| 
			 
				Tag der Architektur am 2. Juli 2011 
				
				
				TRAUMZEIT FESTIVAL 1. bis 
				3. Juli   
				Extraschicht 2011 - 
				9. Juli  | 
			
		
			| 
			  
				
				
				TRAUMZEIT FESTIVAL 
				im Landschaftspark Nord 
				bis Sonntag, 03.07.2011 - auch der Steinbruch ist dabei 
					  
				
				
				Duisburg, 
				1. Juli 2011 -
				
				
				Eine neue Form der Produktion wird in Duisburg-Meiderich 
					aufgenommen. Wandel und Grenzüberschreitungen sowie 
					genreübergreifendes Zusammenführen von Musik und Künstlern 
					sind die zentralen Paradigmen des 
				Traumzeit Festivals. 
					Unerwartete Projekte und außergewöhnliche Kooperationen von 
					Künstlern werden befördert. Jazz, Pop, Weltmusik, Rock, 
					Elektronik, Neue Musik oder Klassik stehen nicht nur 
					gleichberechtigt nebeneinander, sondern gehen ein spannendes 
					Miteinander ein. Die Schubladen der Stile werden 
					durcheinandergewirbelt. Die postmoderne Maxime lautet: 
					Anything goes!  
  
				
				Tag der Architektur 2011 heute: IMD stellt sehenswerte Schulgebäude 
				vor 
				Inspiration gesucht? 440 neue Bauwerke, Quartiere, Gärten und 
				Parks werden in diesem Jahr am „Tag der Architektur“ in 151 
				Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für 
				
				
				 Besucher geöffnet 
				sein. Der besondere Reiz ergibt sich aus der Tatsache, dass die 
				große Mehrzahl der Objekte üblicherweise nicht für Interessierte 
				offen steht. Am 2. Juli 2011 nimmt auch das Immobilien 
				Management Duisburg (IMD) mit zwei architektonisch anspruchsvoll 
				gestalteten Schulen am „Tag der Architektur“ teil. Vorgestellt 
				werden der Ersatzneubau der Gemeinschaftsgrundschule 
				Salzmannstraße in Neumühl und die Sanierung, der Umbau und die 
				Erweiterung des Kopernikus-Gymnasiums in Walsum. 
				Der Ersatzneubau der Grundschule Salzmannstraße, 
				Max-Planck-Straße 71-73, 47167 Duisburg, kann in der Zeit von 12 
				bis 17 Uhr besichtigt werden. Treffpunkt ist das Eingangsfoyer 
				der Schule. Um 13, 14, 15 und 16 Uhr führt der Architekt des IMD, 
				Jörg Kurowski, durch die Schule. 
				Das große, zweigeschossige, verglaste Eingangsfoyer verbindet 
				zwei Baukörper zu einem L-förmigem Gebäude. Es beherbergt 13 
				Klassen-, sechs Gruppen-, drei Betreuungsräume, einen 
				multifunktionalen Raum sowie alle Verwaltungsräume und bietet 
				auf 3.000 m² Platz für 360 Schülerinnen und Schüler. Die 
				Grundschule ist barrierefrei ausgestattet. Ein 
				Raumautomationssystem reduziert den Energieverbrauch. Geheizt 
				wird mittels Gas-Wärmepumpen. Das Gestaltungskonzept erfolgte 
				nach neuesten energetischen und pädagogischen Erkenntnissen. 
				Das Kopernikus-Gymnasium, Beckersloh 8, 47179 Duisburg, hat für 
				interessierte Besucher von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das 
				Architekturbüro Hinrich Fromme, VFA und Markus Prause führt um 
				14, 15 und 16 Uhr durch das Gebäude. Treffpunkt ist der Eingang 
				Pausenhalle. 
				Bei diesem Projekt handelt es sich um die Sanierung und 
				Ergänzung eines Gymnasiums im Duisburger Norden unter laufendem 
				Betrieb in drei Bauabschnitten. Nach teilweise Auslagerung der 
				Klassen in Container auf dem Gelände wurden sämtliche 
				PCP-belasteten Räume (Klassenräume, Fachklassen, Schulverwaltung 
				und Lehrerzimmer) saniert und neu gestaltet. Die Sanierung 
				erfolgte unter Berücksichtigung neuester Energie- und 
				pädagogischer Anforderungen. 
  
				  
				
				Fünf Areale verbinden sich zu einem 
				großartigen Revierspielort 
				In der ExtraSchicht 2011 geben nicht 
				mehr die Drehscheiben, sondern fünf Erlebnisareale Orientierung 
				in dem riesigen Spielort „Metropole Ruhr“. „Während der 
				ExtraSchicht bieten auch kleinere Städte ein großes Programm. 
				Die Nacht der Industriekultur ist die Plattform für die Akteure 
				der Region, hier werden die verschiedenen Ressourcen der 
				Kooperationspartner gemeinschaftlich genutzt“, so Heinz-Dieter 
				Klink, Direktor des Regionalverbands Ruhr. 
				 
				Während ganz im Westen der Metropole das Erlebnisareal rund um 
				Duisburg mit sieben Spielorten in Duisburg, Dinslaken, und 
				Mülheim an der Ruhr liegt, umfasst das Areal rund um Oberhausen 
				direkt nebenan sechs Spielorte in Oberhausen und Bottrop. Im 
				Erlebnisareal rund um Essen liegen sechs Spielorte in Essen, 
				Gelsenkirchen, Dorsten und Gladbeck. Das Areal rund um Bochum 
				schließt insgesamt 13 Spielorte in Bochum, Herne, Hattingen, 
				Witten, Herten, Recklinghausen und Marl ein. Ganz im Osten der 
				Metropole Ruhr liegt das Erlebnisareal rund um Dortmund in dem 
				an 14 Spielorten in Dortmund, Castrop-Rauxel, Waltrop, Hagen, 
				Unna und Hamm die meisten Events stattfinden. 
				  
				
				
				 
				   | 
			
		
			| 
			 Jazz auf`m Plazz 2011 – König-Heinrich-Platz wird wieder zur guten 
				Stube  | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 
				28. Juni 2011 - Auch in diesem Jahr findet die beliebte Reihe 
				„Jazz auf`m Plazz“ statt. Der besondere Dank von DMG 
				Geschäftsführer Uwe Gerste gebührt der Sparkasse Duisburg, die 
				durch ihr Engagement als Präsentator diese Veranstaltungsreihe 
				im Jahr 2011 überhaupt erst ermöglicht. 
				 
				Das Westspiel Casino Duisburg unterstützt nicht nur als weiterer 
				Sponsor die DMG, sondern sorgt über die Gastronomie des 
				preisgekrönten Restaurants Inside auch für die kulinarische 
				Begleitung. König Pilsener und die Getränkegruppe Hövelmann 
				helfen ebenfalls dabei, Duisburgs Mitte einmal mehr zur guten 
				Stube der Stadt werden zu lassen. Bewährt auf dem 
				König-Heinrich-Platz gibt es früh abends an jedem ersten 
				Donnerstag im Monat von Juli bis Oktober, wie immer umsonst und 
				draußen, Jazzmusik in allen Variationen zu hören. 
				Hans-Werner Tomalak, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse 
				Duisburg: „Das Format Jazz auf´m Plazz ist mittlerweile zu einer 
				festen Institution in Duisburg geworden. Es wäre sehr schade 
				gewesen, dieses Format im Veranstaltungskalender der Stadt nicht 
				mehr anzubieten und deshalb haben wir uns als Sparkasse für eine 
				vertiefte Partnerschaft entschieden.“ 
				 
				Die besondere Lokalität, der König-Heinrich-Platz zwischen 
				CityPalais, Forum und den schwebenden Rasenflächen, ist 
				Herzstück und populärer Treffpunkt in Duisburg. Die Rasenflächen 
				laden zum Verweilen ein, ein Platz nicht nur um die Beine, 
				sondern auch um die Seele baumeln zu lassen. Was liegt also 
				näher als sich hier zu treffen, gemeinsam Musik zu hö-ren und 
				ein Getränk zu sich zu nehmen? 
				 
				„Es ist Duisburgs schönster Platz“, sagt City-Manager 
				Klaus-Peter Tomberg, „und wir verwandeln den 
				König-Heinrich-Platz in das Wohnzimmer der Stadt. Jazz auf`m 
				Plazz bietet beste Musik, angenehme, persönliche Atmosphäre, die 
				wir gemeinsam, wie zu Hause, mit Freunden genießen.“ 
				Los geht es bereits am 7. Juli 2011 mit kubanischen Klängen: Mit 
				„Sonoc de Las Tunas“ haucht das junge Cuba den traditionellen 
				Melo-dien à la „Buena Vista Social Club“ durch moderne 
				Arrangements und ein Feuerwerk von afro-kubanischen Rhythmen 
				neues Leben ein. Es darf getanzt werden zu Salsa, Merengue, Son, 
				Cha-Cha-Cha, Mambo und Reggeaton! 
				  
				Es folgt am 4. August 2011 “Das Expeditionsteam“ - Sanfte 
				Latinklänge, caféhaustauglich und chillig. Dann doch wieder 
				Partymu-sik, funky bis die Füße brennen, Retro-Soul-Anleihen aus 
				den 70ern und schließlich berührende melodramatische Balladen. 
				Das „E-Team“ bedient sich bei Opas Jazz und macht daraus 
				wunderschöne Popmusik! 
				 
				  
				„3 Gents & a Lady“ geleiten am 1. September 2011 in den Abend. 
				Das Quartett vereint 4 Musiker, deren Namen allein schon 
				neugierig auf mehr machen: Giacomo di Benedetto, italienischer 
				„Michael Bublé“, Aniko Kanthak, soulig-jazzige Sängerin, Lutz 
				Potthoff, mehrfacher Jazz-Preisträger am Klavier und Stephan 
				Sagurna, der schon bei „Sas-ha“ trommelte, präsentieren ein 
				abwechslungsreiches Pop-Jazz-Konzert zum Zuhören und Mittanzen! 
				
				  
				Den Abschluss der Reihe Jazz auf`m Plazz bildet am 6. Oktober 
				2011 „sing bar sing“ – Das Kölner Quartett lockt das Publikum 
				mutwillig in die Falle: Lieder, die jeder kennt, erkennt erst 
				einmal keiner wieder. Aber dann plötzlich doch. Dazu sind sie 
				auch noch „sing bar“. Neuer Schwung für alte Schlager, mit hohem 
				Wiedererkennungswert, der die Zuschauer zum Mitsingen und 
				Mitswingen einlädt! 
				   | 
			
		
			| 
			 17. Duisburger Matjesfest | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 
				22. Juni 2011 - In keiner anderen deutschen Stadt wird laut 
				Hamburger Matjes-Büro mehr Matjes verzehrt
				 als in 
				Duisburg, was die Stadt an Rhein und Ruhr zur deutschen 
				Matjesmetropole kürt. Seit 1995 dreht sich in der Innenstadt 
				drei Tage lang von Donnerstag bis Samstag alles um die feinen 
				salzgereiften Heringsfilets. 
				 
				Die Besucher lassen sich jährlich den leckeren Fisch schmecken, 
				der während des Matjesfestes in allen erdenklichen Formen 
				angeboten wird: Pur, mit Brötchen, Schwarzbrot, Zwiebeln und 
				Paprika oder außergewöhnlich zubereitet im "Matjes-Kochstudio". 
				Dazu genießt man ein frisch gezapftes Pils oder einen spritzigen 
				Wein. 
				Wichtiger Bestandteil des Matjesfestes ist in jedem Jahr das "BeneFisch 
				Essen". In einem Gastronomiezelt bereiten Köche schmackhafte 
				Fischgerichte zu. Der Reinerlös kommt einem guten Zweck zugute. 
				Aber auch wenn sich alles um den Hollandse Nieuwe dreht - dieses 
				Fest hat noch viel mehr zu bieten. Auf einer Bühne gibt es ein 
				abwechslungsreiches, musikalisches Programm, an verschiedenen 
				Ständen wird altes holländisches Handwerk präsentiert, und das 
				niederländische Büro für Tourismus stellt seine Angebote vor. 
				  
				
				
				Reichlich Proben des Neuen Matjes 
				stifteten die 
				Firmen Fisch Mehrholz 
				und Fisch ...  
				  
				
				Alte 
				Bekannte auf dem Matjesmarkt: "Piratenkoor Storm en Averij aus 
				Muggenberg (NL)" 
				
				Fotos 
				Manfred Schneider  | 
			
		
			| 
			 14. KinderKulturFestival  | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 22. Juni 2011 - Ende 
				Juni wird es wieder spannend für Duisburgs Kinder. Zwischen dem 
				25. Juni und dem 3. Juli schlägt nämlich das "14. 
				KinderKulturFestival" seine Zelte auf, und dann heißt es für die 
				kleinen Besucher erneut: entdecken, mitmachen, kreativ sein! 
				 Das bunte und 
				abwechslungsreiche Programm hat dabei mit Sicherheit für jeden 
				Geschmack etwas zu bieten und neben der Ausstellung "Space For 
				Kids – Eine Reise ins Universum", in der Kinder in die 
				faszinierende Welt der Raumfahrt eintauchen können, gibt es 
				zahlreiche Workshops rund um das Weltall und damit zahlreiche 
				Gelegenheiten, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. So 
				können die Kleinen zum Beispiel zu richtigen Astronauten werden 
				und auf vielfältige Weise fremde Planeten erkunden. 
				Auf dem Festivalgelände geht es auch in diesem Jahr spielerisch 
				zu, wenn das Spielmobil CaKaDu oder das Roskothen-Team alle 
				Spielbegeisterten zum gemeinsamen Spielen einladen. Wer es 
				dagegen ein bisschen ruhiger angehen möchte, der ist mit der 
				Circus-Show der Compagnie Balltazar an der richtigen Adresse. 
				Daneben werden natürlich alle Theaterfreunde bei dem "14. 
				KinderKulturFestival“ ebenfalls voll auf ihre Kosten kommen, 
				schließlich findet jeden Tag ein anderes tolles Theaterstück 
				statt.  | 
			
		
			| 
			 Der CHECKER im Strandbad | 
			
		
			| 
			  
				
				 
				Duisburg, 17. Juni 2011 - Der CHECKER, Thomas Karaoglan, rockt 
				jede Montagnacht für
				 eine halbe 
				Stunde den Ballermann im Oberbayern und macht damit Jürgen Drews 
				den Titel "König von Mallorca" streitig. Dabei präsentiert er 
				unter anderem seine neue Single "Discoking", die es seit dem 27. 
				Mai 2011 im Handel gibt. Der Checker in einem Interview über die 
				Auftritte auf Mallorca: "Montagmorgens reise ich an, dann gehe 
				ich erst einmal Reiten, Jet-Ski fahren und nachts um zwei Uhr 
				stehe ich dann auf der Bühne!" Die komplette Saison steht Thomas 
				nun jeden Montag im Oberbayern auf der Bühne. Nebenbei ist er 
				bei anderen Festivals zu sehen. Er wird u.a. beim Courage 
				Festival (9. Juli) in Bedburg Hau auftreten oder im Strandbad 
				Wedau (23. Juli) in seiner Heimatstadt Duisburg. Außerdem stehen 
				zahlreiche TV-Termine an. 
				 
				Aktuelle Termine: 
				20.06.2011 07610 Baleares - Espana - Oberbayern --Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				27.06.2011 07610 Baleares - Espana - Oberbayern --Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				02.07.2011 37154 Northeim Waldbühne Auftritt ca. 21:00 Uhr 
				 
				04.07.2011 07610 Baleares - Espana - Oberbayern --Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				06.07.2011 Jabelmannhalle - Uelzen -- Auftritt ca 20.30 Uhr 
				 
				09.07.2011 Schloss Moyland - Bedburg Hau -- Courage Festival 
				 
				11.07.2011 07610 Baleares - Espana - Oberbayern --Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				15.07.2011 Bad Laer -- Festzelt auf dem Blomber -- Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				18.07.2011 07610 Baleares - Espana - Oberbayern --Auftritt ca. 
				00.00 Uhr  
				23.07.2011 41460 Neuss Rennbahnpark Auftritt ca. 18 Uhr 
				23.07.2011 47057 Duisburg Strandbad Wedau Auftritt ca. 
				22:00 Uhr 
   | 
			
		
			| 
			 Kai Magnus Sting:„Die hohe Kunst der Weltrettung“ - 
				Benefizveranstaltung zu Gunsten der Wohnungslosenhilfe des 
				Diakoniewerkes Duisburg | 
			
		
			| 
			  
				Am: Freitag, 
				17.06.2011 um 20.15 Uhr in der Mayersche Buchhandlung im Forum 
				- Eintritt: € 15,- 
				Eintrittskarten sind in der Mayerschen Buchhandlung erhältlich 
				oder können unter 0203 - 7090040-0 reserviert werden. 
				 
				Duisburg, 
				27. Mai 2011 - Kai Magnus Sting präsentiert in der Mayerschen 
				Buchhandlung 
				 sein 
				Programm "Die hohe Kunst der Weltrettung. Das Komischste aus dem 
				wirklich wahren Leben". Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der 
				Wohnungslosenhilfe des Diakoniewerkes Duisburg Das Programm: 
				Sind wir nicht alle gerne zu Hause? Und das auch am liebsten? 
				Füße auf dem Tisch, ein gutes Buch zur Hand, ein Glas Wein und 
				ab dafür! Heimatabend royal. Balsam für die Seele und den 
				Menschen ein Wohlgefallen und der ganze Zinnober. 
				Und da soll man vor die Türe gehen? Ja, warum denn das? Ganz 
				simpel: Weil der richtig große Wahnsinn immer vor der Türe 
				passiert. Und weil Kai Magnus Sting kommt! Und er hat was 
				mitgebracht: Sich und ein geniales Konglomerat ausgesuchter 
				Schnurren, Anekdoten, Geistesblitze und Pamphlete. 
				Kurzum: Kai Magnus Sting, der Rastelli der gesprochenen und 
				geschliffenen Rede, der gnadenlose Menschenbeobachter und 
				Menschenkenner, der Parodist des Lebens, Terrorist des Wortes 
				und Meister des Zwischenmenschlichen hat seine Lieblingsnummern 
				der letzten Jahre im Gepäck und die ein oder andere neue 
				Geschichte. Sozusagen ein Lieblingsprogramm für sein 
				Lieblingspublikum. 
				
				
			
			 Ob 
				es die Weckvorhaben in deutschen Hotels sind, die Kochduelle 
				zwischen Eltern und (erwachsenen!) Kindern an Heiligabend, 
				Meditationsübungen am lebenden Objekt, Mozzarellakäufe unter 
				verschärften Bedingungen, der tagesaktuelle Wahnsinn oder 
				schlicht das kokette Vorhaben, gleich die ganze Welt zu retten: 
				Eine wahre Freude!  | 
			
		
			| 
			  
				Comedian Murat Topal  am 29. Mai  in der 
				Kulturzentrale HundertMeister  | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 
				20. Mai 2011 - Murat Topal ist nicht nur Deutsch-Türke sondern 
				auch Ex-Polizist
				 und 
				erfolgreicher Comedian. Diese Zutaten garantieren eine 
				hochexplosive Live-Mischung, randvoll bepackt mit 
				multikulturellem Spaß und realitätsnaher Action. 
				 
				Einmal mehr schlüpft Murat mit der ihm eigenen starken, 
				körperlichen Präsenz und sprachlichen Wandlungsfähigkeit in 
				zahlreiche Typen und Figuren, wie sie ihm auch als Ex-Cop 
				tagtäglich vor Ort begegnen und erzählt neue Geschichten, die 
				tatsächlich das Leben schrieb ¬ wobei auch hier sein ehemaliger 
				Polizeialltag nicht zu kurz kommt, denn "Tschüssi Copski!" fängt 
				genau da an, wo "Getürkte Fälle" aufhört ... 
				 
				Am 29. Mai wird er mit diesem Programm in der Kulturzentrale 
				HundertMeister zu sehen sein.  
				
				
				Murat Topal 
				„TSCHÜSSI COPSKI – EIN COP PACKT EIN!“ 
				MURAT TOPAL Tschüssi Copski! 
				Termin: Sonntag, 29. Mai 2011 Ort: HundertMeister 
				Goldstr. 15 Beginn: 20.00 Uhr 
				Kartenreservierung: 
				Tel.: 0203 - 27916 
				www.lms-ticket.de 
				/hundertmeister 
				Eintrittspreise: AK: € 15,00 VVK: € 12,00 zzgl. VVK-Gebühren 
				
				
				
				 
				In seiner ersten Bühnenshow "Getürkte Fälle – ein Cop packt aus" 
				erzählte 
				Murat mit großem Erfolg wahre Geschichten aus seiner 
				erlebnisreichen und 
				oft auch kuriosen Arbeit als Polizist in den sozialen 
				Brennpunkten Berlins. In 
				seinem zweiten Soloprogramm "Tschüssi Copski!" will Murat nun 
				ein 
				Spiegelbild des gesamten bundesdeutschen Alltags auf die Bühne 
				bringen, 
				denn schließlich kann kein Thriller nervenaufreibender sein, als 
				der real 
				existierende Alltag mit seiner brutal-banalen Absurdität – oder? 
				Einmal mehr schlüpft Murat mit der ihm eigenen starken, 
				körperlichen 
				Präsenz und sprachlichen Wandlungsfähigkeit in zahlreiche Typen 
				und 
				Figuren, wie sie ihm auch als Ex-Cop tagtäglich vor Ort begegnen 
				und erzählt 
				neue Geschichten, die tatsächlich das Leben schrieb – wobei auch 
				hier sein 
				ehemaliger Polizeialltag nicht zu kurz kommt, denn "Tschüssi 
				Copski!" fängt 
				genau da an, wo "Getürkte Fälle" aufhört: 
				Wegen undurchsichtiger Vorfälle bei einer polizeiinternen 
				Bauchtanz- 
				Vorführung wurde Topal mitsamt seines ihn stets fürsorglich 
				fördernden 
				Chefs sehr kurzfristig und eher unfreiwillig befördert – und 
				zwar direkt aus 
				dem Staatsdienst heraus. Seitdem tourt Murat als Kabarettist und 
				Comedian 
				durch die Republik und versucht, sein Dasein mit der Aufdeckung 
				gesellschaftlicher Missstände zu fristen. Leider hat sein 
				Ex-Chef äußerst 
				intime Kenntnisse über sein Dienstvergehen und ihn dadurch nach 
				wie vor in 
				der Hand... 
				In "Tschüssi Copski!" bleiben also die bekanntermaßen 
				haarsträubenden 
				'Spezialaufträge' genauso wenig aus, wie ein Wiedersehen mit 
				weiteren 
				Figuren und Typen aus Murats Mikrokosmos: Sein 
				verklemmt-schüchterner 
				Nachbar Kickbox-Serkan, der unbestechliche Gemüsehändler Üsküdar 
				oder 
				der Ur-Berliner Erotikstar Herr Pasulke gehen weiterhin ihren 
				meist recht 
				eigenwilligen Beschäftigungen nach. 
				Murat Topals Reality-Comedy – eine unnachahmliche Mischung aus 
				pointiertem Witz, zündenden Musiknummern und einem gleichermaßen 
				humor- wie liebevollen Blick auf die vielen absonderlichen Typen 
				der Gattung 
				Mensch und deren bisweilen seltsame Rituale... 
				Regie: Thorsten Sievert - Foto: M. Schmidbauer 
				   | 
			
		
			| 
			  
				Kreiskonferenz 2011 der AWO-Duisburg am Freitag in der 
				Mercatorhalle  | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 
				3. Mai 2011 - Alle vier Jahre treffen sich die Delegierten aus 
				den 13 Ortsvereinen der AWO-Duisburg zur Kreiskonferenz. Am 6. 
				Mai tagt das wichtigste Entscheidungsgremium in der 
				Mercatorhalle.  
				Die Delegierten wählen den neuen Vorstand der AWO-Duisburg für 
				die Amtszeit bis 2015. 
				Manfred Dietrich, der Vorsitzende der Duisburger AWO, stellt 
				sich zur Wiederwahl.  
				Nicht zuletzt diskutieren die Vertreter der Ortsvereine über den 
				Zukunftskurs des Wohlfahrtsverbands mit etwa 3.000 Mitgliedern 
				und über 650 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.  Im 
				Rahmen der Kreiskonferenz werden fünf ehrenamtliche 
				Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Verdienstmedaille der 
				AWO ausgezeichnet. 
				Die AWO-Duisburg beschäftigt derzeit 680 Mitarbeiterinnen und 
				Mitarbeiter. Über ihre Tochtergesellschaft AWOcura betreibt das 
				mittelständische Unternehmen AWO fünf Seniorenzentren. Der 
				Lernbauernhof Ingenhammshof, der Migrationsfachdienst und die 
				Schuldnerberatung sind Beispiele für die Angebote der 
				AWO-Integrations gGmbH. Die Familienbildungsstätte der AWO ist 
				nach der Volkshochschule zweitgrößter Anbieter von 
				Integrationskursen für Zuwanderer. 
				 
				Im vergangenen Jahr investierte die AWO-Duisburg mehr als 3 
				Millionen Euro in die Seniorenwohnanlage Arkadenhof in Homberg. 
				In diesem Jahr soll Baubeginn sein für den Kranichhof, der 
				ebenfalls barrierefreies Wohnen für ältere Bürgerinnen und 
				Bürger ermöglichen soll. Hier will die AWO-Duisburg insgesamt 
				zwölf Millionen Euro investieren. 
				Die AWO-Duisburg gibt aus Anlass der Kreiskonferenz eine 
				Leistungsübersicht unter dem Titel „Mit Herz und Verstand“ 
				heraus. 
				   | 
			
		
			| 
			 „Mittel- und Südamerika-Special“ im Stadtmuseum | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 28. April 2011 - Unter 
				dem Motto „Mittel- und Südamerika-Special“ gibt es am Sonntag, 
				1. Mai, von 11 bis 15 Uhr ein buntes Fest für die ganze Familie, 
				im und vor dem Kultur- und Stadthistorischen Museum in Duisburg. 
				Das Restaurant Casita Mexicana versorgt die Besucher mit 
				mexikanischen Köstlichkeiten. Kim Morales bietet mit der 
				Kimystic-Dance-Music-Show Maya-Tänze und südamerikanische Musik. 
				Als besonderes Highlight lädt das Schokoladenmuseum Köln zu 
				kleinen Schokoladenseminaren mit Verkostung ein – dazu wegen der 
				begrenzten Teilnehmerzahl bitte unter (0203) 283 2640 vorher 
				anmelden. 
				Den Rahmen für das Fest bietet die aktuelle Sonderausstellung 
				„Die Maya und Teotihuacan“, in der während des Festes 
				Kurzführungen stattfinden. Hier werden ausgewählte 
				Keramikobjekte aus der Maya-Sammlung des verstorbenen 
				Kunstprofessors Kurt Sandweg gezeigt, die als Zustiftung in die 
				Köhler-Osbahr-Stiftung aufgenommen wurden. 
				 
				Es ist die erste Ausstellung dieser Art von Stiftung und Museum, 
				weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. Ergänzt wird die 
				Präsentation durch wertvolle Leihgaben der Universität Bonn und 
				des Schokoladenmuseum Köln. 
				 
				   | 
			
		
			| 
			 StadtteilLeben im Landschaftspark Nord | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 14. April 2011 - 
				StadtteilLeben ist eine gemeinsame Veranstaltung des 
				Städtenetzes "Soziale Stadt NRW", der Stadt Duisburg/EG DU und 
				des URBACT II-RegGov-Netzwerkes, die den Aktivitäten und dem 
				Engagement der beteiligten Akteure in den Stadtteilen der 
				Sozialen Stadt NRW Rechnung trägt und diese würdigt.   
				Termin: 12. und 13. Mai 2011
				 pdf 
				download 
				
				
				 
				  
				 
				Seit mehr als 15 Jahren wird mit dem Programm Soziale Stadt in 
				über 60 nordrhein-westfälischen Stadtteilen erfolgreich 
				integrierte Stadtteilentwicklung praktiziert. Das Programm 
				Soziale Stadt versteht sich als lernendes Programm, in dem Ideen 
				und Vorgehensweisen immer wieder aufs Neue eingebracht, 
				überprüft und angewendet werden. Viele verschiedene Partner 
				kooperieren im Rahmen horizontaler und vertikaler Vernetzung, um 
				die Lebensqualität in den Stadtteilen zu verbessern. Das 
				Städtenetz Soziale Stadt NRW organisiert den Austausch zwischen 
				den Städten. 
				 Die 
				Innovationskraft und Kreativität verdankt das Programm dem 
				Engagement einer Vielzahl von Akteuren. Neben den BewohnerInnen 
				beteiligen sich lokale Partner wie Vereine, Wohnungsunternehmen, 
				die Wirtschaft, Wohlfahrtsverbände und weitere Institutionen an 
				der Umsetzung. 
				 
				Auf der Grundlage der NRW-Erfahrungen sind die Stadt 
				Duisburg/die EG DU in einen konstruktiven Austausch mit 
				europäischen Partnern getreten. Das europäische URBACT II RegGov 
				Netzwerk hat sich drei Jahre lang mit dem Thema "Multilevel 
				Governance" zur Revitalisierung benachteiligter Stadtteile 
				beschäftigt. 
				"StadtteilLeben" ist eine Plattform für die Präsentation der 
				Aktivitäten, den Austausch von Erfahrungen und ein Ort des 
				Lernens, ganz im Sinne der Programmphilosophie. 
				In einer gemeinsamen Veranstaltung der Netzwerke werden die 
				vielfältigen Aktivitäten der beteiligten Partner präsentiert und 
				die Perspektiven integrierter Stadtentwicklung in NRW und Europa 
				diskutiert.   | 
			
		
			| 
			 Bauernmarkt 
				parallel zum Kunsthandwerkerfestival | 
			
		
			| 
			  
				
				Duisburg, 
				12. April 2011 - Vom 14. bis 
				17. April 2011 findet das 22. Kunsthandwerkerfestival in der 
				Duisburger City (Königstraße, Kuhstraße, Düsseldorfer Straße) 
				statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt am Donnerstag, 14. 
				April 2011, und am Samstag, 16. April 2011, um einige Meter 
				weichen und wird auf der Königstraße zwischen Hohe Straße und 
				Averdunkplatz aufgebaut.  
				  
				Die Händlerinnen und Händler werden dort mit ihrem gewohnt guten 
				und erzeugernahen Sortiment am Donnerstag und Samstag zwischen 
				10:00 und 18:00 Uhr für die Kundschaft präsent sein, so dass an 
				beiden Tagen durch den Bauernmarkt und das 
				Kunsthandwerkerfestival ein doppelter Anreiz besteht, die 
				Duisburger Innenstadt zu besuchen. 
				   | 
			
		
			| 
			
			 
			  | 
		
		
			| 
			
			Ausstellungen | 
		
		
			| 
			 
			 EGON STRATMANN 
 "Kreuzweg". Ausstellung in der Fastenzeit mit Aquarellen an den Säulen 
 der Kirche 
 Abtei Hamborn - Abteikirche St. Johann, An der Abtei 4-6, 
 http://www.abtei-hamborn.de 
 bis 23. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 DIE DRITTE WELT IM 2. WELTKRIEG 
 Ein vergessenes Kapitels der Geschichte. Wanderausstellung des 
 Rheinischen JournalistInnenbüros und des Vereins Recherche 
 International e. V., Köln 
 Internationales Zentrum der VHS, Flachsmarkt 15, Innenhafen, 
 http://www.vhs-duisburg.de 
 bis 13. Mai 
			 
 Ausstellungen 
 KLAUS WOHLMANN 
 "Licht und Schatten". Fotografien (www.lichtundschatten-fotografie.de) 
 Steinbruch, Lotharstraße 318-320, Neudorf, 
 http://www.steinbruch-duisburg.de 
 bis 15. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 FASZINATION KERAMIK 
 Die Maya und Teotihuacan 
 Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Johannes-Corputius-Platz 
 1, Nähe Rathaus, http://www.stadtmuseum-duisburg.de 
 bis 17. Juli 2011 
			 
 Ausstellungen 
 ANTHONY CRAGG - DINGE IM KOPF 
 Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken 
 MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Philosophenweg 55, 
 Innenhafen, http://www.museum-kueppersmuehle.de 
 13. Juni 2011 
			 
 Ausstellungen 
 AndersARTiges 
 DIRK VISSER 
 "Witzig, schrullig, liebenswert". Bleistiftzeichnungen 
 Zentralbibliothek - LiteraturBistro, Düsseldorfer Straße 5-7, 
 Innenstadt, http://www.stadtbibliothek.duisburg.de 
 bis 30. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 NADINE FRANZ 
 "Werkschau". Malerei, Grafik, Collagen und Plastiken 
 Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 
 168-174, Großenbaum, http://www.stadtbibliothek-duisburg.de 
 bis 30. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 Die Schönheit der Antike kennt kein Alter, keine Zeit 
 Fotografien, Zeichnungen, griechische Schalen und römische 
 Statuenfragmente 
 Museum DKM I Stiftung DKM - Raum 1.11, Güntherstraße 13-15, 
 Dellviertel, http://www.museum-dkm.de 
 bis 30. September 2011 
			 
 Ausstellungen 
 JUNIOR TOSCANELLI: TOUS LES DEUX 
 Eine Präsentation von Gemälden 
 LehmbruckMuseum - Straßengalerie, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 
 Innenstadt, http://www.lehmbruckmuseum.de 
 bis 29. Mai 2011 
			 
 Ausstellungen 
 MARKUS LÜPERTZ: 
 "Herkules - Bozzetti für ein Monument im Ruhrgebiet". 43 farbig bemalte 
 Bronzebozzetti (skulpturale Entwurfsskizzen) 
 LehmbruckMuseum - Nordhalle, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, Innenstadt, 
 http://www.lehmbruckmuseum.de 
 bis 31. Juli 2011 
			 
 Ausstellungen 
 MAX KLINGER 
 "Von der herben Zartheit schöner Formen". Retrospektive mit Werken aus 
 der Sammlung Siegfried Unterberger (Meran/Leipzig), aus Museen 
 Thüringens und Sachsens sowie einem Werkkomplex von Wilhelm Lehmbruck 
 aus dem LehmbruckMuseum 
 LehmbruckMuseum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, Innenstadt, 
 http://www.lehmbruckmuseum.de 
 bis 1. Mai 2011 
			 
 Ausstellungen 
 STEFAN HODERLEIN 
 "1989-2010 - Home Is Where The Heart Is". Video- und Toninstallation 
 LehmbruckMuseum, Friedrich-Wilhelm-Straße 40, Innenstadt, 
 http://www.lehmbruckmuseum.de 
 bis 10. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 UNGEPLANT UND ÜBERRASCHEND 
 Gemeinschaftsausstellung von Michaela Hansen (Skulpturen aus 
 Stahlschrott) und Doris Gürnth (abstrakte Malerei) 
 Kultur- und Bürgerzentrum Duisburg Süd - Außengelände, Düsseldorfer 
 Landstraße 347, http://www.steinhof-duisburg.de 
 bis 30. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 EVANGELOS KOUKOUWITAKIS / GÜNTER THORN 
 Werkschau 
 cubus kunsthalle, Friedrich-Wilhelm-Straße 64, Innenstadt, 
 http://www.cubus-kunsthalle.de 
 bis 1. Mai 2011 
			 
 Ausstellungen 
 DR. LUDGER JOSEPH HEID 
 "Das Wunder im Dünensand. Tel Aviv - Magie einer Metropole". 
 Fotografien 
 GalerieGanzOben, Weidenweg 10, Kaßlerfeld, 
 http://www.kunstverein-duisburg.de 
 bis 16. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 JAN MUCHE 
 "Das Konstrukt". Malerei 
 Kunstverein Duisburg, Weidenweg 10, Kaßlerfeld, 
 http://www.kunstverein-duisburg.de 
 bis 16. April 2011 
			 
 Ausstellungen 
 KUNST IM AMT 
 Kiki Dietz, Petra Dobler-Wahl, Renate Quecke, Inge Mrowcynski und 
 Angelika Ruckdeschel präsentieren ihre Werke 
 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl, Bismarckplatz 1, Homberg, 
 http://www.stadt-duisburg.de 
 1. April bis 17. Mai 2011 (Eröffnung: 1. April 2011; 18.00 Uhr) 
			 
 Ausstellungen 
 RENATE ROTHE 
 Malerei 
 Kultur- und Bürgerzentrum Duisburg Süd - Turmzimmer, Düsseldorfer 
 Landstraße 347, http://www.steinhof-duisburg.de 
 1. bis 29. April 2001 (Vernissage: 1. April 2011; 19.00 Uhr) 
			 
 Ausstellungen 
 MICHAEL ROGALLE 
 "Meidericher Spaziergang". Fotografien 
 Bezirksbibliothek Meiderich, Von-der-Mark-Straße 71, 
 http://www.stadtbibliothek-duisburg.de 
 7. April bis 5. Mai 2011 (Eröffnung: 7. April 2011; 19.30 Uhr) 
			 
 Ausstellungen 
 JAN STÁREK 
 "Vom Weg bewegt". Malerei/Zeichnungen 
 Galerie JetztamDellplatz, Dellplatz 31, Innenstadt, 
 http://www.jetzt-am-dellplatz.de 
 15. April bis 22. Mai 2011 (Vernissage: 15. April 2011; 19.00 Uhr) 
			 
 Ausstellungen 
 MICHAELA HANSEN & MARTIN GÖRTZEN 
 "abgemessen, aufgebrüht und angepfiffen". Montagen aus Fundmaterial und 
 Malerei 
 Steinbruch, Lotharstraße 318-320, Neudorf, 
 http://www.steinbruch-duisburg.de 
 16. April bis 29. Juli 2011 (Vernissage: 16. April 2011; 18.00 Uhr) 
			 
 Theater, Tanz 
 THEATERTREFFEN 2011 
 mit dem Thema "Sehnsucht nach Glück" 
 Theater Duisburg, Opernplatz (Neckarstraße 1), Innenstadt, 
 http://www.theater-duisburg.de 
 bis 10. April 2011 
			 
   | 
		
		
			| 
			
			Karnevalsumzüge in Duisburg 2011
			 | 
		
		
			
			
				
					
						
							
								
									
										
											
												
												
												Kinderkarnevalszug Wehofen
												
											 
											
												
												
												Nelkensamstagszug Homberg / 
												Moers
												
												
											 
											
												
												
												Kinderkarnevalszug Hamborn
												
												
											 
											
												
												
												Karnevalszug Südstern Serm
												
											 
											
												
												
												Karnevalszug "Die Pilssucher" 
												Neumühl
												
											 
											
												
												
												Rosenmontagszug Innenstadt
												
												
											 
										 
									 
								 
							 
						 
					 
				 
			 
			 | 
		
		
			| 
			
			Comedian Murat Topal in der 
			Kulturzentrale HundertMeister | 
		
		
			| 
			 
			Duisburg, 24. Februar 
			2011 - Murat Topal ist nicht nur Deutsch-Türke sondern auch 
			Ex-Polizist und erfolgreicher Comedian. Diese Zutaten garantieren 
			eine hochexplosive Live-Mischung, randvoll bepackt mit 
			multikulturellem Spaß und realitätsnaher Action. 
			 
			 Einmal 
			mehr schlüpft Murat mit der ihm eigenen starken, körperlichen 
			Präsenz und sprachlichen Wandlungsfähigkeit in zahlreiche Typen und 
			Figuren, wie sie ihm auch als Ex-Cop tagtäglich vor Ort begegnen und 
			erzählt neue Geschichten, die tatsächlich das Leben schrieb ¬ wobei 
			auch hier sein ehemaliger Polizeialltag nicht zu kurz kommt, denn "Tschüssi 
			Copski!" fängt genau da an, wo "Getürkte Fälle" aufhört ... 
			 
			Am 26. Februar wird er mit diesem Programm in der Kulturzentrale 
			HundertMeister zu sehen sein.  
  
			
			
			Murat Topal: 
			„TSCHÜSSI COPSKI – EIN COP PACKT EIN!“ 
			In seiner ersten Bühnenshow "Getürkte Fälle – ein Cop packt aus" 
			erzählte 
			Murat mit großem Erfolg wahre Geschichten aus seiner erlebnisreichen 
			und 
			oft auch kuriosen Arbeit als Polizist in den sozialen Brennpunkten 
			Berlins. In 
			seinem zweiten Soloprogramm "Tschüssi Copski!" will Murat nun ein 
			Spiegelbild des gesamten bundesdeutschen Alltags auf die Bühne 
			bringen, 
			denn schließlich kann kein Thriller nervenaufreibender sein, als der 
			real 
			existierende Alltag mit seiner brutal-banalen Absurdität – oder? 
			Einmal mehr schlüpft Murat mit der ihm eigenen starken, körperlichen 
			Präsenz und sprachlichen Wandlungsfähigkeit in zahlreiche Typen und 
			Figuren, wie sie ihm auch als Ex-Cop tagtäglich vor Ort begegnen und 
			erzählt 
			neue Geschichten, die tatsächlich das Leben schrieb – wobei auch 
			hier sein 
			ehemaliger Polizeialltag nicht zu kurz kommt, denn "Tschüssi Copski!" 
			fängt 
			genau da an, wo "Getürkte Fälle" aufhört: 
			Wegen undurchsichtiger Vorfälle bei einer polizeiinternen Bauchtanz- 
			Vorführung wurde Topal mitsamt seines ihn stets fürsorglich 
			fördernden 
			Chefs sehr kurzfristig und eher unfreiwillig befördert – und zwar 
			direkt aus 
			dem Staatsdienst heraus. Seitdem tourt Murat als Kabarettist und 
			Comedian 
			durch die Republik und versucht, sein Dasein mit der Aufdeckung 
			gesellschaftlicher Missstände zu fristen. Leider hat sein Ex-Chef 
			äußerst 
			intime Kenntnisse über sein Dienstvergehen und ihn dadurch nach wie 
			vor in 
			der Hand... 
			In "Tschüssi Copski!" bleiben also die bekanntermaßen 
			haarsträubenden 
			'Spezialaufträge' genauso wenig aus, wie ein Wiedersehen mit 
			weiteren 
			Figuren und Typen aus Murats Mikrokosmos: Sein 
			verklemmt-schüchterner 
			Nachbar Kickbox-Serkan, der unbestechliche Gemüsehändler Üsküdar 
			oder 
			der Ur-Berliner Erotikstar Herr Pasulke gehen weiterhin ihren meist 
			recht 
			eigenwilligen Beschäftigungen nach. 
			Murat Topals Reality-Comedy – eine unnachahmliche Mischung aus 
			pointiertem Witz, zündenden Musiknummern und einem gleichermaßen 
			humor- wie liebevollen Blick auf die vielen absonderlichen Typen der 
			Gattung 
			Mensch und deren bisweilen seltsame Rituale... 
			Regie: Thorsten Sievert - Foto: M. Schmidbauer 
			Mehr auch unter: www.murattopal.de  | 
		
		
			| 
			
			Jan Weiler live im HundertMeister | 
		
		
			| 
			 
			Duisburg, 8. Februar 
			2011 -Das neue Bühnenprogramm von Jan Weiler ist ein „Best of“
			 der geistreichen wie 
			unterhaltsamen Kolumnenserie „Mein Leben als Mensch“ (unter gleichem 
			Titel als Buch im Kindler Verlag erschienen), die aktuell in der 
			Welt am Sonntag und unter 
			
			www.janweiler.de erscheint.  
			Die Fans seiner Bücher können dabei ein Wiedersehen mit alten 
			Bekannten aus den deutsch-italienischen Romankomödien „Maria, ihm 
			schmeckt‘s nicht“ und „Antonio im Wunderland“ feiern: „Jan Weiler 
			lesen macht einfach Spaß.“   
			  
			
			Jan 
			Weiler live auf der Bühne am Dienstag, den 15. Februar 2011 um 20:00 
			Uhr in Duisburg im HundertMeister 
			Goldstraße 15, 47051 Duisburg 
			Eintritt: 14,- Euro (Vorverkauf), 
			17,- Euro (Abendkasse) 
			Kartenverkauf: Tel.: 0203 / 27916 
			oder 
			www.hundertmeister.de 
			
			   | 
		
		
			| 
			
			"Nidia Ortiz y Rumba del Sol" geben 
			Benefizkonzert für Erdbeben- und Choleraopfer in Haiti | 
		
		
			| 
			 
			
			WANN: 4. Februar um 
			20.00 Uhr 
			WO: babaSU, Bismarckstr.120, in Duisburg-Neudorf 
			Duisburg, 27. Januar 
			2011 -  Die aus der Dominikanischen Republik stammende Sängerin 
			Nidia Ortiz und ihre Band "Nidia Ortiz y Rumba del Sol" geben am 
			Freitag, 4. Februar um 20.00 Uhr im babaSU, Bismarckstr. 120, in 
			Duisburg-Neudorf ein Benefizkonzert für Erdbeben- und Choleraopfer 
			in Haiti.  
			Der Reinerlös des Abends fließt in Kindernothilfe- Projekte in 
			Haiti. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 
			
			„Das Geld ist für 
			Wiederaufbauprojekte der Kindernothilfe in Haiti. Damit wollen wir 
			den Kindern ein Stück Alltag zurückgeben. Sie sollen wieder in die 
			Schule gehen, regelmäßiges Essen und medizinische Versorgung 
			bekommen", so Michaela Dacken, Leiterin der Haiti Arbeitsgruppe der 
			Kindernothilfe. Im Rahmen des Konzertes wird Frau Dacken einen 
			kurzen Einblick in die aktuelle Situation des Landes und in die 
			Arbeit der 
			Kindernothilfe geben. „2011 ist für uns das Jahr des Wiederaufbaus.“ 
			Die Musik der Band sorgt für gute Laune und macht Lust aufs Tanzen: 
			Soul verschmilzt hier mit Rumba, Bossa und Jazzelementen. Sängerin 
			Nidia Ortiz: „Ich will für die Menschen singen. Vor der Katastrophe 
			war das Leben in Haiti sehr schwer. Jetzt stehen viele ohne ein Dach 
			über dem Kopf, ohne Brot und ausreichende medizinische Hilfe da. Und 
			obendrein ohne ein vernünftiges politisches System, ohne Ordnung und 
			ohne Zukunft . Viele, sehr viele von ihnen nur mit ihrem täglichen 
			Begleiter: der Angst! Die 
			Zukunft des Landes braucht unsere Hilfe.“ Michaela Dacken ist 
			dankbar für das Engagement: „Es ist großartig, wenn Menschen sich 
			mit ihren Talenten für eine bessere Zukunft für die Kinder in Haiti 
			einsetzen. Wir freuen uns auf den Abend.“ 
			Die Kindernothilfe unterstützt insgesamt 32 Projekte in Haiti, davon 
			10 Wiederaufbau-Projekte und 17 Kinderzentren, und erreicht so rund 
			15 000 Mädchen und Jungen. 
			Weitere Infos auf 
			
			www.kindernothilfe.de   |