BZ-Home Duisburg tagesaktuell Sonderseiten - Fotostrecken und mehr

 

BZ-Sitemap











 
Erstes Bauprojekt in Wedau-Nord: DVV-Konzern investiert 18,5 Millionen Euro in ein neues Hochleistungs-Rechenzentrum  

Duisburg, 10. September 2020 - Als einer der ersten neuen Eigentümer im Technologie­quartier Wedau-Nord wird der DVV-Konzern auf einem Grundstück an der Werkstättenstraße ein Hochleistungs-Rechenzentrum bauen. Auf der rund 2.800 qm großen Fläche befand sich früher die Schmiede des Bahn-Ausbesserungswerkes. Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) investiert hier insgesamt 18,5 Millionen Euro.
Das zweigeschossige Hochleistungs-Rechenzentrum soll in einer Bauzeit von zwölf Monaten fertiggestellt sein und wurde so konzipiert, dass es die höchsten Verfügbarkeits- und Sicherheitsklassen erfüllt: Komplexe Notstrom-, Brandschutz- und Kühlsysteme sorgen dafür, dass die Rechenleistung stets verfügbar ist.  

„Als digitaler Infrastrukturdienstleister sind wir hier Vorreiter für die weitere Entwicklung in Wedau-Nord. Rechen- und Speicherkapazitäten mit höchster Datensicherheit sowie schnelle Datennetze sind an diesem Standort genauso bedeutsam wie die Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser“, sagte Marcus Wittig, Vorsitzender der DVV-Geschäftsführung, beim Spatenstich für den Bau des Rechenzentrums.  
Die neue Nutzung der Brachflächen in Wedau ist das größte Stadtentwicklungsprojekt in NRW. Während auf der südlichen Teilfläche mit „6-Seen-Wedau“ ein neues Wohn- und Freiraumquartier entsteht, schließt sich nördlich das neue Technologiequartier Wedau-Nord an.

„Dass wir Strukturwandel können, haben wir schon an vielen Stellen gezeigt. Mitten in Duisburg entsteht hier ein Innovationsraum, in dem wir Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen. Damit fällt nun der Startschuss auch für weitere Ansiedlungen“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.  
Die DVV hat das Grundstück von der städtischen Baugesellschaft GEBAG erworben, die das gesamte Areal in Wedau vermarktet. „Das Rechenzentrum ist ein wesentlicher Baustein der geplanten Folgenutzung im Technologiequartier“, sagt GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer. „Insgesamt erstreckt sich das Technologie­quartier Wedau-Nord über 30 Hektar.“  
Einer der ersten, größeren Mieter im neuen Hoch­leistungs-Rechenzentrum wird die Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie wird dort einen High Performance Computer (HPC) für das wissenschaftliche Rechnen in Betrieb nehmen, den vor allem die ingenieur- und natur­wissenschaftlichen Forschungsgruppen für ihre Arbeit benötigen.  

Die zwei Etagen bieten Platz für rund 300 Server-Schränke. Die Kälteversorgung erfolgt über ein autarkes und energieeffizientes System: Die Kühlluft wird über einen Doppel-Druckluftboden durch Stahllüftungsplatten direkt vor die Server-Systeme geführt.
Bei den Hochleistungssystemen hat sich die UDE auf ihren Mietflächen dagegen für eine Warmwasserkühlung entschieden: Sie werden mit warmem Wasser (45-50°C) gekühlt, das durch die Rechner auf 60°C weiter erwärmt wird und zur Unterstützung der Fernwärme­versorgung des Neubaugebietes Wedau-Süd genutzt werden kann. Für die Kühlung dieser Systeme wird kein Strom benötigt, somit lassen sich pro Jahr rund 420 Tonnen CO2 einsparen. Auch von außen ist die Nachhaltigkeit des Gebäudes durch die begrünten Dachflächen sichtbar.  

„Wir richten unsere Rechenzentren für Kunden aus, die besondere Ansprüche an die Sicherheit haben. Dazu zählen kommunale Gesellschaften als auch Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung. Daher ist dies für uns ein idealer Standort“, sagt Marcus Vunic, DVV-Geschäftsführer für Informations­technologie, Telekommunikation und Digitalisierung. Betreiber des Rechenzentrums ist die DCC Duisburg CityCom, eine Tochtergesellschaft der DVV.      

Den ersten Spatenstich für das neue Rechenzentrum in Wedau-Nord setzten heute (von links): Bernd Wortmeyer (Geschäftsführer der GEBAG), Marcus Vunic (DVV-Geschäftsführer), Oberbürgermeister Sören Link, Marcus Wittig (Vorsitzender der DVV-Geschäftsführung) und Jens Andreas Meinen (Kanzler der Universität Duisburg-Essen). Foto Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)

 

Bauland kann kommen – Vorbereitungs-Bilanz der Fläche 6-Seen-Wedau
Harald Jeschke

Duisburg, 29. Oktober 2018 - „Für uns ist Duisburg-Wedau ein Rohdiamant, der geschliffen werden muss", so Ute Möbus, Vorstand Finanzen/Controlling, DB Station&Service AG, die sich über den gelungenen Verlauf des Projekts freut. „Den Wunsch der Bürger nach einer Finanzierung der südlichen Brücke von der Ortsmitte Bissingheim nach Wedau haben wir bereits erfüllt. Zudem startet zeitnah das lnvestorenauswahlverfahren für die Vergabe des Nahversorgungszentrums. Wir sind sehr stolz auf die Meilensteine, die wir in den letzten Monaten gemeinsam erreicht haben."

Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen) ist sehr angetan vom Areal in Duisburg-Wedau und dem gesamten Bebauungsprojekt.
"Wir haben hier in NRW dem Raum zur Siedlungs- und Wohnraumgestaltung und es wird auch an preiswerten Wohnraum gedacht."  

Zum Projekt ergänzte lna Scharrenbach:" Bis zu 3.000 neue Wohneinheiten, eine über viele Jahre brachliegende  Fläche von 60 Hektar: Zur Entspannung der Wohnungsmärkte, neue Aufenthaltsqualitäten - rundum ein spannendes Stadtentwicklungs-  und  Wohnungsbauprojekt. Diese Fläche binnen dreieinhalb Jahren zum Bebauungsplan zu führen, ist in Anbetracht vieler Herausforderungen durch Arten- und Lärmschutz, Erschließung, Bodenaufbereitung und Verlagerungen eine hervorragende Leistung. Wir erleben im gesamten Land an vielen Stellen eine ungeheure Aufbruchsstimmung im Wohnungsbau und in der Stadtentwicklung. Nur ein Mehr an Wohnungsbau trägt dazu bei, die Miet- und Preisauftriebe in den Griff zu bekommen. Dazu gibt es von allen Seiten eine hohe Bereitschaft. Dies muss, wie bei 6 Seen Wedau, an den richtigen Stellen geschehen - nämlich auf regional abgestimmten Standorten in Nähe vorhandener oder geplanter Schienenhaltepunkte. Die 2,7 Millionen Euro, die das Land als Vorleistung erbracht hat, sind hervorragend angelegt."  


Das Projekt 6 Seen Wedau auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs und Bahn-Ausbesserungswerks in Duisburg­ Wedau steht vor dem nächsten Schritt: dem Beginn des Bieter- und lnvestorenauswahlverfahrens für ein Nahversorgungszentrum mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 Quadratmetern. Damit ist der Weg für die Bebauung geebnet, denn der Entwurf zum Bebauungsplan wurde bereits Ende Mai 2018 bei der Stadt Duisburg eingegeben und nach Beschlussfassung durch den Rat der Stadt Duisburg vom 25. Juli bis 14. September 2018 offengelegt.

 

Für Oberbürgermeister Sören Link hat noch eine andere Sache höchste Priorität: Die Bahnanbindung an den neuen Stadtteil zwischen zwei Stadtteilen. "Diese Fläche braucht einfach den Bahnanschlus, die sogannte Ratinger Weststrecke muss realisiert werden," schrieb er mit mahnenden Worten den anwesenden Verantwortlichen der Bahn ins Arbeitsheft.

 

 

Die Bilanz
Die Vorbereitung eines Satzungsbeschlusses läuft. Der Bebauungsplan soll bis Mitte 2019 beschlossen  werden. Zeit, Bilanz zu ziehen: Seit Beginn- des Projektes durch das Team "6-Seen-Wedau" wurden auf der 60 Hektar großen Fläche etwa 45 Kilometer Schienen zurückgebaut, rund 540.000 Kubikmeter Schotter aus der Fläche aufgenommen und auf einer Fläche von 50 Hektar der Grünwuchs zurückgeschnitten.
In den vergangenen drei Monaten wurden rund 80.000 Kubikmeter Feinkorn entsorgt und die nächsten Arbeiten vorbereitet: die Ausschreibung des Bodenmanagements und des Lärmschutzwalls mit einer Länge von 2,4 Kilometern.

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg: ,,6 Seen Wedau ist ein einzigartiges Projekt mit einer Strahlkraft, die weit über die Stadtgrenzen hinausgeht.  Hier entsteht ein komplett neuer Stadtteil und damit zugleich guter, bezahlbarer Wohnraum für viele junge Familien. Insbesondere freue ich mich aber auch über die Zusage der Bahn für die Südbrücke und die noch für 2018 geplante Ausschreibung des Einzelhandels - beides ist für die Duisburgerinnen und Duisburger von ganz besonderer Bedeutung."

Für die Siedlungs- und Wohnraumentwicklung ist das riesige ehemalige Bahngelände auch Wohn-Entlastungsstandort für die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Wichtig dabei auch für den Duisburger Wohnungsmarkt, dass 300 öffenliche geförderte Wohungen entstehen.  

Zunächst aber wird nach dem Plaungsrecht die erste Bauphase herbeigesehnt. Die soll 2020 starten. Als Erstes wird aber die Installierung der Nahversorgung in Angriff genommern, dann erst erfolgt die Wohnbebauung - übrigens zu 100 Prozent mit begrünten Dächern und der Sammlung von Regenwasser, welches nicht in den Kanal sondern von der Oberfläche abgeleitet werden soll.

 

 Das personelle Aufgebot zur Medien-Informationsveranstaltung verdeutlicht die Bedeutung des größten Bauprojektes in NRW. Es informierten: Sören Link (Oberbürgermeister der Stadt Duisburg), Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. von links), Thomas Lennertz (Geschäftsführer BEG NRW), Bernd Wortmeyer (Geschäftsführer GEBAG) und Ute Möbus (DB Station&Service AG, Vorstand Finanzen/Controlling, links).

Sie ließen es sich auch nicht nehmen, das luftuige Wagnis mit einem Hubgerät am unter Denkmalschutz stehenden Wasserturm in die Höhe zu hieven. Der Blick aus der Höhe lässt die Dimension des Areals erst in Gänze zu.

In luftiger Höhe v.l.: Oberbürgermeister Sören Link, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, Ute Möbus, Vorstand Finanzen/Controlling, DB Station&Service AG, Bernd Wortmeyer Geschäftsführer GEBAG und Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG

 

 

Am Rande der Informationsveranstalung für die Medien wurde auch bekannt, das die ehemaligen Planungsleitern der Stadt Duisburg Beatrice Kamper ihren Job als Planungschefin in Viersen aufgab und sofort bei der GEBAG die zukünftige Planung in Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg - Entwicklungspotenzial von rund 130 ha Fläche - angehen möchte.
Sie wird Nachfolgerin von Uwe Rohde, der vom Rat als IMD-Chef entlassen worden war und dann bei der GEBAG aktiv wurde, bald aber in den Ruhestand wechselt.

 

 

 

Bahnareal Duisburg-Wedau: Die Universität Duisburg-Essen kommt!

• Fläche für 3-D-Druckzentrum und Forschungsprojekte
• Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern steht im Fokus

 

Ansiedlung der Universität auf ehemaligem Rangierbahnhof
Duisburg, 04. Oktober 2017 - Gestern rangieren – morgen studieren: Die Universität Duisburg-Essen wird sich auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs und Bahn-Ausbesserungswerks in der Nordfläche ansiedeln.
Von den 90 Hektar Gesamtfläche ist die 30 Hektar große Nordfläche - die gesamt in Neudorf-Süd liegt - für die Erweiterung der Universität sowie für gewerbliche Nutzung vorgesehen. Auf dem 60 Hektar großen Südareal soll das zurzeit größte Wohnungsbauprojekt Nordrhein-Westfalens entstehen.


Die rund 30 Hektar große Fläche nördlich der Wedauer Brücke (im Bild mit Sukzessivwald) wird - neben flexibel nutzbaren Grundstücksflächen für hochwertiges Gewerbe in Neudorf-Süd liegend - aufgrund ihres standortprägenden denkmalgeschützten Gebäudebestandes und einer rd. 1,8 ha großen Halle als sog. „Campusquartier“ mit universitätsnahen Nutzungen im Bereich Forschung, Technologie und Existenzgründungen entwickelt. Hier soll auch der Austausch mit mittelständischen Unternehmen aus der Region stattfinden.  

Die GeBAG Duisburger Baugesellschaft mbH wird Teile der Nordfläche erwerben und die zum Teil denkmalgeschützten Gebäude behutsam und denkmalgerecht modernisieren. Sie werden später insbesondere durch die Verwaltung der Universität genutzt. Daneben soll ein Baufeld für Forschungsprojekte vorgehalten werden. Dieses Projekt, zum Beispiel ein 3-D-Druckzentrum, wird mit Fördermitteln realisiert.
Im Quartier am Wasserturm entsteht für die Stadtteile Wedau und Bissingheim auf Höhe des geplanten S-Bahn-Haltepunktes „Wedau“ ein Nahversorgungszentrum mit Angeboten für den täglichen Bedarf.

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das Projekt in Wedau ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Bereiche Bauen, Stadtentwicklung und Heimat ineinandergreifen können. Denkmalgeschütze Gebäude werden durch die neue Nutzung als Teil der Heimat bewahrt. Gleichzeitig kommt es durch die Erweiterung der Universität und den Ausbau von Gewerbeflächen zu einem Aufschwung für die ganze Region. Zusammen mit der geplanten Wohnbebauung entsteht ein neuer, lebendiger Stadtteil. Nordrhein-Westfalen hat für die Gesamtfläche bis jetzt rund 2,5 Millionen Euro Mittel investiert. Um Duisburg als lebenswerte Heimat weiter zu gestalten, ist dies gut angelegtes Geld.“
Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH: „Die Universität Duisburg-Essen ist ein wichtiger Partner für den Bildungsstandort Duisburg. Deshalb freuen wir uns, als kommunale Gesellschaft unser Know-How bei der dringend erforderlichen Erweiterung der Universität zunächst in den denkmalgeschützten Gebäuden einbringen zu können. Gleichzeitig profitiert der Gesamtstandort in Wedau von dem neuen Universitätscampus.“

Ute Möbus, Vorstand Finanzen/Controlling, DB Station&Service AG: „Die Ansiedlung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass wir das richtige Gespür hatten. Was als Traum begann, wird mehr und mehr zur Realität. Der Juwel ist entdeckt – nun wird er geschliffen!“
Die Aufbereitung der Grundstücke hat bereits begonnen. Die Bahntechnik wurde größtenteils zurückgebaut.


Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern steht im Fokus. Neben den formellen Beteiligungsverfahren haben bereits zahlreiche Gespräche und Workshops stattgefunden. Der Bebauungsplan soll Ende 2018 rechtswirksam werden. Dann kann 2019 mit den Erschließungsmaßnahmen und der Vermarktung der Südfläche begonnen werden.

 


Die Flächen des ehemaligen Ausbesserungswerks und Rangierbahnhofs Duisburg-Wedau - Fotos Harald Jeschke - sollen mittel-  bis langfristig als gesamtstädtisch und regional bedeutsamer Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelt werden. Die Gesamtfläche teilen sich momentan die drei Eigentümer DB Station & Service AG (83 Hektar), Bundeseisenbahnvermögen (3 Hektar) und Stadt Duisburg (4 Hektar).

Für die gesamte rund 90 ha große und rund drei Kilometer lange Projektfläche wurde ein städtebaulicher Rahmenplan erstellt. Der Plan basiert auf den Ideen aus einem Werkstattverfahren mit sechs eingeladenen Planungsbüros und mehreren ganztägigen Abstimmungsrunden mit den beteiligten Fachämtern der Stadt Duisburg.  
In einer zweiten Stufe wurden die Planungsideen mit zwei Planungsbüros vertieft und alle Anforderungen der Stadt und der Beteiligten zur Entwicklung der Fläche eingearbeitet.  

 


 

Bahnbrache wird zu Forschungsstätten, Wohnen und Nahversorgung  - Planen bis 2018, Vermarktung und Bebauung ab 2019 
Von Harald Jeschke

Duisburg, 20. Juli 2017 - Auf 90 Hektar ehemaliger Bahnflächen wird nun so langsam eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Nordrhein-Westfalen (NRW) konkret angegangen. Auf dem rund 60 Hektar großen Südareal soll ein regional bedeutsames Wohngebiet mit rund 3.000 Wohneinheiten entstehen, im 30 ha großen Norden des Areals wird es um Forschungsstätten der Universität aber auch um Gewerbe gehen.
Die Planer waren sich einig, dass nach dem Aufstellungsbeschluss und den schon umfangreich erarbeiteten Gutachten, Umsiedlungsplänen des Sportvereins ETuS Wedau und der Kleingärten das Angehen des Bebauungslanes bis Herbst 2018 vollzogen sein könnte. Dazu würde aber erneut ein förmliches Verfahren mit erneuter Einbindung der Bürger geben.
"Dann könnte es" so Planungsdezernenet Carsten Tum und OB Sören Link unisono, "ab 2019 mit dem Bauen bzw. der Detailplanung losgehen."

GeBAG Geschäftsführer Bernd Wortmeyer und Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG - BahnflächenEntwicklungGesellschaft NRW mbH) betonten, dass es in den 57 Baufeldern im Südbereich Vorgaben geben wird, also ein Bauherr alter Prägung nicht selbst planen kann, er diese Vorgeben erfüllen muss. Im Rahmen der Vorgaben gibt es aber Gestaltungsmöglichkeiten.
OB Sören Link will dieses spektakuläre Wohngebiet auch mit Fernwärme, E-Mobilität und Breitbandanschluss ausgewiesen haben. "Das Gebiet wird ein Aushängeschild mit hochwertigen Angeboten sein. Ich denke, dass ab 2025 schon die ersten größeren Bauvorhaben umgesetzt sein könnten.
Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG - BahnflächenEntwicklungGesellschaft NRW mbH) sieht die endgültige Fertigstellung in einem Zeitrahmen von einem Jahrzehnt als realistisch an.


V.l.: Bernd Wortmeyer (Geschäftsführer GeBAG), Ralf Krumpholz (Umweltdezernent), Leonard Grosch („Atelier Loidl'), OB Sören Link, Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG - BahnflächenEntwicklungGesellschaft NRW mbH) und Architekt und Juryvorsitzender Christian Jürgensmann - sie strahlten rundherum Zufriedenheit aus über die Fortschritte zum sich abzeichnenden spektakulärsten und größten Bebauungsgebiet in NRW

 

In einem mit insgesamt 157.000 Euro dotierten Wettbewerb haben Gebag und DBImmobilien nach dem besten Entwurf für die Freiflächen des Wedauer-Bahngeländes gesucht.
In der Jurysitzung am 12. Juni wurde jetzt der Gewinner gekürt 16 Büros nahmen teil. Am Ende blieben insgesamt 13 prüffähige Wettbewerbsbeiträge im Rennen. Im Juni 2016 hat der Rat der Stadt Duisburg die Rahmenplanung zur Entwicklung der ehemaligen Bahnfläche in Duisburg Wedau genehmigt.

Uferpromenade am Masurensee mit "Langer Bank" - Quelle Berliner Büro „Atelier Loidl“, auch Rheinpark-Gestalter

 

Seitdem entwickelt das Projektteam Wedau - eine Kooperation zwischen der DB Immobilien und der Landestochter Bahnflächen-Entwicklungs-Gesellschaft (BEG NRW) sowie der Duisburger kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Gebag, das rund 90 Hektar große Areal des ehemaligen Rangierbahnhofs. Das Gelände in Wedau soll zu einem regional bedeutsamen Wohn- und Wirtschaftsstandort werden.
Die Fläche wird dazu planerisch in die 30 Hektar große Nordfläche und die 60 Hektar große Südfläche unterschieden. Im Norden ist das CampusQuartier mit universitärer Nutzung und hochwertigem Gewerbe geplant. Im Süden geht es um die Entwicklung von Wohnungsbauprojekten und entsprechender Infrastruktur.

Da die Freiflächen für die gewünschte Qualität des Gesamtprojekts eine besonders wichtige Rolle spielen, hat das Projektteam einen Wettbewerb für die Gestaltung dieses Freiraumes ausgelobt. Bis zum 9. März hatten 16 Landschaftsarchitekten Zeit, ihre Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Wichtig war, ein Leitbild für das Außengelände der Südfläche zu entwickeln und Aussagen zu den Funktionen und Qualitäten der einzelnen Flächen zu treffen.
Außerdem sollte für die Flächen des ersten Bauabschnitts – die Uferpromenade am Masurensee und die sich anschließende Kanalachse - eine konkrete Planung erstellt werden. Das Wettbewerbsgebiet umfasste im Großen und Ganzen die Teilfläche Süd. Es beginnt nördlich der Wedauer Brücke und erstreckt sich über eine Länge von rund 2 Kilometern.
Die Gesamtfläche wird durch die verbleibenden Bahnflächen im Osten und die Masurenallee und den Masurensee im Westen begrenzt. Im Süden endet das Wettbewerbsgebiet an dem noch bestehenden Lokschuppen sowie am Waldgebiet der Huckinger Mark. Die zwei denkmalgeschützten Wassertürme prägen als bauliche Anlagen und weithin sichtbare Landmarken das Areal. Ein Wasserturm befindet sich etwa 250 Meter südlich der Wedauer Brücke, der andere markiert den südlichen Abschluss des Wettbewerbsgebiets.

Auch die Gestaltung des neuen Lärmschutzwalls gehörte zu der Wettbewerbsaufgabe. Die Jury aus Landschaftsplanern und Vertretern der Stadt Duisburg, der BEG und der Gebag kürte am 12. Juni unter dem Vorsitz des Duisburger Landschaftsarchitekten Christian Jürgensmann einstimmig das Berliner Büro „Atelier Loidl" zum Wettbewerbssieger.
„Unser Entwurf verquickt das Potential des landschaftlichen Umfelds mit neuen räumlichen Erlebnissen sowie Nutzungen und erzeugt somit ein vielschichtiges, ,,grünes" Ensemble", erläutert Leonard Grosch vom „Atelier Loidr' die Quintessenz seines Wettbewerbsbeitrags. Fazit der Jury: ,,Eine gute Arbeit, die in ihrer klaren Art auch ohne ein aufgesetztes Highlight ein gutes und tragendes Konzept für den neuen Stadtteil bildet".

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link ist der gesamte Entwicklungsprozess in Wedau ein persönliches Anliegen: "Wir werden hier äußerst attraktiven und bezahlbaren Wohnraum für junge Familien schaffen. Der Siegerentwurf garantiert den hohen Freizeitwert des Geländes und sorgt auch im Innenbereich für eine hohe Aufenthaltsqualität im Entwicklungsgebiet."

Das Siegerbüro erhält ein Preisgeld von 63.000 Euro. Der Siegerentwurf wird nun Bestandteil des weiteren Planungsverfahrens. Das Team Wedau hat gerade heute seine neue Homepage freigeschaltet und präsentiert das Projekt zukünftig mit einem eigenen Logo. Der Fortschritt der Projektentwicklung kann ab jetzt unter www.6-seen-wedau.de verfolgt werden. Hier finden sich auch weitere Informationen zum Wettbewerb und schrittweise alle Pläne und Gutachten zur Bauleitplanung.


Quelle Plan und Modell - http://www.6-seen-wedau.de

 

EinzelhandelsgutachtenLärmschutzwand

Verkehrsuntersuchung: BerichtDas Verkehrsgutachten ist mit der Verwaltung abgestimmt. Es wird aktuell von der Landesgesellschaft Straßen NRW plausibilisiert.Brückengutachten

VergrämungskonzeptEiechsen

 

Die Wettbewerbsergebnisse 1. Preis Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH [PDF-Download]
2. Preis Team bbzl – böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur [PDF-Download]
3. Preis A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH [PDF-Download] Anerkennung FUGMANN JANOTTA PARTNER Landschaftsarchitekten und Landschaftsplaner bdla [PDF-Download]
Anerkennung K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GmbH [PDF-Download] Anerkennung lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh [PDF-Download]

Vorstellung des Rahmenplans Duisburg-Wedau

Duisburg, 04. Mai 2016 - Für eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte der nächsten Jahre in Duisburg wurde jetzt der Rahmenplan von der BahnflächenEntwicklungGesellschaft NRW mbH (BEG) fertig gestellt. Oberbürgermeister Sören Link, Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum, Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG NRW, und Paul-Heinz Diekmann, DB Immobilien, haben den Rahmenplan heute vorgestellt und über die weiteren Schritte informiert.  
„Die BEG hat aus Landesmitteln alle Untersuchungen, Planungen und den Freischnitt der Flächen zu 100 Prozent getragen und mittlerweile annähernd 1 Mio. Euro in die Grundlagenplanung investiert. Wir wollen weiter dazu beitragen, dass rasch Bauland entsteht und das Projekt weit über Duisburg hinaus Anziehungskraft entwickelt“, erläutert Thomas Lennertz das Engagement der BEG.  
Oberbürgermeister Sören Link bedankt sich bei den Planern: „Hier ist sehr professionell und in kurzer Zeit ein abgestimmter Rahmenplan entstanden, der alle beteiligten Interessen soweit möglich berücksichtigt und für die Stadt einen ganz wichtigen Entwicklungsimpuls bringen wird.“  
„Mit diesem Rahmenplan können wir jetzt die Bauleitplanung fortsetzen, um möglichst zügig Planungsrecht zu bekommen und mit der Vermarktung beginnen zu können“, beschreibt Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum die nächsten Verfahrensschritte.      


Die Flächen des ehemaligen Ausbesserungswerks und Rangierbahnhofs Duisburg-Wedau - Fotos Harald Jeschke - sollen mittel-  bis langfristig als gesamtstädtisch und regional bedeutsamer Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelt werden. Die Gesamtfläche teilen sich momentan die drei Eigentümer DB Station & Service AG (83 Hektar), Bundeseisenbahnvermögen (3 Hektar) und Stadt Duisburg (4 Hektar).

Für die gesamte rund 90 ha große und rund drei Kilometer lange Projektfläche wurde ein städtebaulicher Rahmenplan erstellt. Der Plan basiert auf den Ideen aus einem Werkstattverfahren mit sechs eingeladenen Planungsbüros und mehreren ganztägigen Abstimmungsrunden mit den beteiligten Fachämtern der Stadt Duisburg.  
In einer zweiten Stufe wurden die Planungsideen mit zwei Planungsbüros vertieft und alle Anforderungen der Stadt und der Beteiligten zur Entwicklung der Fläche eingearbeitet.  


Die rund 30 Hektar große Fläche nördlich der Wedauer Brücke (im Bild mit Sukzessivwald) wird - neben flexibel nutzbaren Grundstücksflächen für hochwertiges Gewerbe - aufgrund ihres standortprägenden denkmalgeschützten Gebäudebestandes und einer rd. 1,8 ha großen Halle als sog. „Campusquartier“ mit universitätsnahen Nutzungen im Bereich Forschung, Technologie und Existenzgründungen entwickelt. Hier soll auch der Austausch mit mittelständischen Unternehmen aus der Region stattfinden.  
Komplettiert wird das Nutzungsgeflecht durch multifunktionale Ergänzungsflächen für den Sportpark Duisburg, die sich Richtung Regattabahn orientieren und den dort vorherrschende Bestand an Sportanlagen sinnvoll ergänzen.  
Auf dem rd. 60 Hektar großen Südareal sollen ca. 2.700 bis 3.000 Wohneinheiten entstehen. Angesichts ihrer Lage am Wasser und der Nähe zum Naturraum mit entsprechend hoher Wohn- und Freizeitqualität wird hier ein breites Angebot von qualitätsvollen Wohnformen und –typen entstehen. Neben individuellen Wohnangeboten (Stadthäuser, Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser) sind auch vielfältige Angebote im Geschosswohnungsbau vorgesehen. Hierzu gehört ebenso der öffentlich geförderte Wohnungsbau. Eine besondere Adresse entsteht durch eine rd. 250 Meter lange Promenade am Masurensee.  


Die Planung auf der Südfläche beinhaltet darüber hinaus
•         ein neues Nahversorgungszentrum mit einem mit Mix aus Vollsortimenter, Discounter, Drogerie- und Biomarkt,
•         eine Fuß- und Radwegbrücke, die Bissingheim über das neue Wohngebiet an Wedau und den Masurensee anbindet, 
•         den späteren Bau eines neuen Schienenhaltepunktes in Nähe des Nahversorgungszentrums, der im Falle der Reaktivierung der Ratinger Westbahn die Verbindung zu den Stadtzentren von Duisburg, Ratingen und Düsseldorf sicher stellt und
•         den Bau eines bis zu 15 m hohen Lärmschutzwalls entlang der verbleibenden Gleisflächen zur Sicherstellung des Lärmschutzes.  
Um diese Planung zu verwirklichen, ist die Verlagerung von rd. 240 Grabelandflächen der Bahnlandwirtschaft (BLw) und der Sportanlagen des ETuS Wedau erforderlich. In einem moderierten Planungsdialog zwischen August 2015 und April 2016 wurden in mehreren Phasen gemeinsam mit dem Vorstand der Gartenanlage und dem Vorstand des Sportvereins ETuS Wedau die Rahmenbedingungen einer möglichen Verlagerung und das Planungskonzept erarbeitet. Der Rahmenplan sieht nun einen neuen Grünbereich südlich der Wohnbebauung vor.    

V. l.: Oberbürgermeister Sören Link, Paul-Heinz Diekmann, DB Immobilien, Thomas Lennertz, Geschäftsführer BEG NRW, und Stadtentwicklungsdezernent Carsten Tum präsentieren den neuen Rahmenplan.

Der alte Bebauungsplan 1060/1061 (Wedau, Neudorf-Süd) wurde schon vor mehr als einem Jahrzehnt visionär diskutiert, da die DB AG im Verbund mit duisport eigentlich einen öffentlich präsentierten "Masterplan Bahnlogistik" mit rund 55 ha Fläche im Sinn hatte. 

 Dann kamen vor sechs bis sieben Jahren erste Entwicklungspläne mit einem "Runddorf" und etwa 118 Wohneinheiten ins Gespräch.