| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					21.KW 
 |  
				   |  |  
				   | Samstag, 4., Pfingstsonntag, 5., Juni 2022  |  
				   | 
							UnwetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
							"Unwettervideo" unter 
							www.dwd.de, auf YouTube unter
							
							www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der 
							DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
							veröffentlicht.
 
 Richtfest für die neue Feuerwehrwache 6 in 
							Duisburg-Rheinhausen
 •  
							Übergabe zum Jahresende geplant
 •  
							Kernstück ist die Fahrzeughalle für bis zu acht 
							Einsatzwagen
 •   
							In Duisburg einzigartige Desinfektionsanlage 
							beseitigt alle bekannten Erreger
 
  
 
 Große Übung auf dem Rhein mit neuer 
							Feuerwehrdrohne
 
  
 Sanktionspaket gegen Russland: Einfuhrverbot für 
							Erdöl und neue Finanzsanktionen
 Die 
							Europäische Kommission begrüßt, dass die 
							Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nun das 
							sechste Sanktionspaket gegen Russland beschlossen 
							haben. Sanktionen gehören zu den sichtbarsten, 
							unmittelbarsten und wirkungsvollsten Reaktionen der 
							EU auf den brutalen und unprovozierten Angriff 
							Russlands auf die Souveränität der Ukraine, der mit 
							systemischer Gewalt und Gräueltaten gegen die 
							Zivilbevölkerung einhergeht.
 
 
							Mit diesem Paket werden zudem weitere Sanktionen 
							gegen Belarus verhängt, da Belarus an dieser 
							Aggression beteiligt war. Zusammen mit den 
							vorangegangenen fünf Paketen sind die heute 
							beschlossenen Sanktionen beispiellos. Sie zielen 
							darauf ab, den wirtschaftlichen Druck auf Russland 
							weiter zu erhöhen und seine Fähigkeit zu 
							untergraben, den Krieg gegen die Ukraine zu führen. 
							Wie bei früheren Sanktionspaketen wurden die 
							Maßnahmen mit internationalen Partnern koordiniert.  
							Deutscher Bundestag verabschiedet das 
							Sondervermögen Bundeswehr
 Der Deutsche 
							Bundestag hat am 3. Juni 2022 das Sondervermögen 
							Bundeswehr beraten und die Gesetzentwürfe zur 
							Änderung des Grundgesetzes und zur Errichtung des 
							Sondervermögens mit großer Mehrheit beschlossen. 
							Verteidigungsministerin Lambrecht betont hierzu: „Es 
							ist ein historischer Tag, denn wir beschließen heute 
							ein Ertüchtigungspaket, wie es es noch nie gegeben 
							hat in der Geschichte der Bundeswehr – 100 
							Milliarden Euro Sondervermögen.“
 
 Zugleich 
							unterstreicht sie: „Es wird sich viel verändern in 
							den nächsten Wochen und Monaten, denn das muss jetzt 
							auch umgesetzt werden, das muss ganz schnell bei der 
							Truppe ankommen und das wird auch so geschehen. Und 
							dazu gehört dann auch, dass das Beschaffungswesen 
							deutlich verändert werden muss.“
 
 Mit dem 
							Sondervermögen Bundeswehr sollen die großen Lücken 
							in der Ausrüstung, die der Sparkurs der vergangenen 
							Jahre geschaffen hat, zügig geschlossen werden. Die 
							Soldatinnen und Soldaten sollen endlich so 
							ausgestattet werden, dass sie als Parlamentsarmee 
							ihren Kernauftrag der Landes- und 
							Bündnisverteidigung in vollem Umfang erfüllen 
							können. Um die Haushaltsmittel effizient in konkrete 
							Rüstungsvorhaben wie zum Beispiel die Beschaffung 
							von Funkgeräten, Nachtsichtgeräten, des Schweren 
							Transporthubschraubers, die Bewaffnung von Drohnen 
							oder die Tornado-Nachfolge umsetzen zu können, soll 
							parallel noch vor der Sommerpause ein Gesetzentwurf 
							vorgelegt werden, mit dem die Beschaffungsverfahren 
							weiter beschleunigt werden.
 
 
							Der Beschluss des Deutschen Bundestages ist ein 
							Zeichen der Geschlossenheit an die Soldatinnen und 
							Soldaten, alle Verbündeten und zugleich an die 
							Bürgerinnen und Bürger des Landes. Für den 10. Juni 
							2022 ist im nächsten Schritt die Befassung im 
							Bundesrat vorgesehen. Danach können die 
							Gesetzentwürfe zum Sondervermögen Bundeswehr 
							ausgefertigt und im Bundesgesetzblatt verkündet 
							werden.  
							
							Tag der Berufsfeldererkundung für Duisburger 
							Schülerinnen und Schüler im Innenhafen
 Die Stadt Duisburg, ihre Gesellschaften und die 
							Kreishandwerkerschaft Duisburg laden am Donnerstag, 
							9. Juni, von 9 bis 15.30 Uhr auf den 
							Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen Schülerinnen 
							und Schüler aller weiterführenden Duisburger Schulen 
							zum „Tag der Berufsfelderkundung“ ein, um sich über 
							die Berufsfelder in verschiedenen Bereichen zu 
							informieren.
 
 Bildungsdezernentin Astrid 
							Neese eröffnet die Veranstaltung um 9 Uhr. Initiiert 
							durch das Amt für Schulische Bildung gibt die Stadt 
							Duisburg innovativ und attraktiv aufbereitet im 
							Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne 
							Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ 
							Jugendlichen von der 8. bis zur 12. Klasse an 
							verschiedenen Stationen praxisnahe Einblicke in ihre 
							vielfältigen Berufsfelder und 
							Ausbildungsmöglichkeiten.
 
 Über 1.100 
							angemeldete Schülerinnen und Schüler dürfen sich 
							auch einen interessanten Tag der beruflichen 
							Orientierung freuen. Vor Ort stehen das 
							Ausbildungsteam der Stadt Duisburg, die Feuerwehr, 
							der Sonderaußendienst des Bürger- und Ordnungsamtes, 
							Rettungsakademie und weitere Beteiligte bereit, um 
							den Jugendlichen anschauliche Erfahrungen zu 
							vermitteln und Einblicke zu geben.
 
 Städtische 
							Auszubildende aus verschiedenen 
							Ausbildungsbereichen, von den klassischen 
							Verwaltungsberufen wie Verwaltungsfachangestellten 
							oder Verwaltungswirten bis hin zu Dienstleistungen 
							und Tätigkeiten in den Bereichen Natur, Umwelt und 
							Technik, beantworten Fragen zu 
							Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsverlauf und 
							auch Lehrinhalten im berufsbegleitenden Unterricht 
							beantworten.
 
 
							Interessierten Jugendlichen wird die Möglichkeit 
							gegeben, sich vor Ort direkt bei den 
							Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern des Amtes 
							für Personalmanagement für einen Ausbildungsplatz 
							bei der Stadtverwaltung online zu bewerben. Auch 
							Vertreter der städtischen Konzerntöchter, zu denen 
							die Duisburger Versorgungs- und 
							Verkehrsgesellschaft, die GEBAG und die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg gehören, beantworten 
							Fragen. 
 Schülerinnen und Schüler haben die 
							Möglichkeit, sich über die vorgestellten Berufe zu 
							informieren und auch in Rollenspielen erste 
							praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 
							Kreishandwerkerschaft Duisburg, das Bildungszentrum 
							Handwerk Duisburg und die Bildungszentren des 
							Baugewerkes inklusive der „Willkommenslotsin“ und 
							die Handwerkskammer Düsseldorf sind beim „Tag der 
							Berufsfeldererkundung“ vertreten.
 
							Empfang zu Ehren der 
							Bundestagspräsidentin Bärbel Bas
 Zum 
							dritten Mal steht in der Geschichte der 
							Bundesrepublik Deutschland eine Frau an der Spitze 
							des Deutschen Bundestages. Die Duisburgerin Bärbel 
							Bas MdB wurde am 26. Oktober 2021 mit großer 
							Mehrheit zur Bundestagspräsidentin und damit zur 
							höchsten Repräsentantin der Bundesrepublik 
							Deutschland gewählt. Die Stadt Duisburg veranstaltet 
							am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr, im Lehmbruck 
							Museumzu Ehren der neuen Bundestagspräsidentin eine 
							Feierstunde, bei der sich Bärbel Bas im Beisein von 
							Oberbürgermeister Sören Link in das Goldene Buch der 
							Stadt Duisburg einträgt.
 
							  
							Orgelfestival Ruhr startet in der 
							Duisburger Salvatorkirche
 Zur Eröffnung 
							des Orgelfestival.Ruhr 2022 spielt am Sonntag, 12. 
							 Juni 2022 um 18 Uhr ein Ausnahmemusiker in der 
							Duisburger Salvatorkirche: Jean-Baptiste Robin gehört zur Spitzengarde der Künstler, 
							der nicht nur am Instrument Orgel in allen 
							Konzertsälen der Welt zu Hause ist, sondern dessen 
							Kompositionen auch von führenden Orchestern der Welt 
							gespielt werden. Er ist Organist der 
							traditionsreichen Kapelle von Schloss Versailles in 
							Paris, eine Stellung, die berühmte französische 
							Musiker in der Vergangenheit innehatten.
 
 Robin bringt ein hochvirtuoses und farbiges Programm 
							mit Kompositionen von Lully, Bach, Franck und Vierne 
							zu Gehör, welches genau auf die Kuhn-Orgel und die 
							Akustik der Salvatorkirche zugeschnitten ist. Eine 
							Einführung gibt es um 17.45 Uhr, der Eintritt 
							beträgt 10 Euro, Schüler und Studenten haben freien 
							Eintritt. Kleiner Empfang bei einem Glas Wein im 
							Anschluss. Infos zur Salvatorkirche gibt es unter
							
							www.salvatorkirche.de, zum Künstler unter
							
							www.jbrobin.com.
 
							Musikalische Abendandacht mit Chormusik
 Unter dem Motto „singend beten und zur 
							Ruhe kommen – Gottes Wort hören und Kraft tanken“ 
							 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-West 
							regelmäßig zu musikalischen Abendandachten ein. Die 
							nächste wird im am 11. Juni um 18 Uhr bei der 
							Nachbargemeinde im Gemeindezentrum in der Wildstraße 
							31 gefeiert und durch ein besonderes musikalisches 
							Highlight bereichert:
 
 Der Chor „Friends of 
							Thomas Tallis“ aus Neudorf und Hochfeld singt 
							Anthems und Lieder von Thomas Tallis, Heinrich 
							Schütz und Melchior Vulpius. Außerdem begleitet der 
							Chor die singende Gemeinde bei den modernen Liedern 
							und den stimmungsvollen Taizé-Gesängen. Der Eintritt 
							zur Andacht ist natürlich frei.
 
 
							Mercator-Matinée im Stadtmuseum: „Der 
							Morgen der Welt“
 Dr. Bernd Roeck, 
							Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte 
							der Neuzeit an der Universität Zürich, richtet bei 
							der Mercator-Matinée am Sonntag, 5. Juni, den Blick 
							auf Europa zu Beginn der Neuzeit. Die Veranstaltung 
							beginnt um 11.15 Uhr im Kultur- und 
							Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 
							1, am Innenhafen. Roeck geht dabei der Frage nach, 
							wie es dazu kam, dass das von Europa geprägte 
							Amerika bis ins 20 Jahrhundert die in 
							wissenschaftlicher und technischer Hinsicht bei 
							weitem erfolgreichste Region der Welt war.
 
 Warum erlebten die bis ins 12. Jahrhundert führenden 
							islamischen Länder sowie China gleichzeitig einen 
							Niedergang? Auch die dunklen Seiten dieses 
							„Aufstiegs“ werden thematisiert, denn sowohl die 
							Bewohner anderer Kontinente als auch die Europäer 
							selbst hatten dafür teuer zu bezahlen. Ein Ausblick 
							wird sich mit der Frage beschäftigen, ob das 
							europäischamerikanische Zeitalter inzwischen seinem 
							Ende entgegengeht und die Zukunft China und anderen 
							Ländern Asiens gehören könnte. Die Teilnahme kostet 
							für Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Um eine 
							Anmeldung wird telefonisch unter 0203 283-2640 oder 
							per E-Mail an ksmservice@stadt-duisburg.de gebeten. 
							Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
							Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in 
							Duisburg-Hamborn
 Das Orchester ist das 
							letzte seiner Art im Ruhrgebiet und auch über die 
							Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist 
							die Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, 
							Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem 
							Tangos. Die Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten 
							Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die 
							Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr. Weitere 
							Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen 
							Terminen statt: 05.06.2022 – Musikgruppe „Wahre 
							Freunde“
 
 
 
 
							
							
							Rheinhausen: Sonntagskonzert 
							im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“ 
							In der Sonntagskonzertreihe 
							im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten 
							am Sonntag, 5. Juni, um 15 Uhr die „Treuen 
							Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das 
							Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. 
							Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre 
							Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der 
							Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. 
							Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, 
							Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- 
							und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist 
							actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der 
							Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau 
							und kraftvoll.
 
							Die Konzerte werden durch den 
							Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für 
							Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & 
							RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/
 
							
							Landessportfest der Schulen im Hallenbad Toeppersee
 Das Landessportfest der Schulen findet 
							am Dienstag, 14. Juni, in Duisburg statt. Es handelt 
							sich hierbei um den größten Schulsportwettbewerb in 
							Nordrhein-Westfalen. Austragungsort der Wettkämpfe 
							ist neben dem Sportpark Duisburg auch das Hallenbad 
							Toeppersee in Rheinhausen. Damit die Schülerinnen 
							und Schüler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben, 
							stehen im Hallenbad Toeppersee aufgrund der 
							Veranstaltung an diesem Tag keine öffentlichen 
							Schwimmzeiten für Badegäste zur Verfügung. Eine 
							Übersicht und weitere Informationen zu den Bädern 
							gibt es auf der Internetseite 
							www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der 
							Hotline 0203/283-4444.
 
 Öffnungszeiten 
							der städtischen Bäder an Pfingsten
 DuisburgSport bietet am Pfingstsonntag und 
							Pfingstmontag (5. und 6. Juni) in drei städtischen 
							Bädern die Möglichkeit an, die Feiertage zu 
							genießen. Das Allwetterbad Walsum und das Freibad 
							Homberg sind an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr 
							geöffnet. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn steht den 
							Badegästen jeweils von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung. 
							Weitere Informationen zu den Bädern gibt es auf der 
							Internetseite www.baederportal-duisburg.de und 
							telefonisch bei der Hotline 0203/283-4444
 
 
							
							Saison für Kulinarische Schnitzeljagd in 
							Duisburg startet
 Am Samstag, 11. Juni 2022, findet die erste 
							Kulinarische Schnitzeljagd in diesem Jahr in 
							Duisburg statt. Insgesamt gibt es 2022 vier Termine 
							in Duisburg. Los geht’s im Duisburger Süden. Auf 
							rund 22 Kilometern radeln die Teilnehmer durch 
							Großenbaum, Ungelsheim, Serm, Mündelheim, Ehingen 
							und Buchholz und entdecken dabei Restaurants sowie 
							kulinarische Köstlichkeiten.
 
 Es beteiligen sich folgende Gastro-Betriebe: 
							Restaurants Schenkel’s im Hotel am Sittardsberg 
							Green Day/Vegane Kantine BBQ Company Wilder Kaiser 
							Bienen Lindner Gasthof Schenke Copenhagen Coffee Lab 
							Bootshaus Ehingen Snackhelden (zu Gast bei Rewe 
							Schwinning) und Haus Wilmes.
 
 Ferienspaß für Wasserratten! Sportjugend Feriencamps 
							laden zum Wasserspaß ein.
 Die Sportjugend Duisburg bietet in Kooperation mit 
							dem Homberger Ruderklub Germania e.V. von 1893 zwei 
							sportliche Camps in den Sommerferien an. Sowohl 
							zwischen dem 18. und 22. Juli als auch zwischen dem 
							25. und 29. Juli gibt es Wasserspaß auf dem Gelände 
							des Vereins.
 
 Für die Betreuungszeit von 7:30 – 16:00 Uhr liegen 
							die Kosten pro Camp bei 60 Euro inklusive einem 
							Mittagessen. Teilnehmen können Kinder und 
							Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, die 
							mindestens das Seepferdchen mit einer guten 
							Schwimmfähigkeit besitzen. Weitere Informationen und 
							die Anmeldelinks finden Sie online unter 
							www.sportjugend-duisburg.de oder direkt bei der 
							Sportjugend Duisburg (Tel. 0203 / 3000 851, E-Mail 
							sportjugend@ssb-duisburg.de).
 
 Geschichte und Gegenwart bei geführten 
							Touren durch den Duisburger Innenhafen
 Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, 
							findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo 
							früher Frachter be- und entladen wurden, liegen 
							heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger 
							Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus 
							bietet allen Interessierten am Samstag, 4. Juni um 
							17:00 Uhr und am Sonntag, 05. Juni um 14 Uhr eine 
							Führung durch den Duisburger Innenhafen an. 
							Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, 
							Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert 
							etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für 
							Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können 
							Tickets vorab online unter www.duisburgtourismus.de 
							oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, 
							aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide 
							bezahlen.
 
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							A 40 / Rheinbrücke Neuenkamp: 
							Verkehrseinschränkungen von 3. bis 7. Juni
 Von Freitag, 3. Juni, 22 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 
							5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen 
							den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und 
							Duisburg-Häfen voll gesperrt. In Fahrtrichtung Venlo 
							steht den Verkehrsteilnehmern im gleichen Zeitraum 
							zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und 
							Duisburg-Rheinhausen nur ein Fahrstreifen zur 
							Verfügung. Die Vollsperrung in Fahrtrichtung Essen 
							sowie die Einstreifigkeit in Fahrtrichtung Venlo 
							werden notwendig, um im Streckenabschnitt zwei 
							Verkehrszeichenbrücken zu demontieren und die 
							bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen.
 
 Ab der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen 
							(Fahrtrichtung Essen) wird eine Rote-Punkt-Umleitung 
							eingerichtet. Die großräumige Umleitungsstrecke 
							führt die Verkehrsteilnehmer über die A 57, A 42 und 
							A 59 zurück zur A 40. Im Schatten der Vollsperrung 
							finden darüber hinaus Sanierungsarbeiten in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, 
							durch die Autobahn GmbH Rheinland statt. Wir bitten 
							um Verständnis für die kurzfristig angesetzte 
							Vollsperrung am Pfingstwochenende, nur so kann eine 
							Vollsperrung innerhalb der Sommerferien in 
							Nordrhein-Westfalen vermieden werden.
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online bis 15.6.2022 aus
 
 
					
					Duisburg-Buchholz: Geänderte Parkregelung auf dem 
					Altenbrucher Damm
 Auf dem Altenbrucher Damm wird zukünftig ein absolutes 
					Haltverbot das Parken vor dem Gebäude der Bäckerei an der 
					Ecke Lüderitzalle untersagen. Hierdurch können Fahrzeuge, 
					die von der Lüderitzallee nach links in den Altenbrucher 
					Damm abbiegen möchten, den Altenbrucher Damm einsehen, ohne 
					wie bisher weit in ihn einfahren zu müssen. Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden die Beschilderung im 
					Laufe der nächsten Wochen montieren.
 
					
					Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
					Kanalstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen am Sonntag, 5. Juni, mit Arbeiten an der Ampel auf 
					der Kanalstraße in Obermeiderich. Aus diesem Grund kann von 
					der Kanalstraße nicht mehr auf die Emmericher Straße 
					abgebogen werden. Von der Straße „Am Giesenhof“ kommend wird 
					sie daher als Sackgasse ausgeschildert. Im Laufe der 
					Bauarbeiten wird voraussichtlich für vier Tage auch die 
					Zufahrt von der Emmericher Straße in die Kanalstraße 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
					Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende Juni 
					abgeschlossen.
 
							  
							STATISTIK
 
  
 
   
 
   
 |  
				   | Freitag, 
					3. Juni 2022  |  
				   | 
							
							Für 
									geflüchtete Kinder aus der Ukraine:
									
									Sponsorenlauf vom 
									Steinbart-Gymnasium für 
									Kindernothilfe-Partner
  Duisburg, 3. Juni: Start beim großen 
									Sponsorenlauf des Steinbart-Gymnasiums. 
									Foto: Jana Haberstroh, Kindernothilfe
 
 
							Mindestlohn-Anhebung auf 12 Euro – 1,6 
							Millionen Menschen profitieren davon in NRWDer Mindestlohn von 12 Euro ist beschlossene Sache. 
							Ab Oktober 2022 werden Millionen von 
							Arbeitnehmer:innen mehr Lohn in der Tasche haben, 
							besonders Frauen und Arbeitnehmer:innen in 
							strukturschwachen Gebieten. Davon profitieren 
							alleine in NRW 1,6 Millionen Menschen. Insbesondere 
							Beschäftigte in Branchen mit geringer Tarifbindung 
							wie Floristik, Körperpflege, Land- und 
							Tierwirtschaft, Gastronomie, Reinigung und 
							Einzelhandel bekommen durch den Mindestlohn eine 
							angemessene Lohnangleichung.
 
 Für 
							den Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir (SPD) ein 
							längst überfälliger Schritt. „Nur faire Löhne sind 
							gute Löhne. Es kann nicht sein, dass Millionen 
							Beschäftigte in unserem Land für einen Hungerlohn 
							arbeiten gehen.“ Die Erhöhung sei ein Anfang, aber 
							noch lang nicht das Ziel.
 
 „Wir werden weiter 
							dafür kämpfen, dass sich Arbeit wieder lohnt und die 
							Menschen nicht jeden Cent umdrehen müssen. Das ist 
							auch eine Sache des Respekts.“ Die Erhöhung des 
							Mindestlohns werden 92 Prozent der Beschäftigten im 
							Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen direkt im 
							Portemonnaie spüren. Für die Menschen, die zum 
							aktuellen Mindestlohn von 9,82 Euro arbeiten, heißt 
							das eine Lohnerhöhung von 18%.
 
 Oftmals 
							schützt eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht 
							vor dem Niedriglohnsektor. Mittlerweile ist das 
							Risiko in NRW nur mit einem Niedriglohn beschäftigt 
							zu sein, höher als in den anderen westdeutschen 
							Bundesländern. 2021 war jede:r fünfte Beschäftigte 
							im Niedriglohnsektor angestellt – das sind rund 1,7 
							Millionen Arbeitsplätze in NRW.
 
 Unterkunft in Kraftzentrale schließt: Stadt 
							passt Unterbringung von Ukraine-Geflüchteten weiter 
							an
 Die Unterkunft für Geflüchtete aus 
							der Ukraine in der Kraftzentrale im Landschaftspark 
							Duisburg Nord wird geschlossen. Die dort 
							untergebrachten Menschen werden spätestens am 11. 
							Juni in die Einrichtung an der Hamborner Straße 
							umziehen. In der Unterkunft auf dem Gelände des 
							ehemaligen Delta-Musik-Parks können die benötigten 
							Kapazitäten jetzt an einem Standort sichergestellt 
							und bei absehbaren weiteren Bedarfen sukzessive 
							angepasst werden. Zurzeit befinden sich noch mehr 
							als 500 Personen in der Kraftzentrale, an der 
							Hamborner Straße sind es rund 680.
 
 Der Umzug 
							der Geflüchteten wird von der Feuerwehr und den 
							beteiligten Ämtern der Stadtverwaltung koordiniert. 
							Die Bewohnerinnen und Bewohner werden in der 
							gesamten Umzugsphase, vom Transport ihrer privaten 
							Utensilien, der Zuordnung der Bettwäsche bis zu der 
							Ankunft und Einweisung in der neuen Unterkunft von 
							Kräften der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen 
							Feuerwehr unterstützt. Nach dem Umzug beginnen 
							Feuerwehr und Technisches Hilfswerk mit dem 
							kompletten Rückbau des Materials in der 
							Kraftzentrale – so werden zum Beispiel Trennwände 
							und Mobiliar abgebaut. Spätestens zum 30. Juni soll 
							die Kraftzentrale wieder für ihre übliche Nutzung 
							zur Verfügung stehen.
 
 Krisenstabsleiter und 
							Stadtdirektor Martin Murrack: „Ich bin sehr froh, 
							dass den Menschen aus der Ukraine nach der 
							Unterbringung in der Kraftzentrale an der Hamborner 
							Straße eine neue Bleibe geboten werden kann, in der 
							alle Einrichtungen von der Erfassung und Betreuung 
							bis hin zur Verpflegung an zentraler Stelle 
							vorhanden sind. Für die reibungslosen Abläufe 
							bedanke ich mich bei den Helferinnen und Helfern aus 
							dem Haupt- und Ehrenamt der Feuerwehr Duisburg sowie 
							den beteiligten Ämtern der Stadtverwaltung. Ein 
							besonderer Dank gilt auch dem Team vom 
							Landschaftspark für die bisherige Unterstützung bei 
							der Flüchtlingsunterbringung.“
 
 Duisburg 
							werden aktuell keine weiteren Geflüchteten von der 
							Bezirksregierung zugewiesen, weil die Stadt bereits 
							mehr Menschen aufgenommen hat als der 
							Verteilschlüssel des Flüchtlingsaufnahmegesetzes 
							vorschreibt. Dennoch werden wöchentlich noch bis zu 
							50 Personen neu untergebracht, die aus privaten 
							Mitwohngelegenheiten kommen. Die Stadt Duisburg 
							hatte die Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg 
							Nord Mitte März zu einer Sammelunterkunft 
							hergerichtet, da die damals bestehenden Kapazitäten 
							zur Aufnahme neuer Geflüchteter nicht mehr 
							ausreichend waren.
 
							Empfang zu Ehren der 
							Bundestagspräsidentin Bärbel Bas
 Zum 
							dritten Mal steht in der Geschichte der 
							Bundesrepublik Deutschland eine Frau an der Spitze 
							des Deutschen Bundestages. Die Duisburgerin Bärbel 
							Bas MdB wurde am 26. Oktober 2021 mit großer 
							Mehrheit zur Bundestagspräsidentin und damit zur 
							höchsten Repräsentantin der Bundesrepublik 
							Deutschland gewählt. Die Stadt Duisburg veranstaltet 
							am Freitag, 10. Juni um 17 Uhr, im Lehmbruck 
							Museumzu Ehren der neuen Bundestagspräsidentin eine 
							Feierstunde, bei der sich Bärbel Bas im Beisein von 
							Oberbürgermeister Sören Link in das Goldene Buch der 
							Stadt Duisburg einträgt.
 
 Landessportfest der Schulen im Hallenbad Toeppersee
 Das Landessportfest der Schulen findet 
							am Dienstag, 14. Juni, in Duisburg statt. Es handelt 
							sich hierbei um den größten Schulsportwettbewerb in 
							Nordrhein-Westfalen. Austragungsort der Wettkämpfe 
							ist neben dem Sportpark Duisburg auch das Hallenbad 
							Toeppersee in Rheinhausen. Damit die Schülerinnen 
							und Schüler freie Bahn für ihre Wettkämpfe haben, 
							stehen im Hallenbad Toeppersee aufgrund der 
							Veranstaltung an diesem Tag keine öffentlichen 
							Schwimmzeiten für Badegäste zur Verfügung. Eine 
							Übersicht und weitere Informationen zu den Bädern 
							gibt es auf der Internetseite 
							www.baederportal-duisburg.de und telefonisch bei der 
							Hotline 0203/283-4444.
 
 Öffnungszeiten 
							der städtischen Bäder an Pfingsten
 DuisburgSport bietet am Pfingstsonntag und 
							Pfingstmontag (5. und 6. Juni) in drei städtischen 
							Bädern die Möglichkeit an, die Feiertage zu 
							genießen. Das Allwetterbad Walsum und das Freibad 
							Homberg sind an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr 
							geöffnet. Das Rhein-Ruhr-Bad in Hamborn steht den 
							Badegästen jeweils von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung. 
							Weitere Informationen zu den Bädern gibt es auf der 
							Internetseite www.baederportal-duisburg.de und 
							telefonisch bei der Hotline 0203/283-4444
 
 Neue App-gesteuerte DHL-Packstation in 
							Duisburg-Bergheim
 Deutsche Post DHL hat 
							eine neue Packstation in Duisburg-Bergheim auf der 
							Straße Auf dem Hahn 1 in Betrieb genommen. Kunden 
							können dort ab sofort rund um die Uhr ihre 
							DHL-Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen 
							verschicken. Die Kapazität des neuen Automaten 
							umfasst 69 Fächer. Bei dieser Packstation in 
							Duisburg handelt es sich um einen neuen 
							App-gesteuerten Automatentyp, der kein Display 
							benötigt, da der Kunde ihn ausschließlich mit seinem 
							Smartphone bedient.
 
 „Wir haben 
							die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. 
							Die Rückmeldung der Kunden ist sehr positiv und es 
							hat sich gezeigt, dass die allermeisten 
							Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf 
							ihrem Smartphone bestens vertraut sind“, erklärt 
							Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post 
							& Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group. Ein 
							Großteil der App-gesteuerten Packstationen ist mit 
							Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, sodass sich 
							der neue Packstationstyp mit regenerativen Energien 
							komplett selbst versorgen kann.
 
 „Da wir keine 
							externe Stromquelle mehr benötigen, können wir die 
							Packstation jetzt auch an Orten aufstellen, wo dies 
							vorher nicht möglich gewesen wäre. Wir werden 
							unseren Service damit noch näher zu unseren Kunden 
							bringen und klimafreundlicher machen“, sagt Holger 
							Bartels. DHL-Kunden können künftig beide 
							Automatentypen nutzen – die klassische Packstation 
							mit Bildschirm und Scanner und die App-gesteuerte 
							Variante.
 
							
							Saison für Kulinarische Schnitzeljagd in 
							Duisburg startet
 Am Samstag, 11. Juni 2022, findet die erste 
							Kulinarische Schnitzeljagd in diesem Jahr in 
							Duisburg statt. Insgesamt gibt es 2022 vier Termine 
							in Duisburg. Los geht’s im Duisburger Süden. Auf 
							rund 22 Kilometern radeln die Teilnehmer durch 
							Großenbaum, Ungelsheim, Serm, Mündelheim, Ehingen 
							und Buchholz und entdecken dabei Restaurants sowie 
							kulinarische Köstlichkeiten.
 
 Es beteiligen sich folgende Gastro-Betriebe: 
							Restaurants Schenkel’s im Hotel am Sittardsberg 
							Green Day/Vegane Kantine BBQ Company Wilder Kaiser 
							Bienen Lindner Gasthof Schenke Copenhagen Coffee Lab 
							Bootshaus Ehingen Snackhelden (zu Gast bei Rewe 
							Schwinning) und Haus Wilmes.
 
 Ferienspaß für Wasserratten! Sportjugend Feriencamps 
							laden zum Wasserspaß ein.
 Die Sportjugend Duisburg bietet in Kooperation mit 
							dem Homberger Ruderklub Germania e.V. von 1893 zwei 
							sportliche Camps in den Sommerferien an. Sowohl 
							zwischen dem 18. und 22. Juli als auch zwischen dem 
							25. und 29. Juli gibt es Wasserspaß auf dem Gelände 
							des Vereins.
 
 Für die Betreuungszeit von 7:30 – 16:00 Uhr liegen 
							die Kosten pro Camp bei 60 Euro inklusive einem 
							Mittagessen. Teilnehmen können Kinder und 
							Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, die 
							mindestens das Seepferdchen mit einer guten 
							Schwimmfähigkeit besitzen. Weitere Informationen und 
							die Anmeldelinks finden Sie online unter 
							www.sportjugend-duisburg.de oder direkt bei der 
							Sportjugend Duisburg (Tel. 0203 / 3000 851, E-Mail 
							sportjugend@ssb-duisburg.de).
 
 Kleine Bühnenstars führen Kindermusical 
							„Zachäus“ zum zweiten Mal auf
 
									
									Nach der Premiere in 
									Obermeiderich folgt eine Vorstellung in 
									Wanheimerort Gundula Heller und Claudia 
									Becker sind in der Evangelischen Gemeinde 
									Duisburg Obermeiderich seit vielen Jahren 
									ein eingespieltes Team, wenn es um die 
									Gestaltung von Kindermusicals geht. Zusammen 
									bringen sie in diesem Jahr das Kindermusical 
									„Zachäus“ auf die Bühne. 
 Nach der 
									Premiere im Mai in Obermeiderich gibt es nun 
									in Wanheimerort die zweite Aufführung. 
									Kantorin Heller hat in den vergangenen 
									Wochen mit dem Kinderchor und Solist*innen 
									die Lieder einstudiert, Regisseurin Becker 
									die Spielszenen. Diesmal geht es um die 
									Geschichte des Zöllners Zachäus und seine 
									Begegnung mit Jesus. Die verändert sein 
									ganzes Leben.
 
 Das Musical wurde von 
									Ruthild Wilson geschrieben und erzählt die 
									Geschichte mit poppigen und swingenden 
									Songs. Die Kinder, die von einigen 
									erwachsenen Chorsängerinnen unterstützt 
									werden, bekommen musikalische Begleitung 
									einer vierköpfigen Band um Pop-Kantor Daniel 
									Drückes. Auch für beste technische 
									Unterstützung ist durch Johannes Eumann 
									gesorgt.
 Das Musical „Zachäus“ wird 
									aufgeführt am Sonntag, 12. Juni 2022 um 17 
									Uhr im Evangelischen Gemeindehaus 
									Vogelsangplatz in Wanheimerort. Der Eintritt 
									ist frei.
 
									
					
					Premiere des Kindermusical „Zachäus“ in der Obermeidericher 
					Kirche am 22. Mai 2022
 
									
									Praystation zum Thema gerechte Welt
 Glaube, 
									Segen, Live-Musik, Gespräche und Getränke 
									Zur Praystation, einem beliebten 
									Gottesdienstformat aus der Evangelischen 
									Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd, kommen 
									inzwischen Menschen aller Generationen, da 
									die Themen Jung und Alt angehen. So haben 
									zur nächsten Praystation - am Samstag, 11. 
									Juni 2022 um 18 Uhr in der 
									Auferstehungskirche in Ungelsheim, 
									Sandmüllersweg 31, - Konfirmandinnen und 
									Konfirmanden zusammen mit weiteren 
									Jugendlichen einen Abend zum Thema 
									„Gerechtigkeit“ vorbereitet. Und sie haben 
									diesmal einen Gast eingeladen, der sich im 
									Interview den Fragen der Jugendlichen 
									stellt: Martin Schaper, Leiter der 
									Infostelle „Dritte Welt“ vom Evangelischen 
									Kirchenkreis Duisburg.
 
 Seit über 40 
									Jahren ist sie eine Anlaufstelle für 
									Duisburgerinnen und Duisburger, die sich für 
									eine gerechtere Welt einsetzen. Wie immer 
									gibt es im und rund um den 
									Jugendgottesdienst Aktionen. Ein QR-Code auf 
									dem Plakat lädt zum Gewinnspiel ein. Für 
									Live-Musik ist gesorgt. Und nach dem Segen 
									gibt es noch Snacks, Getränke und Raum, die 
									Zeit mit Freundinnen und Freunden zu 
									verbringen. Infos zur Auferstehungsgemeinde 
									gibt es im Netz unter
									
									https://evaufdu.de.
  
							
							Meidericher Gemeindeleben unter freiem Himmel
 Im Juni spielt sich viel vom Leben in der 
							Evangelischen Gemeinde Meiderich unter freiem Himmel 
							ab. So macht sich die Gemeinde weiterhin fürs Klima 
							und die Umwelt stark und lädt zur nächsten 
							„CleanUp!“ -Aktion ein. Bei der kommen am 11. Juni 
							von 10 bis 13 Uhr Engagierte und sammeln mit 
							Greifzangen und Müllbeutel im Stadtteil Müll ein. 
							Wie auch bei früheren „CleanUp´s“ der Gemeinde ist 
							für Wegstärkung und ebenso gute Laune gesorgt.
 
 Festliche Stimmung gibt es einen Tag später, am 12. 
							Juni um 11 Uhr, beim ökumenischen 
							Kirchplatz-Gottesdienst vor dem evangelischen 
							Gotteshaus, Auf dem Damm 6. Unter dem Titel „Es ist 
							Zeit“ geht es in dem farbenfrohen 
							Open-Air-Gottesdienst um Grundfragen, die alle 
							bewegen: Wofür nehmen wir uns Zeit, wie kann man 
							diese geschenkte Zeit sinnvoll füllen, was ist Zeit 
							heutzutage überhaupt noch wert und wem schenken wir 
							unsere Zeit? Zeit für ein gemütliches Beisammensein 
							gibt es auch im Anschluss an den Gottesdienst. Und 
							wer an diesem Tag noch weiterziehen möchte, ist 
							herzlich zum Tag der Vereine von 13 bis 17 Uhr auf 
							die Von der Mark Straße in Meiderich eingeladen.
 
 Neben dem verkaufsoffenen Sonntag werden Meidericher 
							Vereine und Gruppen ihre Aktivitäten vorstellen. 
							Auch die evangelische Kirchengemeinde wird zusammen 
							mit dem Förderverein der evangelischen Kirche, „pro 
							doMMo e.V.“ und dem Evangelischen Jugendforum einen 
							Stand mit Infos und Aktionen rund um die Gemeinde 
							bestücken. Vorbeikommen lohnt sich auch hier auf 
							jeden Fall, teilt die Gemeinde mit. Zeit für 
							Geselligkeit gibt es in der Gemeinde außerdem bei 
							den Treffen der Gruppen und Kreise und natürlich bei 
							der monatlichen Kirchenkneipe: Die Kirchenkneipe am 
							24. Juni ist die letzte vor den Sommerferien und 
							wird - sollte das Wetter mitspielen - auf dem 
							Kirchplatz stattfinden.
 
							Wie immer gibt es neben gutem Essen und Trinken auch 
							jede viel Möglichkeit, Zeit gemütlich mit anderen zu 
							verbringen. Los geht es ab 19.30 Uhr vor der Kirche; 
							wer möchte, trifft sich schon um 19 Uhr in der 
							Kirche zur Wochenschlussandacht. Infos zur Gemeinde, 
							dem Gemeindeleben und zu allen Aktionen gibt es im 
							Netz unter
							
							www.kirche-meiderich.de und per Telefon im 
							Gemeindebüro unter der Rufnummer 0203-4519622.
 
  Die blühende Kirchwiese in Meiderich im Mai
							
							- Foto
							
							www.kirche-meiderich.de
 
							
							Geschichte und Gegenwart bei geführten 
							Touren durch den Duisburger Innenhafen
 Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, 
							findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo 
							früher Frachter be- und entladen wurden, liegen 
							heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger 
							Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus 
							bietet allen Interessierten am Samstag, 4. Juni um 
							17:00 Uhr und am Sonntag, 05. Juni um 14 Uhr eine 
							Führung durch den Duisburger Innenhafen an. 
							Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, 
							Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert 
							etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für 
							Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können 
							Tickets vorab online unter www.duisburgtourismus.de 
							oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, 
							aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide 
							bezahlen.
 
  
							
							Foto Duisburg Kontor 
							GmbH 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							A 40 / Rheinbrücke Neuenkamp: 
							Verkehrseinschränkungen von 3. bis 7. Juni
 Von Freitag, 3. Juni, 22 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 
							5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen 
							den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und 
							Duisburg-Häfen voll gesperrt. In Fahrtrichtung Venlo 
							steht den Verkehrsteilnehmern im gleichen Zeitraum 
							zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und 
							Duisburg-Rheinhausen nur ein Fahrstreifen zur 
							Verfügung. Die Vollsperrung in Fahrtrichtung Essen 
							sowie die Einstreifigkeit in Fahrtrichtung Venlo 
							werden notwendig, um im Streckenabschnitt zwei 
							Verkehrszeichenbrücken zu demontieren und die 
							bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen.
 
 Ab der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen 
							(Fahrtrichtung Essen) wird eine Rote-Punkt-Umleitung 
							eingerichtet. Die großräumige Umleitungsstrecke 
							führt die Verkehrsteilnehmer über die A 57, A 42 und 
							A 59 zurück zur A 40. Im Schatten der Vollsperrung 
							finden darüber hinaus Sanierungsarbeiten in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, 
							durch die Autobahn GmbH Rheinland statt. Wir bitten 
							um Verständnis für die kurzfristig angesetzte 
							Vollsperrung am Pfingstwochenende, nur so kann eine 
							Vollsperrung innerhalb der Sommerferien in 
							Nordrhein-Westfalen vermieden werden.
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • 29. 
							auf den 30., auf den 31. Mai:
							Sperrung der Verbindung von der A59 
							aus Dinslaken und von der Anschlussstelle Hamborn 
							auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund
 • 31. 
							Mai bis 1. Juni: 
							Sperrung der A59 im Autobahnkreuz Duisburg in 
							Fahrtrichtung Düsseldorf. Der Verkehr wird ab der 
							Anschlussstelle Duisburg Alt-Hamborn umgeleitet.
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online vom 
							16.5. bis 15.6.2022 aus
 
 
					
					Duisburg-Buchholz: Geänderte Parkregelung auf dem 
					Altenbrucher Damm
 Auf dem Altenbrucher Damm wird zukünftig ein absolutes 
					Haltverbot das Parken vor dem Gebäude der Bäckerei an der 
					Ecke Lüderitzalle untersagen. Hierdurch können Fahrzeuge, 
					die von der Lüderitzallee nach links in den Altenbrucher 
					Damm abbiegen möchten, den Altenbrucher Damm einsehen, ohne 
					wie bisher weit in ihn einfahren zu müssen. Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden die Beschilderung im 
					Laufe der nächsten Wochen montieren.
 
					
					Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
					Kanalstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen am Sonntag, 5. Juni, mit Arbeiten an der Ampel auf 
					der Kanalstraße in Obermeiderich. Aus diesem Grund kann von 
					der Kanalstraße nicht mehr auf die Emmericher Straße 
					abgebogen werden. Von der Straße „Am Giesenhof“ kommend wird 
					sie daher als Sackgasse ausgeschildert. Im Laufe der 
					Bauarbeiten wird voraussichtlich für vier Tage auch die 
					Zufahrt von der Emmericher Straße in die Kanalstraße 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
					Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende Juni 
					abgeschlossen.
 
							  
							STATISTIK
 
   
 
   
 
 
 
 
 |  
				   | Donnerstag, 2. Juni 2022  |  
				   | 
							
							Verbraucherschutz ab 1. Juni 2022     - 
							Entlastung für Mieterinnen und Mieter
 Faire 
							Aufteilung des Energiepreises Seit 2021 wird beim 
							Heizen mit Öl oder Erdgas eine zusätzliche 
							CO2-Abgabe erhoben. Bisher mussten Mieterinnen und 
							Mieter diese Kosten allein tragen. Die 
							Bundesregierung will Vermieterinnen und Vermieter 
							stärker beteiligen – je nach energetischem Zustand 
							des Mietshauses.
 - Schneller mehr Wohnraum
 400.000 neue Wohnungen pro Jahr sind ein 
							ambitioniertes Ziel. Deshalb werde die 
							Bundesregierung die Rahmenbedingungen für mehr 
							bezahlbares, schnelleres und klimagerechtes Bauen 
							schaffen, sagte Bundesbauministerin Geywitz beim Tag 
							der Bauindustrie. Mit dem neuen Bündnis für 
							bezahlbaren Wohnraum will die Bundesregierung das 
							Ziel realisieren.
 - Entlastungen
 Ob an der 
							Zapfsäule oder bei der Heizkostenabrechnung: Die 
							steigenden Preise, vor allem im Energiebereich, 
							treffen viele Menschen hart. Deshalb hat die 
							Bundesregierung einen umfangreichen Katalog von 
							Entlastungen vor allem für Bürgerinnen und Bürger 
							mit kleinen und mittleren Einkommen beschlossen. 
							Wegen hoher Energiepreise entlastet die 
							Bundesregierung die Menschen steuerlich – bei 
							Entfernungspauschale, Grundfreibetrag, 
							Arbeitnehmerpauschbetrag.
 Dabei 
							geht es um steuerliche Verbesserungen wie eine 
							höhere Entfernungspauschale, Zahlungen an 
							einkommensschwache Familien oder 
							Heizkostenzuschüsse. Beim Strompreis wird der 
							Wegfall der EEG-Umlage vorgezogen.
 
 Für die Monate Juni bis 
							August 2022 wird die Energiesteuer auf 
							Kraftstoffe auf das europäische Mindestmaß 
							abgesenkt. Die Steuerentlastung für Benzin beträgt 
							damit 30 Cent je Liter, für Diesel 14 Cent je Liter. 
							Die Reduzierung soll an die Verbraucherinnen und 
							Verbraucher weitergegeben werden.
 Bus und 
							Bahn sind eine umweltfreundliche Alternative 
							zum Pkw. Deshalb bietet die Bundesregierung allen 
							Bürgerinnen und Bürgern ein ÖPNV-Ticket für 
							neun Euro im Monat 
							an. Die Maßnahme gilt bundesweit für die Monate Juni 
							bis August 2022.
 Die Entfernungspauschale für 
							Fernpendler steigt ab dem 21. Kilometer von 35 auf 
							38 Cent. Das soll höhere Kosten für Fahrten zur 
							Arbeit abmildern, die unter anderem durch 
							die CO2-Bepreisung entstehen. Die Regelung gilt für 
							die Jahre 2022 bis 2026 und unabhängig vom benutzten 
							Verkehrsmittel.
 
 Coronaschutzimpfng für alle Kinder
 Die Ständige Impfkommission 
							(STIKO) empfiehlt allen Kindern – auch ohne 
							Vorerkrankung – im Alter von fünf bis elf Jahren 
							eine einmalige Coronaschutzimpfung.
 
							Affenpocken: Eine Gefährdung 
							für die Gesundheit der breiten Bevölkerung in 
							Deutschland durch Affenpocken ist nach Einschätzung 
							des Robert-Koch-Instituts gering. 
							
 Lockerungen für die Einreise 
							nach Deutschland
 Nachweis- und Testpflichten 
							bei der Einreise werden gelockert. Das sieht eine 
							Änderung der Coronavirus-Einreiseverordnung vor, die 
							das Bundeskabinett beschlossen hat.
 Mit neun 
							Millionen Euro verstärkt das Ministerium für Bildung 
							und Forschung seine Hilfen für Studierende, die aus 
							der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Damit 
							will die Bundesregierung ihnen den Studieneinstieg 
							an deutschen Universitäten erleichtern. Zugleich 
							gibt es neue Angebote zur digitalen 
							Hochschulbildung.
 Gesetzesverkündungen: Gesetze 
							und Rechtsverordnungen sollen künftig nur noch im 
							Internet bekanntgemacht werden. Einen entsprechenden 
							Entwurf hat das Bundeskabinett beschlossen.
 
 HAMBORNER REIT AG: Neues 
							Vorstandsmitglied und Nachfolgeplanung
 Der Aufsichtsrat der HAMBORNER REIT AG - im SDAX 
							gelistete Aktiengesellschaft - ,hat am einstimmig 
							beschlossen, Frau Sarah Verheyen mit Wirkung zum 1. 
							Oktober 2022 für eine Bestelldauer von drei Jahren 
							in den Vorstand der Gesellschaft zu berufen. Die 
							Neubesetzung erfolgte im Rahmen der Nachfolgeplanung 
							für die ab Ende 2022 vakante Vorstandsposition von 
							Herrn Hans Richard Schmitz.
 
 Um eine 
							reibungslose Übergabe der Position von Herrn Schmitz 
							sicherzustellen, wurde seitens des Aufsichtsrats 
							bereits im vergangenen Jahr ein strukturierter 
							Prozess für die Nachfolgeplanung gestartet, welcher 
							nunmehr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. 
							Sarah Verheyen wird künftig schwerpunktmäßig die 
							Verantwortung für die operativen 
							Geschäftsaktivitäten übernehmen und zum Jahresende 
							2022 als Chief Operating Officer (COO) die Nachfolge 
							von Herrn Schmitz antreten, welcher altersbedingt 
							planmäßig aus dem Unternehmen ausscheidet.
 
							Darüber hinaus wird Frau Verheyen die Funktion des 
							Chief Investment Officer (CIO) übernehmen. Das 
							Finanzressort wird Herr Schmitz nach seinem 
							Ausscheiden an den Vorstandsvorsitzenden der 
							Gesellschaft, Herrn Niclas Karoff, übergeben. Sarah 
							Verheyen (36) verfügt über weitreichende Expertise 
							in der Immobilienwirtschaft. Die berufliche 
							Tätigkeit umfasste zuletzt unterschiedliche 
							Führungspositionen, darunter in den Bereichen Asset- 
							und Transaktionsmanagement.
 
 Ihre Vita 
							beinhaltet unter anderem Stationen bei KINGSTONE, 
							JLL und ACREST. „Wir freuen uns, mit Frau Verheyen 
							eine ausgewiesene Immobilienexpertin gewonnen zu 
							haben, welche entlang der erweiterten 
							Investitionsstrategie der HAMBORNER über 
							einschlägige Erfahrungen verfügt. Wir sind 
							überzeugt, dass Frau Verheyen die langjährig 
							erfolgreiche Arbeit von Herrn Schmitz fortführen und 
							die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft 
							maßgeblich prägen wird. Darüber hinaus bildet ihre 
							Bestellung einen weiteren wichtigen Schritt zur 
							Erhöhung der Diversität“, kommentiert Dr. Andreas 
							Mattner, Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens.
 
							„Sarah Verheyen bringt in für das Unternehmen 
							zentralen Themenfeldern eine breite Kompetenz mit 
							und wird die Entwicklung der Gesellschaft in einem 
							dynamischen Marktumfeld weiter vorantreiben. Ich 
							freue mich auf die künftige Zusammenarbeit und bin 
							überzeugt, dass wir den erfolgreichen Wachstumskurs 
							der HAMBORNER gemeinsam fortsetzen werden“, ergänzt 
							Niclas Karoff.
 
 
							
							Sarah Verheyen: “Ich trete sehr gerne die Nachfolge 
							von Hans Richard Schmitz an und freue mich auf die 
							Zusammenarbeit mit Niclas Karoff. Mein Ziel ist es, 
							den Wachstumskurs der HAMBORNER zukunftsgerichtet 
							mitzugestalten und weiter unter den Aspekten 
							Nachhaltigkeit und Digitalisierung auszurichten.”
							
 
 
							
							Saison für Kulinarische Schnitzeljagd in 
							Duisburg startet Am Samstag, 11. Juni 
							2022, findet die erste Kulinarische Schnitzeljagd in 
							diesem Jahr in Duisburg statt. Insgesamt gibt es 
							2022 vier Termine in Duisburg. Los geht’s im 
							Duisburger Süden. Auf rund 22 Kilometern radeln die 
							Teilnehmer durch Großenbaum, Ungelsheim, Serm, 
							Mündelheim, Ehingen und Buchholz und entdecken dabei 
							Restaurants sowie kulinarische Köstlichkeiten.
 
 Es beteiligen sich folgende Gastro-Betriebe: 
							Restaurants Schenkel’s im Hotel am Sittardsberg 
							Green Day/Vegane Kantine BBQ Company Wilder Kaiser 
							Bienen Lindner Gasthof Schenke Copenhagen Coffee Lab 
							Bootshaus Ehingen Snackhelden (zu Gast bei Rewe 
							Schwinning) und Haus Wilmes
 
 Elite 
							Cheerleading Championship
 Die Elite 
							Cheerleading Championship mit mehr als 5.500 
							Athletinnen wird über Pfingsten im Movie Park 
							Germany in Bottrop ausgetragen. Vom 4. bis 6. Juni 
							kämpfen die besten Cheerleader aus aller Welt um 
							Titel und Qualifikationen. Die Zuschauer dürfen sich 
							auf spektakulären Choreografien, Würfe und Pyramiden 
							freuen. Infos:
							
							https://www.movieparkgermany.de idr
 
 Urban Gardening und kulinarische Künste – in 
							den Sommerferien werken, gärtnern oder kochen
 Noch Plätze frei! Jugendliche können 
							sich noch bis zum 14. Juni für das TalentCamp Ruhr 
							bewerben In den Sommerferien ein eigenes Modestück 
							kreieren, gebrauchte Möbel in neuem Glanz erstrahlen 
							lassen oder eine kulinarische Reise durch das 
							Ruhrgebiet antreten? Das können Jugendliche im 
							TalentCamp Ruhr vom 06. bis zum 14.07.2022. Beim 9- 
							tägigen Ferienprogramm probieren sich Schüler:innen 
							in vier spannenden Workshops aus und entdecken ihre 
							Stärken.
 
							Die Ferienfreizeit der 
							TalentMetropole Ruhr richtet sich an 14 bis 18- 
							Jährige und ist für die Teilnehmenden kostenlos. 
							Vier Workshops zur Auswahl: Für alle ist etwas 
							dabei! In den Workshops setzen sich die Jugendlichen 
							u. a. mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz 
							und gesunde Ernährung auseinander. Sie blicken 
							hinter die Kulissen unterschiedlicher 
							Tätigkeitsbereiche, werden selbst aktiv und können 
							ihrer Kreativität beim Basteln und Erschaffen freien 
							Lauf lassen.
 
 Angeboten werden die Workshops 
							zu den Themen „Bauen und Werken“, „Nähen und 
							Gestalten“, „Kochen und (Aus-)Probieren“ sowie 
							„Pflanzen und Experimentieren“. Jeder Workshop wird 
							durch themenspezifische Ausflüge ergänzt, wie zum 
							Beispiel der Besuch einer Schneiderei, eines 
							Bauernhofs oder einer der größten botanischen Gärten 
							Deutschlands. Abgerundet wird das Programm durch ein 
							abwechslungsreiches Freizeitangebot – vom 
							Beachvolleyball-Turnier über eine Jam-Session bis 
							hin zum Wasserski.
 
 „Die Zeit im Camp ist 
							komplett anders als zu Hause“, berichtet die 
							17-jährige Atina aus Duisburg, die im letzten Jahr 
							am TalentCamp Ruhr teilgenommen hat. „Man lernt viel 
							Neues und hat dabei noch Spaß. Außerdem sind die 
							Leute großartig!“ Das Ferienprogramm findet in der 
							Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen mit einem 
							umfangreichen Sicherheits- und Hygienekonzept statt. 
							Übernachtet wird im Gästehaus Heege direkt am 
							Campus. Die TalentMetropole Ruhr behält sich unter 
							Berücksichtigung der aktuellen Corona-Lage vor, das 
							Programm auch digital umzusetzen. Bewerben können 
							sich Interessierte bis zum 14. Juni 2022.
 
 Voraussetzung der Teilnahme: Empfehlung und eigene 
							Motivation Wer am TalentCamp Ruhr 2022 teilnehmen 
							möchte, braucht keine herausragenden Noten. Die 
							Empfehlung eines Lehrenden, Trainierenden oder einer 
							anderen Person – Familienmitglieder sind 
							ausgeschlossen – ist jedoch notwendig. Gesucht 
							werden engagierte Jugendliche, ganz gleich, ob sie 
							im Ruhrgebiet aufgewachsen oder aus der Ukraine 
							geflüchtet sind. Langfristige Begleitung der 
							Teilnehmenden Das Förderprogramm der jungen Talente 
							wird im Anschluss in einem Alumni-Programm 
							fortgeführt.
 
 Die TalentMetropole Ruhr 
							organisiert regelmäßige Treffen mit den Jugendlichen 
							digital und vor Ort und unterstützt sie mit Blick 
							auf ihren Berufsweg. Auch der Kontakt zwischen den 
							Jugendlichen bleibt dadurch oftmals langfristig sehr 
							eng verbunden. Förderer des TalentCamp Ruhr 2022 ist 
							die BP-Stiftung. Weitere Informationen sowie die 
							Bewerbungsunterlagen inklusive Empfehlungsformular 
							finden Interessierte auf www.talentcampruhr.de oder 
							direkt bei der Projektleiterin Larissa Närdemann: 
							naerdemann@talentmetropoleruhr.de, telefonisch unter 
							0151- 62786294.
 
  
							
							
							
							Umweltschutz zum Anfassen – im Workshop „Pflanzen 
							und Experimentieren“ lernen die Teilnehmenden 
							Begriffe wie Urban Gardening kennen und stellen 
							ihren grünen Daumen unter Beweis.
 Ferienspaß für Wasserratten! Sportjugend 
							Feriencamps laden zum Wasserspaß ein.
 Die Sportjugend Duisburg bietet in Kooperation mit 
							dem Homberger Ruderklub Germania e.V. von 1893 zwei 
							sportliche Camps in den Sommerferien an. Sowohl 
							zwischen dem 18. und 22. Juli als auch zwischen dem 
							25. und 29. Juli gibt es Wasserspaß auf dem Gelände 
							des Vereins.
 
 Für die Betreuungszeit von 7:30 – 16:00 Uhr liegen 
							die Kosten pro Camp bei 60 Euro inklusive einem 
							Mittagessen. Teilnehmen können Kinder und 
							Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, die 
							mindestens das Seepferdchen mit einer guten 
							Schwimmfähigkeit besitzen. Weitere Informationen und 
							die Anmeldelinks finden Sie online unter 
							www.sportjugend-duisburg.de oder direkt bei der 
							Sportjugend Duisburg (Tel. 0203 / 3000 851, E-Mail 
							sportjugend@ssb-duisburg.de).
 
 Neuer 
							DHL-Paketshop in Duisburg-Wanheim eröffnet
 Die DHL-Group hat einen neuen DPaketshop im 
							Kiosk Wanheim in Duisburg an der Kaiserswerther 
							Straße 94a eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind von 
							Montag bis Sonntag von  06:30 bis 22:30 Uhr. 
							Der neue Paketshop bietet die Annahme von 
							frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch 
							werden Brief- und Paketmarken verkauft. Für die 
							Kunden werden neben den Filialen und Packstationen 
							so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre 
							Pakete schnell und problemlos einliefern können.
 
 Vorlesespaß in der Buchholzer Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt im Juni auch 
							wieder in die Bibliothek auf der Sittardsberger 
							Allee 14 zu Vorleseveranstaltungen mit 
							anschließendem Malen oder Basteln ein. Der 
							deutsch-englische Vorlesespaß am Donnerstag, 2. 
							Juni, um 16.15 Uhr richtet sich an Kinder ab sechs 
							Jahren. Jennifer Schmitz liest Geschichten aus dem 
							Buch „Little Dragon Stories“ von Werner Färber vor.
 
 Aus dem Buch von Michael Bond, dass von dem 
							bekannten Bären Paddington handelt, der Gärtner 
							werden möchte und dabei auf das eine andere 
							Hindernis stößt, liest Sigrid Bogdanksi am Samstag, 
							4. Juni, um 10.30 Uhr vor. Die Veranstaltung richtet 
							sich an Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt zu beiden 
							Veranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist 
							persönlich in der Bibliothek Buchholz oder 
							telefonisch unter 0203 283-7284 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 
							10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags 
							von 10 bis 13 Uhr. Die geltenden Corona-Regeln zu 
							diesem Zeitpunkt müssen beachtet werden.
 
 Freiluftgottesdienst am Pfingstmontag mit 
							Taufen am und im Duisburger Wambachsee
 Zum schon traditionellen Open-Air-Gottesdienst mit 
							Taufen lädt die evangelische Kirchengemeinde 
							Trinitatis am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 ein. 
							Gefeiert wird der Gottesdienst, der um 10.30 Uhr 
							beginnt, wie immer auf dem Gelände des 
							Kanusportvereins am Wambachsee, Kalkweg 242. Es 
							singt der Jugendchor unter der Leitung von Mechthild 
							Dühr. Und natürlich werden passen zum Thema des 
							Gottesdienst „Taufe – ein Gottesgeschenk“ auch 
							Kinder direkt am und im See getauft - 10 Mädchen und 
							Jungen sind es in diesem Jahr. Es predigt Pfarrerin 
							Ute Sawatzki. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
							unter
							
							www.trinitatis-duisburg.de.
 
 Musikgottesdienst in Duisburg Großenbaum zum 
							Pfingstfest
 Am Sonntag, 5. Juni 2022 um 11 Uhr gibt es in der 
							evangelischen Versöhnungskirche Großenbaum, 
							Lauenburger Allee 23, einen Pfingstgottesdienst mit 
							viel Musik. Zu dem Thema „Geist der Liebe und des 
							Friedens“ werden Mitglieder der Kantorei Großenbaum, 
							Anja auf der Heiden an der Querflöte und weitere 
							Mitwirkende diesen Gottesdienst unter der Leitung 
							von Annette Erdmann gestalten. Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
							
							Geschichte und Gegenwart bei geführten 
							Touren durch den Duisburger Innenhafen
 Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, 
							findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo 
							früher Frachter be- und entladen wurden, liegen 
							heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger 
							Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus 
							bietet allen Interessierten am Samstag, 4. Juni um 
							17:00 Uhr und am Sonntag, 05. Juni um 14 Uhr eine 
							Führung durch den Duisburger Innenhafen an. 
							Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, 
							Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert 
							etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für 
							Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können 
							Tickets vorab online unter www.duisburgtourismus.de 
							oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, 
							aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide 
							bezahlen.
 
 Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark 
							mit den „Treuen Bergvagabunden“
 In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des 
							Rheinhausener Volksparks treten am Sonntag, 5. Juni, 
							um 15 Uhr die „Treuen Bergvagabunden“ mit 
							alternativer Volksmusik auf. Das Duo besteht aus 
							Pierre Lavendel und Buddy Diamond. Seit 2001 spielen 
							sie gemeinsam ihre Interpretationen von 
							Volksliedern, Songs aus der Mundorgel sowie Shantys 
							und Sixties-Instrumentals. Auftritte in vielen Orten 
							Deutschlands, der Schweiz, Holland, Belgien und 
							England hinterließen viel Be- und Verwunderung beim 
							Publikum. Die Show ist actiongeladen, witzig, 
							melancholisch und – dank der Rockabilly-, Swing- und 
							Punkattitüde des Duos – rau und kraftvoll.
 
							Die Konzerte werden 
							durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein 
							für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & 
							RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im 
							Internet unter 
							https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/. 
							Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an 
							folgenden Terminen statt:
 12.06.2022 – Musikvereinigung Duisburg-West DSB e.V.
 19.06.2022 – 1. Akkordeon-Orchester Rheinhausen
 03.07.2022 – Männer- und Frauenchor Rumeln
 17.07.2022 – Die Bergsteirer 24.07.2022 – 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“
 31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 
							1951
 07.08.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam 
							unterwegs“
 21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. 
							Junges Ensemble Ruhr
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							A 40 / Rheinbrücke Neuenkamp: 
							Verkehrseinschränkungen von 3. bis 7. Juni
 Von Freitag, 3. Juni, 22 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 
							5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen 
							den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und 
							Duisburg-Häfen voll gesperrt. In Fahrtrichtung Venlo 
							steht den Verkehrsteilnehmern im gleichen Zeitraum 
							zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und 
							Duisburg-Rheinhausen nur ein Fahrstreifen zur 
							Verfügung. Die Vollsperrung in Fahrtrichtung Essen 
							sowie die Einstreifigkeit in Fahrtrichtung Venlo 
							werden notwendig, um im Streckenabschnitt zwei 
							Verkehrszeichenbrücken zu demontieren und die 
							bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen.
 
 Ab der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen 
							(Fahrtrichtung Essen) wird eine Rote-Punkt-Umleitung 
							eingerichtet. Die großräumige Umleitungsstrecke 
							führt die Verkehrsteilnehmer über die A 57, A 42 und 
							A 59 zurück zur A 40. Im Schatten der Vollsperrung 
							finden darüber hinaus Sanierungsarbeiten in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, 
							durch die Autobahn GmbH Rheinland statt. Wir bitten 
							um Verständnis für die kurzfristig angesetzte 
							Vollsperrung am Pfingstwochenende, nur so kann eine 
							Vollsperrung innerhalb der Sommerferien in 
							Nordrhein-Westfalen vermieden werden.
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • 29. 
							auf den 30., auf den 31. Mai:
							Sperrung der Verbindung von der A59 
							aus Dinslaken und von der Anschlussstelle Hamborn 
							auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund
 • 31. 
							Mai bis 1. Juni: 
							Sperrung der A59 im Autobahnkreuz Duisburg in 
							Fahrtrichtung Düsseldorf. Der Verkehr wird ab der 
							Anschlussstelle Duisburg Alt-Hamborn umgeleitet.
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online vom 
							16.5. bis 15.6.2022 aus
 
 
					
					Duisburg-Buchholz: Geänderte Parkregelung auf 
					dem Altenbrucher Damm
 Auf dem Altenbrucher Damm 
					wird zukünftig ein absolutes Haltverbot das Parken vor dem 
					Gebäude der Bäckerei an der Ecke Lüderitzalle untersagen. 
					Hierdurch können Fahrzeuge, die von der Lüderitzallee nach 
					links in den Altenbrucher Damm abbiegen möchten, den 
					Altenbrucher Damm einsehen, ohne wie bisher weit in ihn 
					einfahren zu müssen. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden 
					die Beschilderung im Laufe der nächsten Wochen montieren.
 
					
					Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
					Kanalstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen am Sonntag, 5. Juni, mit Arbeiten an der Ampel auf 
					der Kanalstraße in Obermeiderich. Aus diesem Grund kann von 
					der Kanalstraße nicht mehr auf die Emmericher Straße 
					abgebogen werden. Von der Straße „Am Giesenhof“ kommend wird 
					sie daher als Sackgasse ausgeschildert. Im Laufe der 
					Bauarbeiten wird voraussichtlich für vier Tage auch die 
					Zufahrt von der Emmericher Straße in die Kanalstraße 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
					Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende Juni 
					abgeschlossen.
 
							  
							STATISTIK
 
 
   
							
 |  
				   | Mittwoch,
					1. Juni 2022 -
							Internationaler Kindertag |  
				   | 
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 130 -
					
					
					Kreis Wesel 198 
							- NRW 221 - Hospitalinzidenz 2,16Min. 75,9% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
							
							1,82
 Steigend:
							5.816 weniger 
					
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
							Dienstag 54.957, 
					Inzidenz 207
 
 
 
							So schützen 
							Verbraucher:innen ihre Daten und setzen ihre Rechte 
							durch 
					
 Grünes Licht für Wasserstoffzentrum 
							in Duisburg Duisburg
 Das Innovations- 
							und Technologiezentrum für Wasserstoff mit seinen 
							bundesweit vier Standorten ist machbar. Das ergab 
							die Prüfung des Bundesministeriums für Digitales und 
							Verkehr. Das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik 
							(ZBT) der Universität Duisburg-Essen koordiniert den 
							Aufbau in Duisburg, an dem sich Unternehmen und 
							Forschungseinrichtungen aus ganz Nordrhein-Westfalen 
							beteiligen. Das Zentrum in Duisburg mit Namen "TrHy" 
							untersucht vorrangig Druckgaswasserstoff-Anwendungen 
							mit hohem Energiebedarf im Schwerlastverkehr auf 
							Straße und Schiene sowie in der Binnenschifffahrt.
 
 Im Sommer wird "TrHy" offiziell als Unternehmen 
							gegründet. Es berät und unterstützt potenzielle 
							Kunden, um ihnen den Einstieg in die 
							Wasserstofftechnologien für Mobilitätsanwendungen 
							oder deren weitere Erschließung zu erleichtern. Die 
							weiteren Standbeine des Innovations- und 
							Technologiezentrums für Wasserstoff sind Chemnitz, 
							Pfeffenhausen sowie der Standort Nord mit Hamburg, 
							Bremen/Bremerhaven und Stade. Alle Zentren setzen 
							unterschiedliche Schwerpunkte, die einander 
							ergänzen. Als Anschubfinanzierung des Bundes für die 
							insgesamt vier Standorte sind bis zu 290 Millionen 
							Euro vorgesehen. idr
 
 
							RWI prognostiziert zwei Prozent 
							Wirtschaftswachstum für NRW
 Die 
							Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen wächst laut 
							aktueller Prognose des RWI – Leibniz-Institut für 
							Wirtschaftsforschung in Essen 2022 mit zwei und 2023 
							mit 2,5 Prozent. Zudem rechnet das RWI 2022 mit 
							140.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Wegen des 
							Ukrainekriegs und der Material- und 
							Rohstoffknappheit fällt die konjunkturelle Erholung 
							schwächer aus als zu Beginn des Jahres angenommen. 
							Die hohe Inflationsrate verringert die Kaufkraft der 
							Verbraucher und die Investitionsspielräume der 
							Unternehmen. Der Wegfall der 
							Infektionsschutzmaßnahmen und das Abebben der 
							Omikron-Welle beleben aber zunehmend die 
							Konsumnachfrage. idr
 
							Von der Leyen zu Russland-Sanktionen: 
							„Wichtiger Schritt nach vorne“
 Die 
							Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, 
							hat die Einigung der 27 EU-Staats- und 
							Regierungschefs auf weitere Sanktionen gegen 
							Russland begrüßt. Von der Leyen sprach nach 
							Abschluss des ersten Gipfeltages von sehr guten 
							Gesprächen. Mit dem grundsätzlichen Ja der 
							Mitgliedsstaaten zum sechsten Sanktionspaket „dürfte 
							der Rat nun in der Lage sein, ein Verbot für fast 90 
							Prozent aller russischen Öleinfuhren bis Ende des 
							Jahres auf den Weg zu bringen. Dies ist ein 
							wichtiger Schritt nach vorne. Wir werden uns in 
							Kürze erneut mit der Frage der verbleibenden 10 
							Prozent Pipelineöl befassen.“
 
 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Kommission 
							startet EU-Registrierungsplattform
 Die 
							Mitgliedstaaten der EU können Informationen über 
							Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine künftig in 
							Echtzeit austauschen. Dabei hilft die gestartete 
							EU-Registrierungsplattform. Die neue Plattform ist 
							Teil des Zehn-Punkte-Plans, den die EU-Kommission 
							Ende März den EU-Innenministern vorgelegt hatte. 
							Damit soll die Aufnahme von Menschen, die vor dem 
							Krieg in der Ukraine fliehen, besser koordiniert 
							werden.
 
 Buchholz: Bürgerfest „Rund um das 
							Bezirksamt“
 Das Bezirksamt Süd lädt nach einer zweijährigen 
							Pause am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr auf den 
							Vorplatz der Bezirksverwaltungsstelle Süd an der 
							Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz zum 
							traditionellen Bezirksamtsfest ein. 
							Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske eröffnet das 
							Fest gegen 18 Uhr durch den „Fassbieranstich“. Für 
							musikalische Unterhaltung sorgt die 
							„MelodyDancing-Band“.
 
 Neben Getränke- und Imbissständen gibt es einen 
							durch die Bezirksvertretung Süd betriebenen 
							Sektstand, dessen Erlös einem wohltätigten Zweck 
							gespendet wird. Zudem wird es in diesem Jahr einen 
							Infostand der Stadtbibliothek geben. Der Eintritt 
							zum Fest ist frei.
 
 Buchholz: Ausstellung „Duisburg … Life“ in 
							der Bezirksbibliothek
 Die Bezirksbibliothek Buchholz auf der 
							Sittardsberger Allee 14 zeigt in der Zeit von 
							Donnerstag, 2. Juni, bis Mittwoch, 29. Juni, unter 
							dem Titel „Duisburg… Life“ Werke des Künstlers 
							Roland Wardeski (auch bekannt unter dem Namen 
							rowaart). Die Ausstellung enthält Duisburger Motive, 
							die der Künstler in den vergangenen zwei Jahren in 
							akribischer Kleinarbeit angefertigt hat. Es sind 
							Arbeiten in Öl in fast fotorealistischer Malweise.
 
 Der Blick auf die Duisburger Rheinkulisse von der 
							Rockelsberger Halde aus und die rote Tankstelle vor 
							dem Hochofen 8 in Beeck gehören zu den 
							Lieblingsbildern von Wardeski und werden zum ersten 
							Mal in einer Ausstellung präsentiert. 
							Kunstinteressierte Duisburgerinnen und Duisburger 
							konnten seine Werke schon mehrfach bewundern: in 
							seinem Atelier in Duissern, auf dem Hafenfest in 
							Ruhrort und in der Königsgalerie. Die Bibliothek ist 
							dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 
							14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr 
							geöffnet. Der Eintritt ist frei.
 
  ©Roland Wardeski
 
							Ausbildungsmesse 
							„HAND DRAUF“ in der Duisburger Innenstadt
 Die Stadt Duisburg 
							veranstaltet am Mittwoch, 1. Juni, von 11 bis 17 Uhr 
							in der Duisburger Innenstadt (gegenüber des 
							„Forums“) die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“. Die 
							Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ 
							unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der 8. 
							Klasse im Übergang SchuleBeruf. Jugendliche, die 
							kurz vor ihrem Abschluss noch keine 
							Anschlussperspektive haben, wird vor Ort die 
							Möglichkeit gegeben mit verschiedenen Akteuren in 
							Kontakt zu treten.
 
							Die 
							Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ gibt ihnen die Chance 
							zahlreiche Anschlussperspektiven an einem Tag 
							kennenzulernen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit 
							diversen Akteuren aus den Bereichen Handwerk, Pflege 
							aber auch Bildungsträgern, Berufskollegs sowie der 
							Agentur für Arbeit kann ein breitgefächertes Angebot 
							von Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die 
							jeweiligen Vertreter ihres Feldes bekommen einen 
							Pavillon zugewiesen, in welchen sie ihren 
							Berufszweig bzw. ihre Weiterbildungsmöglichkeiten 
							präsentieren können.
 
 Ziel ist 
							es den jungen Menschen klare Perspektiven 
							aufzuzeigen, Praktika- oder sogar 
							Ausbildungsvereinbarungen zu treffen. 
							Pandemiebedingt war es in den letzten zwei Jahren 
							sehr schwierig einen passenden Ausbildungsberuf zu 
							wählen. Viele Betriebe konnten nur wenige oder sogar 
							gar keine Praktika anbieten. Einblicke in verschiede 
							Berufsfelder blieben den Schülern größtenteils 
							verwehrt. Aus diesem Grund war es vielen 
							Jugendlichen nicht möglich einen Ausbildungsplatz 
							oder einen anderen passenden Anschluss zu finden. 
							Die Messe ist ohne vorherige Anmeldung besuchbar und 
							kostenfrei.
 
 Handlettering-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche 
							von 10 bis 14 Jahren ab Mittwoch, 1. Juni, in der 
							Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte zu einem 
							Handlettering-Workshop ein. Der Workshop findet an 
							drei aufeinanderfolgenden Terminen jeweils mittwochs 
							von 16 bis 18 Uhr statt. Interessierte, die in die 
							Welt der gezeichneten und gemalten Buchstaben 
							eintauchen und mit kreativen Techniken 
							experimentieren möchte, ist herzlich willkommen. 
							Maia Kesseler erklärt, wie man unterschiedliche 
							Stifte einsetzt und schöne Schriftbilder erstellt.
 
 Am Ende werden Postkarten gestaltet, mit 
							denen man anderen eine Freude machen kann. Das 
							Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
							gefördert. Die Teilnahme kostet drei Euro. Die 
							Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab 
							sofort persönlich oder telefonisch unter (0203) 
							283-4221 möglich. Die Öffnungszeiten sind montags 
							bis freitags von 13 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 
							bis 16 Uhr.
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 
							A 40 / Rheinbrücke Neuenkamp: 
							Verkehrseinschränkungen von 3. bis 7. Juni
 Von Freitag, 3. Juni, 22 Uhr, bis Dienstag, 7. Juni, 
							5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen 
							den Anschlussstellen Duisburg-Rheinhausen und 
							Duisburg-Häfen voll gesperrt. In Fahrtrichtung Venlo 
							steht den Verkehrsteilnehmern im gleichen Zeitraum 
							zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und 
							Duisburg-Rheinhausen nur ein Fahrstreifen zur 
							Verfügung. Die Vollsperrung in Fahrtrichtung Essen 
							sowie die Einstreifigkeit in Fahrtrichtung Venlo 
							werden notwendig, um im Streckenabschnitt zwei 
							Verkehrszeichenbrücken zu demontieren und die 
							bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen.
 
 Ab der Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen 
							(Fahrtrichtung Essen) wird eine Rote-Punkt-Umleitung 
							eingerichtet. Die großräumige Umleitungsstrecke 
							führt die Verkehrsteilnehmer über die A 57, A 42 und 
							A 59 zurück zur A 40. Im Schatten der Vollsperrung 
							finden darüber hinaus Sanierungsarbeiten in Höhe der 
							Anschlussstelle Duisburg-Häfen, Fahrtrichtung Essen, 
							durch die Autobahn GmbH Rheinland statt. Wir bitten 
							um Verständnis für die kurzfristig angesetzte 
							Vollsperrung am Pfingstwochenende, nur so kann eine 
							Vollsperrung innerhalb der Sommerferien in 
							Nordrhein-Westfalen vermieden werden.
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • 29. 
							auf den 30., auf den 31. Mai:
							Sperrung der Verbindung von der A59 
							aus Dinslaken und von der Anschlussstelle Hamborn 
							auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund
 • 31. 
							Mai bis 1. Juni: 
							Sperrung der A59 im Autobahnkreuz Duisburg in 
							Fahrtrichtung Düsseldorf. Der Verkehr wird ab der 
							Anschlussstelle Duisburg Alt-Hamborn umgeleitet.
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online vom 
							16.5. bis 15.6.2022 aus
 
					
					Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
					Kanalstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen am Sonntag, 5. Juni, mit Arbeiten an der Ampel auf 
					der Kanalstraße in Obermeiderich. Aus diesem Grund kann von 
					der Kanalstraße nicht mehr auf die Emmericher Straße 
					abgebogen werden. Von der Straße „Am Giesenhof“ kommend wird 
					sie daher als Sackgasse ausgeschildert. Im Laufe der 
					Bauarbeiten wird voraussichtlich für vier Tage auch die 
					Zufahrt von der Emmericher Straße in die Kanalstraße 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
					Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende Juni 
					abgeschlossen.
 
							  
							STATISTIK
 
 13 % der Bevölkerung sind Kinder
 Der Anteil der Kinder an der Bevölkerung in 
							Deutschland nimmt wieder leicht zu. Von den 83,2 
							Millionen Menschen, die Anfang 2021 in Deutschland 
							lebten, waren 10,7 Millionen Kinder im Alter bis 
							einschließlich 13 Jahre. Wie das Statistische 
							Bundesamt aus Anlass des Internationalen Kindertages 
							am 1. Juni mitteilt, machten Kinder einen Anteil von 
							12,9 % der Bevölkerung Deutschlands aus. Damit ist 
							der Anteil seit dem Tiefststand Anfang 2015 (12,2 %) 
							in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen.
 Kinderanteil in Deutschland unter EU-Durchschnitt, 
							Italien mit niedrigstem
 Anteil In den Staaten 
							der Europäischen Union (EU) war der 
							durchschnittliche Anteil von Kindern an der 
							Bevölkerung höher als hierzulande: Zum Jahresbeginn 
							2021 betrug dieser laut EU-Statistikbehörde Eurostat 
							14,0 %. Niedriger als in Deutschland war der 
							Kinderanteil nur in Italien (11,9 %), Portugal 
							(12,4 %) und Malta (12,6 %). Den höchsten Anteil von 
							Kindern wiesen hingegen Irland (18,6 %), Schweden 
							(16,5 %) und Frankreich (16,4 %) auf.
 
							Produktion von Trinkmilch im Jahr 2021 um 7 % 
							niedriger als im Vorjahr
 • Insgesamt 7,6 Milliarden Liter Trinkmilch zum 
							Absatz erzeugt
 • 2021 wurden 296 Millionen Liter 
							Milchersatzgetränke importiert, 42 % mehr als im 
							Vorjahr
 • Hauptlieferant von Pflanzendrinks ist Belgien
 Die Produktion von Trinkmilch tierischen Ursprungs 
							ist in Deutschland zurückgegangen. 2021 wurden in 
							Deutschland 7,6 Milliarden Liter Trinkmilch zum 
							Absatz erzeugt, wie das Statistische Bundesamt  
							mitteilt. Das war der niedrigste Wert seit 2002. 
							Allein gegenüber dem Vorjahr sank die zum Absatz 
							bestimmte Produktion um 7,1 %. 2020 lag sie bei 
							knapp 8,2 Milliarden Litern. Im Jahr 2003 wurden 
							noch 8,9 Milliarden Liter hergestellt.
 
 
							
 |  
				   | Dienstag,
					31. Mai 2022  |  
				   | 
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 120 -
					
					
					Kreis Wesel 189 
							- NRW 214 - Hospitalinzidenz 1,95Min. 75,9% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
							
							1,83
 Sinkend: 2.548 weniger 
					
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
							Montag 61.889, 
					Inzidenz 202
 
 
 
							
							
							
							 
							
							
							
							
							 
							
							• Ausbildung bei der 
							Stadt: 
					
							
							 #teamduisburg 
							sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2023
 .jpg) 
 Telefonische Krankschreibung läuft aus – 
							Wiederauflage je nach Pandemiegeschehen möglich
 Die aktuelle Entwicklung der SARS-CoV-2-Pandemie 
							lässt es zu, weitere zeitlich befristete 
							Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung 
							auslaufen zu lassen: Ab 1. Juni 2022 wird eine 
							Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein. 
							Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in 
							die Arztpraxis kommen oder die Videosprechstunde 
							nutzen.
 
 Sollte die Corona-Pandemie in den 
							kommenden Monaten jedoch wieder an Fahrt gewinnen, 
							kann der Gemeinsame Bundesausschuss seine 
							Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären 
							Richtlinienbestimmungen für bestimmte Regionen oder 
							bei Bedarf auch bundesweit wieder aktivieren. 
							Videosprechstunde gehört bereits zur Regelversorgung 
							Unabhängig von den Corona-Sonderregelungen gilt, 
							dass Versicherte aufgrund einer Videosprechstunde 
							eine Krankschreibung erhalten können.
 
 Voraussetzung ist, dass die Erkrankung dies zulässt, 
							also zur Abklärung der Arbeitsunfähigkeit keine 
							unmittelbare körperliche Untersuchung notwendig ist. 
							Wird die Arbeitsunfähigkeit in einer 
							Videosprechstunde festgestellt, gilt: Für 
							Versicherte, die in der Arztpraxis bisher unbekannt 
							sind, kann eine Krankschreibung für bis zu 
							3 Kalendertage erfolgen; für Versicherte, die in der 
							Arztpraxis bekannt sind, für bis zu 7 Kalendertage. 
							Eine Folgekrankschreibung per Videosprechstunde ist 
							nur dann zulässig, wenn die vorherige 
							Krankschreibung nach einer unmittelbaren 
							persönlichen Untersuchung ausgestellt wurde.
 
 Entlassmanagement nach Krankenhausaufenthalt
 Das Bundesgesundheitsministerium plant, seine 
							SARS-CoV-2-Arzneimittelverordung bis zum 
							25. November 2022 zu verlängern. Dies geht aus einem 
							Referentenentwurf hervor. Kommt diese Verlängerung 
							wie geplant, gelten die Sonderregelungen beim 
							Entlassmanagement nach einem Krankenhausaufenthalt 
							weiter: Krankenhausärztinnen und -ärzte könnten dann 
							eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 (statt 7) 
							Kalendertage bescheinigen. Ebenso könnten sie für 
							bis zu 14 Tage häusliche Krankenpflege, 
							spezialisierte ambulante Palliativversorgung, 
							Soziotherapie sowie Hilfs- und Heilmittel verordnen. 
							Auch Arzneimittel könnten weiterhin flexibler 
							verordnet werden.
 
							Offenlage des Bebauungsplans Nr. 1285 
							–Hochheide– „Stadtpark Hochheide“
 Der 
							Bebauungsplanentwurf Nr. 1285 –Hochheide– „Stadtpark 
							Hochheide“ liegt von Montag, 27. Juni, bis 
							einschließlich Freitag, 5. August, öffentlich aus. 
							Ziel und Zweck des Bebauungsplanes ist die Schaffung 
							einer öffentlichen Grünfläche als Stadtpark 
							innerhalb eines teilweise rückgebauten 
							Hochhausquartiers. Der Planentwurf kann in dem 
							vorgenannten Zeitraum im Internet unter 
							www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich eingesehen 
							werden.
 
 Während der Auslegungsfrist können 
							hierzu Stellungnahmen abgegeben werden. Diese sind 
							an den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
							richten und werden vom Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement entgegengenommen. Die 
							Planunterlagen können im Auslegungszeitraum 
							ebenfalls im Amt für Stadtentwicklung und 
							Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 
							eingesehen werden. Termine zur Einsichtnahme sind 
							telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr 
							und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 
							Uhr unter 0203 283-2977 oder per E-Mail an 
							e.john@stadt-duisburg.de innerhalb der 
							Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
							Auskünfte zu dem Entwurf können nur telefonisch oder 
							nach vorheriger Terminabsprache gegeben werden.
 
 Sonne, Strand & Sport: 
							Sporthelfer-Ausbildung in den Sommerferien in 
							Neuharlingersiel
 Schnell 
							noch die Chance nutzen und vom 09. – 16. Juli die 
							Sommerferien im schönen Neuharlingersiel verbringen. 
							In dem Preis von 335 € (Mitglieder in einem 
							Sportverein) bzw. 435 € (Sonstige) sind die An- und 
							Abreise, die Unterkunft in der Jugendherberge mit 
							All-inklusiv-Verpflegung, die Sporthelfer-Ausbildung 
							I oder II (SH I bzw. SH II) und das Freizeitprogramm 
							enthalten. Unter fachlicher Anleitung lernen die 
							Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren neue Ideen 
							und Trends in Spiel- und Sportangebote einzubauen.
							 
					
					Die Ausbildung berechtigt sie 
					anschließend zur eigenständigen Planung und Anleitung von 
					Stundenanteilen für Kinder oder Gleichaltrige. Jugendliche, 
					die zum Beispiel bereits in der Schule den SH I gemacht 
					haben, können im SH II ihr Wissen vertiefen. Natürlich kommt 
					neben dem sportlichen Input auch die Freizeit nicht zu kurz. 
					Ob bei Ausflügen zum Strand oder beim Grillen am Lagerfeuer 
					– hier ist für jeden etwas dabei! Weitere Informationen gibt 
					es beim Stadtsportbund Duisburg (koenigs@ssbduisburg.de oder 
					0203 / 3000-818). 
					
  (c) Adobe Stock | Foto: micromonkey.
 
							
 Tag der offenen Gärten in Duisburg
 Teilnehmende Gartenbesitzerinnen und 
							Gartenbesitzer öffnen am „Tag der offenen Gärten 
							Duisburg“ am Samstag, 11. Juni, von 11 Uhr bis 16 
							Uhr ihre Tore für interessierte Gartenfreunde und 
							präsentieren ihre Gärten der Öffentlichkeit. Zu 
							sehen gibt es die unterschiedlichsten Gärten: von 
							gepflegten Haus- und Nutzgärten über einen 
							Kleingarten, bis hin zur naturbelassenen Grünanlage. 
							Zudem gibt es Eindrücke in bestehende 
							Gartenprojekte, wie zum Beispiel dem Schulgarten der 
							Gustav-Stresemann-Realschule, dem denkmalgeschützten 
							Niederrheinischen Bauerngarten aus dem 18. 
							Jahrhundert oder dem Naturgarten an der 
							Liebigstraße.
 
  
 Bei dieser Gelegenheit kann man sich inspirieren 
							lassen und mit den Gartenbesitzern ins Gespräch 
							kommen oder sich einfach an der bunten Vielfalt 
							erfreuen. Zudem werden in verschiedenen Gärten 
							Kunstwerke unterschiedlicher Künstler präsentiert.
 Beispielsweise 
							wird in der Kleingartenanlage von Karin Bräunling, 
							die Künstlerin Regina Bartholme zu sehen sein.
 Irmin Vincenz „Hamster“ - Foto privat -  ist  
							in der Lothringer Straße 45 in Duisburg-Homberg zu 
							bewundern, die Werke von Roger Löcherbach finden 
							sich in dem Schulgarten der 
							Gustav-Stresemann-Realschule, das Werk von Marco 
							Morosin wird im Naturgarten an der Liebigstraße 
							präsentiert und die Künstlerin Karin Sommer-Heid 
							öffnet ihren Garten und zeigt eigene Kunstwerke. Die 
							Broschüre aller teilnehmenden Gärten gibt es unter 
							www.duisburg/offenegaerten zum Download.
 
  
							Tag der offenen Gesellschaft in der 
							Zentralbibliothek
 „Platz machen“ ist 
							das Motto zum Tag der offenen Gesellschaft, zu dem 
							die Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26 in der 
							Duisburger Innenstadt, am Samstag, 18. Juni, von 11 
							bis 16 Uhr einlädt. Der Tag der offenen Gesellschaft 
							wurde 2017 von der Initiative Offene Gesellschaft 
							ins Leben gerufen und wird jährlich am dritten 
							Samstag im Juni gefeiert. Er steht für ein 
							lebendiges Miteinander in einer demokratischen 
							Gesellschaft, für Vielfalt, Toleranz und den 
							Austausch für eine bessere Zukunft.
 
 Die 
							Stadtbibliothek lädt Interessierte jeden Alters ein, 
							spielerisch miteinander ins Gespräch zu kommen und 
							sich über vielfältige Themen auszutauschen. Dazu 
							gehören gesellschaftliche Fragen, eigene 
							Lieblingsplätze in Duisburg, aber auch Wünsche und 
							Erwartungen an die Duisburger Bibliothek. An 
							Spielekonsolen darf gespielt werden. Daneben 
							informiert die Bibliothek auch über ihr 
							Medienangebot zum Thema. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei.
 
 Eine Anmeldung ist nicht 
							erforderlich. Für weitere Auskünfte stehen die 
							Mitarbeitenden telefonisch unter 0203 283- 4218 
							(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 
							von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr) oder 
							per E-Mail an stadtbibliothek@stadtduisburg.de zur 
							Verfügung.
 
							Mercator-Matinée im Stadtmuseum: „Der 
							Morgen der Welt“
 Dr. Bernd Roeck, 
							Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte 
							der Neuzeit an der Universität Zürich, richtet bei 
							der Mercator-Matinée am Sonntag, 5. Juni, den Blick 
							auf Europa zu Beginn der Neuzeit. Die Veranstaltung 
							beginnt um 11.15 Uhr im Kultur- und 
							Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 
							1, am Innenhafen.
 
 Roeck geht dabei der Frage 
							nach, wie es dazu kam, dass das von Europa geprägte 
							Amerika bis ins 20 Jahrhundert die in 
							wissenschaftlicher und technischer Hinsicht bei 
							weitem erfolgreichste Region der Welt war. Warum 
							erlebten die bis ins 12. Jahrhundert führenden 
							islamischen Länder sowie China gleichzeitig einen 
							Niedergang? Auch die dunklen Seiten dieses 
							„Aufstiegs“ werden thematisiert, denn sowohl die 
							Bewohner anderer Kontinente als auch die Europäer 
							selbst hatten dafür teuer zu bezahlen.
 
 Ein 
							Ausblick wird sich mit der Frage beschäftigen, ob 
							das europäischamerikanische Zeitalter inzwischen 
							seinem Ende entgegengeht und die Zukunft China und 
							anderen Ländern Asiens gehören könnte. Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Um 
							eine Anmeldung wird telefonisch unter 0203 283-2640 
							oder per E-Mail an ksmservice@stadt-duisburg.de 
							gebeten. Das gesamte Programm ist unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
							Niederrheinischer Radwandertag: 30.000 Teilnehmer 
							werden erwartet
 Familientag auf zwei 
							Rädern: Der Niederrheinische Radwandertag ist eines 
							der größten Radevents Deutschlands. Zum 29. Mal geht 
							er in diesem Jahr über die Bühne. Startschuss ist am 
							Sonntag, 3. Juli, 10 Uhr. Dazu werden wieder rund 
							30000 Teilnehmer erwartet. Das diesjährige Motto 
							bringt die eigentliche Idee des Radwandertages auf 
							den Punkt: „Stadt.Land.Genuss.“ Unterwegs in der 
							Natur, Land und Leute kennen lernen, 
							Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecken entdecken 
							und eine Auszeit genießen, lautet die Devise.
 
 „Der Radwandertag ist eine gute Gelegenheit, 
							unsere wunderschöne Region zwischen Rhein und Maas 
							kennen zu lernen“, sagt Martina Baumgärtner, 
							Geschäftsführerin von Niederrhein Tourismus. 
							Insgesamt 63 Städte und Gemeinden am Niederrhein und 
							den benachbarten Niederlanden bieten 82 
							Fahrradrouten mit unterschiedlichen Längen und 
							Schwierigkeitsgraden zur freien Auswahl an. 
							Zahlreiche Gastronomiebetriebe, Bauernhöfe oder 
							Hofläden entlang der Routen laden an diesem Tag zu 
							einem Besuch oder einer Führung ein.
 
 Gestartet wird zwischen 10 und 17 Uhr. An den Start- 
							und Zielorten sorgen Imbiss- und Getränkestände für 
							die Versorgung der Pedalritter. Ein buntes 
							Rahmenprogramm bietet den Radfahrern und Zaungästen 
							zusätzliche Unterhaltung. Und für die Teilnehmer am 
							Radwandertag gibt es sogar etwas zu gewinnen. Wer 
							zwei Stempel auf seiner Startkarte hat, weil er 
							mindestens zu zwei verschiedenen Orten geradelt ist, 
							nimmt an einer zentralen Tombola teil, bei der als 
							Hauptpreis ein Fahrrad zu gewinnen ist.
 
 Auf 
							dem Tourenportal Niederrhein bei Outdooractive sind 
							alle 82 Routen auf der Internetseite
							
							maps.niederrhein-tourismus.de zu finden mit 
							interaktiven Karten. Sie zeigen den genauen 
							Streckenverlauf mit dem Profil der Tour. Einfach den 
							GPX-Track aufs Smartphone herunterladen und 
							losradeln. Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitbringen 
							möchte, kann auf das NiederrheinRad zurückgreifen. 
							Die apfelgrünen Räder können an rund 30 Stationen 
							ausgeliehen und an einer beliebigen Station wieder 
							zurückgegeben werden. Übrigens auch in der 
							E-Bike-Variante.
 
 Ein
							
							„Niederrheinisches Raderlebnis“ verspricht das 
							Wochenendarrangement zum Niederrheinischen 
							Radwandertag. Buchbar ist es unter
							
							www.2-land-reisen.de. Alle Infos zu den Routen 
							sowie Start- und Zielorten gibt es unter
							
							www.niederrhein-tourismus.de/radwandertag. Einen 
							Faltplan zum Radwandertag mit allen Informationen 
							gibt es in den Rathäusern der teilnehmenden Städte 
							und Gemeinden sowie beim Niederrhein Tourismus, 
							Telefon 02162 / 817903.
 
  Auf geht’s zum Niederrheinischen Radwandertag am 
							Sonntag, 3. Juli. Foto: Adobe Stock
 
							VHS: „Souveräner Auftreten in beruflichen 
							Situationen“
 Die Volkshochschule 
							erarbeitet mit allen Interessenten, im Rahmen der 
							intensiven Bildungswoche, von Dienstag, 31. Mai bis 
							Freitag, 3. Juni, täglich von 8.30 bis 15 Uhr, im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
							Innenstadt ein Rede- und Kommunikationskonzept. Wer 
							beruflich immer wieder Einzel- oder auch 
							Gruppengespräche führt und diese souveräner meistern 
							und seine eigenen Standpunkte gekonnt präsentieren 
							und vertreten möchte, dem hilft ein ganzheitliches 
							Konzept.
 
 
							Diese Fortbildung steigert das persönliche 
							Selbstbewusstsein, die Standfestigkeit und die 
							Kompetenz zur konstruktiven Selbstbehauptung. Die 
							Teilnehmenden trainieren das Gesprächsgeschehen 
							wahrzunehmen, ruhig und gelassen zu bleiben, sowie 
							angemessen auf ihr Gegenüber zu reagieren. Das 
							Seminar ist sehr praxisbezogen. Übungen in 
							Kleingruppen und Videofeedback ermöglichen den 
							Transfer in die eigene tägliche Praxis. Die 
							Veranstaltung kostet 160 Euro, eine Ermäßigung ist 
							möglich. Eine Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de 
							ist notwendig. 
							
 Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
 Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder 
							solche, die es werden möchten, in der 
							Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit 
							Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch 
							kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive 
							für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche 
							nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder 
							der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen 
							kirchlich zu gestalten. Pfarrerin Dörthe Lahann
 
 Aufnahmegespräche führt das 
							Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
							Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am 
							Freitag, 3. Juni 2022 heißt Krankenhauspfarrerin 
							Dörthe Lahann Menschen in der Südkapelle des 
							Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. 
							Beim Besuch der Salvatorkirche ist das Tragen einer 
							Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten Hygiene- und 
							Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
 
							Der Geist des Friedens soll am 
							Pfingstmontag auch im Duisburger Innenhafen wehen
 Der Pfingstgottesdienst unter freiem Himmel ist 
							im Duisburger Innenhafen schon seit vielen Jahren 
							Tradition. Nach zweijähriger Pause feiern deshalb 
							die evangelischen Gemeinden Alt-Duisburg, Hochfeld, 
							Neudorf-West, Neudorf-Ost und Wanheimerort sowie die 
							katholische Pfarrei Liebfrauen gemeinsam einen 
							großen Gottesdienst im Garten der Erinnerung am 
							Innenhafen.
 
 Dabei verbindet der Gottesdienst 
							das Fest des Heiligen Geistes mit dem besonders 
							heute drängenden Wunsch nach Frieden. Zum Thema 
							„Geist des Friedens“ predigen Vikarin Annalena Prott 
							und Pastoralreferentin Ingrid Jungsbluth, es gibt 
							Lieder, Aktionen und Gebete. Neben den beiden 
							Theologinnen leiten die Pfarrer Stephan Blank, 
							Jürgen Muthmann und Bernd Wolharn den Gottesdienst.
 
 Musikalisch gestaltet wird er vom 
							Posaunenchor Neudorf-West unter Leitung von Volker 
							Nies sowie einem 40 Stimmen starken ökumenischen 
							Projektchor unter Leitung von Stefanie Melisch und 
							Daniel Drückes. Der Gottesdienst ist offen für 
							jedermann und jedefrau und beginnt an Pfingstmontag, 
							6. Juni 2022, um 11 Uhr.
 
  Pfingstgottesdienst 2018 im Duisburger Innenhafen 
							aufgenommen wurden. Foto Christine Muthmann
 
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • 29. 
							auf den 30., auf den 31. Mai:
							Sperrung der Verbindung von der A59 
							aus Dinslaken und von der Anschlussstelle Hamborn 
							auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund
 • 31. 
							Mai bis 1. Juni: 
							Sperrung der A59 im Autobahnkreuz Duisburg in 
							Fahrtrichtung Düsseldorf. Der Verkehr wird ab der 
							Anschlussstelle Duisburg Alt-Hamborn umgeleitet.
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online vom 
							16.5. bis 15.6.2022 aus
 
					
					Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
					Kanalstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen am Sonntag, 5. Juni, mit Arbeiten an der Ampel auf 
					der Kanalstraße in Obermeiderich. Aus diesem Grund kann von 
					der Kanalstraße nicht mehr auf die Emmericher Straße 
					abgebogen werden. Von der Straße „Am Giesenhof“ kommend wird 
					sie daher als Sackgasse ausgeschildert. Im Laufe der 
					Bauarbeiten wird voraussichtlich für vier Tage auch die 
					Zufahrt von der Emmericher Straße in die Kanalstraße 
					gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Die 
					Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende Juni 
					abgeschlossen.
 
							
 |  
				   | Montag,
					30. Mai 2022  |  
				   | 
							
							7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 130 -
					
					
					Kreis Wesel 147 
							- NRW 203 - Hospitalinzidenz 1,85Min. 75,9% in Deutschland vollständig, 59,6 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
							
							1,83
 Sinkend: 490 weniger 
					
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
							Sonntag 755, 
					Inzidenz 189
 
							Bundesministerin Lambrecht begrüßt 
							Einigung zum Sondervermögen Bundeswehr
 Bundesministerin Lambrecht begrüßt die gestrige 
							Einigung zum Sondervermögen Bundeswehr und betont: 
							„Es ist ein ganz wichtiges Zeichen, dass wir 
							gemeinsam dafür sorgen, dass die Bundeswehr endlich 
							so ausgestattet wird, wie es notwendig ist, damit 
							wir die Landes- und Bündnisverteidigung 
							gewährleisten können. Und jetzt geht es an die 
							Umsetzung!“ "Das kann sehr schnell jetzt gelingen, 
							denn die wesentlichen Punkte sind vereinbart."
 
 "Wir haben identifiziert, was wir brauchen, um 
							die Landes- und Bündnisverteidigung in Zukunft 
							sicherzustellen und da geht es wirklich um die 
							gesamte Bandbreite der Bundeswehr - es geht um 
							Nachtsichtgeräte, es geht um Funkgeräte, es geht 
							aber auch um den Schweren Transporthubschrauber. Wir 
							haben uns da sehr wohl schon Gedanken gemacht, das 
							heißt wir können jetzt auch loslegen, wenn dieses 
							Sondervermögen zur Verfügung steht. Es kommt darauf 
							an, dass jetzt auch ganz schnell all das organisiert 
							wird, damit die Bundeswehr richtig aufgestellt ist." 
							Zugleich soll das Sondervermögen Bundeswehr dazu 
							beitragen, in Ergänzung der im Bundeshaushalt 
							bereits vorgesehenen Verteidigungsausgaben das 
							2%-Ziel der NATO im mehrjährigen Durchschnitt zu 
							erreichen. Angestrebt ist eine Verabschiedung der 
							Gesetzentwürfe noch vor der parlamentarischen 
							Sommerpause.
 
							
 
							Deutsche Mineralbrunnen zu Klimaschutz, 
							Versorgungssicherheit und Kreislaufwirtschaft
							Die Mineralbrunnen in Deutschland 
							leisten mit dem Naturprodukt Mineralwasser einen 
							elementaren Beitrag für die Versorgung der 
							Bevölkerung. Vor dem Hintergrund drohender 
							Gaslieferstopps warnt der Verband Deutscher 
							Mineralbrunnen (VDM) davor, diese 
							Versorgungssicherheit nicht durch mögliche 
							angeordnete Abschaltungen der Mineralwassergewinnung 
							zu gefährden.
 
 Drastisch gestiegenen 
							Energie- und Rohstoffpreise sowie befürchtete 
							Lieferengpässe setzen die Mineralbrunnenbranche 
							ohnehin bereits unter erheblichen wirtschaftlichen 
							Druck. Zudem muss die Investitionskraft in den 
							Klima- und Umweltschutz langfristig gesichert sein. 
							Anlässlich der aktuellen Situation formulieren der 
							VDM und die deutschen Mineralbrunnen 7 politische 
							Forderungen zu Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und 
							Versorgungssicherheit.
 
 Im Rahmen eines 
							Symposiums und Parlamentarischen Abends des VDM am 
							31. Mai 2022 in Berlin
							stehen 
							diese Themen im Mittelpunkt der Diskussion. „Derzeit 
							droht das Dreieck aus Energiesicherheit, Klimaschutz 
							und Wirtschaftlichkeit für die deutsche 
							Mineralbrunnenbranche völlig aus den Fugen zu 
							geraten“, erklärt Dr. Karl Tack, Vorsitzender des 
							Verbandes Deutscher Mineralbrunnen. „Einer Vielzahl 
							deutscher Mineralbrunnen drohen bei Gasknappheit und 
							angeordneten Produktionsstopps negative Folgen für 
							die Gewinnung des wertvollen Naturproduktes 
							Mineralwasser.“
 
 Natürliches Mineralwasser 
							ist mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 123 
							Litern der beliebteste Durstlöscher der Menschen in 
							Deutschland. Sie decken rund ein Viertel ihres 
							täglichen Flüssigkeitsbedarfs von etwa 1,5 Litern 
							mit dem Naturprodukt Mineralwasser. Mit dem 
							aktuellen Fokus auf Energie- und 
							Versorgungssicherheit in Deutschland dürfen der 
							ambitionierte Klimaschutz und das nachhaltige 
							Wirtschaften jedoch nicht in den Hintergrund 
							geraten.
 Bis 2030 wollen die deutschen 
							Mineralbrunnen ihre Wirtschaftsprozesse branchenweit 
							klimaneutral transformieren und damit ihren Beitrag 
							zum Erreichen der Klimaschutzziele in Europa und 
							Deutschland leisten. Dabei steht im Mittelpunkt, 
							Emissionen umfassend zu vermeiden und zu reduzieren 
							sowie verbleibende Emissionen durch die 
							Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte zu 
							kompensieren.
 
 Am 31. Mai 2022 
							diskutiert der VDM im Rahmen seines Symposiums und 
							Parlamentarischen Abends in Berlin mit Akteuren aus 
							Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie von NGOs. 
							Im Mittelpunkt stehen der effektive Klima- und 
							Umweltschutz sowie das Engagement der deutschen 
							Mineralbrunnen zum Erreichen der Klimaneutralität 
							bis 2030 und zur Weiterentwicklung der 
							Kreislaufwirtschaft. Deutschland ist mit seinen 
							vorbildlichen Mehrweg- und Kreislaufsystemen 
							europäischer Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft. 
							Mit den bepfandeten Systemen für die Verpackungen 
							der deutschen Mineralbrunnen werden Rücklaufquoten 
							von nahezu 100 Prozent erreicht.
 
 7 
							politische Forderungen des VDM und der deutschen 
							Mineralbrunnen:
 - Zur Erhaltung der 
							Versorgungssicherheit muss die Energiesicherheit für 
							eine kontinuierliche Mineralwassergewinnung 
							gewährleistet und bezahlbar sein.
 - 
							Beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien muss 
							das Schutzgut Wasser prioritär berücksichtigen.
 - Das Schutzgut Wasser ist für den Verzehr aller 
							Generationen staatlich vorrangig zu schützen.
 - 
							Eine gesunde und sichere Versorgung mit Wasser zum 
							Verzehr muss durch leitungsgebundene und 
							verpackungsgebundene Systeme doppelt redundant und 
							vorrangig ortsnah gesichert sein.
 - Effektiver 
							Klima- und Umweltschutz benötigt einen sicheren 
							Investitionsrahmen.
 - Um innerhalb der 
							Kreislaufwirtschaft einen geschlossenen 
							Rohmaterialkreislauf zu erreichen, muss der 
							prioritäre Zugriff auf das Rezyklat für die 
							Inverkehrbringer ermöglicht und Investitionen in 
							nachhaltige Verpackungssysteme geschützt werden.
 - Die Wahlfreiheit der Bevölkerung ist ein hohes 
							Gut, das zu bewahren ist.
 
							EU-Vergleich: Preisanstieg bei 
							Nahrungsmitteln trifft Haushalte in Osteuropa am 
							stärksten
 • Zweistellige Inflationsraten 
							für Nahrungsmittel in vielen ost- und 
							südeuropäischen EU-Staaten
 • Zahlreiche 
							Grundnahrungsmittel überdurchschnittlich teurer
 • Ausgabenanteil für Nahrungsmittel in den meisten 
							EU-Staaten deutlich höher als in Deutschland
 Von 
							den zuletzt stark gestiegenen Nahrungsmittelpreisen 
							sind in der Europäischen Union (EU) am stärksten die 
							Verbraucherinnen und Verbraucher in den östlichen 
							Staaten betroffen. Die  die 
							Nahrungsmittelpreise erhöhten sich im April 2022 in 
							Litauen um 22,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. In 
							Bulgarien mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 
							21,0 % mehr für Nahrungsmittel ausgeben, in Lettland 
							17,7 %.
 Auch in Ungarn, Estland, Rumänien und 
							der Slowakei verteuerten sich Nahrungsmittel im 
							April 2022 deutlich – um mehr als 14 % gegenüber dem 
							Vorjahresmonat. In Deutschland lag der Preisanstieg 
							mit 8,5 % unter dem EU-Durchschnitt von 8,9 %. Die 
							EU-weit geringsten Steigerungsraten bei 
							Nahrungsmittelpreisen verzeichneten im April 2022 
							Irland (+3,6 %) und Frankreich (+4,3 %). Der 
							Vergleich beruht auf dem für europäische Zwecke 
							Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI).
 
							Überschuldete benötigen 38 % ihres 
							Haushaltseinkommens für Wohnkosten
 Im 
							Jahr 2021 stand dem Haushalt einer überschuldeten 
							Person, die Hilfe bei einer Schuldnerberatungsstelle 
							suchte, durchschnittlich ein Nettoeinkommen von 1 
							368 Euro pro Monat zur Verfügung. Mit 
							durchschnittlich 520 Euro machten die Kosten für die 
							Wohnung einschließlich Energie- und Nebenkosten 38 % 
							des Haushaltseinkommens aus.
 
 Wird nur das 
							eigene Einkommen der Schuldnerin oder des Schuldners 
							von durchschnittlich 1 146 Euro betrachtet, so 
							machten die Wohnkosten sogar 45 % aus. Wie das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der 
							Aktionswoche Schuldnerberatung vom 30. Mai bis zum 
							3. Juni 2022 weiter mitteilt, waren die Wohnkosten 
							überschuldeter Personen damit überdurchschnittlich 
							hoch: In der Gesamtbevölkerung belief sich der 
							Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen nach den 
							aktuellsten Daten aus dem Jahr 2020 auf 22 %.
 
							Zensus 2022 erfolgreich gestartet: 7 
							Millionen Online-Fragebogen wurden beantwortet
 • Fast 6,6 Millionen Online-Fragebogen 
							zur Gebäude- und Wohnungszählung beantwortet
 Knapp zwei Wochen nach dem Stichtag des Zensus 2022, 
							dem 15. Mai 2022, haben die Bürgerinnen und Bürger 
							bereits 6,6 Millionen Online-Fragebogen zur Gebäude- 
							und Wohnungszählung beantwortet. Um die 400°000 
							Bürgerinnen und Bürger haben bereits den 
							Online-Fragebogen zur Haushaltebefragung ausgefüllt.
 „Wir freuen uns zu sehen, dass besonders die 
							einfache und ressourcenschonende Möglichkeit der 
							Online-Teilnahme am Zensus von den Bürgerinnen und 
							Bürgern so gut angenommen wird“, sagt Katja Wilken, 
							Gesamtprojektleitung des Zensus 2022 beim 
							Statistischen Bundesamt.
 
							  
							Workshop im 
							Binnenschifffahrtsmuseum zur Kinderausstellung 
							„Bodo, der Bootsbauer“ 
							Die 
							Kinderausstellung „Bodo, der Bootsbauer“ findet noch 
							bis Sonntag, 17. Juli im Museum der Deutschen 
							Binnenschifffahrt auf der Apostelstraße 84 in 
							Ruhrort statt. An verschiedenen Audio- und 
							Mitmach-Stationen führt die Figur Bodo durch eine 
							interaktiv gestaltete Bootswerft und erzählt Kindern 
							von seinem Arbeitsalltag.
 
 Der nächste 
							Workshop zur Ausstellung wird am 29. Mai von 
							12 bis 13.30 Uhr für Kinder von sechs bis 
							zwölf Jahren angeboten. Auf seiner Werft motiviert 
							er die jungen Besucherinnen und Besucher, eigene 
							handwerkliche Fähigkeiten auszuprobieren – zum 
							Beispiel die Herstellung von Holznägeln und das 
							Kalfatern, also das Abdichten der Fugen eines 
							Holzschiffes. Außerdem lernt man in Bodos Wald etwas 
							über den Werkstoff Holz. Als Höhepunkt der 
							Ausstellung können die Kinder am Ende des Rundgangs 
							selbst ein Boot zu Ende bauen.
 
 Die 
							verschiedenen Aktionsstationen ermöglichen einen 
							spielerischen Museumsbesuch. Den Kindern werden die 
							Grundlagen des Bootsbaus vermittelt, sie lernen 
							etwas über historische Werkzeuge und über ein sehr 
							altes Handwerk. Begleitend zur Ausstellung gibt es 
							ein Bilderbuch mit Erklärungen. Kinder können ein 
							Boot auf eine Postkarte malen, die dann im Museum 
							aufgehängt wird.
 
 Weitere Führungen und 
							Workshops werden außerdem für Kinder von sechs bis 
							zwölf Jahren noch am 19. und 26. Juni sowie am 10. 
							Juli jeweils von 12 bis 13.30 Uhr angeboten. Dabei 
							können sie nach dem Motto „Wir bauen ein Boot wie 
							Bodo“ unter der Anleitung von Käpt´n Yvi ihr eigenes 
							Holzboot gestalten. Anmeldungen sind telefonisch 
							unter 0203/283-94140 möglich, der Eintritt plus 
							Materialkosten beträgt 6,50 Euro. Das Museum der 
							Deutschen Binnenschifffahrt ist immer dienstags bis 
							sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
  
							
							
							„Bodo, der Bootsbauer“ - Foto Thomas Betz  
							
							Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							  
					
					
							
							
							A42/A59: 
							Verbindungssperrungen im Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
							bis 6. Juni 
							
							Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in den folgenden 
							Nächten bis Anfang Juni Verbindungen zwischen der 
							A42 und der A59 im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die 
							Sperrungen finden immer von 19.30 Uhr abends bis 5 
							Uhr morgens statt. Die Einschränkungen im Einzelnen 
							jeweils in folgenden Nächten:
 • 29. 
							auf den 30., auf den 31. Mai:
							Sperrung der Verbindung von der A59 
							aus Dinslaken und von der Anschlussstelle Hamborn 
							auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund
 • 31. 
							Mai bis 1. Juni: 
							Sperrung der A59 im Autobahnkreuz Duisburg in 
							Fahrtrichtung Düsseldorf. Der Verkehr wird ab der 
							Anschlussstelle Duisburg Alt-Hamborn umgeleitet.
 • In den vier 
							Nächten vom 2. Juni bis zum 6. Juni ist 
							die Verbindung von der A42 aus Kamp-Lintfort kommend 
							auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken gesperrt.
 In den Nächten arbeitet die Autobahn GmbH an den 
							Brückenbauwerken im Autobahnkreuz. Umleitungen sind 
							beschildert.
 Planunterlagen zum Umbau des AK Kaiserberg A3/A40 
							liegen online vom 
							16.5. bis 15.6.2022 aus
 
							  
							STATISTIK
 
   
 
   
 
 
 
							  |  
				   |  |  
				   |  |  |