, Niederlassungsleiter Vertrieb Region West, TROX:
 „Die SHK ESSEN ist für uns eine der zentralen 
					Veranstaltungen im Jahresablauf. Als besucherstarke Messe 
					ist sie für TROX die geeignete Plattform, um Innovationen 
					einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Unsere 
					Weiterentwicklung des Zentralklimageräts XCUBE mit 
					Abströmschalldämpfer, der Steuerung X-CUBE control und der 
					Verbindung zu XTAIRMINAL und neuester Filtertechnik wurde 
					von den zahlreichen Besuchern am Stand interessiert 
					aufgenommen. Die vielen qualifizierten Gespräche, die wir 
					führen konnten, haben uns erneut gezeigt, wie nah wir an den 
					Vorstellungen und Wünschen unserer Kunden sind. Damit bleibt 
					die SHK ESSEN für uns ein wichtiger Marktplatz für Produkte 
					und Meinungen.“
 
 Thilo C. Pahl, Vorsitzender 
					im Industrieforum Sanitär und geschäftsführender 
					Gesellschafter Bette:
 „Die SHK ESSEN war erneut 
					eine Veranstaltung, bei der viele gute Gespräche geführt 
					wurden. Nach einem ruhigeren Dienstag war der Benelux-Tag am 
					Mittwoch ein voller Erfolg, mit vielen Besuchern aus Holland 
					und Belgien. Auch der Donnerstag war gut besucht. Es hat 
					sich erneut gezeigt, dass die SHK ESSEN eine Messe ist, bei 
					der die Kontaktpflege eine zentrale Bedeutung hat.“
 
 Volker Röttger, Leiter Marketing Kommunikation, 
					Geberit:
 „Die Firma Geberit wird zunehmend als 
					Spezialist für die gesamte Sanitärraumplanung wahrgenommen, 
					also nicht nur mit zuverlässigen Produkt- und Systemlösungen 
					hinter, sondern auch mit Badmöbeln und -keramik vor der 
					Wand. Das haben uns die Kundengespräche auf der SHK ESSEN 
					2018 bestätigt. Auf beiden Geberit-Ständen – einer mit 
					technischem Schwerpunkt, der andere mit Fokus auf 
					Design-Themen – wurden Kundengespräche mit hoher Qualität 
					geführt. Als Neuprodukte standen die neue Hygienespülung 
					Rapid sowie die Waschtischserie Keramag VariForm im 
					Vordergrund. Mit den Kompetenzbereichen Brandschutz, 
					Schallschutz, Trinkwasserhygiene und Abwasserhydraulik sowie 
					mit Themen wie der industriellen Vorfertigung von 
					Sanitärwänden als Antwort auf die dringende Frage des 
					Fachkräftemangels im SHK-Handwerk konnten wir unsere 
					Besucher überzeugen."
 
 Dirk Thielker, Leiter 
					Global Marketing, Viega:
 „Die SHK ESSEN ist und 
					bleibt ein fester Bestandteil in unserem Kommunikationsmix. 
					Auch 2018 hat uns die Messe wieder eine qualifizierte 
					Plattform für den Austausch mit unseren Marktpartnern 
					geboten. Essen als wichtiger Messestandort in dem 
					bevölkerungsreichsten Bundesland steht für uns außer Frage, 
					auch wenn die Resonanz an den ersten beiden Messetagen 
					verhalten war. Der aktuell hohe Krankenstand, volle 
					Auftragsbücher, das jähe Ende der Frostperiode und der 
					Dienstag als noch ‚nicht gelernter´ erster Messetag haben 
					dazu beigetragen. Aber die Qualität der Gespräche war wie 
					gewohnt auf sehr hohem Niveau. Auch 2020 ist die SHK ESSEN 
					in unserem Ausstellungskalender eingeplant – und dann in 
					einer neuen Messe Essen, auf die wir uns besonders freuen.“
 
 Dr. Frank Voßloh, Geschäftsführer Viessmann 
					Deutschland:
 „Zahlreiche, sehr positive 
					Fachgespräche mit den Besuchern unseres Standes bestätigten 
					wieder einmal, dass die SHK ESSEN ein bedeutender Treffpunkt 
					unserer Branche ist. Wir nutzten die Messe erfolgreich als 
					Plattform, um unsere neuen Produkte und kundenzentrierten 
					Systemlösungen dem Fachpublikum zu präsentieren. Neben 
					unserem Angebot an digitalen Services, mit denen der 
					Fachhandwerker sein eigenes Serviceangebot ausbauen und 
					seine Kunden stärker an sich binden kann, stießen unsere 
					neuen Brennstoffzellen-Heizgeräte, Wärmepumpen und 
					Gas-Brennwertkessel auf großes Interesse.“
 
 Stefan Weber, Leiter Vertriebsregion West, Buderus:
 „Mit den Gesprächen und der Resonanz der Fachbesucher sind 
					wir insgesamt sehr zufrieden. Wir haben eine positive 
					Stimmung in der Branche gespürt. Die SHK ESSEN als 
					bedeutende Regionalmesse hat gezeigt, dass zukunftsweisende 
					Heiztechniklösungen – insbesondere in Verbindung mit 
					Konnektivität – stark gefragt sind. Buderus ist auf diesem 
					Gebiet stark aufgestellt: Unsere Neuheiten wie das 
					Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB192i mit 
					Verbrennungsregelung, das neue Regelgerät Logamatic MC110 
					für alle bodenstehenden Heizkessel bis 300 kW oder der 
					Systembaukasten Logaflow HSM plus für Hydraulikmodule fanden 
					großes Interesse. Insbesondere am Mittwoch und Donnerstag 
					waren die Besucherzahlen erfreulich hoch. Die Entscheidung 
					für den Dienstag war aus unserer Sicht richtig, der Tag 
					sollte sich aber noch ein wenig stärker etablieren
 
 Dr. Alexander Wuthnow, Leiter Vertrieb Junkers Bosch 
					Deutschland, Schweiz, Luxemburg:
 „Als 
					Deutschlands wichtigste Regionalmesse für Sanitär, Heizung 
					und Klima ist die SHK ESSEN für uns ein Fixpunkt im 
					Jahreskalender. Am Junkers-Bosch-Stand haben wir dieses Jahr 
					viele gute Gespräche geführt, die Grundstimmung war durchweg 
					positiv. Mittwoch und Donnerstag waren die besucherstärksten 
					Tage, der Dienstag ist als neuer Messetag hingegen noch 
					nicht ganz im Bewusstsein der Fachbesucher angekommen. Auf 
					der Produktfläche standen unsere digitalen Lösungen für End- 
					und Fachkunden im Fokus. Besonders für die neuen 
					Elektro-Warmwasserbereiter und Wärmepumpen, den neuen 
					Energiemanager EMMA und unseren smarten Regler EasyControl 
					haben wir viel positives Feedback erhalten.“
 
   
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                 
 
 
 
 
               
 
 
     
 
 
 
 
 
 
					    |