BZ-Home

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten


BZ-Sitemap
Notdienste DU

Archiv ab 2021


 

 

Vorherige Tage: 44. KW 


Sonntag, 14. November 2021

Initiativkreis Ruhr GmbH startet Leitprojekt „Urbane Zukunft Ruhr“ mit der Stadt Duisburg • Stadtteil Hochfeld wird Blaupause für die Region
•        Ziel: Verbesserung der Lebensverhältnisse
•        Wissenschaftliche Begleitung von Anfang an
•        Drei Aktionsfelder: „Bildung & Soziales“, „Wohnen & Öffentlicher Raum“ sowie „Neue Mobilität“   Bei der Vollversammlung der Initiativkreis Ruhr GmbH (IR) im Signal Iduna Park in Dortmund haben die Moderatoren des Wirtschaftsbündnisses, Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, und Dr. Andreas Maurer, Senior Partner der Boston Consulting Group, das neue Leitprojekt vorgestellt: „Urbane Zukunft Ruhr“ konzentriert sich mit Duisburg-Hochfeld auf ein Quartier im Ruhrgebiet mit Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen gleichermaßen.


„Mit ‚Urbane Zukunft Ruhr‘ wollen wir nicht nur etwas in einem Quartier bewegen. Im besten Fall wird das Quartier das ganze Ruhrgebiet bewegen“, sagt Rolf Buch. „Unser Leitprojekt unterstreicht die Überzeugung, dass sich in der Gemeinschaft mehr bewirken lässt,“ betont Dr. Andreas Maurer. Durch verschiedene Teilprojekte in den drei Aktionsfeldern „Bildung & Soziales“, „Wohnen & Öffentlicher Raum“ sowie „Mobilität“ werden alle drängenden Themen urbanen Lebens gleichzeitig und vernetzt behandelt. Bei allen Aktivitäten sind die Themen Klimaschutz und Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil.  


Der bei der Vollversammlung anwesende Duisburger Oberbürgermeister Sören Link freute sich, dass die Mitgliedsunternehmen des IR der Umsetzung von „Urbane Zukunft Ruhr“ in Hochfeld zustimmten: „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung des Initiativkreises Ruhr, unsere Stadt für das neue Leitprojekt auszuwählen. Gemeinsam werden wir zeigen, dass man auch sozial schwierige Stadtteile ,drehen‘ kann. Dieses Wissen ist nicht nur für Duisburg, sondern für das ganze Ruhrgebiet und darüber hinaus von Bedeutung.“

„Das neue Duisburg ist eine Stadt im Aufbruch, die wieder zu alter Blüte finden möchte – dank ‚Urbane Zukunft Ruhr‘ in Hochfeld werden wir eine neue Art von Wohnen, Leben, Arbeiten und Bildung mit Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger verbinden.“ Bei den Menschen vor Ort anfangen   
Gemeinsam mit der Stadt Duisburg, den Menschen vor Ort, den Mitgliedsunternehmen des IR und weiteren Partnern wird das Projekt im Verlauf Schritt für Schritt ausgestaltet. Ausgangspunkt sind Bildungs- und Sozialprojekte.

„Es geht in erster Linie um die Menschen, die hier und heute in Hochfeld leben. Sie sind der Mittelpunkt des Projektes. Deshalb fangen wir mit Bildungs- und Sozialprojekten an, bevor wir uns – bildlich gesprochen – den Steinen widmen“, sagt Rolf Buch. Neue zuziehende ‚Pioniere‘, wie beispielsweise Studierende, sollen für das Quartier gewonnen werden und den Wandel unterstützen. Nächster Schritt ist die Gründung einer Projektegesellschaft gemeinsam mit der Stadt Duisburg.  

„Learning by doing“ durch wissenschaftliche Begleitung  
Professorin Dr. Uta Hohn vom Lehrstuhl für Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum sowie Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Dekan der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und Klaus Krumme, Executive Director und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Joint Centre Urban Systems an der Universität Duisburg-Essen, haben bereits zugesagt, das Projekt von Anfang an zu begleiten. So können im besten Falle schon im Verlauf von Urbane Zukunft Ruhr Erkenntnisse auch auf andere Stadtteile und Quartiere im Ruhrgebiet übertragen werden.  

 
Über Duisburg-Hochfeld als Standort  
„Duisburg-Hochfeld hat Tradition und Potenzial. Auch von der IGA2027 im Rheinpark soll der ganze Stadtteil profitieren. Neben Impulsen für Wirtschaft, Bildung und Soziales spielen Sicherheit und Ordnung eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität. Deshalb werden alle dafür wichtigen Bereiche in der Verwaltung mit eingebunden“, sagt Andree Haack, Wirtschaftsdezernent der Stadt Duisburg.


Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH, ergänzt: „Duisburg weist gerade die größten städtebaulichen Neubauprojekte in NRW auf. Aber wir wollen auch unseren bestehenden Vierteln neue Impulse ermöglichen. Mit dem Projekt wird sich durch innovative Quartiersentwicklung die Lebensqualität spürbar verbessern und Hochfeld für Fachkräfte und Kreative attraktiv werden.“

 
Der Stadtteil ist am Rhein (rechtsrheinisch) gelegen und südlich direkt an die Duisburger Innenstadt (Dellviertel) angrenzend. Der Stadtteil hat über 18.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Insbesondere der sich immer weiter verstärkende und kaum rechtlich aufzulösende Schwerpunkt von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien stellt den Stadtteil vor größer werdende soziale Probleme in einzelnen Quartieren. Dies äußert sich in Themen wie der Unterbringung in „Schrottimmobilien“, wachsender Kinderarmut, hoher Arbeitslosigkeit sowie steigender Kriminalität. Mit der IGA 2027 wird Duisburg-Hochfeld Schauplatz eines weiteren Projektes mit Leuchtturm-Charakter. Die IGA findet 2027 dezentral mit drei Hauptstandorten im Ruhrgebiet statt. Duisburg ist einer der drei dezentralen Ausstellungsorte.


Wollen den Stadtteil Hochfeld in Duisburg gemeinsam zu einer Blaupause für die Region machen (v. l.): Initiativkreis-Moderator Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, Dr. Anette Bickmeyer, Geschäftsführerin der Initiativkreis Ruhr GmbH, Sören Link, Oberbürgermeister von Duisburg, und Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Andreas Maurer, Senior Partner der Boston Consulting Group. Für die Veranstaltung im Signal Iduna Park in Dortmund galt die sogenannte 3-G-Regel: Alle Personen waren geimpft, getestet oder genesen. Quelle: Initiativkreis Ruhr/helloyou. studio


Gedenkfeier zum Volkstrauertag
 
Die diesjährige Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet am Sonntag, 14. November, auf dem Waldfriedhof Wanheimerort statt. Die Veranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. beginnt um 14 Uhr in der neuen Trauerhalle des Krematoriums (Eingang Düsseldorfer Straße).   Neben einer Ansprache durch Bürgermeister Volker Mosblech, stehen Musikbeiträge von Wolfgang Schindler, Cellist der Duisburger Philharmoniker, sowie Textrezitationen von Rainer Besel, auf dem Programm.  
Im Anschluss findet eine Kranzniederlegung am Mahnmal des Friedhofs statt. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 14. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (+/- 0
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 146 (+ 2). Freie Betten: 11 (- 2). Covid-Anteil 9,55 (+ 0,63%), 15 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 14. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,994
(+ 80) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
478 (- 32)
Der Inzidenzwert beträgt
 
96,4 (- 6,4).
  

 


Abellio bietet dreistelligen Millionenbetrag zur Weiterführung der Verkehre in NRW
Abellio legt den Aufgabenträgern in Nordrhein-Westfalen ein nochmals verbessertes Angebot zur Fortführung der Verkehre vor. Dieses umfasst umfangreiche Verlustübernahmen und Barauszahlungen in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrages. Das Unternehmen erklärt sich bereit, die Verkehre in den Netzen S-Bahn Rhein-Ruhr und Rhein Ruhr-Express (RRX) bis Dezember 2023 fortzuführen. Zudem soll mit dem finanziellen Beitrag der Betrieb im Ruhr-Sieg-Netz, im Niederrhein-Netz und auf der S7 bis zum Ende der Verkehrsvertragslaufzeit 2028 bzw. 2034 gewährleitet werden.  

Mit dem Angebot bekennt sich Abellio erneut zu einem von Wettbewerb und Qualität geprägtem Schienenpersonennahverkehr und unterstreicht seine Bereitschaft, auch in Zukunft serviceorientierte Mobilität für die Menschen in Nordrhein-Westfalen anzubieten. Der finanzielle Beitrag, mit dem auch eine langjährige juristische Auseinandersetzung abgewendet werden soll, schafft dazu Planungssicherheit für alle Akteure. Abellio ist überzeugt, dass die im Raum stehende Lösung für die Aufgabenträger, die Beschäftigten und die Fahrgäste die bestmögliche Lösung darstellt und dem SPNV in NRW eine langfristige Perspektive gibt.

Das Paket, das am Freitag fristgerecht bis Mitternacht an die Geschäftsführer von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) übermittelt wird, stellt die Aufrechterhaltung des Fahrgastbetriebes und die Sicherung der Arbeitsplätze der Beschäftigten zum wiederholten Male als oberste Maxime heraus. Mit der weiteren Aufstockung eines durch die Gremien von NWL und NWR bereits bestätigten Angebotes unterstreicht Abellio erneut seinen Willen zur Einigung; im Interesse der Fahrgäste in Nordrhein-Westfalen und in Verantwortung für die etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Abellio Rail NRW befindet sich derzeit wie alle Gesellschaften von Abellio Deutschland in einem Schutzschirmverfahren; seit 1. Oktober in einem Hauptverfahren in Eigenverwaltung. Aktuell sichert eine mit den Aufgabenträgern geschlossene Fortführungsvereinbarung die Aufrechterhaltung der Verkehre bis Ende Januar 2022. Das Schutzschirmverfahren in NRW wurde notwendig, nachdem in anderthalbjährigen Verhandlungen mit den Aufgabenträgern Anpassungen der Verkehrsverträge vor dem Hintergrund massiver, extern verursachter Kostensteigerungen nicht erreicht werden konnten. Zu den strukturellen Kostenproblemen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gehören vorrangig höhere Personalkosten und Baustellenfolgekosten, die nicht ausreichend von den Verkehrsverträgen gedeckt sind.

Insbesondere in den Netzen S-Bahn Rhein-Ruhr (Vertragsabschluss 2016) und Rhein-Ruhr-Express (Vertragsabschluss 2015) sind diese Kostenexplosionen gravierend. Ein Blick auf die weiteren operativen Gesellschaften in den Regionen, in denen Abellio tätig ist, zeigt, dass Lösungen möglich sind. So konnte mit den Aufgabenträgern in Mitteldeutschland bereits im September 2021 eine Langfristperspektive bis 2030 vereinbart werden. Auch die Verkehre der WestfalenBahn wurden bis 2030 im Abellio-Konzern gesichert. Ein Verbleib der Dienstleistungs-Tochter PTS GmbH im Konzern ist ebenfalls bereits gewährleistet.  


Maßnahmen für eine klimaneutrale Methanerzeugung und -nutzung  
Methan trägt zu 11 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen bei [1]. Die Folge: Künftig ist mit einem höheren technischen und ökonomischen Aufwand zur Vermeidung von CH4-Emissionen zu rechnen – gerade vor dem Hintergrund steigender Anforderungen durch nationale wie internationale gesetzliche Vorgaben. Hier setzt das Fraunhofer UMSICHT an.
Im Rahmen einer Konsortialstudie möchte das Institut die Minderung von Methanemissionen im technischen Bereich betrachten. Dazu sucht es Unternehmen und Organisationen, die sich an der Studie beteiligen. Das Fraunhofer UMSICHT sucht Teilnehmende für eine Konsortialstudie Methanemissionen. Obwohl Methan im Vergleich zu CO2 mengenmäßig geringer in der Atmosphäre vorkommt, weist es ein um den Faktor 25 höheres Treibhausgaspotenzial auf [2].

Deshalb ist CH4 u.a. in den Fokus der Europäischen Kommission gerückt: Eine im Oktober 2020 vorgelegte Strategie zielt darauf ab, Methanemissionen in den Bereichen Land-, Abfall- und Energiewirtschaft bis 2030 um mindestens 35 Prozent im Vergleich zu 2005 zu senken. Zur Einordnung: Global kommen 40 bis 53 Prozent der anthropogenen CH4-Emissionen aus der Landwirtschaft, 20 bis 26 Prozent aus der Abfall- und 19 bis 30 Prozent aus der Energiewirtschaft [3]. Auch national ist mit einer Verschärfung von Methangrenzwerten zu rechnen.


Dies ist als Konsequenz der geplanten Prüfungen im Rahmen der 13. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) bei Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen bis 2025 zu erwarten.[4] Konsortialstudie Methanemissionen startet im Frühjahr 2022 Vor diesem Hintergrund startet das Fraunhofer UMSICHT im März 2022 mit der Konsortialstudie Methanemissionen. Zielsetzung: Antworten auf die Frage zu finden, wie sich bei der Erzeugung und energetischen Nutzung von Methan unerwünschte Methanemissionen reduzieren lassen. Dabei sollen sowohl der zukünftige Bedarf an CH4 als auch der zu erwartende technische und ökonomische Aufwand zur Vermeidung von Emissionen betrachtet werden.

Konkret recherchieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Stand der Technik sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Problematik. Sie beleuchten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Politik, Recht und öffentliche Meinung. »Im Sinne einer starken Anwendungsorientierung wollen wir zudem neue Wege für die Nachbehandlung von methanhaltigen Gasströmen aufzeigen«, erläutert UMSICHT-Forscher Dr.-Ing. Tim Nitsche. »Dazu gehört u.a. die Entwicklung optimierter Katalysatorsysteme zur Entfernung von Methan im Spurenbereich.«


All diese Daten sollen schließlich eine Diskussionsbasis für die Entwicklung unternehmerischer Strategien zum Umgang mit Methanemissionen in technischer, organisatorischer und regulatorischer Perspektive bilden. Gesucht: Studienteilnehmende mit Interesse an energetischer Methannutzung und Minderung von CH4-Emissionen Um diese Diskussion führen zu können, sucht das Fraunhofer UMSICHT nach Unternehmen und Organisationen mit Interesse an emissionsrechtlichen Anforderungen und Fragestellungen: »Das können beispielsweise Betreiber von Gasmotorenkraftwerken wie private Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke sein.


Aber auch Firmen, die Methan aus Bio-, Deponie-, Gruben- und Klärgas aufbereiten und/oder nutzen, oder Verbände, Interessengemeinschaften und andere Forschungseinrichtungen«, führt Tim Nitsche aus. Während das Fraunhofer UMSICHT die anfallenden wissenschaftlichen und organisatorischen Arbeiten vollständig übernimmt, legen die Studienteilnehmenden in einem Kick-off-Meeting ihre eigenen Bearbeitungsschwerpunkte fest – und zwar in Bezug auf individuelle Fragestellungen und Verwertungsinteressen. Darauf aufbauend erstellen die Beteiligten gemeinsam ein Lastenheft, das die vom Fraunhofer UMSICHT zu bearbeitenden Inhalte festlegt. Dieses Heft wird im Laufe des Vorhabens fortgeschrieben. Der Startschuss für die Studie fällt, sobald sich ein Konsortium aus mindestens 12 Unternehmen oder Organisationen gebildet hat. Selbstverständlich ist der Quereinstieg auch nach Beginn möglich. Details zu Hintergrund, Inhalten, Zielen und Rahmenbedingungen sind dem Flyer zu entnehmen.


Stadtmuseum: Das Leben der Ordensritter zwischen Schlachtfeld und Kloster  
Das Spannungsfeld der Ritter des Mittelalters zwischen Schlachtfeld und Kloster ist Thema der Ausstellung „Glaubenskampf und Nächstenliebe“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die Präsentation.  


Obwohl Ritter heute vor allem für ihre Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu leisten hatten? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Leben der Ordensritter erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang durch die Ausstellung.  

Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, wird gebeten. Die Personenzahl ist auf maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen).


Miss Germany: Die Top 40-Kandidatinnen 2022 stehen fest, darunter viele aus NRW

Aus über 12.000 Bewerberinnen haben es 40 Frauen in die nächste Runde geschafft. Darunter die erste non-binäre Person im Wettbewerb. Die Top 40 wird am 27. und 28. November 2021 zur Produktion nach Hamburg reisen. Einzigartige Persönlichkeiten Oldenburg, 12. Oktober 2021. 40 Teilnehmerinnen sind dem Ziel, Miss Germany 2022 zu werden, ein Stück näher gekommen.
Eine Fachjury aus Branchen-Experten und -Expertinnen hat entschieden, welche Charaktere es in die nächste Runde geschafft haben und damit Teil der diesjährigen Content Experience sind. Aus über 12.000 Bewerberinnen überzeugten die Teilnehmerinnen in mehreren Runden durch eine starke Persönlichkeit und mit wichtigen Botschaften.
Produktion in Hamburg
Im Rahmen der Contet Experience wird die Top 40 dann am letzten NovemberWochenende im Studio Gleis 7 in Hamburg zusammenkommen. Vor Ort werden diverse Interviews sowie Workshops stattfinden. Auch Marken-Partner, wie C&A und COSMOPOLITAN werden vor Ort sein. Nur noch ein Schritt Im Anschluss an die Content Experience wählt die Fachjury aus, wer zu der diesjährigen Top 20-Finalistinnen zählt. Bewertungsgrundlage hierfür sind drei paramter: Entwicklungspotenzial, Inspirationsfähigkeit und Professionalität.
Die Top 20 wird dann im Februar 2022 in das Personaliy Camp in den Europa-Park in Rust reisen und zahlreiche Interviews und Workshops durchlaufen. Am 19. Februar 2022 werden dann insgesamt 10 Frauen im großen Finale in der Europa-Park Arena in Rust vertreten sein. An diesem Abend wird sich dann entscheiden, wer Miss Germany 2022 wird.
Übersicht TOP 40
- Alexia, NRW, 39 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/alexiavonwismar/
- Celine, NRW, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/bookoffinance/
- Chrissi Joy, NRW, 35 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/chrissi_joy/
- Dilara, Hessen, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/dilara_grn97/
- Gina, Nordrhein-Westfalen, 22 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/gina-ruhl/
- Janice, Nordrhein-Westfalen, 24 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/endomindset/
- Jennifer, Nordrhein-Westfalen, 29 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/jefro_momlifestyle/
- Kat, Niedersachsen, 39 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/katrybkowski_official/
- Kerrin, Nordrhein-Westfalen, 31 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kerrin_saathoff/
- Kira, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kiramariecremer/
- Patti, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/pattisaoirse/
- Sarah F., Nordrhein-Westfalen, 22 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/sarahfranssen/
- Tida, Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre, https://missgermany.de/teilnehmerin/kabusbox/



Mit Sonne Energiekosten senken
Die Niederrheinische IHK lädt Firmen ein, sich über Photovoltaikanlagen zu informieren. Die steigenden Energiepreise belasten Unternehmen. Eine mögliche Lösung: Die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. So können Betriebe ihren Bedarf selbst decken und gleichzeitig Kosten senken. Wie das funktioniert, darum geht es am 30. November, 16 bis 18 Uhr, bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik auf Gewerbedächern. Stand der Technik, Kosten und Nutzen für Unternehmen an konkreten Praxisbeispielen aus der Region – darum dreht sich die hybride Infoveranstaltung.

„Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine Win-win-Situation für viele Unternehmen“, ist sich Felix Brüne, Energiereferent der Niederrheinischen IHK, sicher. Denn: Auf der einen Seite könnten die Unternehmen mit dem Sonnen-Strom die Energiekosten senken, auf der anderen Seite zahle die schadstoffarme Stromproduktion auf das Klimaschutz-Konto ein, so Brüne.  


Ein Unternehmen aus der Region, das diesen Schritt schon gewagt hat, ist die ABS-Safety GmbH aus Kevelaer. Über die hauseigene Photovoltaik-Anlage kommt bei dem Sicherheitsspezialisten der Strom aus der Steckdose. Geschäftsführer Ludwig Beckers findet: „Als produzierender Hersteller wissen wir um unsere Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deshalb versuchen wir auf ganz unterschiedlichen Wegen, Ressourcen zu schonen und unseren CO2-Fußabdruck zu verbessern. Wir erzeugen am Firmensitz und Produktionsstandort in Kevelaer mit unserer Photovoltaikanlage Ökostrom und nutzen diesen für die Produktion und unsere Elektrofahrzeuge. Bereits im Jahr 2018 haben wir damit begonnen, eigene Photovoltaikanlagen auf dem Firmendach zu installieren.“ Eine weitere Anlage sei, so Beckers weiter, geplant.  

Die Infoveranstaltung ist Teil der landesweiten Informationskampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“, die das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie zusammen mit der IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen hat. Ihr Ziel: Photovoltaik als Energiequelle konsequent im Gewerbebereich etablieren und die bisher unerschlossenen Potenziale besser ausschöpfen.
Stand heute kann die Veranstaltung sowohl in der Niederrheinischen IHK (3G-Regel = getestet, geimpft oder genesen) sowie online über Zoom verfolgt werden. Wissenswertes oder die Möglichkeit, sich direkt anzumelden, gibt es online unter www.ihk-niederrhein.de/pv-info. Fragen beantwortet Felix Brüne telefonisch unter 0203 2821–311 oder per E-Mail an bruene@niederrhein.ihk.de.


VHS-Vortrag: Blick in den Kleiderschrank der Stilikone Frida Kahlo  

Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld wagt am Montag, 15. November, von 18 bis 19.30 Uhr einen Blick in den Kleiderschank der Künstlerin Frida Kahlo. Der Vortrag findet im Saal der Volkshochschule im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Innenstadt statt.  


Frida Kahlo wird seit langem als eine Ikone der Kunstgeschichte gefeiert und ist weltweit eine Symbolfigur weiblicher Kreativität und eines von Leiden, Lieben und Unabhängigkeitsstreben geprägten Lebens. Ihr Nachlass an Kleidern, Accessoires und persönlichen Gegenständen, der bis 2004 in ihrem Wohnhaus unter Verschluss war, wurde kürzlich dokumentiert. Die Referentin erläutert, welche Strategien Kahlo nutzte, um die Inszenierung als Stilikone zu perfektionieren.  
 
Die Teilnahme kostet 5 Euro, eine vorherige verbindliche schriftliche Anmeldung (am besten über die Internetseite www.vhs-duisburg.de) ist erforderlich. Eine Abendkasse gibt es nicht. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen davon sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Axel Voss, unter 0203/283-2064.



Mord am Magic Mountain - Krimilesung in der Hamborner Friedenskirche

Der Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über die Geschichte seiner Heimatstadt, Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem Bezug zu Duisburg.  Am Sonntag, 21. November 2021 liest er in der Hamborner Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller „Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. Es gilt die 2G-Regel; entsprechende Nachweise müssen am Eingang mit Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 (täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.


Keine Zeit zum Sterben?

Jugendgottesdienst mit Extras Ein Team aus der Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd um die Gruppe „God.com“ lädt regelmäßig zur Feier von Jugendgottesdiensten ein. In der nächsten Ausgabe der „Praystation“ - so heißt das Gottesdienstformat - geht es am Samstag, 20. November 2021 um 19 Uhr um die Frage „Gibt es eine Zeit zu sterben?“

Jugendliche aus der Gemeinde haben den Titel des neuen Kinofilms über den berühmtesten Agenten ihrer Majestät zum Anlas genommen, über die Frage nachzudenken, ob es eine Zeit zum Sterben gibt. Schnell kam es zu den Fragen, was Glück und Erfüllung sind und ob es ein Leben nach dem Tod gibt, was Ewigkeit ist. Wer einmal anfängt, über dieses Thema nachzudenken, für den stellen sich immer wieder neue spannende Fragen.
Wie Journalistinnen und Journalisten wollen die Jugendlichen einigen von ihnen in der Praystation nachgehen. Sie alle laden zum Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Huckingen, Angerhauser Str. 91, zur Suche nach Antworten ein... „natürlich mit Snacks und Getränken nach der letzten Livemusik!“ In der Gemeinde gilt die 3G-Regel, Infos dazu und zum Gemeindeleben gibt es im Netz unter https://evaufdu.de.

Online-Andacht in der Monatsmitte vom Wanheimer Friedhof
Gerade im November gedenken viele Menschen ihrer Verstorbenen. Dass es beim Besuch auf dem Friedhof nicht nur traurig sein muss, darum geht es in der Online-Andacht „Der Friedhof - Ein Ort des Lebens“ von und mit Pfarrer Rolf Seeger aus Wanheim sowie Ronja Ohst und Eric Hansen. Aufgenommen wurde die halbstündige Video-Andacht auf dem Evangelischen Friedhof in Wanheim. „Bei uns gibt es keine anonymen Bestattungen, denn Gott kennt uns alle mit Namen“ sagt Pfarrer Seeger in seinem Impuls.
Dazu gibt es Musik zum Zuhören und Mitsingen von Pop-Kantor Daniel Drückes, der auch für Kamera und Schnitt verantwortlich ist. Das Video ist ab Montag, 15.11.21 um 10 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Evangelische Gemeinde Wanheimerort“ abrufbar.

Die Online-Andachten in der Monatsmitte sind ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Süd-Gemeinden Wanheim, Wanheimerort und Trinitatis. Entstanden im Lockdown, gehen die drei Gemeinden auch weiterhin digital gemeinsame Wege.
So kommt jeden Monat am 15. eine neue Video-Andacht aus einer der drei Gemeinden. Ronja Ohst, Pfarrer Rolf Seeger und Daniel Drückes bei den Aufnahmen in der Friedhofskapelle (Foto Eric Hansen).


Stadtmuseum: Das Leben der Ordensritter zwischen Schlachtfeld und Kloster  

Das Spannungsfeld der Ritter des Mittelalters zwischen Schlachtfeld und Kloster ist Thema der Ausstellung „Glaubenskampf und Nächstenliebe“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die Präsentation.  


Obwohl Ritter heute vor allem für ihre Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu leisten hatten? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Leben der Ordensritter erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang durch die Ausstellung.  

Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, wird gebeten. Die Personenzahl ist auf maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. B
esucher werden gebeten, während der Führung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte Führungsprogramm des Kultur- und Stadthistorischen Museums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.  

 

CinemaxX: 20 Jahre HARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN - Jubiläumsvorstellungen in spektakulärem 4K oder magischem 3D
Vor 20 Jahren startete mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“ eine der erfolgreichsten und legendärsten Kinofilmreihen aller Zeiten. Nun kehrt der erste Teil der Zauberlehrlingssaga am 13. und 14. November 2021 als Jubiläumsedition bei CinemaxX zurück auf die große Kinoleinwand – und das als spektakuläre 4K Version oder als magische 3D Version (in ausgewählten Standorten auch als 3D Version in Originalton)! Mit den Formaten kann zur Feier des Jubiläums deutschlandweit bei CinemaxX auf ganz besondere Weise in die Harry Potter-Welt eingetaucht werden. Tickets gibt es unter www.cinemaxx.de/harrypotter

Die Termine im Detail:
Sonntag 14.11.21: 4K Version: alle CinemaxX Kinos, außer CinemaxX Wuppertal & Hamburg Holi 

Harry Potter und der Stein der Weisen An seinem elften Geburtstag erfährt Harry Potter (Daniel Radcliffe), dass seine Eltern Magier waren und vom bösen Lord Voldemort ermordet wurden, als er noch ein Baby war. Seitdem fristet er bei den Dursleys, der Familie seiner Tante, ein trostloses Dasein. Er haust in einem Schrank unter der Treppe und wird von der ganzen Familie gepiesackt. Harrys Schicksal wendet sich, als er eine Einladung erhält, die berühmte Zaubererschule Hogwarts zu besuchen.
Alle Neuigkeiten rund um CinemaxX und sein Programm erhalten Kinofans auch auf den CinemaxX Social Media Kanälen – Facebook/CinemaxX und Instagram/@cinemaxX – sowie über den CinemaxX Newsletter.
Alle CinemaxX Kinos verfügen über Leitsysteme, Abstandsmarkierungen, Hygienewänden an Kassen und Gastronomietheken sowie kontaktlose Bezahl- und Ticketkontrollsysteme. In den Sälen sitzen die Kinobesucher in fest zugewiesenen Sesseln. Zudem sind alle Kinos der Gruppe mit raumlufttechnischen Anlagen, die sowohl die Kinofoyers als auch Säle stets gut belüften, ausgestattet. Alle Informationen zum CinemaxX Sicherheits- und Hygienekonzept gibt es unter www.cinemaxx.de/gesundbleiben

Feier seines 20-jährigen Jubiläums kommt am 13. und 14. November 2021 „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zurück auf die große Kinoleinwand. Erstmalig auch in 3D!


VHS: Ich bin mein eigener Coach – Methodenkoffer für Ihre Entwicklung  
Viele Coaching-Übungen können unabhängig von einem externen Coach in Eigenregie durchgeführt werden. In diesem Seminar der Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 26, am Samstag, dem 13. November, von 9.30 bis 17.45 Uhr erhalten die Teilnehmenden mit ausgewählten Übungen die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen.  

Welche Werte und Wünsche haben sie? Aufbauend darauf erhalten sie einen praxisorientieren Überblick über verschiedene Methoden und Werkzeuge für das Selbstcoaching. Dabei lernen sie sich selbst zu motivieren, ihre Ziele und Wünsche zu erreichen und sich emotional in einen guten und ressourcenreichen Zustand zu bringen. Sie stärken dabei auch ihre innere Balance und Resilienz.  Das Entgelt beträgt 54 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen gerne telefonisch unter 0203 283-4606.


Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden regelmäßig Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 18. November 2021.   Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer Straße   

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, Kanalbauarbeiten auf der Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im Bereich zwischen den Einmündungen von Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer Ampel wechselseitig geführt.  
Die Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und von der Straße „Steinenkamp“ kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember beendet.

Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der Düsseldorfer Straße  
Die Deutsche Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem Grund ist der Baustellenbereich während der Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 19. November beendet.

Duisburg-Hochheide: Vollsperrung der Ottostraße  
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. November, Kanalbauarbeiten auf der Ottostraße, zwischen Dunkerstraße und Ehrenstraße, in Hochheide durch. Aus diesem Grund wird die Ottostraße in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2022 abgeschlossen.


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK





 

Samstag, 13. November 2021

DVG und Stadt gehen konsequent gegen Gewalt in Bus und Bahn vor  
In dieser Woche ist es zu zwei gewalttätigen Vorfällen in einem Bus der Linie 926 und einer Bahn der Linie U79 gekommen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg gehen konsequent gegen Gewalt in Bussen und Bahnen vor. Es sollen zudem zusätzliche finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter zu erhöhen.  

„In keiner Weise tolerieren wir in unseren Fahrzeugen ein solches Verhalten gegenüber unseren Fahrgästen und Beschäftigten“, betont Marcus Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG. „Wir gehen konsequent gegen Gefährdungen aller Art vor, arbeiten eng mit der Polizei zusammen und werden von unseren juristischen Rechten Gebrauch machen. Der Schutz und die Sicherheit unserer Fahrgäste sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oberste Priorität.“  


Kameras überwachen rund um die Uhr die U-Bahn-Stationen und viele oberirdische Haltestellen. Auch in Bussen und Bahnen setzt die DVG Videotechnik ein. In Notfällen empfiehlt die DVG ihren Fahrgästen sich direkt oder über die Notrufsprechstellen in den Fahrzeugen an das Fahrpersonal zu wenden. Das Fahrpersonal verständigt dann das Sicherheitspersonal, die Polizei oder die Feuerwehr.  


Um die Sicherheit in Bus und Bahn zu verstärken, sollen zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 300.000 Euro pro Jahr bereitgestellt werden. Oberbürgermeister Sören Link sagt: „Sicherheit ist und bleibt eines der wichtigsten Themen der Bürgerinnen und Bürger. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln erhöhen wir die Präsenz des Sicherheitspersonals in Bussen, Bahnen und an Haltestellen. Dadurch schaffen wir ein besseres Sicherheitsgefühl für die Menschen in der Stadt.“


Der Antrag wurde bereits im Ausschuss für Ordnungs- und Bürgerangelegenheiten beschlossen und muss nach dem Durchlauf in den politischen Gremien vom Rat der Stadt Duisburg entschieden werden.  Weitere Informationen zum Thema Sicherheit gibt es auf der Internetseite der DVG unter www.dvg-duisburg.de/sicherheit.

Polizei Duisburg

Unbekannte haben am Montagmittag (8. November, 12:50 Uhr) drei Mädchen (12,13 und 14 Jahre) in einer U-Bahn attackiert. Die Jugendlichen berichteten der Polizei, dass sie mit der U 79 aus Meiderich kommend in Richtung Stadtmitte fuhren. Kurz vor der Haltestelle "Duissern" näherte sich ihnen eine Gruppe von Teenagern. Drei Mädchen und zwei Jungen schlugen auf die Mädchen ein und zogen sie an der Kleidung und den Haaren durch den Waggon aus der Bahn. An der Haltestelle soll die Gruppe weiter auf sie eingetreten haben und dann über die Treppe in Richtung Innenstadt geflüchtet sein. Alle drei Mädchen wurden leicht verletzt.

Die Einsatzkräfte schrieben eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Ein Video des Vorfalls verbreitet sich derzeit im Internet. Generell warnt die Polizei vor privaten Fahndungen. Ermittlungen sollten stets in den Händen der Polizei bleiben. Wer solch ein Video oder Foto veröffentlicht, macht sich gegebenenfalls strafbar - auch derjenige, der es teilt.


Das Kriminalkommissariat 36 hat die Ermittlungen aufgenommen, vernimmt Zeugen und sichtet Beweismaterial. Wer Hinweise zu der Gruppe geben kann, sollte sich unter der Rufnummer 0203 2800 an die Polizei Duisburg wenden: Die Täter (3 Mädchen, 2 Jungen) werden auf 13 bis 14 Jahre geschätzt und sollen etwa 1,70 - 1,75 Meter groß sein. Einer der Jungen trug eine auffällige Jacke in Camouflage-Optik in orange, gelb und blau.




Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 13. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (- 2
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 144 (+ 1). Freie Betten: 13 (- 3). Covid-Anteil 8,92 (- 0,51%), 14 Personen (- 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden.


RKI-Fallzahlen Duisburg - 13. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,914 (
keine neuen Fälle) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
510 (- 114)
Der Inzidenzwert beträgt
 
102,8 (- 23,0).
  


Kunstwerk „Pan“ von Paul Suter wurde am Sonnenwall enthüllt  
Die Skulptur „Pan“ von Paul Suter hat am Sonnenwall gegenüber der Bezirksverwaltung Mitte einen neuen Standort gefunden. Oberbürgermeister Sören Link enthüllte das Kunstwerk heute gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka.  
Paul Suter erschuf den 3,9 Meter hohen „Pan“ im Jahr 1991. Pan, der antike griechische Gott der Hirten, erscheint hier in einer beschwingten und bewegten Form, die charakteristisch für das Werk des Bildhauers ist.  


„Nach dem Abbau des ‚Männeken Pis‘ war es ein langgehegter Wunsch, an dieser Stelle Ersatz zu schaffen“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Kunst im öffentlichen Raum hat in Duisburg große Bedeutung und ich freue mich sehr, dass wir heute an diesem Ort ein Kunstwerk der Öffentlichkeit übergeben können“.  


„Es ist das erste Werk Paul Suters, das im öffentlichen Raum in Duisburg aufgestellt wird. Der Pan ist charakteristisch für das Werk des Künstlers: Ungegenständlich, filigran und beschwingt formieren sich die Eisenstreben zu einer bewegten Figur”, erläutert Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums. „Die Einweihung des Pan von Paul Suter an diesem Ort kann ein Schritt sein, um diesen Teil der Innenstadt künstlerisch zu aktivieren, in Bewegung zu setzen, sodass weitere positive Zeichen folgen.”  


Der Bildhauer Paul Suter (1926-2009) ist mit seinen monumentalen Eisenplastiken in den 1970er-Jahren bekannt geworden. Sie können nicht nur in seinem Geburtsland Schweiz, sondern auch in Deutschland und in Spanien gesehen werden. Heute gilt Suter als einer der Wegbereiter der Eisenplastik in der Nachkriegskunst. „Pan“ stammt aus der Sammlung der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum.  


„Die Skulptur fügt sich ideal in die Grünfläche am Sonnenwall ein und bereichert die Kunst im öffentlichen Stadtraum“, so Elvira Ulitzka, die sich ebenfalls bei dem Lehmbruck Museum und der Bezirksverwaltung Mitte für die Unterstützung bedankte.     Malte Werning      

V.l.n.r: Dr. Söke Dinkla (Direktorin des Lehmbruck Museums), Oberbürgermeister Sören Link, Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Bezirksmanager Torben Nübel.   Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg

Feuerwehr-Übung für den Ernstfall
Am Samstag findet auf dem Theisen-Gelände eine mehrstündige Übung der Duisburger Feuerwehr statt. Mit Erlaubnis der GEBAG wird hier für den Ernstfall trainiert. Mehrere Einsatzfahrzeuge werden zwar ohne Martinshorn, aber sonst wie bei einem realen Einsatz beteiligt sein. Es kann beim Übungs-Einsatz auch zu Hilferufen oder ähnlichen Äußerungen kommen, da auch Einsätze mit Personen-Rettung trainiert werden.
Dazu die Feuerwehr Duisburg: Hierbei handelt es sich um die regelmäßige Samstagsübung des Löschzuges 110 zur Ausbildung von Feuerwehranwärtern. Für die Anwohner kann dies wie ein Realeinsatz aussehen, daher wurden diese über die GEBAG informiert. Es handelt sich nicht um eine Großübung.

Neues Glühweinschiff „Freyja II“ feierlich getauft
Der lieb gewonnene Treffpunkt ist wieder Teil des Duisburger Weihnachtsmarktes. Am Freitag, 12. November 2021, haben Oberbürgermeister Sören Link, die Duisburg Kontor Geschäftsführer Uwe Kluge und Christoph Späh sowie Gastronom Thomas Seven das neue Glühweinschiff des Duisburger Weihnachtsmarktes offiziell auf den Namen Freyja II. getauft.  

„Das Glühweinschiff Freyja I. war immer ein beliebter Treffpunkt auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt. Daher bin ich umso glücklicher, dass Freyja II. die Nachfolge des in 2019 abgebrannten Vorgängers übernimmt“, erklärt Oberbürgermeister Sören Link.  
„Ein Schiff ohne Namen zu segeln bringt Unglück“, scherzt Thomas Seven. Für den Betreiber des Glühweinschiffes und sein Team war der Neubau nach dem Unglück um Freyja I. schnell beschlossene Sache.

„In 2019 waren wir mit einem Ersatzstand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Viele unserer Gäste sprachen uns auf das traurige Schicksal von Freyja I. an und spendeten uns Trost. Uns war schnell klar, dass wir ein neues Glühweinschiff bauen lassen würden“, erläutert Thomas Seven.  Auch Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge ist froh, dass Freyja II. wieder Teil des Duisburger Weihnachtsmarktes ist: „Das Glühweinschiff haben die Besucherinnen und Besucher in 2019 sehr vermisst. Umso mehr freut es mich, dass wir ab sofort mit Freyja II. ein Wahrzeichen mehr auf unserem Weihnachtsmarkt haben.“ Das Glühweinschiff Freyja II. ist an alt-bekannter Stelle auf der Königstraße vor dem Eingang zum CityPalais bis zum 30.12. zu besuchen.


Taufe von Glühweinschiff Freyja II. mit v.l.n.r. Uwe Kluge, Uwe Petelin, Thomas Seven, Sören Link und Christoph Späh - Fotos krischerfotografie.de

Christkindpostfiliale in Engelskirchen eröffnet
·         Am ersten Arbeitstag sind bereits über 9.000 Wunschzettel eingetroffen
·         Viele Fragen: „Läuft die Produktion der Geschenke?“ und „Bist Du mit Sternenstaub geimpft?“ und Wünsche, diesmal mit Großeltern zu feiern
·         Forscherschiff, Kuschelsocken, Zauberkräfte und Gummibärchen gegen Heimweh
·         Geantwortet wird in zehn Sprachen und in Braille-Schrift
Sechs Wochen vor Weihnachten nimmt das Christkind heute  in seiner Weihnachtspostfiliale in Engelskirchen seine Arbeit auf. Es gibt viel zu tun: Über 9.000 Wunschzettel und Briefe von Kindern aus vielen Ländern der Welt sind bereits dort eingetrudelt. Gemeinsam mit 17 Helferinnen werden fleißig alle Zuschriften bis Heiligabend beantwortet.

Seit 36 Jahren richtet die Deutsche Post dem Christkind eine himmlisch geschmückte Schreibstube im oberbergischen Engelskirchen ein. Die Briefe der Kinder sind liebevoll gestaltet und geben einen Einblick in die Herzenswünsche der Absender. Mit Rätseln und Gedichten versehen und kleinen Zugaben wie Basteleien und Süßigkeiten: die Kinder lassen nichts unversucht, einen guten Eindruck beim Christkind zu hinterlassen.  

„In diesem verrückten Corona-Jahr freue ich mich umso mehr auf Dich und Deine Geschenke“, diese Zuschrift spricht vielen Kindern aus der Seele. Die Kleinen sind genervt vom Maske-tragen und möchte in diesem Jahr aber ganz bestimmt wieder mit ihren Großeltern feiern. 
Sie löchern das Christkind mit vielen neugieren Fragen wie  “Wie kommst Du in verschlossene Häuser?“, „Bist Du mit Sternenstaub geimpft?“ und „Wie läuft die Produktion? Hat das Christkind Lieferschwierigkeiten?“. Der kleine Max verrät dem Christkind sein Passwort für dem Computer, falls es am Heiligen Abend eine Abwechslung benötigt und ein Spiel spielen möchte.  

Kuschelsocken, ein Forscherschiff, eine Handtasche oder ein echter Hund, Zubehör für die Lieblingspuppe oder einen Roller, ein Handy darf´s auch gerne sein. Gesundheit für die Welt ist ebenfalls ein oft genannter Wunsch. Nichts geringeres als Zauberkräfte wüscht sich die kleine Luisa. Gute Schulnoten und Heimweh-Gummibärchen wären perfekt, das Lieblingsessen wird direkt mit aufgeführt. Dies alles lässt Kinderherzen höher schlagen. Christkind und Helfer schmunzeln oftmals über den Kindermund der kleinen Verfasser.  


Das Christkind antwortet wie bisher in zehn verschiedenen Sprachen und verfasst individuelle Antworten auch in Blindenschrift. Neben Deutsch gibt es speziell übersetzte Rück-Post für China, Taiwan und Hongkong sowie in englischer, französischer, spanischer Sprache und in Tschechisch, Belarussisch und Russisch.  

Im vergangenen Jahr wurden über 150 000 Einsendungen aus 50 verschiedenen Ländern beantwortet. Jedes Kind, das seinen Wunschzettel bis zum 20. Dezember schickt, erhält eine Antwort. Das Christkind berichtet darin über seine Arbeit, die Vorbereitungen auf Weihnachten und gibt Basteltipps zum Fest. Die Antwortbriefe werden mit Weihnachts-Briefmarken beklebt und erhalten einen eigenen Sonderstempel.   Wer Post vom Christkind bekommen möchte, schreibt An das Christkind 51777 Engelskirchen Bitte den Absender nicht vergessen!!   www.deutschepost.de/engelskirchen

Anlässlich der alljährlichen Eröffnung der Christkindpostfiliale Engelskirchen gibt die Deutsche Post einen Sonderstempel heraus. Das Motiv zeigt ein Haus mit Briefkasten und das Christkind.

Alle Absender von Wunschzetteln und Briefen, die an das Christkind in 51777 Engelskirchen gerichtet sind, erhalten vom Christkind höchstpersönlich einen Antwortbrief. Dieser ist weihnachtlich gestaltet und wird passend zu den Weihnachtsbriefmarken auch mit diesem eigens dafür hergestellten Sonderstempel versehen. Die Stempeldaten sind der 26.11, 2.12., 9.12., 15.12. und der 22.12.2021.

Philatelisten erhalten die Sonderstempel unter folgender Adresse: Deutsche Post AG, Niederlassung Multikanalvertrieb, Sonderstempelstelle, 92627 Weiden. Weitere Informationen unter www.deutschepost.de/engelskirchen


Buß- und Bettag und Ewigkeitssonntag in Duisburg

Der Tod hat nicht die letzte Macht Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg laden zu beiden Tagen zu zahlreichen Gottesdiensten und Andachten ein. In den Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg gibt es am diesjährigen Buß- und Bettag, 17.11.2021 insgesamt zehn Gottesdienste – einige Gemeinden feiern gemeinsam mit evangelischen Nachbargemeinden, andere feiern ökumenische Gottesdienste, andere laden zum Taizégottesdienst.

Der Ewigkeitssonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und erinnert Christinnen und Christen daran, dass nicht der Tod die letzte Macht hat. In diesen Gottesdiensten und Andachten – 27 sind es insgesamt am 21.11.2021 - werden vielerorts die Namen der in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Gemeindeglieder gelesen und im Gedenken an sie ein Licht entzündet. Einige Gemeinden laden auch zu Andachten auf Friedhöfen ein, so auf dem Marxloher Friedhof, dem Meidericher Pfarrfriedhof, dem Beecker Friedhof Lange Kamp und den beiden städtischen Friedhöfen Waldfriedhof und dem Alten Friedhof am Sternbuschweg.  

Wie auch in allen anderen Gottesdiensten und Andachten gelten auch in denen zum Buß- und Bettag und zum Ewigkeitssonntag die Hygieneschutzbedingungen der jeweiligen Gemeinden. Eine Übersicht der Gottesdienste gibt es im Internet unter www.kirche-duisburg.de, Details gibt es bei den jeweiligen Gemeinden.

Evangelischer Friedhof Duisburg - Foto Andreas Reinsch 



Neues Jahr bringt neue Studiengänge für Industriemeister - Niederrheinische IHK bietet ab 2022 Qualifikation in den Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik an  
Immer mehr Betriebe suchen nach Meistern, Fachwirten oder Fachkaufleuten. Die Niederrheinische IHK hat deswegen das Angebot im Bereich „Höhere Berufsbildung“ ausgebaut. Ab Januar 2022 starten die IHK-Praxisstudiengänge „Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Metall“ und „Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik“.  


Beide Lehrgänge haben eines gemeinsam: Sie überzeugen mit einem hohen Praxisbezug. Die IHK-Abschlüsse entsprechen nach EU-Vorgaben dem Bachelorniveau. Voraussetzung ist berufliche Erfahrung.   Qualifikation für Industriemeister - Metall Geprüfte Industriemeister - Metall verfügen über umfangreiche Kenntnisse in den betrieblichen Funktionsfeldern Betriebserhaltung, Fertigung und Montage. Die Absolventen qualifizieren sich für handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in der Metallbranche. Sie übernehmen die Kontrolle ausgehender Erzeugnisse, planen die Arbeiten fristgereicht und beseitigen Störungen im Prozess.

Zudem verfügen sie über Materialkenntnisse sowie Arbeitstechniken zur Metallverarbeitung und die nötigen Fachkenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Qualifikation für Industriemeister - Elektrotechnik Geprüfte Industriemeister - Elektrotechnik sind qualifiziert für die umfangreichen Aufgabenfelder Technik, Organisation und Personalentwicklung. Absolventen kennen Vorschriften und Normen im Bereich der Elektrotechnik. Darüber hinaus planen sie als Führungskraft den Einsatz von Mitarbeitern sowie Aufgaben der Auszubildenden. Sie sind dafür verantwortlich, dass alle elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte eines Unternehmens oder eines -bereichs einsatzbereit sind. Je nach Ausrichtung der Betriebe arbeiten Industriemeister in der Betriebs- oder Automatisierungstechnik.  


Das Studium findet berufsbegleitend im Blended-Learning-Format statt, einer Mischung aus Online- und Präsenzunterricht. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren findet der Unterricht jeweils dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr online und etwa alle zwei Wochen samstags von 8 bis 15 Uhr in Präsenz statt. Eine staatliche Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist möglich. Hierbei profitieren die Teilnehmer von einer einkommens- und altersunabhängigen finanziellen Unterstützung.  
Mehr Informationen zu Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten oder die Online-Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der Niederrheinischen IHK. Ansprechpartnerin Johanna Siebers beantwortet Fragen telefonisch unter 0203 2821-288 oder per E-Mail an
siebers@niederrhein.ihk.de.


VERANSTALTUNGEN

Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und Angehörige Kraft finden, mit der Erkrankung zu leben
Friedrich Brand, der ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wanheim (Foto), und Dipl. Sozialarbeiter Horst Ambaum gründeten vor drei Jahren eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen Betroffenen sind. Eine Krebsdiagnose zu erhalten, verändert das Leben.

Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen häufig den Alltag. In dieser Situation ist nicht nur medizinische Hilfe notwendig, sondern auch menschliche Unterstützung und persönlicher Austausch Betroffener. In Wanheim gibt es deshalb eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und deren Angehörige. Das nächste Treffen, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind, gibt es am Donnerstag, 18. November 2021 um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45; selbstverständlich unter Beachtung aller Pandemie-Schutzmaßnahmen.


Es gelten weiterhin die AHA-Regeln, der Abstand der Teilnehmenden beträgt 1,5 Meter, die Alltagsmaske ist eine medizinische Maske und darf am Platz abgenommen werden. Es gilt zudem die 3G-Regel. Mehr Infos haben die Gründer der Selbsthilfegruppe Horst Ambaum (Tel.: 0203 / 761427) und Friedrich Brand (Tel.: 0203 / 702988).


„Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche mit Jim le Bob und Nachwuchsbands

Im Rahmen der „Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche geben erfahrene Musikerinnen und Musikerinnen regelmäßig gut besuchte Konzerte, bei denen es von Rock, Punk, Metal bis Acoustic die große Bandbreite zu hören gibt; und das seit sieben Jahre alle paar Wochen. Jetzt bieten die Organisatorinnen und Organisatoren Nachwuchsbands die Chance für den großen Auftritt. Die erste gibt es schon am 20. November.

An dem Abend spielt um 19 Uhr in der Pauluskirche die Newcomer „Die Bänd“ und um 20 Uhr tritt die Nachwuchsband „The Chucks“. Um 21 Uhr folgt der Hauptteil mit dem Duisburger Liedermacher Jim le Bob. Ursprünglich als Initiative aus dem Bereich der Jugendarbeit entstanden, ist die Acoustic Night inzwischen fester Bestandteil der Kirchenmusik in der Pauluskirche und wird von der Evangelischen Gemeinde Duisburg-Hochfeld getragen.


Jetzt haben die Macherinnen und Macher der "Acoustic Night" Nachwuchsbands aus Duisburg und Umgebung ins Blickfeld genommen und bieten ihnen die Möglichkeit, beim Format „Acoustic Night“ aufzutreten und sich vor Publikum auszuprobieren. Wer die Bühne für eines der nächsten Konzerte sucht, meldet sich bei Gemeindepädagogin Marion Brozek (marion.brozek@ekir.de) oder Alf Gendlin (alfgendlin@outlook.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld.ekir.de.  

Jim Le Bob bei einem Open-Air-Auftritt am Duisburger Münzplatz (Foto: Jim Le Bob)


Mord am Magic Mountain - Krimilesung in der Hamborner Friedenskirche
Der Duisburger Dieter Ebels schreibt Bücher über die Geschichte seiner Heimatstadt, Jugendbücher und Krimis, viele mit starkem Bezug zu Duisburg.  Am Sonntag, 21. November 2021 liest er in der Hamborner Friedenskirche aus seinem neuesten Thriller „Mord am Magic Mountain“. Der Eintritt zu der um 16 Uhr beginnenden Lesung ist frei. Es gilt die 2G-Regel; entsprechende Nachweise müssen am Eingang mit Lichtbildausweis vorgezeigt werden. Eine Voranmeldung unter Tel. 01573 9359312 (täglich 15-17 Uhr) ist notwendig. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.friedenskirche-hamborn.de; Infos zum Autor unter https://dieter-ebels.jimdofree.com.


Bach in der Duisburger Marienkirche

In der aufwändig erneuerten evangelischen Marienkirche an der Josef Kiefer Straße gegenüber dem Theater am Marientor erklingt am Ewigkeitssonntag, 21. November 2021 um 17 Uhr ein Kammerkonzert. Das Barockensemble „LesEssences“, bestehend u.a. aus Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker, präsentieren ein Programm mit Werken von J. S. Bach und Dieterich Buxtehude. Zu hören sein werden eine Konzert-Adaption aus verschiedenen Kantatensätzen für Orgel und Orchester, sowie die Solokantate für Alt und Streicher mit dem Titel „Vergnügte Ruh“ BWV 170 sowie eine Kantate des norddeutschen Barockmeisters Buxtehde.

Passend zur Thematik des Ewigkeitssonntags sind es besonders tröstliche Werke Bachs, die das auf Barockmusik spezialisierte Ensemble  präsentiert. Die Solisten sind Irina Makarova (Alt,  Foto Mischa Blank.), Mikhail Zhuravlev (Orgel) und Irene del Rio (Oboe). Es gilt die 2G-Regel, das Publikum ist gebeten die Nachweise am Eingang bereitzuhalten. Der Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler und Studenten zahlen sechs Euro. Karten zu dem einstündigen Konzert gibt es nur an der Abendkasse. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg und zur Marienkirche gibt es im Netz unter www.ekadu.de.


Stadtmuseum: Das Leben der Ordensritter zwischen Schlachtfeld und Kloster  

Das Spannungsfeld der Ritter des Mittelalters zwischen Schlachtfeld und Kloster ist Thema der Ausstellung „Glaubenskampf und Nächstenliebe“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1, am Innenhafen. Ihr Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr durch die Präsentation.  


Obwohl Ritter heute vor allem für ihre Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die sie sonst zu leisten hatten? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Leben der Ordensritter erläutert Dr. Dennis Beckmann beim Gang durch die Ausstellung.  

Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine Anmeldung, entweder telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de, wird gebeten. Die Personenzahl ist auf maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Im Museum gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. B
esucher werden gebeten, während der Führung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte Führungsprogramm des Kultur- und Stadthistorischen Museums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.  

 

CinemaxX: 20 Jahre HARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN - Jubiläumsvorstellungen in spektakulärem 4K oder magischem 3D
Vor 20 Jahren startete mit „Harry Potter und der Stein der Weisen“ eine der erfolgreichsten und legendärsten Kinofilmreihen aller Zeiten. Nun kehrt der erste Teil der Zauberlehrlingssaga am 13. und 14. November 2021 als Jubiläumsedition bei CinemaxX zurück auf die große Kinoleinwand – und das als spektakuläre 4K Version oder als magische 3D Version (in ausgewählten Standorten auch als 3D Version in Originalton)! Mit den Formaten kann zur Feier des Jubiläums deutschlandweit bei CinemaxX auf ganz besondere Weise in die Harry Potter-Welt eingetaucht werden. Tickets gibt es unter www.cinemaxx.de/harrypotter

Die Termine im Detail:
Samstag 13.11.21  3D Version: alle CinemaxX Kinos, außer CinemaxX Wuppertal & Hamburg Holi, 
Sonntag 14.11.21: 4K Version: alle CinemaxX Kinos, außer CinemaxX Wuppertal & Hamburg Holi 

Harry Potter und der Stein der Weisen An seinem elften Geburtstag erfährt Harry Potter (Daniel Radcliffe), dass seine Eltern Magier waren und vom bösen Lord Voldemort ermordet wurden, als er noch ein Baby war. Seitdem fristet er bei den Dursleys, der Familie seiner Tante, ein trostloses Dasein. Er haust in einem Schrank unter der Treppe und wird von der ganzen Familie gepiesackt. Harrys Schicksal wendet sich, als er eine Einladung erhält, die berühmte Zaubererschule Hogwarts zu besuchen.
Alle Neuigkeiten rund um CinemaxX und sein Programm erhalten Kinofans auch auf den CinemaxX Social Media Kanälen – Facebook/CinemaxX und Instagram/@cinemaxX – sowie über den CinemaxX Newsletter.
Alle CinemaxX Kinos verfügen über Leitsysteme, Abstandsmarkierungen, Hygienewänden an Kassen und Gastronomietheken sowie kontaktlose Bezahl- und Ticketkontrollsysteme. In den Sälen sitzen die Kinobesucher in fest zugewiesenen Sesseln. Zudem sind alle Kinos der Gruppe mit raumlufttechnischen Anlagen, die sowohl die Kinofoyers als auch Säle stets gut belüften, ausgestattet. Alle Informationen zum CinemaxX Sicherheits- und Hygienekonzept gibt es unter www.cinemaxx.de/gesundbleiben

Feier seines 20-jährigen Jubiläums kommt am 13. und 14. November 2021 „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zurück auf die große Kinoleinwand. Erstmalig auch in 3D!


VHS: Ich bin mein eigener Coach – Methodenkoffer für Ihre Entwicklung  
Viele Coaching-Übungen können unabhängig von einem externen Coach in Eigenregie durchgeführt werden. In diesem Seminar der Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 26, am Samstag, dem 13. November, von 9.30 bis 17.45 Uhr erhalten die Teilnehmenden mit ausgewählten Übungen die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen.  

Welche Werte und Wünsche haben sie? Aufbauend darauf erhalten sie einen praxisorientieren Überblick über verschiedene Methoden und Werkzeuge für das Selbstcoaching. Dabei lernen sie sich selbst zu motivieren, ihre Ziele und Wünsche zu erreichen und sich emotional in einen guten und ressourcenreichen Zustand zu bringen. Sie stärken dabei auch ihre innere Balance und Resilienz.  Das Entgelt beträgt 54 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen gerne telefonisch unter 0203 283-4606.


Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden regelmäßig Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 18. November 2021.   Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 


WeihnachtsWunderZeit - Kleine Geschichten zum großen Fest  

Wenn das „Trio Infernale“, eine Gruppe  junggebliebener, oft eigenwillig denkender Theologen –  Frank Bonkowski aus Bad Segeberg, Thomas Klappstein aus Duisburg und Mickey Wiese aus Frankfurt a. M. – sich entschließt, gemeinsam ein Weihnachtsbuch mit ihren besten Kurzgeschichten zum Thema Advent und Weihnachten zu veröffentlichen, darf man sicher sein, dass es keine alltäglichen und vor allem keine 08/15 Geschichten zur wundersamsten Zeit des Jahres sind.  


Die drei Autorenkollegen und -freunde kommen nun für eine Signierstunde am Samstag, 20. November 2021 nach Duisburg und anschließend am Abend, ab 19:30 Uhr ins „Das PLUS am Neumarkt“,  Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort, zu einer Lesung mit den Geschichten aus ihrem ersten gemeinsamen Werk. In dieser geballten Form ist das der erste gemeinsame Auftritt. Quasi eine „Trio Infernale – Premiere“. Vielleicht auch der Einzige. Zumindest in diesem Jahr.


Gelesen wird auch eine Geschichte, in der Ruhrort, das Hübi, die HFN-Jam-Gang, der Anker und die U79 eine Rolle spielen. Ein wenig Musik wird es auch geben, mit der Sängerin und Musikerin Claudia K., bekannt aus den Adventlichen Kunstpausen. Für die Teilnahme gilt mindestens die 3G-Regel. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum.   MICKEY WIESE ist als patron saint of lost causes ein Fährmann zwischen scheinbar getrennten Welten. Sein ausgeprägtes Charisma der Ambiguitätstoleranz hilft ihm als Event-Pastor (u. a. Hochzeiten), Konfliktberater, Jugendarbeiter und Schriftsteller mehr vom weihnachtlichen Mysterium in die Welt zu tragen und Licht in vielen Finsternissen aufstrahlen lassen und das Leben feiern. http://www.mickeywiese.de                                     


FRANK BONKOWSKI, theologische Ausbildung in Deutschland und Kanada, 17 Jahre Jugend- u. Gemeindearbeit sowie Gemeindegründungsarbeit an der kanadischen Westküste, lebt seit 2005 Jahren wieder in Deutschland, in Bad Segeberg, wo er als Referent, Buchautor und Seminarlehrer arbeitet. Zum digitalen Lebendigen Adventskalender 2020 hat er bereits ein Türchen in Ruhrort beigesteuert. www.untenwieoben.de  

THOMAS KLAPPSTEIN, studierter Theologe  und ordinierter Pastor und Diplom-Verwaltungswirt. Freiberuflich tätig als Autor, Prediger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter, lebt mit seiner Frau Claudia – Sängerin, Musikerin und Musikpädagogin - in der Nähe der Sechs-Seen-Platte in Duisburg. Mit Claudia ist er seit 2012 jeweils ab Mitte November zu „Adventlichen Kunstpausen – Lesungen & Musikalische Atempausen“ in unterschiedlichsten Locations unterwegs (Kneipen, Kirchen, Kulturhallen, Buchhandlungen, Restaurants etc.). ThoKla1 @ gmx.de    

WeihnachtsWunderZeit Kleine Geschichten zum großen Fest Samstag, 20. November 2021, 19:30 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 47119 Duisburg Ruhrort Eintritt: Hutspende

Frank Bonkowski, Thomas Klappstein und Mickey Wiese auf Frankfurter Buchmesse

 


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Untermeiderich: Verkehrseinschränkungen im Bereich Bürgermeister-Pütz-Straße/Lakumer Straße   

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Dienstag, 16. November, Kanalbauarbeiten auf der Bürgermeister-Pütz-Straße in Untermeiderich durch. Aus diesem Grund wird der Verkehr im Bereich zwischen den Einmündungen von Schlickstraße und Lakumer Straße mit einer Ampel wechselseitig geführt.  
Die Lakumer Straße wird im Einmündungsbereich zur Bürgermeister-Pütz-Straße gesperrt und von der Straße „Steinenkamp“ kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember beendet.

Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der Düsseldorfer Straße  
Die Deutsche Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem Grund ist der Baustellenbereich während der Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 19. November beendet.

Duisburg-Hochheide: Vollsperrung der Ottostraße  
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. November, Kanalbauarbeiten auf der Ottostraße, zwischen Dunkerstraße und Ehrenstraße, in Hochheide durch. Aus diesem Grund wird die Ottostraße in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2022 abgeschlossen.


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK






 

Freitag, 12. November 2021

Großer Andrang am Eröffnungstag des Duisburger Weihnachtsmarktes
Am gestrigen Donnerstag, 11. November 2021, startete der Duisburger Weihnachtsmarkt in seine nunmehr 41. Auflage. Bei herbstlichem Wetter verwandelte dieser die Duisburger Innenstadt in ein glitzerndes Lichtermeer. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Duisburg und Gäste der Stadt nutzten die Gelegenheit, für einen ersten Besuch auf Duisburgs größtem Open-Air-Event.  

krischerfotografie.de

Feierlich wurde es am frühen Abend auf der im neuen Look erstrahlenden Stadtwerke-Eislaufbahn. Veranstalter Duisburg Kontor hatte zur traditionellen Eröffnung auf die Eislaufbahn geladen. Im Rahmen eines bunten Programms aus Musik und Eis-Show eröffneten Oberbürgermeister Sören Link, Stadtwerke-Vorstand Axel Prasch und die beiden Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge und Christoph Späh den Weihnachtsmarkt ganz offiziell.  

Talkrunde mit Oberbürgermeister Sören Link, Stadtwerke-Vorstand Axel Prasch, Moderator Jan Skrynecki und den beiden Duisburg Kontor Geschäftsführern Christoph Späh und Uwe Kluge im Rahmen der Eröffnung des Duisburger Weihnachtsmarktes - krischerfotografie.de


Die Verantwortlichen der veranstaltenden Duisburg Kontor GmbH sind mit dem Start des Weihnachtsmarktes sehr zufrieden. Uwe Kluge schätzt ein: „Nach der pandemiebedingten längeren veranstaltungsfreien Zeit freut es mich sehr, wie gut organisiert meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Eröffnungstag durchgeführt haben. Insbesondere das Leuchten in den Augen der Kinder im Rahmen der Eröffnung hat mir gezeigt, wie wichtig der Weihnachtsmarkt für Duisburg ist.“  

krischerfotografie.de

Veranstaltungszeitraum: 11.11. – 30.12.2021  
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 11:00 bis 21:00 Uhr freitags und samstags von 11:00 bis 22:00 Uhr sonntags von 13:00 bis 21:00 Uhr   Ausnahmen: Volkstrauertag (14.11.) von 13:00 bis 21:00 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) von 13:00 - 21:00 Uhr Donnerstag, 30.12., von 11:00 - 20:00 Uhr Totensonntag (21.11.): geschlossen Heiligabend (24.12.):
geschlossen 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.): geschlossen   

 

10 Jahre Tiger & Turtle – Magic Mountain
Duisburger Landmarke „Tiger & Turtle“ feiert 10-jähriges Jubiläum  

Die beeindruckende Skulptur „Tiger & Turtle – Magic Mountain“ feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Skulptur wurde am 12. November 2011 feierlich mit einem großen Feuerwerk eröffnet und sorgt seitdem international für Aufsehen. Vom Titelcover zahlreicher Magazine bis zum Startbildschirm auf Windows-Computern – „Tiger & Turtle“ ist eines der am meisten fotografierten und am meisten publizierten Motive der neueren Zeit. Auch bei nationalen und internationalen Filmproduktionen ist die Skulptur ein beliebtes Motiv.  

„Heike Mutter und Ulrich Genth haben mit Tiger & Turtle ein einzigartiges Kunstwerk erschaffen, das perfekt zu Duisburg passt. Für mich symbolisiert es einen positiven Strukturwandel und zeigt, wie aus einer ehemaligen Halde ein beliebtes touristisches Ausflugsziel werden kann“, so Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg.  

„Die begehbare Skulptur Tiger & Turtle ist ein imposantes Monument mit ikonischer Kraft. In den letzten 10 Jahren ist seine Beliebtheit und Strahlkraft noch größer geworden, so dass es heute das Signet für das neue Duisburg, für das neue Ruhrgebiet ist. Menschen aus allen Teilen der Welt kommen nach Duisburg, um den gewundenen Wegen in die Höhe zu folgen und die typische Ruhrgebietslandschaft zu erleben. Tiger & Turtle ist eine Skulptur für die Menschen, für diesen sehr besonderen Ort in Duisburg am Rhein, inmitten des Ruhrgebiets. Ein Gefühl von Freiheit und Unendlichkeit stellt sich ein, das diesen Ort unverwechselbar macht”, so Dr. Söke Dinkla, Direktorin des Lehmbruck Museums, die die künstlerische Leitung des Projekts im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 übernahm.  

Erbaut auf der Kuppe einer ehemaligen Deponie, krönt die 20 Meter hohe Skulptur mit ihrer geschwungenen Form die Spitze der Halde und nimmt ihre spiralförmigen Windungen in die Höhe auf. Die Materialien Stahl und Zink stellen einen historischen Bezug zum Standort her, an dem einst Zink hergestellt wurde. Aus der Ferne betrachtet verspricht die metallisch schimmernde Form der Bahn auf dem „Magic Mountain” das Erlebnis außergewöhnlicher Beschleunigung. Hat der Besucher jedoch den Hügel erklommen, wird ihm klar, dass die Skulptur nur zu Fuß zu erobern ist. Auf die erwartete Beschleunigung folgt die erlebte Entschleunigung. Schreitet der Besucher die Windungen der „Achterbahn” ab, nimmt er die umgebende Landschaft aus immer wieder unterschiedlichen Perspektiven wahr.

In einer Höhe von 85 Metern ü. NN eröffnet sich ihm ein eindrucksvoller Blick über den Rhein. Bei gutem Wetter sieht man von der Duisburger Innenstadt den Rhein entlang bis nach Düsseldorf. Manchmal kann man sogar den Tower des Flughafens erkennen. Rings um die Skulptur herum blickt man auf das geschäftige Treiben der Hüttenwerke, aber auch auf dichte naturbelassene Waldgebiete.   Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die von den Hamburger Künstlern Heike Mutter und Ulrich Genth geschaffene Landmarke bei Dunkelheit. Dann zeichnen 880 LEDs in den Handläufen die schwungvollen Windungen der Stahlskulptur in den Nachthimmel.  

Die 220 Meter lange Gesamtstrecke (zweigeteilt in die begehbaren Teilstrecken von 140 und 60 Metern) ist mit insgesamt 349 Gitterrosten als Stufen belegt. Die Skulptur wurde mit insgesamt 698 Pfosten, 349 Querträgern und 17 Stützen gebaut, die die Konstruktion tragen. Das Haupttragrohr und die Stützen haben einen Durchmesser von 323,9 mm. Das Gesamtgewicht der Großskulptur beträgt 90 Tonnen. 220 Stufen können begangen werden.  

„Tiger & Turtle“ auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe in Duisburg-Wanheim ist Tag und Nacht für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei, es gilt allerdings weiterhin die Maskenpflicht beim Betreten der Skulptur.  
Duisburg Kontor bietet zum 10-jährigen Jubiläum verschiedene Führungen an und präsentiert einen Null-Euro-Schein mit „Tiger & Turtle“-Motiv. Fotos Stadt Duisburg)

Weitere Informationen unter www.duisburg-tourismus.de, https://www.instagram.com/tigerandturtle/ sowie https://www.duisburg.de/tourismus/stadt_erleben/industriekultur/tiger-and-turtle.php.          


Trauerfeier für Bürgermeister Manfred Osenger in der Salvatorkirche  

Die Stadt Duisburg richtet für den verstorbenen Bürgermeister Manfred Osenger am Samstag, 20. November, um 17 Uhr eine öffentliche Trauerfeier in der Salvatorkirche am Burgplatz in der Stadtmitte aus. Der Einlass ist bereits ab 16.30 Uhr.  

Für die Anreise zur Trauerfeier wird eine Anreise mit dem ÖPNV empfohlen, bei Anreise mit dem Auto sollte eines der umliegenden Parkhäuser genutzt werden. Die Trauerfeier findet unter Beachtung der 2G-Regelung statt. Es besteht eine Maskenpflicht, mit Ausnahme auf dem Sitzplatz in der Salvatorkirche. Es wird darum gebeten, von eventuell angedachten Kranz- und Blumenspenden abzusehen.  
Mit Bürgermeister Manfred Osenger verliert die Stadt Duisburg einen leidenschaftlichen, profilierten und über Parteigrenzen hinweg geschätzten Kommunalpolitiker, der sich durch seine Arbeit und seinen nachdrücklichen Einsatz in hohem Maße um Duisburg verdient gemacht hat.

Feuerwehr-Übung für den Ernstfall
Am kommenden Samstag findet auf dem Theisen-Gelände eine mehrstündige Übung der Duisburger Feuerwehr statt. Mit Erlaubnis der GEBAG wird hier für den Ernstfall trainiert. Mehrere Einsatzfahrzeuge werden zwar ohne Martinshorn, aber sonst wie bei einem realen Einsatz beteiligt sein. Es kann beim Übungs-Einsatz auch zu Hilferufen oder ähnlichen Äußerungen kommen, da auch Einsätze mit Personen-Rettung trainiert werden.


Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 12. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 159 (- 1
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 143 (- 6),  Covid-Anteil 9,43 (- 0,68%), 16 Personen (+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (+ 1) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 16 (+ 5).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 12. November 2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 35,914 (
+ 75)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 624 (- 83)
Der Inzidenzwert beträgt
 
125,8 (- 16,8).  


Ausfall der Notrufnummern 110 und 112

Am Donnerstag ist es bundesweit zu einem Ausfall der zentralen Notrufnummern 110 und 112 gekommen. Ab etwa 4:50 Uhr war der Notruf in den Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Nordrhein-Westfalen nicht erreichbar. Die Polizei und Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen waren aber weiterhin über die lokalen Festnetznum- mern ansprechbar.


Innenminister Herbert Reul: „Auf die Störung haben wir sofort reagiert: Polizei und Feuerwehr haben unmittelbar und ausführlich über die lokalen und landesweiten Radios sowie die sozialen Netzwerke informiert und mitgeteilt, über welche Telefonnummern sie zu erreichen sind. Alle verfügbaren Einheiten waren eingesetzt, um größtmögliche Präsenz zu ge- währleisten – die Feuerwehr hat ebenfalls ihre Feuerwehrhäuser besetzt. Außerdem haben wir umgehend begonnen, nach dem Grund für den Aus- fall zu suchen. Unsere Fehlersuche ergab, dass die Ursache der Störung nicht in unseren eigenen Systemen liegt.“

Nach bisherigen Erkenntnissen wird eine technische Störung bei der Deutschen Telekom vermutet: „Das Unternehmen hat aber schnell reagiert und konnte die Störungen ab 6 Uhr nach und nach beseitigen. Natürlich werden wir dieses Problem gemeinsam mit der Deutschen Telekom nachbereiten – das geht so nicht!“ sagte Innenminister Reul.


Festakt zum 60-jährigen Anwerbeabkommen  

Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Duisburg feiert am Freitag, 12. November, die Anwerbeabkommen, die Deutschland mit den verschiedensten Ländern zur Gewinnung von Arbeitskräften Mitte des 20. Jahrhunderts geschlossen hat.  
Oberbürgermeister Sören Link begrüßt Menschen aus der ersten Generation aber auch Akteure aus der Integrationsarbeit in der Kulturkirche Liebfrauen. Ehrengäste sind die türkische Generalkonsulin Frau Karaarslan, die ehemalige Staatssekretärin Serap Güler und Erkan Üstünay, Vorsitzender des Integrationsrates. Ein Vortrag von Prof. Dr. Uslucan vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung wird einen Rückblick auf die Zeit geben, als Menschen aus der Türkei, Griechenland, Spanien, Italien und weiteren Anwerbeländern als „Fremde“ wahrgenommen wurden. Ein musikalisches Begleitprogramm mit Künstlern aus den jeweiligen Ländern ergänzt die Beiträge.

40 Jahre Internationales Zentrum der Stadt Duisburg  
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Duisburg feiert am Samstag, 13. November, von 14 bis 18 Uhr in der Kulturkirche Liebfrauen am König-Heinrich-Platz in Duisburg-Mitte das 40-jährige Bestehen des Internationalen Zentrums und somit 40 Jahre Internationale Kultur- und Bildungsarbeit.   Auf dem Programm steht ein kleiner Rückblick in die Geschichte der Kultur- und Bildungseinrichtung. Musikalische, tänzerische und Fotobeiträge der Gruppen, die sich im Internationalen Zentrum treffen, gewähren einen Einblick in die multikulturelle Landschaft, die das Gebäude am Innenhafen bis heute beherbergt.  

Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.   Weitere Informationen gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum telefonisch unter (0203) 283-8110 oder per E-Mail an integrations@stadt-duisburg.de.



Mehr Mitbestimmung für 8.600 Beschäftigte im Lebensmittel- und Gastgewerbe gefordert
Duisburg: Gewerkschaft NGG warnt vor Behinderung der Betriebsratswahlen

Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich in Duisburg über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf.

„Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Hans-Jürgen Hufer, Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein. Doch ein Großteil der Menschen, die in Duisburg in der Lebensmittelbranche (rund 2.200 Beschäftigte) und im Gastgewerbe (rund 6.300 Beschäftigte) arbeiten, könne nicht auf eine Arbeitnehmervertretung bauen. Das liege auch daran, dass gerade in Kleinbetrieben viele Chefs die Gründung eines Betriebsrats blockierten, berichtet der Gewerkschafter.

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig die betriebliche Mitbestimmung sei. Dort, wo es Betriebsräte gebe, sei nicht nur häufiger das Kurzarbeitergeld aufgestockt worden. Auch beim Infektionsschutz am Arbeitsplatz komme es entscheidend auf die Mitsprache der Arbeitnehmervertreter an, so Hufer. Die NGG appelliert daher an die Beschäftigten aus ihren Branchen, sich im eigenen Betrieb schon jetzt über die Kandidatinnen und Kandidaten zu informieren – oder sich selbst zur Wahl aufstellen zu lassen.
„Einen Betriebsrat zu wählen, ist ein demokratisches Grundrecht, das jeder nutzen und nicht verschenken sollte. Schon in Betrieben ab fünf Mitarbeitern ist die Wahl möglich“, betont Hufer. Die regulären Betriebsratswahlen beginnen im März 2022. Getreu dem Motto „Haste keinen, wähl Dir einen!“ können Belegschaften, die keinen Betriebsrat haben, jederzeit die Wahl einleiten. Die NGG bietet Unterstützung bei den Vorbereitungen.

Dabei gelten neue Regeln: Das in diesem Jahr eingeführte Betriebsrätemodernisierungsgesetz stärkt die Position der Beschäftigten. „Wer eine Betriebsratswahl vorbereitet, ist nun schwerer kündbar. Außerdem erhalten Betriebsräte bei Themen wie dem mobilen Arbeiten, der betrieblichen Weiterbildung und Künstlicher Intelligenz mehr Mitsprache“, erklärt Hufer.
Von der automatisierten Warenbestellung in der Backwarenfabrik bis hin zur Software-Schulung von Hotelangestellten – bei vielen Umstellungen am Arbeitsplatz könnten die Interessenvertreter jetzt mehr mitreden, so die NGG. Dabei nutze die Mitbestimmung auch den Unternehmen: Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung sind Firmen mit Betriebsrat durchschnittlich 18 Prozent produktiver als Unternehmen, bei denen es diese Mitbestimmung am Arbeitsplatz nicht gibt.


Der Grund: Arbeitnehmervertretungen erkennen Probleme im Arbeitsalltag schneller und sorgen für einen besseren Austausch zwischen Belegschaft und Management. Dennoch ging die Zahl der Betriebsräte in den letzten Jahren zurück. Konnte im Jahr 2000 noch jeder zweite Beschäftigte in Westdeutschland auf einen Betriebsrat zählen, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 40 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. „Die Zahlen zeigen, dass in puncto Mitbestimmung mehr getan werden muss. Die Politik hat zwar einige Hürden für die Betriebsratswahl abgebaut. Aber es kommt auch auf die Beschäftigten an, ihr gutes Recht wahrzunehmen“, betont Hufer.


In der Hochfelder Pauluskirche werden neue Wege möglich
Seit einigen Tagen ist die Sakristei der Hochfelder Pauluskirche, über die Tür, die direkt auf das Außengelände der Kindertagesstätte führt, wieder zugänglich. Das hat für die Gemeinde Nachrichtenwert und ist Grund zur Freude, denn die Tür war seit Jahrzehnten fest verschlossen. Selbst die älteren in der evangelischen Gemeinde Hochfeld konnten sich nicht daran erinnern, dass diese Türe jemals offen war.
Tür der Sakristei der Pauluskirche - Foto:www.hochfeld.ekir.de).  

Warum das so war, weiß heute keiner mehr. Aber weil sich das ändern sollte, hat eine Firma das schwere Schloss der massiven Tür so bearbeitet, dass es nun einen neuen, direkteren Weg zwischen Kirche und Kindertagesstätte gibt.

Einen neuen Weg ist die Gemeinde auch bei der Akustik der Pauluskirche gegangen: Beschallungstechniker haben vor einigen Tagen die alten und teilweise defekten Mikrofone am Lesepult und am Altar ausgetauscht und die Tonanlage um zwei Funkmikrofone ergänzt.
„Man wird sich wohl in der Pauluskirche zukünftig besser verstehen“ sagt Stefan Lüben, Vorsitzender des Presbyteriums der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
https://hochfeld.ekir.de.  


VERANSTALTUNGEN


Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden regelmäßig Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  

Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 18. November 2021.   Es gelten die allgemein üblichen Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 Stunden alt), vollständig geimpft oder genesen; das Tragen eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die Händedesinfektion entsprechend der Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 

 


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Duisburg-Hochfeld: Teilsperrung der Düsseldorfer Straße  
Die Deutsche Bahn AG führt ab Montag, 15 .November, Arbeiten an der Brücke auf der Düsseldorfer Straße, zwischen Paul-Esch-Straße und Gießingstraße, in Hochfeld durch. Aus diesem Grund ist der Baustellenbereich während der Arbeiten zwischen 20 und 5 Uhr in Fahrtrichtung Gießingstraße gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 19. November beendet.


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK


NRW: 13 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen aber fast siebenmal mehr Verbraucherinsolvenzen als im September 2020

Im September 2021 wurden bei den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 2 380 Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren gestellt. Das waren 245,9 Prozent mehr als im September 2020 (688 Verfahren) und 17,7 Prozent mehr als im September 2019 (2 022 Verfahren). 340 der beantragten Insolvenzverfahren betrafen Unternehmen. Das waren 13,0 Prozent mehr als im September 2020 (301 Verfahren).

Von den im September 2021 beantragten Unternehmensinsolvenzen waren zum Zeitpunkt der Antragstellung 1 310 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen. Trotz der wirtschaftlichen Krise im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie lag die Zahl der beantragten Insolvenzverfahren von Unternehmen damit weiterhin unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019 (Zwölfmonatsdurchschnitt 2019: 446 Verfahren; 2020: 363 Verfahren).


Die Zahl der Insolvenzverfahren von Verbrauchern (dazu zählen Arbeitnehmer, Rentner oder Erwerbslose) stieg gegenüber September 2020 um 582,2 Prozent auf 1 610 Anträge; gegenüber dem Vormonat lag der Anstieg bei 3,5 Prozent (August 2021: 1 555 Verfahren). Eine mögliche Ursache für den Anstieg gegenüber September 2020 könnte das Ende 2020 beschlossene Gesetz zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung sein. Infolge dessen könnten insbesondere überschuldete Privatpersonen vor allem im zweiten Halbjahr 2020 (Monatsdurchschnitt: 533) ihre Insolvenzanträge zurückgestellt und diese dann nach dem Jahreswechsel gestellt haben.

Ein Indiz hierfür ist, dass die monatliche Zahl der Verbraucherinsolvenzen seit Februar 2021 über dem Niveau von 2019 (Zwölfmonatsdurchschnitt: 1 316) liegt. Neben Verbrauchern und Unternehmen beantragten auch noch 430 sonstige Antragsteller die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. (IT.NRW)

771 700 Kinder erstmals eingeschult
In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 14 Jahren nicht mehr: 771 700 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2021/2022 nach vorläufigen Ergebnissen mit der Schule begonnen. Das waren 21 900 oder 2,9 % mehr Schulanfängerinnen und -anfänger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Zuletzt wurden im Schuljahr 2007/2008 mehr Kinder eingeschult (772 700).


Der starke Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie etwa die höheren Geburtenzahlen in den jeweiligen Jahren zurückführen: So wurden 2014 rund 33 000 mehr Kinder geboren als noch im Vorjahr (+4,8 %), im Jahr 2015 waren es 23 000 mehr (+2,3 %). Dementsprechend gab es zum Jahresende 2020 bundesweit rund 3,0 % mehr Kinder im einschulungsrelevanten Alter von 5 bis unter 7 Jahren als im Jahr zuvor. Die Zahl ausländischer Kinder in dieser Altersgruppe lag Ende 2020 dabei um 9,7 % höher als im Vorjahr, jener mit deutscher Staatsangehörigkeit um 1,9 %.

Grundschulen weiterhin häufigste Schulart bei Einschulungen
Der überwiegende Teil der Kinder (93,6 %) startete seine Schullaufbahn an einer Grundschule. 3,0 % wurden an Förderschulen eingeschult, 2,4 % an Integrierten Gesamtschulen sowie 1,0 % an Freien Waldorfschulen. Im Vergleich zum vergangenen Schuljahr gab es zudem 3,4 % mehr Einschulungen an Freien Waldorfschulen sowie 3,1 % mehr Einschulungen an Grundschulen. An Förderschulen blieb der Anteil nahezu unverändert (-0,9 %). In NRW gab es 170.900 Einschulungen (+ 3,2  %).







 

Donnerstag, 11. November 2021

Appell zum Sessionsauftakt 20
21 Minister Reul: „Wir müssen noch immer halblang machen“

Der 11.11.2020 war ein stiller Tag in den Karnevalshochburgen – in die- sem Jahr wird vielerorts wieder der Sessionsauftakt gefeiert. „Es ist aber immer noch ein Corona-Karneval und kein Karneval, wie wir ihn sonst kennen und gern wiederhätten“, so Innenminister Herbert Reul, der anlässlich des Starts in die fünfte Jahreszeit an die Jecken im Land appelliert: „Auch ich freue mich, dass wir dieses Jahr wieder ein bisschen feiern dürfen, aber wir müssen noch immer halblang machen. Die Pandemie ist noch nicht vorbei, im Gegenteil – die Infektionszahlen sind so hoch wie nie. Daher gilt der dringende Appell: Halten Sie sich an die Regeln, lassen Sie sich testen, bleiben Sie auf Abstand!“

Allein in Köln werden am Donnerstag mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher erwartet – das Feiern ist jedoch nur unter strengen Corona-Auflagen erlaubt, bei offiziellen Feierlichkeiten, in Kneipen und Sälen gilt die 2G-Regel: „Auch die Polizei wird kontrollieren, ob die Regeln eingehalten werden und bei Verstößen einschreiten“, so Reul. „Abstand und Anstand gehören dieses Jahr mehr denn je zur Kostümierung.“


In den vergangenen Wochen war die Polizei vor allem in Düsseldorf und Köln besonders gefordert. Auch an Halloween hatte es vermehrt Einsätze gegeben. Innenminister Reul: „Die Polizei wird Randalierer und Enthemmte auch am 11.11. genau im Blick haben – der Sessionsauftakt ist da keine Ausnahme. Ich wünsche mir, dass alle heil nach Hause gehen.“

Impfstoff gegen das Coronavirus: EU-Kommission genehmigt Vertrag mit Valneva
Die Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) einen Vertrag mit Valneva über den Ankauf seines potenziellen Impfstoffs gegen COVID-19 genehmigt. Dies ist der achte Vertrag mit einem Pharmaunternehmen im Rahmen der EU-Impfstoffstrategie.

Der Vertrag eröffnet den EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, im Jahr 2022 fast 27 Millionen Dosen des Impfstoffs zu kaufen, sobald die EMA ihn für sicher und wirksam befunden und er eine Zulassung erhalten hat. Er sieht zudem vor, dass der Impfstoff an neue Variantenstämme angepasst werden kann. Die Mitgliedstaaten können 2023 bis zu 33 Millionen weitere Impfstoffdosen nachbestellen.



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 11. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 160 (- 1
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 149 (+ 1),  Covid-Anteil 8,75 (- 0,68%), 14 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 7 Patienten (+ 4) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 11 (- 2).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 11. November 2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,839 (
+ 130)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 707 (- 10)
Der Inzidenzwert beträgt
 
142,6 (- 2,0).  

 


Milliarden-Strafe wegen Verstoßes gegen EU-Kartellrecht: Gericht bestätigt Entscheidung der EU-Kommission
gegen Google
Das Gericht der EU hat die Entscheidung der EU-Kommission vom Juni 2017 bestätigt, wonach Google seine marktbeherrschende Stellung bei der allgemeinen Suche missbraucht hat, indem es seinen eigenen Shopping-Vergleichsdienst günstiger behandelt hat als konkurrierende Dienste. Wegen des Verstoßes gegen das EU-Kartellrecht hatte die EU-Kommission eine Geldbuße von 2,42 Mrd. Euro gegen das Unternehmen verhängt.

Initiative „Science is wonderful!“ bringt Welt der Forschung in die Schulen
EU-Kommissarin Mariya Gabriel hat den Startschuss für die Kampagne „Wissenschaft in der Schule – Science is wonderful!“ gegeben. Die kostenlose und für alle offene Initiative bringt die Welt der Wissenschaft in Grund- und Sekundarschulen in ganz Europa.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen stehen bereit, um sich online mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern in allen Sprachen auszutauschen, um sie zu inspirieren und ihnen die Welt der Forschung näherzubringen. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 26. November statt, die Anmeldung ist ab heute möglich. Ziel ist es, junge Menschen für eine wissenschaftliche Laufbahn zu begeistern und Forschung und Innovation auf unterhaltsame Weise erlebbar zu machen.

EU sagt 100 Millionen Euro für Anpassungsfonds zu
Bei der Weltklimakonferenz COP26 hat die Europäische Kommission gestern (Dienstag) 100 Mio. Euro zugesagt, um die Entwicklungsländer bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermanserklärte in Glasgow: „Wir müssen die internationalen Finanzmittel für den Klimaschutz aufstocken und dafür einen verlässlichen Rahmen schaffen. Der Anpassungsfonds kann dabei eine Schlüsselrolle spielen.“ Der Beitrag aus dem EU-Haushalt ist mit Abstand die höchste Mittelzusage für den Anpassungsfonds auf der COP26.

SPD-Fraktion: Duisburger Frauenhäuser weiter stärken: Weitere 150.000 Euro jährlich zur Sicherung der Arbeit der beiden Duisburger Frauenhäuser
Die SPD-Fraktion unterstützt weiter die wichtige Arbeit der Duisburger Frauenhäuser. Bereits im letzten Haushalt wurde auf Initiative der SPD-Fraktion für die Jahre 2020 und 2021 ein erhöhter Zuschuss gewährt. Dieser soll nun ab 2022 um weitere 150.000 Euro jährlich erhöht werden, um den Schutz von Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, zu gewährleisten. Dies beantragen die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen.  

„Wir wollen die Arbeit der Duisburger Frauenhäuser weiter stärken und für notwendige Plätze für Schutzsuchende Frauen sorgen“, erklärt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende und SPD-Sprecherin im Gleichstellungsausschuss Andrea Demming-Rosenberg. „Das von uns beantragte Konzept zur Finanzierung der Frauenhäuser macht deutlich, dass erneut akuter Handlungsbedarf besteht. Deshalb ist es aus unserer Sicht zwingend erforderlich, die finanziellen Mittel in diesem Bereich zu erhöhen.“  


Für die Finanzierung der Frauenhäuser ist auch das Land NRW mitverantwortlich. Daher fordert die SPD-Ratsfraktion das Land NRW auf, über die in den letzten Jahren erfolgten Mittelerhöhungen hinaus, für eine bessere finanzielle Ausstattung der Frauenhäuser zu sorgen.  
„Die Situation für Frauen, die in Zeiten der Corona-Pandemie noch häufiger Opfer von Gewalt sind, hat sich verschlechtert. Den Frauen muss geholfen werden, daher war es für uns klar, mehr städtische Mittel einzusetzen. Dies kann aber auf Dauer nicht die Lösung sein, denn auch das Land muss seiner Verantwortung gerecht werden“, so Andrea Demming-Rosenberg abschließend.  

Null-Euro-Schein Zum Tiger&Turtle Jubiläum
Anlässlich des zehnjährigen Geburtstags des Kunstwerks Tiger &Turtle hat Duisburg Kontor einen neuen Null-Euro-Schein mit Tiger & Turtle Motiv produzieren lassen   Vor zehn Jahren, am 12. November 2011, wurde die Skulptur Tiger & Turtle – Magic Mountain offiziell eröffnet. Sie ist die einzige begehbare „Achterbahn“ der Welt und thront mit einer Höhe von 20 Metern auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Süden Duisburgs.  

Die Großskulptur von Heike Mutter und Ulrich Genth ist ein wichtiges Highlight in der Stadt, das Duisburg Tourismus vielfältig bewirbt. Das neueste Produkt dazu ist der Null-Euro-Schein mit Tiger & Turtle Motiv. „Wir haben schon vor zwei Jahren einen Null-Euro-Schein zum 25-jährigen Jubiläum des Landschaftsparks Duisburg-Nord veröffentlicht. Aufgrund der positiven Reaktionen war für uns klar, dass Tiger & Turtle auch einen eigenen Null-Euro-Schein bekommen muss“, sagt Uwe Kluge, Geschäftsführer von Duisburg Kontor.  


„Zu der Zeit war uns noch nicht bewusst, wie beliebt diese Geldscheine bei Sammlern sind. Deshalb wollen wir dieses Mal die Scheine mit den begehrtesten Seriennummern versteigern“, sagt Kai U. Homann, Geschäftsbereichsleiter Tourismus & Stadtmarketing bei Duisburg Kontor.  
Die Versteigerung wird als Charity-Aktion auf der Internetplattform Ebay stattfinden. Die Erlöse aus dieser Versteigerung werden komplett dem Duisburger Verein Immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V. gespendet. Der Starttermin für die Versteigerung wird auf der Facebook-Seite von Duisburg Tourismus (www.facebook.com/duisburgtourismus) angekündigt.  
Zum Einjährigen


Es waren viele Duisburger auf die Plattform am Fuße des jungen Wahrzeichen der Stadt Duisburg gekommen.


Am Freitag, 12. November 2021, können die übrigen Null-Euro-Scheine mit Tiger & Turtle Motiv in der Tourist Information für 3 Euro das Stück gekauft oder unter www.shop-duisburg.de bestellt werden. Kostenlose Postkarten mit drei neuen Motiven der begehbaren Achterbahn gibt es ebenfalls in der Tourist Information.  
Außerdem finden am Samstag, 13. November 2021, und Sonntag, 14. November 2021, Sonderführungen zu Tiger & Turtle statt. Die Führungen starten jeweils um 15:00 und 18:00 Uhr und dauern etwa eine Stunde. Eine Taschenlampe und festes Schuhwerk sind erforderlich. Erwachsene zahlen 10,00 Euro und Kinder (8 bis 13 Jahre) 5,00 Euro.

Tickets gibt es bis Freitag, 12. November 2021, in der Tourist Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg) oder online unter www.duisburg-tourismus.de. Am Ende der Führung erhalten alle Teilnehmenden ein kleines Souvenir.  

 Der neue Null-Euro-Schein vor Tiger &Turtle - Foto Duisburg Kontor - Nikolay Dimitrov

Was aber auch gesagt (geschrieben werden muss):
duisport - oder das "Verstecken" der Groß-Skulptur Tiger&Turtles
Früher waren es die Fördertürme der Zechen, Schlote, Windcowper- oder Hochofenanlagen, die das Bild im Revier prägten, heute sind es Logistic-Zentren, die erstens ungeheure Mengen an Lkw-Touren und Parakplatznöte verursachen, in diesem ganz speziellen Fall aber wird ein international bekanntes Großprojekt von einem Unternehmen "bedeckt", ohne ein Mindestaß an "Taktgefühl" oder sensibleres Handeln zu entwickeln. Dass das Unternehmen einen Riesen-Flächenverbrauch nebst enormen Umweltbelastungen ohne den ganz großen Wurf im Arbeitssektor verursacht, ist den Verantwortlichen nie in den Sinn gekommen. Man ist doch Wohltäter, was wollen die Kritiker eigentlich?


Foto CuR Herzog


2,1 Prozent mehr Einkommen | 320 Beschäftigte für Dachdecker in Duisburg
Wer in Duisburg im Dachdeckerhandwerk arbeitet, hat jetzt mehr Geld. Fachleute erhalten seit Oktober einen Stundenlohn von 19,52 Euro – ein Plus von 2,1 Prozent. Damit stehen bei einem Dachdeckergesellen am Monatsende knapp 70 Euro mehr auf dem Lohnzettel, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Karina Pfau, Bezirksvorsitzende der IG BAU Duisburg-Niederrhein, spricht von einem „verdienten Plus“ und rät den Beschäftigten in der Region, sich nicht mit dem deutlich niedrigeren Branchenmindestlohn von 14,10 Euro zufrieden zu geben.

„Viele Dachdeckerbetriebe suchen händeringend nach Personal. Keine Fachkraft sollte sich unter Wert verkaufen und deshalb auf den Tariflohn pochen“, so die Gewerkschafterin. Einen Anspruch auf tarifliche Bezahlung haben Gewerkschaftsmitglieder, deren Firma Mitglied der Arbeitgeberinnung ist. Nach Angaben der Arbeitsagentur zählt das Dachdeckerhandwerk - Foto: IG BAU | Ferdinand Paul - in Duisburg derzeit rund 320 Beschäftigte. Die IG BAU verweist zugleich auf die gute Wirtschaftslage in dem Handwerk. „Getrieben durch den Bau-Boom und die hohe Nachfrage nach neuen, klimafreundlichen Dächern quellen die Auftragsbücher vieler Unternehmen über. Die Dachdeckermeister sind gut beraten, ihre Beschäftigten fair zu bezahlen und im Betrieb zu halten“, unterstreicht Pfau.

Ziel erreicht: NRW-Verwaltungsgerichte verabschieden sich von Papierakte und Aktenbock
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit NRW führt seit November 2021 in ihren sieben Verwaltungsgerichten und im Oberverwaltungsgericht mit fast 1.200 Beschäftigten die Gerichtsakten elektronisch. Damit ist ein 2019 begonnener Umstellungsprozess erfolgreich beendet, dem eine langjährige Entwicklungsarbeit mit anschließender Pilotierung vorausgegangen war. Jetzt wird auch im letzten der landesweit annähernd 150 Spruchkörper (Kammern und Senate) mit der elektronischen Gerichtsakte gearbeitet. Die flächendeckende Einführung der elektronischen Gerichtsakte kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Ab dem 1. Januar 2022 müssen „professionelle“ Verfahrensbeteiligte, also vor allem Rechtsanwälte und Behörden, ihre Schriftsätze bei Gericht elektronisch einreichen.

Durch die vollständige Umstellung aller Verwaltungsgerichte auf die elektronische Aktenführung werden Medienbrüche vermieden und die Weiterverarbeitung erleichtert. "Wir sind sehr zufrieden, den Abschied von der Papierakte rechtzeitig und mit eigenen Kräften bewältigt zu haben“, erklärt Sebastian Beimesche, Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen.
„Ohne das herausragende Engagement der mit dem Projekt befassten Kolleginnen und Kollegen sowie die Aufgeschlossenheit und Mitarbeit aller Gerichtsangehörigen wären wir nicht so schnell ans Ziel gelangt!“

In der Corona-Pandemie hat die weit fortgeschrittene Digitalisierung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit die tägliche Arbeit bereits erheblich erleichtert. So konnten nicht nur Richterinnen und Richter, sondern auch Mitarbeitende auf den Geschäftsstellen und in der der Verwaltung ihre Aufgaben in großem Umfang auch am heimischen Arbeitsplatz erledigen.


Ins Leben gekachelt: Ein virtuell-reales Fotoprojekt zu den 43. Duisburger Akzenten

Die sozialen Medien bieten Menschen, die sich künstlerisch betätigen eine kostengünstige Gelegenheit, ihre Werke einem interessierten Publikum zu präsentieren. Die Plattform Instagram hat in der Darstellungsform die derzeit in der virtuellen Welt beliebte Darstellung als quadratische Kachel, wie beim Polaroidfoto, zum Stilmittel gemacht.  


Das Kreativquartier Ruhrort möchte zu den 43. Duisburger Akzenten vom 11. März bis 3. April 2022 im Projektladen Das PLUS am Neumarkt gerne in einer virtuellen und realen Ausstellung 10 Nutzer_Innen des Genres vorstellen. Jeweils 5 Bilder im Format 20x20cm werden in einheitlichen Rahmen im Laden ausgestellt. Auf den Web-Präsenzen der Kulturinitiative werden die Bilder ebenfalls im Ausstellungszeitraum präsentiert.  

Die Macher um Kreativquartiermoderator Heiner Heseding suchen 10 Künstler_Innen, die sich auf dieses Experiment einlassen wollen. Hierbei sprechen sie bewusst nicht nur fotografisch-künstlerisch Tätige an, sondern rufen auch bildende Kunstschaffende auf, Werke einzureichen, von denen dann für die Ausstellung geeignete Abbildungs- und Ausstellungsmöglichkeiten gefunden werden. Die ausgestellten Objekte sollen sich mit der Duisburger Lebensrealität beschäftigen, die Kunstschaffenden müssen aber nicht zwangsläufig ihren Wohnsitz in Duisburg haben.  


Bewerbungen müssen mit zwei Abbildungen und einer Kurz-Bio mit Porträtfoto per E-Mail an info@kreativquartier-ruhrort.de bis zum 30.11.2021 gesendet werden (es gilt der Email-Zeitstempel). Die von einem Kurationsteam ausgewählten Künstler_Innen werden dann bis Jahresende benachrichtigt.

Fotos Heiner Heseding


Veranstaltungshighlights in den Duisburger Hallen

Abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm im November und Dezember 2021 

In der Mercatorhalle, Rheinhausen-Halle und Glückauf-Halle geht es endlich wieder los! (Stand: 10. November 2021)
Foto Thomas Berns


Mercatorhalle Duisburg:

• 4. Philharmonisches Konzert | 10. November 2021, 19:30 Uhr

• Torsten Sträter | 13. November 2021, 20:00 Uhr

• Bechstein - Klavierabend | 14. November 2021, 19:00 Uhr

• 50 Jahre IKiBu – die Geburtstagsshow | 19. November 2021, 18:00 Uhr

• Höhner Weihnacht | 26. November 2021, 19:30 Uhr

• 5. Philharmonisches Konzert | 01. / 02. Dezember 2021, 19:30 Uhr

• Sportschau | 03. Dezember 2021, 19:00 Uhr

• Toccata 2 | 04. Dezember 2021, 16:00 Uhr

• 4. Kammerkonzert | 05. Dezember 2021, 19:00 Uhr 

Rheinhausen-Halle:

• Nur drei Worte | 16. November 2021, 20:00 Uhr

• Nightwash Live | 17. November 2021, 20:00 Uhr

• Tabaluga – oder die Reise zur Vernunft | 18. November, 17:00 Uhr

• The Spirit of Freddie Mercury | 01. Dezember 2021, 20:00 Uhr

• Lydia Benecke – PsychopatINNEN | 03. Dezember 2021, 20:00 Uhr

• Die Schöne und das Biest | 05. Dezember 2021, 20:00 Uhr

• Aschenputtel – das Musical | 27. Dezember, 16:00 Uhr 

Glückauf-Halle:

• Der Nussknacker | 13. Dezember 2021, 20:00 Uhr

Bei einem Besuch der Mercatorhalle, Rheinhausen-Halle und Glückauf-Halle sind die folgenden Hygienevorschriften gem. der aktuellen CoronaSchVO NRW vom 10. November 2021 einzuhalten:
Aktuell gilt in den Duisburger Hallen gem. CoronaSchVO NRW eine 3-G-Regel. Veranstalter können und dürfen abweichend davon für die jeweilige Veranstaltung allerdings auch strengere Regelungen (2-G) festlegen und verbindlich vorgeben. Wir bitten Sie, sich vorab zu informieren, unter welchen
Bedingungen Ihre Veranstaltung stattfindet.

Die Besucherinnen und Besucher müssen beim Betreten der Duisburger Hallen die Erfüllung eines der 2-, oder 3-G’s (genesen, vollständig geimpft, bei 3G -getestet-) nachweisen sowie ein persönliches Ausweisdokument als Legitimation vorweisen können.

Als Tests gelten nur PCR- oder Antigen-Schnelltests, die nicht älter als 24 Stunden und durch ein offizielles Labor bescheinigt sind.

Im gesamten Gebäude herrscht Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Hinweis für Kinder und Jugendliche:

Kinder bis zum Schuleintritt müssen nicht getestet werden, sie sind getesteten Personen rechtlich gleichgestellt.

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche normale Schulwochen:

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, die eine inländische Schule besuchen, gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Sie müssen dort, wo die 3G-Regel gilt, keinen Nachweis (also: weder Immunisierungs- oder Testnachweis noch eine Schulbescheinigung) vorlegen. Jugendliche ab 16 Jahren müssen eine Bescheinigung ihrer Schule vorzeigen und gelten hierdurch als getestete Personen.

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche Ferienzeit:

In den Ferien gelten für Schüler auch die üblichen 3G-Regeln, da in dieser Zeit in den Schulen nicht getestet wird. D.h., beim Besuch einer Veranstaltung müssen auch schulpflichtige Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren und Jugendliche ab 16 Jahren einen Nachweis vorzeigen können, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind.

 
Verlegung des Bauernmarktes parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt

In der Zeit vom 11. November bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab Donnerstag, 04. November 2021, bis einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, weichen und wird auf der Königstraße zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft immer dienstags, donnerstags und samstags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, so dass an diesen Tagen durch den Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger Innenstadt zu besuchen.   


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  

Busse der Linien 930 und NE4 müssen in Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren  
Von Montag, 15. November, bis Samstag, 20. November, jeweils in der Zeit von 20 Uhr bis 5 Uhr, müssen die Busse der Linien 930 und NE4 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Brückensanierungsarbeiten an der DB-Brücke Düsseldorfer Straße Ecke Paul-Esch-Straße. Hierfür wird die Düsseldorfer Straße zwischen der Kreuzung Sternbuschweg und der Einmündung Paul-Esch-Straße in Fahrtrichtung Düsseldorf gesperrt.  

Linie 930: Die Busse fahren ab der DB-Unterführung eine örtliche Umleitung über den Sternbuschweg zur Ersatzhaltestelle „Grunewald“, weiter über Kalkweg, Wacholderstraße und Düsseldorfer Straße zur Haltestelle „Kulturstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg.

Die Haltestelle „Grunewald“ wird in die ehemalige Haltebucht unter der A59 verlegt. Die Haltestelle „Grunewald Betriebshof“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kulturstraße“ und „Grunewald“ zu nutzen.  
Linie NE4: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Alter Friedhof“ eine örtliche Umleitung über den Kalkweg zur Haltestelle „Sportschule Wedau“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Kalkweg“ wird zu der Haltestelle „Kalkweg“ der Linie 934 auf dem Kalkweg verlegt.
Die Haltestellen „Grunewald Betriebshof“ und „Kulturstraße“ entfallen. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „MSV Arena“ zu nutzen. Die Haltestelle „Wacholderstraße“ wird zur Haltestelle „MSV Arena“ auf dem Kalkweg verlegt.   Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.


Duisburg-Beeckerwerth: Vollsperrung auf der Haus-Knipp-Straße  

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 22. November, Straßenbauarbeiten auf der Haus-Knipp-Straße in Beeckerwerth durch. Aus diesem Grund ist die Haus-Knipp-Straße zwischen der Hausnummer 16 und der Hausnummer 20 vollgesperrt. Damit der umgeleitete Verkehr die Umfahrungsstrecke problemlos befahren kann, werden auf der Monschauer Straße Halteverbote eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen.  Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar 2022 beendet.


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK




 

Mittwoch, 10. November 2021



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 10. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 161 (- 4
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 148 (+ 11),  Covid-Anteil 8,07 (- 0,41%), 13 Personen (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 13 (- 13).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 10. November  2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,709
(+ 130) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
705 (+ 3) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 717 (+ 88)
Der Inzidenzwert beträgt
 
144,6 (+ 17,8).  



Schulen erhalten kostenlos neues Duisburg Puzzle  

DUISBURG IST ECHT hat ein neues Duisburg Puzzle entworfen und produziert. Alle Duisburger Grund- und Förderschulen haben dieses von Duisburg Kontor kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Nun kann es im Unterricht eingesetzt werden, so dass Schüler*innen der dritten Klassen ihre Heimatstadt auch haptisch erfassen können.  


Das neue Puzzle zeigt den Stadtplan der Stadt Duisburg und fällt mit seinen bunten Farben auf, denn die sieben Bezirke sind farblich unterschiedlich unterlegt. Es hat natürlich 46 Teile. So können die Schüler*innen lernen, dass Duisburg genau 46 Stadtteile hat. „Wir haben unter dem Motto 'Lebendiger Kulturstadtplan' für die Duisburger Schülerinnen und Schüler schon verschiedene Materialen entwickelt. Das neue Duisburg Puzzle ist eine schöne Ergänzung dazu, um unsere Stadt spielerisch kennenzulernen“, sagt Beigeordnete Astrid Neese vom Dezernat für Bildung, Arbeit und Soziales.  

Das Puzzle ist für Schüler*innen der dritten Klassen konzipiert und kann im Sachkundeunterricht eingesetzt werden. „Wir haben mehr als 4.000 Puzzle an die Duisburger Förder- und Grundschulen verteilt und freuen uns, wenn es oft und gerne im Unterricht eingesetzt wird“, sagt Uwe Kluge, Geschäftsführer von Duisburg Kontor. Die Schülerinnen und Schüler der Eulenklasse (3b) der GGS Klosterstraße finden das Puzzle richtig klasse und haben es mit viel Spaß ausprobiert.

„In welchem Stadtteil wohne ich? Wo ist meine Schule? In welchen Bezirk haben wir unseren Ausflug gemacht?
Das sind alles Fragen, auf die wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern Antworten finden können, nur durch das Legen des Puzzles“, sagt Susanne Glage, Direktorin der Grundschule Klosterstraße. Auf der Rückseite des Puzzles werden alle sieben Bezirke nochmal mit kurzen Texten und den jeweiligen Highlights vorgestellt.  
Wer Puzzle-Liebhaber ist oder es auch verschenken möchte, kann es in der Tourist Information Duisburg für 4,90 Euro kaufen.  

Schüler und Schülerinnen der Eulenklasse (3b) der GGS Klosterstraße mit dem Puzzle. Foto Duisburg Kontor GmbH // Nikolay Dimitrov

Ursula von der Leyen fordert EU-Staaten auf, Sanktionen gegen Belarus zu verschärfen
Angesichts der Lage an der Grenze zwischen Polen und Belarus hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, die Sanktionen gegen Belarus zu verschärfen. Die Mitgliedstaaten sollten die erweiterte Sanktionsregelung gegen die belarussischen Behörden billigen. „Belarus muss aufhören, Menschenleben aufs Spiel zu setzen“, erklärte die Präsidentin.

Sie kündigte an, dass Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas in die wichtigsten Herkunfts- und Transitländer reisen werde, um sicherzustellen, „dass deren Staatsangehörige nicht in die von den belarussischen Behörden gestellte Falle laufen.“ Außerdem solle geprüft werden, wie Fluggesellschaften aus Drittländern, die Menschenhandel betreiben, sanktioniert werden können.


Baustoffgruppe de Beijer will Vertrieb im Ruhrgebiet erweitern
Deutsch-niederländische de Beijer Group sucht Vertriebsmitarbeitende für Duisburg

Der mittelständische Familienkonzern de Beijer will den Vertrieb im Ruhrgebiet ausbauen. Hierzu werden Vertriebsmitarbeitende für den Standort Duisburg gesucht. Die de Beijer Group verfügt über eigene Steinbrüche und Kiesgruben, über eigene Be- und Entladestellen am Rhein und über eigene Lastschiffe und Lkws für den Transport. Die Kombination aus eigenem Abbau und eigener Logistik stuft die Gruppe als einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil ein.

„Da wir sowohl die Rohstoffgewinnung als auch die Transportlogistik in eigener Hand halten, können wir unsere Kunden schneller, flexibler und kostengünstiger als der Wettbewerb bedienen“, sagt CEO Frank Verhage. Er ergänzt: „Unsere Abnehmer finden wir im Hoch-Tief- und Straßenbau, im Garten- und Landschafts-, im Wasserbau, in der Beton- und der Kalksandsteinindustrie sowie bei Ziegeleien.“ Für den Vertrieb spielt der firmeneigene Umschlagbetrieb de Beijer Logistik GmbH in Duisburg eine Schlüsselrolle. Hierzu soll insbesondere der Außendienst massiv ausgebaut werden.

„Aktive Vertriebler mit Erfahrung im Rohstoff- und Baustoffmarkt der Region, insbesondere auf den Gebieten Schüttgüter, Bodenmanagement und Entsorgung, sind uns willkommen“, wirbt CEO Frank Verhage für neue Mitarbeitende. Er fügt hinzu: „Wir bieten sichere Arbeitsplätze in einem mittelständischen Familienkonzern, der über Generationen hinweg kontinuierlich geführt wird.“

Die deutsch-niederländische de Beijer Groep feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung legt die Gruppe höchsten Wert auf langfristige Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Partnern. Die Kunden erhalten eine umfassende Betreuung von der Beratung bei der Auswahl und Anwendung der Rohstoffe bis hin zur pünktlichen Lieferung am Bestimmungsort. Nachhaltig ist auch beim Abbau und Transport angesagt: Die Gruppe trägt das Nachhaltigkeitssiegel „NL Greenlabel“.

Aktionstag der Projektpartner Duisburger Werkkiste und Tausche Bildung für Wohnen:
Challenge-Start zum Welttag der Armen 2021
Der erste Aktionstag der Projektpartner Duisburger Werkkiste und Tausche Bildung für Wohnen macht Lust auf mehr. Nach der erfolgreichen Challenge zum Welttag der Armen 2020, in der die Duisburger Werkkiste den ersten Platz belegte, lud das „Bündnis Gemeinsam Solidarisch“ auch in diesem Jahr zu einer Challenge ein. Unter dem diesjährigen Motto „Lernt! voneinander“ trafen sich am 5. November etwa zehn Kinder des Projektes „Tausche Bildung für Wohnen“ und zwei Mitarbeiterinnen der Duisburger Werkkiste.

Das gemeinsam geplante Thema der Aktionsreihe „Tausche Wissen gegen Können“ wurde für alle Beteiligten ein großer Erfolg. In einer gemütlichen Runde in der „Tauschbar“, den Räumen von Tausche Bildung für Wohnen, konnten die Kinder ihre eigenen „Woll- Bommel“ erstellen und sich farblich kreativ auslassen. Parallel lernten die Mitarbeiterinnen der Duisburger Werkkiste zählen auf Albanisch. „Es war im Vorfeld gar nicht so einfach, zu entscheiden, was wir den Kindern beibringen möchten“, verrät Lena Richter, Bereichsleitung der Duisburger Werkkiste.


„Umso mehr freuen wir uns über den Spaß am ersten Aktionstag. Wir haben tolle Kinder mit ganz unterschiedlichem Wissen kennengelernt. Es ist immer wieder beeindruckend, was wir von den Kindern lernen können. Besonders gespannt bin ich auf die kommende Woche, dann darf ich lernen, meinen Namen auf Arabisch zu schreiben.“ Für den zweiten Aktionstag hat Shabnam Shariatpanahi schon viele weitere Ideen, aber eines ist der Mitarbeiterin der Duisburger Werkkiste besonders wichtig: „Der Spaß beim Lernen steht hier im Vordergrund.“ Sie ergänzt: „Und wer weiß, ob wir die Aktionstage nicht auch über den Welttag der Armen hinaus weiterführen – wir haben uns alle wohl gefühlt und konnten mit ein klein wenig mehr Wissen ins Wochenende gehen.“


Wohnungspolitik im Zeichen der Arbeitsmigration in den 1950er und 60er Jahren

Am Donnerstag, 18. November 2021 geht es in einem Vortrag von Kevin Weintritt in der Kreuzeskirche Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40, um die Wohnungspolitik im Zeichen der Arbeitsmigration in den 1950er und 60er Jahren. Der Historiker zeichnet dabei die bereits ab 1962 auf nationaler Ebene geführten Debatten über Migrationsprozesse nach und erläutert die wohnungspolitischen Konzepte der Bundesregierung.

Ab Dezember 1955 verstärkte sich die nach dem Zweiten Weltkrieg angespannte Lage am Duisburger Wohnungsmarkt durch die Anwerbeverträge für ausländische Arbeitskräfte. Bis Ende der 1970er-Jahre war der Wohnungsmarkt zunehmend durch den Wegzug deutscher Bevölkerungsschichten und dem Zuzug ausländischer Arbeitnehmer gekennzeichnet, die günstige Wohnungen für einen überschaubaren Zeitraum suchten.
Bundespolitisch wurde die Tendenz zu einem dauerhaften Aufenthalt der Arbeitsmigranten erst spät erkannt und entsprechend die Wohnungspolitik lange Zeit einseitig auf die Errichtung provisorischer Unterkünfte statt auf familientaugliche Wohnungen gelegt. Die Folge war, dass gerade in Duisburg mit einem hohen Anteil lediger und gering qualifizierter ausländischer Arbeitnehmer eine große Gruppe der Migranten, die sich hohe Mieten nicht leisten konnten, in überalterten Wohnraum abgedrängt wurde.

Nicht zuletzt in Marxloh wurden auf diese Weise schon in den 1960er Jahren zentrale Weichen für die spätere Segregation des Stadtteils gestellt.

Der Eintritt zu der um 18.30 Uhr beginnenden Veranstaltung vom Evangelischen Laboratorium, einer Einrichtung der vier Evangelischen Kirchenkreise am Niederrhein Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel, ist frei. Anmeldungen sind erforderlich: Mobil: 0179 758 7289  oder Mail: kda@kirche-duisburg.de. Es gilt die Corona 2G – Regel. Teilnehmen können nur vollständig geimpfte oder genesene Personen mit entsprechendem Nachweis. Der Mindestabstand von eineinhalb Metern wird eingehalten. Es besteht eine Maskenpflicht bis zum Sitzplatz – am Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden. Infos zum Evangelischen Laboratorium gibt es im Netz unter www.ev-laboratorium.de.


Service-Telefon der evangelischen Kirche
 
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Das Service-Telefon ist am Montag, 15. November 2021 von Rolf Seeger, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, besetzt.  Pfarrer Rolf Seeger bei der Video-Aufnahme eines Gottesdienstes im Mai 2021. Foto Daniel Drückes.  

 
40 Jahre im Dienst der Kranken Ökumenische Krankenhaushilfe in Homberg feiert Jubiläum  

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ökumenischen Krankenhaushilfe (ÖKH) sind aus dem Gefüge der heutigen Helios Klinik Duisburg-Homberg nicht wegzudenken: „Wir haben immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Sorgen der Patientinnen und Patienten und nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche. Manchmal begleiten wir bei Spaziergängen oder machen kleine Besorgungen. Wenn eine Patientin oder ein Patient es wünscht, stellen wir den Kontakt zu Angehörigen her. Und manchmal leisten wir auch einfach nur Gesellschaft am Krankenbett oder lesen etwas vor“, erläutert Jörn Schadewaldt, der seit 2015 Mitglied der ÖKH und seit 2017 Leitung der Ehrenamtler in Homberg ist.    

An dem Haus haben die Grünen Damen, wie die Mitglieder der ÖKH häufig genannt werden, eine lange Tradition. Dabei war die Dienstkleidung damals, im November 1981, noch blau: „Seinerzeit noch unter der Trägerschaft der Katholischen Kirche gründete sich eine Gruppe aus fast 40 Damen, die sich im damaligen „St. Johannes Stift“ um Patientinnen und Patienten kümmerten. Erst nach der Übernahme durch den Malteser-Orden wurden die Kittel grün und zu den „Grünen Damen“ gesellten sich vereinzelt Grüne Herren“, weiß Jörn Schadewaldt zu berichten.    

Auch unter der Trägerschaft von Helios ist die ÖKH hochgeschätzter Partner im Krankenhausalltag der Homberger Klinik: „Wir sind sehr dankbar für die wichtige und engagierte Arbeit, welche die Grünen Damen und Herren tagtäglich für unsere Patientinnen und Patienten leisten. Zum 40-jährigen Jubiläum wünschen wir alles Gute und weiterhin viel Schaffensfreude“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Claudia Meßthaler.  


Nachdem die Gruppe ihre Tätigkeit Corona-bedingt von März 2020 bis August 2021 nicht ausüben konnte, ist sie nun zurück – zahlenmäßig aber leider dezimiert: „Vor der Pandemie waren wir noch 21, heute sind wir leider nur noch neun“, berichtet Jörn Schadewaldt, der sein Ehrenamt als sehr erfüllend erlebt und sich gerne an verschiedene Erlebnisse erinnert: „Einmal habe ich eine hochbetagte Dame beim Frühstück unterstützt. Mir wurde berichtet, dass sie sich am Tag zuvor weigerte zu essen. Doch in geduldiger und guter Gesellschaft blühte sie förmlich auf und wollte mich nach ihrem Frühstück gar nicht mehr gehen lassen.“  


Und so hat der Homberger die Hoffnung, bald neue Mitstreiter für die gute Sache zu finden: „Wir suchen Menschen, die bereit sind, sich für Patientinnen und Patienten zu engagieren, die gut auf Andere zugehen können und auch mal nur zuhören, die zumindest einmal in der Woche Zeit für ein ehrenamtliches Engagement haben. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, wir sind aktuell 53 bis 84 Jahre alt. Man muss sich fit fühlen.“ Interessierte können sich für weitere Informationen telefonisch bei Jörn Schadewaldt melden: (02066) 9020201.  


Die Mitglieder der Ökumenischen Krankenhaushilfe an der Helios Klinik Duisburg-Homberg feiern im November 2021 ihr 40-jähriges Bestehen.  

Jörn Schadewaldt (r.) feiert gemeinsam mit ehemaligen und aktiven Mitgliedern der Ökumenischen Krankenhaushilfe der Helios Klinik Duisburg-Homberg sowie mit Krankenhausseelsorger Pfarrer Markus Jansen das 40-jährige Bestehen der „Grünen Damen und Herren“ am Haus. 


Homberg: Absage des „Nussknackers“ in der Glückauf-Halle
Die für Montag, 13. Dezember, geplante Ballettaufführung „Der Nussknacker“ in der Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg fällt leider aus. Die Ballettkompanie darf coronabedingt nicht nach Deutschland einreisen. Bereits erworbene Tickets können selbstverständlich umgetauscht werden. Infos zur Rückerstattung des Ticketpreises gibt es telefonisch unter 0203/283-8832.

Fit bleiben in der kühlen Jahreszeit  
Radfahren im Herbst kann eine Herausforderung sein. Aber Bewegung an der frischen Luft tut der Gesundheit gut. Und wenn man nach sechs Stunden und 60 km wieder zu Hause ankommt, ist es dort um so wohliger. Die Route und Streckenlänge macht der Tourenleiter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Heinz Stadie, abhängig von der Witterung. Die Tour wird flott gefahren, und eine Einkehr ist natürlich vorgesehen. Aber bei Dauerregen, Sturm, Schnee oder Eisglätte fährt auch der erfahrene Tourenleiter nicht. Dafür gibt es dann im Dezember einen Alternativtermin.

ADFC-Tourenleiter: Heinz Stadie, 0203-436126 Eine vorherige telefonische Anmeldung ist beim Tourenleiter erforderlich. Der Tourenbeitrag für Nicht-Mitglieder beträgt 1,50 EURO.   Tourendaten: Startpunkt: Samstag, den 13. November; 11:00 Uhr, 47137 Duisburg-Meiderich, Borkhofer Straße 51  

Rheinradweg in Asterlagen-Herbsttour. Foto Heinz Stadies

Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad  
DuisburgSport bietet wieder die beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse starten zwischen dem 11. und 22. November und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro und 59,50 Euro. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich schnell anzumelden.   Buchungen der Aquafitnesskurse sind online unter www.baederportal-duisburg.de oder montags bis freitags während der Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.


Verlegung des Bauernmarktes parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt

In der Zeit vom 11. November bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab Donnerstag, 04. November 2021, bis einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, weichen und wird auf der Königstraße zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft immer dienstags, donnerstags und samstags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, so dass an diesen Tagen durch den Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger Innenstadt zu besuchen.   



VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  


Duisburg-Beeckerwerth: Vollsperrung auf der Haus-Knipp-Straße  

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 22. November, Straßenbauarbeiten auf der Haus-Knipp-Straße in Beeckerwerth durch. Aus diesem Grund ist die Haus-Knipp-Straße zwischen der Hausnummer 16 und der Hausnummer 20 vollgesperrt. Damit der umgeleitete Verkehr die Umfahrungsstrecke problemlos befahren kann, werden auf der Monschauer Straße Halteverbote eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen.  Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar 2022 beendet.


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK

Sterbefallzahlen im Oktober 2021: 9 % über dem mittleren Wert der Vorjahre
Nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Oktober 2021 in Deutschland 82 733 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 9 % über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2017 bis 2020 für diesen Monat (+6 615 Fälle).
Dies geht aus einer Sonderauswertung der vorläufigen Sterbefallzahlen hervor. Durch ein Hochrechnungsverfahren unvollständiger Meldungen können die ersten Sterbefallzahlen für Deutschland nach etwa einer Woche veröffentlicht werden. In der 43. Kalenderwoche (vom 25. bis 31. Oktober) lagen die Zahlen 12 % über dem mittleren Wert der Vorjahre.






 

Dienstag, 09. November 2021

Gedenken an die Pogromnacht vom  9. November 1938  
Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und veranstaltet dazu am morgigen Dienstag, 9. November, eine Feierstunde zum Gedenken an die Pogromnacht im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen. Dirk Sawatzki, Pfarrer in der evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis in Duisburg-Wedau, spricht im Rahmen der Feierstunde zum Gedenken zum Thema „Wer Ohren hat, der höre! Vom Hören und Zuhören in Religion und Gesellschaft“.


Die Gedenkveranstaltung findet in diesem Jahr – aufgrund der Corona-Pandemie, in einem geschlossenen Rahmen statt. Der Schweigemarsch im Anschluss an die Gedenkveranstaltung gegen 18.45 Uhr am Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mühlheim/Ruhr-Oberhausen am Springwall 16 in der Stadtmitte ist hingegen für die Öffentlichkeit zugänglich und führt unter Beteiligung von Duisburger Schülerinnen und Schülern vorbei an einigen „Stolpersteinen“, die an Opfer der NS-Diktatur erinnern. An der Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg findet eine Kranzniederlegung statt.  
Das Rahmenprogramm wird von Schülerinnen und Schülern des Landfermann-Gymnasiums in Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie gestaltet. Die musikalische Begleitung übernehmen Schülerinnen und Schüler des St. Hildegardis-Gymnasiums.




Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 09. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 165 (+ 17
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (+ 5),  Covid-Anteil 8,48 (- 2,33%), 14 Personen (- 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten (+/- 0) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 26 (+ 10).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 09. November  2021, 06.00 Uhr

Insgesamt haben sich in Duisburg 35,579 (
+ 33)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
702 (+ 1) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 629 (+ 6). Der Inzidenzwert beträgt 126,8 (+  1,2).  


Bauarbeiten in der Bezirksbibliothek Wanheimerort

Die Stadtteilbibliothek Wanheimerort auf der Düsseldorfer Straße 544 bleibt zwischen Freitag, 26. November, und Donnerstag, 16. Dezember, geschlossen. In dieser Zeit wird die Fensterfront im Erdgeschoss erneuert. Die Leihfristen werden automatisch verlängert. Als Alternative stehen alle anderen Standorte der Stadtbibliothek zur Verfügung. Weitere Auskünfte gibt es telefonisch unter 0203/283-4218 oder per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.


KV Nordrhein: 2G-Regel in die Fläche und klare Aussagen zum Impfstatus von Pflegeheim-Personal!  mehr...
Online-Register der impfenden Praxen in Nordrhein:  Impfregister - Startseite (coronaimpfung.nrw)  


10. November: Europäischer Tag der Lohngleichheit

Frauen in der EU verdienen 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient Mit 86 Cent für jeden Euro, den ein Mann verdient, sind die Löhne von Frauen in der Europäischen Union im Durchschnitt immer noch geringer als die Löhne der Männer. Der Europäische Tag der Lohngleichheit soll alljährlich aufzeigen, wieviel noch zu tun bleibt, bis Frauen und Männer in der EU gleiche Löhne und Gehälter erhalten. In diesem Jahr fällt der Europäische Tag der Lohngleichheit auf den 10. November. 


Duisburger Weihnachtsmarkt startet bald

Gut 100 Händler und eine stimmungsvolle Eröffnung erwarten die Besucherinnen und Besucher Endlich beginnt mit dem Duisburger Weihnachtsmarkt wieder die besinnliche Zeit des Jahres! Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge zeigt sich begeistert: „Es ist schön zu sehen, wie engagiert alle Beteiligten auf den Eröffnungstag hinarbeiten. Sowohl wir, unsere Partnerunternehmen und Dienstleister, wie auch die teilnehmenden Händlerinnen und Händler können es kaum noch erwarten, dass es am Donnerstag, 11. November 2021, endlich losgeht.“

Die Eröffnung wird es in sich haben. Auf der Stadtwerke-Eislaufbahn wird die stimmungsvolle Zeremonie am Donnerstag, 11. November 2021, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr – moderiert von Jan Skrynecki – stattfinden. Auf die folgenden Highlights dürfen sich dabei alle Fans des Duisburger Weihnachtsmarktes freuen:
16:30 – 16:45 Uhr: Musicalshow mit Jessica Kessler
16:45 – 17:00 Uhr: Eislaufvorführung der „Ice-Sternchen“ unter der Leitung von Karin Riediger
17:00 – 17:20 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Oberbürgermeister Sören Link
17:20 – 17:40 Uhr  Eishockeyshow mit den Jungfüchsen Duisburg
Ab 17:40 Uhr - Verteilung von Weckmännern an Kinder
17:40 - 18:00 Uhr Musicalshow mit Jessica Kessler

Krischerfotografie


Ein Erinnerungsfoto: Bürgermeister Manfred Osenger, Jannine Köksalan-Kolecki, DuisburgKontor Geschäftsführer Uwe Kluge und Susanne Pfeufer von den Stadtwerken Duisburg eröffneten gemeinsam den Duisburger Weihnachtsmarkt (v.li.)

VERANSTALTUNGEN

VHS-Vortrag: „Epidemien in der Science Fiction“  
Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 9. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse in der Stadtmitte einen Vortrag zum Thema „Epidemien in der Science Fiction“ an. Das Genre der Science-Fiction befasst sich mit dem Thema Epidemie spätestens seit der Übernahme des Zombie-Motivs aus dem Horror durch Viren als Erklärungsansatz. Aber auch in anderen Science-Fiction-Filmen und -Serien spielt das Thema immer wieder eine Rolle.

Der Dozent Artur Seidel beleuchtet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei diesem Vortrag die politischen, sozialen, ethischen und wissenschaftlichen Aspekte des Phänomens der Epidemie anhand von Beispielen aus dem Science-Fiction-Genre. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS: Axel Voss, (0203) 283-2064.


Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad  
DuisburgSport bietet wieder die beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse starten zwischen dem 11. und 22. November und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro und 59,50 Euro. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich schnell anzumelden.   Buchungen der Aquafitnesskurse sind online unter www.baederportal-duisburg.de oder montags bis freitags während der Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.


Ansprache des Duisburger Superintendenten zum 9. November
Schweigend erinnern – Gedenken an die Pogromnacht in Ruhrort  
Am 9. November 1938 brannte im Hinterhof des Hauses Landwehrstraße 21 die Ruhrorter Synagoge bis auf die Grundmauern nieder. Das Kreativquartier Ruhrort veranstaltet eine Schweigeminute am Dienstag, 9. November um 18 Uhr am neuen Standort der Gedenkplakette, links neben dem Haus 21. Dabei wird an die Menschen erinnert, die durch die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten ihr Leben verloren. Zahlreiche Stolpersteine erinnern im Ruhrorter Stadtbild zum Teil an ganze Familien, die in Lagern oder durch die Spätfolgen ihr Leben ließen.


„Wir wollen die Erinnerung an die Ruhrorter Mitbürgerinnen und Mitbürger wachhalten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, was damals passierte, um Tendenzen in der Gegenwart mit Zivilcourage entgegen zu treten“, beschreibt Kreativquartiermoderator Heiner Heseding die Motivation für die jährliche Veranstaltung.  


Im Anschluss wird ab 19 Uhr im Projektladen „Das PLUS am Neumarkt“ (Neumarkt 19) das Hörspiel „Die Unbeugsame - Olga Benario in ihren Briefen und den Akten der Gestapo“ aufgeführt. Ute Kaiser (Konzept und Regie) liest die Briefe von Olga Benario, Gabriela Börschmann liest die Akten der Gestapo, Martin Molitor liest die Briefe von Luiz Carlos Prestes.   Das Hörbuch "Die Unbeugsame" entstand aus einer szenischen Lesung mit dem Titel "Der Fall Olga Benario“, die 2017 im NS-Dokumentationszentrum München Premiere hatte und die unter anderem auch in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfand.


Gedenktafel – Foto Peter Jacques


Der Lesung zugrunde lag das Konzept, aus zwei einander radikal entgegengesetzten Quellen eine Textfolge zu montieren:  
1. Die Unbeugsamen. Olga Benario – Luiz Carlos Prestes: Briefwechsel aus Gefängnis und KZ, hg. v. Robert Cohen, Göttingen: Wallstein 2013. Der Briefwechsel ist erfüllt von Würde, Menschlichkeit und unbeugsamem Widerstand in einer Lebenssituation, die extremer nicht sein könnte.  
2. Robert Cohen: Der Vorgang Benario. Die Gestapo-Akte 1936-1942, Berlin: edition berolina 2016. „Der von der Gestapo sogenannte ›Vorgang Benario‹ ist die vermutlich umfassendste Sammlung von Dokumenten zu einem einzelnen Opfer des Holocaust.“ (Robert Cohen)  
Siebzig Jahre nach Kriegsende hat Robert Cohen das Gestapodossier über Olga Benario der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es gibt einen Eindruck von der bürokratischen Akribie und Energie, mit der im Nazistaat Menschen vernichtet wurden. https://olgabenario.de  
  
Brennende Synagoge – Foto Stadtarchiv


19. Herbstbasar des Inner Wheel Clubs Duisburg

Am Samstag, den 13. November von 10 bis 18 Uhr, findet im Citypalais Duisburg der traditionelle Herbstbasar des Inner Wheel Clubs Duisburg statt. Der Angebotstisch wird wieder reichhaltig bestückt sein mit vielen schönen, nützlichen, leckeren und dekorativen Dingen für Haus und Küche. Wer Geschenke für Familie und Freunde sucht, wird hier sicherlich fündig.
Die derzeitige Präsidentin Margit Burgbacher freut sich mit ihrem Team auf regen Besuch am Stand des IWC, der sich im Erdgeschoss des Citypalais, in Richtung des Ausgangs zum Theater befindet. Hilfsbereitschaft ist neben Freundschaft und internationaler Verständigung das oberste Ziel der weltgrößten Frauenorganisation Inner Wheel, daher wird in diesem Jahr der Erlös des Basars den Duisburger Hilfsorganisationen für Frauen - Irmgardishaus und Solwodi -zugutekommen.



Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag  

Jedes Jahr besuchen viele Christinnen und Christen den Taizé-Gottesdienst, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Wanheimerort zum Buß- und Bettag in die Gnadenkirche, Paul-Gerhardt-Str. 1, einlädt. Die Tradition wird auch in diesem Jahr fortgesetzt werden, so dass am 18. November 2021 ab 20 Uhr in dem Gotteshaus wieder die meditativen Gesänge von Taizé erklingen. Zudem stellt ein Team Texte und Gebete vor, die zusammen mit der Musik und dem Kerzenschein eine ganz besondere meditative Stimmung erzeugen. Interessierte müssen sich vorab bei Pfarrerin Seeger anmelden (Tel.: 0203/770607 oder Mail: almuth. seeger@ekir.de); sie hat auch Infos zum geltenden Pandemieschutz für den Besuch des Gottesdienstes. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.
Info: Taizé-Gottesdienste und Andachten - Foto: www.wanheimerort.ekir.de - haben die Gesänge und Texte der „Communauté de Taizé“ zum Inhalt. Sie stehen für die Suche nach Gott in Gemeinschaft. Die „Communité de Taizé“ wurde 1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund gegründet. In der zunächst evangelisch, später ökumenisch ausgerichteten Gemeinschaft von Taizé haben Nächstenliebe, Feindesliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung.
Dabei werden gemeinsames Beten, Nachdenken über praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Bergpredigt bis hin zu politischem Engagement auf unkomplizierte Weise miteinander verbunden. Taizé selbst hat sich als Ziel die Versöhnung unter den Christen gesetzt. Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für die Gottesdienste mit ihren Gesängen und Gebeten.  
 

Gelungener Mentoring-Abschluss beim jungen Initiativkreis Ruhr
Der Junge Initiativkreis Ruhr, der sich seit 2016 als Botschafter der nachfolgenden Generationen für ein agiles Ruhrgebiet einsetzt, hat den ersten Abschluss seines erfolgreichen Mentorenprogramms gefeiert. Am Donnerstag, 4. November, kamen die 21 Tandems zum Programmabschluss zusammen und erhielten ihre Zertifikate. Ziel des halbjährigen Programms war es, jungen Menschen durch den Austausch mit Mentoring-Partnern auf Augenhöhe Orientierung beim Start ins Berufsleben zu geben.

„Die engagierten Frauen und Männer im Jungen Initiativkreis haben es mit ihrem Programm geschafft, junge Menschen für die Region zu begeistern, indem sie ihnen konkrete Wege und Perspektiven aufgezeigt haben. Unser Wirtschaftsbündnis profitiert so auch ganz direkt davon, wenn wir Nachwuchskräfte für die Region gewinnen können,“ betonte Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Andreas Maurer, Managing Director und Senior Partner bei der Boston Consulting Group.
So steht etwa für Mentee Esra Girkin (23), die an der Universität Duisburg-Essen Wirtschaftsingenieurwesen studiert, fest: „Das Mentorenprogramm hat mir dabei geholfen, berufliche Ängste zu überwinden und mir ein wichtiges Netzwerk aufbauen konnte. Ich rate jeder Berufseinsteigerin und jedem Berufseinsteiger: Bewerbt euch, es lohnt sich!“ Der Junge Initiativkreis Ruhr plant, das exklusive Mentoring ab Frühjahr 2022 fortzuführen.  

Gelungener Mentoring-Abschluss: Die Mentorinnen und Mentoren des Jungen Initiativkreises Ruhr mit ihren Mentees sowie Dr. Anette Bickmeyer, Geschäftsführerin der Initiativkreis Ruhr GmbH, und Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Andreas Maurer. (Fotocredits: Initiativkreis Ruhr)


Verlegung des Bauernmarktes parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt

In der Zeit vom 11. November bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab Donnerstag, 04. November 2021, bis einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, weichen und wird auf der Königstraße zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft immer dienstags, donnerstags und samstags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, so dass an diesen Tagen durch den Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger Innenstadt zu besuchen.   


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  


RB 32: Einschränkungen zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf

- Teilausfälle vom 11.11 bis zum 14.11. wegen Streckensperrung
- Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wird eingerichtet
Im Zeitraum von Donnerstag, 11.11.2021 (23.00 Uhr), bis Sonntag, 14.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Oberhausen Hbf. und Duisburg Hbf. Infolgedessen müssen die Fahrten der Linie RB 32 auf diesem Streckenabschnitt entfallen. Für die ausfallenden Fahrten ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser fährt die folgenden Haltepunkte an:
-             Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Hbf. Westausgang)
-             Duisburg Hbf.,  Osteingang
Zur Sicherung der letzten Reisekette des Tages, verkehrt Freitagnacht (12.11.2021) ein zusätzlicher SEV um 00.45 Uhr von Duisburg Hbf. bis Gelsenkirchen Hbf. Die Halte ab Oberhausen Hbf. dienen jedoch lediglich dem Ausstieg.


Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung Rumelner Straße   
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 15. November, die Fahrbahn auf der Rumelner Straße in Rumeln-Kaldenhausen. Aus diesem Grund wird die Rumelner Straße zwischen der Hausnummer 101 und der Bromberger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 20. November abgeschlossen.

Duisburg-Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen auf der Duisburger Straße  
Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 15. November, Stromleitungen auf der Duisburger Straße zwischen der Peterstraße und der Hausnummer 172 in Alt-Homberg.   Der Verkehr wird mit Hilfe einer Ampel wechselseitig geführt. Radfahrer und Fußgänger können passieren, müssen jedoch die örtliche Beschilderung beachten. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK
   



Montag, 8. November 2021



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 08. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 148 (- 6
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 132 (-9),  Covid-Anteil 10,81 (+ 1,07%), 16 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 16 (+ 3).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 08. November  2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 35,546 (
+ 39)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
701 (+ 1) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 623 (- 77). Der Inzidenzwert beträgt 125,6 (+ 2,2).  


Mutationen
 
Die Virus-Mutation der Delta-Variante dominiert derzeit vollständig das Infektionsgeschehen. Bisher gab es 10.949 Fälle, davon 7.587 mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der Beta-Variante (B.1.351), 3.279 mit der Delta-Variante (B.1.617), und mit der Gamma-Variante (P.1) 2. In Duisburg wurden insgesamt 678.101 (Stand 02.11.) Impfdosen verabreicht.


Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 07. November 2021, 06:00 Uhr

Gesamtzahl der Intensivbetten: 154 (- 9
) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 141 (- 4), Covid-Anteil 9,74 (+ 1,26%), 15 Personen (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 5 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden. Freie Betten: 13 (- 7).


RKI-Fallzahlen Duisburg - 07. November  2021, 06.00 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 35,507 (
+ 112)
Personen mit dem Coronavirus infiziert.
700
(+/- 0) sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 700 (+ 98). Der Inzidenzwert beträgt 123,4 (+ 1,6).  

„Von nun an bin ich Superheld“ - Schulprojekt im Diakoniewerk Duisburg  
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 organisierte die Jugend- und Familienhilfe im Diakoniewerk eine Ferienreise nach Coesfeld für zehn Superheldinnen und Superhelden. Ziel des Angebotes war, die individuellen Fähigkeiten von Kindern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken – sozusagen Superheldinnen und Superhelden aus ihnen zu machen. Außerdem durften sich die Jungen und Mädchen nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie einmal bewusst verwöhnen lassen. Die kleine Auszeit wurde ermöglicht durch eine Spende der KD-Bank-Stiftung und wurde daher für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten.

Mit Spaß, Spiel und Bewegung gegen den Corona-Blues „Unser Projekt ‚Von nun an bin ich Superheld‘ richtete sich an Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren, die im Laufe ihrer Entwicklung vor Herausforderungen stehen, die mit Schwierigkeiten verbunden sind.  Diese Schwierigkeiten können im Bereich Lernen, Aggression oder Ängste angesiedelt sein“, erläutert Tatjana Soliman, Diplom-Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der Familienhilfe „Sofort vor Ort“ im Diakoniewerk Duisburg, die Ausgangssituation. Durch die Corona-Pandemie haben auch viele Grundschülerinnen und Grundschüler Frustration und Abwehr erlebt, fehlende Sozialkontakte haben teilweise zu einer depressiven Stimmung geführt.

„Daher war es unsere Idee, aus den Jungen und Mädchen wieder kleine Superhelden zu machen und ihre Fähigkeiten und Stärken zu betonen“, ergänzt Arne Windt, Schulsozialarbeiter beim Diakoniewerk Duisburg an der Gemeinschaftsgrundschule Lilienthalstraße.  

Akademie für Superheldinnen und Superhelden in Coesfeld
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fuhren sieben Mädchen und drei Jungen aus Duisburg Neuenkamp in die Sirksfelder Schule nach Coesfeld mit Vollverpflegung, Übernachtung und einem bunten Superhelden-Programm. Zuerst durfte jedes Kind ein eigenes Superhelden-Kostüm kreativ gestalten und sich dann für seine persönlichen Superkräfte entscheiden, z.B. „Ich kann gut rennen“, „Ich kann gut klettern“ oder „Ich kann gut malen“. Im Anschluss wurden die Superkräfte spielerisch auf die Probe gestellt – mit Teamwork und Geschick haben alle Teilnehmenden ihre Prüfungen bestanden. „Die Gruppe ist durch den gemeinsamen Ausflug sehr gut zusammengewachsen“, freut sich Tatjana Soliman.

„Zur Belohnung gab es dann einen gemeinsamen Kino-Abend – natürlich mit  einem Superhelden-Film und am nächsten Tag ein ‚Verwöhnspiel‘ für alle.“ Auch das Wetter meinte es gut, so dass die Gruppe viele Aktivitäten auf dem Spielplatz und auf der Wiese durchführen konnte. „Unser Motto lautete ‚Gemeinsam sind wir stark‘“, so Arne Windt. „Am Ende des gemeinsamen Wochenendes haben alle Kinder verstanden, dass Probleme Bestandteil unseres Lebens sind, die sie mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten und auch durch Gemeinschaft lösen können.“


Tatjana Soliman und Arne Windt sind sich sicher: „Unser Superhelden-Ausflug hat den Jungen und Mädchen eine Sichtweise gezeigt, die es ihnen erlaubt, nicht problemorientiert, sondern lösungsorientiert auf sich selber und andere zu schauen. Dadurch schaffen sie einen positiven Zugang zu allen Lebensbereichen und eine Stärkung des Selbstwertgefühls – was für ihren weiteren Lebensweg eine große Bedeutung hat.“ Über die Angebote der Familienhilfe „Sofort vor Ort“ in Neuenkamp und die Schulsozialarbeit an der Grundschule werden die Sozialpädagogen weiterhin mit den Kindern und ihren Familien in Kontakt bleiben.

Die KD-BANK-STIFTUNG hat in diesem Jahr 205.000 Euro für zukunftsweisende Projekte in Kirche und Diakonie ausgeschüttet. 130.000 Euro teilen sich 73 der insgesamt 102 Antragsteller, die dem Stiftungsvorstand ihre Vorhaben zu nachhaltigem Handeln, zur Stärkung von Kindern und zur Schuldnerberatung vorgestellt haben. 75.000 Euro flossen an besondere Leuchtturmprojekte.  www.KD-Bank.de/Stiftung

Schulsozialarbeit in Duisburg
Solche Angebote für Schüler*innen gehören neben Beratung für Eltern und Lehrkräfte zu den Aufgaben von Schulsozialarbeiter*innen in Duisburg. Seit 2012 ist Schulsozialarbeit eine feste Institution an über 50 Schulen in Duisburg. Das Diakoniewerk Duisburg betreut acht Grundschul-Standorte in Duisburg im Rahmen der Schulsozialarbeit. Das Fachpersonal zählt zu den wesentlichen Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Pädagog*innen.    

Mit selbst gestalteten Superhelden-Kostümen ist die Gruppe aus Duisburg in ein gemeinsames Erlebniswochenende gestartet. Alle haben die Wettkämpfe erfolgreich bestanden. (Quelle: Diakoniewerk Duisburg).


Verleihung Bundesverdienstkreuz an Dietrich Rahm  
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Dietrich Rahm in Anerkennung ihrer Verdienste um Staat und Volk das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Bürgermeister Volker Mosblech übergab in Vertretung für Oberbürgermeister Sören Link die Auszeichnung am Freitag, 5. November, im Duisburger Rathaus am Burgplatz an Dietrich Rahm.   Dietrich Rahm hat durch sein langjähriges Engagement im kirchlichen und sozialen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben.  

Seit mehr als 60 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich für den Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) Laar e.V. Dort war er von 1961 bis 2005 insgesamt 44 Jahre als Vorsitzender tätig. Darüber hinaus engagierte er sich im Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Laar sowie in der fusionierten Kirchengemeinde Ruhrort/Beeck. Dort war er lange u.a. als Kirchenmeister tätig.  

Im diakonischen Bereich ist die Gründung und jahrelange Organisation einer Kleiderkammer im Stadtteil Laar im Jahr 2002 gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerda untrennbar mit dem Namen Dietrich Rahm verbunden. Die Initiative existiert im Stadtteil bis heute.   Seit 2010 ist er engagiertes Mitglied des offenen Bürgerforums „Runder Tisch Duisburg-Laar“.  

V.l.: Bürgermeister Volker Mosblech, Dietrich Rahm und Gerda Rahm

Kleidersammlung für Bethel
Die evangelische Kirchengemeinde Wanheimerort sammelt am Samstag, 13. November 2021 Kleider für den guten Zweck. Wer gute erhaltene Jacken, Hosen, Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Federbetten und sogar Briefmarken loswerden möchte, unterstützt durch die erzielten Verkaufserlöse die diakonische Arbeit für benachteiligte Menschen, die von den Bodelschwinghschen Anstalten Bethel geleistet wird.

Das Sammelgut soll - gekennzeichnet mit einem Zettel mit der Bezeichnung „Bethel“ - um 8 Uhr an die Straße gestellt werden; es wird im Laufe des Tages abgeholt. Wer möchte, kann die Spende für Bethel vorher abgeben. Mehr Infos hat Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel.: 0203 / 722383). Übrigens: Bethel hat sich 1996 dem Dachverband der „FairWertung“ angeschlossen, um mehr Transparenz in die Altkleiderverwertung zu bringen. In diesem Dachverband bemüht man sich um umwelt- und sozialverträgliche Konzepte für die Verwertung und Vermarktung von Altkleidern und Schuhen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.


VERANSTALTUNGEN

Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad  
DuisburgSport bietet wieder die beliebten Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse starten zwischen dem 11. und 22. November und finden wochentags ab 20.15 Uhr statt. Sie haben fünf bis sieben Einheiten mit je 45 Minuten und kosten zwischen 42,50 Euro und 59,50 Euro. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt DuisburgSport, sich schnell anzumelden.   Buchungen der Aquafitnesskurse sind online unter www.baederportal-duisburg.de oder montags bis freitags während der Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.


Missionskreis Herz-Jesu lässt Adventsbasar in Neumühl aufleben
Endlich kann der Adventsbasar des Missionskreis Herz-Jesu in Neumühl wieder stattfinden: (die coronabedingten Vorgaben sind selbstverständlich: 3 G) 
Samstag 20. 11. 2021 von 14.30 bis 19.30 Uhr und am Sonntag 21.11. 2021 von  10.15 bis 17.00 Uhr. Ab 14.30 findet parallel das Domcafe (Kaffee und Kuchen) im Agnesheim, Holtener Str. 166, 47167 Duisburg-Neumühl, statt. 
Mit dem Erlös unterstützt der Missionskreis Herz-Jesu wieder die Aktion Canchanabury und den Kirchbauverein der Herz-Jesu-Kirche.

Damen des Missionskreises beim Basteln für den Advensbasar



Ausbildungsmagazin mit Informationen zur Berufswahl  
In der neuen Ausgabe des Ausbildungsmagazins der Stadt Duisburg stellen Duisburger Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie ihre Ausbildungsberufe vor. Auf rund 100 Seiten wird ein Ausschnitt der vielfältigen Berufsfelder präsentiert, die der Ausbildungs- und Wirtschaftsstandort Duisburg zu bieten hat. Gesucht werden junge, engagierte und interessierte Berufsanfänger, mit denen die Unternehmen und Behörden ihre Zukunft gestalten wollen.  

Durch die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ haben Schülerinnen und Schüler bereits Tipps und Hinweise zur Berufs- und Studienwahl erhalten und gleichzeitig erfahren, wie vielseitig die Perspektiven nach dem Schulabschluss sind. Das Magazin ergänzt diese ersten Kenntnisse mit umfassenden Informationen und bietet Unterstützung bei der zukunftsweisenden Entscheidung „mache ich eine Ausbildung oder beginne ich ein Studium?“.  

„Das Wichtigste bei der Berufswahl ist, dass junge Menschen einen Weg wählen, der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Was ist ihnen wichtig, woran haben sie Spaß? Wenn sie dies berücksichtigen, finden sie sicher einen Beruf, der zu ihnen und ihren Talenten passt“, erklärt Astrid Neese, Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales. „Wir hoffen, wir können Schülerinnen und Schülern mit dem Duisburger Ausbildungsmagazin nach dem Schulabschluss eine Hilfestellung für den Start in eine erfolgreiche Zukunft geben.“  


Das Magazin informiert über Inhalte, Ausbildungsvergütung, Dauer, Lernorte und Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Berufe. Es benennt darüber hinaus Anlaufstellen und bietet praktische Tipps und Mustervorlagen rund um die Entscheidungsfindung und das Bewerbungsverfahren.   Der Ratgeber ist in den Bezirksämtern, Jugendzentren, Stadtbibliotheken und der VHS erhältlich oder online unter www.duisburg.de/bildungsregion abrufbar.

Weiterbildung will geplant sein IHK-Programm für das erste Halbjahr 2022 erschienen  
Gegen den Winterblues helfen am besten schöne Pläne für die Zukunft: Mit unseren Workshops, Onlinetrainings, Seminaren und Lehrgängen tun sich Bildungshungrige etwas Gutes und Unternehmen können ihre Beschäftigten motivieren. Die Niederrheinische IHK hat für den Zeitraum von Januar bis Juni 2022 ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Unter Einhaltung der aktuellen 3G-Regeln finden die Veranstaltungen wieder live statt.  

Zu den zahlreichen neuen Weiterbildungsangeboten zählen unter anderem „New Work – Den Übergang von der alten zur neuen Arbeitswelt gestalten“, „Interkulturell zusammenarbeiten – Diversität in der Ausbildung stärken“, „Digitales Lernen“ oder „Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder Elektrotechnik“. Auch klassische Lehrgänge, Seminare und Workshops sind weiterhin fester Bestandteil des Weiterbildungsangebots. Erfahrene Dozenten vermitteln den Teilnehmern im praxisnaher Unterricht spannendes Fachwissen.

In Informationsveranstaltungen berichten Experten etwa über aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, über die Praxis der Exportkontrolle sowie Warenursprung und Präferenzen. Im Programm finden sich auch Finanzierungs- und Fördermittelsprechtag für Gründende und Unternehmer sowie IHK-Sprechtage zur Unternehmensnachfolge.  

Wer die Weiterbildungsbroschüre bestellen oder weitere Informationen benötigt, wendet sich gern an Maria Kersten, Telefon 0203 2821-487, E-Mail: kersten@niederrhein.ihk.de. Auch im Internet gibt es viele Informationen unter www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.  

Neue Weiterbildunggsbroschüre - Foto: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski  


Marktandachten

Es ist Markttag im herbstlichen Neumühl. Aus Christiane Juczkas Einkaufstaschen leuchten oben die bunten Köpfe der Astern und Dahlien hervor. Sie stellt ihre Last im Eingangsbereich der Gnadenkirche ab und nimmt sich „zwölf Minuten Zeit für Gott“. Sie ist Stammgast bei den ökumenischen Marktandachten im evangelischen Gotteshaus direkt am Neumühler Markt, wo der eingängige Zwölf-Minuten-Spruch an der Türe steht. „Zugegeben, manchmal sind es auch 15 Minuten“, räumt die Predigerin des Tages lächelnd ein. Im Team der Marktandachten wechseln sich Küsterin Annette Pellny, Pater Tobias, Pfarrer Michael Hüter und Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand ab. Pfarrerin Buchmüller-Brand liebt die kleine Form der Andachten, in die alle Beteiligten von der Predigerin bis zu den zwei Kirchenmusikern besonders viel Liebe stecken. Die Begrüßung ist herzlich, die Ansprache in dem kleinen Rahmen besonders persönlich.


VHS-Tagesseminar: „Urban Sketching“ rund um das Lehmbruck Museum  

„Urban Sketching“ ist eine Art visueller Journalismus, denn getreu dem Motto „Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung!“ wird, ausgestattet mit Skizzenbuch und Zeichen- bzw. Malmaterial, das Umfeld erkundet. Das Tagesseminar beginnt am Sonntag, den 7. November um 10 Uhr am Haupteingang des Lehmbruck Museums im Kantpark, Düsseldorfer Straße 51, 47051 Duisburg. Das Ende ist gegen 16 Uhr geplant.
 
Es geht ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um die kreative Auseinandersetzung mit urbaner Architektur, ihrem Umfeld und den Menschen darin sowie dem Schaffen von ganz persönlichen Zeugnissen. Im Prozess betreut Sascha Gademann individuell, denn persönliche Anliegen wie Bildausschnitt, Perspektive, Komposition, Farbwahl und Fragen zu Zeichen- beziehungsweise Maltechniken stehen im Mittelpunkt.  
Eine vorherige verbindliche schriftliche Anmeldung, am besten über die Homepage oder per Mail, ist in diesem Semester erforderlich. Die Seminargebühr beträgt 30 Euro. Weiterführende Informationen hat Dr. Claudia Kleinert unter 0203/283-4157.


VHS-Vortrag würdigt Hannah Arendt
 

Dr. Dagmar Berger stellt in einem Vortrag die außergewöhnlich Hannah Arendt vor und lädt dazu am Montag, 8. November, um 20 Uhr in die Volkshochschule ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 ein. 

Hannah Arendt zählt zu den großen und epochemachenden Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. In imposanter Weise verbindet Sie Politik, Zeitgeschichte und Philosophie. Ihr Werk ist ungewöhnlich, kraftvoll, lebendig und authentisch. Oftmals wird ihr der Vorwurf gemacht, dass ihr Werk nicht wissenschaftlich im eigentlichen Sinne sei und dass ihm die rein wissenschaftlichen Terminologien fehlen würden. Dabei zeigt Arendts philosophisches und politisches Engagement nur die Bandbreite der unterschiedlichen Werke und Facetten der Philosophie und ihrer Denker auf.

 

Das Entgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Teilnehmen dürfen Geimpfte und Genesene. Weiterführende Informationen gibt es bei Josip Sosic unter (0203) 283-3725.


VHS-Vortrag: Max Liebermann - Von Misserfolg zu Erfolg und wieder zurück
 
Kunsthistorikerin Judith Graefe stellt am Montag, 8. November, von 18 bis 19.30 Uhr im Saal der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die bewegte Geschichte des bekannten Malers Max Liebermann vor.  
Max Liebermann wurde 1847 geboren und ist 1935 gestorben. Diese Lebensdaten allein berichten schon von einem bewegten Leben. Nach Anlaufschwierigkeiten konnte sich Max Liebermann als der wichtigste Porträtmaler Deutschlands etablieren, und dann kam 1933...  

Der Eintritt kostet fünf Euro, es gibt keine Abendkasse. Eine vorherige verbindliche schriftliche Anmeldung über www.vhs-duisburg.de ist  erforderlich. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden.   Weiterführende Informationen: Axel Voss, (0203) 283-2064


Ansprache des Duisburger Superintendenten zum 9. November
Schweigend erinnern – Gedenken an die Pogromnacht in Ruhrort  
Am 9. November 1938 brannte im Hinterhof des Hauses Landwehrstraße 21 die Ruhrorter Synagoge bis auf die Grundmauern nieder. Das Kreativquartier Ruhrort veranstaltet eine Schweigeminute am Dienstag, 9. November um 18 Uhr am neuen Standort der Gedenkplakette, links neben dem Haus 21. Dabei wird an die Menschen erinnert, die durch die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten ihr Leben verloren. Zahlreiche Stolpersteine erinnern im Ruhrorter Stadtbild zum Teil an ganze Familien, die in Lagern oder durch die Spätfolgen ihr Leben ließen.


„Wir wollen die Erinnerung an die Ruhrorter Mitbürgerinnen und Mitbürger wachhalten. Es darf nicht in Vergessenheit geraten, was damals passierte, um Tendenzen in der Gegenwart mit Zivilcourage entgegen zu treten“, beschreibt Kreativquartiermoderator Heiner Heseding die Motivation für die jährliche Veranstaltung.  


Im Anschluss wird ab 19 Uhr im Projektladen „Das PLUS am Neumarkt“ (Neumarkt 19) das Hörspiel „Die Unbeugsame - Olga Benario in ihren Briefen und den Akten der Gestapo“ aufgeführt. Ute Kaiser (Konzept und Regie) liest die Briefe von Olga Benario, Gabriela Börschmann liest die Akten der Gestapo, Martin Molitor liest die Briefe von Luiz Carlos Prestes.   Das Hörbuch "Die Unbeugsame" entstand aus einer szenischen Lesung mit dem Titel "Der Fall Olga Benario“, die 2017 im NS-Dokumentationszentrum München Premiere hatte und die unter anderem auch in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück stattfand.


Gedenktafel – Foto Peter Jacques


Der Lesung zugrunde lag das Konzept, aus zwei einander radikal entgegengesetzten Quellen eine Textfolge zu montieren:  
1. Die Unbeugsamen. Olga Benario – Luiz Carlos Prestes: Briefwechsel aus Gefängnis und KZ, hg. v. Robert Cohen, Göttingen: Wallstein 2013. Der Briefwechsel ist erfüllt von Würde, Menschlichkeit und unbeugsamem Widerstand in einer Lebenssituation, die extremer nicht sein könnte.  
2. Robert Cohen: Der Vorgang Benario. Die Gestapo-Akte 1936-1942, Berlin: edition berolina 2016. „Der von der Gestapo sogenannte ›Vorgang Benario‹ ist die vermutlich umfassendste Sammlung von Dokumenten zu einem einzelnen Opfer des Holocaust.“ (Robert Cohen)  
Siebzig Jahre nach Kriegsende hat Robert Cohen das Gestapodossier über Olga Benario der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es gibt einen Eindruck von der bürokratischen Akribie und Energie, mit der im Nazistaat Menschen vernichtet wurden. https://olgabenario.de  
  
Brennende Synagoge – Foto Stadtarchiv


Verlegung des Bauernmarktes parallel zum Duisburger Weihnachtsmarkt

In der Zeit vom 11. November bis 30. Dezember 2021 findet der Duisburger Weihnachtsmarkt in der City statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab Donnerstag, 04. November 2021, bis einschließlich Dienstag, 11. Januar 2021, weichen und wird auf der Königstraße zwischen Hohe Straße und Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und erzeugernahen Sortiment für die Kundschaft immer dienstags, donnerstags und samstags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr präsent sein, so dass an diesen Tagen durch den Bauernmarkt und den Weihnachtsmarkt ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger Innenstadt zu besuchen.   


VERKEHR: Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen  


RB 32: Nächtliche Einschränkungen am Wochenende  
Im Zeitraum von Freitag, 05.11.2021 (21.00 Uhr), bis Montag, 08.11.2021 (05.00 Uhr), kommt es aufgrund von Weichenarbeiten der DB Netz AG zu einer Streckensperrung zwischen Duisburg Hbf. und Oberhausen Hbf. Daher müssen in diesem Zeitraum die Fahrten der Linie RB 32 auf dem genannten Streckenabschnitt entfallen. Fahrgäste werden gebeten, für die ausfallenden Fahrten die Züge der Linien RE 3, RE 5 und RE 19 zu nutzen. Am 08.11. ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Dieser hält an den folgenden Haltepunkten:
-           Oberhausen Hbf., Rheinisches Industriemuseum (Westausgang Hbf.)
-           Duisburg Hbf., Osteingang


Busse der Linien 925 müssen in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren  

Von Montag, 8. November, bis voraussichtlich Freitag, 12. November, müssen die Busse der Linie 925 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Arbeiten im Verteilerkreis Europaallee.  
Dies hat zur Folge, dass die Busse aber der Haltestelle „Hamburger Straße“ eine örtliche Umleitung fahren über die Antwerper Straße und Europaallee zur Ersatzhaltestelle „Rotterdamer Straße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen „Logport Center“ entfallen. Die Haltestellen „Rotterdamer Straße“ werden auf die Europaallee vor beziehungsweise hinter die Einmündung Antwerper Staße verlegt. In Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren.


Duisburg-Bergheim: Verkehrseinschränkungen im Bereich Neue Krefelder Straße / Pestalozzistraße   

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab kommenden Montag, 8. November, die Ampel im Einmündungsbereich Neue Krefelder Straße / Pestalozzistraße in Bergheim. Aus diesem Grund kann von der Pestalozzistraße nicht mehr in die Neue Krefelder Straße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember abgeschlossen.


STATISTK