| 
			 
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					39. 
					KW
 |  
				   | 
 |  
				   | 
				
				   | 
									Sonntag, 
									10. Oktober 2021  |  
				   | 
									
									Herbstferien-Aktionen im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord
 
									#2024undDu – Initiative für mehr Ehrenamt 
									und freiwilliges Engagement
 
  
 Duisburgs Gärten werden grüner: 
									Stadt Duisburg sucht weiterhin Baumpaten für 
									kostenfreie Obstbäume
 Letzte 
									Chance für einen kostenfreien Obstbaum für 
									den eigenen Garten: Im Rahmen des Projektes 
									Klimabäume sucht die Stadt Duisburg noch bis 
									zum 16. Oktober Baumpatinnen und Baumpaten. 
									Interessierte Duisburgerinnen und Duisburger 
									können mit ihrer Patenschaft aktiv gegen den 
									Klimawandel vorgehen und zusätzlich dabei 
									helfen, die Heimat – das Ruhrgebiet - zu 
									einer grünen Oase zu machen.
 
									Bei den Klimabäumen handelt es sich um 
									die heimischen Tafelobst-Bäume Apfel, Birne, 
									Kirsche und Pflaume. Sie binden das CO2 aus 
									der Luft und sorgen so für frischere Luft in 
									den Gärten in Duisburg. Neben ihrem 
									positiven Beitrag zum Klima liefern sie auch 
									gesunde Früchte und ein schattiges Plätzchen 
									für heiße Sommertage.   Wer eine Patenschaft 
									auf dem eigenen Grundstück übernehmen 
									möchte, kann sich bis zum 16. Oktober über 
									die Webseite
									
									www.klimabaeume.ruhr mit seinen 
									Kontaktdaten und einem Bild vom Pflanzort 
									bewerben.
 
 
									Die Stadt Duisburg verteilt die 
									Klimabäume in Kooperation dem 
									Regionalverband Ruhr (RVR), der 
									Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von 
									morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 
									weiteren Kommunen nach dem Motto „Du hast 
									das Grundstück, wir haben einen Baum“.
 
 
									Abgeholt werden kann der Baum am 30. Oktober 
									vormittags in der Dependance der 
									Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 
									e.V. im Landschaftspark Duisburg-Nord 
									Lösorter Straße 119, 47137 Duisburg. Das 
									Projekt Klimabäume wird von der 
									Bezirksregierung Münster aus Mitteln des 
									Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, 
									Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 
									gefördert.  
 
									Konstituierung des Beirates bei 
									der Unteren Naturschutzbehörde
 Mit einem coronabedingten Zeitverzug von 
									knapp einem Jahr hat sich der 
									Naturschutzbeirat bei der Unteren 
									Naturschutzbehörde auf seiner Sitzung am 
									Montag, 4. Oktober, für die kommenden vier 
									Jahre konstituiert. Dr. Johannes Meßer wurde 
									als Vorsitzender wiedergewählt, während 
									Klaus Radny zu seinem Stellvertreter 
									bestimmt wurde.
 
 Der 
									Naturschutzbeirat besteht aus je acht 
									Mitgliedern der anerkannten 
									Naturschutzverbände (BUND, NABU, LNU, SDW) 
									und Verbänden der Naturnutzer 
									(Landwirtschaft, Waldbauern, Gartenbau, 
									Jäger, Fischerei, Sport, Imker). Das 
									Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen 
									bestimmt, dass zur unabhängigen Vertretung 
									der Belange von Natur und Landschaft bei den 
									Unteren Naturschutzbehörden Beiräte gebildet 
									werden.
 
 
									Diese Beiräte wirken bei Schutz, Pflege 
									und Entwicklung der Landschaft mit. Sie 
									beraten die zuständige Kommunalbehörde und 
									unterbreiten Vorschläge und Anregungen zum 
									Schutz der Natur und Landschaft.   Gegenüber 
									der Öffentlichkeit vermitteln die 
									Naturschutzbeiräte die Absichten und Ziele 
									von Landschaftspflege und Naturschutz und 
									wirken bei Fehlentwicklungen in der 
									Landschaft entgegen. Der Beirat ist bei 
									allen wichtigen Entscheidungen der Unteren 
									Naturschutzbehörde zu beteiligen und kann 
									somit Befreiungen versagen, wenn dies aus 
									Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes 
									geboten ist.
 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									10. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (- 6)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									138 (- 9), 
									3,68 Covid-Anteil (+ 0,14%), 
									6 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 19 (+ 
									3).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									10. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,791 (+ 
									39)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									692 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 283 (+ 
				   6). Der Inzidenzwert beträgt 57,1
									(+ 1,2).
 
									Lebendiger Adventskalender: 
									Menschen im Hafenquartier wieder zusammen 
									bringen   Nachdem im Vorjahr nur 
									eine virtuelle Variante möglich war, soll es 
									im Dezember wieder einen Lebendigen 
									Adventskalender im Kreativquartier Ruhrort 
									geben.   Der Ruhrorter Bürgerverein und das 
									Kreativquartier Ruhrort rufen alle Bürger, 
									Geschäftsleute und Institutionen auf, sich 
									für ein Kalendertörchen in die ausliegende 
									Liste einzutragen. Seit dem 
									Kulturhauptstadtjahr hatte das 
									Gemeinschaftsevent die Ruhrorter 
									allabendlich im Advent auf die Beine 
									gebracht, um an verschiedensten Orten 
									kreative Darbietungen zu erleben.
 
  
									 Vom Gemeinschaftssingen, Lesungen, 
									Aufführungen, kleinen Konzerten bis hin zu 
									Videoinstallationen hat es schon vermutlich 
									alle Spielarten kreativer Vielfalt gegeben. 
									Dabei sind der Fantasie keine Grenzen 
									gesetzt und von besinnlich bis schrill ist 
									alles erlaubt, was familientauglich ist. 
									Ganze Hausgemeinschaften haben so ihre 
									Hinterhöfe zu Konzertsälen, einige Firmen 
									ihre Innenhöfe zu Theaterbühnen und eigens 
									gebildete Projektgruppen öffentliche Plätze 
									zu stimmungsvollen Kulissen für die kurzen, 
									kreativen Belohnungen gemacht, die hinter 
									dem Törchen warteten.   
 
 In 
									Pandemiezeiten sollen die Zuschauer auf 
									jeden Fall im Freien bleiben und auf die 
									sonst mögliche Reichung kleiner 
									Erfrischungen soll in diesem Jahr aus 
									hygienischen Gründen lieber verzichtet 
									werden. „Wir sind uns bewusst, dass 
									besonders die aktuell am schlimmsten von 
									Ansteckung bedrohte Bevölkerungsgruppe der 
									Kinder und Jugendlichen unserer besonderen 
									Vorsicht bedürfen, weil für sie noch kein 
									Impfstoff freigegeben ist,“ sieht 
									Bürgervereins-Vorsitzender Dirk Grotstollen 
									die Notwendigkeit der Vorsicht.
 
  
									Fotos
									
									Peter Jacques
 
									„Die Abende sollen für alle ein Erlebnis 
									ohne Reue sein, sodass wir die Erwachsenen 
									bitten, nur zu kommen, wenn sie geimpft oder 
									genesen sind,“ ergänzt 
									Kreativquartier-Moderator Heiner Heseding 
									die freiwillige Einschränkung auf 2G. Dass 
									dies nur funktioniert, wenn alle selbst 
									Verantwortung übernehmen, ist den 
									Organisatoren bewusst: „Eine Kontrolle von 
									Impf- oder sonstigen Nachweisen ist bei 
									dieser Form von privaten Treffen kaum 
									möglich.“   
 
									Die Liste mit den 24 Törchen liegt im 
									Blumenladen Liebeblume von Manuela Joormann 
									an der Harmoniestr. 15 (direkt am Neumarkt) 
									bis Ende Oktober aus. Danach soll dann 
									wieder ein Flyer erstellt und überall 
									ausgelegt werden. Auch Törchenpaten aus 
									anderen Stadtteilen sind übrigens 
									zugelassen, solange das Törchen im 
									Hafenstadtteil stattfindet.  
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 Linie 921: Busse fahren in Moers 
									eine Umleitung
 Am Sonntag, 10. 
									Oktober, Betriebsbeginn müssen die Busse der 
									Linie 921 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Moers eine 
									Umleitung fahren. Grund hierfür ist das 
									Stadtfest „Moerser Herbst“.
 In 
									Fahrtrichtung Königlicher Hof fahren die 
									Busse ab der Haltestelle „Moers Bf.“ eine 
									örtliche Umleitung über die Klever Straße, 
									Wilhelm-Schroeder-Straße und an der 
									Totzburg-Kreuzung den Neuen Wall zur 
									Haltestelle „Königlicher Hof“. Die 
									Haltestellen „Königlicher Hof“ und 
									„Augustastraße“ werden vor die Tanzschule 
									Helfer verlegt.  Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									 
									RepairCafe im 
									CityWohnparkBei entspannter Stimmung und Kaffee und 
									Kuchen gibt es diese Woche wieder eine 
									Veranstaltung bei "DUISentrieb" e.V. Im 
									RepairCafé wird an jedem dritten Freitag im 
									Monat auf der Basis von „Hilfe zur 
									Selbsthilfe“ versucht, das Leben kaputt 
									gegangener elektrischer und mechanischer 
									Geräte, Computer sowie von Kinderspielzeug 
									und Kleidung zu verlängern.
 
 Wer 
									defekte Dinge aus diesen Kategorien hat, 
									kann gerne vorbeikommen und sich bei der 
									Reparatur helfen lassen. Auch handwerklich 
									oder technisch versierte Helfer sind uns 
									sehr willkommen. Jeder kann mitmachen und 
									auch eigene Ideen mitbringen, umsetzen oder 
									sich helfen lassen. Die 
									„Café“-Veranstaltungen sind auch immer eine 
									gute Gelegenheit mit Nachbarn ins Gespräch 
									zu kommen.
 
 Der Veranstaltungsort 
									befindet sich im "Café Heimatherz" im 
									CityWohnpark der Gebag, Musfeldstr. 60 (im 
									großen Innenhof), direkt auf der Rückseite 
									des Theaters am Marientor / Impfzentrums, in 
									47053 Duisburg. Für Kaffee und Kuchen sorgen 
									die Mitarbeiter der "Helferelfen e.V.". Der 
									Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht 
									erforderlich. Es gelten die 3G-Regeln. 
									Medizinische Maske ist erforderlich. 
									Nächstes RepairCafé: Freitag, 15.10.21, 16 – 
									19 Uhr Weitere Infos unter 
									www.DUISentrieb.de.
 
									Marina-Markt findet wieder statt
 Nach einer längeren Pause bietet der 
									Marina-Markt am Sonntag, 10. Oktober 2021, 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr wieder die gewohnt 
									abwechslungsreiche Mischung aus 
									Wochenmarktwaren, gastronomischen Angeboten 
									und Kunsthandwerk.
 Die 
									Wochenmarkthändler bieten eine große Auswahl 
									von gesundem Obst und knackigem Gemüse, 
									Fleisch, Fisch und Backwaren. Das 
									Kunsthandwerk präsentiert ein 
									abwechslungsreiches Sortiment an Exklusivem 
									und Ausgefallenem.
 „Unsere 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden 
									leckere Äpfel als kleines Dankeschön für 
									fortwährende Treue an die Besucher 
									verteilen. Die Vielzahl an Angeboten und die 
									malerische Kulisse des Innenhafens machen 
									den Marina-Markt wieder zum beliebten Ziel 
									für Sonntagsausflügler,“ freut sich Uwe 
									Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor 
									GmbH auf die Rückkehr des Marina-Marktes. 
									Auch für die jüngeren Gäste wird es von 
									Süßwaren bis zur Kindereisenbahn einiges zu 
									erleben geben.
 
 
 
									Konzert „the human microphone“
									  Nachdem consord, das 
									Münsteraner Ensemble für Neue Musik gerade 
									erst beim KLANGZEIT-Festival erfolgreich 4 
									Uraufführungen spielte, steht nun schon das 
									nächste Stück an, um aus der Taufe gehoben 
									zu werden. "the human microphone  - 
									Antiphonien für Ensemble“ heißt das neue 
									Stück des Kölner Komponisten Roman Pfeifer, 
									welches das Ensemble in Münster und Duisburg 
									spielen wird. Eine der ersten Maßnahmen der 
									Stadtverwaltung von New York, um dem Treiben 
									des Occupy Wall Street Camps im Zuccotti 
									Park (17.09.-15.11.2011) Einhalt zu 
									gebieten, war es, den Gebrauch von 
									elektrischer Verstärkung und Megaphonen zu 
									verbieten.
 
 Als Reaktion darauf wurde 
									hier das menschliche Mikrophon, das Human 
									Mic oder People’s Mic geschaffen. Ein Redner 
									sagt einen kurzen Satz und macht dann eine 
									Pause. Diejenigen, die ihn hören können, 
									wiederholen den Satz unisono, darauf sagt 
									der Redner einen weiteren Satz, macht dann 
									erneut eine Pause und wartet auf eine 
									Antwort usw.
 Es entsteht eine neue Form 
									des Wechselgesangs, verwandt mit den 
									antiphonen Gesängen in Liturgie und 
									Kirchenmusik, Spirituals, Gospels, Blues und 
									Jazz, die sich aus dem Worksong entwickelt 
									haben. 10 Jahre nach den Protesten in New 
									York spielen die 12 Musiker:innen von 
									consord nun Roman Pfeifers Musik am 08.10. 
									um 20 in Münster in der Petrikirche und am 
									10.10. um 18 Uhr in der Kulturkirche 
									Liebfrauen in Duisburg. Der Eintritt ist 
									frei. Es gelten die 3G-Regeln für den 
									Einlass.
 
 %20Enrico%20Taubmann-1.jpeg) Stilleben3 (c) Enrico Taubmann
 
 Führung durch die Duisburger 
									Innenstadt
 Da ist der 
									weitläufige Shopping-Boulevard von der 
									Königstraße bis zur Kuhstraße mit seiner 
									Lindenallee und den jährlich zahlreicher 
									werdenden gutbesuchten Biergärten. Die 
									Brunnenmeile mit den individuell von 
									weltberühmten Künstlern gestalteten Brunnen. 
									Der prächtige König-Heinrich-Platz mit dem 
									neoklassizistischen Theater und dem ältesten 
									Gebäude auf der Königstraße, dem Amts- und 
									Landgericht. Die Shopping-Malls Forum und 
									CityPalais sowie die Mercatorhalle, die 
									Heimat der Duisburger Philharmoniker.
 
 
									Die Innenstadtführung vermittelt Eindrücke 
									und Hintergründe über das Zentrum einer 
									Stadt, in der die Menschen schon seit über 
									tausend Jahren ihr Glück suchen. Die 
									Duisburg Kontor GmbH bietet allen 
									Interessierten am Sonntag, 10. Oktober 2021 
									um 14:00 Uhr, eine Führung durch die 
									Duisburger Innenstadt an. Treffpunkt ist 
									am Mercatorbrunnen vor dem Rathaus 
									(Burgplatz 19, 47051 Duisburg). Die Führung 
									dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 8,00 Euro 
									für Erwachsene bzw. 4,00 Euro für Kinder 
									(8-13 Jahre). Tickets gibt es nur vorab 
									online unter www.duisburgtourismus.de oder 
									in der Tourist Information (Königstraße 86, 
									47051 Duisburg) erwerben.
 Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt.
 
  
									Foto Duisburg Kontor GmbH, Tanja Evers
							 
									
 
									Saisonfinale des 
									RheinPark-Trödelmarktes in Hochfeld Am Wochenende 9./10. Oktober 2021 werden 
									wieder zahlreiche Schnäppchenjäger im 
									RheinPark erwartet Im malerischen RheinPark 
									findet am kommenden Wochenende der letzte 
									RheinParkTrödelmarkt des Jahres statt. Auf 
									der Südseite des beliebten Parks am Rhein 
									werden am Samstag, 9. Oktober 2021, und 
									Sonntag, 10. Oktober 2021, zahlreiche 
									Trödler ihre Waren anbieten. Imbiss- und 
									Getränkestände sorgen für das leibliche 
									Wohl.
 Weitere Trödelmarkt-Termine für 
									2021:
 • Mittwochströdelmarkt im 
									Sportpark Duisburg Bis 27. Oktober 2021 
									immer mittwochs zwischen 8:00 und 14:00 Uhr 
									auf dem Gelände des P2 vor der 
									schauinsland-reisen-arena.
 • Ruhrorter 
									Hafentrödel 16./17. Oktober; samstags von 
									08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
									18:00 Uhr
 • Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 24. Oktober; sonntags von 
									11:00 bis 18:00 Uhr
 
 
 Auf Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald
 Wald erleben für 
									Kids, ein ganz besonderes Ferien-Erlebnis!
 Kinder sind von Natur aus neugierig und 
									gehen voruteilsfrei auf Neues zu. Besonders 
									Wälder sind spannend. Sie bieten jede Menge 
									Abenteuer und jede Menge Unbekanntes, was es 
									zu entdecken gilt. Daher bietet Duisburg 
									Kontor eine nicht ganz alltägliche 
									Waldführung an, die einer Entdeckungsreise 
									durch den Duisburger Stadtwald gleicht.
 
 Das Ferienprogramm „Wald erleben für 
									Kids“ eignet sich am besten für Kinder von 6 
									bis 12 Jahren. Es wird mit der Lupe ganz 
									genau hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen.
 
 Für den Zeitraum vom 11. bis 13. Oktober 
									2021 von 14:30 - 17:30 Uhr und vom 12. bis 
									14. Oktober 2021 ab 10:00 Uhr erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald. Die Führungen 
									werden auch bei leichtem Regen durchgeführt, 
									daher wird um wetterangepasste Kleidung 
									gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert 
									jeweils etwa drei Stunden und kostet für 
									alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro.
 
 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Information zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, wenn 
									ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann. Alles, was diese Stadt bewegt auf: 
									duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
									
 
 Ab sofort finden wieder 
									Informationsabende und 
									Kreißsaalbesichtigungen für werdende Eltern 
									unter bestimmten Auflagen im BETHESDA statt
 Endlich ist es wieder soweit! 
									Das Kreißsaalteam des Evangelischen BETHESDA 
									Krankenhauses lädt hiermit werdende Eltern 
									zu einem Informationsabend und 
									Kreißsaalbesichtigung ein. Die ersten 
									Termine für diesen Monat sind der 13.10. und 
									27.10 jeweils um 18.00 Uhr. In netter 
									Gesprächsrunde beantworten das Hebammen- und 
									Ärzteteam alle Fragen rund um die 
									Schwangerschaft und die Geburt.
 
									Neben der natürlichen Geburt und 
									geburtserleichternden Maßnahmen werden auch 
									Spezialthemen wie Beckenendlagen- und 
									Zwillingsgeburten, Geburtsleitung nach 
									vorausgegangenem Kaiserschnitt oder die 
									Möglichkeit der Wassergeburt besprochen, 
									ebenso wie der Einsatz von Akupunktur, der 
									Homöopathie und anderen sanften Methoden zur 
									Geburtserleichterung. Auch der Kreißsaal und 
									die Neugeborenenstation werden gemeinsam 
									besichtigt.
 
 Die vier 
									Entbindungsräume sind groß, gemütlich und 
									freundlich gestaltet. Alle verfügen über ein 
									eigenes Bad. Zwei sind außerdem mit 
									Gebärwannen für Wassergeburten ausgestattet. 
									Alle Zimmer verfügen über eine spezielle 
									360-Grad Vorrichtung für eine Seilgeburt. 
									Zudem können die Schwangeren zwischen dem 
									Gebärhocker, dem Gebärstuhl oder dem 
									Entbindungsbett wählen. Zwei Aufnahmeräume 
									und ein separater Eingriffsraum für 
									Notoperationen stehen ebenfalls in den 
									Räumlichkeiten des Kreißsaals direkt zur 
									Verfügung. Für das gesamte geburtshilfliche 
									Team ist eine vertrauensvolle, sichere und 
									auf die individuellen Bedürfnisse 
									ausgerichtete Atmosphäre für die werdenden 
									Eltern bei der Geburt besonders wichtig.
 
 
									Treffpunkt ist der Eventraum im 
									Verwaltungsgebäude. Aufgrund der 
									Corona-Bestimmungen dürfen 20 Personen mit 
									der 3G-Regel teilnehmen. Eine Anmeldung ist 
									im Online-Portal der Elternschule unter
									
									www.bethesda.de erforderlich. Weitere 
									Informationen unter Tel. 0203 6008-1210 im 
									Bethesda Krankenhaus, Heerstraße 219, oder 
									per Mail an
									
									elternschule@bethesda.de. Das gesamte 
									Angebot der Elternschule 2021 ist ebenfalls 
									im Online-Portal zu finden.
 
									STATISTIK
 
 
 
									
 
									
 
									  
									
 
 |  
				   | 
									Samstag, 
									09. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									Herbstferien-Aktionen im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord
 
 
 
									 
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									09. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 163 (+ 1)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									147 (+ 5), 
									3,68 Covid-Anteil (- 0,02%), 
									6 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 16 (- 
									4).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									09. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,752 (+ 
									47)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									692 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 277 (+ 
				   1). Der Inzidenzwert beträgt 55,9
									(+ 0,2).
 
									
 Impfdialoge in 
									Kursen des Zweiten Bildungsweges an der VHS
 In der vergangenen Woche hat 
									die Volkshochschule 
									Informationsveranstaltungen zu den 
									Corona-Impfungen in den Kursen der 
									Schulabschlussnachholer durchgeführt. Dr. 
									med. Hilal Yahya, Neurochirurg und 
									Intensivmediziner, stand den Schülerinnen 
									und Schülern für Fragen rund ums Impfen Rede 
									und Antwort.
 
 Ziel der vom 
									Landesgesundheitsministerium und dem 
									Landesverband der Volkshochschulen in 
									Nordrhein-Westfalen initiierten 
									Veranstaltungsreihe „Impfdialoge“ ist es, 
									die Menschen in die Lage zu versetzen, eine 
									informierte Impfentscheidung zu treffen. 
									Impfdialoge finden landesweit an vielen 
									Volkshochschulen statt.
 
  Eine Impfdialog-Veranstaltung
 
 Hochwasserschutzkonferenz tagte 
									digital
 Zum ersten Mal seit dem 
									Start im Jahr 2014 hat die jährliche Sitzung 
									zum „Fahrplan Deichsanierung am Rhein“ 
									digital stattgefunden. Auf Einladung der 
									Bezirksregierung diskutierten Vertreter des 
									Umweltministeriums und der 
									hochwasserschutzpflichtigen Deichverbände 
									und Kommunen die Sanierung der 
									Hochwasserschutzanlagen.
 
 
									Im vorigen Jahr hatte man die Sitzung 
									wegen der Corona-Pandemie durch einen Runden 
									Tisch in kleinerer Runde ersetzt. Diesmal 
									kamen die Teilnehmer per Video-Konferenz 
									zusammen, um sich über den Sanierungsstand 
									und die anstehenden Aufgaben auszutauschen. 
									Geprägt war das diesjährige Treffen von den 
									Eindrücken der katastrophalen Flutereignisse 
									im Juli. Davon blieben die Rheinanlieger 
									weitgehend verschont. Zwei kleinere 
									Hochwasserereignisse im Februar und Juli 
									wurden von den Deichverbänden und Kommunen 
									routiniert bewältigt.
 
 
									In ihrem Grußwort ging 
									Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher 
									darauf ein: „Während bei der letzten 
									gemeinsamen Sitzung 2019 noch Themen wie 
									Trinkwasserversorgung und 
									Niedrigwassermanagement im Vordergrund 
									standen, hat uns in diesem Jahr die Natur 
									schmerzlich vor Augen geführt, welchen 
									gewaltigen Schaden die Fluten in den 
									Überschwemmungsgebieten anrichten können.“
 
 
									Dies habe aber andererseits auf 
									tragische Weise das Bewusstsein für die 
									Wichtigkeit eines funktionierenden 
									Hochwasserschutzes geschärft.   Im 
									Mittelpunkt der Veranstaltung standen 
									notwendige Anpassungen des „Fahrplans 
									Deichsanierung“, da das ursprünglich 
									gesetzte Ziel der Umsetzung bis 2025 nicht 
									einzuhalten ist. Zu den vielschichtigen 
									Gründen zählt unter anderem die Komplexität 
									der Planungsprozesse. Alle Teilnehmer waren 
									sich einig, dass die in den Fahrplan 
									aufgenommenen Maßnahmen selbstverständlich 
									mit Nachdruck weiterbetrieben werden müssen. 
									Zusätzlich wurde verabredet, dass alle 
									Beteiligten die für die Zeitplanung 
									bestehenden Risiken nochmals konkretisieren, 
									um diesen frühzeitig entgegen zu treten.
 
 
									Regierungspräsidentin Radermacher betonte in 
									diesem Zusammenhang die Wichtigkeit 
									rechtssicherer Genehmigungen und gab das 
									Ziel für die nächsten Jahre aus: „Auch wenn 
									der Niederrhein in den letzten Jahren von 
									größeren Hochwässern verschont wurde, müssen 
									wir weiterhin das gemeinsame Ziel verfolgen, 
									so schnell wie möglich die 
									Hochwasserschutzanlagen entlang des Rheins 
									an die Regeln der Technik anzupassen, um 
									auch in Zukunft Leib und Leben der 
									Bürgerinnen und Bürger wie auch die Sach- 
									und Kulturwerte wirksam zu schützen.“ 
 
									Duisburgs Gärten werden grüner: 
									Stadt Duisburg sucht weiterhin Baumpaten für 
									kostenfreie Obstbäume
 Letzte 
									Chance für einen kostenfreien Obstbaum für 
									den eigenen Garten: Im Rahmen des Projektes 
									Klimabäume sucht die Stadt Duisburg noch bis 
									zum 16. Oktober Baumpatinnen und Baumpaten. 
									Interessierte Duisburgerinnen und Duisburger 
									können mit ihrer Patenschaft aktiv gegen den 
									Klimawandel vorgehen und zusätzlich dabei 
									helfen, die Heimat – das Ruhrgebiet - zu 
									einer grünen Oase zu machen.
 
 
									Bei den Klimabäumen handelt es sich um 
									die heimischen Tafelobst-Bäume Apfel, Birne, 
									Kirsche und Pflaume. Sie binden das CO2 aus 
									der Luft und sorgen so für frischere Luft in 
									den Gärten in Duisburg. Neben ihrem 
									positiven Beitrag zum Klima liefern sie auch 
									gesunde Früchte und ein schattiges Plätzchen 
									für heiße Sommertage.   Wer eine Patenschaft 
									auf dem eigenen Grundstück übernehmen 
									möchte, kann sich bis zum 16. Oktober über 
									die Webseite
									
									www.klimabaeume.ruhr mit seinen 
									Kontaktdaten und einem Bild vom Pflanzort 
									bewerben.
 
 
									Die Stadt Duisburg verteilt die 
									Klimabäume in Kooperation dem 
									Regionalverband Ruhr (RVR), der 
									Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von 
									morgen“, der Emschergenossenschaft und 42 
									weiteren Kommunen nach dem Motto „Du hast 
									das Grundstück, wir haben einen Baum“.
 
 
									Abgeholt werden kann der Baum am 30. Oktober 
									vormittags in der Dependance der 
									Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 
									e.V. im Landschaftspark Duisburg-Nord 
									Lösorter Straße 119, 47137 Duisburg. Das 
									Projekt Klimabäume wird von der 
									Bezirksregierung Münster aus Mitteln des 
									Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, 
									Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 
									gefördert.  
 Bundestagswahl 2021: 
									Landeswahlausschuss stellt endgültiges 
									Zweitstimmenergebnis für Nordrhein-Westfalen 
									fest
 Der Landeswahlleiter teilt 
									mit: Der Landeswahlausschuss hat heute das 
									endgültige Zweitstimmenergebnis der 
									Bundestagswahl 2021 für NordrheinWestfalen 
									festgestellt. Grundlage der Feststellungen 
									des Landeswahlausschusses sind die 
									Ermittlungen der 64 Kreiswahlausschüsse. 
									Insgesamt waren in Nordrhein-Westfalen 
									13.040.267 Bürgerinnen und Bürger 
									stimmberechtigt. Davon gaben am 26. 
									September 9.960.984 ihre Stimme ab. Die 
									Anzahl der ungültigen Stimmen belief sich 
									auf 72.954, so dass insgesamt 9.888.030 
									gültige Zweitstimmen abgegeben wurden. Diese 
									verteilen sich wie folgt auf die 
									Landeslisten der angetretenen Parteien:
 
  
  Der 
									Bundeswahlausschuss tritt am 15. Oktober 
									2021 in Berlin zusammen, um das endgültige 
									Wahlergebnis für die gesamte Bundesrepublik 
									festzustellen. Anschließend informiert der 
									Landeswahlleiter offiziell die Bewerberinnen 
									und Bewerber, die über die 
									nordrhein-westfälischen Landeslisten ihrer 
									Parteien in den 20. Deutschen Bundestag 
									gewählt wurden. Die gewählten Bewerberinnen 
									und Bewerber haben dann bis zur ersten 
									Sitzung des Deutschen Bundestages am 26. 
									Oktober 2021 Gelegenheit, die Ablehnung des 
									Mandats gegenüber dem Landeswahlleiter zu 
									erklären. Eine formelle Annahme der Wahl ist 
									nicht erforderlich.
 
									Auswählen, einziehen, leben: mit 
									der App QUARTIERE DUISBURG ins neue Zuhause
 Neue, attraktive 
									Wohnquartiere entstehen derzeit im gesamten 
									Duisburger Stadtgebiet. Mit der App 
									QUARTIERE DUISBURG bietet der DVV-Konzern 
									zusammen mit exklusiven Partnern wie der 
									Sparkasse Duisburg und Bauträgern nun eine 
									zentrale Plattform, über die sämtliche 
									Services rund um ein Quartier aus einer Hand 
									angeboten werden sollen.
 
 Die App 
									begleitet in der ersten Phase 
									Immobilienkäufer von der Suche, über die 
									Finanzierung und den Kaufvertrag bis zum 
									Einzug. Dabei hält sie die Nutzer über alle 
									wichtigen Neuigkeit
  en 
									zum neuen Quartier auf dem Laufenden. 
									Quartiers-Checklisten und exklusive 
									Dienstleistungen unterstützen die neuen 
									Quartiersbewohner bei der kompletten Planung 
									bis zum Einzug. Angekommen im neuen Zuhause, 
									bleibt die App QUARTIERE DUISBURG der 
									hilfreiche Alltagsbegleiter für das Leben im 
									Quartier. Mit der App planen 
									Quartiersbewohner alles rund um Haus und 
									Garten, tauschen sich mit neuen Nachbarn aus 
									oder finden nützliche Dienstleistungen für 
									das Leben im Quartier, die direkt in der App 
									beauftragt und genutzt werden können. 
									„Mit QUARTIERE DUISBURG eröffnet der 
									DVV-Konzern Interessenten und Anbietern rund 
									um das Thema Wohnquartier eine smarte 
									Service-Plattform mit hohem Nutzwert. Von 
									der Suche bis zum Wohnen im smarten 
									Quartier“, erläutert Andreas Gutschek, 
									Vorstand der Stadtwerke Duisburg.
 
 Die App geht mit der Vermarktung des 
									Neubauprojektes „Am Alten Angerbach” in 
									Huckingen an den Start. Über eine 
									interaktive Karte können sich Interessenten 
									über das Bauvorhaben informieren und 
									Verfügbarkeiten, Eckdaten und Preise aller 
									Immobilien im Quartier abrufen. Mit 
									entsprechenden Filtern können sie dann nach 
									ihrer Traumimmobilie suchen und direkt 
									Kontakt zu den Bauträgern und Dienstleistern 
									aufnehmen.
 
  „Die an der Flächenentwicklung beteiligten 
									Bauträger wurden bereits sehr früh in die 
									Entwicklung der App eingebunden. Ab sofort 
									können wir nun eine auf die 
									Kommunikationsbedürfnisse von Bauwirtschaft 
									und Interessenten perfekt ausgerichtete 
									lokale Plattform nutzen", erläutert Dr. 
									Volker Flemming, Geschäftsführender 
									Gesellschafter des Duisburger Bauträgers 
									Blankbau.   Über den Baufinanzierungsrechner 
									der Sparkasse Duisburg lässt sich direkt aus 
									der App für die gewünschte Immobilie ein 
									Finanzierungsangebot errechnen.
 
 „Schneller und smarter geht es nicht. Wir 
									freuen uns, Menschen und Projekte in unserer 
									Nachbarschaft rund um das Thema „Wohnen“ 
									nicht nur im persönlichen Kontakt, sondern 
									auch digital begleiten zu dürfen“, betont 
									Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der 
									Sparkasse Duisburg.
 Weitere Services 
									geplant In weiteren Ausbaustufen wird es 
									zukünftig möglich sein, die App als 
									digitalen Assistenten rund um Einzug und 
									Leben im Quartier zu nutzen. Die App 
									unterstützt mit persönlicher Beratung, 
									praktischen Checklisten und exklusiven 
									Partnerservices.
 
 
 Über ein 
									zentrales Duisburg-Konto können dann zum 
									Beispiel auch städtische Dienstleistungen 
									und Verwaltungsvorgänge gebucht werden. Auch 
									eine smarte Übersicht und Analyse über alle 
									Kosten im
									Quartier 
									wie Miete, Nebenkosten, Heiz-, Stromkosten 
									oder genutzte Dienstleistungen wird möglich 
									sein.  "Indem wir das Wohnumfeld mit neuen 
									digitalen Möglichkeiten verknüpfen, werden 
									wir zukünftig die Lebensqualität der 
									Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern. 
									Mit diese App schreitet unser Konzept zur 
									Smart-City weiter voran", so Stadtdirektor 
									und Digitalisierungsdezernent Martin 
									Murrack.
 
 Wer entwickelt die App? 
									Die App wird von der Duisburger Versorgungs- 
									und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) 
									entwickelt, gemeinsam mit Partnern, die am 
									städtischen Zukunftsprojekt SMARTCITY 
									DUISBURG arbeiten und das Ziel verfolgen, 
									die wirtschaftliche Attraktivität, die 
									Lebensqualität und die Nachhaltigkeit hier 
									vor Ort in 
									Duisburg zu steigern. Kooperationspartner 
									der App sind zurzeit die Stadt
									 
									Andreas Gutschek verantwortet als Vorstand 
									der Stadtwerke Duisburg AG das Ressort  
									Infrastruktur und  Digitalisierung.
 Duisburg, die 
									Stadtwerke Duisburg AG, Blankbau Gruppe, 
									Area & Clavis Wohnungsbau GmbH, DORNIEDEN 
									Generalbau, Jakob Durst GmbH & Cie, 
									kueppersliving, INTERBODEN Gruppe, DCC 
									Duisburg CityCom GmbH, DU-IT Gesellschaft 
									für Informationstechnologie Duisburg mbH, 
									octeo Multiservices GmbH und die Sparkasse 
									Duisburg.
 Die App steht ab Samstag, 9. 
									Oktober,für die gängigen iOS- und 
									Android-Betriebssysteme kostenlos in den 
									Stores zum Download bereit.
 
 
									  
									
 Fokus Bahn NRW: Mehr Frauen 
									interessieren sich für Lokführerberuf
 Initiative des Landes lockt 
									Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus 
									allen Branchen
 Im 
									nordrhein-westfälischen Nahverkehr werden 
									bis 2025 rund 1.200 Lokführerinnen und 
									Lokführer gebraucht. Für alle 
									Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ist 
									dies eine Chance auf eine zukunftssichere 
									Perspektive in einer stark gefragten 
									Berufsgruppe. Das Engagement der 
									Brancheninitiative Fokus Bahn NRW hierzu 
									zeigt Erfolg: Bis September 2021 konnten 
									rund 2.000 Interessierte unter anderem aus 
									Handwerk, Handel und Gastronomie für den 
									Beruf der Triebfahrzeugführerin und - führer 
									gewonnen werden.
 
 Bemerkenswert ist 
									hierbei die zunehmende Zahl von Frauen: Ihr 
									Anteil hat sich von 7,4 auf 14 Prozent fast 
									verdoppelt. „Deutschland muss wieder 
									Bahnland werden,“ so Verkehrsminister 
									Hendrik Wüst. „Dafür brauchen wir mehr gut 
									ausgebildete Lokführerinnen und Lokführer. 
									Ich habe großen Respekt vor allen 
									Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre 
									Karriere auf neue Gleise setzen wollen und 
									sich für diesen verantwortungsvollen Beruf 
									entscheiden, der Menschen bewegt. Besonders 
									freut mich, dass so viele Frauen Lokführerin 
									werden wollen.“
 
 Klar ist: Frauen und 
									Männer sind gleichermaßen gut für den Beruf 
									des Triebfahrzeugführers geeignet. Ein 
									Quereinstieg als Lokführerin ist aus allen 
									Branchen und auch nach einer längeren Aus- 
									oder Elternzeit schnell und unkompliziert 
									möglich. Die Vorteile des Berufs sind 
									vielfältig. Vielfach ist Teilzeitarbeit 
									möglich und der Beruf ist auch in 
									Krisenzeiten sicher.
 
									Als Gemeinschaftsinitiative der 
									Bahnbranche bietet Fokus Bahn NRW 
									Bewerberinnen und Bewerbern individuelle 
									persönliche Beratung, digitale Livedialoge 
									mit Lokführerinnen und Lokführern, 
									Mentorenprogramme sowie 
									Orientierungsangebote für Quereinsteiger in 
									Kooperation mit Arbeitsagenturen, Jobcentern 
									und Bildungsträgern an. Der nächste Dialog 
									wird am Mittwoch, den 27. Oktober 2021, ab 
									11.00 Uhr live auf 
									https://www.bahnen.nrw/dialog und auf dem 
									Twitter-Kanal @FokusBahnNRW übertragen.
 Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung 
									digitaler Ausbildungsangebote, die 
									Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von 
									ihrem Wohnort einen flexiblen Einstieg in 
									den Beruf ermöglichen. Zudem gibt es aktuell 
									spezielle Integrations- und 
									Ausbildungsprogramme von Fokus Bahn NRW für 
									neu Zugewanderte, die den Lokführer-Beruf 
									ergreifen wollen.
 
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 Linie 933: Busse fahren in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung
 Ab Mittwoch, 13. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Sonntag, 
									17. Oktober, Betriebsende, finden auf der 
									Lilienthalstraße zwischen der Einmündung 
									Claudiusstraße und der Kreuzung 
									Paul-Rücker-Straße Straßenbauarbeiten statt. 
									In der Zeit von Mittwoch, 13. Oktober, bis 
									Freitag, 15. Oktober, wird die 
									Lilienthalstraße in Fahrtrichtung Stadtmitte 
									zur Einbahnstraße. Deshalb müssen die Busse 
									der Linie 933 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung fahren.
 
 In der Zeit von Samstag, 16. 
									Oktober, Betriebsbeginn bis Sonntag, 17. 
									Oktober, Betriebsende, wird die 
									Lilienthalstraße voll gesperrt. Dann müssen 
									die Busse der Linie 933 in beiden 
									Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren.
 In Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Javastraße“ eine 
									örtliche Umleitung über die Essenberger 
									Straße, Claudiusstraße und Lilienthalstraße. 
									Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestelle „Lilienthalstraße“ wird auf die 
									Lilienthalstraße in Höhe der 
									Schulbushaltestelle verlegt.   In 
									Fahrtrichtung Uni Nord wird die Haltestelle 
									„Lilienthalstraße“ für den Zeitraum von 
									Mittwoch, 13. Oktober, bis Freitag, 15. 
									Oktober zur Haltestelle der Gegenrichtung 
									verlegt. Ab Samstag, 16. Oktober, gilt die 
									Umleitung für die Gegenrichtung sinngemäß. 
									Dann wir die Haltestelle „Lilienthalstraße“ 
									vor die Einmündung Claudiusstraße verlegt.
 
 
									Linie 921: Busse fahren in Moers 
									eine Umleitung
 Am Sonntag, 10. 
									Oktober, Betriebsbeginn müssen die Busse der 
									Linie 921 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Moers eine 
									Umleitung fahren. Grund hierfür ist das 
									Stadtfest „Moerser Herbst“.
 In 
									Fahrtrichtung Königlicher Hof fahren die 
									Busse ab der Haltestelle „Moers Bf.“ eine 
									örtliche Umleitung über die Klever Straße, 
									Wilhelm-Schroeder-Straße und an der 
									Totzburg-Kreuzung den Neuen Wall zur 
									Haltestelle „Königlicher Hof“. Die 
									Haltestellen „Königlicher Hof“ und 
									„Augustastraße“ werden vor die Tanzschule 
									Helfer verlegt.  Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Big Bang Bauernmarkt am 9. Oktober 
									in der City Am  Samstag, 
									9. Oktober 2021, lädt der Big Bang 
									Bauernmarkt Familien, Marktgänger und 
									Eventfans von 10 bis 18 Uhr zum Spielen, 
									Staunen und Ausprobieren in die Duisburger 
									Innenstadt ein. Das Motto an diesem Tag 
									lautet: Frische, Family und Fun.
 Uwe 
									Kluge, Geschäftsführer der veranstaltenden 
									Duisburg Kontor GmbH, blickt voraus: „Der 
									Big Bang Bauernmarkt wird das Highlight zum 
									Start in die Herbstferien. Unsere 
									Besucherinnen und Besucher erwartet neben 
									dem gewohnt erzeugernahen Angebot unserer 
									Bauernmarkthändlerinnen und -händler ein 
									vielfältiges und für Alle kostenloses 
									Kinderprogramm voller Highlights.“
 
 
									Diverse Bastelaktionen, Mosaik-Workshops 
									sowie Hüpfburg und Kindereisenbahn werden 
									die Herzen der kleinen Marktbesucher 
									höherschlagen lassen. Fußballfans können ihr 
									Talent unter Aufsicht von Hugo – dem 
									Maskottchen der Zebrakids – an der Torwand 
									beweisen. Wer gerne auf Entdeckungsreise 
									geht, kann sich am Stand des 
									Stadtmarketing-Teams von Duisburg ist Echt 
									eine Teilnehmerkarten für den 
									Rätsel-Rundgang über den Bauernmarkt 
									abholen. Denen, die den Rundgang erfolgreich 
									absolvieren, winkt ein gesunder Preis.
 
									Innenstadt-Interessierte dürfen sich 
									gleichermaßen freuen. Zwischen 10 und 16 Uhr 
									werden jeweils zur vollen Stunde kurze 
									Schnupper-Stadtführungen angeboten. Start 
									ist am Stand des Stadtmarketing-Teams von 
									Duisburg ist Echt.
 „Auch das Programm 
									auf der Bühne zwischen Forum und 
									König-Heinrich-Platz wird dem Namen der 
									Veranstaltung alle Ehre machen. Big Bang ist 
									auch hier Trumpf.“, ergänzt Patrick 
									Kötteritzsch, Marketingleiter bei Duisburg 
									Kontor. Um 11 Uhr startet der Tag mit einem 
									Markttalk zum Thema Wochenmarkt. Das Podium 
									wird hochrangig besetzt sein. Teilnehmen 
									werden u.a. Andree Haack, Duisburgs 
									Dezernent für Wirtschaft, Ordnung und 
									Sicherheit sowie Uwe Kluge, Geschäftsführer 
									der Duisburg Kontor GmbH. Moderiert wird die 
									Gesprächsrunde von Sascha Devigne, 
									Chefredakteur von STUDIO 47.
 
									Im Anschluss daran ist Tanzalarm! Um 
									12:00, 12:45 und 13:30 Uhr wird Volker Rosin 
									– der König der Kinderdisco – seinen kleinen 
									Fans mit Hits wie „Das singende Känguru“ und 
									„der Gorilla mit der Sonnenbrille“ 
									ordentlich einheizen. Nachdem sich die 
									kleinen Gäste musikalisch austoben konnten, 
									kommen dann die Großen an die Reihe. Die aus 
									den Ruhrcharts bekannte Duisburger 
									Indie-Rock-Band Parakeets wird ab 15:00 Uhr 
									aktiv.
 
 Zum Ausklang des Tages kommt 
									DJ Eric Smax zum Sundowner auf die Bühne und 
									wird ab ca. 16:45 Uhr sein Talent an den 
									Turntables zeigen.   Auch für das leibliche 
									Wohl wird natürlich gesorgt werden. Die 
									großen und kleinen Marktgänger erwartet eine 
									reichhaltige Auswahl. Ob Burger, Pommes 
									Frites, Pizza oder Crêpes – beim Big Bang 
									Bauernmarkt wird für jeden Geschmack etwas 
									dabei sein. Abgerundet wird das Angebot mit 
									einer breiten Auswahl an Getränken wie 
									Softdrinks, Bier und Wein.
 
  
									  
									Führung durch die Abtei Hamborn
 Die nächste Gelegenheit zum 
									Schauen und Staunen in der Abtei-Hamborn 
									bietet sich für alle Interessierten am 
									Samstag, 09. Oktober 2021 bei einer 
									öffentlichen Führung. Treffpunkt ist um 
									10:30 Uhr in der Abteikirche, An der Abtei 
									2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden 
									neben der Abteikirche mit ihren 
									faszinierenden Glasfenstern, der romanische 
									Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von 
									Gernot Rumpf und das 
									Prämonstratenserkloster.
 In der 
									Schatzkammer gibt es historische, 
									liturgische Gewänder sowie weitere 
									Fundstücke aus der über 900-jährigen 
									Geschichte. Anmeldung erforderlich: Projekt 
									LebensWert, werktags von 8-16 Uhr unter der 
									Rufnummer 01512 898 57 29 oder info@projekt-lebenswert.de. 
									Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende 
									für die Projekt LebensWert gGmbH wird 
									gebeten.
 
 
 Saisonfinale des 
									RheinPark-Trödelmarktes in Hochfeld
 Am Wochenende 9./10. Oktober 2021 werden 
									wieder zahlreiche Schnäppchenjäger im 
									RheinPark erwartet Im malerischen RheinPark 
									findet am kommenden Wochenende der letzte 
									RheinParkTrödelmarkt des Jahres statt. Auf 
									der Südseite des beliebten Parks am Rhein 
									werden am Samstag, 9. Oktober 2021, und 
									Sonntag, 10. Oktober 2021, zahlreiche 
									Trödler ihre Waren anbieten. Imbiss- und 
									Getränkestände sorgen für das leibliche 
									Wohl.
 Weitere Trödelmarkt-Termine für 
									2021:
 • Mittwochströdelmarkt im 
									Sportpark Duisburg Bis 27. Oktober 2021 
									immer mittwochs zwischen 8:00 und 14:00 Uhr 
									auf dem Gelände des P2 vor der 
									schauinsland-reisen-arena.
 • Ruhrorter 
									Hafentrödel 16./17. Oktober; samstags von 
									08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
									18:00 Uhr
 • Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 24. Oktober; sonntags von 
									11:00 bis 18:00 Uhr
 
 
									STATISTIK
 
 
 
									
									
 
 
 
									  
									  |  
				   | 
									Freitag, 
									08. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Herbstferien-Aktionen im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord
 ThomasBerns.jpg) (c)ThomasBerns
 
 
									
									Wochenende: Sonnige Tage, kalte Nächte - 
									Zeit der Winterreifen 
									 
									Von O (Oktober) bis O (Ostern) – so langsam 
									wird es Zeit für Winterreifen. Quelle: 
									WetterOnline
 
									
									Corona-Pandemie: Situation in 
									den Krankenhäusern
 Auch in 
									den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl 
									der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig 
									kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen 
									voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie 
									erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende 
									kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die 
									Sorge vor einer Überlastung des 
									Gesundheitssystems.
 
 
									Die Stadt Duisburg und das Helios Klinikum 
									nutzen heute die Gelegenheit, über die 
									aktuelle Situation zu informieren. 
									Stadtdirektor Martin Murrack, gleichzeitig 
									Leiter des Krisenstabs der Stadt, 
									appellierte einmal mehr dazu, sich impfen zu 
									lassen: „Eine Impfung schützt nachweislich 
									vor schweren Krankheitsverläufen. Nutzen Sie 
									jetzt noch vor dem Beginn der kalten 
									Jahreszeit die Chance, mit einer kostenlosen 
									Impfung sicher und gesund durch den Winter 
									zu kommen.“    
 
									„Die letzten anderthalb Jahre haben alle 
									hier im Klinikum viel Kraft gekostet und wir 
									können nur hoffen, dass sich ein Winter, wie 
									wir ihn 2020 hatten, nicht wiederholt. Denn 
									auch, wenn wir mittlerweile eine gute 
									Routine in der Corona-Behandlung – und auch 
									in den entsprechenden Vorkehrungen – 
									etabliert haben, die Belastungen für das 
									Personal und auch die wirtschaftliche und 
									planerische Unsicherheit waren und sind nach 
									wie vor zu spüren,“ so Birger Meßthaler, 
									Geschäftsführer des Helios Klinikums 
									Duisburg.   
 
									Priv. Doz. Dr. Wolfgang Lepper, ärztlicher 
									Direktor des Helios Klinikums Duisburg, 
									ergänzt: „Insgesamt behandeln wir aktuell 
									deutlich mehr jüngere Covid-Patient:innen im 
									Vergleich zum Frühjahr und Winter. Da die 
									Betroffenen aber in der Regel weniger 
									Begleiterkrankungen haben, ist die Zahl der 
									Intensivbehandlungen noch begrenzt. Die 
									mittleren und schweren Verläufe wiederum 
									sehen wir aber ausschließlich bei 
									ungeimpften Patient:innen. Der klare Appell 
									daher auch von uns daher: Impfen schützt.“ 
									 
									Alexandra Griesbeck, Bereichsleiterin 
									der Intensivstation Helios Klinikum 
									Duisburg, berichtet: „Die Pandemie hat 
									unsere Teams auf den Intensivstationen in 
									den letzten anderthalb Jahren oftmals an die 
									Grenzen gebracht. Wir haben die Wucht dieses 
									Virus hautnah erlebt und schwere Schicksale 
									auch vorher völlig gesunder Menschen. Wenn 
									man das sieht, ist es schwer 
									nachzuvollziehen, wie sich jemand nicht mit 
									Hilfe einer Impfung freiwillig davor 
									schützen möchte.“
 
  
									V.l.: Birger Meßthaler (Geschäftsführer 
									Helios Klinikum Duisburg), Alexandra 
									Griesbeck (Bereichsleiterin der 
									Intensivstation), Priv. Doz. Dr. Wolfgang 
									Lepper (Ärztlicher Direktor Helios Klinikums 
									Duisburg) und Martin Murrack (Stadtdirektor 
									und Leiter des Krisenstabs der Stadt 
									Duisburg). Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg
									
 
									
  
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									08. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									142 (+ 4), 
									3,70 Covid-Anteil (- 0,61%), 
									6 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 20 (- 
									4).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									08. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,705 (+ 
									64)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									692 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 276 (+ 
				   31). Der Inzidenzwert beträgt 55,7
									(+ 5,8).
 
									
									Stadtbibliothek: 2G-Regel für 
									Veranstaltungen des Vereins für Literatur
 Besucherinnen und Besucher von 
									städtischen Kultur- und 
									Freizeitveranstaltungen müssen ab 1. 
									November im Rahmen der 2G-Regel geimpft oder 
									genesenen sein, um teilzunehmen. Dies gilt 
									auch für die Veranstaltungen des Vereins für 
									Literatur in Kooperation mit der 
									Stadtbibliothek Duisburg.
 
 
									Diese Regelung gilt für alle Personen, für 
									die es eine Impfempfehlung gibt. Ausgenommen 
									sind Kinder unter 12 Jahren oder Personen, 
									die ein ärztliches Attest vorlegen. Wegen 
									der besonderen Situation von Schwangeren 
									wird für diese Personengruppe trotz 
									bestehender Impfempfehlung eine Ausnahme 
									gemacht. Für die beiden letztgenannten 
									Personengruppen genügt ein bestätigter 
									negativer Antigen-Schnelltest.   
 
									Besucher die für die Veranstaltungen mit 
									John von Düffel am 24. November, Suzanne von 
									Borsody am 11. Dezember oder mit Jan Weiler 
									am 14. Februar 2022 bereits eine Karte 
									gekauft haben und nun aufgrund der 
									geänderten Zugangsregeln nicht teilnehmen 
									können, werden gebeten dies per E-Mail an
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de oder 
									telefonisch unter (0203) 283-2664 
									mitzuteilen. Die Karten werden storniert und 
									der Betrag erstattet.   Weitere 
									Informationen sind auf der Internetseite der 
									Stadtbibliothek unter
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de oder 
									während der Öffnungszeiten telefonisch unter 
									(0203) 283-4218 erhältlich
 
 
									2G-Regel für 
									Einzelveranstaltungen der Volkshochschule 
									Duisburg
 Die 2G-Regel gilt ab 
									1. November für alle 
									VHS-Einzelveranstaltungen, d. h. vor allem 
									für Vorträge und Konzerte. Eine Teilnahme 
									ist ab diesem Zeitpunkt nur noch für 
									Geimpfte oder Genese möglich.   Für alle 
									Seminare, Kurse und übrigen 
									Fortbildungsveranstaltungen gilt nach wie 
									vor die 3G-Regel. Das heißt, dass daran 
									nicht nur Genesene und Geimpfte teilnehmen 
									dürfen, sondern auch Personen, die einen 
									gültigen Antigen-Schnelltest vorweisen 
									können.
 
 
									Diese Regelung gilt für alle Personen, für 
									die es eine Impfempfehlung gibt. Ausgenommen 
									sind Kinder unter 12 Jahren oder Personen, 
									die ein ärztliches Attest vorlegen. Wegen 
									der besonderen Situation von Schwangeren 
									wird für diese Personengruppe trotz 
									bestehender Impfempfehlung eine Ausnahme 
									gemacht. Für die beiden letztgenannten 
									Personengruppen genügt ein bestätigter 
									negativer Antigen-Schnelltest.   Alle 
									Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sich 
									bereits für Einzelveranstaltungen in der VHS 
									nach dem 1. November angemeldet haben, aber 
									nicht zu dem o.g. Personenkreis gehören, 
									können selbstverständlich ihre Anmeldung 
									kostenfrei stornieren:
									
									www.vhs-duisburg.de. 
 Mobiles TV-Studio auf der internationalen 
									Immobilienmesse in München
 STUDIO 47 
									zeigt tägliche Sondersendungen von der EXPO 
									REAL
 Im vergangenen Jahr 
									musste sie wegen Corona abgesagt werden, 
									jetzt ist die EXPO REAL zurück in München. 
									Bei der größten Messe für Immobilien und 
									Investitionen in Europa will sich auch 
									Duisburg ab dem kommenden Montag von seinen 
									besten Seiten zeigen. STUDIO 47 ist mit 
									seinem mobilen TV-Studio live vor Ort und 
									berichtet täglich aus den Münchner 
									Messehallen.
 
 STUDIO 
									47-Moderator Jan Skrynecki berichtet täglich 
									aus dem mobilen TV-Studio von der EXPO REAL 
									in München. (Foto: Zoltan Leskovar)
 Welche Stadtentwicklungsprojekte sind 
									geplant, was wird in nächster Zeit 
									umgesetzt? Was bedeutet die positive 
									Entwicklung im gewerblichen Immobiliensektor 
									für den Standort Duisburg? Und: Wie geht es 
									nach „Eurogate“ und „The Curve“ weiter mit 
									dem alten Holzhafen?
 
 Um diese und weitere 
									Fragen und Themen geht es bei den Interviews 
									von STUDIO 47-Moderator Jan Skrynecki auf 
									der EXPO REAL – unter anderem mit 
									Oberbürgermeister Sören Link, 
									Wirtschaftsdezernent Andree Haack, 
									DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck und 
									GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer.
 Von Montag, dem 11. Oktober, bis Mittwoch, 
									den 13. Oktober, sind die täglichen 
									Sondersendungen aus München unter dem Titel 
									„Duisburg auf der EXPO REAL“ bei STUDIO 47 
									zu sehen. Zusätzlich zur Ausstrahlung im 
									TV-Programm werden alle Interviews auch in 
									der Online-Mediathek von Duisburgs 
									regionalem Fernsehsender (unter 
									www.studio47.de) bereitgestellt.
 
 540 Beschäftigte in Duisburg Garten- und 
									Landschaftsbau: Löhne steigen um 5,7 Prozent
 Sie pflastern Wege, bauen 
									Sportplätze und gestalten Parks: Garten- und 
									Landschaftsbauer in Duisburg bekommen 
									deutlich mehr Geld. Zum September sind die 
									Löhne in der Branche um 2,9 Prozent 
									gestiegen. Mitte kommenden Jahres folgt ein 
									weiteres Plus von 2,8 Prozent. Das teilt die 
									IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit. Die 
									Gartenbau-Gewerkschaft ruft die 
									Beschäftigten jetzt zum Lohn-Check auf: „Mit 
									der September-Abrechnung muss das 
									zusätzliche Geld auf dem Konto sein. Wer 
									leer ausgeht, sollte sich an die 
									Gewerkschaft wenden“, sagt Karina Pfau, 
									Bezirksvorsitzende der IG BAU 
									Duisburg-Niederrhein. Nach Angaben der 
									Arbeitsagentur beschäftigt der Garten-, 
									Landschafts- und Sportplatzbau in Duisburg 
									aktuell rund 540 Menschen.
 
									„GaLa-Bauer sind bei jedem Wetter draußen 
									und haben auch in der Pandemie 
									durchgearbeitet. Für den körperlich 
									anstrengenden Job gibt es nun eine faire 
									Anerkennung, die bei jedem im Portemonnaie 
									ankommen sollte“, sagt Pfau. Die höheren 
									Einkommen machten die Branche attraktiver – 
									und seien damit ein wichtiger Beitrag gegen 
									den Fachkräftemangel. An die Beschäftigten 
									appelliert die Gewerkschafterin, auf einer 
									tariflichen Bezahlung zu bestehen. Ein 
									gelernter Landschaftsgärtner müsse aktuell 
									auf einen Stundenlohn von 17,33 Euro kommen. 
									Anspruch auf den Tariflohn haben 
									Gewerkschaftsmitglieder, deren Betrieb im 
									Arbeitgeberverband ist.
 
									 Lohn-Plus fürs Pflastern: Wer im Garten- und 
									Landschaftsbau arbeitet, bekommt jetzt 
									deutlich mehr Geld. Die Gewerkschaft IG BAU 
									rät Beschäftigten, ihre aktuelle 
									Lohnabrechnung zu prüfen
 
 
									Workshop der Stadtbibliothek: 
									„Create your game“
 Kinder und 
									Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können an 
									zwei Samstag-Terminen, 16. und 23. Oktober, 
									jeweils von 10 bis 13.30 Uhr an dem Workshop 
									„Create your game“ in der Kinder- und 
									Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche 
									Gasse 26, teilnehmen. Gemeinsam mit Jen 
									Satora erstellen sie ein Spiel über 
									Duisburg. Dabei kann jeder seinen eigenen 
									Lieblings- oder Wunschort mit 
									verschiedensten Materialien gestalten. Bei 
									dem zweiten Termin am 23. Oktober wird das 
									Spiel dann zusammengefügt und gemeinsam 
									gespielt.
 Die Teilnahme ist kostenlos. 
									Eine Anmeldung per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
									ist erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es 
									auch telefonisch unter 0203/283-4218 
									(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
									freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 
									bis 16 Uhr).   Das Angebot wird durch das 
									Programm Kulturrucksack NRW gefördert.
 
 
									Sprechstunde zu Online-Angeboten 
									der Stadtbibliothek
 „It’s 
									e-Time“ ist das Motto einer Sprechstunde der 
									Stadtbibliothek, die am Freitag, 22. 
									Oktober, am Mittwoch, 10. November, und 
									Dienstag, 14. Dezember, jeweils von 15 bis 
									18.30 in der Zentralbibliothek an der 
									Steinsche Gasse 26 stattfindet. Wer 
									Unterstützung bei der Nutzung der 
									Online-Angebote der Stadtbibliothek 
									benötigt, findet hier Rat und Tat. WLAN 
									steht zur Verfügung.   Mit dem Ausweis der 
									Stadtbibliothek kann man nicht nur vor Ort 
									Medien ausleihen, sondern auch zahlreiche 
									Online-Angebote nutzen. Die „Onleihe“ 
									beinhaltet viele Romane, Sachbücher, 
									Hörbücher und Zeitschriften.
 
 Der 
									PressReader eröffnet den Zugang zu Zeitungen 
									und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 
									Sprachen. Das Streamingportal „filmfriend“ 
									hält viele interessante Spielfilme und 
									Dokumentationen bereit. Bei „tigerbooks“ 
									finden sich große Geschichten für kleine 
									Leute, viele davon enthalten auch 
									interaktive Spiele. Weitere Portale 
									ermöglichen umfangreiche Recherchen in 
									Datenbanken und anderen Informationsquellen. 
									Alle Angebote können mit einem mobilen 
									Endgerät, also einem Smartphone oder Tablet 
									genutzt werden. Obwohl die Angebote sehr 
									benutzerfreundlich sind, gibt es bei der 
									Anwendung schon einmal technische Tücken.
 
 
									Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per 
									E-Mail an stadtbibliothek@stadt-duisburg.de 
									oder telefonisch unter 0203/283-4218 
									(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
									freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 
									bis 16 Uhr) nötig. Ausführliche 
									Informationen sind auf der Internetseite der 
									Bibliothek unter 
									www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
									
 Neue DHL-Packstation in 
									Duisburg-Bergheim
 Die 
									DHL hat eine neue Packstation an der 
									Neustraße 32 in Duisburg-Bergheim in Betrieb 
									genommen. Kunden können dort ab sofort rund 
									um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und 
									vorfrankierte Sendungen verschicken. Die 
									Kapazität des neuen Automaten umfasst 84 
									Fächer und erweitert somit die Möglichkeiten 
									der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.
 Mit den Packstationen können DHL-Kunden 
									einfach, bequem und rund um die Uhr Pakete 
									versenden und empfangen. Damit tragen sie 
									auch zum Klimaschutz bei: Im Vergleich zur 
									Haustür-Zustellung spart eine 
									Packstation-Sendung auf der letzten Meile im 
									Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Denn die 
									Zustellerinnen und Zusteller können pro 
									Stopp an der Packstation mehrere Dutzend 
									Pakete abliefern und abholen. Zudem haben 
									die neueren Generationen der Packstation ein 
									weiter entwickeltes Energiekonzept. Über 
									Solarpanels auf den Automaten decken sie 
									ihren eigenen Energiebedarf.
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 Linie 933: Busse fahren in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung
 Ab Mittwoch, 13. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Sonntag, 
									17. Oktober, Betriebsende, finden auf der 
									Lilienthalstraße zwischen der Einmündung 
									Claudiusstraße und der Kreuzung 
									Paul-Rücker-Straße Straßenbauarbeiten statt. 
									In der Zeit von Mittwoch, 13. Oktober, bis 
									Freitag, 15. Oktober, wird die 
									Lilienthalstraße in Fahrtrichtung Stadtmitte 
									zur Einbahnstraße. Deshalb müssen die Busse 
									der Linie 933 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung fahren.
 
 In der Zeit von Samstag, 16. 
									Oktober, Betriebsbeginn bis Sonntag, 17. 
									Oktober, Betriebsende, wird die 
									Lilienthalstraße voll gesperrt. Dann müssen 
									die Busse der Linie 933 in beiden 
									Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren.
 In Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Javastraße“ eine 
									örtliche Umleitung über die Essenberger 
									Straße, Claudiusstraße und Lilienthalstraße. 
									Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestelle „Lilienthalstraße“ wird auf die 
									Lilienthalstraße in Höhe der 
									Schulbushaltestelle verlegt.   In 
									Fahrtrichtung Uni Nord wird die Haltestelle 
									„Lilienthalstraße“ für den Zeitraum von 
									Mittwoch, 13. Oktober, bis Freitag, 15. 
									Oktober zur Haltestelle der Gegenrichtung 
									verlegt. Ab Samstag, 16. Oktober, gilt die 
									Umleitung für die Gegenrichtung sinngemäß. 
									Dann wir die Haltestelle „Lilienthalstraße“ 
									vor die Einmündung Claudiusstraße verlegt.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN
 
 
									Christian Brückner liest in der 
									Zentralbibliothek   Die 
									Stadtbibliothek Duisburg und der Verein für 
									Literatur laden am Freitag, 8. Oktober, um 
									20 Uhr zu einer Lesung mit Christian 
									Brückner in der Zentralbibliothek an der 
									Steinschen Gasse 26 ein.   Der bekannte 
									Schauspieler und Synchronsprecher ist 
									regelmäßig bei den Veranstaltungen in der 
									Zentralbibliothek zu Gast. Bei seiner 
									diesjährigen Lesung widmet er sich Texten 
									von Paul Celan, einem der bedeutendsten 
									Lyriker der Nachkriegszeit.
 
 
									Geboren in Rumänien, wuchs Celan in einer 
									deutschsprachigen jüdischen Familie auf. 
									Seine Eltern wurden im Krieg von den 
									deutschen Besatzern ermordet, er selbst floh 
									anschließend vor den Kommunisten nach Wien. 
									Später lebte er in Paris. In seinen 
									Gedichten verarbeitet er auf eine sprachlich 
									einzigartige Weise die schmerzhaften 
									Erfahrungen seines Lebens.   
 
									Der Eintritt kostet 9 Euro zuzüglich 
									Vorverkaufsgebühren. Karten gibt es online 
									unter
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei 
									Eventim und vor Ort an allen bekannten 
									Vorverkaufsstellen. Einlass ist ab 19.15 
									Uhr. Es gilt die 3G-Regel, bei der 
									Besucherinnen und Besucher nachweisen 
									müssen, dass sie negativ getestet, geimpft 
									oder genesen sind. Mitglieder des Vereins 
									für Literatur haben freien Eintritt, müssen 
									sich aber auf bekanntem Weg für die 
									Teilnahme anmelden.   
 Weitere 
									Informationen, auch zu den nachfolgenden 
									Terminen, gibt es im Internet unter 
									www.stadtbibliothek-duisburg.de oder 
									telefonisch unter 0203/283-4218 (montags 13 
									bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 11 bis 19 
									Uhr, samstags 11 bis 16 Uhr).
 
 
									Die besondere Entdeckertour mit 
									der Straßenbahn
 Stadtgeschichte 
									und U-Bahn-Kunst, Hafenstadtteil und 
									Brautmodenmeile, Mercator und Moschee: 
									Stationen einer Tour, die man so nur mit der 
									Straßenbahn erleben kann. Der Künstler 
									Klaus-Dieter Brüggenwerth macht seit vielen 
									Jahren auf kulturelle und historische 
									Besonderheiten der Stadt aufmerksam. Wenn er 
									die Besucher mit der Straßenbahn 901 in 
									Richtung Ruhrort führt, dann gibt es selbst 
									für eingefleischte Duisburger so manches zu 
									entdecken.
 
 
									Die Tour findet am Freitag, 08. Oktober 
									2021, um 11:00 Uhr statt (Dauer ca. 5 
									Stunden). Interessierte Teilnehmer zahlen 
									25,00 Euro inklusive je einem Imbiss und 
									ÖPNV-Ticket. Die Tickets sind bis Dienstag, 
									05. Oktober 2021, online unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder bei der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) erhältlich. 
 
									Die Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt.
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
									
  
									 Foto Duisburg Kontor GmbH
									 
									
 
 
									STATISTIK
 
 
 
 
 
 
 |  
				   | 
									Donnerstag, 
									07. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
					 
						
							| 
									
									
									
									MSV 
									Duisburg feuert Cheftrainer Pavel Dotchev - 
									Bilanz 26 Spiele, 10 Siege, 13 Unentschieden 
									und 13 Niederlagen, 36:43 Tore 
					 
									
									
			
					
			
			
					
					
					
			
					  MSV-TrainerNLZ-Leiter Uwe Schubert als Chef-Trainer 
									gemeinsam mit dem bisherigen Co- und 
									Torwart-Trainer-Team Branimir Bajic, Philipp 
									Klug und Sven Beucker agieren
 |  
 DB führt Vegetationsarbeiten
									 
									im Bereich der „Bissingheimerstraße“ in 
									Wedau und „Obermeidericher Straße“ in 
									Ruhrort - Bahnverkehr ist nicht 
									betroffen
 Die Deutsche Bahn 
									führt in der Zeit von Montag, 11. Oktober, 
									08:00 Uhr, bis Freitag, 22. Oktober, 18:00 
									Uhr, Vegetationsarbeiten im Bereich der „Bissingheimerstraße“ 
									in Wedau und „Obermeidericher Straße“ in 
									Ruhrort durch. Auf einer Länge von 
									rund fünf Kilometern verteilt, entfernen die 
									Expert:innen der Deutschen Bahn rund 48 
									abgestorbene und beschädigte Bäume, welche 
									eine Gefahr für den Bahnverkehr und Dritte 
									darstellen.
 
 Für 
									Verkehrsteilnehmer:innen, die mit dem Pkw, 
									Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, ergeben 
									sich folgende Änderungen: Es ist mit 
									geringfügiger Verkehrsbehinderung auf der 
									„Bissingheimerstraße“ von Bissingheim bis 
									Entenfang durch den Einsatz von Hubsteigern 
									zu rechnen. Der Zugverkehr ist nicht 
									betroffen.
 Das ganze Jahr über kümmert 
									sich die Deutsche Bahn um die 
									naturschutzgerechte Pflege der Gleise und 
									ihrer Umgebung. Dafür gibt es seit einigen 
									Jahren das „Gesamtkonzept 
									Vegetationsmanagement“. Darin ist 
									festgelegt, wie Bäume und Pflanzen entfernt 
									oder zurückgeschnitten werden. Das ist 
									wichtig, denn sie könnten den Zugverkehr 
									stören, indem sie beispielsweise Signale 
									verdecken, die Entwässerung des 
									Gleisbereichs behindern und damit 
									Schlammstellen erzeugen oder zu 
									Strom-Überschlägen an den Oberleitungen 
									führen.
 Zusätzlich zu den bisherigen 
									Maßnahmen existiert seit Anfang 2018 der 
									sogenannte „Aktionsplan Vegetation“, um den 
									teilweise massiven Einschränkungen durch 
									Stürme und Unwetter noch stärker 
									entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Schienen 
									und Gleisanlagen sturmsicherer zu machen. 
									Dadurch werden Baumstürze bei Sturm oder 
									Starkregen und damit verbundene 
									Streckenausfälle reduziert.
 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									07. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 (- 2)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									138 (+ 4), 
									3,09 Covid-Anteil (- 0,04%), 
									5 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 24 (- 
									6).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									07. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,641 (+ 
									67)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									692 (+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 245 (+ 
				   10). Der Inzidenzwert beträgt 49,9
									(+ 2,5).
 
 
									Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 26. Oktober, mit den 
									Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch 
									kommen.   Termine können am Donnerstag, 14. 
									Oktober, angefragt werden. Interessierten 
									Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an 
									diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular 
									unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. 
									Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
									8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
									Neues PhänomexX-Labor in 
									Duisburg Schüler*innen lernen „Schätzen und 
									Messen“
 
									An der Justus-von-Liebig-Schule in 
									Duisburg-Hamborn wurde eine neue 
									Lernlandschaft eingeweiht. In dem 
									Schüler*innenlabor PhänomexX können junge 
									Menschen ab sofort Experimente rund um das 
									Thema „Schätzen und Messen - Auf der Reise 
									zum Mars“ durchführen. 20 verschiedene 
									Experimente sind im PhänomexX aufgebaut. Sie 
									beschäftigen sich mit  optischer Täuschung,  
									Gewichts- und Temperaturtäuschung bis hin 
									zur Zeittäuschung.   
  
									Die Stationen wurden mit unterschiedlichen 
									Schwierigkeitsgraden aufgebaut und richten 
									sich an Schüler*innen der Klassen 4 bis 6. 
									Die Inhalte der Experimente orientieren sich 
									an den Lehrplänen des Sachkunde-, Biologie-, 
									Chemie- und Physikunterrichts. Wichtiger 
									Bestandteil des Konzepts sind verpflichtende 
									Schulungen der Lehrkräfte vor dem Besuch der 
									Lernstationen.   
 Jedes Kind bekommt 
									ein Forscherheft. Dieses beschreibt die 
									verschiedenen Stationen, Geräte und 
									Materialien. In einem kurzen Text werden die 
									Experimente handlungsorientiert erklärt und 
									durch ein oder mehrere Tippkarten am Platz 
									ergänzt. Im Forscherheft können die 
									Schüler*innen ihre Beobachtungen formulieren 
									und ihre Erklärungsversuche festhalten. 
									Diese können dann im Unterricht verifiziert 
									oder falsifiziert werden. Die Arbeit vor Ort 
									an den Lernstationen dauert einen Vormittag, 
									die sehr wichtige Vor- und Nachbereitung 
									erfolgt in der Schule.
 
  
									Seit über 10 Jahren betreibt der Verein 
									PhänomexX e. V. erfolgreich 
									Schülerlaborangebote in den Regionen des 
									Münsterlandes. Seit 2017 kooperieren zdi.NRW 
									(Zukunft durch Innovation, die 
									Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des 
									naturwissenschaftlich-technischen 
									Nachwuchses in NRW) und PhänomexX mit dem 
									Ziel, das hervorragende didaktische Konzept 
									an weiteren Standorten im Münsterland und 
									darüber hinaus in anderen Regionen von NRW 
									zugänglich zu machen.   Das zdi-Netzwerk 
									DU.MINT Duisburg Niederrhein hat die 
									Trägerschaft für das neue Labor übernommen. 
									Die Finanzierung der Lernstationen erfolgte 
									über die zdi-Landesgeschäftsstelle, die 
									Sparkasse Duisburg hat die Umsetzung des 
									Projekts mit 3.500 € unterstützt.  
 Bürgermeister Volker Mosblech, der die 
									Eröffnung heute in Vertretung von 
									Oberbürgermeister Sören Link übernahm, 
									begeistert das neue Angebot: „Das 
									PhänomexX-Labor ergänzt hervorragend bereits 
									vorhandene Ansätze in unserer Stadt, 
									Schülerinnen und Schüler an die so wichtigen 
									MINT-Themen heranzuführen und dafür zu 
									interessieren. Das spielerische Heranführen 
									an Mathematik, Informatik, 
									Naturwissenschaften und Technik ist 
									sicherlich der beste Weg, hier nachhaltiges 
									Interesse zu wecken. Das Projekt zeigt 
									einmal mehr, wie fruchtbar die 
									Zusammenarbeit zwischen Stadt und 
									zdi-Netzwerk DU.MINT ist. Unserer Sparkasse 
									danke ich für die finanzielle 
									Unterstützung“.
 
 Dr. Kirsten 
									Dunkhorst, Koordinatorin des zdi-Netzwerks 
									DU.MINT, ergänzt: „Ich freue mich, dass es 
									uns gelungen ist, das erste PhänomexX-Labor 
									in Duisburg einzurichten. Es ist besonders 
									wichtig, Schüler:innen schon frühzeitig für 
									die MINT-Fächer zu begeistern und am besten 
									das Interesse über die ganze Schullaufbahn 
									nicht abreißen zu lassen. Die neuen Angebote 
									für die Zielgruppe der Jahrgangsstufen 4 bis 
									6 ergänzen unsere bisherigen Kursangebote 
									optimal und können so dazu beitragen, dass 
									dieses gelingt.“
 
 
									„Bildung ist der Schlüssel für eine gute 
									Zukunft. Daher fördert die Sparkasse 
									wichtige Ideen und Initiativen für morgen. 
									Das PhänomexX-Labor in Duisburg, ist ein 
									ganz wichtiger Baustein, um das Interesse an 
									technischen Berufen schon früh zu wecken und 
									zu fördern. Wir waren sofort von der Idee 
									begeistert und haben uns gerne an der 
									Finanzierung beteiligt, damit das 
									PhänomexX-Labor so vielen Kindern wie 
									möglich in Duisburg zugutekommt“, so 
									Vorstandsmitglied Dr. Joachim Bonn, Vorstand 
									Sparkasse Duisburg.
 
 zdi steht 
									für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist 
									mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, 
									Schule und Hochschule sowie öffentlichen 
									Einrichtungen europaweit das größte Netzwerk 
									zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Jährlich 
									erreichen die 47 zdi-Netzwerke und mehr als 
									70 zdi-Schülerlabore gemeinsam mit ihren 
									Netzwerkpartnern rund 300.000 Schülerinnen 
									und Schüler. Koordiniert wird zdi vom 
									Ministerium für Kultur und Wissenschaft 
									Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner 
									sind unter anderem das Ministerium für 
									Schule und Bildung, das Ministerium für 
									Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und 
									Energie Nordrhein-Westfalen und die 
									Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für 
									Arbeit.  Weitere Informationen: 
									www.zdi-portal.de und 
									https://mint-community.de
 
 
 Neue Spitze für die 
									IHK-Kommunikation: Stefanie Bersin kennt die 
									Region bestens
 Zum 1. Oktober 
									hat Stefanie Bersin die Leitung Presse und 
									Kommunikation der Niederrheinischen IHK 
									übernommen. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. 
									Stefan Dietzfelbinger: „Wir freuen uns auf 
									die Zusammenarbeit und heißen sie in unserem 
									Leitungsteam herzlich willkommen.“
 
 
									Mit 
									Stefanie Bersin -
									 
									(c) Niederrheinische IHK Jacqueline Wardeski 
									- gewinnt die IHK eine erfahrene 
									Kommunikatorin. Die 43-Jährige hat ihre 
									beruflichen Wurzeln bei der Funke 
									Mediengruppe. Als Journalistin bei der Neuen 
									Ruhr/Rhein Zeitung lernte sie auch den 
									Niederrhein kennen. Nach Stationen in 
									Verlagen und Agenturen führte Bersin ihr Weg 
									schon einmal nach Duisburg, wo sie 
									viereinhalb Jahre für die Polizei gesprochen 
									hat. Zuletzt leitete sie die 
									Unternehmenskommunikation der Essener 
									Entsorgungsbetriebe. 
 Die gebürtige 
									Essenerin freut sich auf die neue 
									Herausforderung: „Duisburg und die Kreise 
									Kleve und Wesel – die Kommunikation für 
									unsere Unternehmen gemeinsam zu gestalten, 
									ist so spannend wie der Wandel der Region 
									selbst.“ Bersin übernimmt die Aufgabe von 
									Ariane Bauer, die den Bereich vier Jahre 
									lang geleitet hat.
 
									Nigerianischer Bischof zu Gast 
									in Neumühl
 Im Rahmen der 
									Eröffnung des Monats der Weltmission 
									besuchte der Essener Weihbischof Ludger 
									Schepers mit Stephen Mamza, dem Bischof von 
									Yola und Father John Bakeni sowie Father 
									Gideon Pwakim am 2. Oktober das Projekt 
									LebensWert und die Gemeinde Herz-Jesu von 
									Pater Tobias in Duisburg Neumühl Die 
									missio-Projektpartnerinnen und -partner aus 
									Nigeria sind im Oktober 2021 in deutschen 
									Diözesen u.a. auch im Bistum Essen zu Gast.
 
 Pater Tobias und Barbara Hackert, 
									Geschäftsführerin des Projekt LebensWert 
									gGmbH, stellten die vielfältige Seelsorge, 
									die Aufgaben und Angebote für die Duisburger 
									Bevölkerung in Neumühl vor. Die Gäste von 
									missio und aus Nigeria waren sehr 
									beeindruckt von den über 80 Taufen und den 
									Wiedereintritten in die katholische Kirche 
									in der sehr lebendigen Herz-Jesu Gemeinde. 
									Während der Kirchenbesichtigung wurden viele 
									der über 50 Kommunionkindern von ihren 
									Eltern vom Kommunionunterricht abgeholt.
 Bischof Mamza bemerkte dazu: „Das 
									berührt mich tief und gibt mir sehr viel 
									Hoffnung für den Glauben und die Kirche“. 
									Anschließend gab es im syrisch-deutschen 
									Restaurant ein leckeres syrisches Büffet und 
									einen regen Austausch.
 
  
									 Foto Projekt LebensWert
									 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Linie 933: Busse fahren in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung
 Ab Mittwoch, 13. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Sonntag, 
									17. Oktober, Betriebsende, finden auf der 
									Lilienthalstraße zwischen der Einmündung 
									Claudiusstraße und der Kreuzung 
									Paul-Rücker-Straße Straßenbauarbeiten statt. 
									In der Zeit von Mittwoch, 13. Oktober, bis 
									Freitag, 15. Oktober, wird die 
									Lilienthalstraße in Fahrtrichtung Stadtmitte 
									zur Einbahnstraße. Deshalb müssen die Busse 
									der Linie 933 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Neuenkamp eine Umleitung fahren.
 
 In der Zeit von Samstag, 16. 
									Oktober, Betriebsbeginn bis Sonntag, 17. 
									Oktober, Betriebsende, wird die 
									Lilienthalstraße voll gesperrt. Dann müssen 
									die Busse der Linie 933 in beiden 
									Fahrtrichtungen eine Umleitung fahren.
 In Fahrtrichtung Rheindeich fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Javastraße“ eine 
									örtliche Umleitung über die Essenberger 
									Straße, Claudiusstraße und Lilienthalstraße. 
									Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestelle „Lilienthalstraße“ wird auf die 
									Lilienthalstraße in Höhe der 
									Schulbushaltestelle verlegt.   In 
									Fahrtrichtung Uni Nord wird die Haltestelle 
									„Lilienthalstraße“ für den Zeitraum von 
									Mittwoch, 13. Oktober, bis Freitag, 15. 
									Oktober zur Haltestelle der Gegenrichtung 
									verlegt. Ab Samstag, 16. Oktober, gilt die 
									Umleitung für die Gegenrichtung sinngemäß. 
									Dann wir die Haltestelle „Lilienthalstraße“ 
									vor die Einmündung Claudiusstraße verlegt.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									VHS-Onlineworkshop: Superhirn - 
									Kopfrechnen, schneller als mit dem 
									Taschenrechner   Buchautor und 
									Andragoge Helmut Lange zeigt am Donnerstag, 
									7. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in einem 
									VHS-Onlineworkshop über Zoom die besten 
									Kopfrechen-Tricks. Er stellt verblüffende 
									Kniffe vor, mit deren Hilfe man schneller im 
									Kopf rechnen kann als mit einem 
									Taschenrechner.
 
 
									Die aus Indien stammenden Rechenmethoden 
									(vedische Mathematik) sind in unserem 
									Kulturkreis noch weitestgehend unbekannt, 
									machen sehr viel Spaß und erhöhen das 
									generelle Interesse an Mathematik um ein 
									Vielfaches. Zum Abschluss gibt es eine 
									ausführliche Frage- beziehungsweise 
									Austauschrunde.   Die Teilnahmegebühr 
									beträgt 25 Euro. Eine Anmeldung ist 
									erforderlich. Telefonische Rückfragen und 
									Anmeldungen unter (0203) 283-2063 oder 
									(0203) 283-4606. Der Zugangslink wird am 
									Veranstaltungstag per E-Mail zugesandt.
 
 
									Letzte Spätschicht der Saison 2021
 DJ Maiquino legt beim 
									Saisonabschluss des Abendmarktes auf
 Am 
									Donnerstag, 7. Oktober 2021, lädt die 
									Duisburger Spätschicht in der Zeit von 16 
									bis 21 Uhr letztmalig in diesem Jahr in die 
									Duisburger City zum Einkaufen, Verweilen und 
									Genießen ein.  Als musikalischer 
									Leckerbissen wird DJ Maiquino sein Talent an 
									den Turntables präsentieren. Von relaxter 
									Lounge-Musik bis hin zu 
									karibisch-sommerlichen Elektrosounds ist 
									alles in seinem Repertoire dabei.
 
									STATISTIK
 
 
 
 
									
 
 
 
 
 |  
				   | 
									Mittwoch, 
									06. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Amt für Soziales und Wohnen: Neu 
									aufgelegte Broschüre zum „Wohnen in 
									Duisburg“   Die Broschüre 
									„Wohnen in Duisburg – ein Ratgeber für 
									Seniorinnen und Senioren“ wurde überarbeitet 
									und neu aufgelegt. Der Wegweiser gibt nach 
									Bezirken und Stadtteilen sortiert einen 
									Überblick über die unterschiedlichen 
									Wohnangebote in Duisburg, hilft bei der 
									Auswahl einer geeigneten Wohnform und hält 
									viele Kontaktadressen bereit. Zusätzlich 
									gibt es Checklisten, mit denen man seine 
									eigene oder die neue Wohnung auf 
									seniorengerechte Ausstattung überprüfen 
									kann.
 
 Weitergehende Informationen 
									bietet die Wohnberatungsagentur des Amtes 
									für Soziales und Wohnen an: Die kostenlose 
									Broschüre kann ab sofort bei den 
									Wohnberaterinnen Dagmar Danes unter (0203) 
									283-2874 oder Ute Heinrich unter (0203) 
									283-2325 angefordert werden und steht als 
									Download im Internet unter
									
									https://www2.duisburg.de/micro2/wohnen/index.php 
									zur Verfügung.
 
 
 
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									06. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 164 (+ 2)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									134 (+ 12), 
									3,05 Covid-Anteil (- 0,04%), 
									5 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 30 (- 
									10).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									06. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,574 (+ 
									49)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									691 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 235 (- 8). Der Inzidenzwert beträgt 47,4
									(- 1,6).
 
									
 Werk- und 
									Kunstladen „Tatendrang“ des Diakoniewerks 
									wieder geöffnet
 Während der 
									Corona-Pandemie blieb der Werk- und 
									Kunstladen „Tatendrang“ des Diakoniewerks 
									geschlossen. Ab sofort ist das beliebte 
									Geschäft in Ruhrort wieder an zwei Tagen in 
									der Woche geöffnet für alle, die ein 
									besonderes Geschenk suchen oder einfach nur 
									stöbern möchten. Die notwendigen 
									Corona-Schutzmaßnahmen werden eingehalten.
 
 Der kleine Laden „Tatendrang“ ist 
									Teil des Otto-Vetter-Hauses, einer sozialen 
									Einrichtung, die psychisch kranken Menschen 
									eine Tagesstruktur bietet. Die individuellen 
									Werkstücke, die im Rahmen der Ergotherapie 
									erstellt werden, können hier für einen guten 
									Zweck erworben werden. Betreut wird das 
									Geschäft aktuell durch einen ehrenamtlichen 
									Mitarbeiter, weitere ehrenamtliche 
									Helferinnen und Helfer sind herzlich 
									willkommen!
 
									 Zum Angebot gehören Gartendekoration aus 
									Holz, Ketten aus Glasperlen, Saisonale 
									Dekoration, Grußkarten, Taschen und Feines 
									aus Stoff, Dekorationen aus Papier u.v.m.
 Adresse: Werk- und Kunstladen Tatendrang 
									im Gertrud-Reichardt-Haus Neumarkt 1a 47119 
									Duisburg Tel.: 0203 800989-14 oder 800989-10 
									Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 
									9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
 
									
									Lastenradtag am 12. 10.: Lastenräder 
									als umweltfreundliche Ergänzung für den 
									Fuhrpark
 Waren von A nach B 
									transportieren, ausliefern oder schnell auf 
									dem Betriebsgelände vorankommen: Mit dem 
									Lastenrad funktioniert das auch 
									umweltschonend. Beim Lastenradtag der 
									Niederrheinischen IHK am 12. Oktober können 
									Unternehmer ab 11 Uhr verschiedene Modelle 
									testen und sich informieren, wie sie solche 
									Anschaffungen fördern lassen 
									können. Lastenräder sind vielfältig 
									einsetzbar und auf die Bedürfnisse des 
									Betriebs anpassbar.
 
 „Besonders auf 
									kurzen Strecken und in den Innenstädten 
									eignen sich Transporträder, um Waren zügig 
									zum Kunden zu bringen. Sie können den 
									Lieferwagen zwar nicht vollständig ersetzen, 
									aber ihn ergänzen“, betont Matthias Simons, 
									Leiter der Abteilung Verkehr und Logistik 
									der Niederrheinischen IHK. Neben Unternehmen 
									aus der Region sind auch Hendrik Trappmann, 
									Amtsleiter bei der Stadt Duisburg für 
									Stadtentwicklung, Mobilität und Sport und 
									Christoph Hollmann, Leiter der Niederlassung 
									Duisburg, Deutsche Post DHL Group vor Ort.
 Der Infotag findet auf dem Vorplatz der 
									IHK-Hauptgeschäftsstelle in Duisburg statt. 
									Anmeldung und weitere Informationen erhalten 
									Interessierte unter
									
									www.ihk-niederrhein.de/lastenradtag und 
									bei IHK-Ansprechpartnerin Stefanie Wentzel 
									E-Mail wentzel@niederrhein.ihk.de, Telefon 
									0203-2821-277.
 
									
									Verlegung des Rheinhauser 
									Wochenmarktes anlässlich der Hochemmericher 
									Kirmes
 Am Samstag, 9. Oktober 
									2021, und Mittwoch, 13. Oktober 2021, muss 
									der Rheinhauser Wochenmarkt anlässlich der 
									Hochemmericher Kirmes weichen und wird auf 
									den Glückaufplatz verlegt. Die 
									Marktbeschicker des Wochenmarktes in 
									Rheinhausen werden dort mit ihren gewohnt 
									frischen Waren für die Kundschaft zwischen 
									8:00 und 13:00 Uhr präsent sein.
 
 Führung im Stadtmuseum: Geister 
									und Genies
 Um die im 16. 
									Jahrhundert in Duisburg lebenden „Geister 
									und Genies“ geht es bei einer Führung am 
									Sonntag, 10. Oktober, um 15 Uhr im Kultur- 
									und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, 
									Johannes-Corputius-Platz 1. Dr. Andrea Gropp 
									zeigt dabei, dass nicht nur Gerhard Mercator 
									zu ihnen gehört hat, sondern auch etwa der 
									Schriftenforscher Cornelius Wouters oder die 
									Dichterin Johanna Otho. Aber was führte so 
									viele große Denker in unser kleines 
									Duisburg? Und was geschieht, wenn eine 
									Gruppe Gelehrter im 16. Jahrhundert hier 
									zusammenkommt?
 
 Einerseits erblicken 
									große Entdeckungen, Kunst und Poesie das 
									Weltgeschehen. Andererseits gibt es aber 
									auch hier Streit und Neid unter Kollegen und 
									Nachbarn, bei denen schon mal ein Drohbrief 
									im Garten landet.   Die Teilnahme an der 
									Führung ist auf höchstens zehn Personen 
									begrenzt und kostet für Erwachsene 4,50 Euro 
									(ermäßigt 2 Euro). Um eine Anmeldung 
									telefonisch unter 0203/283-2640 oder per 
									E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
									gebeten.
 
 Besucherinnen und Besucher 
									müssen zur Teilnahme an der Führung 
									immunisiert oder getestet sein und dies 
									nachweisen können. Sie werden gebeten, 
									während der Führung einen Mund-Nasenschutz 
									zu tragen und die nötigen Abstände 
									einzuhalten. Das gesamte Führungsprogramm 
									des Museums ist unter 
									www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
  Blick in die Ausstellung „Geister & Genies“ 
									im Stadtmuseum.
 
 
									Stadtarchiv: Vortrag zur 
									jüdischen Volksschule in Duisburg 
									(1927-1942) und Führung zu jüdischem Leben 
									im Duisburger Norden
 Die 
									Mercator-Gesellschaft und das Stadtarchiv 
									Duisburg laden am Donnerstag, 7. Oktober, zu 
									zwei Veranstaltungen rund um das jüdische 
									Leben in Duisburg in das Stadtarchiv am 
									Innenhafen, Karmelplatz 5, ein.
 
									Institutionsleiter Dr. Andreas Pilger 
									führt um 17 Uhr durch das Archiv und stellt 
									anhand ausgewählter Quellen die Vielfalt 
									jüdischen Lebens im Norden Duisburgs vor. 
									Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf 
									den großen jüdischen 
									Einzelhandelsgeschäften, deren Gebäude zum 
									Teil heute noch existieren.   Ab 18.15 Uhr 
									berichtet Jörg Weißmann über die jüdische 
									Volksschule in Duisburg. Der Vortrag findet 
									im Rahmen der Vortragsreihe „Stadtgeschichte 
									donnerstags“ statt, die bis Februar 2022 in 
									der „DenkStätte“ im Stadtarchiv stattfinden 
									wird.
 
									Die Anfänge des jüdischen Schulwesens in 
									Duisburg gehen zurück bis ins 18. 
									Jahrhundert. Bereits der erste sesshafte 
									Ruhrorter Schutzjude Samuel Moses engagierte 
									1719 einen privaten Schulmeister für seine 
									Kinder. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung 
									des jüdischen Schulwesens über 200 Jahre in 
									den Synagogengemeinden Ruhrort, Hamborn und 
									Duisburg-Stadtmitte nach. Der Referent 
									stellt die herausragenden Lehrerbiografien 
									von Rudolf (Ruben) Nußbaum, Emil Frank und 
									Friederich Kaiser vor. Am 30. Juni 1942 
									wurde die letzte jüdische Volksschule in 
									Duisburg geschlossen. Damit endeten über 200 
									Jahre jüdisches Schulwesen in Duisburg.
 
 
									Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Anzahl 
									der Besucher aber begrenzt ist, wird um eine 
									Anmeldung per E-Mail an 
									stadtarchiv@stadt-duisburg.de gebeten (eine 
									Rückmeldung erfolgt zeitnah). Zutritt ist 
									nur immunisierten (geimpften, genesenen) 
									oder getesteten Personen möglich. Der 
									Vortrag kann auch über den Youtube-Kanal des 
									Stadtarchivs im Live-Stream mitverfolgt 
									werden.
 
  
									 Jüdische Volksschule Am Buchenbaum. 
									Lehrer Fritz Kaiser in seiner Klasse, Ostern 
									1929 (Quelle: Stadtarchiv Duisburg).
									 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Kirmes: Busse fahren in 
									Duisburg-Hochemmerich eine Umleitung
 Ab Mittwoch, 6. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis Mittwoch, 13. Oktober, 
									im Laufe des Tages müssen die Busse der 
									Linien 920, 921, 922, 923, 924, 925 und NE2 
									der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
									und die Linien 912, 914 und 927 der NIAG und 
									die Linie NE27 der SWK in 
									Duisburg-Hochemmeich/Rheinhausen eine 
									Umleitung fahren. Grund hierfür ist die 
									Sperrung der Krefelder Straße zwischen den 
									Einmündungen Friedrich-Alfred-Straße und 
									Atroper Straße sowie der Atroper Straße und 
									der Kreuzstraße aufgrund der Kirmes 
									Hochemmerich/Rheinhausen.
 
 Linien 912, 922, 927 und NE27: In 
									Fahrtrichtung Rheinhausen Markt Endstelle 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Friedrich-Ebert-Straße“ eine örtliche 
									Umleitung über die Krefelder Straße und 
									Friedrich-Alfred-Straße zur Haltestelle 
									„Friedrich-Alfred-Straße“ der Linie 914. 
									Weiter geradeaus zur Haltestelle 
									„Schwarzenberger Straße“, weiter über die 
									Schwarzenberger Straße, Atroper Staße und 
									Kreuzstraße. Ab da gilt der normale 
									Linienweg.
 Die Haltestelle „Rheinhausen 
									Markt“ entfällt. Die Haltestelle 
									„Friedrich-Alfred-Straße“ wird auf die 
									Friedrich-Alfred-Straße verlegt. Eine 
									zusätzliche Ersatzhaltestelle „Atroper 
									Straße“ zum Umsteigen wird in der 
									Schwarzenberger Straße eingerichtet.
 In Fahrtrichtung Godesberger Straße, Vlyun 
									und Krefeld fahren die Busse ab der 
									Ersatzhaltestelle „Atroper Straßer“ eine 
									örtliche Umleitung über die Schwarzenberger 
									Straße und Friedrich-Alfred-Straße zur 
									Haltestelle „Schwarzenberger Straße“. Weiter 
									über die Krefelder Straße zur Haltestelle 
									„Friedrich-Alfred-Straße“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Haltestelle 
									„Rheinhausen Markt“ entfällt. Eine 
									zusätzliche Ersatzhaltestelle „Atroper 
									Straße“ zum Umstieg wird in der 
									Schwarzenberger Straße eingerichtet.
 
 
									Linie 914: In Fahrtrichtung 
									Hohenbudberg fahren die Busse ab der 
									Haltestelle „Willy-Brandt-Kolleg“ eine 
									örtliche Umleitung über die 
									Friedrich-Ebert-Straße und Krefelder Straße 
									zur Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“, 
									weiter über Krefelder Straße und 
									Friedrich-Alfred-Straße zur 
									Ersatzhaltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. 
									Weiter zur Haltestelle „Schwarzenberger 
									Straße“. Weiter über die Schwarzenberger 
									Straße, Atroper Straße und Krefelder Straße 
									zur Haltestelle „Atroper Straße“. 
 Die Haltestellen „Rheinhausen Markt“ und 
									„Rheinhausenhalle“ entfallen. Die 
									Haltestellen „Friedrich-Alfred-Straße“ und 
									„Schwarzenberger Straße“ werden 
									Seitenverkehrt angefahren. Eine zusätzliche 
									Ersatzhaltestelle „Atroper Straße“ wird zum 
									Umstieg in der Schwarzenberger Straße 
									eingerichtet.
 
 
									In Fahrtrichtung Moers fahren die Busse ab 
									der Haltestelle „Ursulastraße“ über die 
									Atroper Straße zur Haltestelle „Atroper 
									Straße“, weiter über die Krefelder Straße, 
									zurück zur Kreuzung Atroper Straße, 
									Schwarzenberger Straße und 
									Friedrich-Alfred-Straße zur Haltestelle 
									„Schwarzenberger Straße“, weiter über die 
									Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße 
									zur Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“, 
									weiter über die Krefelder Straße, 
									Frierich-Ebert-Straße und Schwarzenberger 
									Straße zur Haltestelle 
									„Willy-Brandt-Kolleg“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Haltestellen 
									„Rheinhausen Markt“ und „Rheinhausenhalle“ 
									entfallen. 
 
									Die Haltestellen „Friedrich-Alfred-Straße“ 
									und „Schwarzenberger Straße“ werden 
									Seitenverkehrt angefahren. Eine zusätzliche 
									Ersatzhaltestelle „Atroper Straße“ wird zum 
									Umstieg in der Schwarzenberger Straße 
									eingerichtet.  
									 
									Linien 920, 921 und NE2: 
									In Fahrtrichtung Duisburg fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Friedrich-Ebert-Straße“ 
									eine örtliche Umleitung über die Krefelder 
									Straße und Friedrich-Alfred-Straße zur 
									Ersatzhaltestelle „Freidrich-Alfred-Straße“, 
									weiter bis zur Haltestelle „Schwarzenberger 
									Straße“, weiter über die Schwarzenberger 
									Straße bis zur Ersatzhaltestelle „Atroper 
									Straße“. Ab da gilt der normale Linienweg. 
									Die Haltestelle „Rheinhausen Markt“ 
									entfällt. Die Haltestelle „Atroper Straße“ 
									wird in die Schwarzernberger Straße vor die 
									Hausnummer 5 verlegt. Die Haltestelle 
									„Friedrich-Alfred-Straße“ wird um die Ecke 
									auf die Friedrich-Alfred-Straße verlegt.
 
 
									In den Fahrtrichtungen Kaldenhausen, Moers 
									und Rumeln fahren die Busse ab der 
									Haltestelle „Werthauser Straße“ eine 
									örtliche Umleitung über die Atroper Straße 
									zur Ersatzhaltestelle „Atroper Straße“, 
									weiter über die Schwarzenberger Straße und 
									Friedrich-Alfred-Straße zur Haltestelle 
									„Schwarzenberger Straße“ weiter geradeaus 
									und über die Krefelder Straße zur 
									Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Die 
									Haltestelle „Rheinhausen Markt“ entfällt. 
									Die Haltestelle „Atroper Straße“ wird in die 
									Schwarzenberger Straße vor die Hausnummer 6 
									verlegt.   
 Linien 923 und 
									924: In den Fahrtrichtungen Baerl 
									und Winkelhausen fahren die Busse ab der 
									Haltestelle „Rheinhausenhalle“ eine örtliche 
									Umleitung über die Schwarzenberger Straße 
									und Friedrich-Alfred-Straße zur Haltestelle 
									„Schwarzenberger Straße“, weiter 
									Friedrich-Alfred-Straße und Krefelder Straße 
									zu Haltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“. Ab 
									da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestellen „Rheinhausen Markt“ und 
									„Atroper Straße“ entfallen.
 
 
									In Fahrtrichtung Dubliner Straße und 
									Kaldenhausen fahren die Busse eine örtliche 
									Umleitung ab der Haltestelle 
									„Friedrich-Ebert-Straße“ über die Krefelder 
									Straße und Friedrich-Alfred-Straße zur 
									Ersatzhaltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“, 
									weiter zur Haltestelle „Schwarzenberger 
									Straße“, weiter über die Schwarzenberger 
									Straße zur Haltestelle „Rheinhausenhalle“. 
									Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestellen „Rheinhausen Markt“ und 
									„Atroper Straße“ entfallen. Die Haltestelle 
									„Friedrich-Alfred-Straße“ wird zur 
									Ersatzhaltestelle „Friedrich-Alfred-Straße“ 
									in der Friedrich-Alfred-Straße verlegt.  
									
 Linie 925: In 
									Fahrtrichtung Rheinhausen Markt fahren die 
									Busse ab der Haltestelle „Ursulastraße“ eine 
									Umleitung über die Atroper Straße und 
									Kreuzstraße zur Wendeschleife und zurück zur 
									Haltestelle „Atroper Straße“. Die 
									Haltestellen „Schwarzenberger Straße“, 
									„Friedich-Alfred-Straße“ und „Rheinhausen 
									Markt“ entfallen.
 In Fahrtrichtung 
									Rumeln fahren die Busse ab der 
									Starthaltestelle „Atroper Straße“ eine 
									Umleitung über die Atroper Straße zur 
									Haltestelle „Ursulastraße. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Haltestellen 
									„Schwarzenberger Straße“, 
									„Friedich-Alfred-Straße“ und „Rheinhausen 
									Markt“ entfallen.
 
 Busse der Linie 935 fahren in 
									Duisburg-Neumühl eine Umleitung
 Ab Montag, 11. Oktober, 7 Uhr, bis Freitag, 
									15. Oktober circa 17 Uhr fahren die Busse 
									der Linie 935 der Duis-burger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Neumühl eine Umleitung. Grund 
									hierfür sind Kanalsanierungsarbeiten auf der 
									Rohrstraße zwischen der 
									Kaiser-Friedrich-Straße und der Obere 
									Sterkrader Straße.
 Die Busse fahren in 
									Fahrtrichtung Anne Frank Realschule ab der 
									Haltestelle „Adamstraße“ eine örtliche 
									Umleitung über die Holtener Straße, 
									Obermarxloher Straße und Obere Sterkrader 
									Straße zur Ersatzhaltestelle „Rohrstraße“. 
									Die Haltestellen „Neuhausweg“ werden zu den 
									Haltestellen Frauenwiese der Linien 909 und 
									910 auf der Holtener Straße verlegt. Die 
									Haltestellen „Rohrstraße“ werden auf die 
									Obere Sterkrader Straße vor beziehungsweise 
									hinter die Einmündung Rohrstraße verlegt. In 
									Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß 
									gefahren.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN
 VHS-Vortrag: 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei 
							 Yunus Ulusoy, Leiter des Programmbereichs „Migration 
							und Integration im grenzüberschreitenden R
  aum 
							Deutschland-Türkei“ in der Stiftung Zentrum für 
							Türkeistudien und Integrationsforschung referiert in 
							einem Vortrag am Mittwoch, 6. Oktober, um 20 Uhr in 
							der Volkshochschule im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse in der Stadtmitte über den damals 
							initiierten Migrationsprozess. Er beleuchtet seine 
							Auswirkungen auf das Aufnahmeland und auf die 
							Menschen, die diesen Schritt gegangen sind. 
 Vor 60 
							Jahren wurde das Anwerbeabkommen zwischen der 
							Bundesrepublik Deutschland und der Türkei 
							geschlossen. Im Nachgang kamen Hunderttausende 
							Männer wie Frauen aus der Türkei nach Deutschland 
							auf der Suche nach besseren Verdienstmöglichkeiten. 
							Hauptzielregion war das Ruhrgebiet mit seinen Zechen 
							und Stahlwerken.   Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. 
							Weiterführende Informationen: Josip Sosic, (0203) 
							283-3725.
 
									  
									TalentTage Ruhr 2021: Geballte 
									Talentförderung im Ruhrgebiet
 20.000 
									TeilnehmerInnen waren dabei!
 Endlich wieder zusammenkommen, ausprobieren, 
									selber machen – Die TalentTage Ruhr fanden 
									in diesem Jahr vom 22.09. bis zum 02.10.2021 
									mit rund 500 kostenfreien Angeboten zur 
									Talentförderung statt, mehr als zwei Drittel 
									davon in Präsenz. Zum 8. Mal zeigte die 
									TalentMetropole Ruhr gemeinsam mit Akteuren 
									aus dem Ruhrgebiet in vielen Veranstaltungen 
									und vielfältigen Formaten für Kinder und 
									Jugendliche, Talentfördernde, Eltern sowie 
									LehrerInnen, welche Möglichkeiten die Region 
									bietet. In den abgelaufenen elf Tagen 
									konnten die eigenen Talente entdeckt und 
									Interessen vertieft werden.
 
									„Die große Nachfrage zeigt: Die Angebote 
									der TalentTage Ruhr sind genau das, was 
									Schulen und Kitas in den Monaten der 
									Corona-Pandemie schmerzlich vermisst haben – 
									Gelegenheiten, sich auszuprobieren und Neues 
									zu entdecken. Ganz besonders wertvoll ist 
									die persönliche Beratung in der Phase der 
									Berufsorientierung. Es macht mich stolz, 
									dass wir dies in diesem Jahr wieder 
									ermöglichen konnten und die TalentTage Ruhr 
									darüber hinaus Jahr für Jahr gerade 
									chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche 
									auf ihrem Bildungsweg unterstützen,“ sagt 
									Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des 
									Vorstands der RAG-Stiftung und 
									Bildungsbeauftragte des Initiativkreises 
									Ruhr.
 
									Die RAGStiftung ist seit 2017 
									Hauptförderer der TalentTage Ruhr. 
									Individuelle Talentförderung Der 
									TalentMetropole Ruhr ist es 2021 gelungen, 
									knapp 500 Veranstaltungen unter dem Dach der 
									TalentTage Ruhr zu bündeln und 
									bedarfsgerecht mit TeilnehmerInnen ab dem 
									Kindergartenalter zu vernetzen.
 Nachdem im letzten Jahr der Großteil der 
									Veranstaltungen digital oder hybrid 
									stattfinden musste, konnten dieses Jahr 
									viele Veranstaltungen wieder in Präsenz 
									stattfinden. Teilnehmende Kitas und Schulen 
									haben lange auf PräsenzVeranstaltungen 
									verzichten müssen. Die Nachfrage war daher 
									sehr groß. Die Kleinen ganz groß Deutlich 
									mehr Angebote gab es in diesem Jahr für die 
									jüngsten Talente. Über 100 Veranstaltungen 
									wurden für Kitaund Grundschulkinder 
									angeboten. Darunter z. B. Lesestunden, 
									Roboter-Workshops, Kurse für die Nutzung von 
									digitalen Medien sowie Exkursionen in Wälder 
									und zu Flüssen.
 
 
									Veranstaltungsreihe findet auch im nächsten 
									Jahr wieder statt
 Ein Termin für die 
									TalentTage Ruhr 2022 ist bereits gefunden: 
									Sie finden vom 14. bis zum 24.09.2022 statt. 
									Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, 
									die mit ihrem Bildungsangebot Teil der 
									TalentTage Ruhr werden möchten, können sich 
									ab dem 15.10.2021 hier melden: 
									info@talenttageruhr.de Fachtagung 
									TalentPerspektiven Ruhr Den fachlichen 
									Abschluss der TalentTage Ruhr bildet die 
									Fachtagung TalentPerspektiven Ruhr am 
									12.11.2021. Schwerpunkt der digitalen 
									Konferenz wird das Thema Talentförderung 
									während und nach der Corona-Pandemie sein.
 
									ExpertInnen aus Bildungseinrichtungen, 
									Unternehmen, Verbänden, Vereinen und 
									weiteren Institutionen diskutieren in 
									Themenpanels. Ziel ist es, die aktuellen 
									Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen 
									besser nachzuvollziehen und an konkreten 
									Best-Practice-Beispielen zu verstehen, wie 
									sie ihre Stärken optimal entwickeln können.
 
 
									STATISTIK
 
 
 
 
 
 
 |  
				   | 
									Dienstag, 05 Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Duisburg auf dem Weg zur 
									Technologieschmiede - Stadt, 
									GEBAG und Universität  
									entwickeln gemeinsam das 
									Technologie-Quartier in Wedau-Nord  Die Stadt Duisburg, die Universität 
									Duisburg-Essen und die GEBAG 
									Flächenentwicklung mbH (GEBAG FE) werden 
									gemeinsam das geplante Technologie-Quartier 
									in Duisburg auf dem Gelände in Wedau Nord 
									entwickeln. Die Beteiligten unterzeichneten 
									heute eine Absichtserklärung, die die 
									gemeinsamen Ziele und Regeln dieses 
									Prozesses konkretisiert.
 
									
									„Nie standen die Vorzeichen so gut für die 
									Entwicklung des Brachgeländes hin zu einem 
									pulsierenden Technologie-Quartier“, so 
									Oberbürgermeister Sören Link. „Die Fläche 
									gehört unserer Stadttochter GEBAG, die 
									Universität möchte die forschungsstarken 
									Ingenieurwissenschaften in Wedau zentrieren 
									und die Stadt hat Gelder aus dem 
									Kohleausstieg zur Verfügung“. Hier kämen die 
									wichtigsten Faktoren zusammen, um mit dieser 
									Gesamtentwicklung des Quartiers neue 
									technologieaffine Firmen für Duisburg zu 
									gewinnen.
 
 
									
									Das Areal zwischen dem Sportpark Duisburg 
									und dem Großvorhaben Sechs-Seen-Wedau 
									möchten die drei Partner so gestalten, dass 
									hier ein Ort mit Innovationskraft entsteht. 
									Dafür hat der verabschiedete Rahmenplan die 
									planerischen Leitplanken gesetzt. Vorgesehen 
									ist, dass mittelfristig die Fakultäten der 
									Ingenieurwissenschaften und angegliederter 
									Institute auf circa 10 Hektar der zur 
									Verfügung stehenden Bruttogeschossfläche 
									umziehen.   
 
									
									Rektor Ulrich Radtke sieht hierin die große 
									Chance, die Universität Duisburg-Essen am 
									Standort Duisburg weiterzuentwickeln. „Die 
									Ingenieurwissenschaften sind eine unserer 
									forschungsstärksten Fakultäten. Die Gebäude, 
									in denen unsere Wissenschaftlerinnen und 
									Wissenschaftler lehren und forschen, sind 
									mittlerweile aber zu klein und dringend 
									sanierungsbedürftig. Dass wir hier jetzt die 
									Möglichkeit haben, einen neuen, modernen 
									Campus zu errichten, ist für uns ein 
									Glücksfall,“ so Radtke  
  
									Vor dem Plan des
									 
									Universitätscampus v.l.: OB Sören 
									Link, Uni-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke, 
									GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer und 
									Duisburgs Wirtschaftsdezernent Andree Haack
 Der neue Universitätscampus soll ca. 
									90.000 qm Bruttogeschossfläche betragen und 
									Platz für 12.000 Studierende sowie 1.500 
									Mitarbeitende bieten. Geplant ist, dass die 
									Universität den ersten Betrieb in Wedau in 
									den drei denkmalgeschützten Gebäude am 
									Standort bereits im Jahr 2024 aufnimmt.   
									Neben der Ansiedlung der 
									ingenieurswissenschaftlichen Fakultät und 
									technologieaffinen Firmen bildet die Alte 
									Richthalle des ehemaligen 
									Bahnausbesserungswerkes das Herzstück dieses 
									Quartiers.
 
 „Als Nukleus des 
									Quartiers soll die Alte Richthalle ein 
									lebendiger Ort auch in den Abendstunden mit 
									Gastronomie-, Freizeit- und 
									Veranstaltungsangeboten sein“, führt Bernd 
									Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG FE, 
									aus. Hier soll ein urbaner Ort geschaffen 
									werden für den Austausch von Wissenschaft 
									und Wirtschaft. Ein letzter Baustein des 
									Quartiers bildet der Umbau und die spätere 
									Nutzung von drei denkmalgeschützten 
									Gebäuden. Die Universität plant, für die 
									drei denkmalgeschützten Gebäude einen 
									Mietvertrag mit einer Mindestlaufzeit von 30 
									Jahren mit der GEBAG zu schließen.
 
 Das Technologie-Quartier soll eine 
									Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen und 
									die Region hinaus entwickeln. Damit dies 
									gelingt, planen UDE und Stadt Duisburg die 
									Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft für 
									ein Technologiezentrum. Das 
									Technologiezentrum soll das Quartier 
									managen, indem ein Ökosystem für 
									verschiedene Kompetenzfelder geschaffen wird 
									und die Forschung, Unternehmen und Startups 
									zusammengebracht werden.
 
  Wedau-Nord -Visualisierung aus der 
									Vogelperspektive  - Copyright Albert 
									Speer+Partner
 
 
 
									
									  
									 
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									05. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 (+ 16)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									122 (+/- 0), 
									3,09% Covid-Anteil (+ 0,35%), 
									5 Personen 
									(+ 10) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten:  40 (+ 
									16).
 
 
 Duisburger SPD trauert um 
									Manfred Kaiser
 Die 
									SPD-Ratsfraktion und der SPD-Unterbezirk 
									Duisburg trauern um Manfred Kaiser, der im 
									Alter von 7
  2 
									Jahren nach schwerer Krankheit verstorben 
									ist. Manfred Kaiser gehörte 37 Jahre der SPD 
									und 54 Jahre der IG Metall an. Der gelernte 
									Kraftfahrzeugmechaniker und Schlosser 
									engagierte sich im Ortsverein 
									Laar/Beeckerwerth, den er über viele Jahre 
									auch als Vorsitzender leitete. Von 2004 bis 
									zu seinem Tod war er Ratsherr und Mitglied 
									der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg. 
									Die Interessen seines Stadtteils vertrat er 
									leidenschaftlich im Ausschuss für 
									Stadtentwicklung und Verkehr und im 
									Umweltausschuss. 
 
									Neben seiner 
									Ratstätigkeit war Manfred Kaiser während 
									seines Berufslebens auch im Betrieb sehr 
									aktiv und setzte sich dort für die Rechte 
									der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein. 
									So agierte er nicht nur als Betriebsrat, 
									sondern auch 17 Jahre als Vertrauensmann der 
									Schwerbehinderten. Im Rahmen seines 
									politischen Engagements war er als Mitglied 
									im Aufsichtsrat des Duisburger Zoos und des 
									Fördervereins zudem ein engagierter Streiter 
									für den Tier- und Artenschutz. 
 Mit 
									seinem Stadtteil Laar und Beeckerwerth war 
									Manfred Kaiser tief verbunden. Er war 
									Mitglied im Bürgerverein Laar und vielen 
									weiteren Vereinen und somit stets 
									Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der 
									Menschen. „Er war einer von uns, 
									bodenständig und verlässlich, einfach ein 
									feiner Kerl. Wir haben nicht nur einen 
									Freund und Mitstreiter, sondern auch einen 
									wertvollen Mitmenschen verloren. Unser 
									tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, 
									ganz besonders seiner Ehefrau“, so die 
									stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Gisela 
									Walsken und Sarah Philipp sowie 
									Fraktionschef Bruno Sagurna.
 
 Weiterhin Patinnen und Paten für kostenlose 
									Klimabäume gesucht
 Den eigenen 
									Garten ausschmücken und dabei noch Gutes für 
									die Umwelt tun: Am 30. Oktober verteilt der 
									Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation 
									mit der Zukunftsinitiative "Wasser in der 
									Stadt von morgen" von Emschergenossenschaft 
									und Kommunen 10.000 Klimabäume an 43 
									Verteilerstellen in der Metropole Ruhr. Für 
									deren Patenschaft werden noch private Haus- 
									sowie Grundstückseigentümerinnen und 
									-eigentümer gesucht, die sich einen 
									kostenlosen Baum abholen und in ihrem Garten 
									einpflanzen können.
 
 
									Mit der Aktion „Klimabäume“ wollen die 
									Initiatoren den weiteren Ausbau der Grünen 
									Infrastruktur in der Region fördern und 
									einen wichtigen Beitrag zu einer positiven 
									Klimabilanz leisten. Es handelt sich um 
									Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Pflaumenbäume. 
									Die Verteilerstellen sind in Bergkamen, 
									Bönen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, 
									Dinslaken, Dorsten, Dortmund, Duisburg, 
									Ennepetal, Essen, Fröndenberg, 
									Gelsenkirchen, Gevelsberg, Gladbeck, Hagen, 
									Hamm, Hamminkeln, Hattingen, Herdecke, 
									Herne, Herten, Holzwickede, Hünxe, Kamen, 
									Kamp-Lintfort, Lünen, Marl, Moers, Mülheim 
									a. d. Ruhr, Neukirchen-Vluyn, Oberhausen, 
									Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Schwelm, 
									Schwerte, Selm, Sprockhövel, Voerde, 
									Waltrop, Wesel, Witten und Xanten.
 
 Interessierte können sich jederzeit bewerben 
									und bei Zusage den Baum am 30. Oktober an 
									der gewählten Verteilerstelle zur 
									vereinbarten Abholzeit übernehmen. Das 
									Projekt Klimabäume wird von der 
									Bezirksregierung Münster aus Mitteln des 
									NRW-Umweltministeriums gefördert. Es ist 
									Teil der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, 
									einem Leitprojekt des RVR für die Metropole 
									Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW. Im April 
									wurden bereits die ersten 100 Klimabäume 
									ausgegeben. Infos und Bewerbung:
									
									http://www.klimabaeume.ruhr  idr
 
 Barcamp für die Niederrheinische 
									Tourismusbranche IHK-Tourismuscamp am 2. 
									November in Duisburg
 Barcamp 
									– schon wieder ein schöner, moderner 
									Begriff. Aber was versteckt sich dahinter? 
									Ganz einfach, ein Barcamp ist eine offene 
									Konferenz, bei der die Teilnehmer selbst vor 
									Ort die Agenda und Inhalte festlegen und 
									auch gestalten. Vorgegeben sind bei der 
									Veranstaltung am 2. November nur das Thema 
									Tourismus und der Zeitplan. 
									Veranstaltungsort der sogenannten 
									„Unkonferenz“ der Niederrheinischen IHK und 
									der IHK Mittlerer Niederrhein ist das 
									IntercityHotel am Duisburger Hauptbahnhof.
 
 Nach der Vorstellungsrunde geht es 
									direkt in die Planung der einzelnen 
									Workshops, genannt „Sessions“. Hier kann 
									jeder Teilnehmer Vorschläge einbringen, über 
									die er gerne sprechen und sich austauschen 
									möchte. Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für 
									den Tourismus? Wie hat sich die 
									Corona-Pandemie auf die Branche ausgewirkt? 
									Wie erreichen Betriebe Kunden mit Social 
									Media-Marketing? Dabei ist auch die 
									Gestaltung der Sessions den Teilnehmern 
									selbst überlassen – ob als Vortrag, Workshop 
									oder Diskussion.
 
 
									
									Wichtig bei dem Format ist der gemeinsame 
									Austausch, um neue Ideen zu entwickeln, 
									Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar 
									gemeinsame Projekte anzustoßen. Alle 
									Teilnehmer können parallel die Veranstaltung 
									Twitter unter #tcniederrhein verfolgen und 
									eigene Ideen und Know-how aus den Sessions 
									teilen.   Das Tourismuscamp findet von 9 
									bis 18:30 Uhr im Intercityhotel in der 
									Mercatorstraße 57 in Duisburg statt. Die 
									Teilnahme an der Veranstaltung ist 
									kostenlos. Anmeldeschluss ist der 25. 
									Oktober. Unter 
									www.tourismuscamp-niederrhein.de können sich 
									Interessierte informieren und anmelden. Über 
									die aktuellen Corona-Regelungen informieren 
									die IHKs rechtzeitig über die Website.
 
  Promenade in Emmerich am Rhein. Quelle: 
									Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
 
 Verlegung des Rheinhauser 
									Wochenmarktes anlässlich der Hochemmericher 
									Kirmes
 Am Samstag, 9. Oktober 
									2021, und Mittwoch, 13. Oktober 2021, muss 
									der Rheinhauser Wochenmarkt anlässlich der 
									Hochemmericher Kirmes weichen und wird auf 
									den Glückaufplatz verlegt. Die 
									Marktbeschicker des Wochenmarktes in 
									Rheinhausen werden dort mit ihren gewohnt 
									frischen Waren für die Kundschaft zwischen 
									8:00 und 13:00 Uhr präsent sein.
 
									
									Zusätzlicher DHL-Paketshop in 
									Duisburg-Mittelmeiderich eröffnet
 Die DHL-Group hat einen neuen Paketshop in 
									Duisburg-Mittelmeiderich in der 
									TotalEnergies Tankstelle, 
									Bürgermeister-Pütz-Straße 8, eingerichtet. 
									 Die Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag 
									von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Der neue 
									Paketshop bietet die Annahme von frankierten 
									Päckchen, Paketen und Retouren. Für die 
									Kunden werden neben den Filialen, 
									Packstationen und Paketboxen so neue 
									Standorte geschaffen, an denen sie ihre 
									Pakete schnell und problemlos einliefern 
									können.
 
 
									Austausch und Begegnung auf dem 
									13. Deutschen Seniorentag
 Der 
									13. Deutsche Seniorentag findet vom 24. bis 
									26. November 2021 im Hannover Congress 
									Centrum (HCC) unter einem 2G-Hygienekonzept 
									statt. Das bedeutet, dass alle Besucherinnen 
									und Besucher entweder gegen Covid-19 geimpft 
									oder genesen sein müssen. Zur Sicherheit 
									aller Beteiligten wird die Kapazität der 
									Veranstaltungsräume zudem nur zu drei 
									Viertel ausgeschöpft. In 150 
									Einzelveranstaltungen und an mehr als 100 
									Messeständen finden die Teilnehmenden 
									Information und persönlichen Austausch zu 
									allen Fragen des Älterwerdens. Eröffnet wird 
									der Deutsche Seniorentag von Bundespräsident 
									Frank-Walter Steinmeier. Karten sind ab 
									sofort unter
									
									www.deutscher-seniorentag.de erhältlich. 
									„Wir. Alle. Zusammen. – das ist unser Motto 
									für diesen Deutschen Seniorentag in 
									Hannover“, so Franz Müntefering, 
									Vorsitzender der BAGSO – 
									Bundesarbeitsgemeinschaft der 
									Seniorenorganisationen, die den Deutschen 
									Seniorentag alle drei Jahre veranstaltet.
 
 „Der Deutsche Seniorentag bietet 
									Besucherinnen und Besucher jeden Alters 
									vielfältige Gelegenheiten zur Information 
									und zur Diskussion, zu bewährten und neuen 
									Kontakten, zum Rundgang auf der anregenden 
									Messe und zum sachkundigen Gespräch über das 
									Älterwerden. Ob Engagement oder lebenslanges 
									Lernen, digitale Medien, Gesundheit oder 
									gemeinschaftliches Wohnen: die Veranstaltung 
									gibt wichtige Impulse für ein gutes Leben im 
									Alter.“
 
 Viele prominente Gäste aus 
									Politik und Gesellschaft werden erwartet. 
									Unter anderem sind beim 13. Deutschen 
									Seniorentag die Schauspielerin Uschi Glas, 
									der Mediziner Prof. Dietrich Grönemeyer, der 
									Autor und Moderator Manuel Andrack und die 
									Theologin Margot Käßmann in Gesprächsrunden, 
									mit Vorträgen oder Le
 
 
									Journalistisches 
									Einstiegsprogramm: Noch sind freie Plätze zu 
									vergeben „MedienMacher 4.0 – RuhrReporter“ 
									startet in die dritte Runde
 Das Einstiegsprogramm für angehende 
									Journalistinnen und Journalisten geht in die 
									dritte Runde: Am 2. November startet der 
									nächste Kurs der „MedienMacher 4.0 – 
									RuhrReporter“. Während des dreimonatigen 
									Programms durchlaufen die Teilnehmerinnen 
									und Teilnehmer mehrere Theorie- und 
									Praxisblöcke; am Ende erhalten sie ein 
									qualifiziertes Abschlusszertifikat.
 
 
									Die Teilnahme an „MedienMacher 4.0 – 
									RuhrReporter“ ist kostenlos. Alle Infos zu 
									den Inhalten und Stationen des Kurses, zum 
									Ablauf des Programms und zu den 
									Kooperationspartnern sind auf der Website 
									des journalistischen Einstiegsprogramms zu 
									finden:
									
									www.medienmachervierpunktnull.de.   Noch 
									sind einige freie Plätze für den nächsten 
									Kurs zu vergeben; Interessenten können sich 
									direkt über ein Kontaktformular auf der 
									Website bewerben.   „MedienMacher 4.0 – 
									RuhrReporter“ ist ein Projekt im Rahmen der 
									Ruhrkonferenz und wird vom Land 
									Nordrhein-Westfalen gefördert. Initiiert und 
									entwickelt wurde das Projekt vom regionalen 
									TV-Sender STUDIO 47 in Kooperation mit der 
									Medienakademie ProContent.
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
									Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung 
									Emmericher Straße   Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									nächsten Montag, 11. Oktober, 
									Straßenbauarbeiten auf der Emmericher Straße 
									in Obermeiderich durch. Die Brücke über den 
									Rhein-Herne-Kanal wird daher voll gesperrt. 
									Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden großräumige 
									Umleitungen eingerichtet.
 Damit auch 
									größere Fahrzeuge die Umleitungsstrecke 
									ungehindert passieren können, ist das Parken 
									auf der Fahrbahn auf der Koopmannstraße, 
									zwischen Am Welschenhof und Bügelstraße, 
									nicht möglich. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich am Freitag, 15. Oktober, 
									abgeschlossen.
 
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Auf Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald
 Wald erleben für 
									Kids, ein ganz besonderes Ferien-Erlebnis!
 Kinder sind von Natur aus neugierig und 
									gehen voruteilsfrei auf Neues zu. Besonders 
									Wälder sind spannend. Sie bieten jede Menge 
									Abenteuer und jede Menge Unbekanntes, was es 
									zu entdecken gilt. Daher bietet Duisburg 
									Kontor eine nicht ganz alltägliche 
									Waldführung an, die einer Entdeckungsreise 
									durch den Duisburger Stadtwald gleicht.
 
 Das Ferienprogramm „Wald erleben für 
									Kids“ eignet sich am besten für Kinder von 6 
									bis 12 Jahren. Es wird mit der Lupe ganz 
									genau hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen.
 
 Für den Zeitraum vom 11. bis 13. Oktober 
									2021 von 14:30 - 17:30 Uhr und vom 12. bis 
									14. Oktober 2021 ab 10:00 Uhr erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald. Die Führungen 
									werden auch bei leichtem Regen durchgeführt, 
									daher wird um wetterangepasste Kleidung 
									gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert 
									jeweils etwa drei Stunden und kostet für 
									alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro.
 
 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Information zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, wenn 
									ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann. Alles, was diese Stadt bewegt auf: 
									duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
									
  
									Foto Myriam Kasten  
									VHS: Umgang mit Trauer und 
									Verlust
 Die Volkshochschule 
									bietet am Dienstag, 2. November, um 20 Uhr 
									einen offenen Austausch mit der 
									Notfallseelsorgerin Marina Heyermann über 
									Vergänglichkeit, Lebenswünsche und Träume 
									bei der Veranstaltung „Die eigene 
									Endlichkeit“ an.
 Referentin Ingrid 
									Rehwinkel stellt am Dienstag, 16. November, 
									um 18 Uhr, die Versorgungangebote für 
									schwerstkranke und sterbende Menschen in 
									ihrem Vortrag „Hospiz- und 
									Palliativversorgung“ vor. Hierbei geht sie 
									unteranderem auch auf die in Duisburg 
									vorhandenen Dienste und 
									Unterstützungsmöglichkeiten ein.
 
									Im Vortrag „Umgang mit Trauernden – wenn 
									die Worte fehlen“ spricht Marina Heyermann 
									am Dienstag, 30. November, um 20 Uhr, mit 
									den Trauenden. Hierbei geht Sie darauf ein, 
									wie Trauernde begleitet werden wollen und 
									welche Angebote hilfreich sein können. Alle 
									Veranstaltungen finden im Stadtfenster an 
									der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte 
									statt. Die Teilnahme kostet jeweils fünf 
									Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter 
									www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Weitere 
									Informationen gibt es telefonisch bei der 
									VHS: Heike Pieper, 0203 283-2775.
 
 Zur Führungsposition im 
									Gesundheits- und Sozialwesen
 IHK bietet 
									berufsbegleitenden Praxisstudiengang an
 Leitungs- und 
									Managementaufgaben im Gesundheits- und 
									Sozialwesen übernehmen? Mit dem 
									Praxisstudiengang zum Geprüften Fachwirt 
									können sich Berufserfahrene bei der 
									Niederrheinischen IHK weiterbilden. Am 26. 
									Oktober startet der einjährige Lehrgang. Der Praxisstudiengang bereitet Beschäftigte 
									aus Bereichen wie Pflege oder Pädagogik auf 
									Managementaufgaben in Institutionen und 
									Verbänden der Sozial- oder 
									Gesundheitsbranche vor.
 
 
									Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten 
									lernen die Teilnehmer auch rechtliche 
									Aspekte kennen sowie Personalwirtschaft und 
									Marketing. Der Lehrgang ist praxisorientiert 
									und findet berufsbegleitend statt. 
									Interessierte müssen eine entsprechende 
									berufliche Vorbildung mitbringen. Aufgrund 
									der Corona-Pandemie kann der Unterricht zum 
									Teil digital stattfinden. Eine staatliche 
									Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist 
									möglich. Der Abschluss entspricht nach 
									EU-Vorgaben dem Bachelorniveau.   
 
									Weitere Informationen zu den Inhalten, 
									Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und 
									Fördermöglichkeiten sowie das 
									Online-Anmeldeformular finden Sie unter
									
									www.ihk-niederrhein.de/praxisstudium. 
									IHK-Ansprechpartnerin ist Johanna Siebers, 
									Telefon 0203 2821-288, E-Mail
									
									siebers@niederrhein.ihk.de. 
 Marina-Markt findet wieder statt
 Nach einer längeren Pause bietet der 
									Marina-Markt am Sonntag, 10. Oktober 2021, 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr wieder die gewohnt 
									abwechslungsreiche Mischung aus 
									Wochenmarktwaren, gastronomischen Angeboten 
									und Kunsthandwerk.
 Die 
									Wochenmarkthändler bieten eine große Auswahl 
									von gesundem Obst und knackigem Gemüse, 
									Fleisch, Fisch und Backwaren. Das 
									Kunsthandwerk präsentiert ein 
									abwechslungsreiches Sortiment an Exklusivem 
									und Ausgefallenem.
 „Unsere 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden 
									leckere Äpfel als kleines Dankeschön für 
									fortwährende Treue an die Besucher 
									verteilen. Die Vielzahl an Angeboten und die 
									malerische Kulisse des Innenhafens machen 
									den Marina-Markt wieder zum beliebten Ziel 
									für Sonntagsausflügler,“ freut sich Uwe 
									Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor 
									GmbH auf die Rückkehr des Marina-Marktes. 
									Auch für die jüngeren Gäste wird es von 
									Süßwaren bis zur Kindereisenbahn einiges zu 
									erleben geben.
 
									STATISTIK
 
 Kommunen schließen das 1. Halbjahr 2021 
									mit Finanzierungsdefizit von 5,7 Milliarden 
									Euro ab - Einnahmenausfälle nicht durch 
									regelmäßige Einnahmen ausgeglichen
 Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne 
									Stadtstaaten) wiesen im 1. Halbjahr 2021 ein 
									Finanzierungsdefizit von 5,7 Milliarden Euro 
									auf. Im 1. Halbjahr 2020 hatte das Defizit 
									knapp 9,6 Milliarden Euro betragen, im 1. 
									Halbjahr 2019, also vor Beginn der 
									Corona-Pandemie, 0,3 Milliarden Euro. Dies 
									teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) 
									auf Grundlage der vierteljährlichen 
									Kassenstatistik mit. Die besonderen 
									Zuweisungen des kommunalen Solidarpakts 
									2020, die der Bund und die Länder zum 
									Ausgleich der Einnahmenausfälle in der 
									Corona-Krise an die Kommunen gezahlt haben, 
									wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 
									ausgezahlt und beeinflussen daher die 
									aktuellen Ergebnisse nicht.
 
 
 
									 
 
 
 |  
				   | Montag, 
					04. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									 
									Corona-Schutzverordnung: Ab 1. Oktober 
									gilt in NRW:- Im Freien muss keine 
									Maske mehr getragen werden
 - Empfehlung 
									zum Tragen einer Maske:
 In 
									Warteschlangen, Anstellbereichen und 
									Verkaufsständen, an Kassenbereichen und 
									ähnlichen Dienstleistungsschaltern
 - bei 
									Sport, Kultur und sonstigen Veranstaltungen 
									im Freien mit mehr als 2.500 Besuchern.
 
 
									
									2G-Regelung für städtische 
									Kultur- und Freizeit-veranstaltungen ab dem 
									1. November
 Aktuell sind 
									die Infektionszahlen in Duisburg und NRW 
									rückläufig. Leider erwarten  die meisten 
									Experten allerdings für den fortschreitenden 
									Herbst steigende Infektionszahlen. Die 
									Impfquote ist nach wie vor zu gering, um 
									sicher durch den Winter zu kommen.
 
 Der überwiegende Teil der aktuell 
									Infizierten ist nicht geimpft, auch in den 
									Kliniken sind die schweren Fälle, gerade die 
									der jüngeren Patientinnen und Patienten, 
									nicht geimpft. Die hohe Inzidenz bei den  
									Schülerinnen und Schülern mit einem hohen 
									Anteil nicht geimpfter Kinder stützt die 
									These, dass es sich mittlerweile um eine 
									"Pandemie der Ungeimpften" handelt.
 Geimpfte und Genesene haben ein deutlich 
									niedrigeres Risiko, sich erneut anzustecken. 
									In den wenigen Fällen, in denen sich 
									geimpfte Personen wieder infizieren, ist das 
									Risiko einen schweren Krankheitsverlauf 
									erheblich gemindert.
 
									In Anbetracht dieser Einschätzung hat sich 
									die Stadt Duisburg dazu entschlossen, ab dem 
									1. November nur noch geimpfte oder genesene 
									Besucherinnen und Besucher in von ihr 
									ausgerichteten Kultur- und 
									Freizeitveranstaltungen zuzulassen. Das wird 
									zukünftig auch den Zoo und größere Feste wie 
									den Weihnachtsmarkt betreffen. Die Details 
									dazu werden noch geklärt.   Für Angebote im 
									Bildungsbereich (z.B. VHS-Kurse, Lehrgänge, 
									Integrationskurse) gilt die neue Regelung 
									nicht, diese finden unter Beachtung der 
									3G-Regel statt, d.h. es können auch 
									getestete Personen teilnehmen.
 
									Diese Regelung gilt für alle Personen, für 
									die es eine Impfempfehlung gibt. Ausgenommen 
									sind Kinder unter 12 Jahren oder Personen, 
									die ein ärztliches Attest vorlegen. Wegen 
									der besonderen Situation von Schwangeren 
									wird für diese Personengruppe trotz 
									bestehender Impfempfehlung eine Ausnahme 
									gemacht. Für die beiden letztgenannten 
									Personengruppen genügt ein bestätigter 
									negativer Antigen-Schnelltest.
 Oberbürgermeister Sören Link betont: „Wir 
									sind von der Wirksamkeit der 2G-Regel 
									überzeugt und hätten uns vom Land NRW eine 
									umfassende Regelung gewünscht. Diese gibt es 
									bis heute nicht. Die ersten Monate der Krise 
									haben gezeigt, wie unglücklich ein 
									Flickenteppich an verschiedenen kommunalen 
									Lösungen ist.“
 
 
									
									Krisenstabsleiter Martin Murrack ergänzt: 
									„Wir ermuntern ausdrücklich auch private 
									Veranstalter, unserem Beispiel zu folgen und 
									2G umzusetzen. Jeder hat die Chance, sich 
									kostenfrei impfen zu lassen, sowohl zum 
									eigenen Schutz, aber auch zum Schutz der 
									Mitmenschen. Nur wenn wir die Impfquote 
									deutlich erhöhen, werden wir die Pandemie in 
									den Griff bekommen.“ 
									 
									
 
									 
									  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									04. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 146 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									122 (- 4), 
									2,74% Covid-Anteil (+/- 0%), 
									4 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten:  24 (+ 4).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									04. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,509 (+ 
									16)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									691 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 243 (- 3). Der Inzidenzwert beträgt 49,0
									(+ 0,6).
 
 Aktuelle Zahlen (Stand 3. Oktober 
				   2021, 20 Uhr)
 Insgesamt haben sich in Duisburg 
				   in Summe 33.509 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 691 
				   Personen sind verstorben. 32.324 Personen sind wieder 
				   genesen, so dass es aktuell 494 Infizierte in der Stadt gibt. 
				   Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 49.
 
 Mutationen
 Die Virus-Mutation der 
				   Delta-Variante dominiert derzeit vollständig das 
				   Infektionsgeschehen. Bisher gab es 10.205 Fälle, davon 7.587 
				   mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der Beta-Variante 
				   (B.1.351), 2.535 mit der Delta-Variante (B.1.617), und mit 
				   der Gamma-Variante (P.1) 2.
 
 
 radrevier.ruhr belegt den 
									dritten Platz beim European Greenways Award 
									in Valencia
 Das radrevier.ruhr 
									ist auch international ausgezeichnet: Das 
									Radwegenetz in der Metropole Ruhr wurde im 
									spanischen Valencia mit dem European 
									Greenways Award ausgezeichnet. In der 
									Kategorie "Excellence awards" konnte sich 
									das radrevier.ruhr den dritten Platz 
									sichern. Platz zwei ging an "From Liège 
									(Lüttich) to Aachen by RAVel - a cross 
									border greenway via lines 38/39", den ersten 
									Platz belegt der Waterford Greenway 
									(Irland).
 
 Der Preis wird alle zwei 
									Jahre vergeben und zeichnet grüne Wege aus, 
									die sich durch besondere Qualität hervortun 
									und als Best Practice-Beispiel als Vorbild 
									für andere Regionen dienen sollen. Ein 
									dichtes Radwegenetz von über 1.200 
									Kilometern bildet das Grundgerüst für das 
									radrevier.ruhr, das unlängst als erste 
									urbane "ADFC-RadReiseRegion" zertifiziert 
									wurde. Die Strecken nutzen oft alte 
									Bahntrassen und Uferwege und verlaufen 
									meistens abseits des Straßenverkehrs – sie 
									sind damit besonders grün und nachhaltig.
 
 Ein neu vom Regionalverband Ruhr 
									(RVR) installiertes Knotenpunktsystem 
									erleichtert die Orientierung und 
									Tourenplanung. Die Ruhr Tourismus GmbH 
									vermarktet federführend die Radregion Ruhr. 
									Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des 
									Regionalverbandes Ruhr (RVR) sagt zu der 
									erneuten Auszeichnung: "Die Radwege auf 
									alten Bahntrassen sind fester Bestandteil 
									grüner Infrastruktur im Ruhrgebiet und 
									beispielhaft für Europa. Die Auszeichnung 
									ist Ansporn für die gesamte Region, die 
									Grüne Infrastruktur von Parks, Halden und 
									Radwegen weiter auszubauen."
 
 
									Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr 
									Tourismus GmbH, ergänzt: "Die Bedeutung 
									"grüner Wege" kann man in der heutigen Zeit 
									gar nicht hoch genug bewerten. Dass man hier 
									auf gut ausgebauten Radwegen klimafreundlich 
									bequem von A nach B kommt, unterstreicht die 
									Auszeichnung des radrevier.ruhr mit dem 
									European Greenways Award." Für die 
									diesjährigen Awards wurden insgesamt 31 
									Bewerbungen aus elf Ländern eingereicht. Der 
									10. European Greenways Award 2021 wurde von 
									der European Greenways Association (EGWA) in 
									Zusammenarbeit mit der Generalitat 
									Valenciana (Valencia Region) über das 
									Regionalministerium für territoriale 
									Politik, öffentliche Werke und Mobilität und 
									der spanischen Railways Foundation (FFE) 
									organisiert. idr
 
 
 Freiheit, Einheit, Hoffnung! Tausende singen 
									zum Tag der Deutschen Einheit
 
									Die Freude ist groß bei den Initiatoren der 
									deutschlandweiten Initiative „3. Oktober – 
									Deutschland singt“. Die Aktion war auch 2021 
									wieder ein voller Erfolg, tausende Menschen 
									kamen in ganz Deutschland zusammen, um den 
									Tag der Deutschen Einheit zusammen zu 
									feiern. Die Initiative hat sich in diesem 
									Jahr aufgemacht nach der Aktion im 
									Jubiläumsjahr 2020 bundesweit eine stetige 
									bundesweite Feiertradition anzustoßen, bei 
									der die Menschen vor Ort zum Mitmachen 
									angeregt werden. So kann Dankbarkeit für die 
									Friedliche Revolution und die Deutsche 
									Einheit gestärkt werden und ein Zeichen des 
									gesellschaftliche Zusammenhalts und der 
									Hoffnung an allen Orten gesetzt werden.  
 
									Kerzen statt Fackeln, Lieder statt Parolen 
									bleibt die Devise. Denn Werte wie Einheit, 
									Frieden und Zusammenhalt aller Kulturen 
									müssen für die Demokratie und das 
									Zusammenleben in unserem Land immer wieder 
									neu erlebt werden. Gerade und besonders auch 
									in diesen polarisierenden Zeiten, die viele 
									Menschen durch die Pandemie immer noch 
									durchleben und durchlebt haben, ist 
									gemeinsames Singen und Musizieren in der 
									Öffentlichkeit eine so frohmachende 
									Perspektive – denn Singen ist - und war 
									schon immer - gelebte Gemeinschaft! 
 
									Diese verbindende Idee überzeugte auch die 
									verschiedenen Projektträger der Aktion, wie 
									u.a. den Bundesmusikverband Chor & Orchester 
									e.V. (BMCO), den Deutsche Chorverband und 
									viele andere Musikverbände, sowie Netzwerke 
									wie die Stiftung Creative Kirche, Verbände 
									wie der CVJM und Kirchen und Gemeinden, aber 
									auch Instrumentalverbände wie den 
									evangelische Posaunendienst in Deutschland. 
									Der Deutschen Musikrat und der Börsenverein 
									des Deutschen Buchhandels konnten als 
									Kooperationspartner gewonnen werden. Der 
									Börsenverein will mithelfen, in den nächsten 
									Jahren mit je einem Freiheitsrecht aus dem 
									Grundgesetz einen thematischen Schwerpunkt 
									zu setzen. 
									 
									 
									Stream in Halle
 Am 3. Oktober 2021 
									wurden nach einem Countdown ab 19 Uhr in 
									ganz Deutschland zehn Lieder mit Kerzen in 
									den Händen gemeinsam gesungen, dazu kam noch 
									die selbstkomponierte Hymne „Die Hoffnung 
									lebt zuerst“. Freiheit, Einheit, Hoffnung 
									war dieses Jahr die Devise. Denn neben 
									Einheit und Zusammenhalt braucht es 
									Hoffnungszeichen nach den gesellschaftlichen 
									Herausforderungen der Pandemie und wieder 
									die Möglichkeit gemeinsam zu feiern, um mit 
									Freude gemeinsam an die Aufgaben der Zukunft 
									heranzugehen.
 
 Initiator Bernd 
									Oettinghaus ist begeistert von den vielen 
									feiernden Menschen, die in ganz Deutschland 
									dem Aufruf der Initiative „Oktober – 
									Deutschland singt“ gefolgt sind: „Wir danken 
									über 280 lokalen Veranstaltern, die sich von 
									der Corona-Unsicherheit nicht haben abhalten 
									lassen, bis zum Schluss eine wunderbares 
									Offenes Singen vorzubereiten und wir danken 
									Gott, dass er uns nicht nur Freiheit und 
									Einheit, sondern auch 76 Jahre Frieden und 
									wachsenden Wohlstand anvertraut hat. Unser 
									schönes Land ist es wert, dass wir es mit 
									allen seinen bunten Bewohnerinnen und 
									Bewohnern einmal im Jahr gemeinsam feiern. 
									Wie damals in der Friedlichen Revolution 
									können wir uns so angesichts großer 
									Herausforderungen und Ängste mit Freude und 
									Dankbarkeit gemeinsam Mut machen.“
 
 
 VHS-Vortrag: Analyse der 
									Bundestagswahlergebnisse 2021
 Di
  e 
									Bundestagswahl ist vorbei: „Wie die künftige 
									Regierung aussehen wird, ist derzeit noch 
									nicht absehbar. Warum haben bestimmte 
									Parteien zugelegt, warum andere verloren? 
									Ist die Zeit der Volksparteien vorbei? Was 
									bedeutet die Zersplitterung der politischen 
									Landschaft für die Stabilität im Lande?“ 
 Das sind nur einige der Fragen, auf die 
									der renommierte Politikwissenschaftler Dr. 
									Martin Florack in seinem Vortrag am Montag, 
									4. Oktober, um 20 Uhr in der VHS im 
									Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
									der Stadtmitte eingehen wird.
 Das 
									Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine 
									vorherige Anmeldung ist notwendig. 
									Weiterführende Informationen: Josip Sosic, 
									(0203) 283-3725
 
 
 
									VHS: Mit Zertifikat zum neuen Job - 
									Wettbewerbsvorteil als „geprüfte Fachkraft“
 Kenntnisse der 
									Finanzbuchhaltung oder der Lohn- und 
									Gehaltsabrechnung werden am Arbeitsmarkt 
									stark nachgefragt, sodass die Vorlage eines 
									entsprechenden Zertifikats einen deutlichen 
									Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern 
									bedeutet.
 In drei aufeinander 
									aufbauenden Modulen bietet die 
									Volkshochschule Duisburg die bundesweit 
									anerkannten Zertifikate „Geprüfte Fachkraft 
									Finanzbuchführung“ und „Geprüfte Fachkraft 
									Lohn- und Gehalt“ an. Das Xpert Business 
									Zertifikat ist ein bundesweit 
									standardisiertes Qualifizierungssystem.
 
 Das erste Modul startet am Montag, 
									4. Oktober, um 18 Uhr in Präsenz bei der VHS 
									im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
									in der Stadtmitte und in nicht einmal fünf 
									Monaten hält man bei bestandener Prüfung das 
									Zertifikat in Händen. Der modulare Aufbau 
									ermöglicht es außerdem, die Kurse 
									entsprechend den eigenen Vorkenntnissen 
									auszuwählen.
 Im Kursentgelt für das 
									erste Modul von 188 Euro ist ein 
									ausführliches Lehr- und Übungsbuch mit 
									Musterklausuren enthalten. Eine Anmeldung 
									ist erforderlich. Telefonische Rückfragen 
									und Anmeldungen gerne unter (0203) 283-2063 
									oder (0203) 283-4606.
 
									Digitaler Infoabend für werdende 
									Eltern
 Am Montag, den 4. Oktober 
									um 18:00 Uhr bietet das Helios Klinikum 
									Duisburg den Storchentreff,
  einen 
									Informationsabend für werdende Eltern, in 
									digitaler Form an. Das bewährte Konzept 
									bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus 
									Geburtshilfe und Neonatologie 
									(Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme 
									wissenswerte Informationen rund um 
									Schwangerschaft und Geburt sowie die erste 
									Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. 
 
									Das Team geht aber auch auf die Abläufe der 
									Schwangerschaft und der Entbindung ein. 
									Außerdem stehen die Experten für 
									individuelle Fragen zur Verfügung. Für die 
									Teilnahme an der Veranstaltung einfach den 
									QR-Code fotografieren oder folgenden Link 
									verwenden:
									
									https://t1p.de/storchentreff Bei 
									weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder für 
									eine individuelle Geburtsplanung steht das 
									Team des Helios Klinikums Duisburg Ihnen 
									unter 
									 der Telefonnummer 
									(0203) 546-30701 oder per E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur 
									Verfügung. V.l.: 
									Prof. Dr. Frank Vandenbussche, 
									Sektionsleiter Geburtshilfe, die Leitende 
									Hebamme Bircan Demirci-Narci und Dr. Metin 
									Degirmenci, Oberarzt der Neonatologie, 
									bieten einen Informationsabend für werdende 
									Eltern an.
 
 
 
									
 50 Jahre 
									Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) 
									in Duisburg
 Die IKiBu bietet 
									seit 1971 Kindern, Jugendlichen und ihren 
									Familien in Duisburg jährlich ein 
									vielfältiges Programm rund um das Lesen und 
									die Literatur. Die Veranstaltungen haben 
									dabei Kinder und Jugendliche immer wieder 
									zum Hören, Lesen, Staunen und Mitmachen 
									angeregt. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, 
									Illustratorinnen und Illustratoren, 
									Künstlerinnen und Künstler waren zu Gast. In 
									diesem Jahr feiert die Stadtbibliothek nun 
									„50 Jahre IKiBu in Duisburg“ und bietet ein 
									vielfältiges Programm.
 
 Zum Jubiläum wird es 
									ab Freitag, 19. November, ein besonders 
									buntes Programm geben, das Jens Holthoff, 
									Leiter der Kinder- und Jugendbibliothek und 
									Koordinator der IKiBu, gemeinsam mit dem 
									Team der Stadtbibliothek organisierte. Die 
									Veranstaltungen werden überwiegend digital 
									stattfinden. Trotzdem haben die Kinder die 
									Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und in 
									einen regen Austausch mit Autorinnen und 
									Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, 
									Künstlerinnen und Künstlern zu treten.    
									Das Programm umfasst zum einen 
									Veranstaltungen für Schulen und 
									Kindergärten, zum anderen offene 
									Veranstaltungen an den Nachmittagen.
 
 Neben Lesungen, einem 
									Live-Hörspiel und Kindertheater finden viele 
									innovative Workshops statt. Dabei können 
									Kinder zum Beispiel einen KI-Roboter 
									füttern, ein eigenes digitales Buch 
									erstellen oder einen Stop-Motion-Film 
									aufnehmen. Ein Blick in das Programm lohnt 
									sich, denn die vielseitigen Angebote halten 
									für jeden etwas bereit.   
 Ein besonderes Highlight 
									wird diesmal das IKiBu-TV, in dem Peter G. 
									Dirmeier die Gäste der IKiBu interviewen 
									wird. Es wird ab Montag, 22. November 
									täglich um 14 Uhr ausgestrahlt.   Die 
									Jubiläumswoche beginnt mit einer großen 
									Geburtstagsshow im Rudolf-Schock-Saal der 
									Mercatorhalle. Astrid Rolle und Peter G. 
									Dirmeier führen durch das Programm rund um 
									das Lesen und die Kinderliteratur. Gäste 
									sind unter anderem die Hamburger 
									Kinderbuchautorin und Lesebotschafterin 
									Kirsten Boie, die Duisburger Philharmoniker 
									und das KOM’MA Kindertheater. Kinder ab 
									zwölf Jahren und ihre Eltern sind herzlich 
									eingeladen.    
									
 Die Teilnahme an allen 
									Veranstaltungen ist kostenfrei. Alle 
									Informationen rund um die IKiBu finden sich 
									auf
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de oder auf
									www.ikibu.de. 
									Auskünfte gibt es auch telefonisch unter 
									0203/283-4218 (montags von 13 bis 19 Uhr, 
									dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, 
									samstags von 11 bis 16 Uhr) oder per E-Mail 
									an
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de. 
 Konzert „the human microphone“
 Nachdem consord, das 
									Münsteraner Ensemble für Neue Musik gerade 
									erst beim KLANGZEIT-Festival erfolgreich 4 
									Uraufführungen spielte, steht nun schon das 
									nächste Stück an, um aus der Taufe gehoben 
									zu werden. "the human microphone  - 
									Antiphonien für Ensemble“ heißt das neue 
									Stück des Kölner Komponisten Roman Pfeifer, 
									welches das Ensemble in Münster und Duisburg 
									spielen wird. Eine der ersten Maßnahmen der 
									Stadtverwaltung von New York, um dem Treiben 
									des Occupy Wall Street Camps im Zuccotti 
									Park (17.09.-15.11.2011) Einhalt zu 
									gebieten, war es, den Gebrauch von 
									elektrischer Verstärkung und Megaphonen zu 
									verbieten.
 
 Als Reaktion darauf wurde 
									hier das menschliche Mikrophon, das Human 
									Mic oder People’s Mic geschaffen. Ein Redner 
									sagt einen kurzen Satz und macht dann eine 
									Pause. Diejenigen, die ihn hören können, 
									wiederholen den Satz unisono, darauf sagt 
									der Redner einen weiteren Satz, macht dann 
									erneut eine Pause und wartet auf eine 
									Antwort usw.
 Es entsteht eine neue Form 
									des Wechselgesangs, verwandt mit den 
									antiphonen Gesängen in Liturgie und 
									Kirchenmusik, Spirituals, Gospels, Blues und 
									Jazz, die sich aus dem Worksong entwickelt 
									haben. 10 Jahre nach den Protesten in New 
									York spielen die 12 Musiker:innen von 
									consord nun Roman Pfeifers Musik am 08.10. 
									um 20 in Münster in der Petrikirche und am 
									10.10. um 18 Uhr in der Kulturkirche 
									Liebfrauen in Duisburg. Der Eintritt ist 
									frei. Es gelten die 3G-Regeln für den 
									Einlass.
 
 %20Enrico%20Taubmann-1.jpeg) Stilleben3 (c) Enrico Taubmann
 
 Strom- und Gaspreise für Haushalte im 1. 
									Halbjahr 2021 um jeweils 4,7 % gestiegen
 Die privaten Haushalte in Deutschland haben 
									im 1. Halbjahr 2021 im Durchschnitt 32,62 
									Cent je Kilowattstunde Strom gezahlt. Erdgas 
									kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher 
									durchschnittlich 6,41 Cent je 
									Kilowattstunde. Wie das Statistische 
									Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, 
									stiegen sowohl die Strompreise als auch die 
									Gaspreise gegenüber dem 2. Halbjahr 2020 
									damit um 4,7 %.
 
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Vollsperrung der Brücke „An der 
									Cölve“
 Die an der Stadtgrenze 
									auf Moerser Stadtgebiet liegende Brücke An 
									der Cölve ist seit Juli 2017 für den 
									motorisierten Verkehr gesperrt. Nach einer 
									aktuell erfolgten statischen Überprüfung ist 
									eine sofortige Vollsperrung der Brücke – 
									auch für den Fuß- und Radverkehr – zur 
									Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer 
									erforderlich.
 Das durch die Stadt Moers 
									in Auftrag gegebene Gutachten hat ergeben, 
									dass die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion 
									wegen starker Korrosionen nur noch sehr 
									eingeschränkt gegeben ist. Die Stadt 
									Duisburg hat daher aus Gründen der 
									Verkehrssicherung die Brücke unverzüglich 
									abgesperrt. Etwaige darüber hinausgehende 
									Maßnahmen liegen in der Verantwortung der 
									Stadt Moers als Baulastträgerin für die 
									Brücke.
 
									
 
									VERANSTALTUNGEN 
									
 Zur Führungsposition im 
									Gesundheits- und Sozialwesen
 IHK bietet 
									berufsbegleitenden Praxisstudiengang an
 Leitungs- und 
									Managementaufgaben im Gesundheits- und 
									Sozialwesen übernehmen? Mit dem 
									Praxisstudiengang zum Geprüften Fachwirt 
									können sich Berufserfahrene bei der 
									Niederrheinischen IHK weiterbilden. Am 26. 
									Oktober startet der einjährige Lehrgang. Der Praxisstudiengang bereitet Beschäftigte 
									aus Bereichen wie Pflege oder Pädagogik auf 
									Managementaufgaben in Institutionen und 
									Verbänden der Sozial- oder 
									Gesundheitsbranche vor.
 
 
									Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten 
									lernen die Teilnehmer auch rechtliche 
									Aspekte kennen sowie Personalwirtschaft und 
									Marketing. Der Lehrgang ist praxisorientiert 
									und findet berufsbegleitend statt. 
									Interessierte müssen eine entsprechende 
									berufliche Vorbildung mitbringen. Aufgrund 
									der Corona-Pandemie kann der Unterricht zum 
									Teil digital stattfinden. Eine staatliche 
									Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist 
									möglich. Der Abschluss entspricht nach 
									EU-Vorgaben dem Bachelorniveau.   
 
									Weitere Informationen zu den Inhalten, 
									Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und 
									Fördermöglichkeiten sowie das 
									Online-Anmeldeformular finden Sie unter
									
									www.ihk-niederrhein.de/praxisstudium. 
									IHK-Ansprechpartnerin ist Johanna Siebers, 
									Telefon 0203 2821-288, E-Mail
									
									siebers@niederrhein.ihk.de. 
 Marina-Markt findet wieder statt
 Nach einer längeren Pause bietet der 
									Marina-Markt am Sonntag, 10. Oktober 2021, 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr wieder die gewohnt 
									abwechslungsreiche Mischung aus 
									Wochenmarktwaren, gastronomischen Angeboten 
									und Kunsthandwerk.
 Die 
									Wochenmarkthändler bieten eine große Auswahl 
									von gesundem Obst und knackigem Gemüse, 
									Fleisch, Fisch und Backwaren. Das 
									Kunsthandwerk präsentiert ein 
									abwechslungsreiches Sortiment an Exklusivem 
									und Ausgefallenem.
 „Unsere 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden 
									leckere Äpfel als kleines Dankeschön für 
									fortwährende Treue an die Besucher 
									verteilen. Die Vielzahl an Angeboten und die 
									malerische Kulisse des Innenhafens machen 
									den Marina-Markt wieder zum beliebten Ziel 
									für Sonntagsausflügler,“ freut sich Uwe 
									Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor 
									GmbH auf die Rückkehr des Marina-Marktes. 
									Auch für die jüngeren Gäste wird es von 
									Süßwaren bis zur Kindereisenbahn einiges zu 
									erleben geben.
 
									Big Bang Bauernmarkt am 9. 
									Oktober in der City
 Am  
									Samstag, 9. Oktober 2021, lädt der Big Bang 
									Bauernmarkt Familien, Marktgänger und 
									Eventfans von 10 bis 18 Uhr zum Spielen, 
									Staunen und Ausprobieren in die Duisburger 
									Innenstadt ein. Das Motto an diesem Tag 
									lautet: Frische, Family und Fun.
 Uwe 
									Kluge, Geschäftsführer der veranstaltenden 
									Duisburg Kontor GmbH, blickt voraus: „Der 
									Big Bang Bauernmarkt wird das Highlight zum 
									Start in die Herbstferien. Unsere 
									Besucherinnen und Besucher erwartet neben 
									dem gewohnt erzeugernahen Angebot unserer 
									Bauernmarkthändlerinnen und -händler ein 
									vielfältiges und für Alle kostenloses 
									Kinderprogramm voller Highlights.“
 
 
									Diverse Bastelaktionen, Mosaik-Workshops 
									sowie Hüpfburg und Kindereisenbahn werden 
									die Herzen der kleinen Marktbesucher 
									höherschlagen lassen. Fußballfans können ihr 
									Talent unter Aufsicht von Hugo – dem 
									Maskottchen der Zebrakids – an der Torwand 
									beweisen. Wer gerne auf Entdeckungsreise 
									geht, kann sich am Stand des 
									Stadtmarketing-Teams von Duisburg ist Echt 
									eine Teilnehmerkarten für den 
									Rätsel-Rundgang über den Bauernmarkt 
									abholen. Denen, die den Rundgang erfolgreich 
									absolvieren, winkt ein gesunder Preis.
									 
									Innenstadt-Interessierte dürfen sich 
									gleichermaßen freuen. Zwischen 10 und 16 Uhr 
									werden jeweils zur vollen Stunde kurze 
									Schnupper-Stadtführungen angeboten. Start 
									ist am Stand des Stadtmarketing-Teams von 
									Duisburg ist Echt.
 „Auch das Programm 
									auf der Bühne zwischen Forum und 
									König-Heinrich-Platz wird dem Namen der 
									Veranstaltung alle Ehre machen. Big Bang ist 
									auch hier Trumpf.“, ergänzt Patrick 
									Kötteritzsch, Marketingleiter bei Duisburg 
									Kontor. Um 11 Uhr startet der Tag mit einem 
									Markttalk zum Thema Wochenmarkt. Das Podium 
									wird hochrangig besetzt sein. Teilnehmen 
									werden u.a. Andree Haack, Duisburgs 
									Dezernent für Wirtschaft, Ordnung und 
									Sicherheit sowie Uwe Kluge, Geschäftsführer 
									der Duisburg Kontor GmbH. Moderiert wird die 
									Gesprächsrunde von Sascha Devigne, 
									Chefredakteur von STUDIO 47.
 
									Im Anschluss daran ist Tanzalarm! Um 
									12:00, 12:45 und 13:30 Uhr wird Volker Rosin 
									– der König der Kinderdisco – seinen kleinen 
									Fans mit Hits wie „Das singende Känguru“ und 
									„der Gorilla mit der Sonnenbrille“ 
									ordentlich einheizen. Nachdem sich die 
									kleinen Gäste musikalisch austoben konnten, 
									kommen dann die Großen an die Reihe. Die aus 
									den Ruhrcharts bekannte Duisburger 
									Indie-Rock-Band Parakeets wird ab 15:00 Uhr 
									aktiv.
 
 Zum Ausklang des Tages kommt 
									DJ Eric Smax zum Sundowner auf die Bühne und 
									wird ab ca. 16:45 Uhr sein Talent an den 
									Turntables zeigen.   Auch für das leibliche 
									Wohl wird natürlich gesorgt werden. Die 
									großen und kleinen Marktgänger erwartet eine 
									reichhaltige Auswahl. Ob Burger, Pommes 
									Frites, Pizza oder Crêpes – beim Big Bang 
									Bauernmarkt wird für jeden Geschmack etwas 
									dabei sein. Abgerundet wird das Angebot mit 
									einer breiten Auswahl an Getränken wie 
									Softdrinks, Bier und Wein.
 
  
									STATISTIK
 
 
 
 |  
				   |  |  |  |