| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					
					50. 
					KW 
 |  
				   |  |  
				   | Weihnachten 2021 |  
				   | 
					 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 26. Dezember 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									155 
									(+ 2) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									133 (+ 4). 
				   				    Freie Betten: 22 
									(- 2). Covid-Anteil  
									
				   				 
									12,9 (+ 
									1,1%),
									
									
									20 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									11 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									26. 
									Dezember 2021, 03.27 Uhr
 Insgesamt 
					haben sich in Duisburg 43,104
									(+ 61) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 786
									(+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 898 (- 42).
 Der Inzidenzwert beträgt 181,1 (- 
					8,5).
 Anmerkung: Während der Feiertage und zum 
									Jahreswechsel ist mit einer geringeren Test- 
									und Meldeaktivität zu rechnen.
 
 
					Wetterwarnung
 Der 
					Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
					www.dwd.de, auf YouTube 
					unter 
					www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD 
					WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
					veröffentlicht.
 
 Aktuelle Informationen zum 
					Coronavirus
 Die NRW-Landesregierung hat am 
					heutigen Nachmittag eine neue Coronaschutzverordnung 
					veröffentlicht, die am 28.12.2021 inkraft tritt. Diese 
					beinhaltet u.a. eine Reduzierung von Kontakten auch für 
					Immunisierte. Großveranstaltungen finden ohne Zuschauer 
					statt, bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen 
					und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern. Die Maskenpflichten 
					und 2G+-Regel für den Freizeitbereich werden ausgeweitet.
 
 Detaillierte Infos zu den neuen Regelungen gibt es 
					auf der Seite des Landes unter 
					www.land.nrw   Krisenstabsleiter Martin Murrack gehen 
					diese Regelungen nicht weit genug: "Im Hinblick auf das zu 
					erwartende Pandemiegeschehen hätte ich mir seitens des 
					Landes eine deutlich klarere und weitergehende Regelung 
					gewünscht. Es kann nicht sein, dass sich im Privatbereich 
					maximal 10 Personen treffen dürfen, aber gleichzeitig 
					Veranstaltungen mit bis zu 750 Teilnehmern stattfinden 
					können."
 
 Er ruft die Duisburgerinnen und Duisburger 
					dazu auf, überall dort, wo es möglich ist, die Kontakte zu 
					reduzieren: "Nicht alles, was erlaubt ist, ist auch 
					sinnvoll. Es ist wichtig, dass wir die Ausbreitung der neuen 
					Omikron-Variante möglichst lange hinauszögern. Dazu können 
					wir alle beitragen, in dem wir uns nur mit wenigen Menschen 
					treffen, auch an den Feiertagen auf größere Familientreffen 
					verzichten und vor einem Treffen testen. Ich weiß, wie 
					schwer das für uns alle ist, aber nur so wird es uns 
					gelingen, unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu 
					schützen. Und: lassen Sie sich impfen!"
 
					 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 24. Dezember 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									158 
									(+/-0) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									151 (+ 4). 
				   				    Freie Betten: 7 
									(- 4). Covid-Anteil  
									
				   				 
									10,76 (- 
									0,630%),
									
									
									16 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									12 Patienten 
									(+ 20) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									24. 
									Dezember 2021, 03.25 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 42,919
									
									 
									 
									(+ 180) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 784
									(+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 985 (+ 51).
 Der Inzidenzwert beträgt 184,1  (- 
									14,5).
 
 
 Stadtwerke Duisburg übernehmen  5.100 Kunden 
					von Anbieter „Stromio“
 Seit Monaten ist der 
					Energiemarkt in einer Krise, in der vermehrt Versorger die 
					Belieferung ihrer Kunden eingestellt haben. In diesen Tagen 
					melden sich erneut besorgte Kunden bei den Stadtwerken, weil 
					der Energie-Discounter „Stromio“ die Verträge mit seinen 
					Kunden aufgrund der hohen Einkaufspreise gekündigt hat. Die 
					Stadtwerke Duisburg übernehmen rund 5.100 betroffene Kunden 
					in der Stadt in die Versorgung mit Strom.
 
 „Die 
					betroffenen Duisburgerinnen und Duisburger müssen sich keine 
					Sorgen machen, dass sie an Weihnachten und um den 
					Jahreswechsel herum ohne Strom auskommen müssen“, sagt 
					Christian Theves, Leiter Privatkundenvertrieb bei den 
					Stadtwerken Duisburg. „Selbstverständlich übernehmen wir als 
					verlässlicher Partner für die Menschen in der Stadt die 
					Versorgung.“ Die Betroffenen müssen dafür nichts tun, sie 
					werden automatisch Vertragspartner bei den Stadtwerken im 
					Grund- und Ersatzversorgungstarif. „Bei uns können sich alle 
					Kunden sicher fühlen, wir stehen für eine zuverlässige 
					Versorgung und sind Ansprechpartner vor Ort, der auf 
					Versorgungssicherheit und Kundennähe setzt.“
 
 Die 
					Stadtwerke Duisburg setzen auf vorausschauende und 
					langfristige Beschaffungsstrategien. So ist der lokale 
					Energieversorger beispielsweise in der Lage, zum 1. Januar 
					2022 den Strompreis zu senken. „Der Einkauf von Strom und 
					Gas ist so teuer wie nie. Einen großen Teil der 
					Energiemengen für 2022 haben wir jedoch schon vor dem 
					massiven Preisanstieg an den Großhandelsmärkten eingekauft“, 
					erklärt Theves. Alle Vertragskunden der Stadtwerke haben 
					eine Preisgarantie.   Um diese Preisstabilität für alle 
					bestehenden Kunden weiterhin gewährleisten zu können, haben 
					die Stadtwerke für alle Neukunden die Grundversorgungstarife 
					„PartnerStrom Basic“ und „PartnerErdgas Basic“ eingeführt.
 
					Die Stadtwerke Duisburg haben in den vergangenen Monaten 
					bereits zahlreiche Kunden von anderen Unternehmen 
					übernommen, die die Lieferverträge ihrer Kunden gekündigt 
					haben oder die Insolvenzverfahren eröffnen mussten. „Wir 
					sehen in der derzeitigen Energiemarktkrise die Tendenz, dass 
					Unternehmen, die ihre Energiemengen für ihre Kunden erst 
					kurzfristig beschaffen, in wirtschaftliche Not kommen und 
					die Belieferung einstellen. Wir als Stadtwerk gehen einen 
					anderen Weg und setzen auf langfristige Strategien, die uns 
					und unseren Kunden in diesen Zeiten mehr Sicherheit geben“, 
					sagt Torsten Hiermann, Leiter Vertrieb und Markt bei den 
					Stadtwerken. Er rät allen Verbrauchern zur Vorsicht: Die 
					Preise der vermeintlichen Lockangebote vieler 
					Billig-Anbieter sind häufig nicht wirtschaftlich kalkuliert 
					und können die Discount-Versorger in eine wirtschaftliche 
					Schieflage bringen.
 
 Verunsicherte Verbraucher 
					erhalten Informationen zu Tarifen der Stadtwerke Duisburg am 
					Servicetelefon des lokalen Energieversorgers unter der 
					Rufnummer 0203 – 39 39 39. Rund um Weihnachten und den 
					Jahreswechsel ist der telefonische Kundenservice zu 
					folgenden Zeiten erreichbar:
 ·    Heiligabend und 
					Silvester: 8-12 Uhr
 ·         Weihnachtsfeiertage und 
					Neujahr: nicht erreichbar
 ·    28., 29. und 30. 
					Dezember: 8 bis 20 Uhr
 
 Infrastrukturausbau 
					der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
 Zu 
					Beginn des Jahres 2021 wurde mit Mitteln des Bundes und des 
					Landes NRW ein Förderprogramm zum Infrastrukturausbau der 
					Ganztagsbetreuung an Grundschulen aufgelegt. Die Stadt 
					Duisburg hat daran erfolgreich teilgenommen und unter 
					Einsatz eines 15 prozentigen Eigenanteils Fördergelder in 
					Höhe von über 6 Millionen Euro verausgabt.
 
 Alle 
					Grundschulen in Duisburg wurden mit entsprechenden Möbeln zu 
					multifunktionalen Klassenräumen ausgestattet, die sowohl im 
					Vormittagsbereich für den Unterricht und im 
					Nachmittagsbereich für Angebote der Offenen Ganztagschule 
					geeignet sind. Es wurden unter anderem 319 festverbaute 
					Schrankwände und über 9.000 Tische und Stühle innerhalb 
					weniger Monate ausgeliefert und aufgebaut. Außerdem wurden 
					zur Verbesserung der Ausstattung der Schulmensen 
					Elektrogeräte im Volumen von über 300.000 Euro verbaut.
 
 Die gesamte Maßnahme wurde durch das Amt für Schulische 
					Bildung begleitet und organisiert. Die äußerst kurze 
					Zeitscheine bis Ende des Jahres 2021 wurde durch das Land 
					NRW vorgegeben und stellte gerade unter den aufgrund der 
					Coronapandemie erschwerten Lieferbedingungen eine besondere 
					Herausforderung dar. Bildungsdezernentin Frau Astrid Neese: 
					„Das Programm so kurzfristig umzusetzen, war ein Kraftakt. 
					Mit der Verbesserung der räumlichen Situation sind wir einen 
					deutlichen Schritt weiter, um die Versorgung mit Plätzen des 
					offenen Ganztags zu erhöhen. Der Bedarf steigt und ab dem 
					Schuljahr 2026/2027 wird es einen Rechtsanspruch gegeben. 
					Daher forcieren wir schon jetzt den Ausbau, denn nur durch 
					eine Ganztagsbetreuung werden die Bildungschancen vieler 
					Kinder steigen.“
 
 Weitere 338 
					Luftreinigungsgeräte für Duisburger Schulen
 Das 
					Immobilien-Management Duisburg (IMD) hat sich auch am 
					zweiten Förderprogramm des Landes NRW zur Beschaffung von 
					Luftreinigungsgeräten beteiligt. Gefördert werden in dieser 
					Runde die Beschaffung von Luftreinigungsgeräten für 
					gemeinschaftlich genutzte Räume in Schulen, in denen sich 
					die Fenster nicht vollständig öffnen lassen (Räume der 
					Kategorie 2). Wie schon beim ersten Förderprogramm hat das 
					IMD nochmals die Schulleitungen aller Duisburger Schulen 
					befragt. Auf Basis der Rückmeldungen wurden dann insgesamt 
					rund 313.000 Euro beim Fördergeber beantragt und bewilligt. 
					Hiervon wurden 338 Geräte für 27 Schulen angeschafft. Im 
					Dezember wurden bereits 85 Geräte ausgeliefert und 
					installiert.
 
 Anfang Januar geht es dann mit der 
					Ausstattung der restlichen Schulen weiter. IMD 
					Geschäftsführer Thomas Krützberg: „Ich freue mich sehr 
					darüber, dass unser Antrag, der die Bedarfslage an den 
					Duisburger Schulen abgebildet hat, zu 100 Prozent bewilligt 
					wurde. Luftfiltergeräte stellen in nicht oder nicht 
					ausreichend zu lüftenden Räumen eine gute Ergänzung zu den 
					anderen Hygienemaßnahmen dar. Daher ist das Einhalten der 
					AHA-Regeln sowie das Stoßlüften weiterhin zwingend und 
					unvermeidbar.“ Zusammen mit den Fördergeldern in Höhe von 
					440.000 Euro aus der Fördermaßnahme des Jahres 2020 konnten 
					nun insgesamt 438 Geräte für 56 Schulen beschafft werden.
 
 
 Feuerwehr: Schulter an Schulter mit dem 
					Ehrenamt
 In diesem Jahr wurden durch engagierte 
					Frauen und Männer rund 280000 Stunden extrem wertvoller 
					Unterstützung im Katastrophenschutz und in der 
					Pandemiebekämpfung geleistet. Davon rund 30000 Stunden nur 
					durch Hilfsorganisationen. Martin Murrack, Stadtdirektor, 
					Krisenstabsleiter und Feuerwehrdezernent, blickt deshalb 
					gemeinsam mit Oliver Tittmann, Leiter der Feuerwehr 
					Duisburg, auf das überwältigende ehrenamtliche Engagement in 
					der Freiwilligen Feuerwehr und den Hilfsorganisationen 
					zurück.
 
 
					Ohne diesen Einsatz stünde Duisburg jetzt nicht so gut da. 
					Der Betrieb mehrerer Test- und Impfzentren, Unwetter in 
					Duisburg, die Flutkatastrophe in NRW, die Sprengung des 
					„Weißen Riesen“ nebst unzähliger Arbeiten und Dienste, sind 
					nur einige Beispiele. Ohne das Ehrenamt ging im 
					zurückliegenden und von Krisen geprägten Jahr 2021 praktisch 
					nichts. Ein ebenso großes Dankeschön geht von Amtsleiter 
					Oliver Tittmann deshalb auch an die Arbeitgeber, die ihre 
					Beschäftigten für diesen wertvollen Dienst am Nächsten 
					freistellen.  
					„Die Duisburger Feuerwehr und ihre ehrenamtlichen 
					Unterstützer haben in diesem Jahr mit Nachdruck ihre 
					Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die Hingabe und 
					Einsatzbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen, die weit 
					über das normale Maß hinausging, hat mich tief beeindruckt“, 
					sagt Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Martin Murrack. 
					Die jüngsten Entwicklungen der Corona-Pandemie lassen auch 
					für 2022 ein breit gefächertes Aufgabenfeld erwarten – nicht 
					zuletzt durch das vermehrte Auftreten der Omikron-Variante. 
					Daher möchte die Feuerwehr Duisburg erneut „vor die Lage 
					kommen“ und bittet schon jetzt die Ehrenamtler, deren 
					Familien und auch die Arbeitgeber um eine fortlaufende 
					Unterstützung.
 
 „Wir sind auf das Ehrenamt absolut 
					angewiesen“, sagt Oliver Tittmann. Unter seiner Regie wurde 
					bereits zu Beginn der Pandemie von der Einbindung des 
					Ehrenamtes großzügig Gebrauch gemacht, in dessen Folge eine 
					Welle der Hilfsbereitschaft begann und bis heute anhält. 
					Doch auch Helfer werden müde und sind nicht gegen die 
					Erkrankung durch Corona geschützt. „Daher müssen wir nochmal 
					alle Kräfte bündeln und auch weiterhin Schulter an Schulter 
					alles geben, um unseren Beitrag zum Schutz der Bevölkerung 
					zu leisten.“, so Oliver Tittmann. Es wird eine gemeinsame 
					Herausforderung für das #TeamDuisburg.
 
  
					Pixabay-Foto
 Städtische 
					Impfstationen bleiben an den beiden Feiertagswochenenden 
					geschlossen
 Wie angekündigt bleiben die städtischen 
					Impfstationen an den beiden kommenden Feiertagswochenenden 
					geschlossen. Die Resonanz war zuletzt zurückgegangen. An den 
					übrigen Tagen, auch zwischen Weihnachten und Silvester, sind 
					die Stationen wie gewohnt geöffnet.   
 Krisenstabsleiter Martin Murrack: "Die Kolleginnen und 
					Kollegen arbeiten seit fast zwei Jahren am Limit und darüber 
					hinaus. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich 
					bedanken. Ergänzend zu den Hausarztpraxen bieten wir seit 
					Wochen Impfungen im gesamten Stadtgebiet an, sowohl an vier 
					festen Standorten als auch an wechselnden mobilen 
					Standorten. Wir könnten so pro Tag 4.000 Menschen impfen. 
					Aktuell kommen jedoch pro Tag nicht mehr als 2.000 Personen 
					zu uns. Daher werden die städtischen Impfzentren an den 
					Feiertagen nicht öffnen. Alle, die dort im Einsatz sind, 
					haben sich eine kurze Pause mehr als verdient, um Kraft für 
					die kommenden Wochen zu schöpfen. Ich lade aber alle ein, 
					die Zeit zwischen den Jahren und zu Beginn des neuen Jahres 
					zu nutzen, sich impfen oder boostern zu lassen."
 
 Die Stadt Duisburg bietet auch weiter 
					stationäre Impfungen an (jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr)  
					- Bürgermeister-Wendel-Platz in Alt-Homberg, 
					Lauerstraße, 47198 Duisburg
 - Fläche gegenüber der 
					Merkez Moschee, Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg
 - 
					Ehemaliger Parkplatz von Real, Buscherstraße, 47269 Duisburg
 - Vorplatz des Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz), 
					Mercatorstraße, 47051 Duisburg
 Vom 24. bis 26.12.2021 und vom 31.12.2021 
					bis 2. Januar 2022 werden keine Impfungen durchgeführt! 
					Darüber hinaus gibt es in der kommenden Woche ein 
					dezentrales Impfangebot am   Dienstag, 28.12.: Verein 
					für Jugendhilfe und Soziales Ruhrort, Bergiusstraße 26, 
					47119 Duisburg Öffnungszeiten 10.30 - 17.30 Uhr.
 
 Arbeit der Telefonseelsorge 
					lässt es Licht im Leben anderer Menschen werden
 Präses der Landeskirche zu Besuch in Duisburg Dr. 
					Thorsten Latzel begab sich in der Woche vor Weihnachten auf 
					eine Besuchstour. Der Präses der Evangelischen Kirche im 
					Rheinland – als Pastor im Wortsinn selbst Hirte – besuchte 
					Menschen, die anderen zu Hirten werden. Damit knüpfte er an 
					die biblische Weihnachtsgeschichte an, in der der Engel die 
					gute Nachricht, dass Gott Mensch geworden ist, zuerst den 
					Schafhirten bei Bethlehem verkündigt.
 
 Als Zeichen 
					für diese Hoffnungsbotschaft und als Dank für ihren Dienst 
					brachte der Präses allen Einrichtungen einen Herrnhuter 
					Stern mit. Zum Abschluss seiner Hirtentour hatte sich Präses 
					Dr. Thorsten Latzel auf den Weg zur Ökumenischen 
					Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen gemacht. 
					Begleitet von Dr. Christoph Urban, Superintendent des 
					Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, informierte er sich 
					über den Dienst der haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, 
					der gerade zu den Festtagen sehr gefragt ist.
 
 Olaf 
					Meier, Leiter der Telefonseelsorge, berichtete, dass es nur 
					Dank des Engagements von 130 ehrenamtlichen, speziell 
					ausgebildeten Frauen und Männern gelingt, Tag und Nacht, das 
					ganze Jahr über - auch Weihnachten und Silvester – Menschen, 
					die in Not sind, Trost, Seelsorge und Entlastung zu geben. 
					Beim Besuch kamen Präses uns Superintendent auch mit 
					Ehrenamtlichen ins Gespräch, die wegen ihrer Arbeit immer 
					anonym bleiben müssen.
 Von ihnen und von Olaf Meier 
					erfuhren sie, dass sich Inhalte und die Art der Gespräche 
					während der Pandemie in der Telefonseelsorge gewandelt 
					haben: Das Grundthema Einsamkeit habe sich während der 
					Corona-Zeit verschärft. Viele Leute werden mürbe und müde. 
					Wenn die Hoffnung, es wird bald besser, nachlässt, sei es 
					schwer Ressourcen zu aktivieren. Aber ob per Telefon, Chat, 
					Maildialog oder bei der persönlichen, telefonischen 
					Krisenbegleitung für Selbstmordgefährdete: es gelte 
					vorrangig zu schauen, was für den nächsten Schritt helfen 
					kann.
 Superintendent Urban war 
					hochbeeindruckt, dass und wie sich so viele Menschen 
					ehrenamtlich engagieren und anderen zu Hilfe stehen. Für ihn 
					ist dieser Dienst eine „Perle kirchlicher Arbeit“. Es sei 
					 ein „große Leistung“ betonte Präses Latzel, wie es über das 
					Ehrenamt und viele Engagierte gelingt, rund um die Uhr für 
					die Menschen erreichbar zu sein, „dass man immer Menschen 
					hat, wo man seine Sorgen, seine Einsamkeit loswerden kann.“ 
					Für den leitenden Geistlichen der Evangelischen Kirche im 
					Rheinland ist diese Arbeit „ein schönes Beispiel für 
					Hirt*innen-Sein für andere… mit einem wirklich hohen 
					Engagement in einer Form von Personal-Gemeinde.“
 Zum Ende überreichte Präses Latzel 
					auch bei der letzten Station seiner Weihnachtstour einen 
					Herrnhuter Stern, „als Zeichen von Gottes Segen, der auf 
					dieser Arbeit ruht“ und als Zeichen des Dankes, für das, was 
					hier gemacht wird, „denn Sie lassen es Licht werden, im 
					Leben von ganz vielen Menschen.“
 
 Mehr Infos zur 
					Telefonseelsorge vor Ort gibt es im Netz unter:
					
					www.telefonseelsorge-duisburg.de. Das Video vom Besuch 
					des Präses bei der Ökumenischen Telefonseelsorge 
					Duisburg-Mülheim-Oberhausen ist auf dem Youtube-Kanal 
					"EKiRInternet" zu sehen.
 
  Präses Dr. Latzel, Olaf Meier, Leiter der Telefonseelsorge 
					(Bildmitte) und Superintendent Dr. Urban (rechts).
					
					Foto Christian Schiffers.
 
					  
					Wunschbaumaktion: Mitarbeiter der Helios 
					Rhein-Ruhr Kliniken erfüllen Kinderwünsche
 Innerhalb weniger Tage „pflückten“ Mitarbeiterinnen und 
					Mitarbeiter der Helios Rhein-Ruhr Kliniken sowie der Feuer- 
					und Rettungswache 5 in Homberg alle 183 Wünsche von den 
					Wunschbäumen, die an der Helios Klinik Duisburg-Homberg und 
					der Helios St. Anna Klinik Duisburg aufgestellt waren. 143 
					Geschenke wurden nun dem Kinderdorf Duisburg e.V. und dem 
					Mädchenwohnheim Austraße überreicht.
 Streng genommen 
					wäre es ein Geschenk weniger gewesen: Ein neunjähriges 
					Mädchen hatte sich ein paar Schuhe gewünscht, die winzige 
					Größe entsprach auf den ersten Blick jedoch offensichtlich 
					nicht dem Alter. Bei näherer Nachfrage stellte sich heraus, 
					dass sie ihren Wunsch für ihre kleine Schwester, die nicht 
					im Kinderdorf lebt, eingesetzt hatte, um ihr eine 
					weihnachtliche Freude zu bereiten. Natürlich wird die 
					großherzige „große“ Schwester an Heiligabend nun ebenfalls 
					ein Weihnachtsgeschenk ganz für sich alleine erhalten.
 
					40 weitere Geschenke aus der Wunschbaumaktion wurden im 
					Rahmen der bundesweiten Aktion „Helios Hilft“ ins Ahrtal 
					geschickt. Von Bausteinen für einen Einjährigen über 
					Kopfhörer für eine 18-Jährige bis hin zur warmen Decke mit 
					Ärmeln für eine Seniorin sollen sie dort signalisieren, dass 
					die Betroffenen auch ein halbes Jahr nach der 
					Hochwasserkatastrophe nicht vergessen sind.
 
 Das 
					Kinderdorf Duisburg e. V., das die Auswirkungen der 
					Corona-Pandemie durch eine stark erhöhte Nachfrage deutlich 
					spürt, freut sich über freundliche Unterstützung in Form von 
					Spenden. Weitere Informationen auf:
					
					www.kidodu.de/kinderdorf/spenden
 
  
					 Andreas Wieck, Geschäftsführer des Kinderdorf Duisburg 
					e.V., und Gabi Kazur (2.v.l.), Erziehungsleitung, freuen 
					sich über die zahlreichen Geschenke, welche Elke Schlüter 
					(r.), Sekretärin Geriatrie, und Beate Tscheslog (l.), 
					Mitarbeiterin Medizincontrolling und Datenschutzbeauftragte, 
					stellvertretend für die Mitarbeiter:innen der Helios 
					Rhein-Ruhr Kliniken in Duisburg überreichen.   
 Insolvenzverwalter saniert Traditionsverein OSC Rheinhausen
 Rechtsanwalt Mark Steh aus der Kanzlei 
					hammes. Insolvenzverwalter aus Duisburg hat durch einen 
					Insolvenzplan die Weichen für die Zukunft des OSC 04 
					Rheinhausen e.V. nach der Insolvenz 2018 gestellt.   Es ist 
					eine frohe Botschaft kurz vor Weihnachten: Der Weg zur 
					Rettung des OSC 04 Rheinhausen e.V. ist frei. Die Gläubiger 
					des bekannten Sportvereins im Duisburger Stadtteil 
					Rheinhausen haben am Mittwoch, 22. Dezember 2021, den von 
					Rechtsanwalt Mark Steh erstellten Insolvenzplan einstimmig 
					angenommen.
 Das Amtsgericht Duisburg hat den Plan 
					bestätigt. Mit seinen rund 2.600 Mitgliedern zählt der OSC 
					04 Rheinhausen e.V. zu den größeren Sportvereinen in 
					Nord-rhein-Westfalen und besteht aus 14 Abteilungen für 
					Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die 
					Handball-Herrenmannschaft spielt in der Regionalliga 
					Nordrhein. Fast 1.000 Kinder und Jugendliche haben im Verein 
					ihre sportliche Heimat. Darüber hinaus wird ca. 900 
					Rehasport-Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, 
					gesundheitliche Prävention und Nachsorge zu betreiben. Vier 
					Schulen führen ihren Schulsport auf der Anlage des Vereins 
					durch.
 
 
  „Wir 
					freuen uns sehr darüber, dass die Gläubiger dem 
					Insolvenzplan zugestimmt haben. Wir haben den Verein seit 
					Ende 2018 im Insolvenzverfahren in sehr enger Abstimmung mit 
					dem Vorstand fortgeführt. Damit geht eine intensive 
					dreijährige Arbeit erfolgreich zu Ende“, sagt Rechtsanwalt 
					Mark Steh von hammes. Insolvenzverwalter aus Duisburg, der 
					in dem Verfahren als Insolvenzverwalter fungiert. 
					Hauptursächlich für die Insolvenz des OSC 04 Rheinhausen 
					e.V. waren Verbindlichkeiten aus der Planung und Errichtung 
					der auf dem Vereinsgelände Ende des Jahres 2016 eröffneten 
					„Sportwelt“, einem Fitness- und Reha-Center. Eine 
					außergerichtliche Sanierung war dem Verein zuvor nicht 
					gelungen. 
 Mark Steh weist vor allem auf die 
					Schwierigkeiten hin, die Covid-19-Pandemie für Sportvereine 
					mit sich gebracht habe. Durch mehrfache Lockdown-Regelungen 
					hätten zeitweise nur noch Online-Kurse angeboten werden 
					können, Präsenzveranstaltungen seien zeitweise vollständig 
					untersagt und im Übrigen nur mit großen Einschränkungen 
					gestattet gewesen. Dies habe auch die 
					betriebswirtschaftliche Planung und damit die Erstellung des 
					Insolvenzplans erheblich erschwert, aber eben nicht 
					verhindert. 
 „Die pandemischen Einschränkungen waren 
					im eröffneten Insolvenzverfahren eine besondere 
					Herausforderung. Gemeinsam mit dem Vorstand ist es uns trotz 
					aller Begleitumstände gelungen, eine wirklich tragfähige 
					Lösung zu finden. Wir haben sehr kooperativ 
					zusammengearbeitet und der Vorstand hat jederzeit im Sinne 
					der Rettung des Vereins und der bestmöglichen Befriedigung 
					der Gläubiger agiert und den Insolvenzplan ausdrücklich 
					unter-stützt“, betont der Rechtsanwalt.
 Damit werden 
					auch sämtliche Arbeitsplätze erhalten, generell ein 
					ausdrückliches Ziel von Mark Steh in Insolvenzverfahren. 
					Mark Steh hat den Insolvenzplan vollständig entworfen und 
					damit die Sanierung des Traditionsvereins maßgeblich 
					gestaltet.
 
 „Das zeigt, dass der Insolvenzplan ein 
					wesentliches Sanierungsinstrument auch im klassischen 
					Insolvenzverfahren ist, für Gläubiger oftmals das beste 
					Ergebnis bietet und einem Schuldner eine neue Zukunft 
					ermöglicht. Im vorliegenden Fall ist die Quotenerwartung für 
					die Gläubiger durch den Insolvenzplan erheblich besser, als 
					sie bei einer Liquidation des Vereins gewesen wäre.“
 
 Mark Steh stellt dabei auch den sozialen Aspekt der 
					erfolgreichen Sanierung heraus. „Der OSC 04 Rheinhausen ist 
					ein Traditionsverein. Ohne diesen würde es im Stadtteil 
					Rheinhausen kaum mehr Breitensport geben“, sagt der 
					Insolvenzverwalter, der nicht nur durch den erfolgreichen 
					Insolvenzplan die Rettung federführend gestaltet hat. Die 
					selbst in Rheinhausen ansässige Kanzlei hammes. 
					Insolvenzverwalter hat auch durch einen Honorarverzicht dazu 
					beigetragen, die Sanierung zu einem guten Abschluss zu 
					bringen.
 
 Talk im Schmidthorster Dom: 
					„Eskimo Callboy“-Drummer David Friedrich über seine Karriere
 Pater Tobias nahm David Friedrich kürzlich in die 
					Gemeinde Herz Jesu auf. Nun begrüßte er den Schlagzeuger der 
					Metal-Band „Eskimo Callboy“ im Schmidthorster Dom. Ein 
					Gespräch über eine Ausbildung am Hochofen, einen Auftritt 
					beim Wacken-Festival und den passenden Song zum Joggen.   
					Duisburg. Die Gemeinde Herz Jesu in Duisburg-Neumühl hat ein 
					prominentes Mitglied dazugewonnen: David Friedrich, 
					Schlagzeuger der international bekannten Band „Eskimo 
					Callboy“, ist im Herbst 2021 wieder in die katholische 
					Kirche eingetreten. Pater Tobias nahm das zum Anlass, den 
					32-Jährigen zum „Talk im Schmidthorster Dom“ einzuladen. Und 
					Friedrich sagte gerne zu.
 
 „Ich bin wieder zurück 
					in meiner Heimat“, betonte der gebürtige Neumühler. 
					Friedrich erzählte Pater Tobias zunächst von seinem 
					beruflichen Werdegang. Er arbeitete im Paketservice, 
					verpackte später auch Bohrmaschinen und ging zur Bundeswehr. 
					„Und dann kam das Edelstahlwerk von Thyssen Krupp in 
					Krefeld“, sagte Friedrich. Er machte seine Ausbildung zum 
					Verfahrungsmechaniker.
 
 „Die Arbeit am Hochofen war 
					anstrengend, hat aber auch großen Spaß gemacht“, sagte 
					Friedrich, der später noch in der Personalabteilung 
					arbeitete.   Er kündigte aber seinen unbefristeten Vertrag – 
					zu Gunsten der Musikkarriere. Friedrich kannte die 
					Mitglieder von „Eskimo Callboy“ von anderen Projekten. Weil 
					der Drummer aufgehört hatte, war die Metalcore-Band auf der 
					Suche nach Ersatz. Sie sprachen Friedrich an – und der stieg 
					2012 ein. Es gab aber Widerstände. „Versuch mal, die Eltern 
					davon zu überzeugen, in einer Metalband zu spielen und auf 
					der Welt unterwegs zu sein, wenn du eigentlich einen 
					sicheren Arbeitsplatz hast“, erzählte Friedrich. Er 
					diskutierte seinen Plan aus, setzte sich durch und ging 2013 
					bereits auf US-Tournee.
 
 Friedrich hat mit „Eskimo 
					Callboy“ schon zig Konzerte gespielt. An eines erinnert er 
					sich besonders gerne zurück. „Wacken war schon unfassbar“, 
					sagte Friedrich über einen Auftritt beim legendären 
					Metal-Festival in Schleswig-Holstein. Er schwärmte von der 
					Energie, die sich vom Publikum auf die Bühne übertrug. „Das 
					Gefühl kann man nicht in Worte fassen“, sagte Friedrich, der 
					sich darauf freut, 2022 wieder mit „Eskimo Callboy“ auf Tour 
					durch Europa und die USA gehen zu können.
 
 Auf der 
					Bühne sorgt er für härtere Töne. Privat setzt Friedrich auf 
					Abwechslung. „Ich höre unheimlich gerne Schlager“, sagte der 
					Drummer, der auch bei der Band „Die Flippers“ aufdreht. 
					Außerdem mag er Klassik. Zu seinen Lieblingskünstlern gehört 
					der italienische Komponist Ludovico Einaudi, der die 
					Filmmusik zu „Ziemlich beste Freunde“ beisteuerte. Friedrich 
					hatte auch noch einen Tipp für Pater Tobias. Er empfahl dem 
					Marathon-Pater den Song „Pump it“, den „Eskimo Callboy“ 
					gerade veröffentlicht hat. „Der geht nach vorne“, sagte 
					Friedrich. „Das passt gut zum Joggen.“
 Das Video in 
					voller Länge gibt es auf Youtube zu sehen:
					
					https://www.youtube.com/watch?v=M2p_ZVmujR4
 
  „Eskimo Callboy“-Drummer David Friedrich mit Pater Tobias -
					
					
									Foto Daniel Elke / Projekt Lebenswer
 
 Kulturmarken-Award für „Beuys & Bike“
 Joseph Beuys war der wohl einflussreichste Künstler vom 
					Niederrhein. Der Mann mit dem Filzhut und der Sportweste hat 
					Weltruhm erlangt. 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. Orte, 
					die in Leben und Wirken des Künstlers Joseph Beuys eine 
					wichtige Rolle gespielt haben, sind unter der Überschrift 
					„Beuys & Bike“ zu einer rund 300 Kilometer langen Radroute 
					zusammengefasst worden. Für das Projekt „Beuys & Bike“ hat 
					NRW-Tourismus jetzt den Europäischen Kulturmarken-Award in 
					der Kategorie „Europäische Kulturtourismusregion“ erhalten.
 
 In Düsseldorf überreichte der Initiator der 
					Kulturmarken-Awards, Hans-Conrad Walter, den Preis an Dr. 
					Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Tourismus NRW. Sie 
					nahm die Bronzestatue Aurica stellvertretend für alle 
					Partner an, die gemeinsam zum 100. Geburtstag von Joseph 
					Beuys die Radroute zu den Spuren und Zeugnissen des 
					bedeutenden Künstlers vom Niederrhein entwickelt hatten. Zu 
					den Stationen zählen sein Geburtshaus, das erste Atelier, 
					die Kunstakademie und Museen, die seine Kunst früh bekannt 
					machten.
 
 „Wir von Tourismus NRW sehen in dem Preis 
					eine Bestätigung der von uns gepflegten, interdisziplinären 
					Netzwerke zur Beförderung des Kulturtourismus. Mit uns 
					freuen sich unsere Kolleginnen und Kollegen aus vielen und 
					vor allem verschiedenen Bereichen wie Museen, lokalen und 
					regionalen Tourismusorganisationen und dem ADFC“, sagt Dr. 
					Heike Döll-König bei der Verleihung. Die Wertschöpfung sei 
					nachhaltig, das Projekt stelle auch langfristig einen 
					Reiseanlass dar, hat auch Martina Baumgärtner, 
					Geschäftsführerin Niederrhein Tourismus, festgestellt. „Die 
					eigens für das Projekt konzipierten, mehrtägigen Pauschalen 
					stoßen bis heute bei den Gästen auf starkes Interesse. 
					Gerade in Pandemiezeiten ein wertvolles Angebot“, sagt 
					Baumgärtner.
 
 „Beuys & Bike“ ist ein Projekt von 
					Tourismus NRW e.V. in enger Partnerschaft mit dem 
					Projektbüro beuys 2021 sowie Düsseldorf Tourismus GmbH, 
					Niederrhein Tourismus GmbH, Duisburg Kontor, Stadt Kleve – 
					Wirtschaft und Tourismus, Stadt Krefeld – Stadtmarketing, 
					Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH, 
					Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss, dem ADFC, 
					Stiftung Museum Schloss Moyland sowie weiteren Museen und 
					Einrichtungen. „Beuys & Bike“ wird gefördert durch das 
					Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes 
					Nordrhein-Westfalen. 
					www.dein-nrw.de/beuys
 
 -1.jpg) Freuen sich über den Kulturmarken-Award für „Beuys & Bike“: 
					(v.r.) Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Tourismus 
					NRW, Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin Niederrhein 
					Tourismus GmbH, und Ole Friedrich, Geschäftsführer von 
					Düsseldorf Tourismus. Foto: Tourismus NRW/Ralph Sondermann
 
					Besonderer 
					Weihnachtsgruß der Stadtwerke an alle Duisburgerinnen und 
					Duisburger
 Auch an diesem Weihnachtsfest sorgen 
					die Stadtwerke Duisburg für einen besonders stimmungsvollen 
					Weihnachtsgruß. Rot angestrahlt mit einer weißen Spitze 
					grüßt der Stadtwerketurm als größte Weihnachtskerze der 
					Stadt weithin sichtbar zum Fest der Liebe. Mit Einbruch der 
					Dunkelheit erstrahlt die bekannte Duisburger Landmarke 
					Heiligabend in feierlichem Rot.
 Diese besondere 
					Attraktion ist auch in den folgenden beiden Nächten des 1. 
					und 2. Weihnachtstages noch zu bestaunen. Die Stadtwerke 
					wünschen allen Duisburgerinnen und Duisburgern schöne und 
					besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen ruhigen 
					Jahresausklang sowie ein erfolgreiches und gesundes Jahr 
					2022.
 
  
 Stadtmuseum: 
							Familienführung durch die Duisburger Stadtgeschichte
 Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ 
							präsentiert am Sonntag, 26. Dezember, um 15 Uhr im 
							Stadtmuseum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) 
							einen kurzweiligen Überblick über die Duisburger 
							Stadtgeschichte. Von der Vorgeschichte der Region 
							geht es über eine römische Befestigung auf dem 
							Burgplatz zur Gründung Duisburgs durch fränkische 
							Könige. Im Mittelalter war Duisburg eine angesehene 
							Handelsstadt, bis sich eine Verlagerung des Rheins 
							negativ auf Handel und Wirtschaft auswirkten.
 Wurzeln der späteren 
							Industriestadt fanden sich bereits im 17. 
							Jahrhundert, mit der Universität, der Reformation 
							und der neuen preußischen Herrschaft. Es entstanden 
							erste Manufakturen zur Verarbeitung von Tabakwaren 
							und Herstellung von Textilien. Doch erst mit dem 
							Aufbau des Eisenbahnnetzes und dem Bau der Häfen in 
							Duisburg und Ruhrort wurde Duisburg zur „Stadt 
							Montan“, der Stadt von Kohle und Stahl. Die 
							Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 
							zwei Euro. Während der Führung ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten. Außerdem gilt im Museum aktuell 
							die 2GRegelung.
 
 Um eine Anmeldung 
							telefonisch unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Die 
							Personenzahl bei den Führungen ist auf maximal zehn 
							Teilnehmer begrenzt. Das gesamte Führungsprogramm 
							ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar. An 
							Heiligabend (24. Dezember) und dem 1. Weihnachtstag 
							(25. Dezember) ist das Museum geschlossen, ebenso an 
							Silvester und Neujahr.
 
							Zentralbibliothek 
							bleibt Ende Dezember geöffnet
 Die 
							Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinsche 
							Gasse 26 in Duisburg-Mitte bleibt in diesem Jahr 
							zwischen den Feiertagen von Montag, 27. Dezember bis 
							Donnerstag, 30. Dezember geöffnet. Duisburgerinnen 
							und Duisburger können die Bibliothek zu den 
							gewohnten Zeiten besuchen und sich mit Lesestoff, 
							Spielen, Zeitschriften, Filmen und anderen Medien 
							versorgen. Auch der Aufenthalt vor Ort ist möglich.
 Die Öffnungszeiten in dieser Zeit sind am Montag 
							von 13 bis 19 Uhr und von Dienstag bis Donnerstag 
							von 11 bis 19 Uhr. Für den Besuch der Bibliothek 
							gilt die 2G-Regel. Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden. Für Abholungen und 
							Rückgaben gilt die 3G-Regel. Außerdem ist das Tragen 
							einer FFP2/KN95-Maske erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es bei der Stadtbibliothek 
							telefonisch unter 0203 283-4218 (montags von 13 bis 
							19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr 
							sowie samstags von 11 bis 16 Uhr) und auf der 
							Internetseite unter 
							
							
							www.stadtbibliothek-duisburg.de.
 
							Terminänderungen bei den Wochenmärkten
 Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 
							stehen vor der Tür und damit verbunden kommt es an 
							den Feiertagen zu Terminänderungen bei den 
							Duisburger Wochenmarktveranstaltungen. Am Freitag, 
							24. Dezember 2021, und am Freitag, 31. Dezember 
							2021, finden die Vormittagsmärkte wie gewohnt von 
							8:00 bis 13:00 Uhr statt.
 
  Ausfall 
							und Verlegungen von Wochenmärkten am 25. Dezember 
							2021 – 1. Weihnachtsfeiertag - Bild
							
							krischerfotografie.de Die Wochenmärkte am Samstag, 25. Dezember 2021, 
							in Beeck (Marktplatz), Hamborn (Altmarkt), 
							Hochemmerich (Atroper Straße/Duisburger Straße), 
							Hochfeld (Saarbrücker Straße/Fröbelstraße), 
							Hochheide (Bürgermeister-Bongartz-Platz), Laar 
							(Werth-/Schillstraße), Mittelmeiderich 
							(Bahnhofsvorplatz/Von-der-Mark-Straße), 
							Obermeiderich (Wasgaustraße), Vierlinden 
							(Franz-Lenze-Platz), Wanheim (Am 
							Tollberg/Molbergstraße) sowie der Bauernmarkt in der 
							Innenstadt entfallen ersatzlos.
 
							Terminänderungen bei den Wochenmärkten zum 
							Jahreswechsel
 Aufgrund des Neujahrsfeiertages 
							entfallen die Wochenmärkte in Beeck (Marktplatz), 
							Hamborn (Altmarkt), Hochemmerich (Atroper 
							Straße/Duisburger Straße), Hochfeld (Saarbrücker 
							Straße/Fröbelstraße), Hochheide 
							(Bürgermeister-Bongartz-Platz), Laar 
							(Werth-/Schillstraße), Mittelmeiderich 
							(Bahnhofsvorplatz/Von-der-Mark-Straße), 
							Obermeiderich (Wasgaustraße), Vierlinden 
							(Franz-Lenze-Platz), Wanheim (Am 
							Tollberg/Molbergstraße) sowie der Bauernmarkt in der 
							Innenstadt ersatzlos.
 
 
							Erreichbarkeit des Kundenservice der 
							Stadtwerke Duisburg an den Feiertagen
 Rund um die kommenden Feiertage können 
							Kunden die Stadtwerke Duisburg zu folgenden Zeiten 
							erreichen:
 Telefonischer Kundenservice (0203 
							393939)
 ·    Heiligabend und Silvester: 8-12 Uhr 
							erreichbar
 ·    Weihnachtsfeiertage und Neujahr: 
							nicht erreichbar
 ·    28., 29. und 30. Dezember: 
							8 bis 20 Uhr erreichbar
 Online jederzeit 
							erreichbar Selbstverständlich jederzeit erreichbar 
							ist der Online-Kundenservice der Stadtwerke Duisburg 
							unter
							
							mein.swdu.de. Hier können Kunden fast alles rund 
							um ihre Verträge ganz bequem von Zuhause erledigen. 
							Sie haben beispielsweise Zugriff auf Rechnungs- und 
							Adressdaten und können diese komfortabel verwalten.
 
 Sonderfahrplan für 
							Busse, Bahnen und myBUS an den Feiertagen
 Am 24. Dezember gilt für alle Linien der übliche 
							Samstagsfahrplan. Die letzten Fahrten starten je 
							nach Linie zwischen circa 15 und 17 Uhr von den 
							Endhaltestellen. Die DVG setzt zusätzlich zwischen 
							circa 17.30 und 7.30 Uhr am folgenden Tag 
							Nachtexpressbusse ein, die alle 60 Minuten auf den 
							bekannten Strecken in Duisburg fahren.
 
 - 
							Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gilt der 
							Sonntagsfahrplan. Davon abweichend startet am 25. 
							Dezember auch die U79 erst ab 7.30 Uhr. In der Nacht 
							vom 25. auf den 26. Dezember ist die DVG zudem von 
							circa 23.30 bis 7.30 Uhr mit ihren 
							Nachtexpressbussen unterwegs.
 
 - Am 
							31. Dezember fahren die Busse und Bahnen nach dem 
							üblichen Samstagsfahrplan. Die U79 fährt bis 
							00.30 Uhr nach dem Samstagsfahrplan und zusätzlich 
							im Anschluss bis circa 3 Uhr in der Silvesternacht. 
							Die Nachtexpresslinien fahren zwischen circa 23.30 
							und 7.30 Uhr jeweils stündlich. Am Neujahrstag gilt 
							der normale Sonntagsfahrplan. Die U79 fährt erst ab 
							7.30 Uhr. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 
							fahren die Nachtexpressbusse von 23.30 bis 7.30 Uhr.
 
 - Fahrplan myBUS
 Am 24. Dezember fährt 
							myBUS von 17 bis 9 Uhr am folgenden Tag. Vom 1. auf 
							den 2. Weihnachtstag fährt myBUS von 22 bis 7.30 Uhr 
							und am 26. Dezember von 18 bis 7.30 Uhr am folgenden 
							Tag. An Silvester und Neujahr fährt myBUS jeweils 
							von 23.30 Uhr bis 8 Uhr am folgenden Tag.
 
 Erreichbarkeit des Kundenservice 
							der DVG an den Feiertagen
 Rund um die 
							kommenden Feiertage können Kunden die Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zu folgenden Zeiten 
							erreichen:   Kundencenter Hauptbahnhof, 
							Harry-Epstein Platz 10 am 24. Dezember und an den 
							Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: geschlossen am 
							31. Dezember: 7 bis 12.30 Uhr   Telefonischer 
							Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31. Dezember: 
							7 bis 18 Uhr erreichbar Weihnachtsfeiertage und 
							Neujahr: nicht erreichbar.
 Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im 
							Internet unter 
							www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline 
							unter der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der 
							myDVG-App. Die DVG-App steht für die gängigen 
							iPhones und Android-Smartphones in den jeweiligen 
							Stores kostenlos zum Download bereit.
 
							
 Heiligabend-Online-Andacht von drei 
							Gemeinden zum Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“
 Während sich alle Gemeinden im Evangelischen 
							Kirchenkreis Duisburg auf die Präsenzgottesdienste 
							an Heiligabend vorbereiten, stellen einige Gemeinden 
							auch zusätzliche Online-Angebote bereit für die 
							Menschen, die zu Weihnachten nicht in die Kirche 
							gehen können oder möchten. So kommt aus den drei 
							Süd-Gemeinden Wanheimerort, Wanheim und Trinitatis 
							(Buchholz - Wedau - Bissingheim) eine gemeinsame, 
							45minütige Online-Andacht, die an Heiligabend, 24. 
							Dezember 2021 ab 16 Uhr auf dem YouTube-Kanal 
							„Evangelische Gemeinde Wanheimerort“ veröffentlicht 
							wird.
 
 Die sechs Pfarrerinnen und Pfarrer, 
							Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie Chöre, 
							Ensembles, Solistinnen und Solisten und weitere 
							Ehrenamtliche stellen dabei eines der bekanntesten 
							Weihnachtslieder in den Mittelpunkt: „Stille Nacht, 
							heilige Nacht“, das 1818 von Pfarrer Joseph Mohr 
							getextet wurde, und im selben Jahr seine Melodie von 
							dessen Kirchenmusiker Franz Xaver Gruber bekam. Was 
							viele nicht wissen: Mohr schrieb nicht nur die drei 
							bekannten Strophen, die heute noch gesungen werden, 
							sondern insgesamt sechs Strophen.
 
							Alle sechs Originalstrophen des Liedes werden in 
							kleinen Impulsen beleuchtet und von Musikerinnen und 
							Musikern aus den drei Gemeinden gesungen. Die Texte 
							werden eingeblendet, so dass zuhause mitgesungen 
							werden kann. Neben „Stille Nacht“ gibt es weitere 
							Musikstücke, die der Kirchenchor Trinitatis, der 
							Posaunenchor Trinitatis, sowie die Chöre „Soul, 
							Heart & Spririt“ aus Wanheim und „PraiSing“ aus 
							Wanheimerort aufgenommen haben. Und natürlich ist 
							auch die Weihnachtsgeschichte aus dem 
							Lukas-Evangelium zu hören.
 
 Den Abschluss 
							bildet mit „Night of Silence“ ein virtuelles 
							Chorvideo, an dem sich Sängerinnen und Sänger aus 
							ganz Duisburg beteiligt haben. Die drei Gemeinden 
							Trinitatis, Wanheimerort und Wanheim arbeiten schon 
							seit gut einem Jahr zusammen in Sachen 
							Online-Präsenz. So stellen sie jeden Monat eine 
							gemeinsame Online-Andacht ins Netz. Deshalb war es 
							auch selbstverständlich, dass es zu Weihnachten ein 
							gemeinsames Angebot geben soll. Der Link zu der 
							Heiligabend-Onlineandacht ist am 24. Dezember auf 
							den Internetseiten
							
							www.trinitatis-duisburg.de,
							
							www.gemeinde-wanheim.de,  und
							
							www.wanheimerort.ekir.de zu finden.
 
  Die sechs Pfarrerinnen und Pfarrer der drei 
							Gemeinden: (von links oben) Almuth Seeger, Dirk 
							Sawatzki, Jürgen Muthmann, Sara Randow, Ute 
							Sawatzki, Rolf Seeger.
 
							Weihnachtsgottesdienste in den Gemeinden des 
					Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Ob 
					Weihnachtsweg, Mini-Familiengottesdienste in 15 Minuten, 
					Open-Air-Gottesdienste, Online-Gottesdienste, das 
					Krippenspiel als Aufzeichnung oder Gottesdienste in Kirchen 
					mit Masken und mit Pandemieschutzregeln: Die 15 Gemeinden im 
					Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden Christinnen und 
					Christen dazu ein, das Weihnachtsfest mit ihnen zu feiern. 
					Sie haben dafür insgesamt über 100 Möglichkeiten 
					vorbereitet.
 
 „Das Engagement der vielen Haupt- und 
					Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die den Leuten ein schönes 
					Weihnachtsfest bereiten wollen, freut und beeindruckt mich, 
					“ erklärt Dr. Christoph Urban, Superintendent des 
					Kirchenkreises, und fügt hinzu: „Wir tun alles, um die 
					Gottesdienste unter den dann herrschenden Regeln 
					verantwortungsvoll zu gestalten.“ Eine Übersicht, was zu 
					Weihnachten in den Gemeinden alles möglich ist - mit Angaben 
					zu Orten, Uhrzeiten, Links zu den Gemeinden und weiteren 
					Details - gibt es auf der Internetseite 
					
					www.kirche-duisburg.de.
 
  Weihnachten 2019 in einer der 
					evangelischen Kirchen - Foto Andreas Reinsch
 BaustellenBaustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Wanheimerort: Teilsperrung 
					der Kulturstraße
 Die Netze Duisburg GmbH 
					verlegt ab Montag, 3. Januar 2022, Leitungen auf der 
					Kulturstraße zwischen Düsseldorfer Straße und Eschenstraße. 
					Aus diesem Grund wird die Kulturstraße in diesem Bereich zur 
					Einbahnstraße in Fahrtrichtung Wanheimer Straße. Fußgänger 
					können den Baustellenbereich passieren. Für alle weiteren 
					Verkehrsteilnehmer sind Umleitungsempfehlungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					März abgeschlossen.
 
 Altstadt: Vollsperrung der Klosterstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen wegen 
					eines Kanaleinbruchs ab sofort Arbeiten auf der 
					Klosterstraße zwischen Abteistraße und Unterstraße in der 
					Duisburger Altstadt durch. Aus diesem Grund ist die 
					Klosterstraße in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger und 
					Radfahrer sind nicht betroffen Die Arbeiten dauern 
					voraussichtlich bis Mitte Januar 2022.
 
					Sperrung des Rabbiner-Neumark-Weg
 Im Rahmen der Gesamtentwicklung des Mercatorviertels fährt 
					die GEBAG mit den Erschließungsarbeiten auf dem städtischen 
					Grundstück fort. Deshalb beginnen in der ersten Januar Woche 
					die Bau- und Einzäunungsarbeiten am Rabbiner-Neumark-Weg. 
					Der Weg entlang der Stadtmauer wird bis voraussichtlich 
					Dezember 2024 gesperrtsein und kann während dieser Zeit 
					nicht genutzt werden. Zunächst starten die Erdarbeiten für 
					die archäologischen Erkundungen.
 
 Im Anschluss werden 
					die notwendigen Kanalbauarbeiten für die geplanten Ver- und 
					Entsorgungsleitungen durchgeführt. Während der Bauphase kann 
					der Bürgersteig am Kuhlenwall, ca. 30 Meter östlich des 
					Rabbiner-Neumark-Weges, als Ausweichstrecke genutzt werden. 
					Die Baumaßnahmen vor Ort werden durch die 
					Wirtschaftsbetriebe durchgeführt.
 
 
 
 
									
									
									
									STATISTIK
 
					  
									  
					
									 
 
   
 
 |  
				   | Donnerstag, 23. Dezember 2021 |  
				   | 
					 Unwetterinformation Der Deutsche 
					Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
					www.dwd.de, auf YouTube 
					unter 
					www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD 
					WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
					veröffentlicht.
 
					MSV und VfL begrüßen DFB-Entscheidung
 Der MSV Duisburg und der VfL Osnabrück begrüßen die 
					Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die Partie 
					zwischen beiden Vereinen zu wiederholen. Die Begegnung des 
					20. Spieltags in der 3. Liga wurde beim Stand von 0:0 nicht 
					zu Ende gespielt, nachdem Aaron Opoku vom VfL Osnabrück von 
					einem Zuschauer rassistisch beleidigt wurde. MSV-Präsident 
					Ingo Wald: „Wir begrüßen dieses Urteil, das ist die 
					Entscheidung, die der VfL und wir gemeinsam wollten. Ein 
					Dank geht dabei auch an den DFB, der damit angemessen auf 
					die Umstände des vergangenen Sonntags reagiert. Wir hoffen 
					aber auch, dass so ein Spielabbruch einmalig bleibt. Die 
					Geschehnisse sind eine deutliche Aufforderung an jeden, 
					Menschlichkeit und Toleranz zu leben.“
 
 „Dass die 
					Partie zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück 
					wiederholt wird, halten wir für eine gute Entscheidung. 
					Weder der MSV Duisburg noch der VfL Osnabrück sollten 
					aufgrund des Fehlverhaltens eines Zuschauers bestraft 
					werden. Beide Vereine haben durch ihr Verhalten ein klares 
					Zeichen gegen Rassismus und für Menschlichkeit gesetzt, der 
					DFB hat sich im Sinne des Fußballs durch das Urteil daran 
					angeschlossen. Dafür danken wir dem DFB und allen 
					Beteiligten“, erklärt VfL-Präsident Holger Elixmann.  Wann 
					das Spiel zwischen dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück 
					nachgeholt wird, steht noch nicht fest.
 
					Städtische 
					Impfstationen bleiben an den beiden Feiertagswochenenden 
					geschlossen
 Wie angekündigt bleiben die städtischen 
					Impfstationen an den beiden kommenden Feiertagswochenenden 
					geschlossen. Die Resonanz war zuletzt zurückgegangen. An den 
					übrigen Tagen, auch zwischen Weihnachten und Silvester, sind 
					die Stationen wie gewohnt geöffnet.   
 Krisenstabsleiter Martin Murrack: "Die Kolleginnen und 
					Kollegen arbeiten seit fast zwei Jahren am Limit und darüber 
					hinaus. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich 
					bedanken. Ergänzend zu den Hausarztpraxen bieten wir seit 
					Wochen Impfungen im gesamten Stadtgebiet an, sowohl an vier 
					festen Standorten als auch an wechselnden mobilen 
					Standorten. Wir könnten so pro Tag 4.000 Menschen impfen. 
					Aktuell kommen jedoch pro Tag nicht mehr als 2.000 Personen 
					zu uns. Daher werden die städtischen Impfzentren an den 
					Feiertagen nicht öffnen. Alle, die dort im Einsatz sind, 
					haben sich eine kurze Pause mehr als verdient, um Kraft für 
					die kommenden Wochen zu schöpfen. Ich lade aber alle ein, 
					die Zeit zwischen den Jahren und zu Beginn des neuen Jahres 
					zu nutzen, sich impfen oder boostern zu lassen."
 
 Die Stadt Duisburg bietet auch weiter 
					stationäre Impfungen an (jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr)  
					- Bürgermeister-Wendel-Platz in Alt-Homberg, 
					Lauerstraße, 47198 Duisburg
 - Fläche gegenüber der 
					Merkez Moschee, Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg
 - 
					Ehemaliger Parkplatz von Real, Buscherstraße, 47269 Duisburg
 - Vorplatz des Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz), 
					Mercatorstraße, 47051 Duisburg
 Vom 24. bis 26.12.2021 und vom 31.12.2021 
					bis 2. Januar 2022 werden keine Impfungen durchgeführt! 
					Darüber hinaus gibt es in der kommenden Woche ein 
					dezentrales Impfangebot am   Dienstag, 28.12.: Verein 
					für Jugendhilfe und Soziales Ruhrort, Bergiusstraße 26, 
					47119 Duisburg Öffnungszeiten 10.30 - 17.30 Uhr.
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 23. 
					Dezember 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									158 
									(+ 2) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									147 (+ 9). 
				   				    Freie Betten: 11 
									(- 7). Covid-Anteil  
									
				   				 
									10,76 (+ 
									0,50%),
									
									
									17  
				   				    Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									10 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									23. 
									Dezember 2021, 03.25 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 42,7395 
									(+ 194) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 783
									(+ 3) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 985 (+ 51).
 Der Inzidenzwert beträgt 198,6 (+ 
					10,2).
 
					  
					Eilanträge gegen die Schließung von Diskotheken 
					bleiben ohne Erfolg Das Oberverwaltungsgericht 
					hat heute zwei Eilanträge abgelehnt, die sich gegen die 
					Schließung von Diskotheken richten. Nach der derzeit 
					geltenden Coronaschutzverordnung des Landes sind der Betrieb 
					von Clubs, Diskotheken und vergleichbaren Einrichtungen 
					sowie vergleichbare Veranstaltungen (öffentliche 
					Tanzveranstaltungen, private Tanz- und Diskopartys und 
					ähnliches) untersagt.
 
					Die Antragstellerinnen, die jeweils Großraumdiskotheken 
					in Hagen bzw. Rheine betreiben, haben geltend gemacht, die 
					Schließung sei unverhältnismäßig und verletzte das 
					allgemeine Gleichbehandlungsgebot. Im Hinblick auf die 
					zuletzt noch zulässige Betriebsöffnung unter 
					2G-Plus-Bedingungen hätten sie Personal eingestellt, Ware 
					eingekauft, Künstler gebucht und Tickets für zukünftige 
					Wochenenden verkauft. Bei einer anhaltenden Schließung drohe 
					ein erheblicher Schaden. Dem ist das Oberverwaltungsgericht 
					nicht gefolgt.
 
					Zur Begründung hat der 13. Senat ausgeführt: Die 
					Untersagung des Betriebs von Clubs, Diskotheken und 
					vergleichbaren Einrichtungen verletzt deren Betreiber nicht 
					offensichtlich in ihren grundgesetzlich geschützten Rechten. 
					Clubs und Diskotheken werden typischerweise unter besonders 
					infektionsträchtigen Umständen betrieben. Ein Offenhalten 
					unter 2G- oder 2G-Plus-Bedigungen stellt daher kein gleich 
					wirksames Mittel zur Eindämmung der Infektionstätigkeit dar. 
					Die Untersagung steht unter Berücksichtigung der derzeitigen 
					pandemischen Lage auch nicht außer Verhältnis zu dem 
					Regelungsziel, Leben und Gesundheit der Bevölkerung zu 
					schützen und eine Überlastung der (intensiv-)medizinischen 
					Behandlungskapazitäten zu vermeiden.
 
 Die Betreiber 
					von Clubs und Diskotheken sind zwar durch die langen 
					Schließungen bereits in früheren Phasen der Pandemie 
					wirtschaftlich ganz erheblich betroffen. Dennoch müssen ihre 
					Interessen zum gegenwärtigen Zeitpunkt erneut vorübergehend 
					hinter den mit der Betriebsuntersagung verfolgten Interessen 
					zurücktreten. Das Robert Koch-Institut bewertet die aktuelle 
					Entwicklung als sehr
 besorgniserregend. Danach sinken 
					die Infektionszahlen derzeit im Hinblick auf die bereits 
					bestehende hohe Belastung der Intensivstationen und die 
					bevorstehende zusätzliche Belastung durch die zu erwartende 
					Omikron-Welle nicht schnell genug.
 
 Eine 
					Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen sei 
					dringend erforderlich, um Zeit zu gewinnen und die 
					Behandlungskapazitäten vor Beginn einer zu erwartenden 
					Omikron-Welle so weit möglich zu entlasten. Vor diesem 
					Hintergrund überschreitet das Land seinen 
					Einschätzungsspielraum voraussichtlich nicht, wenn es Clubs 
					und Diskotheken bereits jetzt schließt, auch wenn es in 
					NordrheinWestfalen noch nicht - wie in anderen Bundesländern 
					- zu regionalen Überschreitungen der Intensivkapazitäten 
					gekommen ist und zuletzt auch kein Anstieg der 
					tagesaktuellen 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz zu 
					beobachten war.
 
					Der Verordnungsgeber darf mit seinen Maßnahmen auch dem 
					Eintritt solcher Verhältnisse vorbeugen. Ein 
					Gleichheitsverstoß drängt sich schließlich nicht auf, 
					nachdem der Verordnungsgeber nunmehr nicht nur den Betrieb 
					von Clubs, Diskotheken und vergleichbaren Einrichtungen, 
					sondern auch öffentliche Tanzveranstaltungen, private Tanz- 
					und Diskopartys und ähnliche Veranstaltungen untersagt hat.
 Die Beschlüsse sind unanfechtbar. Aktenzeichen: 13 B 
					1867/21.NE und 13 B 1907/21.NE
 
 Schülervertretung am 
					Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium:Kraftvoller Akt zum Jahresende
 Vor dem Start in die Weihnachtsferien beeindruckt die 
					Schülervertretung am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium mit einer 
					kraftvollen Aktion. Die Schülervertreterinnen und 
					Schülervertreter verteilen an die gesamte Schulgemeinschaft 
					Baumwolltaschen mit der Aufschrift „Stopp Rassismus“ und 
					wollen damit ein klares Zeichen gegen Rassismus setzen und 
					ein größeres Bewusstsein für das Thema schaffen.
 
 Die 
					Vorlagen für die Bilder wurden von der Schülerin Nursima 
					Egmen aus der 8. Klasse gezeichnet. Verwirklicht werden 
					konnte diese Aktion durch die großzügige Unterstützung der 
					Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW, Frau 
					Leutheusser-Schnarrenberger, die gleichzeitig den 
					Schülerinnen und Schülern auch verschiedene Workshops gegen 
					Antisemitismus mit Burak Yilmaz und Zeitzeugen ermöglicht 
					hat.
 
 .jpeg) 
 
					Änderung der Entgeltordnung der 
					Duisburger Stadtbibliothek
 Ab 2022 können auch 
					Auszubildende, die in Duisburg wohnen oder bei einer 
					Duisburger Firma beschäftigt sind, einen kostenlosen 
					Bibliotheksausweis erhalten und die Stadtbibliothek 
					entgeltfrei nutzen. Dies sieht die neue Entgeltordnung der 
					Stadtbibliothek vor, die der Rat der Stadt Duisburg in 
					seiner Sitzung am 25. November beschlossen hat.
 
 Bisher galt diese Möglichkeit nur für Kinder und Jugendliche 
					bis zum 18. Geburtstag und für Schülerinnen und Schüler an 
					allgemeinbildenden Schulen bis zum 25. Geburtstag. Die 
					Jahresgebühr für den Bibliotheksausweis steigt zum 1. Januar 
					2022 von 15 Euro auf 20 Euro. Wer Sozialleistungen bezieht, 
					zahlt für den Jahresausweis die Hälfte, also 10 Euro. Mit 
					dem Bibliotheksausweis haben Kundinnen und Kunden Zugriff 
					auf mehr als 500.000 Medien für alle Altersgruppen sowohl 
					vor Ort als auch auf mehreren Online-Portalen der 
					Stadtbibliothek.
 
 Für spezielle Recherchen stehen 
					Datenbanken zur Verfügung. Für das Ausleihen mancher Titel 
					(unter anderem Bestseller und Charts-CDs) und für einige 
					ergänzende Dienstleistungen (wie zum Beispiel das Drucken 
					und Kopieren vor Ort) entstehen zusätzlich geringe Kosten. 
					Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
					www.stadtbibliothekduisburg.de, telefonisch unter 
					0203/283-4218 oder per Email an 
					stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
 EU-Kommission bringt Mindestbesteuerung 
					multinationaler Unternehmen auf den Weg
 Mit 
					einer von der EU-Kommission vorgeschlagenen Richtlinie soll 
					die effektive Mindestbesteuerung der weltweiten Tätigkeiten 
					multinationaler Konzerne sichergestellt werden. Damit löst 
					die Kommission die Zusage der EU ein, die kürzlich erzielte 
					historische Vereinbarung über eine globale Steuerreform 
					unverzüglich umzusetzen. Ziel ist ein fairer, transparenter 
					und stabiler Rahmen für die internationale 
					Unternehmensbesteuerung. Der heutige Vorschlag, mit dem der 
					Grundsatz eines effektiven Steuersatzes von 15 Prozent in 
					der EU in die Praxis umgesetzt wird, ist eng an die 
					internationale Vereinbarung angelehnt.
 
 Vorrang des EU-Rechts: EU leitet 
					Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein Die 
					Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren 
					gegen Polen eingeleitet, da sie ernste Bedenken in Bezug auf 
					das polnische Verfassungsgericht und seine jüngste 
					Rechtsprechung hat. Das Verfassungsgericht hat in seinen 
					Urteilen vom 14. Juli 2021 und 7. Oktober 2021 die 
					Bestimmungen der EU-Verträge als unvereinbar mit der 
					polnischen Verfassung angesehen und den Vorrang des 
					EU-Rechts ausdrücklich in Frage gestellt.
 Nach Ansicht 
					der Kommission verstoßen diese Entscheidungen des 
					Verfassungsgerichts gegen die allgemeinen Grundsätze der 
					Autonomie, des Vorrangs, der Wirksamkeit und der 
					einheitlichen Anwendung des Unionsrechts sowie gegen die 
					Bindungswirkung der Urteile des Gerichtshofs der 
					Europäischen Union. Polen hat zwei Monate Zeit, um auf das 
					Aufforderungsschreiben zu antworten.
 Stadtmuseum: 
							Familienführung durch
 
 
							Zentralbibliothek 
							bleibt Ende Dezember geöffnet
 Die 
							Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinsche 
							Gasse 26 in Duisburg-Mitte bleibt in diesem Jahr 
							zwischen den Feiertagen von Montag, 27. Dezember bis 
							Donnerstag, 30. Dezember geöffnet. Duisburgerinnen 
							und Duisburger können die Bibliothek zu den 
							gewohnten Zeiten besuchen und sich mit Lesestoff, 
							Spielen, Zeitschriften, Filmen und anderen Medien 
							versorgen. Auch der Aufenthalt vor Ort ist möglich.
 Die Öffnungszeiten in dieser Zeit sind am Montag 
							von 13 bis 19 Uhr und von Dienstag bis Donnerstag 
							von 11 bis 19 Uhr. Für den Besuch der Bibliothek 
							gilt die 2G-Regel. Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden. Für Abholungen und 
							Rückgaben gilt die 3G-Regel. Außerdem ist das Tragen 
							einer FFP2/KN95-Maske erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es bei der Stadtbibliothek 
							telefonisch unter 0203 283-4218 (montags von 13 bis 
							19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr 
							sowie samstags von 11 bis 16 Uhr) und auf der 
							Internetseite unter 
							
							
							www.stadtbibliothek-duisburg.de.
 
							
 
					Strahlende Kinderaugen in der Herz-Jesu-Kirche 
					Duisburg.
 Zur traditionellen Wichtelsternfeier 
					in der Herz Jesu Kirche hatte Pater Tobias in Neumühl über 
					160 Kinder und Jugendliche eingeladen. Als der Schutzengel 
					„Hope“ des Kinderhilfswerkes „KiPa-cash-4-kids“ in die 
					Kirche einzog, erstrahlten alle Augen. Dann wurden die 
					Kerzen auf dem Adventskranz feierlich entzündet. Im 
					Anschluss verteilten Pater Tobias und sein Team die 
					liebevoll verpackten und gespendeten Weihnachtsgeschenke.
 Die Freude war Klein und Groß ins Gesicht geschrieben. 
					So strahlte die achtjährige Amelie über ein großes Paket, 
					welches sie gerade zwischen ihren Händen halten konnte. 
					Ihren Wunsch „ich möchte gerne eine neue Puppe haben“ 
					verriet sie, aber das Geschenkepäckchen wird erst zuhause am 
					Heiligen Abend unter dem Weihnachtsbaum ausgepackt. 
					„Strahlende Kinderaugen zum Weihnachtsfest - es gibt kaum 
					Schöneres!“ so Pater Tobias und überreichte den Familien zum 
					Abschluss noch Tüten mit gespendetem Obst und Nüssen.
 
  Foto Daniel Elke/Projekt LebensWert
 
 BaustellenBaustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Altstadt: Vollsperrung der Klosterstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen wegen 
					eines Kanaleinbruchs ab sofort Arbeiten auf der 
					Klosterstraße zwischen Abteistraße und Unterstraße in der 
					Duisburger Altstadt durch. Aus diesem Grund ist die 
					Klosterstraße in diesem Bereich voll gesperrt. Fußgänger und 
					Radfahrer sind nicht betroffen Die Arbeiten dauern 
					voraussichtlich bis Mitte Januar 2022.
 
					Sperrung des Rabbiner-Neumark-Weg
 Im Rahmen der Gesamtentwicklung des Mercatorviertels fährt 
					die GEBAG mit den Erschließungsarbeiten auf dem städtischen 
					Grundstück fort. Deshalb beginnen in der ersten Januar Woche 
					die Bau- und Einzäunungsarbeiten am Rabbiner-Neumark-Weg. 
					Der Weg entlang der Stadtmauer wird bis voraussichtlich 
					Dezember 2024 gesperrtsein und kann während dieser Zeit 
					nicht genutzt werden. Zunächst starten die Erdarbeiten für 
					die archäologischen Erkundungen.
 
 Im Anschluss werden 
					die notwendigen Kanalbauarbeiten für die geplanten Ver- und 
					Entsorgungsleitungen durchgeführt. Während der Bauphase kann 
					der Bürgersteig am Kuhlenwall, ca. 30 Meter östlich des 
					Rabbiner-Neumark-Weges, als Ausweichstrecke genutzt werden. 
					Die Baumaßnahmen vor Ort werden durch die 
					Wirtschaftsbetriebe durchgeführt.
 
  Sperrung des Rabbiner-Neumark-Weges. Die Bauarbeiten dauern 
					voraussichtlich bis Dezember 2024.
 
 
									
									
									
									STATISTIK
 
					
									Öffentliche Schulden steigen im 
									3. Quartal 2021 um 5,1% gegenüber 2020
 Schulden des Öffentlichen Gesamthaushalts um 
									111,3 Milliarden Euro höher als Ende 2020
 Der Öffentliche Gesamthaushalt 
									(Bund, Länder, Gemeinden und 
									Gemeinde¬verbände sowie Sozialversicherung 
									einschließlich aller Extrahaushalte) war 
									beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 
									3. Quartals 2021 mit 2 284,2 Milliarden Euro 
									verschuldet.
 Wie das Statistische 
									Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 
									weiter mitteilt, entspricht dies einer 
									Pro-Kopf-Verschuldung von 27 477 Euro. Zum 
									nicht-öffentlichen Bereich gehören 
									Kreditinstitute sowie der sonstige 
									inländische und ausländische Bereich, zum 
									Beispiel private Unternehmen im In- und 
									Ausland.
 
 Preise für Wohnimmobilien im 3. 
									Quartal 2021: +12,0 % zum Vorjahresquartal
 - Erneut stärkster Anstieg der 
									Wohnimmobilienpreise seit Beginn der 
									Zeitreihe
 - Preise für Wohnimmobilien, 3. 
									Quartal 2021 (vorläufig) +12,0 % zum 
									Vorjahresquartal +4,2 % zum Vorquartal
 Die Preise für Wohnimmobilien 
									(Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 3. 
									Quartal 2021 um durchschnittlich 12,0 % 
									gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. 
									Dies ist zum zweiten Mal in Folge der größte 
									Preisanstieg bei den 
									Wohnimmobilientransaktionen seit Beginn der 
									Zeitreihe im Jahr 2000, nachdem die Preise 
									bereits im 2. Quartal 2021 um 10,8 % 
									gegenüber dem 2. Quartal 2020 gestiegen 
									waren. Wie das Statistische Bundesamt 
									mitteilt, haben sich Wohnungen sowie Ein- 
									und Zweifamilienhäuser gegenüber dem 
									Vorquartal im Schnitt um 4,2 % verteuert.
 
									
									
									
									
   
 
   
 
									
									
									
									
 
 |  
				   | Mittwoch, 22. Dezember 2021 |  
				   | Ärztlicher 
					Notdienst im Rheinland an Weihnachten, Silvester und Neujahr 
					einsatzbereit  Die niedergelassenen Ärztinnen 
					und Ärzte im Rheinland versorgen ihre Patientinnen und 
					Patienten auch an den bevorstehenden Feiertagen. Wer an 
					Heiligabend, den beiden Weihnachtsfeiertagen oder an 
					Silvester und Neujahr akute gesundheitliche Beschwerden hat, 
					kann den ambulanten Notdienst kontaktieren. An vielen Orten 
					dienen Notdienstpraxen als zentrale Anlaufstellen, die ohne 
					Voranmeldung direkt aufgesucht werden können.
 
 Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der hiesigen 
					Notdienstpraxen gibt es unter 
					
					www.kvno.de/notdienst oder über die 
					kostenlose Servicenummer 116 117. Die Nummer ist täglich 
					rund um die Uhr erreichbar.
 Die 116 117 können 
					auch Bettlägerige oder deren Angehörige wählen, sofern ein 
					ärztlicher Hausbesuch benötigt wird. Zudem erhalten Anrufer 
					der 116 117 Hinweise über die Erreichbarkeiten der 
					fachärztlichen Notdienste der Augen-, HNO- und Kinderärzte 
					in Nordrhein.
 
 Zwischen Weihnachten und Silvester 
					auf Vertretungen achten
 An den Werktagen 27., 28., 29. 
					und 30. Dezember werden einige Arztpraxen urlaubsbedingt 
					geschlossen bleiben. Während der Sprechstundenzeiten 
					übernehmen dann andere Praxen vor Ort vertretungsweise die 
					ambulante Versorgung. Patientinnen und Patienten sollten auf 
					entsprechende Praxis-Aushänge und Angaben achten.
 Praxen erste Ansprechpartner bei 
					Corona-Symptomen
 Sofern Personen über Symptome klagen, 
					die auf eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus 
					hindeuten könnten (z.B. Fieber, Husten, Halsschmerzen, 
					etc.), sollte zunächst telefonisch Kontakt zum Haus- oder 
					Facharzt aufgenommen werden. Außerhalb der 
					Praxisöffnungszeiten hilft der ambulante Notdienst - die 
					diensthabenden Ärzte des Bereitschaftsdienstes können, wenn 
					notwendig, abklärende PCR-Tests veranlassen oder auf lokale 
					Testmöglichkeiten der Kommunen hinweisen.
 Im Fall von 
					schwerwiegenden Symptomen (etwa akuter Atemnot) sollte 
					allerdings umgehend der Rettungsdienst unter der 112 
					kontaktiert werden.
 Weitere Informationen zum ambulanten 
					Notdienst in Nordrhein gibt es unter
					
					
					www.kvno.de/notdienst, eine Übersicht 
					der Corona-Teststellen im Land ist über
					
					https://patienten.kvno.de abrufbar.   
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 22. Dezember 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									156 
									(- 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									138 (- 2). 
				   				    Freie Betten: 18 
									(- 1). Covid-Anteil  
									
				   				 
									10,26 (+ 
									0,83%),
									
									
									16  
				   				    Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									10 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									22. 
									Dezember 2021, 03.25 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 42,545 
									(+ 156) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 780
									(+/ 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 934 (- 6).
 Der Inzidenzwert beträgt 188,4 (- 
									1,2).
 
 Digitales COVID-Zertifikat 
					der EU: Impfzertifikate nur neun Monate gültig
 Die EU-Kommission hat heute (Dienstag) neue Vorschriften für 
					das digitale COVID-Zertifikat der EU angenommen. Damit wird 
					für Reisen innerhalb der EU ein verbindlicher 
					Anerkennungszeitraum von neun Monaten (genau 270 Tage) für 
					Impfzertifikate festgelegt. Mit diesem Anerkennungszeitraum 
					werden die
					
					Empfehlungen des Europäischen Zentrums für die 
					Prävention und die Kontrolle von Krankheiten berücksichtigt, 
					denen zufolge Auffrischungsimpfungen spätestens sechs Monate 
					nach Abschluss der ersten Impfserie erfolgen sollen.
 Das 
					Zertifikat bleibt für einen weiteren Zeitraum von drei 
					Monaten über diese sechs Monate hinaus gültig, damit 
					sichergestellt ist, dass die nationalen Impfkampagnen 
					angepasst werden können und die Bürgerinnen und Bürger 
					Zugang zu Auffrischungsdosen haben. Darüber hinaus hat die 
					Kommission heute auch die Vorschriften für die Kodierung von 
					Impfzertifikaten angepasst. Damit genügend Zeit für die 
					technische Umsetzung des Anerkennungszeitraums und die 
					Kampagnen der Mitgliedstaaten für Auffrischungsimpfungen 
					bleibt, gelten die neuen Vorschriften ab dem 1. Februar 
					2022.
 
 
					Verlängerung der Maskenpflicht auf 
					Wochenmärkten und in der Innenstadt sowie Feuerwerksverbot 
					an Silvester
 Um auch weiterhin der 
					epidemiologischen Lage zu begegnen, insbesondere vor dem 
					Hintergrund einer Gefährdung durch die 
					Omikron-Virusvariante, hat die Stadt Duisburg die 
					Allgemeinverfügungen bezüglich der Maskenpflicht auf 
					Wochenmärkten und in der Innenstadt verlängert und wie im 
					letzten Jahr ein Verwendungsverbot von Feuerwerkskörpern an 
					bestimmten Örtlichkeiten ausgesprochen.
 
 Maskenpflicht auf Bauernmarkt und Wochenmärkten
 Auf dem 
					Bauernmarkt in der Innenstadt sowie allen anderen 
					Wochenmärkten in den Stadtteilen besteht vom 22. Dezember 
					2021 bis zum Ablauf des 12. Januar 2022 zu den jeweiligen 
					Marktzeiten die Pflicht zum Tragen mindestens einer 
					medizinischen Maske (sog. OP-Maske).
 
 Maskenpflicht in der Innenstadt
 Im Bereich der 
					Innenstadt und des Weihnachtsmarktes besteht vom 22. 
					Dezember bis zum Ablauf des 30. Dezember 2021 montags bis 
					donnerstags in der Zeit von 11 bis 22 Uhr, freitags und 
					samstags in der Zeit von 11 bis 23 Uhr sowie sonntags in der 
					Zeit von 13 bis 22 Uhr ebenfalls die Pflicht zum Tragen 
					mindestens einer medizinischen Maske (sog. OP-Maske).
 Ausnahmen finden sich in der aktuellen 
					Coronaschutzverordnung. So kann die Maske beispielsweise in 
					den betreffenden Bereichen für den Verzehr von Speisen oder 
					Getränken oder in der Außengastronomie abgenommen werden.
 
 Öffentlichen Außenbereichen kommt ein besonderes 
					Gefährdungspotential zu, wenn diese – wie die hier 
					betreffenden Teile der Duisburger Innenstadt – regelmäßig 
					gut besucht sind, Abstandsregeln nicht eingehalten werden 
					können und zahlreiche Besucher aus vom Infektionsgeschehen 
					stärker betroffenen Gebieten anreisen.
 
 Feuerwerksverbot
 In der Silvesternacht 
					und am Neujahrstag besteht wie auch im letzten Jahr an den 
					nachstehenden Örtlichkeiten ein Feuerwerkverbot, um 
					Menschenansammlungen entgegenzuwirken und das 
					Infektionsrisiko zu minimieren:
 - Hamborner Altmarkt
 - Marktplatz Hochemmerich
 - Platz um die 
					Pauluskirche in Hochfeld
 - Kaiserberg
 - Angerpark 
					mit Heinrich-Hildebrandt-Höhe mit Tiger&Turtle
 Außerdem gilt an den vorgenannten Bereichen am 31. Dezember 
					2021 ab 20 Uhr bis zum 1. Januar 2022 um 3 Uhr die Pflicht 
					zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.   Generell appelliert 
					die Stadt, auf das Zünden von Feuerwerk wegen der hohen 
					Verletzungsgefahr zu verzichten, um so die bereits enorm 
					belasteten Krankenhäuser nicht weiter zu strapazieren.
 
 Neue Gesamtschule in Wanheimerort ein riesiger 
					Gewinn
 Die SPD-Ratsherren aus Wanheimerort, 
					Torsten Steinke und Ünsal Başer, freuen sich über den 
					Standort der neuen Gesamtschule in Wahneimerort. Diese soll 
					auf dem Gelände der ehemaligen RHI Didier Werke entstehen. 
					„Das ist eine tolle Nachricht und ein riesiger Gewinn für 
					Duisburg-Mitte und den Duisburger Süden. Damit tragen wir 
					der großen Nachfrage Rechnung und bieten den Schülerinnen 
					und Schülern in Mitte und Süd ein großes und modernes 
					Schulgebäude“, so die beiden Mitglieder des Stadtrates.
 
 Bis 2026 soll der Neubau auf dem Gelände entstehen, der 
					zentral und verkehrsgünstig gelegen ist. Die neue 
					Gesamtschule soll Platz für 1300 Schülerinnen und Schüler 
					bieten. Zugleich wird eine große und seit 2013 brachliegende 
					Fläche wieder einer neuen Nutzung zugeführt. „Das ist auch 
					für den Stadtteil Wanheimerort eine tollte Entwicklung“, so 
					Torsten Steinke und Ünsal Başer. Für den Schulstandort an 
					der Hitzestraße wird die Gründung einer neuen Förderschule 
					geprüft. Dazu werden die baulichen und 
					schulorganisatorischen Möglichkeiten ausgelotet. „Die 
					zentrale städtische Lage wäre optimal für die Erreichbarkeit 
					der Schülerinnen und Schüler und der Standort würde 
					weiterhin schulisch genutzt werden können“, würden die 
					beiden SPD-Ratsherren eine entsprechend positive Prüfung 
					begrüßen.
 
 Änderung der Entgeltordnung der 
					Duisburger Stadtbibliothek
 Ab 2022 können auch 
					Auszubildende, die in Duisburg wohnen oder bei einer 
					Duisburger Firma beschäftigt sind, einen kostenlosen 
					Bibliotheksausweis erhalten und die Stadtbibliothek 
					entgeltfrei nutzen. Dies sieht die neue Entgeltordnung der 
					Stadtbibliothek vor, die der Rat der Stadt Duisburg in 
					seiner Sitzung am 25. November beschlossen hat.
 
 Bisher galt diese Möglichkeit nur für Kinder und Jugendliche 
					bis zum 18. Geburtstag und für Schülerinnen und Schüler an 
					allgemeinbildenden Schulen bis zum 25. Geburtstag. Die 
					Jahresgebühr für den Bibliotheksausweis steigt zum 1. Januar 
					2022 von 15 Euro auf 20 Euro. Wer Sozialleistungen bezieht, 
					zahlt für den Jahresausweis die Hälfte, also 10 Euro. Mit 
					dem Bibliotheksausweis haben Kundinnen und Kunden Zugriff 
					auf mehr als 500.000 Medien für alle Altersgruppen sowohl 
					vor Ort als auch auf mehreren Online-Portalen der 
					Stadtbibliothek.
 
 Für spezielle Recherchen stehen 
					Datenbanken zur Verfügung. Für das Ausleihen mancher Titel 
					(unter anderem Bestseller und Charts-CDs) und für einige 
					ergänzende Dienstleistungen (wie zum Beispiel das Drucken 
					und Kopieren vor Ort) entstehen zusätzlich geringe Kosten. 
					Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
					www.stadtbibliothekduisburg.de, telefonisch unter 
					0203/283-4218 oder per Email an 
					stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
					Sarah Philipp (SPD): „Innenminister Reul lässt 
					die Duisburger Polizei ohne Behördenleitung stehen!“
 Die Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete Sarah 
					Philipp kritisiert, dass auch nach einem halben Jahr, 
					seitdem Elke Bartels als Duisburger Polizeipräsidentin in 
					den Ruhestand versetzt worden ist, die Leitung der 
					Duisburger Polizeibehörde verwaist bleibt. 
					„CDU-Innenminister Reul gibt in der Öffentlichkeit immer 
					wieder gerne den harten Sheriff. Gleichzeitig lässt er die 
					Duisburger Polizei, die besondere Herausforderungen zu 
					bewältigen hat, ohne Behördenleitung stehen“, sagt Philipp.
 
 
					Die Landtagsabgeordnete hat den Innenminister bereits im 
					September angeschrieben und gefragt, wann die neue Leitung 
					des Duisburger Polizeipräsidiums den Dienst antreten werde. 
					Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag hat die 
					Neubesetzung der Leitung der Duisburger Polizeibehörde auch 
					in der letzten Sitzung des Innenausschusses im Dezember zum 
					Thema gemacht. Der Innenminister ließ dem Ausschuss 
					lediglich mitteilen, dass ein entsprechender 
					Personalvorschlag baldmöglichst unterbreitet werde.   „Wenn der Wunschkandidat, wie der Presse zu entnehmen ist, 
					schon längst feststeht, frage ich mich, wieso die 
					Neubesetzung so lange dauert. Zumal der Abschied von Elke 
					Bartels als Polizeipräsidentin schon seit Längerem bekannt 
					war“, kritisiert Philipp.
 
 
 
 Sonderfahrplan für 
							Busse, Bahnen und myBUS an den Feiertagen
 Am 24. Dezember gilt für alle Linien der übliche 
							Samstagsfahrplan. Die letzten Fahrten starten je 
							nach Linie zwischen circa 15 und 17 Uhr von den 
							Endhaltestellen. Die DVG setzt zusätzlich zwischen 
							circa 17.30 und 7.30 Uhr am folgenden Tag 
							Nachtexpressbusse ein, die alle 60 Minuten auf den 
							bekannten Strecken in Duisburg fahren.
 
 - 
							Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gilt der 
							Sonntagsfahrplan. Davon abweichend startet am 25. 
							Dezember auch die U79 erst ab 7.30 Uhr. In der Nacht 
							vom 25. auf den 26. Dezember ist die DVG zudem von 
							circa 23.30 bis 7.30 Uhr mit ihren 
							Nachtexpressbussen unterwegs.
 
 - Am 
							31. Dezember fahren die Busse und Bahnen nach dem 
							üblichen Samstagsfahrplan. Die U79 fährt bis 
							00.30 Uhr nach dem Samstagsfahrplan und zusätzlich 
							im Anschluss bis circa 3 Uhr in der Silvesternacht. 
							Die Nachtexpresslinien fahren zwischen circa 23.30 
							und 7.30 Uhr jeweils stündlich. Am Neujahrstag gilt 
							der normale Sonntagsfahrplan. Die U79 fährt erst ab 
							7.30 Uhr. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 
							fahren die Nachtexpressbusse von 23.30 bis 7.30 Uhr.
 
 - Fahrplan myBUS
 Am 24. Dezember fährt 
							myBUS von 17 bis 9 Uhr am folgenden Tag. Vom 1. auf 
							den 2. Weihnachtstag fährt myBUS von 22 bis 7.30 Uhr 
							und am 26. Dezember von 18 bis 7.30 Uhr am folgenden 
							Tag. An Silvester und Neujahr fährt myBUS jeweils 
							von 23.30 Uhr bis 8 Uhr am folgenden Tag.
 
 Weihnachts-Mal-Wettbewerb
 Pater Tobias hatte ein tolle Idee. Die Kinder an den 
							Neumühler Grundschulen, an denen er Seelsorgestunden 
							in den 3. Klassen hält, bekamen die Aufgabe in 40 
							Minuten ein schönes Bild zum Thema: 
							Winter/Weihnachten zu malen. Insgesamt nahmen über 
							100 Kinder am Mal-Wettbewerb teil. Eine Jury vom 
							Projekt LebensWert wählte die zwölf schönsten 
							"Kunstwerke" aus.
 
 Die Gewinner und 
							Gewinnerinnen wurden in die Herz-Jesu Kirche von 
							Pater Tobias eingeladen, um ihren Gewinn und die 
							begehrten Urkunden zu empfangen. Dazu bekamen die 
							Kinder noch ein schönes Weihnachtsgeschenk. Die 
							Ausstellung der "Kunstwerke" ist in der Herz-Jesu 
							Kirche in Neumühl zu sehen. Der Schmidthorster DOM, 
							so wird die Kirche auch im Volksmund genannt, hat 
							täglich von 9 - 16 Uhr geöffnet.
 
  
							Foto: Daniel Elke/Projekt LebensWert
							
 BaustellenBaustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
									
									
									
									Änderungen im Zugverkehr zwischen Essen 
									und Düsseldorf aufgrund von Bauarbeiten   
									·        20.12. – 22.12.: Fahrten der Linie 
									RE 11 zwischen Essen Hbf und Düsseldorf Hbf 
									entfallen wegen Weichenerneuerungen durch 
									die DB Netz AG
 ·        Reisende können 
									Züge anderer Linien nutzen
 Im 
									Zeitraum von Montag, 20.12.2021, bis 
									Mittwoch, den 22.12., verkehren die Züge der 
									Regionalexpresslinie RE 11 Düsseldorf – 
									Paderborn – Kassel nicht im 
									Streckenabschnitt zwischen Düsseldorf Hbf 
									und Essen Hbf.
 Der Grund dafür sind 
									Weichenerneuerungsarbeiten der DB Netz AG. 
									Fahrgäste werden gebeten, die parallel 
									verkehrenden Züge der Linien RE 1 (RRX) und 
									RE 6 (RRX) zu nutzen. Auf dem 
									Streckenabschnitt ab und bis Essen Hbf 
									fahren die Züge der Linie RE 11 
									fahrplangemäß. Darüber hinaus kommt es auf 
									einzelnen Fahrten der Linie RE 1 in diesem 
									Zeitraum zu Verspätungen.   Abellio 
									empfiehlt, die aktuellen Fahrzeiten und 
									Informationen zu den Fahrten in den 
									bekannten Auskunftsmedien zu beachten.
 
 STATISTIK
 
   
									
									
									
									
   
					 
  
 
 
 |  
				   | Dienstag, 21. Dezember 2021 |  
				   | 
					EU-Kommission beschleunigt Impfstoff-Lieferungen von 
					BioNtech an die Mitgliedstaaten Die Kommission hat 
					mit BioNtech-Pfizer vereinbart, dass der Hersteller die 
					Lieferung seines mRNA-Impfstoffs an die Mitgliedstaaten 
					beschleunigt, beginnend in wenigen Wochen. Im ersten 
					Quartal 2022 wird BioNtech-Pfizer weitere 20 Millionen 
					Impfstoffdosen liefern (5 Millionen im Januar, 5 Millionen 
					im Februar und 10 Millionen im März). Diese Dosen kommen zu 
					den bereits geplanten 195 Millionen Dosen von 
					BioNTech-Pfizer hinzu. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der 
					Lieferungen im ersten Quartal auf 215 Millionen.
 
					
					
									
					Impfstoff von Novavax: EU-Kommission lässt 
					fünften COVID-19-Impfstoff in der EU zu
 Die 
					EU-Kommission hat am dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid des 
					Unternehmens Novavax eine bedingte Zulassung erteilt. Damit 
					ist er der fünfte in der EU zugelassene Impfstoff gegen 
					COVID-19. „In einer Zeit, in der sich die Omikron-Variante 
					rasch ausbreitet und Impfungen und Auffrischungen 
					beschleunigt werden müssen, freue ich mich ganz besonders 
					über die Zulassung des Impfstoffs von Novavax“, erklärte 
					Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
 
 „Möge 
					diese Zulassung all denjenigen, die noch nicht geimpft sind 
					oder noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, starker 
					Ansporn dafür sein, nun dafür zu sorgen.“ Die Kommission 
					hatte bereits am 4. August 2021 einen
					
					Vertrag mit Novavax unterzeichnet. Ab dem ersten Quartal 
					2022 kann Novavax beginnen, 100 Millionen Dosen seines 
					COVID-19-Impfstoffs an die EU zu liefern. Gemäß dem Vertrag 
					haben die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, weitere 100 
					Millionen Dosen im Verlauf der Jahre 2022 und 2023 zu 
					erwerben. Die ersten Dosen werden voraussichtlich in den 
					ersten Monaten des Jahres 2022 eintreffen, die 
					Mitgliedstaaten haben für das erste Quartal rund 27 
					Millionen Dosen bestellt. Sie kommen zu den 2,4 Milliarden 
					Dosen des Impfstoffs von BioNTech-Pfizer, den 460 Millionen 
					Dosen von Moderna, den 400 Millionen Dosen von AstraZeneca 
					und den 400 Millionen Dosen von Janssen hinzu.
 
 
					
					
									
									
					
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 21. Dezember 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									159 
									(+ 5) gegenüber dem Vortag). 
					Belegt heute:: 
									140 (- 17). 
				   				    Freie Betten: 19 
									(- 12). Covid-Anteil  
									
				   				 
									9,43 (- 
									0,31%),
									
									
									15  
				   				 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									10 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									21. 
									Dezember 2021, 03.25 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 42,389 
									(+ 72) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 780
									(+ 4) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 940 (- 19).
 Der Inzidenzwert beträgt 189,6 (- 
					3,8).
 
 
					Erlebnisparcours des Projektes „Komm auf Tour“ 
					in Duisburg
 Das erlebnis- und 
					handlungsorientierte Projekt „Komm auf Tour“ fand in der 
					vergangenen Woche zum elften Mal im Rahmen der 
					Landesinitiative „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“ in 
					Duisburg statt. Duisburger Schülerinnen und Schüler der 
					siebten und achten Klasse aller Schulformen besuchten den 
					Erlebnisparcours in den Räumlichkeiten der Förderschule 
					Duisburg-Nord.
 
 „Seit vielen Jahren ist ‚Komm auf 
					Tour‘ ein ausgezeichneter Einstieg in die 
					Berufswahlorientierung. Gerade in der Pubertät sind 
					Schülerinnen und Schüler nicht leicht für diese wichtige 
					Entscheidung zu gewinnen und weichen ihr eher aus. Komm auf 
					Tour ermutigt die Jugendlichen, weil sie ihre Stärken 
					erleben und sich damit selbstbewusst auf die Suche nach 
					ihrem Beruf begeben können. Mit diesem Angebot geben wir 
					vielen jungen Menschen in Duisburg einen guten Start in die 
					Zukunft“, freut sich Bildungsdezernentin Astrid Neese.
 
					Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der 
					Agentur für Arbeit Duisburg ergänzt: „Ich freue mich, dass 
					wir den Jugendlichen die Möglichkeit bieten können, ihre 
					Interessen spielerisch und mit Spaß gemeinsam zu entdecken. 
					So kann eine erste Idee für die berufliche Zukunft 
					entwickelt werden. Die digitalen Formate wie die Workshops 
					für Lehrerinnen und Lehrer und der Elternabend runden das 
					Angebot ab.“  
					Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit finanziert die 
					Stadt Duisburg den Erlebnisparcours, bei dem bis zu 550 
					Duisburger Schüler teilnehmen können. „Komm auf Tour“ ist 
					ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche 
					Aufklärung. Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken, 
					erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren 
					dabei, welche realisierbaren, beruflichen Möglichkeiten auf 
					sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich 
					sind altersgerecht integriert. Über Begleitveranstaltungen 
					können Eltern, Lehrkräfte, Öffentlichkeit und Betriebe 
					eingebunden werden.
 
  
 Offenlage des Bebauungsplans Nr. 1223 – Bergheim 
					– „Burgfeld“
 Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1223 
					– Bergheim – „Burgfeld“ liegt von Montag, 3. Januar 2022, 
					bis einschließlich Montag, 21. Februar 2022, öffentlich aus. 
					Ziel und Zweck des Bebauungsplanes ist die Entwicklung eines 
					hochwertigen Wohngebiets mit einem großen Anteil an privaten 
					Grünflächen und Gartenbereichen durch eine behutsame 
					Nachverdichtung in einem bereits erschlossenen und bebauten 
					Wohnquartier. Der Planentwurf kann in dem Auslegungszeitraum 
					im Internet unter www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich 
					eingesehen werden.
 
					Während der Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen 
					abgegeben werden. Diese sind an den Oberbürgermeister der 
					Stadt Duisburg zu richten und werden beim Amt für 
					Stadtentwicklung und Projektmanagement entgegengenommen. Die 
					Planunterlagen können im Auslegungszeitraum auch im Amt für 
					Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
					Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor den Zimmern U 
					24 und U 25) während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
 
 
					Termine sind individuell telefonisch montags bis donnerstags 
					von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 
					bis 14 Uhr unter 0203/283-7087 oder per E-Mail an 
					e.padberg@stadtduisburg.de innerhalb der Auslegungsfrist 
					individuell zu vereinbaren. Auskünfte zu den Planunterlagen 
					können nur telefonisch oder nach vorheriger Terminabsprache 
					gegeben werden.  
					
 Betrügerische Mails im Umlauf: 
					Vermeintliche E-Mails der Bank ING täuschen 
					Verbraucher:innen Duisburg, 20. Dezember 2021 -
					Aktuell kursiert eine betrügerische E-Mail, die 
					vorgibt von der Bank ING zu stammen. Auch weitere Fälle im 
					Namen anderer Banken und Sparkassen sind denkbar. Der 
					perfide Trick: Die E-Mails sind nicht nur im 
					täuschungsechten Design der Bank gehalten, sondern verweisen 
					als Referenz auch auf die Verbraucherzentrale NRW. Es wird 
					behauptet, die Verbraucherzentrale NRW würde über eine „neue 
					sichere Karte" berichten, die in Kürze eingeführt werde. 
					Angeblich werde damit eine Vorgabe der Europäischen 
					Zahlungsdienstrichtlinie umgesetzt.
 Tatsächlich gibt es zwar eine solche 
					Richtlinie (PSD2). Sie trat aber bereits 2019 in Kraft. 
					Aktuell gibt es keine Neuerung und somit auch keinen 
					Handlungsbedarf. Der Link in der Fake-Mail sollte 
					keinesfalls angeklickt werden, da ein schadhafter Virus 
					dahinter verborgen sein könnte oder Kriminelle darüber die 
					Zugangsdaten von Kund:innen abgreifen wollen, wenn diese 
					ihre Daten dort eintippen. Die E-Mail wird am besten in den 
					Spam-Ordner verschoben oder sofort gelöscht. Wie 
					Verbraucher:innen betrügerische E-Mails erkennen, erklärt 
					die Verbraucherzentrale NRW.
 
 - Phishing-Mails 
					erkennen
 So manch betrügerische E-Mail sieht täuschend 
					echt aus. Oft lassen sich Betrüger jedoch anhand 
					fehlerhafter Grammatik oder Rechtschreibung erkennen, weil 
					die Texte mit einem Übersetzungsdienst aus einer anderen 
					Sprache übersetzt worden sind. Ein weiterer Hinweis sind 
					Zeichenfehler, wie etwa kyrillische Buchstaben oder auch 
					fehlende Umlaute. Ebenfalls schnell als Phishing zu erkennen 
					sind E-Mails, die auf Englisch oder Französisch verfasst 
					sind. Wer kein Konto bei einer Bank mit Sitz im Ausland 
					führt, kann sicher sein, dass die eigene Bank nur auf 
					Deutsch mit ihren Kund:innen kommuniziert.
 
 Ein 
					weiteres Merkmal von Phishing-Mails ist, dass sie dazu 
					auffordern, ganz dringend und innerhalb einer bestimmten 
					(kurzen) Frist zu handeln. Oft wird dies sogar mit einer 
					Drohung verbunden – beispielsweise, dass sonst die 
					Kreditkarte oder der Online-Zugang gesperrt werden.
 - IP-Adresse enttarnt Betrüger
 Manche Phishing-Mails sind sehr gut gemacht. Die 
					Absender-E-Mail-Adresse scheint vertrauenswürdig, der Link 
					im Text auch, das Deutsch ist flüssig. Trotzdem muss diese 
					E-Mail nicht echt sein. Auch Absenderangaben von E-Mails 
					lassen sich fälschen. Um jeden Zweifel an der Echtheit einer 
					E-Mail auszuräumen, sollte der sogenannte Mail-Header oder 
					Quelltext geprüft werden. Dort steht die IP-Adresse des 
					Absenders. Nur diese ist fälschungssicher und gibt 
					Aufschluss über den tatsächlichen Absender.
 Wie das 
					Auslesen des Headers funktioniert. erklärt die 
					Verbraucherzentrale auf ihrer
					
					Website.
 
 - Niemals Daten eingeben oder Links 
					öffnen
 Die Aufforderung, persönliche Daten sowie 
					möglicherweise PIN oder TAN einzugeben, ist ein weiterer 
					Hinweis auf eine Betrugsmasche. Banken und 
					Online-Zahlungsdienste werden dazu niemals per E-Mail 
					auffordern. PIN und TAN werden von Geldinstituten niemals 
					telefonisch oder per E-Mail abgefragt; dies zählt zu den 
					wesentlichen Sicherheitsregeln. In immer mehr 
					Phishing-E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, eine 
					Datei zu öffnen, die entweder als Anhang der E-Mail direkt 
					beigefügt ist oder alternativ über einen Link zum Download 
					bereitsteht.
 
 In der Regel beinhaltet diese Datei ein 
					schädliches Programm wie einen Virus oder ein trojanisches 
					Pferd. Daher gilt: Niemals Links in E-Mails öffnen, deren 
					Absender unbekannt ist oder nicht zweifelsfrei seriös 
					erscheint. Bei E-Mails mit einem Dateianhang ist 
					grundsätzlich Misstrauen geboten. Banken versenden in der 
					Regel keine E-Mails, sondern Briefe. Nur in Ausnahmefällen 
					versenden sie E-Mails mit Links, auf die Empfänger:innen 
					klicken sollen. Dann geht es beispielsweise um neue AGB, 
					nicht aber um das Einloggen in das Kundenkonto. Auch 
					Dateianhänge, die eine Eingabe von Daten erfordern, 
					verschicken Banken niemals per Mail."
 Weiterführende Infos und Links: Der 
					Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW fasst 
					kontinuierlich aktuelle Betrügereien zusammen. Weitere 
					Informationen unter:
					
					www.verbraucherzentrale.nrw/phishing Die Anleitung zum 
					Auslesen eines E-Mail-Headers findet sich unter:
					
					www.verbraucherzentrale.de/node/6077
 
 Sendereihe im TV-Programm von STUDIO 47 erhält 
					„Smart Hearing Award 2021“
 „Hörwelt Duisburg“ wird von 
					Experten-Jury für ihre Advertorial-Serie ausgezeichnet
 Mit einem renommierten Branchen-Award wurde die 
					„Hörwelt Duisburg“ in der vergangenen Woche ausgezeichnet: 
					Das Unternehmen von Hörgeräteakustiker Thomas Stefan Müller 
					erhielt den „Smart Hearing Award Tribute“ für seine 
					Advertorials, die in der Sendereihe „Sprechstunde“ seit 
					Anfang des Jahres im TV-Programm von STUDIO 47 ausgestrahlt 
					werden.
 
 Produziert und moderiert wird das Format 
					von Frank Oberpichler, Geschäftsführer der Duisburger 
					PR-Agentur Durian. Die „Hörwelt Duisburg“ sei mit ihrer 
					Sendereihe im regionalen Fernsehen neue Wege gegangen, so 
					Oberpichler: „Gutes Hören zählt gerade jetzt – und sorgt 
					dafür, dass man informiert ist und die Zeit der Pandemie 
					gelassen und auch mental gesund übersteht.“
 Zur Experten-Jury des „Smart Hearing 
					Award“ gehören unter anderem Dr. Jens Appell vom Fraunhofer 
					Institut für Digitale Medientechnologie und Prof. Dr. Jürgen 
					Kießling vom Universitätsklinikum Gießen. „Hier gab es 
					wirklich interessante neue Ansätze, die die Jury überzeugt 
					haben“, so Kießling. „Bei der Auswahl des Hauptgewinners 
					waren wir uns sehr schnell einig.“
 Bei der „Sprechstunde“ erhalten die 
					Zuschauerinnen und Zuschauer von STUDIO 47 aktuelle Infos 
					rund ums Hören: Welche neuen technischen Möglichkeiten gibt 
					es? Worauf ist bei der Anpassung eines Hörgerätes zu achten? 
					Und was lässt sich bei arbeitsbedingter Schwerhörigkeit tun? 
					In den jeweils 15-minütigen Sendungen werden diese und viele 
					weitere Themen besprochen.
 
 Als prominenter 
					Studiogast konnte Joachim Hermann Luger für die 
					„Sprechstunde“ gewonnen werden, der als Schauspieler durch 
					seine Rolle des Hans Beimer in der „Lindenstraße“ bekannt 
					wurde. „Wir waren damals die erste Fernsehserie, die mit 
					Untertiteln für Hörgeschädigte ausgestrahlt wurde“, erinnert 
					sich Luger. „Das war wirklich eine tolle, innovative 
					Neuerung.“   Und das gilt aus Jury-Sicht auch für die 
					Advertorial-Sendereihe der „Hörwelt Duisburg“. Sämtliche 
					„Sprechstunde“-Folgen sind nach ihrer Erstausstrahlung im 
					YouTube-Kanal von STUDIO 47 in einer eigenen Playlist 
					verfügbar.
 
 
  Innovativ wie die „Lindenstraße“ – 
					Joachim Hermann Luger im Studiogespräch mit 
					„Sprechstunde“-Moderator Frank Oberpichler   
 Neue Öffnungszeiten 
					Erreichbarkeit in IHK-Zweigstellen in Kleve und Wesel ändert 
					sich
 Ab dem 1. Januar ändert die 
					Niederrheinische IHK in den beiden Zweigstellen Wesel und 
					Kleve ihre Servicezeiten: In Wesel steht das Team dienstags 
					und donnerstags jeweils von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Rat 
					und Tat zur Seite. In Kleve sind die IHK-Experten montags, 
					mittwochs und freitags zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr 
					erreichbar.
 Telefonische Rückfragen beantwortet das 
					Service-Team bis 16:00 Uhr, freitags bis 15:30 Uhr. Zu 
					beglaubigende Außenwirtschaftsdokumente in Papierform sowie 
					Carnets A.T.A. nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
					in den Zweigstellen Wesel und Kleve ebenfalls zu den 
					genannten Zeiten entgegen.
 
					Lebenshilfe Duisburg: 
					
					
									
					„Integrative Karnevalssitzung“ im Steinhof abgesagt
 
					Die Lebenshilfe Duisburg sagt in Abstimmung mit dem HDK 
					(Hauptausschuss Duisburger Karneval) ihre gemeinsame 
					„Integrative Karnevalssitzung“ ab Aufgrund der 
					augenblicklichen Corona-Situation sagen wir schweren Herzens 
					unsere gemeinsame Karnevalssitzung am 30.01.2022 im Steinhof 
					Duisburg-Huckingen ab, so Dagmar Frochte, Vorsitzende der 
					Lebenshilfe in Duisburg und HDK-Präsident Michael Jansen.
					"Der Schutz und die Gesundheit unserer Karnevalsfreunde 
					und Mitbürger steht bei uns im Vordergrund. Wir hoffen auf 
					das Verständnis aller Karnevals-Jecken und unserer seit 11 
					Jahren treuen Gäste. In der Hoffnung auf ein gesundes 
					Wiedersehen in 2023 und eine tolle 12. Integrative Sitzung 
					mit schunkeln, tanzen und singen freuen wir uns schon heute. 
					"
 
 96 Prozent Impfquote bei der 
					nordrhein-westfälischen Polizei
 Das 
					nordrhein-westfälische Innenministerium hat in allen 50 
					Polizeibehörden des Landes den Impfstatus abfragen lassen. 
					Zwischen dem 24. November und dem 12. Dezember 2021 haben 
					51.318 Polizeibeschäftigte, die in diesem Zeitraum Dienst 
					auf einer Dienststelle oder im Außendienst ausgeübt haben, 
					bei Dienstantritt entweder ihren Impfnachweis, einen 
					Genesenennachweis oder einen Testnachweis vorgelegt.
 Das 
					sind 88,9 Prozent aller 57.728 Mitarbeiterinnen und 
					Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Polizei. Von den 
					51.318 kontrollierten Beschäftigten haben 49.274 einen 
					Impfnachweis und 381 einen gültigen Genesenennachweis. Das 
					entspricht einer Impfquote von 96,02 Prozent.
 
 Innenminister Herbert Reul zu dem Ergebnis: „Wir kennen den 
					Impfstatus von fast 90 Prozent der rund 58.000 
					Polizei-Beschäftigten und von diesen sind 96 Prozent 
					geimpft. Das ist eine sagenhafte Quote, auf die wir stolz 
					sein können. Die Beschäftigten schützen sich, um andere 
					schützen können; das ist genau der Gemeinschaftssinn, den 
					ich mir für unsere ganze Gesellschaft wünsche. Damit kommt 
					die Polizei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und auch 
					ihrer Vorbildfunktion nach.“
 
					Impfaktion im evangelischen Gemeindehaus in 
					Wanheim
 Am 21. Dezember 2021 gibt es im 
					evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45, eine 
					ganztägige Impfaktion, bei der Menschen ihre Erst-, Zweit 
					oder Boosterimpfung gegen Corona erhalten können. Für die 
					Auffrischungs- bzw. Booster-Impfung sollte die Zweitimpfung 
					ca. 5 Monate zurückliegen, wobei sich das Angebot an 
					Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre richtet. Die 
					Impfungen wird der Facharzt für Anästhesie Jürgen Weiler aus 
					Dinslaken vornehmen.
 Er und sein Team haben bereits 
					vergleichbare Aktionen durchgeführt und dabei hunderte 
					Menschen geimpft. Als Impfstoff wird Biontech und Moderna 
					zur Verfügung stehen. Für die Impfung werden 
					Personalausweis, Krankenkassenkarte, Impfausweis, 
					Einwilligungserklärung und Anamnesebogen benötigt. 
					Idealerweise sollten die angehängten Unterlagen bereits zu 
					Hause ausgefüllt werden (sie können auch hier im Internet 
					heruntergeladen und ausgedruckt werden:
					
					https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html).
 
 Formulare sind zudem auch vor Ort vorhanden. Die 
					Impfaktion beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. 
					Eine spontane Teilnahme an der Impfaktion ist ohne vorherige 
					Anmeldung grundsätzlich möglich. Zur Vermeidung von längeren 
					Wartezeiten wird eine vorherige Anmeldung bei Regina Schrör 
					von der Gemeinde Wanheim unter 0203/771321 oder
					
					regina.schroer@ekir.de jedoch dringend empfohlen.
 Auf das spontane Angebot, in Wanheim eine kostenfrei 
					Impfaktion anzubieten, ist das Leitungsgremium der 
					Kirchengemeinde gerne eingegangen und stellt nicht nur die 
					Räumlichkeiten an diesem Tag zur Verfügung: Freiwillige aus 
					der Gemeinde unterstützen das Team als Ordner und 
					Wegweisende. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.gemeinde-wanheim.de.
 
  
 Weihnachten ist auch in diesem Jahr ein 
							Fest der Hoffnung
 Weihnachten ist auch 
							in diesem Jahr ein Fest der Hoffnung… Dr. Christoph 
							Urban, Superintendent des Evangelischen 
							Kirchenkreises Duisburg, spricht in diesem Video von 
							dieser Hoffnung und wünscht allen ein gesegnetes 
							Weihnachtsfest. Zu sehen ist das Video auf dem 
							Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“, Infos zum 
							Evangelischen Kirchenkreis Duisburg gibt es im Netz 
							unter 
							www.kirche-duisburg.de.
 
 Redetext: 
							„Weihnachten. Familienfest. Zeit füreinander. Zeit, 
							zusammenzukommen. Aber auch dieses Jahr fragen wir: 
							Was ist möglich, unter Corona-Bedingungen? Welche 
							Kontakte kann man verantworten - ohne sich und 
							andere zu gefährden? Wir feiern erneut Weihnachten 
							unter Corona-Bedingungen. Langsam reicht´s. 
							Weihnachten. Ein Baby kommt zur Welt. Eines von 
							vielen. Aber besonders. Wie jedes Baby besonders 
							ist. Weil mit einem Baby verändert sich immer was! 
							Weihnachten. Ein Fest der Hoffnung. Hoffnung darauf, 
							dass Dinge sich verändern können. Dass möglich 
							werden kann, was unmöglich scheint. Dass Neues 
							beginnen kann. Wir feiern Weihnachten. Gott wird 
							einer von uns. Corona zum Trotz. Auch dieses Jahr. 
							Ihnen und Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest!“
 
  
 Weihnachtsgottesdienste in den Gem
 BaustellenBaustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
									
									
									
									Änderungen im Zugverkehr zwischen Essen 
									und Düsseldorf aufgrund von Bauarbeiten   
									·        20.12. – 22.12.: Fahrten der Linie 
									RE 11 zwischen Essen Hbf und Düsseldorf Hbf 
									entfallen wegen Weichenerneuerungen durch 
									die DB Netz AG
 ·        Reisende können 
									Züge anderer Linien nutzen
 Im 
									Zeitraum von Montag, 20.12.2021, bis 
									Mittwoch, den 22.12., verkehren die Züge der 
									Regionalexpresslinie RE 11 Düsseldorf – 
									Paderborn – Kassel nicht im 
									Streckenabschnitt zwischen Düsseldorf Hbf 
									und Essen Hbf.
 Der Grund dafür sind 
									Weichenerneuerungsarbeiten der DB Netz AG. 
									Fahrgäste werden gebeten, die parallel 
									verkehrenden Züge der Linien RE 1 (RRX) und 
									RE 6 (RRX) zu nutzen. Auf dem 
									Streckenabschnitt ab und bis Essen Hbf 
									fahren die Züge der Linie RE 11 
									fahrplangemäß. Darüber hinaus kommt es auf 
									einzelnen Fahrten der Linie RE 1 in diesem 
									Zeitraum zu Verspätungen.   Abellio 
									empfiehlt, die aktuellen Fahrzeiten und 
									Informationen zu den Fahrten in den 
									bekannten Auskunftsmedien zu beachten.
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
									  
					 
 |  
				   | Montag, 20. Dezember 2021 |  
				   | 
					
					
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 20. Dezember 2021, 06:00 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									154 
									(+/ 0) gegenüber dem Vortag). Belegt heute:: 
									
									
									123 (- 12). 
				   				    Freie Betten: 31 
									(+ 12). Covid-Anteil  
									
									
				   				 
									9,74 (+/- 
									0%),
									
									
									15  
				   				 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									
									10 Patienten 
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
									20. 
									Dezember 2021, 
									03.22 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 42,317 
									
									 
									(+ 140) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 776
									(+ 2) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 959 (- 124).
 Der Inzidenzwert beträgt 193,4 (+ 
					8,9).
 
 
					Duisburgs Fallzahlen (Stand 19. Dezember 2021, 
					20 Uhr)
 Insgesamt haben sich in Duisburg in 
					Summe 42.315 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 778 
					Personen sind verstorben. 39.958 Personen sind wieder 
					genesen, so dass es aktuell 1579 Infizierte in der Stadt 
					gibt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 193,4.
 Mutationen
 Noch wird das Infektionsgeschehen von der 
					Delta-Variante dominiert. Die Omikron-Variante wurde in der 
					letzten Woche bereits etwas mehr als doppelt so oft gefunden 
					wie in der Woche zuvor. Bisher gab es 13.466 Fälle, davon 
					7.587 mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der 
					Beta-Variante (B.1.351), 5.767 mit der Delta-Variante 
					(B.1.617), 2 mit der Gamma-Variante (P.1) und 29 mit der 
					Omikron-Variante (B.1.1.529). In Duisburg wurden insgesamt 
					804.840 (Stand 13.12.) Impfdosen verabreicht.
 
 
									Laborbestätigte COVID-19-Fälle 
									nach Alter und Geschlecht in Duisburg 
					
					Datenstand 20.12.2021 - 00:00 Uhr
					 Quelle Ministerium für Arbeit, Gesundheit und 
					Soziales NRW
 
  
 
									
					NRW: Die wichtigsten Corona-Neuregelungen
					bis zum 12. Januar 2022
 Verbot von Tanzveranstaltungen
 Das Betriebsverbot von 
					Clubs, Diskotheken und ähnlichen Einrichtungen wird auf vom 
					Infektionssetting her vergleichbare Veranstaltungen 
					ausgeweitet. Somit sind öffentliche Tanzveranstaltungen 
					sowie private Tanz- und Diskoveranstaltungen untersagt. 
					Darunter fallen auch etwa Silvesterbälle in der Gastronomie 
					und vergleichbare Veranstaltungen, wenn das Tanzen 
					Schwerpunkt der Veranstaltung ist.
 
 Feuerwerksverbot
 Wie im vergangenen Jahr sind zum 
					Jahreswechsel öffentlich veranstaltete Feuerwerke auf von 
					den Kommunen zu bestimmenden Plätzen untersagt. Darunter 
					fällt auch jegliche private Verwendung von Pyrotechnik auf 
					publikumsträchtigen Plätzen und Straßen. Die betroffenen 
					Plätze und Straßen werden von den zuständigen Behörden durch 
					Allgemeinverfügungen bestimmt.
 
 Regelung zur 
					Maskenpflicht beim gemeinsamen Singen
 
					Immunisierte Mitglieder von Chören und Sängerinnen und 
					Sänger, die geimpft oder genesen sind, können bei Auftritten 
					im Rahmen kultureller Angebote auf das Tragen einer Maske 
					verzichten. Dies gilt auch für die dafür erforderlichen 
					Proben. Für alle Menschen, die nicht im Chor oder als 
					Sängerin oder Sänger auftreten bzw. für einen Auftritt 
					proben, ist das Tragen einer medizinischen Maske beim 
					gemeinsamen Singen erforderlich. Dies gilt entsprechend auch 
					für Gottesdienste. 
 Tests für Schülerinnen und 
					Schüler
 In der Schulwoche vom 20. bis 23. Dezember 
					werden weiterhin alle Schultestungen wie üblich 
					durchgeführt. Somit gelten Schülerinnen und Schüler bis 
					einschließlich 26. Dezember als getestet. Aufgrund der dann 
					anschließenden Weihnachtsferien gelten – wie bereits in den 
					Herbstferien – Schülerinnen und Schüler vom 27. Dezember 
					2021 bis einschließlich 9. Januar 2022 nicht als getestete 
					Personen. Das bedeutet für nicht geimpfte oder genesene 
					Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren, dass 
					sie in dieser Zeit nur dann den vollständig immunisierten 
					Personen gleichgestellt sind, wenn sie über einen 
					Einzeltestnachweis verfügen. Die Corona-Schutzverordnung 
					gilt in dieser Fassung einstweilen bis zum 12. Januar 2022.
 
 13 Engagement-Gewinner aus Westdeutschland - 
					Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt verleiht Preis 
					für innovative Nachwuchsarbeit  -
					
					
									
					Sternenkinder Duisburg dabei
 Die Deutsche Stiftung für Engagement und 
					Ehrenamt hat den Förderpreis „EngagementGewinner“ vergeben. 
					Sie zeichnet damit inklusive, innovative und beispielgebende 
					Konzepte zur Nachwuchsgewinnung für das Ehrenamt aus.
 13 der ausgezeichneten Organisationen stammen aus 
					Nordrhein-Westfalen und Hessen. Vier regionale Jurys wählten 
					aus 357 Einsendungen 40 Gewinner aus. Darüber hinaus 
					entschieden 7.500 Bürgerinnen und Bürger online über 
					die zehn Gewinner des Publikumspreises – drei davon kommen 
					ebenfalls aus dem Westen. Die Preisträger wurden am 18. 
					Dezember im Rahmen einer digitalen 
					Vernetzungsveranstaltung bekannt gegeben. Alle 50 
					Preisträger erhalten je 10.000 Euro.
 
					Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt möchte 
					Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in ganz 
					Deutschland stärken und fördern. Als zentrale Anlaufstelle 
					stellt die Bundesstiftung Serviceangebote wie Beratung und 
					Qualifizierung für ehrenamtlich und bürgerschaftlich 
					Engagierte bereit. Außerdem begleitet die DSEE Vereine und 
					Initiativen bei der Weiterentwicklung ihrer 
					Organisationsstrukturen und unterstützt mit verschiedenen 
					Programmen das Ehrenamt in seiner ganzen Breite.  Viele 
					zivilgesellschaftliche Organisationen stehen vor der 
					Herausforderung, neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter für 
					ein Ehrenamt zu gewinnen.
 
 Im Rahmen des 
					„EngagementGewinner“-Wettbewerbs suchte die Deutsche 
					Stiftung für Engagement und Ehrenamt Organisationen, die 
					diese Herausforderungen als Aufgabe begreifen und mit 
					innovativen Ideen erfolgreich Nachwuchs gewinnen, 
					insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen. 
					Besonderen Wert legte die Expertenjury dabei auf 
					Übertragbarkeit, Innovation, Inklusionskraft und Wirksamkeit 
					der eingereichten Ideen.
 Die zehn „EngagementGewinner“ 
					2021 aus dem Westen sind:
 - Corona School e.V., Bonn
 - Dorfverein Freiheit Affeln e.V., Neuenrade
 - Fahrräder 
					bewegen Bielefeld e.V.,- Bielefeld
 - First Generation 
					Aachen e.V., Aachen
 - Interkulturelle Projekthelden 
					e.V., Neuss
 - Lebenshilfe Kreis Viersen e.V., 
					Willich-Anrath
 - TECHNIK BEGEISTERT e.V., Menden
 - 
					Tennisclub Laubach, Laubach
 - Unterbarmer Kinderteller 
					e.V., Wuppertal
 
					- ZWEITZEUGEN e.V., Bünden 
 Diese drei Organisationen 
					aus dem Westen wurden mit dem Publikumspreis ausgezeichnet:
 - Crew - Erlebnis & Freizeit e.V., Leichlingen
 -
					Sternenkinder Duisburg e.V., Duisburg
 TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V.
 
 Jan 
					Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und 
					Ehrenamt: „Gerade im ländlichen und strukturschwachen Raum 
					fällt es Vereinen und gemeinnützigen Organisationen oft 
					schwer, junge Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern. Umso 
					beeindruckter waren wir von der Vielfalt und der Kreativität 
					der eingereichten Ideen und Konzepte im Wettbewerb.
 
					Die „EngagementGewinner“ sollen nun anderen 
					gemeinnützigen Organisationen, die vor ähnlichen 
					Herausforderungen stehen, als Inspirationsquelle dienen.“ 
					Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für 
					Engagement und Ehrenamt: „Das Team der Deutschen Stiftung 
					für Engagement und Ehrenamt erlebt tagtäglich, dass viele 
					Organisationen großartige Ideen haben und mutig neue Wege 
					gehen, um Nachwuchs für ihre Sache zu gewinnen. Der 
					Förderpreis ist eine Anerkennung für dieses kontinuierliche 
					Engagement. Gleichzeitig möchten den damit verbundenen Mut 
					und das enorme Innovationspotenzial sichtbar machen und 
					andere Engagierte ermuntern, ihrerseits Neues 
					auszuprobieren.“
 
 Informationen zum Preis 
					"EngagementGewinner": d-s-e-e.de/engagementgewinner Liste 
					und Kurzportraits der Preisträger:
					
					www.d-s-e-e.de/engagementgewinner/gewinner2021 
					Mitglieder der Expertenjuries:
					
					www.d-s-e-e.de/wp-content/uploads/2021/11/Fachjury-EngagementGewinner.pdf
 
 
					Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Die 
					Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im 
					Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der 
					Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur 
					Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der 
					Bundesstiftung selbst ist ein zentrales Ergebnis der 
					Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein 
					gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, 
					Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des 
					Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums für 
					Ernährung und Landwirtschaft.
 
 Schwangerschaftspodcast Mom2B: Mehrere 
					Herzen im Bauch – neue Folge zu
							„Mehrlingsgeburten“ aus der Helios St. 
					Johannes Klinik
 Kinderwunsch, Fruchtbarkeit, 
					Komplikationen bei der Geburt – diese und weitere Themen 
					behandelt Helios im neuen Schwangerschaftspodcast Mom2B. In 
					insgesamt 22 Podcast-Folgen erhalten Interessierte spannende 
					Informationen rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt. 
					Auch unbequeme Fragen kommen zur Sprache und jede Folge 
					bietet neben Wissen auch viel Unterhaltung. Moderiert wird 
					Mom2B von Karolin Kandler, seit 2018 Moderatorin bei der 
					Tagesschau und selbst frischgebackene Zweifach-Mama.
 
					I
  n 
					der aktuellen Folge spricht sie mit den beiden Experten 
					Prof. Dr. Frank Vandenbussche, Sektionsleiter der 
					Geburtshilfe, und Dr. Metin Degirmenci, Ärztlicher Leiter 
					der Kinderintensivstation, die an der Helios St. Johannes 
					Klinik in Duisburg-Hamborn eng zusammenarbeiten. Besonders 
					wenn gleich m  ehrere 
					Herzen auf dem Ultraschall schlagen. Denn zeigen die 
					Untersuchungen nicht nur ein Baby, sondern zwei oder sogar 
					noch mehr, ist das zum einen für viele Eltern eine große, 
					manchmal überfordernde Überraschung, zum anderen müssen sich 
					die Teams der Geburtshilfe und Kinderklinik darauf speziell 
					vorbereiten. 
					Im Verlauf des Gesprächs erfahren die 
					Hörer:innen unter anderem, warum eine 
					Mehrlingsschwangerschaft automatisch eine 
					Risikoschwangerschaft bedeutet und ob eine natürliche Geburt 
					weiterhin möglich ist.
 
  Diese und weitere Folgen unter:
					
					www.mom2b.de
 
 
 Präses der Evangelischen Kirche im 
					Rheinland begleitet Verteilaktion der Bahnhofsmission
 Die Ökumenische Bahnhofsmission Duisburg 
					verteilt am 21.12.2021 in der Mittagszeit belegte Brötchen, 
					Kuchen, Kaffee, Tee und eine kleine Zugabe an Bedürftige. 
					Wegen der Pandemie und den beengten Räumlichkeiten kann dies 
					- wie auch im Vorjahr - nicht in der Bahnhofsmission selbst 
					stattfinden, sondern in der Bahnhofshalle direkt am Eingang 
					zur Bahnhofsmission.
 
					Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen 
					Kirche im Rheinland, ist begeistert von dieser Aktion, 
					möchte sich an dem Tag die Arbeit vor Ort an-schauen und 
					auch beim Verteilen mithelfen. Präses Dr. Latzel überreicht 
					zudem den Mitarbeitenden der Bahnhofmission als Geschenk 
					einen Herrnhuter Stern – als Zeichen und Dank dafür, dass 
					dieser wichtige Dienst ein Segen für viele ist.
 „Aschenputtel – das Musical“ 
				   in der Rheinhausen-Halle Am Montag, 27. Dezember 
				   2021, um 16 Uhr, gastiert das Theater Liberi mit 
				   „Aschenputtel – das Musical“ in der Rheinhausen-Halle in 
				   Duisburg. Der bekannte Märchenklassiker der Brüder Grimm wird 
				   als modernes Musical für die ganze Familie auf die Bühne 
				   gebracht. Das Tourneetheater aus Bochum ist bekannt für seine 
				   fantasievollen Familienmusicals. „Unsere Idee war es immer 
				   das Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür zu bringen“, 
				   erklärt Lars Arend (künstlerische Gesamtleitung) das Konzept.
 
  Bildrechte: Theater Liberi, Fotograf: Nilz Böhme
 
 
 In der Umsetzung bedeutet das, über 420 Vorstellungen in ganz 
				   Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz zu 
				   spielen, im Gepäck wechselnde Musicalversionen fünf bekannter 
				   Märchenklassiker. Die Zuschauer erwartet eine vertraute 
				   Geschichte in neuem Gewand. Ein bestens ausgebildetes 
				   Ensemble begeistert mit poppig-rockigen Musical-Hits und 
				   originellen Choreografien. Mit viel Liebe zum Detail wird die 
				   märchenhafte Kulisse auf die Bühne gebracht.
 
 
 Fantasievolle Kostüme und ein 
					wandelbares Bühnenbild verdeutlichen den Kontrast zwischen 
					Aschenputtels mühsamen Alltag auf dem Gutshof und dem 
					opulenten Leben im königlichen Schloss. Infos und Tickets: 
					Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause 
					und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. 
 Die Tickets kosten im Vorverkauf 25,- / 
					22,- / 18,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre 
					erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Der Preis an 
					der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 Euro. Erhältlich sind die 
					Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei 
					ausgewählten Vorverkaufsstellen. 
							   Weihnachtsgottesdienste in den Gemeinden des 
					Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Ob 
					Weihnachtsweg, Mini-Familiengottesdienste in 15 Minuten, 
					Open-Air-Gottesdienste, Online-Gottesdienste, das 
					Krippenspiel als Aufzeichnung oder Gottesdienste in Kirchen 
					mit Masken und mit Pandemieschutzregeln: Die 15 Gemeinden im 
					Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden Christinnen und 
					Christen dazu ein, das Weihnachtsfest mit ihnen zu feiern. 
					Sie haben dafür insgesamt über 100 Möglichkeiten 
					vorbereitet.
 
 „Das Engagement der vielen Haupt- und 
					Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die den Leuten ein schönes 
					Weihnachtsfest bereiten wollen, freut und beeindruckt mich, 
					“ erklärt Dr. Christoph Urban, Superintendent des 
					Kirchenkreises, und fügt hinzu: „Wir tun alles, um die 
					Gottesdienste unter den dann herrschenden Regeln 
					verantwortungsvoll zu gestalten.“ Eine Übersicht, was zu 
					Weihnachten in den Gemeinden alles möglich ist - mit Angaben 
					zu Orten, Uhrzeiten, Links zu den Gemeinden und weiteren 
					Details - gibt es auf der Internetseite 
					
					www.kirche-duisburg.de.
 
  Weihnachten 2019 in einer der 
					evangelischen Kirchen - Foto Andreas Reinsch
 BaustellenBaustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
									
									
									
									Änderungen im Zugverkehr zwischen Essen 
									und Düsseldorf aufgrund von Bauarbeiten   
									·        20.12. – 22.12.: Fahrten der Linie 
									RE 11 zwischen Essen Hbf und Düsseldorf Hbf 
									entfallen wegen Weichenerneuerungen durch 
									die DB Netz AG
 ·        Reisende können 
									Züge anderer Linien nutzen
 Im 
									Zeitraum von Montag, 20.12.2021, bis 
									Mittwoch, den 22.12., verkehren die Züge der 
									Regionalexpresslinie RE 11 Düsseldorf – 
									Paderborn – Kassel nicht im 
									Streckenabschnitt zwischen Düsseldorf Hbf 
									und Essen Hbf.
 Der Grund dafür sind 
									Weichenerneuerungsarbeiten der DB Netz AG. 
									Fahrgäste werden gebeten, die parallel 
									verkehrenden Züge der Linien RE 1 (RRX) und 
									RE 6 (RRX) zu nutzen. Auf dem 
									Streckenabschnitt ab und bis Essen Hbf 
									fahren die Züge der Linie RE 11 
									fahrplangemäß. Darüber hinaus kommt es auf 
									einzelnen Fahrten der Linie RE 1 in diesem 
									Zeitraum zu Verspätungen.   Abellio 
									empfiehlt, die aktuellen Fahrzeiten und 
									Informationen zu den Fahrten in den 
									bekannten Auskunftsmedien zu beachten.
 
 STATISTIK
 
 
									
									
									
									  
 
   
 
   
 
 |  
				   |  |  |