Düsseldorf/Duisburg, 7. Dezember 2023 - In Kooperation mit dem Ministerium für
Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen und weiteren fünf
Bundesländern lädt die Deutsche Telekom Stiftung Schülerteams
zum Netzwerktreffen „Technik Scouts“ ein. Insgesamt hatten
knapp 60 Schulteams aus den sechs teilnehmenden Bundesländern
an der Ausschreibung teilgenommen und ihre Konzepte
eingereicht. Die 29 von einer Jury ausgewählten Teams
erhalten nun in Bonn die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
16 Schulen aus Nordrhein-Westfalen nehmen an der
dreitägigen Veranstaltung teil und können Workshops von
Expertinnen und Experten zu Themen wie künstlicher
Intelligenz und Virtual Reality besuchen und eine
Finanzierung für schulinterne Workshops gewinnen. Schul- und
Bildungsministerin Dorothee Feller: „Ich finde es
beeindruckend, wie viele engagierte Schülerinnen und Schüler
es gibt, die sich aktiv an einem guten schulischen
Miteinander beteiligen und Verantwortung dafür übernehmen.
Die ‚Technik Scouts' sind ein tolles
Kooperationsprojekt, dass das Engagement dieser Schülerinnen
und Schüler sichtbar macht. Ich hoffe, dass sich zukünftig
noch viele weitere Schulen daran beteiligen, Schülerinnen und
Schüler aktiv in die zukunftsgerichtete Entwicklung des
Lernens in der digitalen Welt einzubinden. Ich wünsche allen
Teilnehmenden spannende Gespräche und Einsichten, viele neue
Bekanntschaften und vor allem eine schöne Zeit.“
Ziel des
Kooperationsprojekts ist es, Schülerinnen und Schüler
praktische Erfahrungen zu ermöglichen und sie mit in die
Verantwortung für die sachgerechte Handhabung digitaler
Geräte einzubeziehen. Neben dem praktischen Nutzen für die
Schule vor Ort entfaltet das Vorhaben sein pädagogisches
Potenzial im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und
-bildung, die hier im Vordergrund steht.
Die Jugendlichen
engagieren sich an ihren Schulen außerhalb des Unterrichts
für die digitale Lehr-Lern-Infrastruktur. Die Deutsche
Telekom Stiftung hat sie deshalb im Rahmen einer gemeinsamen
Ausschreibung mit den Kultusministerien von Brandenburg,
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,
Schleswig-Holstein und Thüringen zu „Technik Scouts“ gekürt.
Darunter versteht die Stiftung technikaffine Schülerinnen und
Schüler, die durch die Stärkung ihrer digitalen und
technischen Kompetenzen in die Lage versetzt werden, im Sinne
des „Peer Teaching“ ihr Wissen an Mitschülerinnen und
Mitschüler sowie auch an Lehrkräfte weiterzugeben. Weitere
Informationen zum Projekt finden Sie
hier.
Teams der folgenden Schulen aus
Nordrhein-Westfalen wurden 2023 von der Jury zu „Technik
Scouts“ gekürt: · Gymnasium der Stadt Alsdorf
· Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum ·
Comenius-Gymnasium Datteln · Gymnasium an der
Schweizer Allee, Dortmund · Helene-Lange-Gymnasium
Dortmund · Burgau-Gymnasium Düren ·
Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
(Sekundarschule, Kalthoffstraße 50 in Duisburg-Hamborn)
· Anne-Frank-Realschule Düsseldorf ·
Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm · Realschule am
Bleichstein, Herdecke · Berufskolleg an der
Lindenstraße, Köln · Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Recklinghausen · Städtische Gesamtschule am
Michaelsberg, Siegburg ·
Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf ·
PRIMUS-Schule Viersen und Theodor-Heuss-Gymnasium
Waltrop
Justus-von-Liebig-Schule, Kalthoffstraße 50, 47166 Duisburg-Hamborn
- 2014 gegründet |
Die
Justus-von-Liebig-Schule bearbeitete das Feld
Medien. Die "Medien-Scouts" der Hamborner Sekundarschule -
hauptsächlich bestehend aus den Schulklassen 9 und 10 -
standen unter der Leitung von Mint-Lehrerin Judith Heimbach.
Themen wie gesicherte
Passwörter oder Verhalten im Netz standen im Vordergrund.
Für die Schule steht in 2024 das "Mint-Jahr" sowie die
Gründung eines neuen Teams der Medien-Scouts an.


|