| 
			 
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					44. 
					KW  
					
									
									
									
									
					
 |  
				   | 
 |  
				   | 
				
				   | Sonntag, 14. November 2021  |  
				   | 
									Initiativkreis Ruhr GmbH startet 
									Leitprojekt „Urbane Zukunft Ruhr“ mit der 
									Stadt Duisburg • Stadtteil Hochfeld 
									wird Blaupause für die Region •        
									Ziel: Verbesserung der Lebensverhältnisse
 •        Wissenschaftliche Begleitung 
									von Anfang an
 •        Drei 
									Aktionsfelder: „Bildung & Soziales“, „Wohnen 
									& Öffentlicher Raum“ sowie „Neue Mobilität“ 
									  Bei der Vollversammlung der Initiativkreis 
									Ruhr GmbH (IR) im Signal Iduna Park in 
									Dortmund haben die Moderatoren des 
									Wirtschaftsbündnisses, Rolf Buch, 
									Vorstandsvorsitzender von Vonovia, und Dr. 
									Andreas Maurer, Senior Partner der Boston 
									Consulting Group, das neue Leitprojekt 
									vorgestellt: „Urbane Zukunft Ruhr“ 
									konzentriert sich mit Duisburg-Hochfeld auf 
									ein Quartier im Ruhrgebiet mit 
									Herausforderungen und 
									Entwicklungspotenzialen gleichermaßen.
 
									„Mit ‚Urbane Zukunft Ruhr‘ wollen wir 
									nicht nur etwas in einem Quartier bewegen. 
									Im besten Fall wird das Quartier das ganze 
									Ruhrgebiet bewegen“, sagt Rolf Buch. „Unser 
									Leitprojekt unterstreicht die Überzeugung, 
									dass sich in der Gemeinschaft mehr bewirken 
									lässt,“ betont Dr. Andreas Maurer. Durch 
									verschiedene Teilprojekte in den drei 
									Aktionsfeldern „Bildung & Soziales“, „Wohnen 
									& Öffentlicher Raum“ sowie „Mobilität“ 
									werden alle drängenden Themen urbanen Lebens 
									gleichzeitig und vernetzt behandelt. Bei 
									allen Aktivitäten sind die Themen 
									Klimaschutz und Digitalisierung ein 
									wichtiger Bestandteil.
 
									Der bei der Vollversammlung anwesende 
									Duisburger Oberbürgermeister Sören Link 
									freute sich, dass die Mitgliedsunternehmen 
									des IR der Umsetzung von „Urbane Zukunft 
									Ruhr“ in Hochfeld zustimmten: „Wir freuen 
									uns sehr über die Entscheidung des 
									Initiativkreises Ruhr, unsere Stadt für das 
									neue Leitprojekt auszuwählen. Gemeinsam 
									werden wir zeigen, dass man auch sozial 
									schwierige Stadtteile ,drehen‘ kann. Dieses 
									Wissen ist nicht nur für Duisburg, sondern 
									für das ganze Ruhrgebiet und darüber hinaus 
									von Bedeutung.“
 
 „Das neue Duisburg 
									ist eine Stadt im Aufbruch, die wieder zu 
									alter Blüte finden möchte – dank ‚Urbane 
									Zukunft Ruhr‘ in Hochfeld werden wir eine 
									neue Art von Wohnen, Leben, Arbeiten und 
									Bildung mit Teilhabe für alle Bürgerinnen 
									und Bürger verbinden.“ Bei den Menschen vor 
									Ort anfangen
 Gemeinsam mit der Stadt 
									Duisburg, den Menschen vor Ort, den 
									Mitgliedsunternehmen des IR und weiteren 
									Partnern wird das Projekt im Verlauf Schritt 
									für Schritt ausgestaltet. Ausgangspunkt sind 
									Bildungs- und Sozialprojekte.
 
 „Es 
									geht in erster Linie um die Menschen, die 
									hier und heute in Hochfeld leben. Sie sind 
									der Mittelpunkt des Projektes. Deshalb 
									fangen wir mit Bildungs- und Sozialprojekten 
									an, bevor wir uns – bildlich gesprochen – 
									den Steinen widmen“, sagt Rolf Buch. Neue 
									zuziehende ‚Pioniere‘, wie beispielsweise 
									Studierende, sollen für das Quartier 
									gewonnen werden und den Wandel unterstützen. 
									Nächster Schritt ist die Gründung einer 
									Projektegesellschaft gemeinsam mit der Stadt 
									Duisburg.
 
 „Learning by doing“ durch 
									wissenschaftliche Begleitung
 Professorin Dr. Uta Hohn vom Lehrstuhl für 
									Internationale Stadt- und 
									Metropolenentwicklung an der 
									Ruhr-Universität Bochum sowie Prof. Dr. 
									Thorsten Wiechmann, Dekan der Fakultät 
									Raumplanung der Technischen Universität 
									Dortmund und Klaus Krumme, Executive 
									Director und Wissenschaftlicher 
									Geschäftsführer des Joint Centre Urban 
									Systems an der Universität Duisburg-Essen, 
									haben bereits zugesagt, das Projekt von 
									Anfang an zu begleiten. So können im besten 
									Falle schon im Verlauf von Urbane Zukunft 
									Ruhr Erkenntnisse auch auf andere Stadtteile 
									und Quartiere im Ruhrgebiet übertragen 
									werden.
 
									  Über Duisburg-Hochfeld als Standort
 „Duisburg-Hochfeld hat Tradition und 
									Potenzial. Auch von der IGA2027 im Rheinpark 
									soll der ganze Stadtteil profitieren. Neben 
									Impulsen für Wirtschaft, Bildung und 
									Soziales spielen Sicherheit und Ordnung eine 
									wichtige Rolle bei der Steigerung der 
									Lebensqualität. Deshalb werden alle dafür 
									wichtigen Bereiche in der Verwaltung mit 
									eingebunden“, sagt Andree Haack, 
									Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg.
 
									Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der 
									GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, 
									ergänzt: „Duisburg weist gerade die größten 
									städtebaulichen Neubauprojekte in NRW auf. 
									Aber wir wollen auch unseren bestehenden 
									Vierteln neue Impulse ermöglichen. Mit dem 
									Projekt wird sich durch innovative 
									Quartiersentwicklung die Lebensqualität 
									spürbar verbessern und Hochfeld für 
									Fachkräfte und Kreative attraktiv werden.“
 
									 Der Stadtteil ist am Rhein 
									(rechtsrheinisch) gelegen und südlich direkt 
									an die Duisburger Innenstadt (Dellviertel) 
									angrenzend. Der Stadtteil hat über 18.000 
									Einwohnerinnen und Einwohner. Insbesondere 
									der sich immer weiter verstärkende und kaum 
									rechtlich aufzulösende Schwerpunkt von 
									Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Bulgarien 
									und Rumänien stellt den Stadtteil vor größer 
									werdende soziale Probleme in einzelnen 
									Quartieren. Dies äußert sich in Themen wie 
									der Unterbringung in „Schrottimmobilien“, 
									wachsender Kinderarmut, hoher 
									Arbeitslosigkeit sowie steigender 
									Kriminalität. Mit der IGA 2027 wird 
									Duisburg-Hochfeld Schauplatz eines weiteren 
									Projektes mit Leuchtturm-Charakter. Die IGA 
									findet 2027 dezentral mit drei 
									Hauptstandorten im Ruhrgebiet statt. 
									Duisburg ist einer der drei dezentralen 
									Ausstellungsorte.
 
 
									 Wollen den Stadtteil Hochfeld in Duisburg 
									gemeinsam zu einer Blaupause für die Region 
									machen (v. l.): Initiativkreis-Moderator 
									Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von 
									Vonovia, Dr. Anette Bickmeyer, 
									Geschäftsführerin der Initiativkreis Ruhr 
									GmbH, Sören Link, Oberbürgermeister von 
									Duisburg, und Initiativkreis-Co-Moderator 
									Dr. Andreas Maurer, Senior Partner der 
									Boston Consulting Group. Für die 
									Veranstaltung im Signal Iduna Park in 
									Dortmund galt die sogenannte 3-G-Regel: Alle 
									Personen waren geimpft, getestet oder 
									genesen. Quelle: Initiativkreis 
									Ruhr/helloyou. studio
 
 
									
									
									
									
									Gedenkfeier zum 
									Volkstrauertag
 Die 
									diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag 
									findet am Sonntag, 14. November, auf dem 
									Waldfriedhof Wanheimerort statt. Die 
									Veranstaltung des Volksbundes Deutsche 
									Kriegsgräberfürsorge e. V. beginnt um 14 Uhr 
									in der neuen Trauerhalle des Krematoriums 
									(Eingang Düsseldorfer Straße).   Neben einer 
									Ansprache durch Bürgermeister Volker 
									Mosblech, stehen Musikbeiträge von Wolfgang 
									Schindler, Cellist der Duisburger 
									Philharmoniker, sowie Textrezitationen von 
									Rainer Besel, auf dem Programm.
 Im 
									Anschluss findet eine Kranzniederlegung am 
									Mahnmal des Friedhofs statt. Für die 
									Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, 
									genesen). Ausnahmen sind im Internet unter
									
									www.duisburg.de/corona zu finden.
 
 
									
									146 (+ 2). 
				   				 Freie Betten: 11 (- 
									2). Covid-Anteil  
									
									9,55
									(+ 0,63%),
									15
									Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									8 Patienten 
									(+/- 0)
									mussten massiv beatmet 
									werden. 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 14. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute:
 
									
									(+ 
									80)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									14. 
									November 2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,994
 705 
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 478 (- 
									32).
 Der Inzidenzwert beträgt 96,4
									
									(- 6,4).
 
									  
									Abellio bietet dreistelligen 
									Millionenbetrag zur Weiterführung der 
									Verkehre in NRW
 Abellio legt 
									den Aufgabenträgern in Nordrhein-Westfalen 
									ein nochmals verbessertes Angebot zur 
									Fortführung der Verkehre vor. Dieses umfasst 
									umfangreiche Verlustübernahmen und 
									Barauszahlungen in Höhe eines dreistelligen 
									Millionenbetrages. Das Unternehmen erklärt 
									sich bereit, die Verkehre in den Netzen 
									S-Bahn Rhein-Ruhr und Rhein Ruhr-Express 
									(RRX) bis Dezember 2023 fortzuführen. Zudem 
									soll mit dem finanziellen Beitrag der 
									Betrieb im Ruhr-Sieg-Netz, im 
									Niederrhein-Netz und auf der S7 bis zum Ende 
									der Verkehrsvertragslaufzeit 2028 bzw. 2034 
									gewährleitet werden.
 
 Mit dem 
									Angebot bekennt sich Abellio erneut zu einem 
									von Wettbewerb und Qualität geprägtem 
									Schienenpersonennahverkehr und unterstreicht 
									seine Bereitschaft, auch in Zukunft 
									serviceorientierte Mobilität für die 
									Menschen in Nordrhein-Westfalen anzubieten. 
									Der finanzielle Beitrag, mit dem auch eine 
									langjährige juristische Auseinandersetzung 
									abgewendet werden soll, schafft dazu 
									Planungssicherheit für alle Akteure. Abellio 
									ist überzeugt, dass die im Raum stehende 
									Lösung für die Aufgabenträger, die 
									Beschäftigten und die Fahrgäste die 
									bestmögliche Lösung darstellt und dem SPNV 
									in NRW eine langfristige Perspektive gibt.
 
 
									Das Paket, das am Freitag fristgerecht bis 
									Mitternacht an die Geschäftsführer von 
									Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), 
									Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe 
									(NWL) und Zweckverband Nahverkehr Rheinland 
									(NVR) übermittelt wird, stellt die 
									Aufrechterhaltung des Fahrgastbetriebes und 
									die Sicherung der Arbeitsplätze der 
									Beschäftigten zum wiederholten Male als 
									oberste Maxime heraus. Mit der weiteren 
									Aufstockung eines durch die Gremien von NWL 
									und NWR bereits bestätigten Angebotes 
									unterstreicht Abellio erneut seinen Willen 
									zur Einigung; im Interesse der Fahrgäste in 
									Nordrhein-Westfalen und in Verantwortung für 
									die etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und 
									Mitarbeiter.
 Abellio Rail NRW 
									befindet sich derzeit wie alle 
									Gesellschaften von Abellio Deutschland in 
									einem Schutzschirmverfahren; seit 1. Oktober 
									in einem Hauptverfahren in Eigenverwaltung. 
									Aktuell sichert eine mit den Aufgabenträgern 
									geschlossene Fortführungsvereinbarung die 
									Aufrechterhaltung der Verkehre bis Ende 
									Januar 2022. Das Schutzschirmverfahren in 
									NRW wurde notwendig, nachdem in 
									anderthalbjährigen Verhandlungen mit den 
									Aufgabenträgern Anpassungen der 
									Verkehrsverträge vor dem Hintergrund 
									massiver, extern verursachter 
									Kostensteigerungen nicht erreicht werden 
									konnten. Zu den strukturellen 
									Kostenproblemen im 
									Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gehören 
									vorrangig höhere Personalkosten und 
									Baustellenfolgekosten, die nicht ausreichend 
									von den Verkehrsverträgen gedeckt sind.
 
 
									Insbesondere in den Netzen S-Bahn Rhein-Ruhr 
									(Vertragsabschluss 2016) und 
									Rhein-Ruhr-Express (Vertragsabschluss 2015) 
									sind diese Kostenexplosionen gravierend. Ein 
									Blick auf die weiteren operativen 
									Gesellschaften in den Regionen, in denen 
									Abellio tätig ist, zeigt, dass Lösungen 
									möglich sind. So konnte mit den 
									Aufgabenträgern in Mitteldeutschland bereits 
									im September 2021 eine Langfristperspektive 
									bis 2030 vereinbart werden. Auch die 
									Verkehre der WestfalenBahn wurden bis 2030 
									im Abellio-Konzern gesichert. Ein Verbleib 
									der Dienstleistungs-Tochter PTS GmbH im 
									Konzern ist ebenfalls bereits 
									gewährleistet.    
									Maßnahmen für eine 
									klimaneutrale Methanerzeugung und -nutzung
 Methan trägt zu 11 Prozent 
									der weltweiten Treibhausgasemissionen bei 
									[1]. Die Folge: Künftig ist mit einem 
									höheren technischen und ökonomischen Aufwand 
									zur Vermeidung von CH4-Emissionen zu rechnen 
									– gerade vor dem Hintergrund steigender 
									Anforderungen durch nationale wie 
									internationale gesetzliche Vorgaben. Hier 
									setzt das Fraunhofer UMSICHT an.
 Im 
									Rahmen einer Konsortialstudie möchte das 
									Institut die Minderung von Methanemissionen 
									im technischen Bereich betrachten. Dazu 
									sucht es Unternehmen und Organisationen, die 
									sich an der Studie beteiligen.
									
									Das Fraunhofer UMSICHT sucht 
									Teilnehmende für eine Konsortialstudie 
									Methanemissionen. Obwohl Methan im Vergleich 
									zu CO2 mengenmäßig geringer in der 
									Atmosphäre vorkommt, weist es ein um den 
									Faktor 25 höheres Treibhausgaspotenzial auf 
									[2].
 
 Deshalb ist CH4 u.a. in den 
									Fokus der Europäischen Kommission gerückt: 
									Eine im Oktober 2020 vorgelegte Strategie 
									zielt darauf ab, Methanemissionen in den 
									Bereichen Land-, Abfall- und 
									Energiewirtschaft bis 2030 um mindestens 35 
									Prozent im Vergleich zu 2005 zu senken. Zur 
									Einordnung: Global kommen 40 bis 53 Prozent 
									der anthropogenen CH4-Emissionen aus der 
									Landwirtschaft, 20 bis 26 Prozent aus der 
									Abfall- und 19 bis 30 Prozent aus der 
									Energiewirtschaft [3]. Auch national ist mit 
									einer Verschärfung von Methangrenzwerten zu 
									rechnen.
 
 
									Dies ist als Konsequenz der geplanten 
									Prüfungen im Rahmen der 13. Verordnung zur 
									Durchführung des 
									Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) 
									bei Großfeuerungs-, Gasturbinen- und 
									Verbrennungsmotoranlagen bis 2025 zu 
									erwarten.[4] Konsortialstudie 
									Methanemissionen startet im Frühjahr 2022 
									Vor diesem Hintergrund startet das 
									Fraunhofer UMSICHT im März 2022 mit der 
									Konsortialstudie Methanemissionen. 
									Zielsetzung: Antworten auf die Frage zu 
									finden, wie sich bei der Erzeugung und 
									energetischen Nutzung von Methan 
									unerwünschte Methanemissionen reduzieren 
									lassen. Dabei sollen sowohl der zukünftige 
									Bedarf an CH4 als auch der zu erwartende 
									technische und ökonomische Aufwand zur 
									Vermeidung von Emissionen betrachtet werden.
 
 
									Konkret recherchieren die 
									Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den 
									Stand der Technik sowie aktuelle 
									wissenschaftliche Erkenntnisse zur 
									Problematik. Sie beleuchten Trends und 
									Entwicklungen in den Bereichen Politik, 
									Recht und öffentliche Meinung. »Im Sinne 
									einer starken Anwendungsorientierung wollen 
									wir zudem neue Wege für die Nachbehandlung 
									von methanhaltigen Gasströmen aufzeigen«, 
									erläutert UMSICHT-Forscher Dr.-Ing. Tim 
									Nitsche. »Dazu gehört u.a. die Entwicklung 
									optimierter Katalysatorsysteme zur 
									Entfernung von Methan im Spurenbereich.« 
 
									All diese Daten sollen schließlich eine 
									Diskussionsbasis für die Entwicklung 
									unternehmerischer Strategien zum Umgang mit 
									Methanemissionen in technischer, 
									organisatorischer und regulatorischer 
									Perspektive bilden. Gesucht: 
									Studienteilnehmende mit Interesse an 
									energetischer Methannutzung und Minderung 
									von CH4-Emissionen Um diese Diskussion 
									führen zu können, sucht das Fraunhofer 
									UMSICHT nach Unternehmen und Organisationen 
									mit Interesse an emissionsrechtlichen 
									Anforderungen und Fragestellungen: »Das 
									können beispielsweise Betreiber von 
									Gasmotorenkraftwerken wie private 
									Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke 
									sein.
 
 
									Aber auch Firmen, die Methan aus Bio-, 
									Deponie-, Gruben- und Klärgas aufbereiten 
									und/oder nutzen, oder Verbände, 
									Interessengemeinschaften und andere 
									Forschungseinrichtungen«, führt Tim Nitsche 
									aus. Während das Fraunhofer UMSICHT die 
									anfallenden wissenschaftlichen und 
									organisatorischen Arbeiten vollständig 
									übernimmt, legen die Studienteilnehmenden in 
									einem Kick-off-Meeting ihre eigenen 
									Bearbeitungsschwerpunkte fest – und zwar in 
									Bezug auf individuelle Fragestellungen und 
									Verwertungsinteressen. Darauf aufbauend 
									erstellen die Beteiligten gemeinsam ein 
									Lastenheft, das die vom Fraunhofer UMSICHT 
									zu bearbeitenden Inhalte festlegt. Dieses 
									Heft wird im Laufe des Vorhabens 
									fortgeschrieben. Der Startschuss für die 
									Studie fällt, sobald sich ein Konsortium aus 
									mindestens 12 Unternehmen oder 
									Organisationen gebildet hat. 
									Selbstverständlich ist der Quereinstieg auch 
									nach Beginn möglich. Details zu Hintergrund, 
									Inhalten, Zielen und Rahmenbedingungen sind 
									dem Flyer zu 
									entnehmen.
 
 
									Stadtmuseum: Das Leben der 
									Ordensritter zwischen Schlachtfeld und 
									Kloster
 Das Spannungsfeld der 
									Ritter des Mittelalters zwischen 
									Schlachtfeld und Kloster ist Thema der 
									Ausstellung „Glaubenskampf und 
									Nächstenliebe“ im Kultur- und 
									Stadthistorischen Museum, 
									Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. 
									Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am 
									Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die 
									Präsentation.
 
									Obwohl Ritter heute vor allem für ihre 
									Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, 
									gründeten sie auch geistliche Orden, etwa 
									den Johanniterorden. Stand die dort 
									geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch 
									zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu 
									leisten hatten? Diese und weitere spannende 
									Fragen rund um das Leben der Ordensritter 
									erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang 
									durch die Ausstellung.
 
 Die 
									Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, 
									ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder 
									telefonisch unter 0203/283-2640 oder per 
									E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, 
									wird gebeten. Die Personenzahl ist auf 
									maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum 
									gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen).
 
									Miss Germany: Die Top 
									40-Kandidatinnen 2022 stehen fest, darunter 
									viele aus NRW
 Aus über 12.000 
									Bewerberinnen haben es 40 Frauen in die 
									nächste Runde geschafft. Darunter die erste 
									non-binäre Person im Wettbewerb. Die Top 40 
									wird am 27. und 28. November 2021 zur 
									Produktion nach Hamburg reisen. Einzigartige 
									Persönlichkeiten Oldenburg, 12. Oktober 
									2021. 40 Teilnehmerinnen sind dem Ziel, Miss 
									Germany 2022 zu werden, ein Stück näher 
									gekommen.
 
  Eine 
									Fachjury aus Branchen-Experten und 
									-Expertinnen hat entschieden, welche 
									Charaktere es in die nächste Runde geschafft 
									haben und damit Teil der diesjährigen 
									Content Experience sind. Aus über 12.000 
									Bewerberinnen überzeugten die 
									Teilnehmerinnen in mehreren Runden durch 
									eine starke Persönlichkeit und mit wichtigen 
									Botschaften. Produktion in Hamburg
 Im Rahmen der Contet Experience wird die Top 
									40 dann am letzten NovemberWochenende im 
									Studio Gleis 7 in Hamburg zusammenkommen. 
									Vor Ort werden diverse Interviews sowie 
									Workshops stattfinden. Auch Marken-Partner, 
									wie C&A und COSMOPOLITAN werden vor Ort 
									sein. Nur noch ein Schritt Im Anschluss an 
									die Content Experience wählt die Fachjury 
									aus, wer zu der diesjährigen Top 
									20-Finalistinnen zählt. Bewertungsgrundlage 
									hierfür sind drei paramter: 
									Entwicklungspotenzial, Inspirationsfähigkeit 
									und Professionalität.
 Die Top 20 wird 
									dann im Februar 2022 in das Personaliy Camp 
									in den Europa-Park in Rust reisen und 
									zahlreiche Interviews und Workshops 
									durchlaufen. Am 19. Februar 2022 werden dann 
									insgesamt 10 Frauen im großen Finale in der 
									Europa-Park Arena in Rust vertreten sein. An 
									diesem Abend wird sich dann entscheiden, wer 
									Miss Germany 2022 wird.
 Übersicht TOP 40
 - Alexia, NRW, 39 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/alexiavonwismar/
 - Celine, NRW, 24 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/bookoffinance/
 - Chrissi Joy, NRW, 35 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/chrissi_joy/
 - Dilara, Hessen, 24 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/dilara_grn97/
 - Gina, Nordrhein-Westfalen, 22 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/gina-ruhl/
 - Janice, Nordrhein-Westfalen, 24 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/endomindset/
 - Jennifer, Nordrhein-Westfalen, 29 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/jefro_momlifestyle/
 - Kat, Niedersachsen, 39 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/katrybkowski_official/
 - Kerrin, Nordrhein-Westfalen, 31 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/kerrin_saathoff/
 - Kira, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/kiramariecremer/
 - Patti, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/pattisaoirse/
 - Sarah F., Nordrhein-Westfalen, 22 
									Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/sarahfranssen/
 - Tida, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre,
									
									https://missgermany.de/teilnehmerin/kabusbox/
 
									
 Mit Sonne Energiekosten senken
 Die Niederrheinische IHK lädt Firmen ein, 
									sich über Photovoltaikanlagen zu 
									informieren. Die steigenden Energiepreise 
									belasten Unternehmen. Eine mögliche Lösung: 
									Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. 
									So können Betriebe ihren Bedarf selbst 
									decken und gleichzeitig Kosten senken. Wie 
									das funktioniert, darum geht es am 30. 
									November, 16 bis 18 Uhr, bei einer 
									kostenlosen Informationsveranstaltung zum 
									Thema Photovoltaik auf Gewerbedächern. Stand 
									der Technik, Kosten und Nutzen für 
									Unternehmen an konkreten Praxisbeispielen 
									aus der Region – darum dreht sich die 
									hybride Infoveranstaltung.
 
 „Die 
									Installation einer Photovoltaikanlage ist 
									eine Win-win-Situation für viele 
									Unternehmen“, ist sich Felix Brüne, 
									Energiereferent der Niederrheinischen IHK, 
									sicher. Denn: Auf der einen Seite könnten 
									die Unternehmen mit dem Sonnen-Strom die 
									Energiekosten senken, auf der anderen Seite 
									zahle die schadstoffarme Stromproduktion auf 
									das Klimaschutz-Konto ein, so Brüne.
 
									Ein Unternehmen aus der Region, das 
									diesen Schritt schon gewagt hat, ist die 
									ABS-Safety GmbH aus Kevelaer. Über die 
									hauseigene Photovoltaik-Anlage kommt bei dem 
									Sicherheitsspezialisten der Strom aus der 
									Steckdose. Geschäftsführer Ludwig Beckers 
									findet: „Als produzierender Hersteller 
									wissen wir um unsere Verantwortung in Sachen 
									Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deshalb 
									versuchen wir auf ganz unterschiedlichen 
									Wegen, Ressourcen zu schonen und unseren 
									CO2-Fußabdruck zu verbessern. Wir erzeugen 
									am Firmensitz und Produktionsstandort in 
									Kevelaer mit unserer Photovoltaikanlage 
									Ökostrom und nutzen diesen für die 
									Produktion und unsere Elektrofahrzeuge. 
									Bereits im Jahr 2018 haben wir damit 
									begonnen, eigene Photovoltaikanlagen auf dem 
									Firmendach zu installieren.“ Eine weitere 
									Anlage sei, so Beckers weiter, geplant.
 
 Die Infoveranstaltung ist Teil der 
									landesweiten Informationskampagne „Mehr 
									Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 
									2021+“, die das NRW-Ministerium für 
									Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und 
									Energie zusammen mit der IHK NRW, dem 
									Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW 
									und der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen 
									hat. Ihr Ziel: Photovoltaik als 
									Energiequelle konsequent im Gewerbebereich 
									etablieren und die bisher unerschlossenen 
									Potenziale besser ausschöpfen.
 Stand 
									heute kann die Veranstaltung sowohl in der 
									Niederrheinischen IHK (3G-Regel = getestet, 
									geimpft oder genesen) sowie online über Zoom 
									verfolgt werden. Wissenswertes oder die 
									Möglichkeit, sich direkt anzumelden, gibt es 
									online unter www.ihk-niederrhein.de/pv-info. 
									Fragen beantwortet Felix Brüne telefonisch 
									unter 0203 2821–311 oder per E-Mail an
									
									bruene@niederrhein.ihk.de.
 
 
							VHS-Vortrag: 
									Blick in den Kleiderschrank der Stilikone 
									Frida Kahlo
 Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld wagt 
									am Montag, 15. November, von 18 bis 19.30 
									Uhr einen Blick in den Kleiderschank der 
									Künstlerin Frida Kahlo. Der Vortrag findet 
									im Saal der Volkshochschule im Stadtfenster, 
									Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt statt.
 
									Frida Kahlo wird 
									seit langem als eine Ikone der 
									Kunstgeschichte gefeiert und ist weltweit 
									eine Symbolfigur weiblicher Kreativität und 
									eines von Leiden, Lieben und 
									Unabhängigkeitsstreben geprägten Lebens. Ihr 
									Nachlass an Kleidern, Accessoires und 
									persönlichen Gegenständen, der bis 2004 in 
									ihrem Wohnhaus unter Verschluss war, wurde 
									kürzlich dokumentiert. Die Referentin 
									erläutert, welche Strategien Kahlo nutzte, 
									um die Inszenierung als Stilikone zu 
									perfektionieren.
 
 Die 
									Teilnahme kostet 5 Euro, eine vorherige 
									verbindliche schriftliche Anmeldung (am 
									besten über die Internetseite 
									www.vhs-duisburg.de) ist erforderlich. Eine 
									Abendkasse gibt es nicht. Für die 
									Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, 
									genesen). Ausnahmen davon sind im Internet 
									unter www.duisburg.de/corona zu finden. 
									Weitere Informationen gibt es telefonisch 
									bei der VHS, Axel Voss, unter 0203/283-2064.
 
									
 
									
									
									 Mord am 
									Magic Mountain - Krimilesung in der 
									Hamborner Friedenskirche
 Der 
									Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über 
									die Geschichte seiner Heimatstadt, 
									Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem 
									Bezug zu Duisburg.  Am Sonntag, 21. November 
									2021 liest er in der Hamborner 
									Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller 
									„Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu 
									der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. 
									Es gilt die 2G-Regel; entsprechende 
									Nachweise müssen am Eingang mit 
									Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine 
									Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 
									(täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur 
									Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; 
									Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.
 
 
									Keine Zeit zum Sterben?
 Jugendgottesdienst mit Extras Ein Team 
									aus der Evangelischen Auferstehungsgemeinde 
									Duisburg Süd um die Gruppe „God.com“ lädt 
									regelmäßig zur Feier von 
									Jugendgottesdiensten ein. In der nächsten 
									Ausgabe der „Praystation“ - so heißt das 
									Gottesdienstformat - geht es am Samstag, 20. 
									November 2021 um 19 Uhr um die Frage „Gibt 
									es eine Zeit zu sterben?“
 
 Jugendliche aus der Gemeinde haben den Titel 
									des neuen Kinofilms über den berühmtesten 
									Agenten ihrer Majestät zum Anlas genommen, 
									über die Frage nachzudenken, ob es eine Zeit 
									zum Sterben gibt. Schnell kam es zu den 
									Fragen, was Glück und Erfüllung sind und ob 
									es ein Leben nach dem Tod gibt, was Ewigkeit 
									ist. Wer einmal anfängt, über dieses Thema 
									nachzudenken, für den stellen sich immer 
									wieder neue spannende Fragen.
 Wie 
									Journalistinnen und Journalisten wollen die 
									Jugendlichen einigen von ihnen in der 
									Praystation nachgehen. Sie alle laden zum 
									Gottesdienst in der Evangelischen Kirche 
									Huckingen, Angerhauser Str. 91, zur Suche 
									nach Antworten ein... „natürlich mit Snacks 
									und Getränken nach der letzten Livemusik!“ 
									In der Gemeinde gilt die 3G-Regel, Infos 
									dazu und zum Gemeindeleben gibt es im Netz 
									unter 
									https://evaufdu.de.
 
 Online-Andacht in der Monatsmitte vom 
									Wanheimer Friedhof
 Gerade im 
									November gedenken viele Menschen ihrer 
									Verstorbenen. Dass es beim Besuch auf dem 
									Friedhof nicht nur traurig sein muss, darum 
									geht es in der Online-Andacht „Der Friedhof 
									- Ein Ort des Lebens“ von und mit Pfarrer 
									Rolf Seeger aus Wanheim sowie Ronja Ohst und 
									Eric Hansen.
  Aufgenommen 
									wurde die halbstündige Video-Andacht auf dem 
									Evangelischen Friedhof in Wanheim. „Bei uns 
									gibt es keine anonymen Bestattungen, denn 
									Gott kennt uns alle mit Namen“ sagt Pfarrer 
									Seeger in seinem Impuls. Dazu gibt es 
									Musik zum Zuhören und Mitsingen von 
									Pop-Kantor Daniel Drückes, der auch für 
									Kamera und Schnitt verantwortlich ist. Das 
									Video ist ab Montag, 15.11.21 um 10 Uhr auf 
									dem YouTube-Kanal „Evangelische Gemeinde 
									Wanheimerort“ abrufbar.
 
 Die 
									Online-Andachten in der Monatsmitte sind ein 
									gemeinsames Projekt der Evangelischen 
									Süd-Gemeinden Wanheim, Wanheimerort und 
									Trinitatis. Entstanden im Lockdown, gehen 
									die drei Gemeinden auch weiterhin digital 
									gemeinsame Wege.
 So kommt jeden Monat am 
									15. eine neue Video-Andacht aus einer der 
									drei Gemeinden. Ronja Ohst, Pfarrer Rolf 
									Seeger und Daniel Drückes bei den Aufnahmen 
									in der Friedhofskapelle (Foto Eric Hansen).
 
 
									Stadtmuseum: Das Leben der 
									Ordensritter zwischen Schlachtfeld und 
									Kloster
 Das Spannungsfeld der 
									Ritter des Mittelalters zwischen 
									Schlachtfeld und Kloster ist Thema der 
									Ausstellung „Glaubenskampf und 
									Nächstenliebe“ im Kultur- und 
									Stadthistorischen Museum, 
									Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. 
									Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am 
									Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die 
									Präsentation.
 
									Obwohl Ritter heute vor allem für ihre 
									Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, 
									gründeten sie auch geistliche Orden, etwa 
									den Johanniterorden. Stand die dort 
									geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch 
									zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu 
									leisten hatten? Diese und weitere spannende 
									Fragen rund um das Leben der Ordensritter 
									erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang 
									durch die Ausstellung.
 
 Die 
									Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, 
									ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder 
									telefonisch unter 0203/283-2640 oder per 
									E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, 
									wird gebeten. Die Personenzahl ist auf 
									maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum 
									gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). 
									Ausnahmen sind im Internet unter
									
									www.duisburg.de/corona zu finden. B
 esucher werden gebeten, während der Führung 
									einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die 
									nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte 
									Führungsprogramm des Kultur- und 
									Stadthistorischen Museums ist im Internet 
									unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
									  
									CinemaxX: 20 Jahre HARRY POTTER UND 
									DER STEIN DER WEISEN - 
									Jubiläumsvorstellungen in spektakulärem 4K 
									oder magischem 3DVor 20 Jahren 
									startete mit „Harry Potter und der Stein der 
									Weisen“ eine der erfolgreichsten und 
									legendärsten Kinofilmreihen aller Zeiten. 
									Nun kehrt der erste Teil der 
									Zauberlehrlingssaga am 13. und 14. November 
									2021 als Jubiläumsedition bei CinemaxX 
									zurück auf die große Kinoleinwand – und das 
									als spektakuläre 4K Version oder als 
									magische 3D Version (in ausgewählten 
									Standorten auch als 3D Version in 
									Originalton)! Mit den Formaten kann zur 
									Feier des Jubiläums deutschlandweit bei 
									CinemaxX auf ganz besondere Weise in die 
									Harry Potter-Welt eingetaucht werden. 
									Tickets gibt es unter
									
									www.cinemaxx.de/harrypotter
 
 
									Die Termine im Detail: Sonntag 14.11.21: 4K Version: alle 
									CinemaxX Kinos, außer CinemaxX Wuppertal & 
									Hamburg Holi
 
 Harry Potter und 
									der Stein der Weisen An seinem elften 
									Geburtstag erfährt Harry Potter (Daniel 
									Radcliffe), dass seine Eltern Magier waren 
									und vom bösen Lord Voldemort ermordet 
									wurden, als er noch ein Baby war. Seitdem 
									fristet er bei den Dursleys, der Familie 
									seiner Tante, ein trostloses Dasein. Er 
									haust in einem Schrank unter der Treppe und 
									wird von der ganzen Familie gepiesackt. 
									Harrys Schicksal wendet sich, als er eine 
									Einladung erhält, die berühmte 
									Zaubererschule Hogwarts zu besuchen.
 Alle Neuigkeiten rund um CinemaxX und sein 
									Programm erhalten Kinofans auch auf den 
									CinemaxX Social Media Kanälen – 
									Facebook/CinemaxX und Instagram/@cinemaxX – 
									sowie über den CinemaxX Newsletter.
 Alle 
									CinemaxX Kinos verfügen über Leitsysteme, 
									Abstandsmarkierungen, Hygienewänden an 
									Kassen und Gastronomietheken sowie 
									kontaktlose Bezahl- und 
									Ticketkontrollsysteme. In den Sälen sitzen 
									die Kinobesucher in fest zugewiesenen 
									Sesseln. Zudem sind alle Kinos der Gruppe 
									mit raumlufttechnischen Anlagen, die sowohl 
									die Kinofoyers als auch Säle stets gut 
									belüften, ausgestattet. Alle Informationen 
									zum CinemaxX Sicherheits- und Hygienekonzept 
									gibt es unter
									
									www.cinemaxx.de/gesundbleiben
 
  
									Feier seines 20-jährigen Jubiläums kommt am 
									13. und 14. November 2021 „Harry Potter und 
									der Stein der Weisen“ zurück auf die große 
									Kinoleinwand. Erstmalig auch in 3D!
									 
 
 VHS: Ich bin mein 
									eigener Coach – Methodenkoffer für Ihre 
									Entwicklung
 Viele 
									Coaching-Übungen können unabhängig von einem 
									externen Coach in Eigenregie durchgeführt 
									werden. In diesem Seminar der 
									Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 
									26, am Samstag, dem 13. November, von 9.30 
									bis 17.45 Uhr erhalten die Teilnehmenden mit 
									ausgewählten Übungen die Möglichkeit, sich 
									selbst besser kennenzulernen.
 
 Welche Werte und Wünsche haben sie? Aufbauend darauf 
							erhalten sie einen praxisorientieren Überblick über 
							verschiedene Methoden und Werkzeuge für das 
							Selbstcoaching. Dabei lernen sie sich selbst zu 
							motivieren, ihre Ziele und Wünsche zu erreichen und 
							sich emotional in einen guten und ressourcenreichen 
							Zustand zu bringen. Sie stärken dabei auch ihre 
							innere Balance und Resilienz.  Das Entgelt beträgt 
							54 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen 
							gerne telefonisch unter 0203 283-4606.
									 
									 Infoabend für werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik Duisburg 
									finden regelmäßig Infoabende für werdende 
									Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und 
									Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen 
									bei der Entbindung, Möglichkeiten der 
									Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen 
									ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen 
									rund um Schwangerschaft und die sanfte 
									Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den 
									werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die 
									Wochenstation mit Patienten-, Familien- und 
									Kinderzimmern. Jederzeit besteht die 
									Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 
									3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, 
									das nächste Mal am 18. November 2021.   Es 
									gelten die allgemein üblichen Regeln: 
									getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 
 
									
									VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
									im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer 
									Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, 
									Kanalbauarbeiten auf der 
									Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich 
									durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im 
									Bereich zwischen den Einmündungen von 
									Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer 
									Ampel wechselseitig geführt.
 Die 
									Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich 
									zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und 
									von der Straße „Steinenkamp“ kommend als 
									Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
									Radfahrer können passieren. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									beendet.
 
 Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der 
									Düsseldorfer Straße
 Die Deutsche 
									Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, 
									Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer 
									Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und 
									Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem 
									Grund ist der Baustellenbereich während der 
									Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in 
									Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. 
									Fußgänger können passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich am Freitag, 19. November 
									beendet.
 
 Duisburg-Hochheide: 
									Vollsperrung der Ottostraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 15. November, Kanalbauarbeiten auf 
									der Ottostraße, zwischen Dunkerstraße und 
									Ehrenstraße, in Hochheide durch. Aus diesem 
									Grund wird die Ottostraße in diesem Bereich 
									voll gesperrt. Fußgänger können passieren. 
									Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Januar 2022 
									abgeschlossen.
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
 
   
 
   
 
 
									  |  
				   | Samstag, 13. November 2021  |  
				   | 
									DVG und Stadt gehen 
									konsequent gegen Gewalt in Bus und Bahn vor 
									  In dieser 
									Woche ist es zu zwei gewalttätigen Vorfällen 
									in einem Bus der Linie 926 und einer Bahn 
									der Linie U79 gekommen. Die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt 
									Duisburg gehen konsequent gegen Gewalt in 
									Bussen und Bahnen vor. Es sollen zudem 
									zusätzliche finanzielle Mittel 
									bereitgestellt werden, um die Sicherheit im 
									öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) 
									weiter zu erhöhen.
 
 „In keiner 
									Weise tolerieren wir in unseren Fahrzeugen 
									ein solches Verhalten gegenüber unseren 
									Fahrgästen und Beschäftigten“, betont Marcus 
									Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG. „Wir 
									gehen konsequent gegen Gefährdungen aller 
									Art vor, arbeiten eng mit der Polizei 
									zusammen und werden von unseren juristischen 
									Rechten Gebrauch machen. Der Schutz und die 
									Sicherheit unserer Fahrgäste sowie unserer 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben 
									oberste Priorität.“
 
									Kameras 
									überwachen rund um die Uhr die 
									U-Bahn-Stationen und viele oberirdische 
									Haltestellen. Auch in Bussen und Bahnen 
									setzt die DVG Videotechnik ein. In Notfällen 
									empfiehlt die DVG ihren Fahrgästen sich 
									direkt oder über die Notrufsprechstellen in 
									den Fahrzeugen an das Fahrpersonal zu 
									wenden. Das Fahrpersonal verständigt dann 
									das Sicherheitspersonal, die Polizei oder 
									die Feuerwehr.
 
									Um die Sicherheit 
									in Bus und Bahn zu verstärken, sollen 
									zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 
									300.000 Euro pro Jahr bereitgestellt werden. 
									Oberbürgermeister Sören Link sagt: 
									„Sicherheit ist und bleibt eines der 
									wichtigsten Themen der Bürgerinnen und 
									Bürger. Mit den zusätzlichen finanziellen 
									Mitteln erhöhen wir die Präsenz des 
									Sicherheitspersonals in Bussen, Bahnen und 
									an Haltestellen. Dadurch schaffen wir ein 
									besseres Sicherheitsgefühl für die Menschen 
									in der Stadt.“
 
									Der Antrag wurde 
									bereits im Ausschuss für Ordnungs- und 
									Bürgerangelegenheiten beschlossen und muss 
									nach dem Durchlauf in den politischen 
									Gremien vom Rat der Stadt Duisburg 
									entschieden werden.  Weitere Informationen 
									zum Thema Sicherheit gibt es auf der 
									Internetseite der DVG unter
									
									www.dvg-duisburg.de/sicherheit.
 
 Polizei Duisburg
 
									Unbekannte haben am 
									Montagmittag (8. November, 12:50 Uhr) drei 
									Mädchen (12,13 und 14 Jahre) in einer U-Bahn 
									attackiert. Die Jugendlichen berichteten der 
									Polizei, dass sie mit der U 79 aus Meiderich 
									kommend in Richtung Stadtmitte fuhren. Kurz 
									vor der Haltestelle "Duissern" näherte sich 
									ihnen eine Gruppe von Teenagern. Drei 
									Mädchen und zwei Jungen schlugen auf die 
									Mädchen ein und zogen sie an der Kleidung 
									und den Haaren durch den Waggon aus der 
									Bahn. An der Haltestelle soll die Gruppe 
									weiter auf sie eingetreten haben und dann 
									über die Treppe in Richtung Innenstadt 
									geflüchtet sein. Alle drei Mädchen wurden 
									leicht verletzt. 
 Die Einsatzkräfte 
									schrieben eine Anzeige wegen gefährlicher 
									Körperverletzung. Ein Video des Vorfalls 
									verbreitet sich derzeit im Internet. 
									Generell warnt die Polizei vor privaten 
									Fahndungen. Ermittlungen sollten stets in 
									den Händen der Polizei bleiben. Wer solch 
									ein Video oder Foto veröffentlicht, macht 
									sich gegebenenfalls strafbar - auch 
									derjenige, der es teilt.
 
									Das 
									Kriminalkommissariat 36 hat die Ermittlungen 
									aufgenommen, vernimmt Zeugen und sichtet 
									Beweismaterial. Wer Hinweise zu der Gruppe 
									geben kann, sollte sich unter der Rufnummer 
									0203 2800 an die Polizei Duisburg wenden: 
									Die Täter (3 Mädchen, 2 Jungen) werden auf 
									13 bis 14 Jahre geschätzt und sollen etwa 
									1,70 - 1,75 Meter groß sein. Einer der 
									Jungen trug eine auffällige Jacke in 
									Camouflage-Optik in orange, gelb und blau.
 
 
									
  
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 13. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (- 2)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									
									144 (+ 1). 
									Freie Betten: 13 (- 
									3). Covid-Anteil  
									
									8,92
									(- 0,51%),
									14
									Personen (- 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									8 Patienten 
									(+/- 0)
									mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									keine 
									neuen Fälle)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									13. 
									November 2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,914 (
 705 
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 510 (- 
									114).
 Der Inzidenzwert beträgt 102,8
									 
									
									(- 23,0).
 
									
									Kunstwerk „Pan“ von Paul Suter wurde am 
									Sonnenwall enthüllt
 Die Skulptur „Pan“ von Paul Suter 
									hat am Sonnenwall gegenüber der 
									Bezirksverwaltung Mitte einen neuen Standort 
									gefunden. Oberbürgermeister Sören Link 
									enthüllte das Kunstwerk heute gemeinsam mit 
									Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka.
 Paul Suter erschuf den 3,9 Meter hohen „Pan“ 
									im Jahr 1991. Pan, der antike griechische 
									Gott der Hirten, erscheint hier in einer 
									beschwingten und bewegten Form, die 
									charakteristisch für das Werk des Bildhauers 
									ist.
 
									„Nach dem Abbau 
									des ‚Männeken Pis‘ war es ein langgehegter 
									Wunsch, an dieser Stelle Ersatz zu 
									schaffen“, sagt Oberbürgermeister Sören 
									Link. „Kunst im öffentlichen Raum hat in 
									Duisburg große Bedeutung und ich freue mich 
									sehr, dass wir heute an diesem Ort ein 
									Kunstwerk der Öffentlichkeit übergeben 
									können“.
 
									„Es ist das erste 
									Werk Paul Suters, das im öffentlichen Raum 
									in Duisburg aufgestellt wird. Der Pan ist 
									charakteristisch für das Werk des Künstlers: 
									Ungegenständlich, filigran und beschwingt 
									formieren sich die Eisenstreben zu einer 
									bewegten Figur”, erläutert Dr. Söke Dinkla, 
									Direktorin des Lehmbruck Museums. „Die 
									Einweihung des Pan von Paul Suter an diesem 
									Ort kann ein Schritt sein, um diesen Teil 
									der Innenstadt künstlerisch zu aktivieren, 
									in Bewegung zu setzen, sodass weitere 
									positive Zeichen folgen.”
 
									Der Bildhauer 
									Paul Suter (1926-2009) ist mit seinen 
									monumentalen Eisenplastiken in den 
									1970er-Jahren bekannt geworden. Sie können 
									nicht nur in seinem Geburtsland Schweiz, 
									sondern auch in Deutschland und in Spanien 
									gesehen werden. Heute gilt Suter als einer 
									der Wegbereiter der Eisenplastik in der 
									Nachkriegskunst. „Pan“ stammt aus der 
									Sammlung der Stiftung Wilhelm Lehmbruck 
									Museum.
 
									„Die Skulptur 
									fügt sich ideal in die Grünfläche am 
									Sonnenwall ein und bereichert die Kunst im 
									öffentlichen Stadtraum“, so Elvira Ulitzka, 
									die sich ebenfalls bei dem Lehmbruck Museum 
									und der Bezirksverwaltung Mitte für die 
									Unterstützung bedankte.     Malte Werning
 
  V.l.n.r: Dr. Söke Dinkla (Direktorin des 
									Lehmbruck Museums), Oberbürgermeister Sören 
									Link, Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, 
									Bezirksmanager Torben Nübel.   Foto: Uwe 
									Köppen / Stadt Duisburg
 
 Feuerwehr-Übung für den Ernstfall
 Am Samstag findet auf 
									dem Theisen-Gelände eine mehrstündige Übung 
									der Duisburger Feuerwehr statt. Mit 
									Erlaubnis der GEBAG wird hier für den 
									Ernstfall trainiert. Mehrere 
									Einsatzfahrzeuge werden zwar ohne 
									Martinshorn, aber sonst wie bei einem realen 
									Einsatz beteiligt sein. Es kann beim 
									Übungs-Einsatz auch zu Hilferufen oder 
									ähnlichen Äußerungen kommen, da auch 
									Einsätze mit Personen-Rettung trainiert 
									werden.
 Dazu die 
									Feuerwehr Duisburg: Hierbei handelt es sich 
									um die regelmäßige Samstagsübung des 
									Löschzuges 110 zur Ausbildung von 
									Feuerwehranwärtern. Für die Anwohner kann 
									dies wie ein Realeinsatz aussehen, daher 
									wurden diese über die GEBAG informiert. Es 
									handelt sich nicht um eine Großübung.
 
 Neues Glühweinschiff 
									„Freyja II“ feierlich getauft
 Der lieb gewonnene Treffpunkt ist wieder 
									Teil des Duisburger Weihnachtsmarktes. Am 
									Freitag, 12. November 2021, haben 
									Oberbürgermeister Sören Link, die Duisburg 
									Kontor Geschäftsführer Uwe Kluge und 
									Christoph Späh sowie Gastronom Thomas Seven 
									das neue Glühweinschiff des Duisburger 
									Weihnachtsmarktes offiziell auf den Namen 
									Freyja II. getauft.
 
  „Das Glühweinschiff Freyja I. war immer ein 
									beliebter Treffpunkt auf dem Duisburger 
									Weihnachtsmarkt. Daher bin ich umso 
									glücklicher, dass Freyja II. die Nachfolge 
									des in 2019 abgebrannten Vorgängers 
									übernimmt“, erklärt Oberbürgermeister Sören 
									Link.
 „Ein Schiff ohne Namen zu segeln 
									bringt Unglück“, scherzt Thomas Seven. Für 
									den Betreiber des Glühweinschiffes und sein 
									Team war der Neubau nach dem Unglück um 
									Freyja I. schnell beschlossene Sache.
 
 „In 2019 waren wir mit einem Ersatzstand 
									auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Viele 
									unserer Gäste sprachen uns auf das traurige 
									Schicksal von Freyja I. an und spendeten uns 
									Trost. Uns war schnell klar, dass wir ein 
									neues Glühweinschiff bauen lassen würden“, 
									erläutert Thomas Seven.  Auch Duisburg 
									Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge ist froh, 
									dass Freyja II. wieder Teil des Duisburger 
									Weihnachtsmarktes ist: „Das Glühweinschiff 
									haben die Besucherinnen und Besucher in 2019 
									sehr vermisst. Umso mehr freut es mich, dass 
									wir ab sofort mit Freyja II. ein Wahrzeichen 
									mehr auf unserem Weihnachtsmarkt haben.“ Das 
									Glühweinschiff Freyja II. ist an 
									alt-bekannter Stelle auf der Königstraße vor 
									dem Eingang zum CityPalais bis zum 30.12. zu 
									besuchen.
 
									 Taufe von Glühweinschiff Freyja II. mit 
									v.l.n.r. Uwe Kluge, Uwe Petelin, Thomas 
									Seven, Sören Link und Christoph Späh - Fotos
									
									
									krischerfotografie.de
 
 Christkindpostfiliale 
									in Engelskirchen eröffnet
 ·         Am ersten Arbeitstag sind bereits 
									über 9.000 Wunschzettel eingetroffen
 ·         Viele Fragen: „Läuft die 
									Produktion der Geschenke?“ und „Bist Du mit 
									Sternenstaub geimpft?“ und Wünsche, diesmal 
									mit Großeltern zu feiern
 ·         
									Forscherschiff, Kuschelsocken, Zauberkräfte 
									und Gummibärchen gegen Heimweh
 ·         
									Geantwortet wird in zehn Sprachen und in 
									Braille-Schrift
 Sechs Wochen vor 
									Weihnachten nimmt das Christkind heute  in 
									seiner Weihnachtspostfiliale in 
									Engelskirchen seine Arbeit auf. Es gibt viel 
									zu tun: Über 9.000 Wunschzettel und Briefe 
									von Kindern aus vielen Ländern der Welt sind 
									bereits dort eingetrudelt. Gemeinsam mit 17 
									Helferinnen werden fleißig alle Zuschriften 
									bis Heiligabend beantwortet.
 
 Seit 36 
									Jahren richtet die Deutsche Post dem 
									Christkind eine himmlisch geschmückte 
									Schreibstube im oberbergischen Engelskirchen 
									ein. Die Briefe der Kinder sind liebevoll 
									gestaltet und geben einen Einblick in die 
									Herzenswünsche der Absender. Mit Rätseln und 
									Gedichten versehen und kleinen Zugaben wie 
									Basteleien und Süßigkeiten: die Kinder 
									lassen nichts unversucht, einen guten 
									Eindruck beim Christkind zu hinterlassen.
 
 „In diesem verrückten Corona-Jahr 
									freue ich mich umso mehr auf Dich und Deine 
									Geschenke“, diese Zuschrift spricht vielen 
									Kindern aus der Seele. Die Kleinen sind 
									genervt vom Maske-tragen und möchte in 
									diesem Jahr aber ganz bestimmt wieder mit 
									ihren Großeltern feiern.
 Sie löchern 
									das Christkind mit vielen neugieren Fragen 
									wie  “Wie kommst Du in verschlossene 
									Häuser?“, „Bist Du mit Sternenstaub 
									geimpft?“ und „Wie läuft die Produktion? Hat 
									das Christkind Lieferschwierigkeiten?“. Der 
									kleine Max verrät dem Christkind sein 
									Passwort für dem Computer, falls es am 
									Heiligen Abend eine Abwechslung benötigt und 
									ein Spiel spielen möchte.
 
  
									Kuschelsocken, ein 
									Forscherschiff, eine Handtasche oder ein 
									echter Hund, Zubehör für die Lieblingspuppe 
									oder einen Roller, ein Handy darf´s auch 
									gerne sein. Gesundheit für die Welt ist 
									ebenfalls ein oft genannter Wunsch. Nichts 
									geringeres als Zauberkräfte wüscht sich die 
									kleine Luisa. Gute Schulnoten und 
									Heimweh-Gummibärchen wären perfekt, das 
									Lieblingsessen wird direkt mit aufgeführt. 
									Dies alles lässt Kinderherzen höher 
									schlagen. Christkind und Helfer schmunzeln 
									oftmals über den Kindermund der kleinen 
									Verfasser.    
									Das Christkind 
									antwortet wie bisher in zehn verschiedenen 
									Sprachen und verfasst individuelle Antworten 
									auch in Blindenschrift. Neben Deutsch gibt 
									es speziell übersetzte Rück-Post für China, 
									Taiwan und Hongkong sowie in englischer, 
									französischer, spanischer Sprache und in 
									Tschechisch, Belarussisch und Russisch.
 
 
									Im vergangenen Jahr 
									wurden über 150 000 Einsendungen aus 50 
									verschiedenen Ländern beantwortet. Jedes 
									Kind, das seinen Wunschzettel bis zum 20. 
									Dezember schickt, erhält eine Antwort. Das 
									Christkind berichtet darin über seine 
									Arbeit, die Vorbereitungen auf Weihnachten 
									und gibt Basteltipps zum Fest. Die 
									Antwortbriefe werden mit 
									Weihnachts-Briefmarken beklebt und erhalten 
									einen eigenen Sonderstempel.   Wer Post vom 
									Christkind bekommen möchte, schreibt An das 
									Christkind 51777 Engelskirchen Bitte den 
									Absender nicht vergessen!!  
									
									www.deutschepost.de/engelskirchen 
  
									
									Anlässlich der alljährlichen Eröffnung der 
									Christkindpostfiliale Engelskirchen gibt die 
									Deutsche Post einen Sonderstempel heraus. 
									Das Motiv zeigt ein Haus mit Briefkasten und 
									das Christkind. 
									
									Alle Absender von Wunschzetteln und Briefen, 
									die an das Christkind in 51777 Engelskirchen 
									gerichtet sind, erhalten vom Christkind 
									höchstpersönlich einen Antwortbrief. Dieser 
									ist weihnachtlich gestaltet und wird passend 
									zu den Weihnachtsbriefmarken auch mit diesem 
									eigens dafür hergestellten Sonderstempel 
									versehen. Die Stempeldaten sind der 26.11, 
									2.12., 9.12., 15.12. und der 22.12.2021. 
									Philatelisten erhalten die Sonderstempel 
									unter folgender Adresse: Deutsche Post AG, 
									Niederlassung Multikanalvertrieb, 
									Sonderstempelstelle, 92627 Weiden. Weitere 
									Informationen unter www.deutschepost.de/engelskirchen 
 
									Buß- und 
									Bettag und Ewigkeitssonntag in Duisburg
 Der Tod hat nicht die letzte 
									Macht Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei 
									evangelischen Christinnen und Christen zwei 
									besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und 
									Bettag als Tag der Besinnung und 
									Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - 
									oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden 
									des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg 
									laden zu beiden Tagen zu zahlreichen 
									Gottesdiensten und Andachten ein. In den 
									Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises 
									Duisburg gibt es am diesjährigen Buß- und 
									Bettag, 17.11.2021 insgesamt zehn 
									Gottesdienste – einige Gemeinden feiern 
									gemeinsam mit evangelischen 
									Nachbargemeinden, andere feiern ökumenische 
									Gottesdienste, andere laden zum 
									Taizégottesdienst.
 
 Der 
									Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag im 
									Kirchenjahr und erinnert Christinnen und 
									Christen daran, dass nicht der Tod die 
									letzte Macht hat. In diesen Gottesdiensten 
									und Andachten – 27 sind es insgesamt am 
									21.11.2021 - werden vielerorts die Namen der 
									in den vergangenen zwölf Monaten 
									verstorbenen Gemeindeglieder gelesen und im 
									Gedenken an sie ein Licht entzündet. Einige 
									Gemeinden laden auch zu Andachten auf 
									Friedhöfen ein, so auf dem Marxloher 
									Friedhof, dem Meidericher Pfarrfriedhof, dem 
									Beecker Friedhof Lange Kamp und den beiden 
									städtischen Friedhöfen Waldfriedhof und dem 
									Alten Friedhof am Sternbuschweg.
 
 
									Wie auch in allen anderen Gottesdiensten und 
									Andachten gelten auch in denen zum Buß- und 
									Bettag und zum Ewigkeitssonntag die 
									Hygieneschutzbedingungen der jeweiligen 
									Gemeinden. Eine Übersicht der Gottesdienste 
									gibt es im Internet unter www.kirche-duisburg.de, 
									Details gibt es bei den jeweiligen 
									Gemeinden. 
   
									Evangelischer Friedhof Duisburg - Foto 
									Andreas Reinsch 
									
 Neues Jahr bringt neue Studiengänge 
									für Industriemeister - Niederrheinische IHK 
									bietet ab 2022 Qualifikation in den 
									Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik an
 Immer mehr Betriebe suchen 
									nach Meistern, Fachwirten oder 
									Fachkaufleuten. Die Niederrheinische IHK hat 
									deswegen das Angebot im Bereich „Höhere 
									Berufsbildung“ ausgebaut. Ab Januar 2022 
									starten die IHK-Praxisstudiengänge „Geprüfte 
									Industriemeister - Fachrichtung Metall“ und 
									„Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung 
									Elektrotechnik“.
 
									Beide Lehrgänge 
									haben eines gemeinsam: Sie überzeugen mit 
									einem hohen Praxisbezug. Die IHK-Abschlüsse 
									entsprechen nach EU-Vorgaben dem 
									Bachelorniveau. Voraussetzung ist berufliche 
									Erfahrung.   Qualifikation für 
									Industriemeister - Metall Geprüfte 
									Industriemeister - Metall verfügen über 
									umfangreiche Kenntnisse in den betrieblichen 
									Funktionsfeldern Betriebserhaltung, 
									Fertigung und Montage. Die Absolventen 
									qualifizieren sich für handlungsspezifische 
									Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben 
									in der Metallbranche. Sie übernehmen die 
									Kontrolle ausgehender Erzeugnisse, planen 
									die Arbeiten fristgereicht und beseitigen 
									Störungen im Prozess.
 
 Zudem verfügen 
									sie über Materialkenntnisse sowie 
									Arbeitstechniken zur Metallverarbeitung und 
									die nötigen Fachkenntnisse in den Bereichen 
									Arbeitssicherheit und Umweltschutz. 
									Qualifikation für Industriemeister - 
									Elektrotechnik Geprüfte Industriemeister - 
									Elektrotechnik sind qualifiziert für die 
									umfangreichen Aufgabenfelder Technik, 
									Organisation und Personalentwicklung. 
									Absolventen kennen Vorschriften und Normen 
									im Bereich der Elektrotechnik. Darüber 
									hinaus planen sie als Führungskraft den 
									Einsatz von Mitarbeitern sowie Aufgaben der 
									Auszubildenden. Sie sind dafür 
									verantwortlich, dass alle elektrischen 
									Anlagen, Maschinen und Geräte eines 
									Unternehmens oder eines -bereichs 
									einsatzbereit sind. Je nach Ausrichtung der 
									Betriebe arbeiten Industriemeister in der 
									Betriebs- oder Automatisierungstechnik.
 
									Das Studium 
									findet berufsbegleitend im 
									Blended-Learning-Format statt, einer 
									Mischung aus Online- und Präsenzunterricht. 
									Über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren 
									findet der Unterricht jeweils dienstags und 
									donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr online und 
									etwa alle zwei Wochen samstags von 8 bis 15 
									Uhr in Präsenz statt. Eine staatliche 
									Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist 
									möglich. Hierbei profitieren die Teilnehmer 
									von einer einkommens- und altersunabhängigen 
									finanziellen Unterstützung.
 Mehr 
									Informationen zu Inhalten, 
									Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und 
									Fördermöglichkeiten oder die 
									Online-Anmeldung finden Sie auf den 
									Internetseiten der Niederrheinischen IHK. 
									Ansprechpartnerin Johanna Siebers 
									beantwortet Fragen telefonisch unter 0203 
									2821-288 oder per E-Mail an 
									
									
									siebers@niederrhein.ihk.de.
 
 
									VERANSTALTUNGEN
 
 Selbsthilfegruppe für Männer mit 
									Krebs und Angehörige Kraft finden, mit der 
									Erkrankung zu leben
 Friedrich 
									Brand, der ehemalige Pfarrer der 
									evangelischen Gemeinde Wanheim (Foto), und 
									Dipl. Sozialarbeiter
  Horst 
									Ambaum gründeten vor drei Jahren eine 
									Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und 
									ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener 
									Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen 
									Betroffenen sind. Eine Krebsdiagnose zu 
									erhalten, verändert das Leben. 
 Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen 
									häufig den Alltag. In dieser Situation ist 
									nicht nur medizinische Hilfe notwendig, 
									sondern auch menschliche Unterstützung und 
									persönlicher Austausch Betroffener. In 
									Wanheim gibt es deshalb eine 
									Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und 
									deren Angehörige. Das nächste Treffen, zu 
									dem Interessierte herzlich eingeladen sind, 
									gibt es am Donnerstag, 18. November 2021 um 
									18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus 
									Wanheim, Beim Knevelshof 45; 
									selbstverständlich unter Beachtung aller 
									Pandemie-Schutzmaßnahmen.
 
									Es gelten weiterhin die AHA-Regeln, der 
									Abstand der Teilnehmenden beträgt 1,5 Meter, 
									die Alltagsmaske ist eine medizinische Maske 
									und darf am Platz abgenommen werden. Es gilt 
									zudem die 3G-Regel. Mehr Infos haben die 
									Gründer der Selbsthilfegruppe Horst Ambaum 
									(Tel.: 0203 / 761427) und Friedrich Brand 
									(Tel.: 0203 / 702988).
 
 
									„Acoustic Night“ in der 
									Hochfelder Pauluskirche mit Jim le Bob und 
									Nachwuchsbands
 Im Rahmen der 
									„Acoustic Night“ in der Hochfelder 
									Pauluskirche geben erfahrene Musikerinnen 
									und Musikerinnen regelmäßig gut besuchte 
									Konzerte, bei denen es von Rock, Punk, Metal 
									bis Acoustic die große Bandbreite zu hören 
									gibt; und das seit sieben Jahre alle paar 
									Wochen. Jetzt bieten die Organisatorinnen 
									und Organisatoren Nachwuchsbands die Chance 
									für den großen Auftritt. Die erste gibt es 
									schon am 20. November.
 
 An dem Abend 
									spielt um 19 Uhr in der Pauluskirche die 
									Newcomer „Die Bänd“ und um 20 Uhr tritt die 
									Nachwuchsband „The Chucks“. Um 21 Uhr folgt 
									der Hauptteil mit dem Duisburger 
									Liedermacher Jim le Bob. Ursprünglich als 
									Initiative aus dem Bereich der Jugendarbeit 
									entstanden, ist die Acoustic Night 
									inzwischen fester Bestandteil der 
									Kirchenmusik in der Pauluskirche und wird 
									von der Evangelischen Gemeinde 
									Duisburg-Hochfeld getragen.
 
									Jetzt haben die Macherinnen und Macher 
									der "Acoustic Night" Nachwuchsbands aus 
									Duisburg und Umgebung ins Blickfeld genommen 
									und bieten ihnen die Möglichkeit, beim 
									Format „Acoustic Night“ aufzutreten und sich 
									vor Publikum auszuprobieren. Wer die Bühne 
									für eines der nächsten Konzerte sucht, 
									meldet sich bei Gemeindepädagogin Marion 
									Brozek (marion.brozek@ekir.de) oder Alf 
									Gendlin (alfgendlin@outlook.de). Infos zur 
									Gemeinde gibt es im Netz unter
									
									www.hochfeld.ekir.de.
 
  Jim Le Bob bei einem Open-Air-Auftritt am 
									Duisburger Münzplatz (Foto: Jim Le Bob)
 
 
									 Mord am 
									Magic Mountain - Krimilesung in der 
									Hamborner Friedenskirche
 Der 
									Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über 
									die Geschichte seiner Heimatstadt, 
									Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem 
									Bezug zu Duisburg.  Am Sonntag, 21. November 
									2021 liest er in der Hamborner 
									Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller 
									„Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu 
									der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. 
									Es gilt die 2G-Regel; entsprechende 
									Nachweise müssen am Eingang mit 
									Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine 
									Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 
									(täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur 
									Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; 
									Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.
 
									www.ekadu.de.Bach in der Duisburger 
									Marienkirche
 In der aufwändig 
									erneuerten evangelischen Marienkirche an der 
									Josef Kiefer Straße gegenüber dem Theater am 
									Marientor erklingt am Ewigkeitssonntag, 21. 
									November 2021 um 17 Uhr ein Kammerkonzert. 
									Das Barockensemble „LesEssences“, bestehend 
									u.a. aus Mitgliedern der Duisburger 
									Philharmoniker, präsentieren ein Programm 
									mit Werken von J. S. Bach und Dieterich 
									Buxtehude. Zu h
  ören 
									sein werden eine Konzert-Adaption aus 
									verschiedenen Kantatensätzen für Orgel und 
									Orchester, sowie die Solokantate für Alt und 
									Streicher mit dem Titel „Vergnügte Ruh“ BWV 
									170 sowie eine Kantate des norddeutschen 
									Barockmeisters Buxtehde. 
 Passend zur 
									Thematik des Ewigkeitssonntags sind es 
									besonders tröstliche Werke Bachs, die das 
									auf Barockmusik spezialisierte Ensemble 
									 präsentiert. Die Solisten sind Irina 
									Makarova (Alt,  Foto Mischa Blank.), 
									Mikhail Zhuravlev (Orgel) und Irene del Rio 
									(Oboe). Es gilt die 2G-Regel, das Publikum 
									ist gebeten die Nachweise am Eingang 
									bereitzuhalten. Der Eintritt beträgt 10 
									Euro, Schüler und Studenten zahlen sechs 
									Euro. Karten zu dem einstündigen Konzert 
									gibt es nur an der Abendkasse. Infos zur 
									Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg 
									und zur Marienkirche gibt es im Netz unter
 
 
									Stadtmuseum: Das Leben der 
									Ordensritter zwischen Schlachtfeld und 
									Kloster
 Das Spannungsfeld der 
									Ritter des Mittelalters zwischen 
									Schlachtfeld und Kloster ist Thema der 
									Ausstellung „Glaubenskampf und 
									Nächstenliebe“ im Kultur- und 
									Stadthistorischen Museum, 
									Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. 
									Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am 
									Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die 
									Präsentation.
 
									Obwohl Ritter heute vor allem für ihre 
									Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, 
									gründeten sie auch geistliche Orden, etwa 
									den Johanniterorden. Stand die dort 
									geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch 
									zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu 
									leisten hatten? Diese und weitere spannende 
									Fragen rund um das Leben der Ordensritter 
									erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang 
									durch die Ausstellung.
 
 Die 
									Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, 
									ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder 
									telefonisch unter 0203/283-2640 oder per 
									E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, 
									wird gebeten. Die Personenzahl ist auf 
									maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum 
									gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). 
									Ausnahmen sind im Internet unter
									
									www.duisburg.de/corona zu finden. B
 esucher werden gebeten, während der Führung 
									einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die 
									nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte 
									Führungsprogramm des Kultur- und 
									Stadthistorischen Museums ist im Internet 
									unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
									  
									CinemaxX: 20 Jahre HARRY POTTER UND 
									DER STEIN DER WEISEN - 
									Jubiläumsvorstellungen in spektakulärem 4K 
									oder magischem 3DVor 20 Jahren 
									startete mit „Harry Potter und der Stein der 
									Weisen“ eine der erfolgreichsten und 
									legendärsten Kinofilmreihen aller Zeiten. 
									Nun kehrt der erste Teil der 
									Zauberlehrlingssaga am 13. und 14. November 
									2021 als Jubiläumsedition bei CinemaxX 
									zurück auf die große Kinoleinwand – und das 
									als spektakuläre 4K Version oder als 
									magische 3D Version (in ausgewählten 
									Standorten auch als 3D Version in 
									Originalton)! Mit den Formaten kann zur 
									Feier des Jubiläums deutschlandweit bei 
									CinemaxX auf ganz besondere Weise in die 
									Harry Potter-Welt eingetaucht werden. 
									Tickets gibt es unter
									
									www.cinemaxx.de/harrypotter
 
 
									Die Termine im Detail: Samstag 13.11.21 
									 3D Version: alle CinemaxX Kinos, 
									außer CinemaxX Wuppertal & Hamburg Holi,
 Sonntag 14.11.21: 4K Version: alle 
									CinemaxX Kinos, außer CinemaxX Wuppertal & 
									Hamburg Holi
 
 Harry Potter und 
									der Stein der Weisen An seinem elften 
									Geburtstag erfährt Harry Potter (Daniel 
									Radcliffe), dass seine Eltern Magier waren 
									und vom bösen Lord Voldemort ermordet 
									wurden, als er noch ein Baby war. Seitdem 
									fristet er bei den Dursleys, der Familie 
									seiner Tante, ein trostloses Dasein. Er 
									haust in einem Schrank unter der Treppe und 
									wird von der ganzen Familie gepiesackt. 
									Harrys Schicksal wendet sich, als er eine 
									Einladung erhält, die berühmte 
									Zaubererschule Hogwarts zu besuchen.
 Alle Neuigkeiten rund um CinemaxX und sein 
									Programm erhalten Kinofans auch auf den 
									CinemaxX Social Media Kanälen – 
									Facebook/CinemaxX und Instagram/@cinemaxX – 
									sowie über den CinemaxX Newsletter.
 Alle 
									CinemaxX Kinos verfügen über Leitsysteme, 
									Abstandsmarkierungen, Hygienewänden an 
									Kassen und Gastronomietheken sowie 
									kontaktlose Bezahl- und 
									Ticketkontrollsysteme. In den Sälen sitzen 
									die Kinobesucher in fest zugewiesenen 
									Sesseln. Zudem sind alle Kinos der Gruppe 
									mit raumlufttechnischen Anlagen, die sowohl 
									die Kinofoyers als auch Säle stets gut 
									belüften, ausgestattet. Alle Informationen 
									zum CinemaxX Sicherheits- und Hygienekonzept 
									gibt es unter
									
									www.cinemaxx.de/gesundbleiben
 
  
									Feier seines 20-jährigen Jubiläums kommt am 
									13. und 14. November 2021 „Harry Potter und 
									der Stein der Weisen“ zurück auf die große 
									Kinoleinwand. Erstmalig auch in 3D!
									 
 
 VHS: Ich bin mein 
									eigener Coach – Methodenkoffer für Ihre 
									Entwicklung
 Viele 
									Coaching-Übungen können unabhängig von einem 
									externen Coach in Eigenregie durchgeführt 
									werden. In diesem Seminar der 
									Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 
									26, am Samstag, dem 13. November, von 9.30 
									bis 17.45 Uhr erhalten die Teilnehmenden mit 
									ausgewählten Übungen die Möglichkeit, sich 
									selbst besser kennenzulernen.
 
 Welche Werte und Wünsche haben sie? Aufbauend darauf 
							erhalten sie einen praxisorientieren Überblick über 
							verschiedene Methoden und Werkzeuge für das 
							Selbstcoaching. Dabei lernen sie sich selbst zu 
							motivieren, ihre Ziele und Wünsche zu erreichen und 
							sich emotional in einen guten und ressourcenreichen 
							Zustand zu bringen. Sie stärken dabei auch ihre 
							innere Balance und Resilienz.  Das Entgelt beträgt 
							54 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen 
							gerne telefonisch unter 0203 283-4606.
									 
									
									Infoabend für werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik Duisburg 
									finden regelmäßig Infoabende für werdende 
									Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und 
									Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen 
									bei der Entbindung, Möglichkeiten der 
									Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen 
									ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen 
									rund um Schwangerschaft und die sanfte 
									Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den 
									werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die 
									Wochenstation mit Patienten-, Familien- und 
									Kinderzimmern. Jederzeit besteht die 
									Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 
									3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, 
									das nächste Mal am 18. November 2021.   Es 
									gelten die allgemein üblichen Regeln: 
									getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 
 
									WeihnachtsWunderZeit - Kleine 
									Geschichten zum großen Fest
 Wenn das „Trio 
									Infernale“, eine Gruppe  junggebliebener, 
									oft eigenwillig denkender Theologen –  Frank 
									Bonkowski aus Bad Segeberg, Thomas 
									Klappstein aus Duisburg und Mickey Wiese aus 
									Frankfurt a. M. – sich entschließt, 
									gemeinsam ein Weihnachtsbuch mit ihren 
									besten Kurzgeschichten zum Thema Advent und 
									Weihnachten zu veröffentlichen, darf man 
									sicher sein, dass es keine alltäglichen und 
									vor allem keine 08/15 Geschichten zur 
									wundersamsten Zeit des Jahres sind.
 Die drei 
									Autorenkollegen und -freunde kommen nun für 
									eine Signierstunde am Samstag, 20. November 
									2021 nach Duisburg und anschließend am 
									Abend, ab 19:30 Uhr ins „Das PLUS am 
									Neumarkt“,  Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort, 
									zu einer Lesung mit den Geschichten aus 
									ihrem ersten gemeinsamen Werk. In dieser 
									geballten Form ist das der erste gemeinsame 
									Auftritt. Quasi eine „Trio Infernale – 
									Premiere“. Vielleicht auch der Einzige. 
									Zumindest in diesem Jahr.
 Gelesen wird auch 
									eine Geschichte, in der Ruhrort, das Hübi, 
									die HFN-Jam-Gang, der Anker und die U79 eine 
									Rolle spielen. Ein wenig Musik wird es auch 
									geben, mit der Sängerin und Musikerin 
									Claudia K., bekannt aus den Adventlichen 
									Kunstpausen. Für die Teilnahme gilt 
									mindestens die 3G-Regel. Der Eintritt ist 
									frei, der Hut geht rum.   MICKEY WIESE ist 
									als patron saint of lost causes ein Fährmann 
									zwischen scheinbar getrennten Welten. Sein 
									ausgeprägtes Charisma der 
									Ambiguitätstoleranz hilft ihm als 
									Event-Pastor (u. a. Hochzeiten), 
									Konfliktberater, Jugendarbeiter und 
									Schriftsteller mehr vom weihnachtlichen 
									Mysterium in die Welt zu tragen und Licht in 
									vielen Finsternissen aufstrahlen lassen und 
									das Leben feiern. 
									
									
									http://www.mickeywiese.de
 
 
 FRANK BONKOWSKI, 
									theologische Ausbildung in Deutschland und 
									Kanada, 17 Jahre Jugend- u. Gemeindearbeit 
									sowie Gemeindegründungsarbeit an der 
									kanadischen Westküste, lebt seit 2005 Jahren 
									wieder in Deutschland, in Bad Segeberg, wo 
									er als Referent, Buchautor und Seminarlehrer 
									arbeitet. Zum digitalen Lebendigen 
									Adventskalender 2020 hat er bereits ein 
									Türchen in Ruhrort beigesteuert. 
									
									www.untenwieoben.de
 
 THOMAS KLAPPSTEIN, studierter 
									Theologe  und ordinierter Pastor und 
									Diplom-Verwaltungswirt. Freiberuflich tätig 
									als Autor, Prediger, Presse- und 
									Öffentlichkeitsarbeiter, lebt mit seiner 
									Frau Claudia – Sängerin, Musikerin und 
									Musikpädagogin - in der Nähe der 
									Sechs-Seen-Platte in Duisburg. Mit Claudia 
									ist er seit 2012 jeweils ab Mitte November 
									zu „Adventlichen Kunstpausen – Lesungen & 
									Musikalische Atempausen“ in 
									unterschiedlichsten Locations unterwegs 
									(Kneipen, Kirchen, Kulturhallen, 
									Buchhandlungen, Restaurants etc.). ThoKla1 @ 
									gmx.de
 
 WeihnachtsWunderZeit 
									Kleine Geschichten zum großen Fest Samstag, 
									20. November 2021, 19:30 Uhr Das PLUS am 
									Neumarkt, Neumarkt 19 47119 Duisburg Ruhrort 
									Eintritt: Hutspende
 
 
 Frank Bonkowski, Thomas 
									Klappstein und Mickey Wiese auf Frankfurter 
									Buchmesse 
									  
									
									VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
									im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer 
									Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, 
									Kanalbauarbeiten auf der 
									Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich 
									durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im 
									Bereich zwischen den Einmündungen von 
									Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer 
									Ampel wechselseitig geführt.
 Die 
									Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich 
									zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und 
									von der Straße „Steinenkamp“ kommend als 
									Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
									Radfahrer können passieren. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									beendet.
 
 Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der 
									Düsseldorfer Straße
 Die Deutsche 
									Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, 
									Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer 
									Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und 
									Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem 
									Grund ist der Baustellenbereich während der 
									Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in 
									Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. 
									Fußgänger können passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich am Freitag, 19. November 
									beendet.
 
 Duisburg-Hochheide: 
									Vollsperrung der Ottostraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 15. November, Kanalbauarbeiten auf 
									der Ottostraße, zwischen Dunkerstraße und 
									Ehrenstraße, in Hochheide durch. Aus diesem 
									Grund wird die Ottostraße in diesem Bereich 
									voll gesperrt. Fußgänger können passieren. 
									Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Januar 2022 
									abgeschlossen.
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
 
 
   
									
									
   
 
   
									
 
									  |  
				   | Freitag,
									12. November 2021  |  
				   | 
									Großer 
									Andrang am Eröffnungstag des Duisburger 
									Weihnachtsmarktes Am gestrigen 
									Donnerstag, 11. November 2021, startete der 
									Duisburger Weihnachtsmarkt in seine nunmehr 
									41. Auflage. Bei herbstlichem Wetter 
									verwandelte dieser die Duisburger Innenstadt 
									in ein glitzerndes Lichtermeer. Zahlreiche 
									Besucherinnen und Besucher aus Duisburg und 
									Gäste der Stadt nutzten die Gelegenheit, für 
									einen ersten Besuch auf Duisburgs größtem 
									Open-Air-Event.
 
  krischerfotografie.de
 Feierlich wurde es am frühen Abend auf der 
									im neuen Look erstrahlenden 
									Stadtwerke-Eislaufbahn. Veranstalter 
									Duisburg Kontor hatte zur traditionellen 
									Eröffnung auf die Eislaufbahn geladen. Im 
									Rahmen eines bunten Programms aus Musik und 
									Eis-Show eröffneten Oberbürgermeister Sören 
									Link, Stadtwerke-Vorstand Axel Prasch und 
									die beiden Duisburg Kontor-Geschäftsführer 
									Uwe Kluge und Christoph Späh den 
									Weihnachtsmarkt ganz offiziell.
 
  Talkrunde mit Oberbürgermeister Sören Link, 
									Stadtwerke-Vorstand Axel Prasch, Moderator 
									Jan Skrynecki und den beiden Duisburg Kontor 
									Geschäftsführern Christoph Späh und Uwe 
									Kluge im Rahmen der Eröffnung des Duisburger 
									Weihnachtsmarktes - krischerfotografie.de
 
 
									Die 
									Verantwortlichen der veranstaltenden 
									Duisburg Kontor GmbH sind mit dem Start des 
									Weihnachtsmarktes sehr zufrieden. Uwe Kluge 
									schätzt ein: „Nach der pandemiebedingten 
									längeren veranstaltungsfreien Zeit freut es 
									mich sehr, wie gut organisiert meine 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den 
									Eröffnungstag durchgeführt haben. 
									Insbesondere das Leuchten in den Augen der 
									Kinder im Rahmen der Eröffnung hat mir 
									gezeigt, wie wichtig der Weihnachtsmarkt für 
									Duisburg ist.“
 
  
									
									
									
									
									krischerfotografie.de
 Veranstaltungszeitraum: 11.11. – 
									30.12.2021
 Öffnungszeiten: montags bis 
									donnerstags von 11:00 bis 21:00 Uhr freitags 
									und samstags von 11:00 bis 22:00 Uhr 
									sonntags von 13:00 bis 21:00 Uhr   
									Ausnahmen: Volkstrauertag (14.11.) von 13:00 
									bis 21:00 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) 
									von 13:00 - 21:00 Uhr Donnerstag, 30.12., 
									von 11:00 - 20:00 Uhr Totensonntag (21.11.): 
									geschlossen Heiligabend (24.12.):
 geschlossen 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.): 
									geschlossen
 
 
									  
									
									
									10 Jahre Tiger & Turtle – Magic 
									Mountain 
									Duisburger Landmarke „Tiger & 
									Turtle“ feiert 10-jähriges Jubiläum
 Die beeindruckende Skulptur „Tiger & Turtle 
									– Magic Mountain“ feiert in diesem Jahr ihr 
									10-jähriges Jubiläum. Die Skulptur wurde am 
									12. November 2011 feierlich mit einem großen 
									Feuerwerk eröffnet und sorgt seitdem 
									international für Aufsehen. Vom Titelcover 
									zahlreicher Magazine bis zum Startbildschirm 
									auf Windows-Computern – „Tiger & Turtle“ ist 
									eines der am meisten fotografierten und am 
									meisten publizierten Motive der neueren 
									Zeit. Auch bei nationalen und 
									internationalen Filmproduktionen ist die 
									Skulptur ein beliebtes Motiv.
 
  „Heike Mutter und Ulrich Genth haben mit 
									Tiger & Turtle ein einzigartiges Kunstwerk 
									erschaffen, das perfekt zu Duisburg passt. 
									Für mich symbolisiert es einen positiven 
									Strukturwandel und zeigt, wie aus einer 
									ehemaligen Halde ein beliebtes touristisches 
									Ausflugsziel werden kann“, so Sören Link, 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg.
 
 
									„Die begehbare 
									Skulptur Tiger & Turtle ist ein imposantes 
									Monument mit ikonischer Kraft. In den 
									letzten 10 Jahren ist seine Beliebtheit und 
									Strahlkraft noch größer geworden, so dass es 
									heute das Signet für das neue Duisburg, für 
									das neue Ruhrgebiet ist. Menschen aus allen 
									Teilen der Welt kommen nach Duisburg, um den 
									gewundenen Wegen in die Höhe zu folgen und 
									die typische Ruhrgebietslandschaft zu 
									erleben. Tiger & Turtle ist eine Skulptur 
									für die Menschen, für diesen sehr besonderen 
									Ort in Duisburg am Rhein, inmitten des 
									Ruhrgebiets. Ein Gefühl von Freiheit und 
									Unendlichkeit stellt sich ein, das diesen 
									Ort unverwechselbar macht”, so Dr. Söke 
									Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums, 
									die die künstlerische Leitung des Projekts 
									im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 
									RUHR.2010 übernahm.   
 Erbaut auf der 
									Kuppe einer ehemaligen Deponie, krönt die 20 
									Meter hohe Skulptur mit ihrer geschwungenen 
									Form die Spitze der Halde und nimmt ihre 
									spiralförmigen Windungen in die Höhe auf. 
									Die Materialien Stahl und Zink stellen einen 
									historischen Bezug zum Standort her, an dem 
									einst Zink hergestellt wurde. Aus der Ferne 
									betrachtet verspricht die metallisch 
									schimmernde Form der Bahn auf dem „Magic 
									Mountain” das Erlebnis außergewöhnlicher 
									Beschleunigung. Hat der Besucher jedoch den 
									Hügel erklommen, wird ihm klar, dass die 
									Skulptur nur zu Fuß zu erobern ist. Auf die 
									erwartete Beschleunigung folgt die erlebte 
									Entschleunigung. Schreitet der Besucher die 
									Windungen der „Achterbahn” ab, nimmt er die 
									umgebende Landschaft aus immer wieder 
									unterschiedlichen Perspektiven wahr.
 
  In einer Höhe von 85 Metern ü. NN eröffnet 
									sich ihm ein eindrucksvoller Blick über den 
									Rhein. Bei gutem Wetter sieht man von der 
									Duisburger Innenstadt den Rhein entlang bis 
									nach Düsseldorf. Manchmal kann man sogar den 
									Tower des Flughafens erkennen. Rings um die 
									Skulptur herum blickt man auf das 
									geschäftige Treiben der Hüttenwerke, aber 
									auch auf dichte naturbelassene Waldgebiete. 
									  Besonders eindrucksvoll präsentiert sich 
									die von den Hamburger Künstlern Heike Mutter 
									und Ulrich Genth geschaffene Landmarke bei 
									Dunkelheit. Dann zeichnen 880 LEDs in den 
									Handläufen die schwungvollen Windungen der 
									Stahlskulptur in den Nachthimmel.
 
 Die 220 Meter lange Gesamtstrecke 
									(zweigeteilt in die begehbaren Teilstrecken 
									von 140 und 60 Metern) ist mit insgesamt 349 
									Gitterrosten als Stufen belegt. Die Skulptur 
									wurde mit insgesamt 698 Pfosten, 349 
									Querträgern und 17 Stützen gebaut, die die 
									Konstruktion tragen. Das Haupttragrohr und 
									die Stützen haben einen Durchmesser von 
									323,9 mm. Das Gesamtgewicht der Großskulptur 
									beträgt 90 Tonnen. 220 Stufen können 
									begangen werden.
 
 „Tiger & Turtle“ 
									auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe in 
									Duisburg-Wanheim ist Tag und Nacht für 
									Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der 
									Eintritt ist frei, es gilt allerdings 
									weiterhin die Maskenpflicht beim Betreten 
									der Skulptur.
 Duisburg Kontor bietet 
									zum 10-jährigen Jubiläum verschiedene 
									Führungen an und präsentiert einen 
									Null-Euro-Schein mit „Tiger & Turtle“-Motiv. 
									Fotos Stadt Duisburg)
 
									Weitere Informationen 
									unter 
									
									
									www.duisburg-tourismus.de,
									
									
									
									https://www.instagram.com/tigerandturtle/ 
									sowie 
									
									
									https://www.duisburg.de/tourismus/stadt_erleben/industriekultur/tiger-and-turtle.php. 
									          
 
									Trauerfeier für Bürgermeister 
									Manfred Osenger in der Salvatorkirche
 Die Stadt Duisburg richtet für 
									den verstorbenen Bürgermeister Manfred 
									Osenger am Samstag, 20.
  November, 
									um 17 Uhr eine öffentliche Trauerfeier in 
									der Salvatorkirche am Burgplatz in der 
									Stadtmitte aus. Der Einlass ist bereits ab 
									16.30 Uhr. 
 Für die Anreise zur 
									Trauerfeier wird eine Anreise mit dem ÖPNV 
									empfohlen, bei Anreise mit dem Auto sollte 
									eines der umliegenden Parkhäuser genutzt 
									werden. Die Trauerfeier findet unter 
									Beachtung der 2G-Regelung statt. Es besteht 
									eine Maskenpflicht, mit Ausnahme auf dem 
									Sitzplatz in der Salvatorkirche. Es wird 
									darum gebeten, von eventuell angedachten 
									Kranz- und Blumenspenden abzusehen.
 Mit Bürgermeister Manfred Osenger verliert 
									die Stadt Duisburg einen leidenschaftlichen, 
									profilierten und über Parteigrenzen hinweg 
									geschätzten Kommunalpolitiker, der sich 
									durch seine Arbeit und seinen 
									nachdrücklichen Einsatz in hohem Maße um 
									Duisburg verdient gemacht hat.
 
 Feuerwehr-Übung für den Ernstfall
 Am kommenden Samstag findet auf 
									dem Theisen-Gelände eine mehrstündige Übung 
									der Duisburger Feuerwehr statt. Mit 
									Erlaubnis der GEBAG wird hier für den 
									Ernstfall trainiert. Mehrere 
									Einsatzfahrzeuge werden zwar ohne 
									Martinshorn, aber sonst wie bei einem realen 
									Einsatz beteiligt sein. Es kann beim 
									Übungs-Einsatz auch zu Hilferufen oder 
									ähnlichen Äußerungen kommen, da auch 
									Einsätze mit Personen-Rettung trainiert 
									werden.
 
 
  
									
									
									
									
									(- 6),
									 Covid-Anteil  
									
									9,43
									(- 0,68%),
									16
									Personen (+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									8 Patienten 
									
									(+ 1)
									mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 16 (+ 
									5).Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 12. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 159 (- 1)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									
									143
 
									
									125,8
									
									
									(- 16,8).RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									12. 
									November 2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,914 (+ 
									75)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 705 
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 624 (- 
									83).
 Der Inzidenzwert beträgt
 
									Ausfall der Notrufnummern 110 
									und 112
 Am Donnerstag ist es 
									bundesweit zu einem Ausfall der zentralen 
									Notrufnummern 110 und 112 gekommen. Ab etwa 
									4:50 Uhr war der Notruf in den Ländern 
									Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, 
									Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, 
									Schleswig-Holstein, Thüringen und 
									Nordrhein-Westfalen nicht erreichbar. Die 
									Polizei und Feuerwehren in 
									Nordrhein-Westfalen waren aber weiterhin 
									über die lokalen Festnetznum- mern 
									ansprechbar.
 
									Innenminister Herbert Reul: „Auf die 
									Störung haben wir sofort reagiert: Polizei 
									und Feuerwehr haben unmittelbar und 
									ausführlich über die lokalen und 
									landesweiten Radios sowie die sozialen 
									Netzwerke informiert und mitgeteilt, über 
									welche Telefonnummern sie zu erreichen sind. 
									Alle verfügbaren Einheiten waren eingesetzt, 
									um größtmögliche Präsenz zu ge- währleisten 
									– die Feuerwehr hat ebenfalls ihre 
									Feuerwehrhäuser besetzt. Außerdem haben wir 
									umgehend begonnen, nach dem Grund für den 
									Aus- fall zu suchen. Unsere Fehlersuche 
									ergab, dass die Ursache der Störung nicht in 
									unseren eigenen Systemen liegt.“
 
 Nach bisherigen Erkenntnissen wird eine 
									technische Störung bei der Deutschen Telekom 
									vermutet: „Das Unternehmen hat aber schnell 
									reagiert und konnte die Störungen ab 6 Uhr 
									nach und nach beseitigen. Natürlich werden 
									wir dieses Problem gemeinsam mit der 
									Deutschen Telekom nachbereiten – das geht so 
									nicht!“ sagte Innenminister Reul.
 
 
									Festakt zum 60-jährigen 
									Anwerbeabkommen
 Das Kommunale 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg 
									feiert am Freitag, 12. November, die 
									Anwerbeabkommen, die Deutschland mit den 
									verschiedensten Ländern zur Gewinnung von 
									Arbeitskräften Mitte des 20. Jahrhunderts 
									geschlossen hat.
 Oberbürgermeister 
									Sören Link begrüßt Menschen aus der ersten 
									Generation aber auch Akteure aus der 
									Integrationsarbeit in der Kulturkirche 
									Liebfrauen. Ehrengäste sind die türkische 
									Generalkonsulin Frau Karaarslan, die 
									ehemalige Staatssekretärin Serap Güler und 
									Erkan Üstünay, Vorsitzender des 
									Integrationsrates. Ein Vortrag von Prof. Dr. 
									Uslucan vom Zentrum für Türkeistudien und 
									Integrationsforschung wird einen Rückblick 
									auf die Zeit geben, als Menschen aus der 
									Türkei, Griechenland, Spanien, Italien und 
									weiteren Anwerbeländern als „Fremde“ 
									wahrgenommen wurden. Ein musikalisches 
									Begleitprogramm mit Künstlern aus den 
									jeweiligen Ländern ergänzt die Beiträge.
 
 40 Jahre Internationales Zentrum 
									der Stadt Duisburg
 Das 
									Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt 
									Duisburg feiert am Samstag, 13. November, 
									von 14 bis 18 Uhr in der Kulturkirche 
									Liebfrauen am König-Heinrich-Platz in 
									Duisburg-Mitte das 40-jährige Bestehen des 
									Internationalen Zentrums und somit 40 Jahre 
									Internationale Kultur- und Bildungsarbeit.   
									Auf dem Programm steht ein kleiner Rückblick 
									in die Geschichte der Kultur- und 
									Bildungseinrichtung. Musikalische, 
									tänzerische und Fotobeiträge der Gruppen, 
									die sich im Internationalen Zentrum treffen, 
									gewähren einen Einblick in die 
									multikulturelle Landschaft, die das Gebäude 
									am Innenhafen bis heute beherbergt.
 
 
									Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel 
									(geimpft, genesen). Ausnahmen sind im 
									Internet unter
									
									www.duisburg.de/corona zu finden.   
									Weitere Informationen gibt es beim 
									Kommunalen Integrationszentrum telefonisch 
									unter (0203) 283-8110 oder per E-Mail an
									
									integrations@stadt-duisburg.de. 
  
 
 Mehr Mitbestimmung für 8.600 
									Beschäftigte im Lebensmittel- und 
									Gastgewerbe gefordert
 Duisburg: 
									Gewerkschaft NGG warnt vor Behinderung der 
									Betriebsratswahlen
 Mehr 
									Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, 
									die sich in Duisburg über schlechte 
									Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich 
									stärker um ihre Interessen kümmern – und die 
									Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. 
									Dazu ruft die Gewerkschaft 
									Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf.
 
 „Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu 
									sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus 
									der Belegschaft an die Chefetage weiter und 
									tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft 
									zu machen“, sagt Hans-Jürgen Hufer, 
									Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein. 
									Doch ein Großteil der Menschen, die in 
									Duisburg in der Lebensmittelbranche (rund 
									2.200 Beschäftigte) und im Gastgewerbe (rund 
									6.300 Beschäftigte) arbeiten, könne nicht 
									auf eine Arbeitnehmervertretung bauen. Das 
									liege auch daran, dass gerade in 
									Kleinbetrieben viele Chefs die Gründung 
									eines Betriebsrats blockierten, berichtet 
									der Gewerkschafter.
 
 Die 
									Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig 
									die betriebliche Mitbestimmung sei. Dort, wo 
									es Betriebsräte gebe, sei nicht nur häufiger 
									das Kurzarbeitergeld aufgestockt worden. 
									Auch beim Infektionsschutz am Arbeitsplatz 
									komme es entscheidend auf die Mitsprache der 
									Arbeitnehmervertreter an, so Hufer. Die NGG 
									appelliert daher an die Beschäftigten aus 
									ihren Branchen, sich im eigenen Betrieb 
									schon jetzt über die Kandidatinnen und 
									Kandidaten zu informieren – oder sich selbst 
									zur Wahl aufstellen zu lassen.
 „Einen 
									Betriebsrat zu wählen, ist ein 
									demokratisches Grundrecht, das jeder nutzen 
									und nicht verschenken sollte. Schon in 
									Betrieben ab fünf Mitarbeitern ist die Wahl 
									möglich“, betont Hufer. Die regulären 
									Betriebsratswahlen beginnen im März 2022. 
									Getreu dem Motto „Haste keinen, wähl Dir 
									einen!“ können Belegschaften, die keinen 
									Betriebsrat haben, jederzeit die Wahl 
									einleiten. Die NGG bietet Unterstützung bei 
									den Vorbereitungen.
 
 
									Dabei gelten neue Regeln: Das in diesem Jahr 
									eingeführte 
									Betriebsrätemodernisierungsgesetz stärkt die 
									Position der Beschäftigten. „Wer eine 
									Betriebsratswahl vorbereitet, ist nun 
									schwerer kündbar. Außerdem erhalten 
									Betriebsräte bei Themen wie dem mobilen 
									Arbeiten, der betrieblichen Weiterbildung 
									und Künstlicher Intelligenz mehr 
									Mitsprache“, erklärt Hufer. 
  Von 
									der automatisierten Warenbestellung in der 
									Backwarenfabrik bis hin zur 
									Software-Schulung von Hotelangestellten – 
									bei vielen Umstellungen am Arbeitsplatz 
									könnten die Interessenvertreter jetzt mehr 
									mitreden, so die NGG. Dabei nutze die 
									Mitbestimmung auch den Unternehmen: Nach 
									einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung sind 
									Firmen mit Betriebsrat durchschnittlich 18 
									Prozent produktiver als Unternehmen, bei 
									denen es diese Mitbestimmung am Arbeitsplatz 
									nicht gibt. 
									Der Grund: Arbeitnehmervertretungen 
									erkennen Probleme im Arbeitsalltag schneller 
									und sorgen für einen besseren Austausch 
									zwischen Belegschaft und Management. Dennoch 
									ging die Zahl der Betriebsräte in den 
									letzten Jahren zurück. Konnte im Jahr 2000 
									noch jeder zweite Beschäftigte in 
									Westdeutschland auf einen Betriebsrat 
									zählen, so waren es im vergangenen Jahr nur 
									noch 40 Prozent. Das geht aus einer 
									aktuellen Untersuchung des Instituts für 
									Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 
									hervor. „Die Zahlen zeigen, dass in puncto 
									Mitbestimmung mehr getan werden muss. Die 
									Politik hat zwar einige Hürden für die 
									Betriebsratswahl abgebaut. Aber es kommt 
									auch auf die Beschäftigten an, ihr gutes 
									Recht wahrzunehmen“, betont Hufer.
 
									
 
									In der 
									Hochfelder Pauluskirche werden neue Wege 
									möglich Seit einigen Tagen ist 
									die Sakristei der Hochfelder Pauluskirche, 
									über die Tür, die direkt auf das
  Außengelände 
									der Kindertagesstätte führt, wieder 
									zugänglich. Das hat für die Gemeinde 
									Nachrichtenwert und ist Grund zur Freude, 
									denn die Tür war seit Jahrzehnten fest 
									verschlossen. Selbst die älteren in der 
									evangelischen Gemeinde Hochfeld konnten sich 
									nicht daran erinnern, dass diese Türe jemals 
									offen war. Tür der Sakristei der 
									Pauluskirche - Foto:www.hochfeld.ekir.de).
 
 Warum das so war, weiß heute keiner 
									mehr. Aber weil sich das ändern sollte, hat 
									eine Firma das schwere Schloss der massiven 
									Tür so bearbeitet, dass es nun einen neuen, 
									direkteren Weg zwischen Kirche und 
									Kindertagesstätte gibt.
 
 Einen neuen 
									Weg ist die Gemeinde auch bei der Akustik 
									der Pauluskirche gegangen: 
									Beschallungstechniker haben vor einigen 
									Tagen die alten und teilweise defekten 
									Mikrofone am Lesepult und am Altar 
									ausgetauscht und die Tonanlage um zwei 
									Funkmikrofone ergänzt.
 „Man wird sich 
									wohl in der Pauluskirche zukünftig besser 
									verstehen“ sagt Stefan Lüben, Vorsitzender 
									des Presbyteriums der Gemeinde. Infos zur 
									Gemeinde gibt es im Netz unter 
									
									
									https://hochfeld.ekir.de.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									 Infoabend für werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik Duisburg 
									finden regelmäßig Infoabende für werdende 
									Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und 
									Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen 
									bei der Entbindung, Möglichkeiten der 
									Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen 
									ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen 
									rund um Schwangerschaft und die sanfte 
									Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den 
									werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die 
									Wochenstation mit Patienten-, Familien- und 
									Kinderzimmern. Jederzeit besteht die 
									Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 
									3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, 
									das nächste Mal am 18. November 2021.   Es 
									gelten die allgemein üblichen Regeln: 
									getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 
									  
									
									VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der 
									Düsseldorfer Straße
 Die Deutsche 
									Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, 
									Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer 
									Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und 
									Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem 
									Grund ist der Baustellenbereich während der 
									Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in 
									Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. 
									Fußgänger können passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich am Freitag, 19. November 
									beendet.
 
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
									
									NRW: 13 
									Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen aber 
									fast siebenmal mehr Verbraucherinsolvenzen 
									als im September 2020
 Im 
									September 2021 wurden bei den Amtsgerichten 
									in Nordrhein-Westfalen 2 380 Anträge auf 
									Eröffnung von Insolvenzverfahren gestellt. 
									Das waren 245,9 Prozent mehr als im 
									September 2020 (688 Verfahren) und 
									17,7 Prozent mehr als im September 2019 
									(2 022 Verfahren). 340 der beantragten 
									Insolvenzverfahren betrafen Unternehmen. Das 
									waren 13,0 Prozent mehr als im September 
									2020 (301 Verfahren).
 
 Von den im 
									September 2021 beantragten 
									Unternehmensinsolvenzen waren zum Zeitpunkt 
									der Antragstellung 1 310 Arbeitnehmerinnen 
									und Arbeitnehmer betroffen. Trotz der 
									wirtschaftlichen Krise im Zusammenhang mit 
									der Covid-19-Pandemie lag die Zahl der 
									beantragten Insolvenzverfahren von 
									Unternehmen damit weiterhin unter dem 
									Vorkrisenniveau des Jahres 2019 
									(Zwölfmonatsdurchschnitt 2019: 446 
									Verfahren; 2020: 363 Verfahren).
 
									Die Zahl der 
									Insolvenzverfahren von Verbrauchern (dazu 
									zählen Arbeitnehmer, Rentner oder 
									Erwerbslose) stieg gegenüber September 2020 
									um 582,2 Prozent auf 1 610 Anträge; 
									gegenüber dem Vormonat lag der Anstieg bei 
									3,5 Prozent (August 2021: 1 555 Verfahren). 
									Eine mögliche Ursache für den Anstieg 
									gegenüber September 2020 könnte das Ende 
									2020 beschlossene Gesetz zur weiteren 
									Verkürzung der Restschuldbefreiung sein. 
									Infolge dessen könnten insbesondere 
									überschuldete Privatpersonen vor allem im 
									zweiten Halbjahr 2020 (Monatsdurchschnitt: 
									533) ihre Insolvenzanträge zurückgestellt 
									und diese dann nach dem Jahreswechsel 
									gestellt haben.
 
 
									
									Ein Indiz hierfür 
									ist, dass die monatliche Zahl der 
									Verbraucherinsolvenzen seit Februar 2021 
									über dem Niveau von 2019 
									(Zwölfmonatsdurchschnitt: 1 316) liegt. 
									Neben Verbrauchern und Unternehmen 
									beantragten auch noch 430 sonstige 
									Antragsteller die Eröffnung eines 
									Insolvenzverfahrens. (IT.NRW) 
									
 771 700 Kinder erstmals eingeschult
 In diesem Jahr wurden in Deutschland so 
									viele Kinder eingeschult wie seit 14 Jahren 
									nicht mehr: 771 700 Kinder haben zu Beginn 
									des laufenden Schuljahres 2021/2022 nach 
									vorläufigen Ergebnissen mit der Schule 
									begonnen. Das waren 21 900 oder 2,9 % mehr 
									Schulanfängerinnen und -anfänger als im 
									Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt 
									(Destatis) mitteilt. Zuletzt wurden im 
									Schuljahr 2007/2008 mehr Kinder eingeschult 
									(772 700).
 
									Der starke Anstieg 
									der Einschulungen lässt sich auf 
									demografische Entwicklungen wie etwa die 
									höheren Geburtenzahlen in den jeweiligen 
									Jahren zurückführen: So wurden 2014 rund 
									33 000 mehr Kinder geboren als noch im 
									Vorjahr (+4,8 %), im Jahr 2015 waren es 
									23 000 mehr (+2,3 %). Dementsprechend gab es 
									zum Jahresende 2020 bundesweit rund 3,0 % 
									mehr Kinder im einschulungsrelevanten Alter 
									von 5 bis unter 7 Jahren als im Jahr zuvor. 
									Die Zahl ausländischer Kinder in dieser 
									Altersgruppe lag Ende 2020 dabei um 9,7 % 
									höher als im Vorjahr, jener mit deutscher 
									Staatsangehörigkeit um 1,9 %.
 
 Grundschulen weiterhin häufigste Schulart 
									bei Einschulungen
 Der überwiegende Teil 
									der Kinder (93,6 %) startete seine 
									Schullaufbahn an einer Grundschule. 3,0 % 
									wurden an Förderschulen eingeschult, 2,4 % 
									an Integrierten Gesamtschulen sowie 1,0 % an 
									Freien Waldorfschulen. Im Vergleich zum 
									vergangenen Schuljahr gab es zudem 3,4 % 
									mehr Einschulungen an Freien Waldorfschulen 
									sowie 3,1 % mehr Einschulungen an 
									Grundschulen. An Förderschulen blieb der 
									Anteil nahezu unverändert (-0,9 %). In NRW 
									gab es 170.900 Einschulungen (+ 3,2  %).
 
									
									
 
   
 
   
 
 
									  |  
				   | Donnerstag,
									 
									11. 
									 
									November 2021  |  
				   | 
									Appell zum Sessionsauftakt 2021 
									Minister Reul: „Wir müssen noch immer 
									halblang machen“
 Der 11.11.2020 
									war ein stiller Tag in den 
									Karnevalshochburgen – in die- sem Jahr wird 
									vielerorts wieder der Sessionsauftakt 
									gefeiert. „Es ist aber immer noch ein 
									Corona-Karneval und kein Karneval, wie wir 
									ihn sonst kennen und gern wiederhätten“, so 
									Innenminister Herbert Reul, der anlässlich 
									des Starts in die fünfte Jahreszeit an die 
									Jecken im Land appelliert: „Auch ich freue 
									mich, dass wir dieses Jahr wieder ein 
									bisschen feiern dürfen, aber wir müssen noch 
									immer halblang machen. Die Pandemie ist noch 
									nicht vorbei, im Gegenteil – die 
									Infektionszahlen sind so hoch wie nie. Daher 
									gilt der dringende Appell: Halten Sie sich 
									an die Regeln, lassen Sie sich testen, 
									bleiben Sie auf Abstand!“
 
 Allein in 
									Köln werden am Donnerstag mehrere 
									zehntausend Besucherinnen und Besucher 
									erwartet – das Feiern ist jedoch nur unter 
									strengen Corona-Auflagen erlaubt, bei 
									offiziellen Feierlichkeiten, in Kneipen und 
									Sälen gilt die 2G-Regel: „Auch die Polizei 
									wird kontrollieren, ob die Regeln 
									eingehalten werden und bei Verstößen 
									einschreiten“, so Reul. „Abstand und Anstand 
									gehören dieses Jahr mehr denn je zur 
									Kostümierung.“
 
									In den vergangenen Wochen war die 
									Polizei vor allem in Düsseldorf und Köln 
									besonders gefordert. Auch an Halloween hatte 
									es vermehrt Einsätze gegeben. Innenminister 
									Reul: „Die Polizei wird Randalierer und 
									Enthemmte auch am 11.11. genau im Blick 
									haben – der Sessionsauftakt ist da keine 
									Ausnahme. Ich wünsche mir, dass alle heil 
									nach Hause gehen.“
 
 Impfstoff 
									gegen das Coronavirus: EU-Kommission 
									genehmigt Vertrag mit Valneva
 Die Europäische Kommission hat heute 
									(Mittwoch) einen Vertrag mit Valneva über 
									den Ankauf seines potenziellen Impfstoffs 
									gegen COVID-19 genehmigt. Dies ist der achte 
									Vertrag mit einem Pharmaunternehmen im 
									Rahmen der
									
									EU-Impfstoffstrategie.
 
 Der 
									Vertrag eröffnet den EU-Mitgliedstaaten die 
									Möglichkeit, im Jahr 2022 fast 27 Millionen 
									Dosen des Impfstoffs zu kaufen, sobald die 
									EMA ihn für sicher und wirksam befunden und 
									er eine Zulassung erhalten hat. Er sieht 
									zudem vor, dass der Impfstoff an neue 
									Variantenstämme angepasst werden kann. Die 
									Mitgliedstaaten können 2023 bis zu 33 
									Millionen weitere Impfstoffdosen 
									nachbestellen.
 
 
 
									
									
									
									
									7 Patienten 
									
									(+ 4)
									mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 11 (- 
									2). 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 11. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 160 (- 1)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									
									149 (+ 1),
									 Covid-Anteil  
									
									8,75
									(- 0,68%),
									14
									Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,
 
									
									142,6
									
									
									(- 
									
									2,0).RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									11. 
									November 2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,839 (+ 
									130)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 705 
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 707 (- 
									10).
 Der Inzidenzwert beträgt
 
									  
									Milliarden-Strafe wegen 
									Verstoßes gegen EU-Kartellrecht: Gericht 
									bestätigt Entscheidung der EU-Kommission
									gegen Google
 Das 
									Gericht der EU hat die Entscheidung der 
									EU-Kommission vom Juni 2017 bestätigt, 
									wonach Google seine marktbeherrschende 
									Stellung bei der allgemeinen Suche 
									missbraucht hat, indem es seinen eigenen 
									Shopping-Vergleichsdienst günstiger 
									behandelt hat als konkurrierende Dienste. 
									Wegen des Verstoßes gegen das 
									EU-Kartellrecht hatte die EU-Kommission eine 
									Geldbuße von 2,42 Mrd. Euro gegen das 
									Unternehmen verhängt.
 
 Initiative „Science is wonderful!“ bringt 
									Welt der Forschung in die Schulen
 EU-Kommissarin Mariya Gabriel hat den 
									Startschuss für die Kampagne „Wissenschaft 
									in der Schule – Science is wonderful!“ 
									gegeben. Die kostenlose und für alle offene 
									Initiative bringt die Welt der Wissenschaft 
									in Grund- und Sekundarschulen in ganz 
									Europa.
 
 Wissenschaftler und 
									Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen 
									stehen bereit, um sich online mit 
									Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern in 
									allen Sprachen auszutauschen, um sie zu 
									inspirieren und ihnen die Welt der Forschung 
									näherzubringen. Die Veranstaltung findet vom 
									22. bis 26. November statt, die Anmeldung 
									ist ab heute möglich. Ziel ist es, junge 
									Menschen für eine wissenschaftliche Laufbahn 
									zu begeistern und Forschung und Innovation 
									auf unterhaltsame Weise erlebbar zu machen.
 
 EU sagt 100 Millionen Euro 
									für Anpassungsfonds zu
 Bei der 
									Weltklimakonferenz COP26 hat die Europäische 
									Kommission gestern (Dienstag) 100 Mio. Euro 
									zugesagt, um die Entwicklungsländer bei der 
									Anpassung an den Klimawandel zu 
									unterstützen. Exekutiv-Vizepräsident Frans 
									Timmermanserklärte in Glasgow: „Wir müssen 
									die internationalen Finanzmittel für den 
									Klimaschutz aufstocken und dafür einen 
									verlässlichen Rahmen schaffen. Der 
									Anpassungsfonds kann dabei eine 
									Schlüsselrolle spielen.“ Der Beitrag aus dem 
									EU-Haushalt ist mit Abstand die höchste 
									Mittelzusage für den Anpassungsfonds auf der 
									COP26.
 
 SPD-Fraktion: 
									Duisburger Frauenhäuser weiter stärken: 
									Weitere 150.000 Euro jährlich zur Sicherung 
									der Arbeit der beiden Duisburger 
									Frauenhäuser
 Die SPD-Fraktion 
									unterstützt weiter die wichtige Arbeit der 
									Duisburger Frauenhäuser. Bereits im letzten 
									Haushalt wurde auf Initiative der 
									SPD-Fraktion für die Jahre 2020 und 2021 ein 
									erhöhter Zuschuss gewährt. Dieser soll nun 
									ab 2022 um weitere 150.000 Euro jährlich 
									erhöht werden, um den Schutz von Frauen, die 
									Opfer von Gewalt wurden, zu gewährleisten. 
									Dies beantragen die Fraktionen von SPD, CDU 
									und Grünen.
 
 „Wir wollen die Arbeit 
									der Duisburger Frauenhäuser weiter stärken 
									und für notwendige Plätze für Schutzsuchende 
									Frauen sorgen“, erklärt die stellvertretende 
									SPD-Fraktionsvorsitzende und SPD-Sprecherin 
									im Gleichstellungsausschuss Andrea 
									Demming-Rosenberg. „Das von uns beantragte 
									Konzept zur Finanzierung der Frauenhäuser 
									macht deutlich, dass erneut akuter 
									Handlungsbedarf besteht. Deshalb ist es aus 
									unserer Sicht zwingend erforderlich, die 
									finanziellen Mittel in diesem Bereich zu 
									erhöhen.“
 
									Für die Finanzierung der Frauenhäuser 
									ist auch das Land NRW mitverantwortlich. 
									Daher fordert die SPD-Ratsfraktion das Land 
									NRW auf, über die in den letzten Jahren 
									erfolgten Mittelerhöhungen hinaus, für eine 
									bessere finanzielle Ausstattung der 
									Frauenhäuser zu sorgen.
 „Die Situation 
									für Frauen, die in Zeiten der 
									Corona-Pandemie noch häufiger Opfer von 
									Gewalt sind, hat sich verschlechtert. Den 
									Frauen muss geholfen werden, daher war es 
									für uns klar, mehr städtische Mittel 
									einzusetzen. Dies kann aber auf Dauer nicht 
									die Lösung sein, denn auch das Land muss 
									seiner Verantwortung gerecht werden“, so 
									Andrea Demming-Rosenberg abschließend.
 
 Null-Euro-Schein Zum 
									Tiger&Turtle 
									Jubiläum
 Anlässlich des zehnjährigen 
									Geburtstags des Kunstwerks Tiger &Turtle hat 
									Duisburg Kontor einen neuen Null-Euro-Schein 
									mit Tiger & Turtle Motiv produzieren lassen 
									  Vor zehn Jahren, am 12. November 2011, 
									wurde die Skulptur Tiger & Turtle – Magic 
									Mountain offiziell eröffnet. Sie ist die 
									einzige begehbare „Achterbahn“ der Welt und 
									thront mit einer Höhe von 20 Metern auf der 
									Heinrich-Hildebrand-Höhe im Süden Duisburgs.
 
 Die Großskulptur von Heike Mutter 
									und Ulrich Genth ist ein wichtiges Highlight 
									in der Stadt, das Duisburg Tourismus 
									vielfältig bewirbt. Das neueste Produkt dazu 
									ist der Null-Euro-Schein mit Tiger & Turtle 
									Motiv. „Wir haben schon vor zwei Jahren 
									einen Null-Euro-Schein zum 25-jährigen 
									Jubiläum des Landschaftsparks Duisburg-Nord 
									veröffentlicht. Aufgrund der positiven 
									Reaktionen war für uns klar, dass Tiger & 
									Turtle auch einen eigenen Null-Euro-Schein 
									bekommen muss“, sagt Uwe Kluge, 
									Geschäftsführer von Duisburg Kontor.
 
									„Zu der Zeit war uns noch nicht bewusst, 
									wie beliebt diese Geldscheine bei Sammlern 
									sind. Deshalb wollen wir dieses Mal die 
									Scheine mit den begehrtesten Seriennummern 
									versteigern“, sagt Kai U. Homann, 
									Geschäftsbereichsleiter Tourismus & 
									Stadtmarketing bei Duisburg Kontor.
 Die Versteigerung wird als Charity-Aktion 
									auf der Internetplattform Ebay stattfinden. 
									Die Erlöse aus dieser Versteigerung werden 
									komplett dem Duisburger Verein Immersatt 
									Kinder- und Jugendtisch e.V. gespendet. Der 
									Starttermin für die Versteigerung wird auf 
									der Facebook-Seite von Duisburg Tourismus 
									(www.facebook.com/duisburgtourismus) 
									angekündigt.
 Zum Einjährigen
 
									
					
									 Es waren viele Duisburger auf die Plattform am Fuße des jungen 
Wahrzeichen der Stadt Duisburg gekommen.
 
  
 Am Freitag, 12. November 2021, können 
									die übrigen Null-Euro-Scheine mit Tiger & 
									Turtle Motiv in der Tourist Information für 
									3 Euro das Stück gekauft oder unter 
									www.shop-duisburg.de bestellt werden. 
									Kostenlose Postkarten mit drei neuen Motiven 
									der begehbaren Achterbahn gibt es ebenfalls 
									in der Tourist Information.
 Außerdem 
									finden am Samstag, 13. November 2021, und 
									Sonntag, 14. November 2021, Sonderführungen 
									zu Tiger & Turtle statt. Die Führungen 
									starten jeweils um 15:00 und 18:00 Uhr und 
									dauern etwa eine Stunde. Eine Taschenlampe 
									und festes Schuhwerk sind erforderlich. 
									Erwachsene zahlen 10,00 Euro und Kinder (8 
									bis 13 Jahre) 5,00 Euro.
 
 
									Tickets gibt es bis Freitag, 12. November 
									2021, in der Tourist Information 
									(Königstraße 86, 47051 Duisburg) oder online 
									unter www.duisburg-tourismus.de. Am Ende der 
									Führung erhalten alle Teilnehmenden ein 
									kleines Souvenir.   
  
									 Der neue Null-Euro-Schein vor Tiger 
									&Turtle
									
									
									
									- Foto Duisburg Kontor - Nikolay Dimitrov
 Was aber auch gesagt (geschrieben werden 
									muss):
 duisport - oder das "Verstecken" der 
							Groß-Skulptur Tiger&Turtles
 Früher waren es die Fördertürme der Zechen, Schlote, 
							Windcowper- oder Hochofenanlagen, die das Bild im 
							Revier prägten, heute sind es Logistic-Zentren, die 
							erstens ungeheure Mengen an Lkw-Touren und 
							Parakplatznöte verursachen, in diesem ganz 
							speziellen Fall aber wird ein international 
							bekanntes Großprojekt von einem Unternehmen 
							"bedeckt", ohne ein Mindestaß an "Taktgefühl" oder 
							sensibleres Handeln zu entwickeln. Dass das 
							Unternehmen einen Riesen-Flächenverbrauch nebst 
							enormen Umweltbelastungen ohne den ganz großen Wurf 
							im Arbeitssektor verursacht, ist den 
							Verantwortlichen nie in den Sinn gekommen. Man ist 
							doch Wohltäter, was wollen die Kritiker eigentlich?
 
  Foto CuR Herzog
 
 2,1 
									Prozent mehr Einkommen | 320 Beschäftigte 
									für Dachdecker in Duisburg
 Wer in Duisburg im 
									Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr 
									Geld. Fachleute erhalten seit Oktober einen 
									Stundenlohn von 19,52 Euro – ein Plus von 
									2,1 Prozent. Damit stehen bei einem 
									Dachdeckergesellen am Monatsende knapp 70 
									Euro mehr auf dem Lohnzettel, wie die 
									Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt 
									mitteilt. Karina Pfau, Bezirksvorsitzende 
									der IG BAU Duisburg-Niederrhein, spricht von 
									einem „verdienten Plus“ und rät den 
									Beschäftigten in der Region, sich nicht mit 
									dem deutlich niedrigeren Branchenmindestlohn 
									von 14,10 Euro zufrieden zu geben.
 
 
									
									 „Viele 
									Dachdeckerbetriebe suchen händeringend nach 
									Personal. Keine Fachkraft sollte sich unter 
									Wert verkaufen und deshalb auf den Tariflohn 
									pochen“, so die Gewerkschafterin. Einen 
									Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben 
									Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma 
									Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach 
									Angaben der Arbeitsagentur zählt das 
									Dachdeckerhandwerk - Foto: IG BAU | 
									Ferdinand Paul - in Duisburg derzeit rund 
									320 Beschäftigte. Die IG BAU verweist 
									zugleich auf die gute Wirtschaftslage in dem 
									Handwerk. „Getrieben durch den Bau-Boom und 
									die hohe Nachfrage nach neuen, 
									klimafreundlichen Dächern quellen die 
									Auftragsbücher vieler Unternehmen über. Die 
									Dachdeckermeister sind gut beraten, ihre 
									Beschäftigten fair zu bezahlen und im 
									Betrieb zu halten“, unterstreicht Pfau. 
 Ziel erreicht: NRW-Verwaltungsgerichte 
									verabschieden sich von Papierakte und 
									Aktenbock
 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit NRW 
									führt seit November 2021 in ihren sieben 
									Verwaltungsgerichten und im 
									Oberverwaltungsgericht mit fast 1.200 
									Beschäftigten die Gerichtsakten 
									elektronisch. Damit ist ein 2019 begonnener 
									Umstellungsprozess erfolgreich beendet, dem 
									eine langjährige Entwicklungsarbeit mit 
									anschließender Pilotierung vorausgegangen 
									war. Jetzt wird auch im letzten der 
									landesweit annähernd 150 Spruchkörper 
									(Kammern und Senate) mit der elektronischen 
									Gerichtsakte gearbeitet. Die flächendeckende 
									Einführung der elektronischen Gerichtsakte 
									kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Ab dem 
									1. Januar 2022 müssen „professionelle“ 
									Verfahrensbeteiligte, also vor allem 
									Rechtsanwälte und Behörden, ihre 
									Schriftsätze bei Gericht elektronisch 
									einreichen.
 
 Durch die vollständige 
									Umstellung aller Verwaltungsgerichte auf die 
									elektronische Aktenführung werden 
									Medienbrüche vermieden und die 
									Weiterverarbeitung erleichtert. "Wir sind 
									sehr zufrieden, den Abschied von der 
									Papierakte rechtzeitig und mit eigenen 
									Kräften bewältigt zu haben“, erklärt 
									Sebastian Beimesche, Vizepräsident des 
									Oberverwaltungsgerichts für das Land 
									Nordrhein-Westfalen.
 „Ohne das 
									herausragende Engagement der mit dem Projekt 
									befassten Kolleginnen und Kollegen sowie die 
									Aufgeschlossenheit und Mitarbeit aller 
									Gerichtsangehörigen wären wir nicht so 
									schnell ans Ziel gelangt!“
 
 In der 
									Corona-Pandemie hat die weit 
									fortgeschrittene Digitalisierung in der 
									Verwaltungsgerichtsbarkeit die tägliche 
									Arbeit bereits erheblich erleichtert. So 
									konnten nicht nur Richterinnen und Richter, 
									sondern auch Mitarbeitende auf den 
									Geschäftsstellen und in der der Verwaltung 
									ihre Aufgaben in großem Umfang auch am 
									heimischen Arbeitsplatz erledigen.
 
  
									Ins Leben gekachelt: Ein 
									virtuell-reales Fotoprojekt zu den 43. 
									Duisburger Akzenten
 Die 
									sozialen Medien bieten Menschen, die sich 
									künstlerisch betätigen eine kostengünstige 
									Gelegenheit, ihre Werke einem interessierten 
									Publikum zu präsentieren. Die Plattform 
									Instagram hat in der Darstellungsform die 
									derzeit in der virtuellen Welt beliebte 
									Darstellung als quadratische Kachel, wie 
									beim Polaroidfoto, zum Stilmittel gemacht.
 
									Das Kreativquartier Ruhrort möchte zu 
									den 43. Duisburger Akzenten vom 11. März bis 
									3. April 2022 im Projektladen Das PLUS am 
									Neumarkt gerne in einer virtuellen und 
									realen Ausstellung 10 Nutzer_Innen des 
									Genres vorstellen. Jeweils 5 Bilder im 
									Format 20x20cm werden in einheitlichen 
									Rahmen im Laden ausgestellt. Auf den 
									Web-Präsenzen der Kulturinitiative werden 
									die Bilder ebenfalls im Ausstellungszeitraum 
									präsentiert.
 
  Die Macher um Kreativquartiermoderator 
									Heiner Heseding suchen 10 Künstler_Innen, 
									die sich auf dieses Experiment einlassen 
									wollen. Hierbei sprechen sie bewusst nicht 
									nur fotografisch-künstlerisch Tätige an, 
									sondern rufen auch bildende Kunstschaffende 
									auf, Werke einzureichen, von denen dann für 
									die Ausstellung geeignete Abbildungs- und 
									Ausstellungsmöglichkeiten gefunden werden. 
									Die ausgestellten Objekte sollen sich mit 
									der Duisburger Lebensrealität beschäftigen, 
									die Kunstschaffenden müssen aber nicht 
									zwangsläufig ihren Wohnsitz in Duisburg 
									haben.
 
									Bewerbungen müssen mit zwei Abbildungen 
									und einer Kurz-Bio mit Porträtfoto per 
									E-Mail an info@kreativquartier-ruhrort.de 
									bis zum 30.11.2021 gesendet werden (es gilt 
									der Email-Zeitstempel). Die von einem 
									Kurationsteam ausgewählten Künstler_Innen 
									werden dann bis Jahresende benachrichtigt.
 
  
									
									Fotos Heiner Heseding 
									
 
									
									Veranstaltungshighlights in den Duisburger 
									Hallen 
									
									Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm im 
									November und Dezember 2021  
									In der 
									Mercatorhalle, Rheinhausen-Halle und 
									Glückauf-Halle geht es endlich wieder los!
									(Stand: 10. 
									November 2021)
  Foto 
									Thomas Berns 
									Mercatorhalle 
									Duisburg:
 
									• 4. 
									Philharmonisches Konzert | 10. November 
									2021, 19:30 Uhr 
									• Torsten Sträter 
									| 13. November 2021, 20:00 Uhr 
									• Bechstein - 
									Klavierabend | 14. November 2021, 19:00 Uhr 
									• 50 Jahre IKiBu 
									– die Geburtstagsshow | 19. November 2021, 
									18:00 Uhr 
									• Höhner 
									Weihnacht | 26. November 2021, 19:30 Uhr 
									• 5. 
									Philharmonisches Konzert | 01. / 02. 
									Dezember 2021, 19:30 Uhr 
									• Sportschau | 
									03. Dezember 2021, 19:00 Uhr 
									• Toccata 2 | 04. 
									Dezember 2021, 16:00 Uhr 
									• 4. 
									Kammerkonzert | 05. Dezember 2021, 19:00 Uhr  
									
									Rheinhausen-Halle: 
									• Nur drei Worte 
									| 16. November 2021, 20:00 Uhr 
									• Nightwash Live 
									| 17. November 2021, 20:00 Uhr 
									• Tabaluga – oder 
									die Reise zur Vernunft | 18. November, 17:00 
									Uhr 
									• The Spirit of 
									Freddie Mercury | 01. Dezember 2021, 20:00 
									Uhr 
									• Lydia Benecke – 
									PsychopatINNEN | 03. Dezember 2021, 20:00 
									Uhr 
									• Die Schöne und 
									das Biest | 05. Dezember 2021, 20:00 Uhr 
									• Aschenputtel – 
									das Musical | 27. Dezember, 16:00 Uhr  
									Glückauf-Halle: 
									• Der Nussknacker 
									| 13. Dezember 2021, 20:00 Uhr
 Bei 
									einem Besuch der 
									
									Mercatorhalle, 
									Rheinhausen-Halle 
									und Glückauf-Halle
									
									
									sind 
									
									die 
									
									folgenden
									
									
									Hygienevorschriften 
									gem. der aktuellen 
									CoronaSchVO NRW
									
									
									vom 
									
									10. 
									
									November
									
									
									2021 
									
									einzuhalten:
 •
									
									
									Aktuell gilt in den 
									
									Duisburger Hallen gem. CoronaSchVO NRW eine 
									3-G-Regel. 
									Veranstalter können und dürfen 
									
									abweichend
									
									
									davon für die jeweilige 
									
									Veranstaltung
									
									
									allerdings 
									
									auch 
									
									strengere
									
									
									Regelungen 
									
									(2-G)
									
									
									festlegen 
									
									und 
									
									verbindlich vorgeben. Wir bitten Sie, sich 
									vorab zu informieren, unter welchen
 Bedingungen Ihre Veranstaltung stattfindet.
 •
									
									
									Die Besucherinnen und Besucher müssen beim 
									Betreten der Duisburger Hallen
									
									
									die Erfüllung 
									
									eines
									
									
									der 2-, 
									oder
									
									
									3-G’s
									
									
									(genesen, 
									vollständig geimpft, bei 3G 
									
									-getestet-)
									
									
									nachweisen
									
									
									sowie 
									
									ein 
									
									persönliches 
									
									Ausweisdokument
									
									
									als 
									
									Legitimation 
									
									vorweisen können.
 •
									
									
									Als Tests gelten nur 
									
									PCR-
									
									
									oder 
									Antigen-Schnelltests, 
									die 
									
									nicht älter als
									
									
									24
									
									
									Stunden
									
									
									und durch ein 
									
									offizielles 
									Labor 
									bescheinigt
									
									
									sind.
 •
									
									
									Im gesamten Gebäude herrscht 
									
									Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.
 Hinweis für 
									
									Kinder 
									und Jugendliche:
 •
									
									
									Kinder bis zum Schuleintritt 
									
									müssen nicht getestet werden, 
									sie sind getesteten 
									
									Personen rechtlich 
									gleichgestellt.
 •
									
									
									Schulpflichtige
									
									
									Kinder
									
									
									und Jugendliche
									
									
									–
									
									
									normale 
									Schulwochen:
 Schulpflichtige Kinder und Jugendliche unter 
									16 Jahren,
									
									
									die eine inländische 
									
									Schule 
									
									besuchen, 
									
									gelten 
									
									aufgrund 
									
									ihrer 
									
									Teilnahme 
									
									an 
									
									den 
									
									verbindlichen 
									
									Schultestungen als getestete 
									Personen.
									
									
									Sie müssen dort,
									
									
									wo die 
									3G-Regel 
									gilt, 
									
									keinen Nachweis 
									(also: weder Immunisierungs-
									
									
									oder Testnachweis noch eine 
									
									Schulbescheinigung)
									
									
									vorlegen. 
									
									Jugendliche 
									
									ab 
									
									16 
									
									Jahren
									
									
									müssen 
									
									eine 
									
									Bescheinigung 
									
									ihrer 
									
									Schule
									
									
									vorzeigen
									
									
									und 
									
									gelten 
									
									hierdurch 
									
									als 
									
									getestete
									
									
									Personen.
 •
									
									
									Schulpflichtige 
									Kinder
									
									
									und 
									Jugendliche
									
									
									–
									
									
									Ferienzeit:
 In den Ferien 
									
									gelten für Schüler auch die üblichen 
									
									3G-Regeln, 
									da 
									
									in 
									dieser Zeit in 
									
									den Schulen nicht getestet wird. D.h., beim 
									Besuch einer Veranstaltung 
									müssen 
									
									auch schulpflichtige Kinder
									
									
									und 
									
									Jugendliche unter 
									
									16 
									
									Jahren 
									und
									
									
									Jugendliche
									
									
									ab 
									
									16 Jahren
									
									
									einen Nachweis vorzeigen können, dass sie
									
									
									geimpft, genesen oder 
									
									negativ
									
									
									getestet
									
									
									sind.
 
									 Verlegung des Bauernmarktes 
									parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt
 In der Zeit vom 11. November 
									bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger 
									Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus 
									diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab 
									Donnerstag, 04. November 2021, bis 
									einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, 
									weichen und wird auf der Königstraße 
									zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz 
									aufgebaut.
 Die Marktbeschicker werden 
									dort mit ihrem gewohnt guten und 
									erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft 
									immer dienstags, donnerstags und samstags 
									zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, 
									so dass an diesen Tagen durch den 
									Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein 
									doppelter Anreiz besteht, die Duisburger 
									Innenstadt zu besuchen.
 
 
									 VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 Busse der Linien 930 und NE4 müssen in 
									Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren
 Von Montag, 15. November, bis 
									Samstag, 20. November, jeweils in der Zeit 
									von 20 Uhr bis 5 Uhr, müssen die Busse der 
									Linien 930 und NE4 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür sind Brückensanierungsarbeiten 
									an der DB-Brücke Düsseldorfer Straße Ecke 
									Paul-Esch-Straße. Hierfür wird die 
									Düsseldorfer Straße zwischen der Kreuzung 
									Sternbuschweg und der Einmündung 
									Paul-Esch-Straße in Fahrtrichtung Düsseldorf 
									gesperrt.
 
 Linie 930: Die Busse 
									fahren ab der DB-Unterführung eine örtliche 
									Umleitung über den Sternbuschweg zur 
									Ersatzhaltestelle „Grunewald“, weiter über 
									Kalkweg, Wacholderstraße und Düsseldorfer 
									Straße zur Haltestelle „Kulturstraße“. Ab da 
									gilt der normale Linienweg.
 
 Die Haltestelle „Grunewald“ wird in 
									die ehemalige Haltebucht unter der A59 
									verlegt. Die Haltestelle „Grunewald 
									Betriebshof“ entfällt. Die DVG bittet die 
									Fahrgäste die Haltestellen „Kulturstraße“ 
									und „Grunewald“ zu nutzen.
 Linie NE4: 
									Die Busse fahren ab der Haltestelle „Alter 
									Friedhof“ eine örtliche Umleitung über den 
									Kalkweg zur Haltestelle „Sportschule Wedau“. 
									Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
									Haltestelle „Kalkweg“ wird zu der 
									Haltestelle „Kalkweg“ der Linie 934 auf dem 
									Kalkweg verlegt.
 Die Haltestellen 
									„Grunewald Betriebshof“ und „Kulturstraße“ 
									entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „MSV Arena“ zu nutzen. Die 
									Haltestelle „Wacholderstraße“ wird zur 
									Haltestelle „MSV Arena“ auf dem Kalkweg 
									verlegt.   Die Gegenrichtung ist von der 
									Maßnahme nicht betroffen.
 
									Duisburg-Beeckerwerth: 
									Vollsperrung auf der Haus-Knipp-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg führen ab Montag, 22. November, 
									Straßenbauarbeiten auf der Haus-Knipp-Straße 
									in Beeckerwerth durch. Aus diesem Grund ist 
									die Haus-Knipp-Straße zwischen der 
									Hausnummer 16 und der Hausnummer 20 
									vollgesperrt. Damit der umgeleitete Verkehr 
									die Umfahrungsstrecke problemlos befahren 
									kann, werden auf der Monschauer Straße 
									Halteverbote eingerichtet. Fußgänger und 
									Radfahrer sind nicht betroffen.  Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar 
									2022 beendet.
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
 
   
									
									
									
  
 
 
									  |  
				   | Mittwoch, 
									10. 
									 
									November 2021  |  
				   | 
									
									
									
									
									 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 10. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 161 (- 4)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									
									148 (+ 11),
									 Covid-Anteil  
									
									8,07
									(- 0,41%),
									13
									Personen (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									3 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 13 (- 
									13).
 
									
									(+ 
									130)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									10. 
									November
									
				    2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,709
 705 
									 (+ 
									3) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 717 (+ 
									88).
 Der Inzidenzwert beträgt 144,6
									 
									
									(+ 
									
									17,8).
 
									
 Schulen erhalten kostenlos neues 
									Duisburg Puzzle
 DUISBURG IST 
									ECHT hat ein neues Duisburg Puzzle entworfen 
									und produziert. Alle Duisburger Grund- und 
									Förderschulen haben dieses von Duisburg 
									Kontor kostenlos zur Verfügung gestellt 
									bekommen. Nun kann es im Unterricht 
									eingesetzt werden, so dass Schüler*innen der 
									dritten Klassen ihre Heimatstadt auch 
									haptisch erfassen können.
 
									Das neue Puzzle zeigt den Stadtplan der 
									Stadt Duisburg und fällt mit seinen bunten 
									Farben auf, denn die sieben Bezirke sind 
									farblich unterschiedlich unterlegt. Es hat 
									natürlich 46 Teile. So können die 
									Schüler*innen lernen, dass Duisburg genau 46 
									Stadtteile hat. „Wir haben unter dem Motto 
									'Lebendiger Kulturstadtplan' für die 
									Duisburger Schülerinnen und Schüler schon 
									verschiedene Materialen entwickelt. Das neue 
									Duisburg Puzzle ist eine schöne Ergänzung 
									dazu, um unsere Stadt spielerisch 
									kennenzulernen“, sagt Beigeordnete Astrid 
									Neese vom Dezernat für Bildung, Arbeit und 
									Soziales.
 
 Das Puzzle ist für 
									Schüler*innen der dritten Klassen konzipiert 
									und kann im Sachkundeunterricht eingesetzt 
									werden. „Wir haben mehr als 4.000 Puzzle an 
									die Duisburger Förder- und Grundschulen 
									verteilt und freuen uns, wenn es oft und 
									gerne im Unterricht eingesetzt wird“, sagt 
									Uwe Kluge, Geschäftsführer von Duisburg 
									Kontor. Die Schülerinnen und Schüler der 
									Eulenklasse (3b) der GGS Klosterstraße 
									finden das Puzzle richtig klasse und haben 
									es mit viel Spaß ausprobiert.
 
 
									
									„In welchem Stadtteil wohne ich? Wo ist 
									meine Schule? In welchen Bezirk haben wir 
									unseren Ausflug gemacht? Das sind alles 
									Fragen, auf die wir gemeinsam mit unseren 
									Schülerinnen und Schülern Antworten finden 
									können, nur durch das Legen des Puzzles“, 
									sagt Susanne Glage, Direktorin der 
									Grundschule Klosterstraße. Auf der Rückseite 
									des Puzzles werden alle sieben Bezirke 
									nochmal mit kurzen Texten und den jeweiligen 
									Highlights vorgestellt.
 Wer 
									Puzzle-Liebhaber ist oder es auch 
									verschenken möchte, kann es in der Tourist 
									Information Duisburg für 4,90 Euro kaufen.
 
  Schüler und Schülerinnen der Eulenklasse 
									(3b) der GGS Klosterstraße mit dem Puzzle. 
									Foto
									
									
									
									Duisburg Kontor GmbH // Nikolay Dimitrov
 
 Ursula von der Leyen fordert 
									EU-Staaten auf, Sanktionen gegen Belarus zu 
									verschärfen
 Angesichts der Lage 
									an der Grenze zwischen Polen und Belarus hat 
									EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der 
									Leyen die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, 
									die Sanktionen gegen Belarus zu verschärfen. 
									Die Mitgliedstaaten sollten die erweiterte 
									Sanktionsregelung gegen die belarussischen 
									Behörden billigen. „Belarus muss aufhören, 
									Menschenleben aufs Spiel zu setzen“, 
									erklärte die Präsidentin.
 
 Sie 
									kündigte an, dass Kommissionsvizepräsident 
									Margaritis Schinas in die wichtigsten 
									Herkunfts- und Transitländer reisen werde, 
									um sicherzustellen, „dass deren 
									Staatsangehörige nicht in die von den 
									belarussischen Behörden gestellte Falle 
									laufen.“ Außerdem solle geprüft werden, wie 
									Fluggesellschaften aus Drittländern, die 
									Menschenhandel betreiben, sanktioniert 
									werden können.
 
 Baustoffgruppe de Beijer will 
									Vertrieb im Ruhrgebiet erweitern
 Deutsch-niederländische de Beijer Group 
									sucht Vertriebsmitarbeitende für Duisburg
 Der mittelständische 
									Familienkonzern de Beijer will den Vertrieb 
									im Ruhrgebiet ausbauen. Hierzu werden 
									Vertriebsmitarbeitende für den Standort 
									Duisburg gesucht. Die de Beijer Group 
									verfügt über eigene Steinbrüche und 
									Kiesgruben, über eigene Be- und 
									Entladestellen am Rhein und über eigene 
									Lastschiffe und Lkws für den Transport. Die 
									Kombination aus eigenem Abbau und eigener 
									Logistik stuft die Gruppe als einen 
									wesentlichen Wettbewerbsvorteil ein.
 
 „Da wir sowohl die Rohstoffgewinnung als 
									auch die Transportlogistik in eigener Hand 
									halten, können wir unsere Kunden schneller, 
									flexibler und kostengünstiger als der 
									Wettbewerb bedienen“, sagt CEO Frank 
									Verhage. Er ergänzt: „Unsere Abnehmer finden 
									wir im Hoch-Tief- und Straßenbau, im Garten- 
									und Landschafts-, im Wasserbau, in der 
									Beton- und der Kalksandsteinindustrie sowie 
									bei Ziegeleien.“ Für den Vertrieb spielt der 
									firmeneigene Umschlagbetrieb de Beijer 
									Logistik GmbH in Duisburg eine 
									Schlüsselrolle. Hierzu soll insbesondere der 
									Außendienst massiv ausgebaut werden.
 
 
 
									
									„Aktive 
									Vertriebler mit Erfahrung im Rohstoff- und 
									Baustoffmarkt der Region, insbesondere auf 
									den Gebieten Schüttgüter, Bodenmanagement 
									und Entsorgung, sind uns willkommen“, wirbt 
									CEO Frank Verhage für neue Mitarbeitende. Er 
									fügt hinzu: „Wir bieten sichere 
									Arbeitsplätze in einem mittelständischen 
									Familienkonzern, der über Generationen 
									hinweg kontinuierlich geführt wird.“ 
 Die deutsch-niederländische de Beijer 
									Groep feiert in diesem Jahr 65-jähriges 
									Firmenjubiläum. Seit der Gründung legt die 
									Gruppe höchsten Wert auf langfristige 
									Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und 
									Partnern. Die Kunden erhalten eine 
									umfassende Betreuung von der Beratung bei 
									der Auswahl und Anwendung der Rohstoffe bis 
									hin zur pünktlichen Lieferung am 
									Bestimmungsort. Nachhaltig ist auch beim 
									Abbau und Transport angesagt: Die Gruppe 
									trägt das Nachhaltigkeitssiegel „NL 
									Greenlabel“.
 
 Aktionstag der Projektpartner 
									Duisburger Werkkiste und Tausche Bildung für 
									Wohnen:
 Challenge-Start zum Welttag der 
									Armen 2021
 Der erste Aktionstag 
									der Projektpartner Duisburger Werkkiste und 
									Tausche Bildung für Wohnen macht Lust auf 
									mehr. Nach der erfolgreichen Challenge zum 
									Welttag der Armen 2020, in der die 
									Duisburger Werkkiste den ersten Platz 
									belegte, lud das „Bündnis Gemeinsam 
									Solidarisch“ auch in diesem Jahr zu einer 
									Challenge ein. Unter dem diesjährigen Motto 
									„Lernt! voneinander“ trafen sich am 5. 
									November etwa zehn Kinder des Projektes 
									„Tausche Bildung für Wohnen“ und zwei 
									Mitarbeiterinnen der Duisburger Werkkiste.
 
 Das gemeinsam geplante Thema der 
									Aktionsreihe „Tausche Wissen gegen Können“ 
									wurde für alle Beteiligten ein großer 
									Erfolg. In einer gemütlichen Runde in der 
									„Tauschbar“, den Räumen von Tausche Bildung 
									für Wohnen, konnten die Kinder ihre eigenen 
									„Woll- Bommel“ erstellen und sich farblich 
									kreativ auslassen. Parallel lernten die 
									Mitarbeiterinnen der Duisburger Werkkiste 
									zählen auf Albanisch. „Es war im Vorfeld gar 
									nicht so einfach, zu entscheiden, was wir 
									den Kindern beibringen möchten“, verrät Lena 
									Richter, Bereichsleitung der Duisburger 
									Werkkiste.
 
									
									„Umso mehr freuen wir uns über den Spaß 
									am ersten Aktionstag. Wir haben tolle Kinder 
									mit ganz unterschiedlichem Wissen 
									kennengelernt. Es ist immer wieder 
									beeindruckend, was wir von den Kindern 
									lernen können. Besonders gespannt bin ich 
									auf die kommende Woche, dann darf ich 
									lernen, meinen Namen auf Arabisch zu 
									schreiben.“ Für den zweiten Aktionstag hat 
									Shabnam Shariatpanahi schon viele weitere 
									Ideen, aber eines ist der Mitarbeiterin der 
									Duisburger Werkkiste besonders wichtig: „Der 
									Spaß beim Lernen steht hier im Vordergrund.“ 
									Sie ergänzt: „Und wer weiß, ob wir die 
									Aktionstage nicht auch über den Welttag der 
									Armen hinaus weiterführen – wir haben uns 
									alle wohl gefühlt und konnten mit ein klein 
									wenig mehr Wissen ins Wochenende gehen.“
 
  
 
									Wohnungspolitik im Zeichen der 
									Arbeitsmigration in den 1950er und 60er 
									Jahren
 Am Donnerstag, 18. November 2021 geht es 
									in einem Vortrag von Kevin Weintritt in der 
									Kreuzeskirche Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 
									40, um die Wohnungspolitik im Zeichen der 
									Arbeitsmigration in den 1950er und 60er 
									Jahren. Der Historiker zeichnet dabei die 
									bereits ab 1962 auf nationaler Ebene 
									geführten Debatten über Migrationsprozesse 
									nach und erläutert die wohnungspolitischen 
									Konzepte der Bundesregierung.
 
 Ab 
									Dezember 1955 verstärkte sich die nach dem 
									Zweiten Weltkrieg angespannte Lage am 
									Duisburger Wohnungsmarkt durch die 
									Anwerbeverträge für ausländische 
									Arbeitskräfte. Bis Ende der 1970er-Jahre war 
									der Wohnungsmarkt zunehmend durch den Wegzug 
									deutscher Bevölkerungsschichten und dem 
									Zuzug ausländischer Arbeitnehmer 
									gekennzeichnet, die günstige Wohnungen für 
									einen überschaubaren Zeitraum suchten.
 Bundespolitisch wurde die Tendenz zu einem 
									dauerhaften Aufenthalt der Arbeitsmigranten 
									erst spät erkannt und entsprechend die 
									Wohnungspolitik lange Zeit einseitig auf die 
									Errichtung provisorischer Unterkünfte statt 
									auf familientaugliche Wohnungen gelegt. Die 
									Folge war, dass gerade in Duisburg mit einem 
									hohen Anteil lediger und gering 
									qualifizierter ausländischer Arbeitnehmer 
									eine große Gruppe der Migranten, die sich 
									hohe Mieten nicht leisten konnten, in 
									überalterten Wohnraum abgedrängt wurde.
 
									
									Nicht zuletzt in Marxloh wurden auf diese 
									Weise schon in den 1960er Jahren zentrale 
									Weichen für die spätere Segregation des 
									Stadtteils gestellt.
 Der Eintritt zu 
									der um 18.30 Uhr beginnenden Veranstaltung 
									vom Evangelischen Laboratorium, einer 
									Einrichtung der vier Evangelischen 
									Kirchenkreise am Niederrhein Dinslaken, 
									Duisburg, Moers und Wesel, ist frei. 
									Anmeldungen sind erforderlich: Mobil: 0179 
									758 7289  oder Mail: kda@kirche-duisburg.de. 
									Es gilt die Corona 2G – Regel. Teilnehmen 
									können nur vollständig geimpfte oder 
									genesene Personen mit entsprechendem 
									Nachweis. Der Mindestabstand von eineinhalb 
									Metern wird eingehalten. Es besteht eine 
									Maskenpflicht bis zum Sitzplatz – am 
									Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden. 
									Infos zum Evangelischen Laboratorium gibt es 
									im Netz unter
									
									www.ev-laboratorium.de.
 
									
									Service-Telefon der evangelischen 
									Kirche
 „Zu welcher 
									Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in 
									die Kirche eintreten?“ oder „Holt die 
									Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf 
									Fragen dieser Art erhalten Anrufende des 
									Servicetelefons der evangelischen Kirche in 
									Duisburg in normalen Zeiten während der 
									Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der 
									Fall.
 Das kostenfreie Service-Telefon 
									der evangelischen Kirche in Duisburg 
									(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber
  auch 
									während der Corona-Virus-Krise immer montags 
									von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben 
									Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf 
									Fragen rund um die kirchliche Arbeit und 
									haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für 
									Sorgen und Nöte. Das 
									Service-Telefon ist am Montag, 15. November 
									2021 von Rolf Seeger, Pfarrer in der 
									Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, 
									besetzt.  Pfarrer Rolf Seeger bei der 
									Video-Aufnahme eines Gottesdienstes im Mai 
									2021. Foto Daniel Drückes.
 
									 40 Jahre im Dienst der Kranken 
									Ökumenische Krankenhaushilfe in Homberg 
									feiert Jubiläum
 Die 
									ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und 
									Mitarbeiter der Ökumenischen 
									Krankenhaushilfe (ÖKH) sind aus dem Gefüge 
									der heutigen Helios Klinik Duisburg-Homberg 
									nicht wegzudenken: „Wir haben immer ein 
									offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen der 
									Patientinnen und Patienten und nehmen uns 
									Zeit für persönliche Gespräche. Manchmal 
									begleiten wir bei Spaziergängen oder machen 
									kleine Besorgungen. Wenn eine Patientin oder 
									ein Patient es wünscht, stellen wir den 
									Kontakt zu Angehörigen her. Und manchmal 
									leisten wir auch einfach nur Gesellschaft am 
									Krankenbett oder lesen etwas vor“, erläutert 
									Jörn Schadewaldt, der seit 2015 Mitglied der 
									ÖKH und seit 2017 Leitung der Ehrenamtler in 
									Homberg ist.
 
 An dem Haus haben 
									die Grünen Damen, wie die Mitglieder der ÖKH 
									häufig genannt werden, eine lange Tradition. 
									Dabei war die Dienstkleidung damals, im 
									November 1981, noch blau: „Seinerzeit noch 
									unter der Trägerschaft der Katholischen 
									Kirche gründete sich eine Gruppe aus fast 40 
									Damen, die sich im damaligen „St. Johannes 
									Stift“ um Patientinnen und Patienten 
									kümmerten. Erst nach der Übernahme durch den 
									Malteser-Orden wurden die Kittel grün und zu 
									den „Grünen Damen“ gesellten sich vereinzelt 
									Grüne Herren“, weiß Jörn Schadewaldt zu 
									berichten.
 
 Auch unter der 
									Trägerschaft von Helios ist die ÖKH 
									hochgeschätzter Partner im Krankenhausalltag 
									der Homberger Klinik: „Wir sind sehr dankbar 
									für die wichtige und engagierte Arbeit, 
									welche die Grünen Damen und Herren 
									tagtäglich für unsere Patientinnen und 
									Patienten leisten. Zum 40-jährigen Jubiläum 
									wünschen wir alles Gute und weiterhin viel 
									Schaffensfreude“, erklärt 
									Klinikgeschäftsführerin Claudia Meßthaler.
 
									Nachdem die Gruppe ihre Tätigkeit 
									Corona-bedingt von März 2020 bis August 2021 
									nicht ausüben konnte, ist sie nun zurück – 
									zahlenmäßig aber leider dezimiert: „Vor der 
									Pandemie waren wir noch 21, heute sind wir 
									leider nur noch neun“, berichtet Jörn 
									Schadewaldt, der sein Ehrenamt als sehr 
									erfüllend erlebt und sich gerne an 
									verschiedene Erlebnisse erinnert: „Einmal 
									habe ich eine hochbetagte Dame beim 
									Frühstück unterstützt. Mir wurde berichtet, 
									dass sie sich am Tag zuvor weigerte zu 
									essen. Doch in geduldiger und guter 
									Gesellschaft blühte sie förmlich auf und 
									wollte mich nach ihrem Frühstück gar nicht 
									mehr gehen lassen.“
 
									Und so hat der Homberger die Hoffnung, 
									bald neue Mitstreiter für die gute Sache zu 
									finden: „Wir suchen Menschen, die bereit 
									sind, sich für Patientinnen und Patienten zu 
									engagieren, die gut auf Andere zugehen 
									können und auch mal nur zuhören, die 
									zumindest einmal in der Woche Zeit für ein 
									ehrenamtliches Engagement haben. Eine 
									Altersbeschränkung gibt es nicht, wir sind 
									aktuell 53 bis 84 Jahre alt. Man muss sich 
									fit fühlen.“ Interessierte können sich für 
									weitere Informationen telefonisch bei Jörn 
									Schadewaldt melden: (02066) 9020201.
 
 
  Die Mitglieder der Ökumenischen 
									Krankenhaushilfe an der Helios Klinik 
									Duisburg-Homberg feiern im November 2021 ihr 
									40-jähriges Bestehen.
 
  Jörn Schadewaldt (r.) feiert gemeinsam mit 
									ehemaligen und aktiven Mitgliedern der 
									Ökumenischen Krankenhaushilfe der Helios 
									Klinik Duisburg-Homberg sowie mit 
									Krankenhausseelsorger Pfarrer Markus Jansen 
									das 40-jährige Bestehen der „Grünen Damen 
									und Herren“ am Haus.
 
 
 Homberg: Absage des 
									„Nussknackers“ in der Glückauf-Halle
 Die für Montag, 13. Dezember, 
									geplante Ballettaufführung „Der Nussknacker“ 
									in der Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg 
									fällt leider aus. Die Ballettkompanie darf 
									coronabedingt nicht nach Deutschland 
									einreisen. Bereits erworbene Tickets können 
									selbstverständlich umgetauscht werden. Infos 
									zur Rückerstattung des Ticketpreises gibt es 
									telefonisch unter 0203/283-8832.
 
 Fit bleiben in der 
									kühlen Jahreszeit
 Radfahren 
									im Herbst kann eine Herausforderung sein. 
									Aber Bewegung an der frischen Luft tut der 
									Gesundheit gut. Und wenn man nach sechs 
									Stunden und 60 km wieder zu Hause ankommt, 
									ist es dort um so wohliger. Die Route und 
									Streckenlänge macht der Tourenleiter des 
									Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Heinz 
									Stadie, abhängig von der Witterung. Die Tour 
									wird flott gefahren, und eine Einkehr ist 
									natürlich vorgesehen. Aber bei Dauerregen, 
									Sturm, Schnee oder Eisglätte fährt auch der 
									erfahrene Tourenleiter nicht. Dafür gibt es 
									dann im Dezember einen Alternativtermin.
 
 ADFC-Tourenleiter: Heinz Stadie, 
									0203-436126 Eine vorherige telefonische 
									Anmeldung ist beim Tourenleiter 
									erforderlich. Der Tourenbeitrag für 
									Nicht-Mitglieder beträgt 1,50 EURO.   
									Tourendaten: Startpunkt: Samstag, den 13. 
									November; 11:00 Uhr, 47137 
									Duisburg-Meiderich, Borkhofer Straße 51
 
  Rheinradweg in Asterlagen-Herbsttour. Foto 
									Heinz Stadies
 
 Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad
 DuisburgSport bietet wieder die 
									beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad 
									an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse 
									starten zwischen dem 11. und 22. November 
									und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. 
									Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 
									45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro 
									und 59,50 Euro. Aufgrund der starken 
									Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich 
									schnell anzumelden.   Buchungen der 
									Aquafitnesskurse sind online unter
									
									www.baederportal-duisburg.de oder 
									montags bis freitags während der 
									Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.
 
 
									Verlegung des Bauernmarktes 
									parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt
 In der Zeit vom 11. November 
									bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger 
									Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus 
									diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab 
									Donnerstag, 04. November 2021, bis 
									einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, 
									weichen und wird auf der Königstraße 
									zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz 
									aufgebaut.
 Die Marktbeschicker werden 
									dort mit ihrem gewohnt guten und 
									erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft 
									immer dienstags, donnerstags und samstags 
									zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, 
									so dass an diesen Tagen durch den 
									Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein 
									doppelter Anreiz besteht, die Duisburger 
									Innenstadt zu besuchen.
 
 
 VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
									Duisburg-Beeckerwerth: 
									Vollsperrung auf der Haus-Knipp-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg führen ab Montag, 22. November, 
									Straßenbauarbeiten auf der Haus-Knipp-Straße 
									in Beeckerwerth durch. Aus diesem Grund ist 
									die Haus-Knipp-Straße zwischen der 
									Hausnummer 16 und der Hausnummer 20 
									vollgesperrt. Damit der umgeleitete Verkehr 
									die Umfahrungsstrecke problemlos befahren 
									kann, werden auf der Monschauer Straße 
									Halteverbote eingerichtet. Fußgänger und 
									Radfahrer sind nicht betroffen.  Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar 
									2022 beendet.
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
 Sterbefallzahlen im 
									Oktober 2021: 9 % über dem mittleren Wert 
									der Vorjahre
 Nach einer 
									Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes 
									(Destatis) sind im Oktober 2021 in 
									Deutschland 82 733 Menschen gestorben. Diese 
									Zahl liegt 9 % über dem mittleren Wert 
									(Median) der Jahre 2017 bis 2020 für diesen 
									Monat (+6 615 Fälle).
 Dies geht aus 
									einer Sonderauswertung der vorläufigen 
									Sterbefallzahlen hervor. Durch ein 
									Hochrechnungsverfahren unvollständiger 
									Meldungen können die ersten Sterbefallzahlen 
									für Deutschland nach etwa einer Woche 
									veröffentlicht werden. In der 43. 
									Kalenderwoche (vom 25. bis 31. Oktober) 
									lagen die Zahlen 12 % über dem mittleren 
									Wert der Vorjahre.
 
									
									
									
									
   
									
   
									
									
									
									
   
 
 
									  |  
				   | Dienstag,
									09.
									 
									November 2021  |  
				   | 
									Gedenken an die Pogromnacht vom  9. 
									November 1938   Die Stadt 
									Duisburg erinnert gemeinsam mit der 
									Gesellschaft für Christlich-Jüdische 
									Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen 
									Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. 
									November 1938 und veranstaltet dazu am 
									morgigen Dienstag, 9. November, eine 
									Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht 
									im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde 
									Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen. Dirk 
									Sawatzki, Pfarrer in der evangelischen 
									Kirchengemeinde Trinitatis in 
									Duisburg-Wedau, spricht im Rahmen der 
									Feierstunde zum Gedenken zum Thema „Wer 
									Ohren hat, der höre! Vom Hören und Zuhören 
									in Religion und Gesellschaft“.
 
									Die Gedenkveranstaltung findet in diesem 
									Jahr – aufgrund der Corona-Pandemie, in 
									einem geschlossenen Rahmen statt. Der 
									Schweigemarsch im Anschluss an die 
									Gedenkveranstaltung gegen 18.45 Uhr am 
									Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde 
									Duisburg-Mühlheim/Ruhr-Oberhausen am 
									Springwall 16 in der Stadtmitte ist hingegen 
									für die Öffentlichkeit zugänglich und führt 
									unter Beteiligung von Duisburger 
									Schülerinnen und Schülern vorbei an einigen 
									„Stolpersteinen“, die an Opfer der 
									NS-Diktatur erinnern. An der Gedenkstätte am 
									Rabbiner-Neumark-Weg findet eine 
									Kranzniederlegung statt.
 Das 
									Rahmenprogramm wird von Schülerinnen und 
									Schülern des Landfermann-Gymnasiums in 
									Kooperation mit dem Zentrum für 
									Erinnerungskultur, Menschenrechte und 
									Demokratie gestaltet. Die musikalische 
									Begleitung übernehmen Schülerinnen und 
									Schüler des St. Hildegardis-Gymnasiums.
 
									
									
									
									
									
  
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 09. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 165 (+ 17)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									137 (+ 5),
									 Covid-Anteil  
									
									8,48
									(- 2,33%),
									14
									Personen (- 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									4 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 26 (+ 
									10).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									09. 
									November
									
				    2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,579 (+ 
									33)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 702 (+ 
									1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 629 (+ 6). Der Inzidenzwert beträgt 126,8
									
									(+ 
									
									 1,2).
 
									Bauarbeiten in der 
									Bezirksbibliothek Wanheimerort
 Die Stadtteilbibliothek Wanheimerort auf der 
									Düsseldorfer Straße 544 bleibt zwischen 
									Freitag, 26. November, und Donnerstag, 16. 
									Dezember, geschlossen. In dieser Zeit wird 
									die Fensterfront im Erdgeschoss erneuert. 
									Die Leihfristen werden automatisch 
									verlängert. Als Alternative stehen alle 
									anderen Standorte der Stadtbibliothek zur 
									Verfügung. Weitere Auskünfte gibt es 
									telefonisch unter 0203/283-4218 oder per 
									E-Mail an
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
 
									KV Nordrhein: 2G-Regel in die 
									Fläche und klare Aussagen zum Impfstatus von 
									Pflegeheim-Personal!
									 mehr...
 Online-Register der impfenden Praxen in 
									Nordrhein: 
									
									Impfregister - Startseite 
									(coronaimpfung.nrw)
 
									10. November: Europäischer Tag 
									der Lohngleichheit
 Frauen in der 
									EU verdienen 86 Cent für jeden Euro, den ein 
									Mann verdient Mit 86 Cent für jeden Euro, 
									den ein Mann verdient, sind die Löhne von 
									Frauen in der Europäischen Union im 
									Durchschnitt immer noch geringer als die 
									Löhne der Männer. Der Europäische Tag der 
									Lohngleichheit soll alljährlich aufzeigen, 
									wieviel noch zu tun bleibt, bis Frauen und 
									Männer in der EU gleiche Löhne und Gehälter 
									erhalten. In diesem Jahr fällt der 
									Europäische Tag der Lohngleichheit auf den 
									10. November.
 
									Duisburger Weihnachtsmarkt 
									startet bald
 Gut 100 Händler 
									und eine stimmungsvolle Eröffnung erwarten 
									die Besucherinnen und Besucher Endlich 
									beginnt mit dem Duisburger Weihnachtsmarkt 
									wieder die besinnliche Zeit des Jahres! 
									Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge 
									zeigt sich begeistert: „Es ist schön zu 
									sehen, wie engagiert alle Beteiligten auf 
									den Eröffnungstag hinarbeiten. Sowohl wir, 
									unsere Partnerunternehmen und Dienstleister, 
									wie auch die teilnehmenden Händlerinnen und 
									Händler können es kaum noch erwarten, dass 
									es am Donnerstag, 11. November 2021, endlich 
									losgeht.“
 
 Die Eröffnung wird es in 
									sich haben. Auf der Stadtwerke-Eislaufbahn 
									wird die stimmungsvolle Zeremonie am 
									Donnerstag, 11. November 2021, zwischen 
									16:00 und 18:00 Uhr – moderiert von Jan 
									Skrynecki – stattfinden. Auf die folgenden 
									Highlights dürfen sich dabei alle Fans des 
									Duisburger Weihnachtsmarktes freuen:
 16:30 – 16:45 Uhr: Musicalshow mit Jessica 
									Kessler
 16:45 – 17:00 Uhr: 
									Eislaufvorführung der „Ice-Sternchen“ unter 
									der Leitung von Karin Riediger
 17:00 – 
									17:20 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes 
									durch Oberbürgermeister Sören Link
 17:20 
									– 17:40 Uhr  Eishockeyshow mit den 
									Jungfüchsen Duisburg
 Ab 17:40 Uhr - 
									Verteilung von Weckmännern an Kinder
 17:40 - 18:00 Uhr Musicalshow mit Jessica 
									Kessler
 
  
									Krischerfotografie 
					 Ein 
									Erinnerungsfoto:
					Bürgermeister Manfred Osenger, Jannine Köksalan-Kolecki, 
					DuisburgKontor Geschäftsführer Uwe Kluge und Susanne Pfeufer 
					von den Stadtwerken Duisburg eröffneten gemeinsam den 
					Duisburger Weihnachtsmarkt (v.li.)
 
 VERANSTALTUNGEN
 
 VHS-Vortrag: „Epidemien in der 
									Science Fiction“
 Die 
									Volkshochschule bietet am Dienstag, 9. 
									November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des 
									Stadtfensters an der Steinschen Gasse in der 
									Stadtmitte einen Vortrag zum Thema 
									„Epidemien in der Science Fiction“ an. Das 
									Genre der Science-Fiction befasst sich mit 
									dem Thema Epidemie spätestens seit der 
									Übernahme des Zombie-Motivs aus dem Horror 
									durch Viren als Erklärungsansatz. Aber auch 
									in anderen Science-Fiction-Filmen und 
									-Serien spielt das Thema immer wieder eine 
									Rolle.
 
 Der Dozent Artur Seidel 
									beleuchtet mit den Teilnehmerinnen und 
									Teilnehmern bei diesem Vortrag die 
									politischen, sozialen, ethischen und 
									wissenschaftlichen Aspekte des Phänomens der 
									Epidemie anhand von Beispielen aus dem 
									Science-Fiction-Genre. Die Teilnahme 
									kostet fünf Euro. Eine verbindliche 
									Anmeldung unter
									
									www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Für 
									die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel 
									(geimpft, genesen). Ausnahmen sind im 
									Internet unter
									
									www.duisburg.de/corona zu finden. 
									Weitere Informationen gibt es telefonisch 
									bei der VHS: Axel Voss, (0203) 283-2064.
 
 Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad
 DuisburgSport bietet wieder die 
									beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad 
									an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse 
									starten zwischen dem 11. und 22. November 
									und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. 
									Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 
									45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro 
									und 59,50 Euro. Aufgrund der starken 
									Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich 
									schnell anzumelden.   Buchungen der 
									Aquafitnesskurse sind online unter
									
									www.baederportal-duisburg.de oder 
									montags bis freitags während der 
									Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.
 
									
 
									
									
									Ansprache des Duisburger Superintendenten 
									zum 9. NovemberSchweigend erinnern – Gedenken 
									an die Pogromnacht in Ruhrort
 Am 9. November 1938 brannte im Hinterhof des 
									Hauses Landwehrstraße 21 die Ruhrorter 
									Synagoge bis auf die Grundmauern nieder. Das 
									Kreativquartier Ruhrort veranstaltet eine 
									Schweigeminute am Dienstag, 9. November um 
									18 Uhr am neuen Standort der Gedenkplakette, 
									links neben dem Haus 21. Dabei wird an die 
									Menschen erinnert, die durch die 
									Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten 
									ihr Leben verloren. Zahlreiche Stolpersteine 
									erinnern im Ruhrorter Stadtbild zum Teil an 
									ganze Familien, die in Lagern oder durch die 
									Spätfolgen ihr Leben ließen.
 
									„Wir wollen die Erinnerung an die 
									Ruhrorter Mitbürgerinnen und Mitbürger 
									wachhalten. Es darf nicht in Vergessenheit 
									geraten, was damals passierte, um Tendenzen 
									in der Gegenwart mit Zivilcourage entgegen 
									zu treten“, beschreibt 
									Kreativquartiermoderator Heiner Heseding die 
									Motivation für die jährliche Veranstaltung.
 
									Im Anschluss wird ab 19 Uhr im 
									Projektladen „Das PLUS am Neumarkt“ 
									(Neumarkt 19) das Hörspiel „Die Unbeugsame - 
									Olga Benario in ihren Briefen und den Akten 
									der Gestapo“ aufgeführt. Ute Kaiser (Konzept 
									und Regie) liest die Briefe von Olga 
									Benario, Gabriela Börschmann liest die Akten 
									der Gestapo, Martin Molitor liest die Briefe 
									von Luiz Carlos Prestes.   Das Hörbuch "Die 
									Unbeugsame" entstand aus einer szenischen 
									Lesung mit dem Titel "Der Fall Olga 
									Benario“, die 2017 im 
									NS-Dokumentationszentrum München Premiere 
									hatte und die unter anderem auch in der 
									Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 
									stattfand.
 
									 Gedenktafel – Foto Peter Jacques
 
 
									Der Lesung zugrunde lag das Konzept, aus 
									zwei einander radikal entgegengesetzten 
									Quellen eine Textfolge zu montieren:
 1. Die Unbeugsamen. Olga Benario – Luiz 
									Carlos Prestes: Briefwechsel aus Gefängnis 
									und KZ, hg. v. Robert Cohen, Göttingen: 
									Wallstein 2013. Der Briefwechsel ist erfüllt 
									von Würde, Menschlichkeit und unbeugsamem 
									Widerstand in einer Lebenssituation, die 
									extremer nicht sein könnte.
 2. Robert 
									Cohen: Der Vorgang Benario. Die Gestapo-Akte 
									1936-1942, Berlin: edition berolina 2016. 
									„Der von der Gestapo sogenannte ›Vorgang 
									Benario‹ ist die vermutlich umfassendste 
									Sammlung von Dokumenten zu einem einzelnen 
									Opfer des Holocaust.“ (Robert Cohen)
 Siebzig Jahre nach Kriegsende hat Robert 
									Cohen das Gestapodossier über Olga Benario 
									der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es 
									gibt einen Eindruck von der bürokratischen 
									Akribie und Energie, mit der im Nazistaat 
									Menschen vernichtet wurden.
									
									https://olgabenario.de
 
  Brennende Synagoge – Foto Stadtarchiv
 
									19. Herbstbasar des Inner Wheel 
									Clubs Duisburg
 Am Samstag, den 
									13. November von 10 bis 18 Uhr, findet im 
									Citypalais Duisburg der traditionelle 
									Herbstbasar des Inner Wheel Clubs Duisburg 
									statt. Der Angebotstisch wird wieder 
									reichhaltig bestückt sein mit vielen 
									schönen, nützlichen, leckeren und 
									dekorativen Dingen für Haus und Küche. Wer 
									Geschenke für Familie und Freunde sucht, 
									wird hier sicherlich fündig.
 Die 
									derzeitige Präsidentin Margit Burgbacher 
									freut sich mit ihrem Team auf regen Besuch 
									am Stand des IWC, der sich im Erdgeschoss 
									des Citypalais, in Richtung des Ausgangs zum 
									Theater befindet. Hilfsbereitschaft ist 
									neben Freundschaft und internationaler 
									Verständigung das oberste Ziel der 
									weltgrößten Frauenorganisation Inner Wheel, 
									daher wird in diesem Jahr der Erlös des 
									Basars den Duisburger Hilfsorganisationen 
									für Frauen - Irmgardishaus und Solwodi 
									-zugutekommen.
 
									
									 
 
									Taizé-Gottesdienst am Buß- und 
									Bettag
 Jedes Jahr besuchen 
									viele Christinnen und Christen den 
									Taizé-Gottesdienst, zu dem die Evangelische 
									Kirchengemeinde Wanheimerort zum Buß- und 
									Bettag in die Gnadenkirche, 
									Paul-Gerhardt-Str. 1, einlädt. Die Tradition 
									wird auch in diesem Jahr fortgesetzt werden, 
									so dass am 18. November 2021 ab 20 Uhr in 
									dem Gotteshaus wieder die meditativen 
									Gesänge von Taizé erklingen. Zudem stellt 
									ein Team
  Texte 
									und Gebete vor, die zusammen mit der Musik 
									und dem Kerzenschein eine ganz besondere 
									meditative Stimmung erzeugen. Interessierte 
									müssen sich vorab bei Pfarrerin Seeger 
									anmelden (Tel.: 0203/770607 oder Mail: 
									almuth. seeger@ekir.de); sie hat auch Infos 
									zum geltenden Pandemieschutz für den Besuch 
									des Gottesdienstes. Infos zur Gemeinde gibt 
									es im Netz unter
									
									www.wanheimerort.ekir.de. Info: 
									Taizé-Gottesdienste und Andachten -
									
									
									
									
									
									Foto: 
									
									
									www.wanheimerort.ekir.de -
									
									haben die Gesänge und Texte der 
									„Communauté de Taizé“ zum Inhalt. Sie stehen 
									für die Suche nach Gott in Gemeinschaft. Die 
									„Communité de Taizé“ wurde 1940 von Frère 
									Roger in Taizé / Burgund gegründet. In der 
									zunächst evangelisch, später ökumenisch 
									ausgerichteten Gemeinschaft von Taizé haben 
									Nächstenliebe, Feindesliebe und Versöhnung 
									eine wichtige Bedeutung.
 Dabei werden 
									gemeinsames Beten, Nachdenken über 
									praktische Umsetzungsmöglichkeiten der 
									Bergpredigt bis hin zu politischem 
									Engagement auf unkomplizierte Weise 
									miteinander verbunden. Taizé selbst hat sich 
									als Ziel die Versöhnung unter den Christen 
									gesetzt. Die Einfachheit und die 
									Konzentration auf das Wesentliche sind 
									bedeutsam für die Gottesdienste mit ihren 
									Gesängen und Gebeten.
 
 
 Gelungener Mentoring-Abschluss beim jungen 
									Initiativkreis Ruhr
 Der
									Junge 
									Initiativkreis Ruhr, der sich seit 2016 
									als Botschafter der nachfolgenden 
									Generationen für ein agiles Ruhrgebiet 
									einsetzt, hat den ersten Abschluss seines 
									erfolgreichen
									
									Mentorenprogramms gefeiert. Am 
									Donnerstag, 4. November, kamen die 21 
									Tandems zum Programmabschluss zusammen und 
									erhielten ihre Zertifikate. Ziel des 
									halbjährigen Programms war es, jungen 
									Menschen durch den Austausch mit 
									Mentoring-Partnern auf Augenhöhe 
									Orientierung beim Start ins Berufsleben zu 
									geben.
 
 „Die engagierten Frauen und 
									Männer im Jungen Initiativkreis haben es mit 
									ihrem Programm geschafft, junge Menschen für 
									die Region zu begeistern, indem sie ihnen 
									konkrete Wege und Perspektiven aufgezeigt 
									haben. Unser Wirtschaftsbündnis profitiert 
									so auch ganz direkt davon, wenn wir 
									Nachwuchskräfte für die Region gewinnen 
									können,“ betonte
									
									Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Andreas 
									Maurer, Managing Director und Senior 
									Partner bei der Boston Consulting Group.
 So steht etwa für
									
									Mentee Esra Girkin (23), die an der 
									Universität Duisburg-Essen 
									Wirtschaftsingenieurwesen studiert, fest: 
									„Das Mentorenprogramm hat mir dabei 
									geholfen, berufliche Ängste zu überwinden 
									und mir ein wichtiges Netzwerk aufbauen 
									konnte. Ich rate jeder Berufseinsteigerin 
									und jedem Berufseinsteiger: Bewerbt euch, es 
									lohnt sich!“ Der Junge Initiativkreis Ruhr 
									plant, das
									
									exklusive Mentoring ab Frühjahr 2022 
									fortzuführen.
 
  
									Gelungener Mentoring-Abschluss: Die 
									Mentorinnen und Mentoren des Jungen 
									Initiativkreises Ruhr mit ihren Mentees 
									sowie Dr. Anette Bickmeyer, 
									Geschäftsführerin der Initiativkreis Ruhr 
									GmbH, und Initiativkreis-Co-Moderator Dr. 
									Andreas Maurer.
									
									
									
									
									(Fotocredits: Initiativkreis Ruhr) 
									
 
									Verlegung des Bauernmarktes 
									parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt
 In der Zeit vom 11. November 
									bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger 
									Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus 
									diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab 
									Donnerstag, 04. November 2021, bis 
									einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, 
									weichen und wird auf der Königstraße 
									zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz 
									aufgebaut.
 Die Marktbeschicker werden 
									dort mit ihrem gewohnt guten und 
									erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft 
									immer dienstags, donnerstags und samstags 
									zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, 
									so dass an diesen Tagen durch den 
									Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein 
									doppelter Anreiz besteht, die Duisburger 
									Innenstadt zu besuchen.
 
 
 VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 
									RB 32: Einschränkungen zwischen 
									Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf
 - Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. 
									wegen Streckensperrung
 - Ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird 
									eingerichtet
 Im Zeitraum von Donnerstag, 
									11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 
									14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. 
									und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die 
									Fahrten der Linie RB 32 auf diesem 
									Streckenabschnitt entfallen. Für die 
									ausfallenden Fahrten ist ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser fährt die folgenden 
									Haltepunkte an:
 -             Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. 
									Westausgang)
 -             Duisburg 
									Hbf.,  Osteingang
 Zur Sicherung der 
									letzten Reisekette des Tages, verkehrt 
									Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher 
									SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis 
									Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen 
									Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.
 
									 Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung 
									Rumelner Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der 
									Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus 
									diesem Grund wird die Rumelner Straße 
									zwischen der Hausnummer 101 und der 
									Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am 20. November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger 
									Straße
 Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Montag, 15. November, 
									Stromleitungen auf der Duisburger Straße 
									zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 
									172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit 
									Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. 
									Radfahrer und Fußgänger können passieren, 
									müssen jedoch die örtliche Beschilderung 
									beachten. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
									
									
									STATISTK
 
 
   
 
 |  
				   | Montag, 8.
									  
									November 2021  |  
				   | 
									
									
									
									
									 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 08. November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 148 (- 6)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									132 (-9),
									 Covid-Anteil  
									
									10,81
									(+ 1,07%),
									16
									Personen (+ 
									1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									4 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 16 (+ 
									3).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									08. 
									November
									
				    2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,546 (+ 
									39)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 701 (+ 
									1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 623 (- 77). Der Inzidenzwert beträgt 125,6
									
									(+ 
									2,2).
 
 
				   
									
									 
									
									
				   				 Mutationen
 Die 
									Virus-Mutation der Delta-Variante dominiert 
									derzeit vollständig das Infektionsgeschehen. 
									Bisher gab es 10.949 Fälle, davon 7.587 mit 
									der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der 
									Beta-Variante (B.1.351), 3.279 mit der 
									Delta-Variante (B.1.617), und mit der 
									Gamma-Variante (P.1) 2. In Duisburg wurden 
									insgesamt 678.101 (Stand 02.11.) Impfdosen 
									verabreicht.
 
									
									
									
									
									13 (- 
									7).Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 07. 
									November 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 154 (- 9)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									
									141 (- 4), Covid-Anteil 
									
									9,74
									(+ 1,26%),
									15
									Personen (+ 
									1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									5 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten:
 
									
									123,4 
									
									(+ 
									1,6).RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									07. 
									November
									
				    2021, 
									06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 35,507 (+ 
									112)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 700 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 700 (+ 98). Der Inzidenzwert beträgt
 
 „Von nun an bin ich Superheld“ - 
									Schulprojekt im Diakoniewerk Duisburg
 Vom 22. bis 24. Oktober 2021 
									organisierte die Jugend- und Familienhilfe 
									im Diakoniewerk eine Ferienreise nach 
									Coesfeld für zehn Superheldinnen und 
									Superhelden. Ziel des Angebotes war, die 
									individuellen Fähigkeiten von Kindern und 
									das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – 
									sozusagen Superheldinnen und Superhelden aus 
									ihnen zu machen. Außerdem durften sich die 
									Jungen und Mädchen nach den 
									Herausforderungen der Corona-Pandemie einmal 
									bewusst verwöhnen lassen. Die kleine Auszeit 
									wurde ermöglicht durch eine Spende der 
									KD-Bank-Stiftung und wurde daher für die 
									Teilnehmenden kostenfrei angeboten.
 
 Mit Spaß, Spiel und Bewegung gegen den 
									Corona-Blues „Unser Projekt ‚Von nun an bin 
									ich Superheld‘ richtete sich an Kinder im 
									Alter von sechs bis neun Jahren, die im 
									Laufe ihrer Entwicklung vor 
									Herausforderungen stehen, die mit 
									Schwierigkeiten verbunden sind.  Diese 
									Schwierigkeiten können im Bereich Lernen, 
									Aggression oder Ängste angesiedelt sein“, 
									erläutert Tatjana Soliman, 
									Diplom-Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der 
									Familienhilfe „Sofort vor Ort“ im 
									Diakoniewerk Duisburg, die 
									Ausgangssituation. Durch die Corona-Pandemie 
									haben auch viele Grundschülerinnen und 
									Grundschüler Frustration und Abwehr erlebt, 
									fehlende Sozialkontakte haben teilweise zu 
									einer depressiven Stimmung geführt.
 
 „Daher war es unsere Idee, aus den Jungen 
									und Mädchen wieder kleine Superhelden zu 
									machen und ihre Fähigkeiten und Stärken zu 
									betonen“, ergänzt Arne Windt, 
									Schulsozialarbeiter beim Diakoniewerk 
									Duisburg an der Gemeinschaftsgrundschule 
									Lilienthalstraße.
 
 
									
									
									
									
									
									Akademie für 
									Superheldinnen und Superhelden in Coesfeld
									Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fuhren 
									sieben Mädchen und drei Jungen aus Duisburg 
									Neuenkamp in die Sirksfelder Schule nach 
									Coesfeld mit Vollverpflegung, Übernachtung 
									und einem bunten Superhelden-Programm. 
									Zuerst durfte jedes Kind ein eigenes 
									Superhelden-Kostüm kreativ gestalten und 
									sich dann für seine persönlichen Superkräfte 
									entscheiden, z.B. „Ich kann gut rennen“, 
									„Ich kann gut klettern“ oder „Ich kann gut 
									malen“. Im Anschluss wurden die Superkräfte 
									spielerisch auf die Probe gestellt – mit 
									Teamwork und Geschick haben alle 
									Teilnehmenden ihre Prüfungen bestanden. „Die 
									Gruppe ist durch den gemeinsamen Ausflug 
									sehr gut zusammengewachsen“, freut sich 
									Tatjana Soliman.
 
 „Zur Belohnung gab 
									es dann einen gemeinsamen Kino-Abend – 
									natürlich mit  einem Superhelden-Film und am 
									nächsten Tag ein ‚Verwöhnspiel‘ für alle.“ 
									Auch das Wetter meinte es gut, so dass die 
									Gruppe viele Aktivitäten auf dem Spielplatz 
									und auf der Wiese durchführen konnte. „Unser 
									Motto lautete ‚Gemeinsam sind wir stark‘“, 
									so Arne Windt. „Am Ende des gemeinsamen 
									Wochenendes haben alle Kinder verstanden, 
									dass Probleme Bestandteil unseres Lebens 
									sind, die sie mit ihren neu erworbenen 
									Fähigkeiten und auch durch Gemeinschaft 
									lösen können.“
 
 
 Tatjana Soliman 
									und Arne Windt sind sich sicher: „Unser 
									Superhelden-Ausflug hat den Jungen und 
									Mädchen eine Sichtweise gezeigt, die es 
									ihnen erlaubt, nicht problemorientiert, 
									sondern lösungsorientiert auf sich selber 
									und andere zu schauen. Dadurch schaffen sie 
									einen positiven Zugang zu allen 
									Lebensbereichen und eine Stärkung des 
									Selbstwertgefühls – was für ihren weiteren 
									Lebensweg eine große Bedeutung hat.“ Über 
									die Angebote der Familienhilfe „Sofort vor 
									Ort“ in Neuenkamp und die Schulsozialarbeit 
									an der Grundschule werden die 
									Sozialpädagogen weiterhin mit den Kindern 
									und ihren Familien in Kontakt bleiben.
 
 Die KD-BANK-STIFTUNG hat in diesem Jahr 
									205.000 Euro für zukunftsweisende Projekte 
									in Kirche und Diakonie ausgeschüttet. 
									130.000 Euro teilen sich 73 der insgesamt 
									102 Antragsteller, die dem Stiftungsvorstand 
									ihre Vorhaben zu nachhaltigem Handeln, zur 
									Stärkung von Kindern und zur 
									Schuldnerberatung vorgestellt haben. 75.000 
									Euro flossen an besondere 
									Leuchtturmprojekte.  www.KD-Bank.de/Stiftung
 
 Schulsozialarbeit in Duisburg
 Solche Angebote für Schüler*innen gehören 
									neben Beratung für Eltern und Lehrkräfte zu 
									den Aufgaben von Schulsozialarbeiter*innen 
									in Duisburg. Seit 2012 ist Schulsozialarbeit 
									eine feste Institution an über 50 Schulen in 
									Duisburg. Das Diakoniewerk Duisburg betreut 
									acht Grundschul-Standorte in Duisburg im 
									Rahmen der Schulsozialarbeit. Das 
									Fachpersonal zählt zu den wesentlichen 
									Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen, 
									der Eltern und der Pädagog*innen.
 
  Mit selbst gestalteten Superhelden-Kostümen 
									ist die Gruppe aus Duisburg in ein 
									gemeinsames Erlebniswochenende gestartet. 
									Alle haben die Wettkämpfe erfolgreich 
									bestanden. (Quelle: Diakoniewerk Duisburg).
 
									
									
									
									
									
									
									Verleihung Bundesverdienstkreuz an 
									Dietrich Rahm
 Bundespräsident Frank-Walter 
									Steinmeier hat Dietrich Rahm in Anerkennung 
									ihrer Verdienste um Staat und Volk das 
									Bundesverdienstkreuz am Bande des 
									Verdienstordens der Bundesrepublik 
									Deutschland verliehen. Bürgermeister Volker 
									Mosblech übergab in Vertretung für 
									Oberbürgermeister Sören Link die 
									Auszeichnung am Freitag, 5. November, im 
									Duisburger Rathaus am Burgplatz an Dietrich 
									Rahm.   Dietrich Rahm hat durch sein 
									langjähriges Engagement im kirchlichen und 
									sozialen Bereich auszeichnungswürdige 
									Verdienste erworben.
 
 Seit mehr als 
									60 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich für 
									den Christlichen Verein Junger Menschen 
									(CVJM) Laar e.V. Dort war er von 1961 bis 
									2005 insgesamt 44 Jahre als Vorsitzender 
									tätig. Darüber hinaus engagierte er sich im 
									Presbyterium der Evangelischen 
									Kirchengemeinde Laar sowie in der 
									fusionierten Kirchengemeinde Ruhrort/Beeck. 
									Dort war er lange u.a. als Kirchenmeister 
									tätig.
 
 Im diakonischen Bereich ist 
									die Gründung und jahrelange Organisation 
									einer Kleiderkammer im Stadtteil Laar im 
									Jahr 2002 gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerda 
									untrennbar mit dem Namen Dietrich Rahm 
									verbunden. Die Initiative existiert im 
									Stadtteil bis heute.   Seit 2010 ist er 
									engagiertes Mitglied des offenen 
									Bürgerforums „Runder Tisch Duisburg-Laar“.
 
  
									V.l.: 
									Bürgermeister Volker Mosblech, Dietrich Rahm 
									und Gerda Rahm 
 Kleidersammlung für Bethel
 Die 
									evangelische Kirchengemeinde Wanheimerort 
									sammelt am Samstag, 13. November 2021 
									Kleider für den guten Zweck. Wer gute 
									erhaltene Jacken, Hosen, Wäsche, Schuhe, 
									Handtaschen, Plüschtiere, Federbetten und 
									sogar Briefmarken loswerden möchte, 
									unterstützt durch die erzielten 
									Verkaufserlöse die diakonische Arbeit für 
									benachteiligte Menschen, die von den 
									Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 
									geleistet wird.
 
 
									
									
									
									
									
									
									Das Sammelgut soll - 
									gekennzeichnet mit einem Zettel mit der 
									Bezeichnung „Bethel“ - um 8 Uhr an die 
									Straße gestellt werden; es wird im Laufe des 
									Tages abgeholt. Wer möchte, kann die Spende 
									für Bethel vorher abgeben. Mehr Infos hat 
									Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 / 
									722383). Übrigens: Bethel hat sich 1996 dem 
									Dachverband der „FairWertung“ angeschlossen, 
									um mehr Transparenz in die 
									Altkleiderverwertung zu bringen. In diesem 
									Dachverband bemüht man sich um umwelt- und 
									sozialverträgliche Konzepte für die 
									Verwertung und Vermarktung von Altkleidern 
									und Schuhen. Infos zur Gemeinde gibt es im 
									Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.
									
 
									
									VERANSTALTUNGEN
 
 Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad
 DuisburgSport bietet wieder die 
									beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad 
									an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse 
									starten zwischen dem 11. und 22. November 
									und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. 
									Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 
									45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro 
									und 59,50 Euro. Aufgrund der starken 
									Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich 
									schnell anzumelden.   Buchungen der 
									Aquafitnesskurse sind online unter
									
									www.baederportal-duisburg.de oder 
									montags bis freitags während der 
									Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.
 
 
									Missionskreis Herz-Jesu lässt 
									Adventsbasar in Neumühl aufleben
 Endlich kann der Adventsbasar des 
									Missionskreis Herz-Jesu in Neumühl wieder 
									stattfinden: (die coronabedingten Vorgaben 
									sind selbstverständlich: 3 G)
 Samstag 
									20. 11. 2021 von 14.30 bis 19.30 Uhr und am 
									Sonntag 21.11. 2021 von  10.15 bis 17.00 
									Uhr. Ab 14.30 findet parallel das 
									Domcafe (Kaffee und Kuchen) im Agnesheim, 
									Holtener Str. 166, 47167 Duisburg-Neumühl, 
									statt.
 Mit dem Erlös unterstützt der 
									Missionskreis Herz-Jesu wieder die Aktion 
									Canchanabury und den Kirchbauverein der 
									Herz-Jesu-Kirche.
 
  Damen des Missionskreises beim Basteln für 
									den Advensbasar
 
									
									 
 
									Ausbildungsmagazin mit Informationen zur 
									Berufswahl
 In der neuen 
									Ausgabe des Ausbildungsmagazins der Stadt 
									Duisburg stellen Duisburger Unternehmen aus 
									Handel, Handwerk, Dienstleistung und 
									Industrie ihre Ausbildungsberufe vor. Auf 
									rund 100 Seiten wird ein Ausschnitt der 
									vielfältigen Berufsfelder präsentiert, die 
									der Ausbildungs- und Wirtschaftsstandort 
									Duisburg zu bieten hat. Gesucht werden 
									junge, engagierte und interessierte 
									Berufsanfänger, mit denen die Unternehmen 
									und Behörden ihre Zukunft gestalten wollen.
 
 Durch die Landesinitiative „Kein 
									Abschluss ohne Anschluss“ haben Schülerinnen 
									und Schüler bereits Tipps und Hinweise zur 
									Berufs- und Studienwahl erhalten und 
									gleichzeitig erfahren, wie vielseitig die 
									Perspektiven nach dem Schulabschluss sind. 
									Das Magazin ergänzt diese ersten Kenntnisse 
									mit umfassenden Informationen und bietet 
									Unterstützung bei der zukunftsweisenden 
									Entscheidung „mache ich eine Ausbildung oder 
									beginne ich ein Studium?“.
 
 „Das 
									Wichtigste bei der Berufswahl ist, dass 
									junge Menschen einen Weg wählen, der ihren 
									Interessen und Neigungen entspricht. Was ist 
									ihnen wichtig, woran haben sie Spaß? Wenn 
									sie dies berücksichtigen, finden sie sicher 
									einen Beruf, der zu ihnen und ihren Talenten 
									passt“, erklärt Astrid Neese, Dezernentin 
									für Bildung, Arbeit und Soziales. „Wir 
									hoffen, wir können Schülerinnen und Schülern 
									mit dem Duisburger Ausbildungsmagazin nach 
									dem Schulabschluss eine Hilfestellung für 
									den Start in eine erfolgreiche Zukunft 
									geben.“
 
									Das Magazin 
									informiert über Inhalte, 
									Ausbildungsvergütung, Dauer, Lernorte und 
									Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen 
									Berufe. Es benennt darüber hinaus 
									Anlaufstellen und bietet praktische Tipps 
									und Mustervorlagen rund um die 
									Entscheidungsfindung und das 
									Bewerbungsverfahren.   Der Ratgeber ist in 
									den Bezirksämtern, Jugendzentren, 
									Stadtbibliotheken und der VHS erhältlich 
									oder online unter 
									
									www.duisburg.de/bildungsregion 
									abrufbar.
 
 Weiterbildung will geplant sein 
									IHK-Programm für das erste Halbjahr 2022 
									erschienen
 Gegen den 
									Winterblues helfen am besten schöne Pläne 
									für die Zukunft: Mit unseren Workshops, 
									Onlinetrainings, Seminaren und Lehrgängen 
									tun sich Bildungshungrige etwas Gutes und 
									Unternehmen können ihre Beschäftigten 
									motivieren. Die Niederrheinische IHK hat für 
									den Zeitraum von Januar bis Juni 2022 ein 
									vielfältiges Programm zusammengestellt. 
									Unter Einhaltung der aktuellen 3G-Regeln 
									finden die Veranstaltungen wieder live 
									statt.
 
 
									
									Zu den zahlreichen neuen 
									Weiterbildungsangeboten zählen unter anderem 
									„New Work – Den Übergang von der alten zur 
									neuen Arbeitswelt gestalten“, 
									„Interkulturell zusammenarbeiten – 
									Diversität in der Ausbildung stärken“, 
									„Digitales Lernen“ oder „Geprüfte/r 
									Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder 
									Elektrotechnik“. Auch klassische Lehrgänge, 
									Seminare und Workshops sind weiterhin fester 
									Bestandteil des Weiterbildungsangebots. 
									Erfahrene Dozenten vermitteln den 
									Teilnehmern im praxisnaher Unterricht 
									spannendes Fachwissen.
 In 
									Informationsveranstaltungen berichten 
									Experten etwa über aktuelle Änderungen im 
									Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, über die 
									Praxis der Exportkontrolle sowie 
									Warenursprung und Präferenzen. Im Programm 
									finden sich auch Finanzierungs- und 
									Fördermittelsprechtag für Gründende und 
									Unternehmer sowie IHK-Sprechtage zur 
									Unternehmensnachfolge.
 
 Wer die 
									Weiterbildungsbroschüre bestellen oder 
									weitere Informationen benötigt, wendet sich 
									gern an Maria Kersten, Telefon 0203 
									2821-487, E-Mail:
									
									kersten@niederrhein.ihk.de. Auch im 
									Internet gibt es viele Informationen unter
									
									www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.
 
 %20Niederrheinische%20IHK_Jacqueline%20Wardeski.jpg) Neue Weiterbildunggsbroschüre - Foto: 
									Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
 
 
 Marktandachten
 Es ist Markttag im herbstlichen Neumühl. 
									Aus Christiane Juczkas Einkaufstaschen 
									leuchten oben die bunten Köpfe der Astern 
									und Dahlien hervor. Sie stellt ihre Last im 
									Eingangsbereich der Gnadenkirche ab und 
									nimmt sich „zwölf Minuten Zeit für Gott“. 
									Sie ist Stammgast bei den ökumenischen 
									Marktandachten im evangelischen Gotteshaus 
									direkt am Neumühler Markt, wo der eingängige 
									Zwölf-Minuten-Spruch an der Türe steht. 
									„Zugegeben, manchmal sind es auch 15 
									Minuten“, räumt die Predigerin des Tages 
									lächelnd ein. Im Team der Marktandachten 
									wechseln sich Küsterin Annette Pellny, Pater 
									Tobias, Pfarrer Michael Hüter und Pfarrerin 
									Anja Buchmüller-Brand ab. Pfarrerin 
									Buchmüller-Brand liebt die kleine Form der 
									Andachten, in die alle Beteiligten von der 
									Predigerin bis zu den zwei Kirchenmusikern 
									besonders viel Liebe stecken. Die Begrüßung 
									ist herzlich, die Ansprache in dem kleinen 
									Rahmen besonders persönlich.
 
 VHS-Tagesseminar: „Urban Sketching“ rund um das 
							Lehmbruck Museum
 „Urban Sketching“ ist eine 
							Art visueller Journalismus, denn getreu dem Motto 
							„Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung!“ 
							wird, ausgestattet mit Skizzenbuch und Zeichen- bzw. 
							Malmaterial, das Umfeld erkundet. Das Tagesseminar 
							beginnt am Sonntag, den 7. November um 10 Uhr am 
							Haupteingang des Lehmbruck Museums im Kantpark, 
							Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg. Das Ende ist 
							gegen 16 Uhr geplant.
 
 Es geht 
							ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um die 
							kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, 
							ihrem Umfeld und den Menschen darin sowie dem 
							Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen. Im 
							Prozess betreut Sascha Gademann individuell, denn 
							persönliche Anliegen wie Bildausschnitt, 
							Perspektive, Komposition, Farbwahl und Fragen zu 
							Zeichen- beziehungsweise Maltechniken stehen im 
							Mittelpunkt.
 Eine vorherige verbindliche 
							schriftliche Anmeldung, am besten über die Homepage 
							oder per Mail, ist in diesem Semester erforderlich. 
							Die Seminargebühr beträgt 30 Euro. Weiterführende 
							Informationen hat Dr. Claudia Kleinert unter 
							0203/283-4157.
 
 VHS-Vortrag 
							würdigt Hannah Arendt
 Dr. Dagmar Berger stellt 
							in einem Vortrag die außergewöhnlich Hannah Arendt 
							vor und lädt dazu am Montag, 8. November, um 20 Uhr 
							in die Volkshochschule ins Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 ein.  Hannah Arendt zählt zu den 
							großen und epochemachenden Philosophinnen des 20. 
							Jahrhunderts. In imposanter Weise verbindet Sie 
							Politik, Zeitgeschichte und Philosophie. Ihr Werk 
							ist ungewöhnlich, kraftvoll, lebendig und 
							authentisch. Oftmals wird ihr der Vorwurf gemacht, 
							dass ihr Werk nicht wissenschaftlich im eigentlichen 
							Sinne sei und dass ihm die rein wissenschaftlichen 
							Terminologien fehlen würden. Dabei zeigt Arendts 
							philosophisches und politisches Engagement nur die 
							Bandbreite der unterschiedlichen Werke und Facetten 
							der Philosophie und ihrer Denker auf. 
									   Das Entgelt beträgt fünf 
							Euro. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. 
							Teilnehmen dürfen Geimpfte und Genesene. 
							Weiterführende Informationen gibt es bei Josip Sosic 
							unter (0203) 283-3725.
 
							
									
									
									VHS-Vortrag: Max Liebermann - 
							Von Misserfolg zu Erfolg und wieder zurück
 Kunsthistorikerin Judith Graefe stellt am 
							Montag, 8. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal 
							der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte die bewegte Geschichte des 
							bekannten Malers Max Liebermann vor.
 Max 
							Liebermann wurde 1847 geboren und ist 1935 
							gestorben. Diese Lebensdaten allein berichten schon 
							von einem bewegten Leben. Nach Anlaufschwierigkeiten 
							konnte sich Max Liebermann als der wichtigste 
							Porträtmaler Deutschlands etablieren, und dann kam 
							1933...
 
 Der Eintritt kostet fünf Euro, es 
							gibt keine Abendkasse. Eine vorherige verbindliche 
							schriftliche Anmeldung über
							
							www.vhs-duisburg.de ist  erforderlich. Für die 
							Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). 
							Ausnahmen sind im Internet unter
							
							www.duisburg.de/corona zu finden.   
							Weiterführende Informationen: Axel Voss, (0203) 
							283-2064
 
									
 
									
									
									
									
							
									
									Ansprache des Duisburger Superintendenten 
									zum 9. NovemberSchweigend erinnern – Gedenken 
									an die Pogromnacht in Ruhrort
 Am 9. November 1938 brannte im Hinterhof des 
									Hauses Landwehrstraße 21 die Ruhrorter 
									Synagoge bis auf die Grundmauern nieder. Das 
									Kreativquartier Ruhrort veranstaltet eine 
									Schweigeminute am Dienstag, 9. November um 
									18 Uhr am neuen Standort der Gedenkplakette, 
									links neben dem Haus 21. Dabei wird an die 
									Menschen erinnert, die durch die 
									Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten 
									ihr Leben verloren. Zahlreiche Stolpersteine 
									erinnern im Ruhrorter Stadtbild zum Teil an 
									ganze Familien, die in Lagern oder durch die 
									Spätfolgen ihr Leben ließen.
 
									„Wir wollen die Erinnerung an die 
									Ruhrorter Mitbürgerinnen und Mitbürger 
									wachhalten. Es darf nicht in Vergessenheit 
									geraten, was damals passierte, um Tendenzen 
									in der Gegenwart mit Zivilcourage entgegen 
									zu treten“, beschreibt 
									Kreativquartiermoderator Heiner Heseding die 
									Motivation für die jährliche Veranstaltung.
 
									Im Anschluss wird ab 19 Uhr im 
									Projektladen „Das PLUS am Neumarkt“ 
									(Neumarkt 19) das Hörspiel „Die Unbeugsame - 
									Olga Benario in ihren Briefen und den Akten 
									der Gestapo“ aufgeführt. Ute Kaiser (Konzept 
									und Regie) liest die Briefe von Olga 
									Benario, Gabriela Börschmann liest die Akten 
									der Gestapo, Martin Molitor liest die Briefe 
									von Luiz Carlos Prestes.   Das Hörbuch "Die 
									Unbeugsame" entstand aus einer szenischen 
									Lesung mit dem Titel "Der Fall Olga 
									Benario“, die 2017 im 
									NS-Dokumentationszentrum München Premiere 
									hatte und die unter anderem auch in der 
									Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 
									stattfand.
 
									 Gedenktafel – Foto Peter Jacques
 
 
									Der Lesung zugrunde lag das Konzept, aus 
									zwei einander radikal entgegengesetzten 
									Quellen eine Textfolge zu montieren:
 1. Die Unbeugsamen. Olga Benario – Luiz 
									Carlos Prestes: Briefwechsel aus Gefängnis 
									und KZ, hg. v. Robert Cohen, Göttingen: 
									Wallstein 2013. Der Briefwechsel ist erfüllt 
									von Würde, Menschlichkeit und unbeugsamem 
									Widerstand in einer Lebenssituation, die 
									extremer nicht sein könnte.
 2. Robert 
									Cohen: Der Vorgang Benario. Die Gestapo-Akte 
									1936-1942, Berlin: edition berolina 2016. 
									„Der von der Gestapo sogenannte ›Vorgang 
									Benario‹ ist die vermutlich umfassendste 
									Sammlung von Dokumenten zu einem einzelnen 
									Opfer des Holocaust.“ (Robert Cohen)
 Siebzig Jahre nach Kriegsende hat Robert 
									Cohen das Gestapodossier über Olga Benario 
									der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es 
									gibt einen Eindruck von der bürokratischen 
									Akribie und Energie, mit der im Nazistaat 
									Menschen vernichtet wurden.
									
									https://olgabenario.de
 
  Brennende Synagoge – Foto Stadtarchiv
 
 
									Verlegung des Bauernmarktes 
									parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt
 In der Zeit vom 11. November 
									bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger 
									Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus 
									diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab 
									Donnerstag, 04. November 2021, bis 
									einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, 
									weichen und wird auf der Königstraße 
									zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz 
									aufgebaut.
 Die Marktbeschicker werden 
									dort mit ihrem gewohnt guten und 
									erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft 
									immer dienstags, donnerstags und samstags 
									zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, 
									so dass an diesen Tagen durch den 
									Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein 
									doppelter Anreiz besteht, die Duisburger 
									Innenstadt zu besuchen.
 
 
 VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
									RB 32: 
									Nächtliche Einschränkungen am Wochenende
 Im Zeitraum von Freitag, 
									05.11.2021 (21.00 Uhr), bis Montag, 
									08.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund 
									von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer 
									Streckensperrung zwischen Duisburg Hbf. und 
									Oberhausen Hbf. Daher müssen in diesem 
									Zeitraum die Fahrten der Linie RB 32 auf dem 
									genannten Streckenabschnitt entfallen. 
									Fahrgäste werden gebeten, für die 
									ausfallenden Fahrten die Züge der Linien RE 
									3, RE 5 und RE 19 zu nutzen. Am 08.11. ist 
									ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet. Dieser hält an den folgenden 
									Haltepunkten:
 -           Oberhausen 
									Hbf., Rheinisches Industriemuseum 
									(Westausgang Hbf.)
 -           Duisburg 
									Hbf., Osteingang
 
 
									Busse der Linien 925 müssen in 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren
 Von Montag, 8. November, bis 
									voraussichtlich Freitag, 12. November, 
									müssen die Busse der Linie 925 der 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür sind Arbeiten im 
									Verteilerkreis Europaallee.
 Dies hat 
									zur Folge, dass die Busse aber der 
									Haltestelle „Hamburger Straße“ eine örtliche 
									Umleitung fahren über die Antwerper Straße 
									und Europaallee zur Ersatzhaltestelle 
									„Rotterdamer Straße“. Ab da gilt der normale 
									Linienweg. Die Haltestellen „Logport Center“ 
									entfallen. Die Haltestellen „Rotterdamer 
									Straße“ werden auf die Europaallee vor 
									beziehungsweise hinter die Einmündung 
									Antwerper Staße verlegt. In Gegenrichtung 
									wird die Umleitung sinngemäß gefahren.
 
 
									
									Duisburg-Bergheim: Verkehrseinschränkungen 
									im Bereich Neue Krefelder Straße / 
									Pestalozzistraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
									kommenden Montag, 8. November, die Ampel im 
									Einmündungsbereich Neue Krefelder Straße / 
									Pestalozzistraße in Bergheim. Aus diesem 
									Grund kann von der Pestalozzistraße nicht 
									mehr in die Neue Krefelder Straße abgebogen 
									werden. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.
 
 STATISTK
 
    
									
   
 
   
 
									  |  |  |