Sommer-Veranstaltungen im Franz- Haniel-Hof im Duisburger
Rathaus |
Dienstag, 22. Juni 2010, 17:30 Uhr
"Heinrich Heine und Kurt Tucholsky in Paris"
Lesung und Plauderei mit Wolfgang Schwarzer
Eintritt frei

Freitag, 25. Juni 2010, 20 Uhr
1. Serenadenkonzert der Duisburger Philharmoniker
Manuel Munzlinger
Suite de Philharmonixx
Musik aus "Zaubertröte" und "Leichenpuzzle"
Philharmonixx
Martin Sie, Oboe
Laszlo Kerekes, Fagott
Christoph Lamberty, Schlagzeug
Einzelkarten 12 €, ermäßigt 7 €
Donnerstag, 22. Juli 2010, 17:30 Uhr
"Bir Gül Olmali" oder "Die Rosen der Metropolen"
Eine Hörrevue mit Gülizar Sahin, Werner Muth und musikalischen
Gästen Gedichte und Lieder über das Leben und die Liebe am Bosporus,
an der Seine und der Ruhr.
Im Original vorgetragen mit Übersetzungen, Anekdoten und Kommentaren
Eintritt frei
Donnerstag, 26. August 2010, 17:30 Uhr
60 Jahre Städtepartnerschaft Duisburg - Portsmouth
"Charles Dickens und Arthur Conan-Doyle in Portsmouth"
Lesung und Plauderei mit Klaus Barbian und Wolfgang Schwarzer
Eine gemeinsame Veranstaltung der Deutsch-Britischen Gesellschaft
und der Deutsch-Französischen Gesellschaft
Eintritt frei
Freitag, 3. September 2010, 20 Uhr
3. Serenadenkonzert der Duisburger Philharmoniker
"Von Land zu Land"
Volkslieder aus aller Welt in Sätzen von
Friedrich Silcher, Franz Schubert,
Antonin Dvorák und anderen
Vokalensemble "Vocus Focus"
Cezar Dima, Tenor
Klaus Walter, Tenor
Michael Busch, Bariton
Manfred Klee, Bass
Ortwin Rave, Bass
Angela Öztanil, Gitarre
Einzelkarten 12,00 €, ermäßigt 7,00 € |
"Jazz auf'm Plazz" mit der Niederrheinischen Musik-
und Kunstschule |
Duisburg, 29. Juni 2010 - Die
Niederrheinische Musik- und Kunstschule ist auch in diesem Jahr
bei Duisburgs Jazz auf´m Platz mit von der Partie. Am Freitag,
2. Juli, präsentieren sich Big Band, Percussionensemble und das
Jugendsinfonieorchester ab 16.30 Uhr auf der Bühne am
König-Heinrich-Platz in der Duisburger City. Die Big Band unter
der bewährten Leitung von Rüdiger Testrut eröffnet den Jazztrip
mit Jazz, Rock und Funk. Nicht weniger stürmisch schwingen daran
anschließend 20 jugendliche Schlagzeuger unter der Leitung von
Anja Wegmann die Kochlöffel bei der kleinen Tischmusik.

Das Programm endet hier aber nicht im Kochtopf der Duisburger
Gastronomie, sondern setzt sich ab 18 Uhr in orientalischer
Richtung fort. Das Transorient Orchestra, Leitung Andreas
Heuser, und das Jugendsinfonieorchester der NMKS, Leitung Ute
Steffens, versprechen orientalische Klänge vom Feinsten.
Traditionelle orientalische Melodien und Rhythmen verbinden sich
mit Streicherklängen - Instrumente der orientalischen Volks- und
Kunstmusik erklingen zusammen mit denen der westlichen
Großstädte.
 |
Innenhafen brummt am Wochenende |
Duisburg, 7. Juni
2010 - Im Innenhafen ist am Wochenende so einiges los.
Vom 11.6 bis 13.6 lockt der Innenhafen Duisburg mit vielen
Highlights. Es findet dort das Internationale Hafenfest mit
einem bunten Programm statt.
11. Drachenboot-
Fun-Regatta
Marina Markt
Kunsthandwerkermarkt
Mittelalterlicher
Markt
Entenrennen
Binnenschifffahrtsmuseum
11. Drachenboot- Fun-Regatta
Fr. 11.6. von 16.00-20.00 Uhr
Sa. 12.6. von 10.00-18.00 Uhr
So. 13.6. von 10.00-18.00 Uhr
Besuchen Sie die größte Drachenboot-Fun-Regatta Deutschlands mit
170 Mannschaften und 3.500 Teilnehmern in ausgefallenen
Kostümen.
Marina Markt
Sa. 12.6. von 12.00-22.00 Uhr
So. 13.6. von 11.00-18.00 Uhr
Erleben Sie die besondere Marktatmosphäre, überzeugen Sie sich
von der Vielfalt und Exklusivität der Angebote. Schönes für
besondere Anlässe und Nützliches für jeden Tag.
Kunsthandwerkermarkt
Sa. 12.6. von 12.00-22.00 Uhr
So. 13.6. von 11.00-18.00 Uhr
Entlang der Uferpromenade im Bereich der Stadtmauer findet ein
bunter Markt mit Kunsthandwerk statt.
Großes Kinderfest im Garten der Erinnerung
Sa. 12.6. von 14.00-18.00 Uhr
So. 13.6. von 11.00-18.00 Uhr
Die Kindernothilfe Duisburg wird sich mit zahlreichen Aktionen
wie Kindermalen, Spieleparcours, Kettenkarussell
"Kinderwellenflieger" beteiligen. Schminken mit dem Zoo Duisburg
und eine Hüpfburg der Stadtwerke Duisburg runden das Fest ab.
Der Paulinchen-Express zeigt Ihnen den Innenhafen von der
schönsten Seite.
Mittelalterlicher Markt
Sa. 12.6. von 12.00-22.00 Uhr
So. 13.6. von 11.00-18.00 Uhr
Im Garten der Erinnerung finden Sie einen mittelalterlichen
Markt mit historischen Ständen. Ein Erlebnis für Augen, Ohren
und Gaumen.
Entenrennen So. 13.6.
Das Sparda-Entenrennen mit den putzigen Quietsche-Entchen ist
eine Benefiz-Lotterie zugunsten des Vereins für Körper- und
Mehrfachbehinderte in Duisburg. Es findet am 13. Juni im Rahmen
des Innenhafenfestes und der Drachenbootregatta statt.
Zusätzlich findet an diesem Tag ein weiteres Enten-Wettschwimmen
statt: Das Promi-Entenrennen, das für Sponsoren gedacht ist.
Binnenschifffahrtsmuseum
Sa. 12.6. von 14.00-18.00 Uhr
So. 13.6. von 11.00-18.00 Uhr
Auf der Wiese an der Stadtmauer bietet das Deutsche
Binnenschiffahrtsmuseum Kindern die Möglichkeit, Motorboote
fahren zu lassen. |
„Melodien der Herzen"-
Männerchor Frohsinn Wedau lädt zum Jahreskonzert |
Duisburg, 7. Juni
2010 -Nach den großen Auftritten im Rahmen des „DAY OF SONG“ in
der Stadtmitte und auf Schalke, bereitet sich der Chor auf einen
weiteren Auftritt vor. Zu seinem Jahreskonzert unter dem Motto:
“Melodien der Herzen“ lädt der Männerchor Quartettverein
Frohsinn 1945 Duisburg-Wedau.
Am Samstag, dem 19. Juni 2010, beginnt das Konzert um 16 Uhr in
der Kath. Kirche St. Josef zu Wedau, Kalkweg / Heimweg. Ein
abwechslungsreiches Programm mit Liedern, Melodien die zu Herzen
gehen sowie Liedern aus vielen Ländern verschiedener Genres
bietet der Chor seinen Zuhörern.
Neben der bekannten Pianistin Gita Idkin - sie ist mit ihrem
lebendigen und ausdrucksvollen Klavierstil im Ausland und in
unseren Konzerten sehr erfolgreich - deshalb wird Gita Idkin
immer wieder mit Vorliebe von uns zur Mitwirkung eingeladen -
wirkt als Solist der Tenor Cezar Dima von der Deutschen Oper am
Rhein mit, der seit 2007 den Opernchor mit seiner Stimme und dem
unvergleichlichen Charme seines östereichischen Akzentes
bereichert.
Die Gesamtleitung liegt in den bewährten Händen von Chorleiter
Gerhard Queens. Seit vielen Jahren leitet er den Chor mit großer
musikalischer Hingabe und hervorragendem künstlerischen Erfolg.
Die Sänger freuen sich auf zahlreiche Gäste, um ihnen einige
schöne Stunden zu bereiten. |
Open Air auf dem
König-Heinrich-Platz: "Jazz auf'm Plazz" |
Duisburg, 2. Juni
2010 - Nachdem sich die Konzertreihe "Jazz auf'm Plazz" in den
letzten zwei Jahren als absoluter Erfolg erwiesen hat, warten
viele Duisburger bereits
sehnsüchtig
auf den ersten Donnerstag im Mai, mit dem, inzwischen schon
beinahe traditionsgemäß, der fünfmonatige Jazz-Marathon
eingeläutet wird.
Wie gewohnt wird im Monatsturnus jeweils eine Jazzband auf der
Bühne zwischen dem CityPalais und dem Forum aufspielen und das
Publikum entgeltfrei zum Swingen bringen.
Geboten wird dieses Mal eine mitreißende Mischung aus Jazz und
eingängigen südamerikanischen Klängen. Den Anfang macht am
Donnerstag, den 06. Mai, um 19.30 Uhr die kubanische "La Big
Band de Cuba". Die aus Kunsthochschulabsolventen bestehende
Gruppe überzeugt mit temperamentvollen Interpretationen
traditioneller und moderner kubanischer Musik.
Am 3. Juni folgen "Los campesinos furiosus", die sich, zusammen
mit dem Ausnahmetrompeter Markus Türk und der venezuelanischen
Sängerin Yma America, querbeet durch das gesamte Spektrum der
lateinamerikanischen Rhythmen musizieren. Das "Gabriele
Schürenberg Quartett" wird am 01. Juli die Duisburger Bürger für
die Klänge des südamerikanischen Jazz-Pioniers Antonio Carlos
Jobim zu begeistern wissen, während am 05. August "Café Carioca"
brasilianisches Flair in die Stadt an Rhein und Ruhr bringen
wird. Einen fulminanten Abschluss verspricht am 02. September
der Auftritt der aus dem letzen Jahr bekannten "Sonoc de Las
Tunas", die 2006 den Emiliano Salvador Award, sozusagen den
kubanischen Grammy, für das beste Arrangement kubanischer Musik
erhalten haben.
Und um das Ganze abzurunden: Für ausreichend Gelegenheit, den
von coolem Swing und heißen Latinorhythmen beanspruchten Körper
mit Speis' und Trank zu stärken, ist natürlich auch wie immer
gesorgt. |
Kultur gegen Fußball!?!
Rainer Pause & Norbert Alich in der Buchholzer Unfallklinik |
Duisburg, 31. Mai 2010 – Am Donnerstag den 10. Juni 2010 ab 20
Uhr besteht die letzte Gelegenheit für KlinikKultur- Freunde vor
der Fußball WM und der Sommerpause bei einem kühlen Pils oder
einem guten Glas Wein noch einmal Kultur zu tanken.
„Durchstarten“
heißt das Programm, mit dem Rainer Pause und Norbert Alich
zusammen mit ihrem Pianisten Stephan Ohm am 10. Juni um 20:00
Uhr in der BGU gastieren. Als Fritz Litzmann und Hermann
Schwaderlappen nehmen sie den “Aufschwung“ aufs Korn! - Die
Kurse spielen Achterbahn. Alles fällt! Die Kurse fallen, die
Werte verfallen, die Temperaturen fallen, auch wenn das Klima
wärmer wird. Eine Katastrophe!
Fundamentalismus, Terrrrrorismus und Globalisierung halten uns
auf Trab. Und wer ist betroffen? Natürlich wir! Sagen sich Fritz
& Hermann. Und sie raten: DURCHSTARTEN! Bevor es eine
Bauchlandung gibt. Und wie immer kämpfen sie, wenn` s drauf
ankommt, nicht nur miteinander und mit sich selbst, sondern auch
für eine bessere Welt!
Wo das noch alles hinführen soll, wird die Rheinische Ausgabe
von Marx-Brothers und Dick & Doof bei der KlinikKultur genau
unter die Lupe nehmen. Die Karten kosten im Vorverkauf 18 € (an
der Abendkasse 20 €) und sind wie immer an der Klinikinformation
(Tel. 0203/7688 1) und in der Buchhandlung Was Ihr wollt auf der
Münchener Str.53 erhältlich. |
JazzLive Höhepunkt Paul Kuhn im Trio vorverlegt auf 17:00 Uhr
Rheinhausenhalle 13. Juni 2010 |
Duisburg, 30. Mai 2010 – Der legendäre Pianist, Dirigent,
Komponist und Bandleader Paul Kuhn gastiert erstmalig im Trio am
13.06.2010 um 17:00 Uhr (Änderung der Anfangszeit von 18:00 Uhr
auf 17:00 Uhr) in der Rheinhausenhalle in Duisburg als frisch
gekürter Echo Preisträger. Denn am 05. Mai 2010 erhielt er in
Bochum den 1. Jazz Echo für sein imposantes und bewegtes
Lebenswerk. Paul Kuhn der mehrere Jahre Konzerte mit Stars wie
James Last, Max Greger, Hugo Strasser, Peter Alexander oder
Harald Juhnke gab, wird sich an diesem Abend ausschließlich
seiner Leidenschaft dem Jazz widmen.

Denn er war zeitweise im Schlager unterwegs und komponierte dort
auch seine großen Hits wie ”Es gibt kein Bier auf Hawaii” und
“Geben Sie dem Mann am Klavier noch ein Bier”. In den 60er Jahre
leitete Paul Kuhn lange Jahre die Big Band des Senders freies
Berlin und tourte dann mit seiner eigene Big Band durch ganz
Europa. Durch die damals nach dem 2. Weltkrieg verbotenen
Sendungen des amerikanischen Rundfunks inspiriert, fand Paul
Kuhn den Weg in die Jazz Clubs der US Army und fand so die Liebe
zum Jazz.
Zu seinen großen Vorbildern gehört Count Basie und der gerade
verstorbene 91 jährige Star Pianist Hank Jones, welcher der
Pianist des berühmten Geburtsständchen Marylin Monroes beim US
Präsidenten Kennedy war. Paul Kuhn zählt zu den letzten großen
aktiven Musikern Europas.
An diesem Abend dürfen Sie auf Stücke wie “Route 66”, “As the
Time goes By” freuen. Im Jahr 2008 hat Paul Kuhn mit Mario Barth
zusammen eine viel umjubelte CD mit dem Titel “Mensch Berlin”
aufgenommen.
Sein Lebenswerk wurde mehrfach ausgezeichnet wie unter anderem
2008 die Ehrenurkunde der Schallplattenkritik, den German Jazz
Award, als bester Jazz Pianist Deutschlands, die goldene Kamera
für seine TV Shows wie z.B. “Pauls Party” oder aber auch die
Goldene Europa.
Die weiteren Trio Mitglieder sind der bekannte Drummer Willy
Ketzer, der Paul Kuhn schon 30 Jahre begleitet. Willy Ketzer hat
u. a. in seiner Karriere in den Orchester von Kurt Edelhagen,
Max Greger, Hugo Strasser, Günter Noris als Drummer mitgewirkt.
Ferner ist er bekannt durch seine Fernseh-Tourneen mit Peter
Herbolzheimer, Peter Alexander und den Big Bands des WDR, NDR,
HR und ORF. Er spielte unter anderem mit Welt-stars wie Tom
Jones und Liza Minelli.
Das jüngstes Mitglied im Trio ist der mazedonische Bassist
Martin Gjakonovski der schon während seines Studiums zu einem
der gefragtesten und profiliertesten Bassiten in Deutschland
wurde. Er spielte u.a. mit Charly Antolini, Dusko Goykovich und
Atilla Zoller u.v.m. Des Weiteren hat an über 40 CD Produktionen
mitgewirkt.
|
Deutsche Meisterschaft der Brass Bands in der Mercatorhalle ein
weiterer kultureller Höhepunkt am Pfingstwochenende |

Freiluftkonzert auf der KARSTADT Terrasse
Duisburg, 24. Mai 2010 – Vom 21. bis zum 23. Mai 2010 kamen
Blechbläser aus Deutschland und den Nachbarländern der EUREGIO
in der Mercatorhalle zur Deutschen Meisterschaft der Brass Bands
zusammen.

Zuschauer
Diese Bands bestehen aus 25 Blechbläsern und 3 Schlagwerkern.
Das Markenzeichen dieser symphonischen Orchesterform ist der
beeindruckende Klang und die große dynamische Bandbreite. Das
Repertoire reicht von Originalkompositionen über die Bearbeitung
klassischer Werke und Filmmusiken bis zur Big Band- und Swing
Musik. An die Musiker werden dabei sowohl technisch als auch
klanglich höchste Anforderungen gestellt.

Dem Volksmusikerbund NRW war es nun gemeinsam mit den Duisburger
Philharmonikern (Foto)gelungen, die DM nach NRW zu holen.
Das Programm bot eine große musikalische Vielfalt:
Die Eröffnungsfeier am Freitagnachmittag stand im Zeichen der
Jugend. Das Unterhaltungsorchester und das „Mini-Jazz" Orchester
der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg
trugen, zusammen mit der YBB NRW, der landesweiten
Jugendbrassband, zur musikalischen Gestaltung bei.
Aber nicht nur das: Auch die Bläserklassen aus dem Duisburger
Umland und Kinder und Jugendliche, die ein Blasinstrument
spielen, durften das Programm mitgestalten - und gemeinsam mit
den Ensembles musizieren. Als besonderer Gast sorgte Musikclown
Gerd Thul für Stimmung. Abends begann der Entertainment Contest.
In diesem Wettbewerb hatte jede Brass Band 30 Minuten Zeit, das
Publikum zu unterhalten und für sich zu begeistern. Nicht nur
die musikalische Perfektion, sondern auch Showeinlagen und der
Unterhaltungswert der Präsentation wurden bewertet. Und hierbei
zählte nicht nur die Meinung der Jury, sondern auch eine Jury
aus ausgewählten Zuschauern gab ihr Votum ab. Da dieser
Wettbewerb auch für Brass Bands aus den Niederlanden und aus
Belgien freigegeben war, erlebte das Publikum einen
beeindruckenden Abend.

Ehrengäste am Galaabend
Am Samstag wurde es dann spannend. Die Brass Bands präsentierten
sich im Wettbewerb mit drei Kategorien - Mittelstufe, Oberstufe
und Höchststufe - einer fachkundigen Jury , bestehend aus dem
Vorsitzenden Derek Broadbent (England), Rob Goorhuis (Holland)
sowie Hannes Buchegger (Österreich), der am Abend noch einmal
zur musikalischen Gestaltung beitrug.
Mit der Duisburger Mercatorhalle hatten die Blechbläser eine
erstklassige Bühne, um ihr Können zu präsentieren. Das
Klangerlebnis war beeindruckend und die Instrumente kamen voll
zur Geltung. Im fand eine große Musikmesse statt.
Und auch die Firma Karstadt hatte anlässlich der DM mehrer Brass
Bands auf der Dachterrasse zum Standkonzert geladen. Die
Besucher im Restaurant konnten beim Mittagessen den wunderbaren
Stücken der Bands lauschen.

Der Samstagabend wurde geprägt von einem Galakonzert mit den
Duisburger Philharmonikern unter der Leitung von Jonathan
Darlington sowie dem Auftritt der „Brass Band Oberösterreich“
(Foto) mit ihrem Star Kornettisten Prof. Hans Gansch, der vor
fast 1000 Besuchern einen Schluss- und Höhepunkt des Tages
setze.

Star Kornettist Prof. Hans
Gansch
Im Anschluss fand die Sieger-Ehrung durch den Präsidenten des
Volksmusikerbundes NRW, Jochen Westermann, sowie Dr. Alfred
Wendel (Intendant Philharmoniker) statt.
Der neue Deutsche Meister ist die 3 BA Concert Band aus
Ingolstadt. Sie gewann damit zum dritten Mal in Folge diesen
Titel. In der Kategorie Entertainment Contest gab es zwei
Preise. Den erstmals vergebenen Publikumspreis gewann die Brass
Band A 7 aus dem Allgäu. Den Preis der Jury unter Leitung des
Engländers Derek Broadbent gewann die holländische Band Soli
Brass Leeuwarden. In den weiteren Kategorien gab es folgende
Platzierungen:
In der Mittelstufe siegte die Big Breath Band B 4 der
Kreismusikschule Rhön-Grabfeld. In der Oberstufe konnte sich die
Cologne Concert Brass aus Köln durchsetzen. Zudem gab es
zahlreiche Förderpreise in mehreren Kategorien.
Ein weiterer Höhepunkt war ein Kritikspiel für drei junge
Nachwuchsbands. Sie lernten viel – und bewiesen im frühen Alter
ein erstaunliches Können. „Eine überwältigende Veranstaltung“,
so der Präsident des Volksmusikerbundes, Jochen Westermann, in
seinem Fazit, „mit sehr viel Atmosphäre und hervorragender
Musik.“
Und auch am Sonntag konnte man anlässlich der Feierlichkeiten
der Duisburg Marketing Gesellschaft zur „Local Hero" Woche der
europäischen Kulturhauptstadt RUHR 2010 die Brass Bands aus
Düren und Essen auf der Mühlenweide noch einmal hören. Die
Siegerliste liest sich wie das „who is who“ der europäischen
Brass Band Szene!

Die
Juroren: Rob Goorhuis
(Holland) links und
Derek Broadbent (England) 2.
v.lks.
Höchststufe
1. Bayerische Brass Band Akademie (3BA), 92.5 Punkte

Der
erste Preis für Claus Peter Wittmann von der
Bayerischen Brass Band
Akademie
2. Brass Band Oberschwaben, 91.5 Punkte
Beste Hörnersektion: 3BA
Beste Percussionsektion: Brass Band Oberschwaben
Oberstufe
1. Cologne Concert Brass, 91.7 Punkte
2. Brass Band Düren, 90.3 Punkte
3. Brass Band Schwaben, 85.8 Punkte
4. Brass Band Bleckklang Jena, 82.8 Punkte
5. Brass Band München, 81.8 Punkte
6. Brass Band Regensburg, 80.3 Punkte
Beste Solist: Cologne Concert Brass
Beste Basssektion: Brass Band Düren
Beste KornettsSection: Cologne Concert Brass
Mittelstufe
1. Big Breath Brass Band (B4), 83.3 Punkte
2. Brass Band Westfalen, 80.8 Punkte
3. Brass Band der Musikschule Hochsauerlandkreis, 75.3 Punkte
4. NordWestdeutsche Brass Band, 73.5 Punkte
Beste Solist: Brass Band Westfalen
Beste Posaunensektion: Big Breath Brass Band
Beste Euphoniumsektion: Big Breath Brass Band
Entertainment Contest
1. Soli Brass Leeuwarden, 92.0 Punkte
2. Brass Band A7, 91.5 Punkte
3. Brass Band Oberschwaben, 90.3 Punkte
4. Cologne Concert Brass, 79.3 Punkte
Publikumspreis Entertainment Contest:
1. Brass Band A7
2. Soli Brass Leeuwarden
3. Brass Band Oberschwaben
4. Cologne Concert Brass - HaMo
|
Höhner Rockin´ Roncalli Show mit
„Salto Globale“ |
Duisburg, 07. Mai 2010 – Aufatmen bei Fans und denen die es
werden wollen. In der Zeit vom 20. bis zum 30. Mai 2010 ist sie
wieder in Duisburg: „ Die Höhner Rockin` Roncalli Show!“ Im
Zeltpalast in Innenhafen an der Stresemannstraße findet die
Inszenierung „Salto Globale“ 2010 statt.

Das Zirkuszelt steht schon, die Show kann pünktlich beginnen
Seit
dem Jahr 2000 floriert die künstlerische Allianz der beiden
Kölner Institutionen. Die Kölner Kultband „Höhner“ und der
Kölner Kultcircus „Roncalli“ sind eine Erfolgsmischung aus
bester kölscher Popmusik und feinster circensischer Kunst. In
dieser neuen Inszenierung nach „(Rhein-)Land des Lächelns“, „Minsche,
Fire, Emotionen“ und „SingSalaBim“ drehen nun die
experimentierfreudigen Höhner und der musikbegeisterte
Circusdirektor Bernhard Paul für die Besucher einen „Salto
Globale“. Hier vereinen sich die vier Elemente Erde, Feuer,
Wasser und Luft zu einem sinnlichen Erlebnis.
Akkorde und Akrobaten, Melodie und Manegenkunst verschmelzen sich zu einer
einzigartigen Symbiose. Luftelfen, Körperkünstler,
Himmelsstürmer und Feuer-Jongleure beweisen ihr Können zu den
Klängen der Höhner. „Wir lassen zu den Höhner-Songs weiße Krähen
fliegen, hebeln die Gesetze der Schwerkraft aus und gehen in die
Luft“ verspricht Direktor Bernhard Paul. Einer der vielen
Höhepunkte ist die kanadische Star-Artistin „White Crow“. Für
eine tierische Attraktion – ein Riesenspaß im nassen Element
sorgen die Seelöwen der renommierten Tierlehrer-Familie Duss,
die den feuchtfröhlichen Gegensatz zu den mutigen
Feuerschluckern und den anmutigen Trapezkünstlern bilden.
Der Leitsong der neuen Show „I´m a part of it“ – Ich bin ein
Teil dieser Welt, ist die Botschaft der Höhner an ihr Publikum.
Sie entfesseln ein Feuerwerk mit alten und neuen Hits sowie der
eigens für die Show komponierten Melodien, mit denen sie die
vier Elemente erlebbar machen und das Bewusstsein für einen
verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen
schärfen wollen.
Manfred Schneider - Text und Foto
Showzeiten wie folgt:
Mittwoch bis Samstag um 19:30 Uhr - Sonntag um 19:00 Uhr
Familienshows an ausgewählten Terminen: Samstag 14:30 Uhr –
Sonntag 14:00 Uhr
Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen zum Preis
von 19,00 Euro bis
58,00 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr – an der Circuskasse ab dem
20. Mai 2010 täglich an den Spieltagen ab 14:00 Uhr -
telefonisch unter der Hotline 01803 – 30 33 30
- www.hoehner-rockin-roncalli.de
|
Dritte Deutsche Meisterschaft der
Brass Bands findet in Duisburg statt
Vom 21. bis zum 23. Mai in der Philharmonie Mercatorhalle und in
Ruhrort |
Duisburg, 4. Mai 2010 - Ein satter
Sound, mitreißende Musik und unterhaltsame Showeinlagen, das
alles und noch viel mehr versprechen die dritten Deutschen
Meisterschaften der Brass Bands, die vom 21. bis zum 23. Mai
2010 in der Philharmonie Mercatorhalle und in Ruhrort
ausgetragen werden. Die Meisterschaften finden zum ersten Mal in
Nordrhein-Westfalen statt.
Brass Bands bestehen aus 25 Blechbläsern und 3 Schlagwerkern.
Das Repertoire reicht von Originalkompositionen über
Bearbeitungen klassischer Werke und Filmmusik bis zu Bigband-
und Swingmusik. Aber nicht nur die musikalische Perfektion
zählt, will man gewinnen. Im Entertainment Contest hat jede
Brass Band 30 Minuten Zeit, das Publikum zu unterhalten und für
sich zu begeistern. Showeinlagen und der Unterhaltungswert der
Präsentation werden hier neben dem musikalischen Können
bewertet.
Für die Deutschen Meisterschaft in Duisburg haben sich 18 Bands
unter anderem aus Ingolstadt, Köln, dem Hochsauerlandkreis,
Düren, Jena, Regensburg, München, Schwaben, Allgäu und Essen in
den verschiedenen Wettbewerben angemeldet.
Beginnen werden die Wettbewerbe mit einem Eröffnungskonzert am
Freitag, dem 21. Mai um 16 Uhr in der Philharmonie
Mercatorhalle.
Dieses wird von einem großen Bläserklassenorchester Duisburger
Gymnasien gestaltet, das aus rund 120 jungen Instrumentalisten
zusammengestellt worden ist. Ab 17.30 Uhr beginnen dann die
ersten Wettbewerbe, bei denen sich am ersten Abend auch sechs
Brassbands aus den Niederlanden im Internationalen Entertainment
Contest dem Publikum vorstellen werden.
Am Samstag werden die Wettbewerbe in der Halle fortgesetzt und
die Deutschen Meisterschaften ausgetragen. Parallel geben drei
Bands von 12.30 Uhr bis 15 Uhr ein Platzkonzert auf der
Dachterrasse des Karstadt-Restaurants im Forum Duisburg.
Am Samstag Abend werden die Sieger der Wettbewerbe im Rahmen
eines Abschlusskonzertes in der Philharmonie Mercatorhalle
gewürdigt. Das Konzert wird von den Duisburger Philharmonikern
und der Brass Band Oberösterreich mit dem Starkornettisten
Professor Hans Gansch gestaltet.
Sonntag präsentieren sich dann ab 14 Uhr die erstplatzierten
Brass Bands im Rahmen der „Local Hero“-Woche der
Kulturhauptstadt 2010 auf der Open Air Bühne an der Mühlenweide
in Ruhrort.
Der Eintritt für das Abschlusskonzert am Samstag Abend kostet 15
Euro. Ermäßigt 10 Euro. Die Karten hierfür gibt es im
Servicebüro des Theater Duisburg, Telefon 02 03 – 3009 100.
Der Eintritt für alle anderen Veranstaltungen der Deutschen
Meisterschaft der Brassbands ist kostenfrei.
Der Steinhof gibt sich ganz südamerikanisch
in between ... with the Beatles |
Dupla Tanguera - Tango und Gefühl
pur im Steinhof
am 21. Mai 2010, 20.00 Uhr, Tickets € 14,-
Duisburg, 16. Mai 2010 – Als Bandoneonist und Komponist ist René
García eine Besonderheit, nicht nur wegen seiner makellosen
Instrumentaltechnik mit der er den bezaubernden Klang des
Bandoneons beherrscht und als Ausdruckmittel einer tiefen
Leidenschaft benutzt, sondern auch weil er die große Zeit der
Tango-Musik miterlebt und mit den wichtigsten Musikern der
Geschichte des Tangos mitgewirkt hat.
René García ist auch einer der letzten Vertreter der Folklore
seiner Heimat Argentinien. Trotz seiner jugendlichen 80 Jahre
rechnet er sich zur „Guardia Vieja“ der alten Garden des Tangos
aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts, deren Vertreter sein
Vater Dr. Domingo García war. Seine ersten öffentlichen
Auftritte hatte er mit seinem Vater, der zu den großen Sängern
und Gitarristen Argentiniens zählte.
Der
in Cordoba (Argentinien) geborene Musiker hat bereits im Alter
von elf Jahren die Instrumente Bandoneon und Gitarre bei
berühmten Meistern wie Baravalle und Abugauch studiert. In
Rosario führte er seine Studien bei Antonio Ríos, einem
Zeitgenossen Astor Piazzollas, fort. Hier begann sein
ausgedehnter künstlerischer Werdegang als Musiker in
Produktionen für Radio, Fernsehen und Kulturveranstaltungen im
ganzen Land. Er spielte mit vielen Prominenten der
argentinischen Musik und führte Kulturveranstaltungen in ganz
Argentinien und weiteren Ländern Lateinamerikas durch. Heute
führt er bei Auftritten in Europa und Lateinamerika vor allem
Tango, Milonga, Walzer oder lateinamerikanische Folklore auf.
In Deutschland ist der bezaubernde Klang seines Bandoneons
bereits in bedeutenden Sälen (wie die Düsseldorfer Tonhalle, das
Deutsches Theater in Berlin oder die Oper Frankfurt am Main)
erklungen.
Der Pianist Martín Gramajo wurde in Uruguay geboren und hat sein
Diplom an der Hochschule für Musik Köln abgeschlossen. Neben
seiner Tätigkeit als klassischer Pianist, ist er als Pianist und
Arrangeur verschiedenen Ensembles der populären Musik der
Musikfolklore des La Plata-Gebietes (Buenos Aires und
Montevideo) tätig. Als Klassischer Pianist hat er mehrere Preise
bekommen. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in verschiedene
Länder Lateinamerikas, Europas und Asiens.
Im Bereich der populären Musik hat er mit Musikern wie der
Sänger, Komponist und Gitarrist Pablo Silveira zusammen
gearbeitet. 2001 erschien eine CD von P. Silveira mit Gramajo
als Pianist und Arrangeur. 2005 begann die Zusammenarbeit mit
dem Bandoneonisten René García, mit dem er in verschiedenen
Ländern Europas und vor allem Buenos Aires und Montevideo
regelmäßig auftritt.
in between ... with the
Beatles
am 4. Juni 2010, 20.00 Uhr, Tickets € 10,-
...wussten Sie, das „Hey Jude“ eigentlich „hey Jule“ heißen
sollte, weil Paul McCartney diesen Song Julian Lennon widmete?
Kleine Kuriositäten und interessante Kurzinformationen aus der
Erfolgsstory der größten Band aller Zeiten interpretiert in
Wort, Bild und Ton. in between – eine der erfolgreichsten
Coverformationen der Region gastiert im Steinhof Duisburg und
hat handverlesene Beatles-Songs im Gepäck. Gehen auch Sie zurück
in die Anfänge der Pop Musik der 60'er und 70'er Jahre, als die
"Pilzköpfe" die Welt veränderten. Für Beatles Fans und alle, die
deren Musikstil lieben, garantiert der Auftritt von „in between“
einen Abend voller Erinnerungen.
 |
|