Duisburg,
06. Dezember 2022 - Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn
hat am Dienstag, 6. Dezember, den Nachhaltigkeitspreis
der Stadt Duisburg in einer Feierstunde im
Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses verliehen. Als
Gäste waren neben den Preistragenden die Jurymitglieder
sowie die Organisatoren aus der Stadtverwaltung
anwesend. „Alle drei Projekte leisten einen nachhaltigen
Beitrag für Duisburg und wurden aus diesem Grund
ausgezeichnet. Die Ideen und das Engagement, mit dem die
Preistragenden sich für unsere Umwelt und eine
lebenswerte Zukunft einsetzen, ist beispielhaft“, sagt
Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn.
Die Jury,
bestehend aus Vertretern der Stadt Duisburg, Politik und
externen Fachleuten hat in nichtöffentlicher Sitzung
abgestimmt, dass sich drei von acht eingereichten
Projektbewerbungen insbesondere hervorheben. Nach
Jurybeschluss wurden die drei Projekte mit einem ersten
sowie mit zwei zweiten Plätzen versehen und das
Preisgeld von 3.000 Euro auf die jeweiligen
Preistragenden aufgeteilt: Der 1. Preis, dotiert mit
1.500 Euro, wurde an gemeinnützige GmbH „Regenbogen
Duisburg“ verliehen, die sich für Arbeits- und
Beschäftigungsangebote für Menschen mit psychischen
Erkrankungen einsetzt und eine Vielzahl von
Nachhaltigkeitsprojekten umsetzt.
Das
kontinuierliche nachhaltige Engagement von Regenbogen
Duisburg konnte seit der letzten Auszeichnung mit dem
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Duisburg 2018 weiter
ausgebaut werden. Als Beispiel ist der Aufbau der Second
Hand-Geschäfte rebochic und rebokids in der Duisburger
Innenstadt zu nennen. Hier kann unter Mitarbeit von
Menschen mit Psychiatrieerfahrung gebrauchte Kleidung
ressourcenschonend und sozialverträglich verkauft und
wiederverwendet werden, was unter anderem dem
Klimaschutz zugutekommt.
Die zwei
Zweitplatzierten erhielten jeweils 750 Euro Preisgeld
für Ihre Projekte: Die
Gustav-Stresemann-Realschule wurde für ihren
langjährig betriebenen Schulgarten ausgezeichnet, in
denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam arbeiten,
Wissen über den Obst- und Gemüseanbau aufbauen und sich
für den Artenschutz auf ihrem Schulgelände einsetzen.
Auch
der Laden „Duisburg unverpackt“ wurde
als erster Unverpackt-Laden in Duisburg ausgezeichnet.
Unverpackte Produkte, die unter sozialen und
ökologischen Kriterien angeschafft werden, tragen zur
fairen Beschaffung, zum Ressourcenschutz, zur
Abfallvermeidung und somit zum Klimaschutz bei.
Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Duisburg den
Nachhaltigkeitspreis für außergewöhnliches, nachhaltiges
Engagement auf dem Gebiet des Umweltund Naturschutzes.
Der Preis wird als Urkunde vergeben und umfasst einen
Gesamtwert von 3.000 Euro. Mit der Auszeichnung sollen
beispielhafte und nachahmenswerte Projekte, Initiativen
und Ideen zur Erhaltung und Förderung der Nachhaltigkeit
gewürdigt, der Öffentlichkeit vorgestellt und bekannt
gemacht werden.
In
der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda
2030 möchte mit dem 17. Nachhaltigkeitsziel
„Partnerschaften für die Ziele“ Kooperationen unter den
verschiedensten Akteuren fördern, damit Nachhaltigkeit,
das Zusammenspiel von sozialen, wirtschaftlichen und
ökologischen Aspekten, gelingen kann. Nach der
coronabedingten Absage der Vergabe des
Nachhaltigkeitspreises im Jahr 2020 fand in dieses Jahr
die Auszeichnung endlich wieder statt.

Projektbeschreibungen der Preistragenden des
Nachhaltigkeitspreises der Stadt Duisburg 2022
„Nachhaltigkeit - bunt wie der Regenbogen“
Preisträger: Regenbogen Duisburg gGmbH Nachhaltigkeit
wird bei dem psychosozialen Träger Regenbogen Duisburg
gGmbH im Rahmen von Arbeits- und Beschäftigungsangeboten
für Menschen mit psychischen Erkrankungen
großgeschrieben. Im Bereich Arbeit und Beschäftigung
werden verschiedene Arbeitsangebote geschaffen, die als
verbindendes Element der Nachhaltigkeit dienen. Für die
Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose ergibt sich
die Möglichkeit ihre „Patientenrolle“ abzugeben und sich
als aktives Mitglied der Gesellschaft zu fühlen.
2018 wurden die Bemühungen mit dem
NACHHALTIGKEITSPREIS DER STADT DUISBURG belohnt.
Daraufhin wurde weitere Nachhaltigkeitsprojekte
aufgebaut und weitergeführt. Bereits laufend umgesetzte
Nachhaltigkeitsprojekte • Fahrradwerkstatt reborad:
Recycling alter Räder, Selbsthilfereparaturstation,
Offene Fahrradwerkstatt außerhalb der Öffnungszeiten
• Repaircafe Wanheimerort: jeden 1. Mittwoch im Monat
• Sammlung von Recyclinggütern und Verkauf an
Entsorgungs- bzw. Recycling-Unternehmen •
Bücherhandel rebobuch: Onlinehandel und Ladenverkauf von
gebrauchten Büchern
Neue Nachhaltigkeitsprojekte
seit der Auszeichnung mit dem NACHHALTIGKEITSPREIS DER
STADT DUISBURG 2018 • Second Hand-Geschäfte rebochic
und rebokids • Morsbags nähen: Upcycling von alten
Stoffen zu Einkaufstaschen, diese werden in rebochic und
rebokids an Einkaufende verschenkt. •
Elektromobilität – Anschaffung von 5 Elektroautos und
Ausbau der Ladeinfrastruktur • Nutzung regenerativer
Energien: Installation von PV-Anlagen, Nutzung von
Energie aus Wasserkraft • Bepflanzung: Bei
Neubepflanzungen im Außenbereich der 15 Standorte werden
insektenfreundliche Pflanzen verwendet oder wenn möglich
eigene Kräuter und Gemüsepflanzen angepflanzt.
„Wir
haben den schönsten Schulgarten Duisburgs“ Preisträger:
Gustav-Stresemann-Realschule Die AG
Gartenbau der Gustav-Stresemann-Realschule hat 2008 mit
der Einrichtung des 800 qm großen Schulgartens begonnen.
• Ca. 80 Kinder lernen im Schulgarten den Umgang
mit zahlreichen Nutzpflanzen und Blumen. Ein Team von
jeweils 2 - 4 Schüler*innen bewirtschaftet gemeinsam ein
Beet. Kräuter, Stauden, Blumen, Strauch- und Baumobst,
Kartoffeln und Gemüse wurden erfolgreich angepflanzt und
geerntet. • In Kooperation mit Duisburger
Bienenzüchtern gibt es schuleigene Bienenstöcke. Dort
bekommen die Schüler*innen Einblicke in die Imkerei und
schleudern sogar den Honig selbst. • Insektenhaus,
Nisthilfen, ein Teich und ein großer Reisighaufen ziehen
viele Tiere an, die beobachtet und gelistet werden. Auf
dem Gelände befinden sich u. a. Hochbeet, Gewächshaus,
Gerätehäuser. • Gemeinsam wurden Umwelt-,
Müllsäuberungsaktionen und der Tag des offenen
Schulgartens durchgeführt. Auch der WDR hat über dieses
Projekt berichtet. Nachhaltigkeitsbezüge • Erhöhung der
Artenvielalt auf dem Schulgelände • Förderung des
sozialen Miteinanders • Vermittlung von
Naturerlebnissen und gärtnerischen Tätigkeiten
•
Langjährige und konstante Umsetzung des Projektes
„Erster Unverpackt-Laden in Duisburg“ Preisträgerin:
Duisburg unverpackt Im Juli 2019
wurde der erste Unverpackt Laden in Duisburg gegründet.
Seit Januar 2022 ist Angelika Sanders neue Inhaberin.
Umweltbewusstes wirtschaftliches Handeln bedeutet mehr
als Müllvermeidung. Unverpackt einkaufen ist nicht
schwer. Wer Behältnisse mitbringt oder vor Ort welche
ausleiht darf Produkte abfüllen, um sie danach
abzuwiegen und zu bezahlen. So lässt sich sehr viel Müll
vermeiden. Die Herkunft der Produkte, deren
Herstellungsbedingungen, die Transportwege und der
verantwortungsvolle Umgang mit den Produkten spielen
eine ebenso große Rolle.
Nachhaltigkeitsbezüge
• Ressourcenschutz und Abfallvermeidung: •
Vermeidung von Verpackungs- und Plastikmüll •
Weniger Verschwendung, da Einkaufsmengen am Bedarf
ausgerichtet wird • Fairer Handel: Herkunft,
Herstellungsbedingungen, Transportwege und Handelsketten
sind transparent und ökologisch ausgerichtet •
Klimaschutz: CO2 Reduktion durch nicht produzierte
Verpackungen
|