| Duisburg, 5. Mai 2023 - Die SHK-Branche 
					startet kraftvoll in das kommende Messejahr: Vom 19. 
					bis zum 22. März 2024 wird die SHK ESSEN in 
					der Messe Essen zum Treffpunkt für zehntausende 
					SHK-Profis aus Deutschland und den Beneluxländern. 69 
					Prozent davon sind Entscheider, darunter Handwerker, 
					Architekten und TGA-Planer. Als erster großer 
					Branchentreffpunkt des Jahres in einem der größten 
					Ballungsräume Europas ist die Fachmesse die ideale Plattform 
					für Aussteller, um ihr Angebot rund um Sanitär, Heizung, 
					Klima und digitales Gebäudemanagement zu präsentieren.
 
  „Ein knappes Jahr vor der Messe sind wir absolut zufrieden 
					mit der bisherigen Resonanz der Aussteller. Im Moment kommen 
					täglich Anmeldungen dazu, und darüber hinaus führen wir 
					viele Gespräche mit Unternehmen, die zurückkehren wollen. 
					Parallel starten wir mit der Aufplanung und teilen den 
					bereits angemeldeten Ausstellern entsprechend ihrer 
					Anforderungen ihre Flächen zu. Daneben planen wir auch die 
					Sonderbereiche und ein top Rahmenprogramm“, erklärt Torben 
					Brinkmann, Projektleiter der SHK ESSEN.
 
 Die 
					Fachmesse hat sich seit 1966 zu einem der wichtigsten 
					Treffpunkte für Sanitär, Heizung und Klima entwickelt. 
					Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen unter 
					www.shkessen.de. Digitale Badplanung und nachhaltiger Umgang 
					mit Wasser stehen im Fokus Die Sanitärbranche belegt endlich 
					wieder die kompletten Osthallen 6 bis 8, die seit 2018 
					vollständig modernisiert sind. Unternehmen wie 
					beispielsweise Geberit, Grünbeck, die Fränkischen Rohrwerke, 
					HSK Duschkabinenbau, SCHELL, TECE und VIEGA zeigen 
					Sanitärobjekte, Sanitärinstallationen und Wassertechnik.
 
 Matthias Wunn, Leiter Marketing & Kommunikation sowie 
					Mitglied der Geschäftsleitung bei Grünbeck, hält fest: „Die 
					SHK ESSEN ist für uns eine der wichtigsten Branchenmessen in 
					Deutschland. Seit vielen Jahren präsentieren wir dort unsere 
					Produktneuheiten und stellen unseren Service im Bereich 
					Wasseraufbereitung vor. Der persönliche Kontakt, die 
					interessanten Gespräche und der direkte Austausch mit 
					unseren Kunden der Region liegen uns am Herzen.“
 
 Zu 
					den Top-Themen der Sanitärbranche zählen Software für die 
					digitale Badplanung sowie der nachhaltige Umgang mit Wasser, 
					der in der Produktion startet und in einer langen 
					Nutzungsdauer endet. Hinzu kommen eine hohe Designqualität 
					und Funktionalität von Sanitärobjekten sowie neueste 
					Montagetechniken für mehr Effizienz im Handwerk.
 Das 
					Interesse ist groß: 61 Prozent der Messebesucher 
					interessieren sich besonders für den Sanitärbereich.
 
  Treffpunkt für die Wärmewende Nachhaltige Wärme- und 
					Energiesysteme sind das vorherrschende Thema in den Hallen 1 
					und 3, wo sich die Heizungsindustrie präsentiert. Dabei 
					rücken die Aussteller sektorübergreifende Lösungen für die 
					effiziente Verzahnung von Wärme, Strom und Mobilität in den 
					Fokus. Herzstück ist die Wärmepumpe, die immer beliebter 
					wird. Bis jetzt bestätigten unter anderem August Brötje, 
					Bosch Thermotechnik, Max Weishaupt, REMKO, Vaillant 
					Deutschland, Viessmann Deutschland und WOLF ihre Teilnahme 
					an der SHK ESSEN, deren ideeller Träger der Fachverband SHK 
					NRW ist.
 
 In Halle 2 präsentieren sich darüber hinaus 
					die Anbieter von Werkzeugen, Betriebsausstattung und 
					Mobilität wie beispielsweise WVG Werkzeug-Vertrieb, dessen 
					Geschäftsführer Wolfgang Brunner unterstreicht: „Die SHK 
					ESSEN ist ein Muss für unser Unternehmen. Für den 
					Sortimentsbereich ‚Werkzeuge‘ gibt es keine Alternative zu 
					den Präsenzveranstaltungen. Aus diesem Grund sind wir gerne 
					auch im Jahr 2024 wieder mit dabei.“
 
 |