| Geänderten Öffnungszeiten der SSB- 
							Geschäftsstelle | 
		
			| 
							
							
							Duisburg, 21. Dezember 2010 – Die Geschäftsstelle 
							des Stadtsportbundes zum Jahresende folgende 
							geänderten Öffnungszeiten hat: 24. und 31. Dezember 2010 geschlossen
 27., 28., 29. und 30. Dezember von 10 – 12 Uhr 
							geöffnet. In dieser Zeit können die Erlaubnisscheine 
							2011 für die Duisburg-Ruhrorter Häfen erworben 
							werden.
 | 
        
			| Der schnellste Weg zur Reiterplakette 2011 | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 17. Dezember 2010 – Das Reiten in der 
							freien Landschaft und im Wald ist sehr beliebt. Um 
							auch im neuen Jahr das Vergnügen ungetrübt genießen 
							zu können, macht das Amt für Umwelt und Grün darauf 
							aufmerksam, dass die Reiterplaketten 2011 ab 3. 
							Januar erworben werden können. Anders als in den 
							Vorjahren erfolgt keine separate 
							Zahlungsaufforderung mehr an die Reiterinnen und 
							Reiter, da alle Informationen auf den Internetseiten 
							der Stadt Duisburg zu finden sind.
 Zur Finanzierung der Instandhaltung der Reitwege 
							trägt jeder Reiter bei, indem er jährlich die 
							Reiterplakette erwirbt. Bei der Reitabgabe handelt 
							es sich um einen Solidarbeitrag; denn nur wenn alle 
							Reiter die Abgabe zahlen, kann ein optimales 
							Reitwegenetz sichergestellt werden.
 Schon jetzt kann man bargeldlos (unter Angabe des 
							Kassenzeichens) seine Plakette erwerben. Die 
							Zusendung der Plaketten bzw. Kennzeichen erfolgt 
							dann ab 3. Januar innerhalb von etwa zwei Wochen 
							nach Zahlungseingang. Aufgrund der gestiegenen 
							Materialkosten werden die Kennzeichen mit Plaketten 
							auf 39,50 Euro, die Jahresplaketten auf 31 Euro und 
							für Reiterhöfe auf 89,50 Euro bzw. 81 Euro für die 
							Plaketten erhöht. Die Reiterplaketten müssen dann 
							gut sichtbar beim Reiten am Zaumzeug angebracht 
							sein.
 
 Der Verkauf der Reiterkennzeichen bzw. -plaketten 
							beginnt am 3. Januar im Amt für Umwelt und Grün auf 
							der Friedrich-Wilhelm-Straße 96 in Duisburg-Mitte 
							(10. Etage, Zimmer 1010; Öffnungszeiten: montags bis 
							mittwochs: von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie 
							freitags von 9 bis 12 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten 
							ist der Erwerb der Reiterplaketten und neuer 
							Kennzeichen auch nach telefonischer 
							Terminvereinbarung unter der Telefonnummer (0203) 
							283-2068 möglich.
 Bei Rückfragen kann unter der Telefonnummer (0203) 
							283-2068 (Monika Koch), unter der Faxnummer (0203) 
							283-6464 oder per E-mail an die Webseite 
							www.duisburg.de Kontakt aufgenommen werden.
 
 | 
        
			| "Ist Duisburg noch Sportstadt?"
							
							
							Jahresbilanz des 
							Stadtsportbundes 2010 | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 13. Dezember 2010 – 
							
							Stadtsportbundvorsitzender 
							Franz Hering stellte auch zum Jahresende 2010 die 
							Kernfrage, ob diese Stadt noch die Berechtigung hat, 
							sich Sportstadt zu nennen. Es waren die drastische 
							Maßnahmen im Zuges der Haushaltssicherungskonzeptes 
							der Stadt Duisburg, die ab Ende 2009 mehr als heftig 
							diskutiert wurden. Im abgelaufenen Jahr musste der 
							Stadtsportbund mit aller Macht die  Interessen 
							der Vereine vertreten, die um die ihnen zugesagten 
							Gelder zum Unterhalt von Sportstätten, Reiskosten 
							und sonstigen erbrachten Leistungen fürchteten. Das 
							von der Veraltung vorgelegte Sparpaket zum 
							Haushaltsicherungskonzept konnte der SSB im März 
							2010 bei der entscheidenden Ratsitzung mit den 
							Stimmen der SPD, der Grünen und der Linken so 
							abmildern, dass die größten Härten abgeschliffen 
							werden konnten. 
							"Drei Raten wurden 
							nun von der Bezirksregierung zum Erhalt der 
							Sportstätten freigegeben, die vierte Rate soll auch 
							noch kommen", stellte Franz Hering ein wenig 
							erleichtert fest. 
							
							SSB-Geschäftsführer Uwe Busch 
							sprach vom aus seiner langjährigen Erfahrung vom 
							intensivsten Jahr an der sich erinnern konnte. "Es 
							war ein ständiger Dialog mit der Politik. Wir 
							fordern die Zahlungen von Fahrtkosten beim 
							Leistungssport und werden 2011 den Leistungssport 
							absolut in der Vordergrund stellen.  Wir wollen 
							verlässliche Zahlen und Zahlungen. Wir werden analog 
							der Äußerungen der neuen Landesregierung auch klar 
							stellen, dass die Kommunen und der Sport gestärkt 
							werden müssen." 
							Für das kommende Jahr 
							sieht der SSB im Moment aufgrund des geplanten 
							Abrisses der Rhein-Ruhr-Halle keine Möglichkeit, die 
							Sportschau und die bundesweit sehr geschätzte 
							Ausrichtung der Hallenhockey-Meisterschaft erfüllen 
							zu können. "Die neue geplante Vierfach-Sporthalle 
							ist dazu auf gar keinen Fall ausreichend, Mit dem 
							Wegfall der Rhein-Ruhr-Halle verliert die Stadt die 
							letzte große Veranstaltungshalle. Da können nur in 
							einem viel kleineren Rahmen die Halle an der 
							Krefelder Straße und die Eishalle als Ersatz gelten. 
							"In der Eishalle fehlt ganz deutlich die 
							Sitzplatz-Kapazität", fassten es Franz Hering und 
							Uwe Busch zusammen. Und: "Mit dem Wegfall der 
							Ein-Euro-Jobber wird sich das Aussehen der Stadt in 
							den Bereichen der Sportanlagen verschlechtern. Hier 
							konnten wir mit der Arge Gutes für Duisburg 
							umsetzten. Das ist nun vorbei." Harald 
							Jeschke 
							 | 
        
			| Bertasse Duisburg ehrte seine erfolgreichen Kanuten | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 8. Dezember 2010 – Bei der diesjährigen 
							Jahresabschlussfeier ehrte Bertasee Vorsitzender 
							Michael Klahold die erfolgreichen Trainer und 
							Kanuten der Saison. Mit dem Junioren Europameister 
							Jannik Innerkofler, der auch Duisburgs Sportler des 
							Jahres wurde feierten die Bertasee Kanuten noch 7 
							Deutsche Meistertitel.  
							
							
							Prominente Gäste waren die Staffel Olympiasiegern 
							von 1960 in Rom Friedhelm Wentzke und Paul Lange 
							sowie Michel Scheuer, Olympiasieger von Melbourne. 
							Die goldene Verdienstnadel erhielten Jannik 
							Innerkofler, Trainer Frank Hebink und Heinz Neleßen. 
							 V.l.: Olympiasieger Paul 
							Lange, Friedhelm Wentzke und der 2. Vorsitzende von 
							Bertasee Duisburg Günther Kuske 
							 
							Mannschaftsehrung | 
        
			| TuRa 88 Duisburg hat wieder einen 1. Vorsitzenden | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 8. Dezember 2010 – Auf der sehr gut 
							besuchten außerordentlichen Mitgliederversammlung am 
							25.11.2010 standen Vorstandswahlen an. Es wurde wie 
							folgt gewählt:1. Vorsitzender Lutz Bieck
 2. Vorsitzender Horst Weien
 1. Kassierer Wolf Handke
 1. Geschäftsführer Jürgen Sander
 2. Geschäftsführer Markus Pollmann
 Pressesprecher Detlef Zaplata
 
 | 
        
			| Modernisierung der Sportanlage Warbruckstraße II 
							abgeschlossen | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 2. Dezember 2010 – Der Umbau eines 
							Spielfelds auf der Sportanlage Warbruckstraße II in 
							Duisburg-Hamborn im Rahmen des Konjunkturpakets II 
							konnte mit der Abnahme am 24. November abgeschlossen 
							werden. Nachdem bereits Ende Februar die 
							Sanierungsarbeiten an dem dortigen Umkleidegebäude 
							beendet wurden, ist somit die komplette 
							Modernisierung dieser Sportanlage vollzogen.
 Nach der Fertigstellung des Umkleidegebäudes wurde 
							mit den Maßnahmen auf der Sportanlage im Juni 
							fortgefahren, indem ein Rasenspielfeld in ein 
							Kunstrasenspielfeld umgebaut und zudem die 
							Erweiterung der Trainingsbeleuchtung durchgeführt 
							wurde. Der neue Landesligist FSV Duisburg 1989 trägt 
							auf der Sportanlage Warbruckstraße II ebenso seine 
							Heimspiele aus wie der Kreisligist SV Rhenania 
							Hamborn. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 
							steht im Vordergrund, da sich bei 
							Kunstrasenspielfeldern in der Summe bekanntlich die 
							Unterhaltungskosten pro Nutzungsstunde im Vergleich 
							zu Rasenspielfeldern deutlich reduzieren. Für den 
							Hamborner Umbau in ein Kunstrasenspielfeld und die 
							Erweiterung der Trainingsbeleuchtung wurden aus den 
							Mitteln des Konjunkturpakets II – zusätzlich zu den 
							rund 222.000 Euro für das sanierte Umkleidegebäude – 
							etwa 750.000 Euro investiert.
 
 Wegen eines gleichzeitigen Umbaustarts der 
							Spielfelder auf den Sportanlagen Warbruckstraße II 
							sowie Honigstraße in Meiderich aufgrund der 
							artgleichen Baugewerke kam es bereits während des 
							Baus zu Einsparungen, auf die Sportdezernent 
							Reinhold Spaniel hinwies, als im Frühjahr das 
							energetisch sanierte Umkleidegebäude auf der 
							Sportanlage Warbruckstraße II vorgestellt wurde. 
							„Dies erklärt sich daraus“, so der Beigeordnete 
							damals, „dass auf der durch die Sportvereinigung 
							Meiderich 06/95 betriebenen Sportanlage an der 
							Honigstraße durch den zur gleichen Zeit erfolgenden 
							Umbau eines Tennenspielfelds in ein 
							Kunstrasenspielfeld überschüssiger Boden für den 
							Unterbau der Anlage an der Warbruckstraße genutzt 
							werden kann, der dort sonst kostspielig angekauft 
							werden müsste. Auf der einen Seite entfallen somit 
							Entsorgungs-, auf der anderen Anschaffungskosten.“
 
 Obwohl auf der Sportanlage Warbruckstraße II bereits 
							am 28. November das Landesligaspiel zwischen dem FSV 
							Duisburg und dem SV Grieth (1:1) stattfand, planen 
							der FSV Duisburg 1989 und der SV Rhenania Hamborn 
							einen offiziellen Eröffnungstermin für das Frühjahr 
							des nächsten Jahres bei hoffentlich besserem Wetter.
 
 | 
        
			| Angel-Erlaubnisscheine | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 30. November 2010 – Am 01. Dezember 
							beginnt der Verkauf der Angelscheine für die 
							Duisburg-Ruhrorter Häfen. Die günstigen Angelscheine 
							für das Jahr 2011 erlauben das Sportfischen auch in 
							Teilbereichen des Innenhafens und im bei Anglern 
							beliebten Ruhrorter Eisenbahnhafen. 
 Die Preise haben sich im Vergleich zu den Vorjahren 
							nicht verändert:
 Erwachsene Duisburger mit Verein (VdS) 6,00 Euro
 Erwachsene Duisburger ohne Verein 9,00 Euro
 
 Jugendliche Duisburger mit Verein (VdS) 4,00 Euro
 Jugendliche Duisburger ohne Verein 5,00 Euro
 
 Schwerbeh. Duisburger mit Verein (VdS) 4,00 Euro
 Schwerbeh. Duisburger ohne Verein 5,00 Euro
 
 Erwachsene Auswärtige 17,00 Euro
 Jugendliche Auswärtige 9,00 Euro
 
 Schwerbeh. Auswärtige 9,00 Euro
 
 Jahresscheine können ausschließlich in der 
							Geschäftsstelle des Stadtsportbund Duisburg zu 
							folgenden Öffnungszeiten erworben werden:
 MO – MI: 8 –12 Uhr und 12.30 – 15 Uhr
 DO / FR: 8 – 12 Uhr und 12.30 – 14 Uhr
 
 | 
        
			| SSB Duisburg richtet zum neunten und h letzten Mal 
							die Endrunde aus Das deutsche Hockey nimmt Abschied vom „Wohnzimmer“ 
							Rhein-Ruhr-Halle
 | 
        
			| 
							
							
							Duisburg, 23. November 2010 – Das Deutsche 
							Hallenhockey nimmt Abschied von seinem „Wohnzimmer“. 
							Zum neunten und voraussichtlich auch zum letzten Mal 
							tragen die vier besten Vereinsmannschaften bei den 
							Damen und den Herren ihre Endrunde um den Titel in 
							der Rhein-Ruhr-Halle aus. Die Deutsche Meisterschaft 
							wird am 29. und 30. Januar in Hamborn ausgetragen. 
							Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg, der wie 
							gewohnt mit der veranstaltenden Deutschen 
							Hockey-Agentur zusammenarbeitet. Weil die perfekte Spielstätte für die Topteams im 
							Hallenhockey in naher Zukunft abgerissen werden 
							soll, muss sich die Stadt von Sportereignissen 
							dieses Formats verabschieden. „Duisburg verfügt 
							derzeit über keine Alternative zur 
							Rhein-Ruhr-Halle“, sagt Uwe Busch, Geschäftsführer 
							des Stadtsportbunds. Die Veranstaltungsstätte in 
							Marxloh steht nach den bisherigen Plänen nur noch 
							2011 zur Verfügung.
 Die Vierfach-Sporthalle, die derzeit in der 
							Nachbarschaft gebaut wird, verfügt nicht über die 
							ausreichenden Kapazitäten für bundesweit beachtete 
							Turniere wie eine Hallenhockey-Endrunde. Zu den 
							Finalspielen erwartet der SSB wie in den vergangenen 
							Jahren mehr als 3000 Zuschauer an den beiden 
							Spieltagen. Erfahrungsgemäß sorgen zahlreiche Fans 
							der teilnehmenden Teams für eine großartige Stimmung 
							in der Halle.
 Die Mannschaften und auch der Deutsche Hockey-Bund 
							schätzen dabei die perfekte Organisation. 
							Nationalspieler und Olympiasieger Moritz Fürste 
							nannte die Endrunde 2009 eine „Riesengaudi“. 1993 
							richtete der SSB zum ersten Mal das finale Turnier 
							um die nationalen Titel aus. Vor zwei Jahren war man 
							zuletzt Gastgeber der Endrunde. In diesem Jahr 
							trafen sich die besten Damen-Nationalmannschaften 
							zur Hallenhockey-Europameisterschaft in Duisburg.
 Welche Teams beim Kehraus um die Meistertitel bei 
							den Damen und den Herren kämpfen werden, steht noch 
							nicht fest. Die Saison im Hallenhockey hat gerade 
							erst begonnen. Die Viertelfinals mit der 
							Entscheidung über die Teilnahme an der Endrunde in 
							Duisburg wird am 15. Januar 2011 gespielt.
 Weitere Informationen gibt es unter 
							www.hockeyliga.de/hockeydm.php . Dort kann man auch 
							ab 01. Dezember Eintrittsarten online buchen.
 
 | 
        
			| RVR unterstützt 2011 bedeutende Duisburger 
							Sportereignisse 9000 Euro für Drachenboot-EM und ICF Canoe Sprint 
							World Cup
 | 
        
			| 
							
							Duisburg, 18. November 2010 – Der Regionalverband 
							Ruhr unterstützt den Sport in Duisburg. Den ICF 2011 
							Canoe Sprint World Cup am vom 27. bis 29. Mai 2011 
							bezuschusst der RVR mit 5000 Euro. Die 
							Europameisterschaften im Drachenboot Ende August 
							2011 dürfen sich über 4000 Euro aus Essen freuen. 
							Die beiden hochrangigen internationalen 
							Veranstaltungen auf der Bahn im Neudorfer Süden 
							organisiert der Kanu-Regatta-Verein Duisburg. 
							Darüber hinaus erhält der 28.Rhein-Ruhr-Marathon 5000 Euro aus dem Fördertopf des 
							Regionalverbands. Der RVR-Ausschuss für Kultur und 
							Sport bewertete die herausragenden Sportereignisse 
							als bedeutend in der Metropole Ruhr.
 Otto Schulte, Präsident des Kanu-Regatta Vereins 
							Duisburg, dankte dem Regionalverband für die 
							finanziellen Zuwendungen. „Der Zuschuss tut uns gut, 
							denn wir organisieren unsere großen Regatten 
							weitgehend ehrenamtlich und sind bei knappen Etats 
							auf öffentliche Unterstützung angewiesen.“ Der 
							Regionalverband sei seit Jahren ein verlässlicher 
							Partner, der den Wert der Regatten auf der weltweit 
							bekannten Bahn im Sportpark Duisburg sehe und 
							anerkenne.
 
 Otto Schulte: „Wir als Ausrichter genießen in der 
							Welt des Kanusports großes Ansehen. Das bedeutet 
							auch, dass wir nicht nur Maßstäbe setzen, sondern 
							uns selbst immer wieder daran messen lassen müssen.“ 
							In Zeiten knapper Kassen bei gleichzeitig steigenden 
							Anforderungen im internationalen Wettbewerb
 helfe der Zuschuss aus Essen enorm, erklärte der 
							Regattaleiter. Die Sportveranstaltungen auf der Bahn 
							tragen aus Sicht von Otto Schulte ein positives Bild 
							vom Ruhrgebiet und den Menschen dort in die Welt.
 „Am Weltcup nehmen Kanuten aus über 40 Ländern teil. 
							Bei der Drachenboot-EM erwarten wir mehr als 2000 
							Starterinnen und Starter. Sie alle nehmen ihren 
							Eindruck von der Herzlichkeit der Menschen hier bei 
							uns mit nach Hause. Das tut nicht nur uns als 
							Organisatoren gut.“ Im Übrigen stärken 
							Veranstaltungen wie der World Cup und die 
							Europameisterschaften im Drachenboot auch die 
							Wirtschaft. Allein für den Weltcup 2010 buchten die 
							internationalen Verbände mehr als 3000 
							Übernachtungen in Duisburg.
 
 | 
        
			| Noch 400 Karten für die Sportschau 2010 – Abschiedsgala verspricht wieder Sport der 
							Extraklasse
 | 
		
			| 
							
							Duisburg, 12. November 2010 – Die Sportschau des 
							Stadtsportbundes Duisburg am 19. November ab 19 Uhr 
							in der Rhein-Ruhr-Halle verspricht wieder 
							Spitzensport vom allerfeinsten. Die 32. Auflage der 
							Sportgala könnte dabei auch die letzte Veranstaltung 
							sein, da ja bekanntlich die Rhein-Ruhr-Halle im 
							kommenden Jahr ihre Pforten schießen soll. Nichts desto trotz präsentiert der Stadtsportbund 
							auch in diesem Jahr bei seiner Sportschau, die von 
							der Sparkasse Duisburg, der König-Brauerei, GEBAG, 
							Sinalco, DuIT, Frische Kontor und DuisburgSport 
							unterstützt wird, eine erstklassige 2 
							Std.-Non-Stop-Show rund 100 Sportlerinnen und 
							Sportler aus dem ganzen Land, gespickt mit 
							zahlreichen Welt-, Europa- und Deutschen Meistern. 
							Dabei gibt es nur noch rund 400 Karten, die zum 
							Preis von 10 € und 12 €, in folgenden 
							Vorverkaufsstellen erhältlich sind: Geschäftsstelle 
							des Stadtsportbundes Duisburg, Rhein-Ruhr-Halle, 
							Ticketshop Falta, sowie in den Bürgerservicestellen 
							der Bezirksämter Hamborn, Walsum und Rheinhausen.
 Wie in jedem ist das Programm der Sportschau wieder 
							mit zahlreichen Topacts gespickt: An erster Stelle 
							ist dabei die Gruppe „MEMEZA“ zu nennen, die seit 
							Jahren sein internationales Publikum mit ihrer 
							„sanften Akrobatik voller Harmonie, Synchronität und 
							Ästehtik“ begeistert. Erstmalig in Duisburg am Start 
							ist die „Nationalmannschaft der Rhythmischen 
							Sportgymnastik“, die mit ihrer Show „Incarnations“ 
							abseits vom Wettkampfbetrieb eindrucksvoll 
							präsentieren, warum die rhythmische Sportgymnastik 
							in diesem Jahr so erfolgreich und in den Medien 
							einen so hohen Stellenwert erfährt. Mit „The Rock“ 
							erleben die Zuschauer die wohl lustigste Reckshow 
							der letzten Jahre - ganz auf die schottische Art mit 
							Dudelsack und Kilt, präsentiert von zahlreichen 
							Deutschen Meistern des Kunstturnens. Ein nächstes 
							Highlight die Show „Sonnenkönige“ mit einer 
							phantastischen Symbiose aus Trampolin, Barren, 
							Bodenturnen und Artistik. Auch die jüngste 
							Choreographie der vielfachen Weltmeister des „TSV 
							Taunusstein“ im Rönradturnen besticht bei der 
							Interpretation zum Film „Chicago“ durch 
							ausdrucksstarke Bewegungen, perfekte Synchronität 
							und einem harmonischen Zusammenspiel von 6 Räder mit 
							12 Turnerinnen und Turnern. Mit „High Energy“ kommt 
							mit das Beste, was in Europa an Street-Dance geboten 
							wird.
 Zusätzlich konnte der SSB nun noch Thomas Dietz und 
							die Rock`n`roll Gruppe Quibbels weitere Hochkaräter 
							verpflichten. „Thomas Dietz“ gehört zu den besten 
							Jongleuren der Welt und ist seit 2004 der 
							ungeschlagene Weltmeister. Die „Quibbels“ sind 
							amtierender Deutscher Vizemeister im Rock´n´Roll 
							Tanz und werden die Rhein-Ruhr-Halle zum rocken 
							bringen.
 Natürlich dürfen auch in diesem Jahr bei der 
							Sportschau nicht die Duisburger Sportvereine und 
							Grundschulen fehlen. Zur internationalen Klasse 
							haben es dabei die „Fliegende Homberger“ gebracht. 
							Streng nach ihrem Vorbild, den „Flying Superkids“ 
							ziehen die 34 Flying Stars mit spektakulären Show- 
							und Akrobatikvorführungen die Zuschauer in ihren 
							Bann. Ebenso erfolgreich ist die „Dance ConneXion“ 
							von SW Westende Hamborn, die eine vertanzte 
							Kurzgeschichte aus dem bekannten Kinofilm „Der Schuh 
							des Manitu vorstellt und die Kunstradfahrer vom 
							„RMTV Wanderlust Hochheide“, die mittlerweile 
							zahlreiche nationale Titel gesammelt haben.
 Gewohnt gekonnt eröffnen die vier Grundschulen Unter 
							den Kastanien, Tonstraße, Hebbelstraße und Breite 
							Straße mit „Bewegung, Spiel und Sport rund um den 
							kleinen Kasten“ unter der Leitung von Christoph 
							Gehrt-Butry das herausragende Programm 2010.
 
 | 
		
			| Sportschau am 19. 
							November:
							
							Gruppe „Memeza“ verzaubert | 
		
			| 
							
							Duisburg, November 2010 – Vorweihnachtszeit 
							Spitzensport der Extraklasse in einem 
							außergewöhnlichen Rahmen. Abseits der sportlichen 
							Wettkämpfe zeigen die vielen Gruppen nicht nur 
							sportliche Höchstleistungen, sondern spicken ihre 
							Darbietungen mit wunderschönen Showelementen.Die Vorbereitungen sind getroffen, dass auch die 32. 
							Auflage am 19. November 2010 ab 19 Uhr eine große 
							Veranstaltung wird, die ihresgleichen in Duisburg 
							suchen muss. Der SSB freut sich auf zahlreiche 
							Welt-, Europa-, und Deutsche Meister, die den 
							Besucher wieder einen spannenden, entspannenden 
							Abend bereiten werden.
 Dabei steht auch die Sportschau 2010 wieder unter 
							einem besonderen Stern. Mit der Gruppe „Memeza“ aus 
							dem bayrischen Markt Schwaben kommen 40 Turnerinnen 
							und Turner, die ihre Visitenkarte mittlerweile auf 
							der ganzen Welt hinterlassen hat. Ihre Akrobatik 
							besticht durch Harmonie, Synchronität und Ästhetik, 
							die die Zuschauer in eine andere Welt verzaubern 
							wird.
 
  Dass der Stadtsportbund Duisburg auch in diesem Jahr 
							wieder ein attraktives Programm zusammenstellen 
							konnte, verdankt er u.a. auch wieder der treuen 
							Unterstützung der zahlreichen Sponsoren und 
							Förderern. Der Dank gilt an dieser Stelle der 
							Sparkasse Duisburg, der König-Brauerei, GEBAG und 
							DUIT.
 
							 
							
							Der Eintrittspreis zur Sportschau beträgt in diesem 
							Jahr 12 € auf den Haupttribünen und 10 € in den 
							Eckblöcken. Karten gibt es an folgenden 
							Vorverkaufsstellen:
 Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Duisburg, 
							Bertaallee 8b, Tel.: 0203 - 3000811
 Rhein-Ruhr-Halle, Walter-Rathenau-Str. 1a Tel.: 0203 
							- 500300
 Bezirksamt Hamborn, Duisburger Str. 213 Tel.: 0203 - 
							2835564
 Bezirksamt Walsum, Friedrich-Ebert-Str. 152 Tel.: 
							0203 – 2835720
 Bezirksamt Rheinhausen, Körnerplatz 1 Tel.: 02065 - 
							9058520
 Ticketshop Falta, Pavillon Kuhstraße 14 Tel.: 0203 - 
							264642
 | 
        
			| Kunstrasenplatz an der Honigstraße betriebsbereit | 
		
			| 
							
							Duisburg, 10. November 2010 – 
			Die Sportanlage 
							Honigstraße gehört zu den Sportanlagen in Duisburg, 
							die zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit aus dem 
							Konjunkturpaket II mit Kunstrasenplätzen 
							ausgestattet werden. Zugleich ist seit Anfang Juni 
							nicht nur das frühere Tennenspielfeld in einen 
							Kunstrasenplatz umgewandelt, sondern auch die 
							Trainingsbeleuchtungsanlage erneuert worden. Profitieren von dem etwa 740.000 Euro teuren Umbau 
							werden die kürzlich in die Bezirksliga 
							aufgestiegenen Fußballer der Sportvereinigung 
							Meiderich 06/95. Es ist die vierte Duisburger 
							Anlage, die nun auch fertig gestellt worden ist. 
							Offiziell eingeweiht wird sie im Vorfeld des um 
							14:30 Uhr beginnenden Ligaspiels zwischen den 1. 
							Mannschaften der gastgebenden Sportvereinigung 
							Meiderich und des VfB Bottrop. 
							Bezirksbürgermeisterin Daniela Stürmann wird die 
							Anlage symbolisch in Betrieb nehmen.
 | 
        
			| Bezirksregierung genehmigt 
							Unterhaltungskostenzuschüsse an  Sportvereine | 
        
			| 
							
							Duisburg, 5. November 2010 – Obwohl Zuschüsse an 
							Sportvereine grundsätzlich als freiwillige 
							Leistungen der Stadt Duisburg gelten, für die die 
							Bezirksregierung Düsseldorf ausdrücklich untersagt 
							hatte, Zahlungsverpflichtungen und -versprechen 
							einzugehen, kann nach Verhandlungen zwischen der 
							Bezirksregierung und der Sportverwaltung in Kürze 
							auch die dritte Jahresrate der 
							Unterhaltungskostenzuschüsse an Sportvereine mit 
							vereinseigenen Anlagen ausgezahlt werden.Sportvereine, die für die Nutzung der 
							Bezirkssportanlagen Pachtverträge mit der Stadt 
							abgeschlossen haben, profitieren aufgrund dieser 
							vertraglichen Bindung ohnehin davon, dass ihre 
							Zuwendungen keine freiwilligen Leistungen der Stadt 
							sind und daher bereits ausgezahlt worden sind.
 Sportdezernent Reinhold Spaniel freut sich über die 
							Freigabe der Bezirksregierung Düsseldorf und zeigt 
							sich zudem zuversichtlich, dass auch die letzte Rate 
							der Unterhaltungskostenzuschüsse an die betroffenen 
							Sportvereine wird ausgezahlt werden können.
 |