| Duisburg, 12. März 2024 - Am 16. März 
					2024 lädt die Gesundheits.Messe.Duisburg interessierte 
					Bürgerinnen und Bürger bei freiem Eintritt ins CityPalais 
					Duisburg ein. Dort informieren zahlreiche lokale und 
					regionale Aussteller von 10 bis 18 Uhr rund um die Themen 
					Gesundheit und Wellness.  
 Nach Rücksprache mit 
					zahlreichen Ausstellern wurde die Idee aufgegriffen, die 
					Veranstaltung auf einen Tag zu konzentrieren, um somit auch 
					die Personalbelastung der ausstellenden Unternehmen geringer 
					zu halten. Der Tag selbst wird allerdings erweitert, sodass 
					Besucherinnen und Besucher nunmehr in der Zeit von 
					10:00 bis 18:00 Uhr Gelegenheit haben, die 
					Gesundheitsmesse zu besuchen.
 
 Auf der 
					„Gesundheitsmesse für die ganze Familie“ präsentieren sich 
					wieder zahlreiche Aussteller mit ihren aktuellen 
					Gesundheits- und Wellnessangeboten – darunter Kliniken, 
					Praxen und Pflegedienstleister. Das Themenspektrum reicht 
					von Gesundheitsvorsorge über Pflege und Therapieverfahren 
					bis hin zu Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen 
					Akustik, Barrierefreiheit, Wohnqualität und Ernährung. Zudem 
					sind viele Selbsthilfegruppen auf der Messe vertreten und 
					laden zum persönlichen Kennenlernen ein. Hinzu kommen 
					Ausbildungsbetriebe aus dem Gesundheitswesen, die auf der 
					Gesundheits.Messe.Duisburg mit Job- und 
					Ausbildungsplatzsuchenden über die Karrieremöglichkeiten in 
					ihren Unternehmen informieren möchten.
 
 Verschiedene 
					kostenlose Aktionen, Vorführungen und medizinische Vorträge 
					mit anschließenden Frage- und Diskussionsrunden ergänzen das 
					Angebot. So zählt neben dem Klassiker der Blutdruckmessung 
					und anderen Aktionen am Stand der Sana Kliniken auch in 
					diesem Jahr wieder die „Reise ins Ohr“ von der Hörwelt 
					Duisburg zu den Messe-Specials. Die Deutsche Gesellschaft 
					für Mann und Gesundheit e.V. führt an ihrem Stand 
					kostenfreie Testosteronmessungen durch und am Stand der 
					Bergman Clinic wird der Venendruck gemessen.
 
 Messeveranstalter Frank Oberpichler von der Duisburger 
					Agentur Durian PR: „Nicht erst seit den zurückliegenden 
					Pandemiejahren wissen wir doch, wie wichtig es ist, sich um 
					Gesundheitsthemen zu kümmern. Leider spielen diese Themen im 
					Alltag meist eher die zweite Geige. Daher freuen wir uns 
					auch in diesem Jahr ein umfangreiches Informationsangebot 
					präsentieren zu können.“
 
 Das CityPalais Duisburg ist 
					ein barrierearmer Veranstaltungsort. Es gibt 
					Behindertenparkplätze in der gebührenpflichtigen Tiefgarage 
					und einen Aufzug im Erdgeschoss, der den Zugang zu den 
					Veranstaltungsräumlichkeiten für gehbehinderte Menschen 
					ermöglicht.
 
 Weitere Informationen unter
					
					www.gesundheitsmesse.nrw
 
 
 Erleben Sie das Angebot der Sana Kliniken Duisburg auf der 
					Gesundheitsmesse Duisburg
   Am Stand der Sana 
					Kliniken Duisburg werden u.a. Stationen eines Demenzparcours 
					aufgebaut, die gesunden Menschen einen kleinen Eindruck 
					vermitteln, wie Betroffene Dinge wahrnehmen. Gerne könnten 
					Sie sich hier auch einmal ausprobieren und ein Experte würde 
					Ihre Fragen beantworten.
 
   Für Kinder wird es einen 
					eigenen Parcours geben – ebenfalls direkt am Stand.
 
   Auf der Aktionsfläche gibt es zwei Angebote
 - 11 Uhr 
					Eltern-Training anhand einer Simulationspuppe bei typischen 
					Notfällen im Kindesalter
 - 13 Uhr Erste-Hilfe-Kurs für 
					Kinder
 
   Fachvorträge der entsprechenden Chefärzte 
					zum Thema „Schlaganfall“ und „Die komplizierte Wirbelsäule“
 
 
 Kostenlose Testosteron-Checks
 Deutsche Gesellschaft für Mann 
					und Gesundheit e.V.
 Duisburg, 5. März 2024 - Die Deutsche 
					Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. bietet anlässlich 
					der  - am Samstag, 16.03.2024 von 10.00 Uhr bis 
					14.30 Uhr im CityPalais/Mercator Halle kostenlose 
					Testosteron-Checks an. Männer können im Rahmen der 
					bundesweiten Aufklärungskampagne ihren Testosteronspiegel 
					kostenlos bestimmen lassen und sich über die Bedeutung des 
					männlichen Hormons informieren.
 
 Testosteron gilt in 
					der Wissenschaft als das Königshormon des Mannes. Das Team 
					der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. 
					steht im Aktionszeitraum für alle Fragen rund um das Thema 
					Männergesundheit zur Verfügung.
 „Frauen betreiben 
					Vorsorgemedizin, Männer Reparaturmedizin. Sie gehen oft erst 
					zum Arzt, wenn die Erkrankung schon ausgebrochen ist. Dabei 
					ist der Gang zur Vorsorgeuntersuchung keineswegs ein Zeichen 
					von Schwäche", sagt Prof. Dr. Frank Sommer Hamburg, 
					Präsident der DGMG und weltweit einziger Professor für 
					Männergesundheit.
 Denn auch Männer kommen in die 
					Wechseljahre: Dazu gehört, dass der Testosteronspiegel im 
					Blut ab dem 40. Lebensjahr abnimmt. Bei manchen Männern wird 
					das Hormon dann nicht mehr in ausreichender Menge 
					produziert. Besonders wenn Männer unter Schlaflosigkeit, 
					Antriebslosigkeit oder depressiven Verstimmungen leiden, 
					kann es ratsam sein, einen Testosteron-Check durchzuführen. 
					Oftmals liegt diesen Symptomen ein Testosteronmangel 
					zugrunde.
 
 Geringes Bewusstsein über 
					„Männerkrankheiten"
 „Endlich wird jetzt mal die 
					Männergesundheit in den Mittelpunkt gerückt. Viele von uns 
					Männern gehen erst zum Arzt, wenn das „Kind schon in den 
					Brunnen gefallen ist", sagt ein Teilnehmer der Aktion.
 Und tatsächlich wacht der Vorsorgemuffel „Mann" langsam auf: 
					Seit 2011 kamen über 25.000 Männer zu den bundesweiten 
					Aktionstagen, nahmen am kostenlosen Testosteron-Check teil 
					und informierten sich umfassend über Symptome, Ursachen und 
					Folgen eines Testosteronmangels. Darüber hinaus bietet die 
					DGMG umfassende Informationsmaterialien wie z. B. 
					Aufklärungsfilme, Männergesundheitspass, Daten und Fakten 
					zur Thematik, Vorsorgebroschüren sowie Fortbildungen und 
					Social-Media- Aktivitäten an. Eine große Bedeutung liegt in 
					zielorientierter PR-Arbeit, um möglichst viele Männer zur 
					Vorsorge zu motivieren und frühzeitig mit ihrem Männerarzt 
					Kontakt aufzunehmen.
 
 80 Prozent der 
					deutschen Männer gehen nicht regelmäßig zur Vorsorge
 Erschreckende Zahlen ziehen sich wie ein roter 
					Faden durch das Leben der deutschen Männer. Sie sterben im 
					Schnitt 4,4 Jahre früher als Frauen. Die häufigste 
					Todesursache sind Herz- Kreislauferkrankungen, an zweiter 
					Stelle stehen Krebserkrankungen, an dritter Unfälle, 
					Verletzungen und Vergiftungen. Zwischen dem 45. und 64. 
					Lebensjahr sterben ein Drittel weniger Frauen an 
					HerzKreiskauferkrankungen als Männer. Ab dem 45. Lebensjahr 
					sterben 1,5 bis 2 Mal so viele Männer an Tumorerkrankungen 
					wie Frauen.
 
 |