Seltene Waldschildkr�ten geklaut |
DUISBURG, 20. Juni 2011 - Eine erschreckende Feststellung mussten
am Wochenende die Tierpfleger im Affenhaus machen, als das Paar
Waldschildkr�ten nicht mehr in seinem Gehege aufzufinden war: es
wurde geklaut!
Seit stolzen 17 Jahren z�hlten �Trolli� und �Wolli�, wie sie von den
Pflegern liebevoll genannt wurden, zum festen Tierbesatz im
Affenhaus: sie hatten sich zu richtigen Pers�nlichkeiten gemausert.
Umso unfassbarer standen ihre Pfleger nun vor dem leeren Gehege, zu
dem sich die T�ter trotz einer hohen Sichtschutzscheibe Zugang
verschafft haben mussten.
Was f�r ein dreister Klau! Die beiden Schildkr�ten brachten 7 kg
(M�nnchen) bzw. 9 kg (Weibchen) auf die Waage und ma�en ca. 50 cm!
Den T�tern d�rfte m�glicherweise nicht klar sein, dass die gem��
Bundesnaturschutzgesetz und Washingtoner Artenschutzabkommen als
gesch�tzt eingestuften Schildkr�ten mit einem individuellen
Mikro-Transponder gekennzeichnet waren. Ohne dazugeh�rige Papiere �
die im Original im Zoo Duisburg abgelegt sind � muss sich die �Ware�
jedem potenziellen Abnehmer als Diebstahl darstellen! |
Gr�ne
Leguane in Tropenhalle Rio Negro eingezogen |
DUISBURG, 16. Juni 2011 - Die Tropenhalle Rio Negro im Zoo Duisburg
beherbergt nicht nur den au�erhalb seines urspr�nglichen
Lebensraumes einzigen in Menschenhand gepflegten
Amazonas-S��wasserdelfin. Auch knallbunte Dottertukane fliegen �ber
die K�pfe der Besucher hinweg, die postwendend von frei
umherlaufenden Rothandtamarinen, kleinen Krallenaffen, aus n�chster
N�he inspiziert werden. Vor Kurzem ist mit einem Paar Gr�ne Leguane,
das bislang im Affenhaus des Zoo Duisburg seine Bleibe hatte, eine
weitere Art in die gro�e Tropenhalle eingezogen.
Dank einer breiten Scheibenfront erhalten die Besucher einen
ungetr�bten Einblick in das Gehege, das die zooeigenen Handwerker
kunstvoll durch Spritzbetonarbeiten gestaltet hatten. Nicht nur
Regenwaldatmosph�re sondern genug Besch�ftigung f�r die Tiere
verschafft eine Vielzahl an eingesetzten Pflanzen. Wem�s im
Regenwald auch mal zu hei� wird, darf sich gerne abk�hlen: so haben
die Gr�nen Leguane jederzeit Zugang zu einem Wasserbecken.
Charakteristisch f�r den bis 2 m langen Gr�nen Leguan ist der gro�e
h�utige Kehlsack, der einen m�chtigen Zackenkamm tr�gt, sowie ein
hoher R�ckenkamm. Kehlsack und R�ckenkamm sind bei den m�nnlichen
Tieren wesentlich st�rker ausgepr�gt als bei den kleineren Weibchen.
Mit ihrem peitschen�hnlichen Schwanz k�nnen sich die Leguane sehr
gut gegen angreifende Feinde erwehren. Zumeist halten sie sich im
Ge�st der B�ume auf, wo ihnen die kr�ftigen, mit scharfen krallen
versehenen F��e guten Halt bieten.
TV-Zoodirektor Michael Lesch golft f�r den Schutz der B�ren
Am Samstag, den 18. Juni 2011, findet das nunmehr bereits 3. Zoo
Duisburg Golf Charity Turnier auf der Anlage des renommierten
Golfclubs M�lheim an der Ruhr statt.
In diesem Jahr l�sst es sich der beliebte Schauspieler Michael Lesch
nicht nehmen, den Zoo Duisburg bei dieser Benefizveranstaltung zu
unterst�tzen. Sozusagen von Kollege zu Kollege wird Michael Lesch,
derzeit bestens bekannt als Leipziger Zoodirektor Dr. F�hrmann in
der ARD-Serie Tier�rztin Dr. Mertens, Duisburgs Zoodirektor Achim
Winkler beim Golfturnier zur Seite stehen und f�r den guten Zweck
den Golfschl�ger schwingen. Gemeinsam werden die Zoodirektoren, die
beide begeisterte Hobbygolfer sind, um 12.40 Uhr am 1. Abschlag des
Golfclub M�lheim stehen, um ihre Golfrunde zu beginnen.
Ziel des diesj�hrigen Benefizturniers ist der Schutz bedrohter
B�renarten. In den Vorjahren konnten von den tier- und
zoobegeisterten Golfern und Dank zahlreicher gro�z�giger Sponsoren
Reinerl�se von jeweils mehr als � 15.000,- eingespielt werden, die
ausnahmslos den vom Zoo Duisburg betreuten Natur- und
Artenschutzprojekten zugute kamen. Auch in diesem Jahr haben sich
gut 70 Golfer gemeldet und zahlreiche Sponsoren werden mit ihren
gro�z�gigen Geld- und Sachspenden f�r einen neuerlichen Erfolg
sorgen, sodass sich Meister Petz und seine bedrohten Artgenossen auf
einen warmen Geldregen f�r ausgew�hlte Schutzprojekte werden freuen
k�nnen.
Weitere Informationen zum Benefiz-Golfturnier bietet der Zoo
Duisburg (Tel: 0203-3055942) oder der Golfclub M�lheim an der Ruhr
(Tel: 0208-483607). |
Zoo trauert: Giraffe verstorben |
DUISBURG, 10. Juni 2011 - Seit dem Jahr 2000 lebte die 12j�hrige
Giraffe TURKANA im Zoo Duisburg. Von Anbeginn an beobachteten
Tierpfleger und Tier�rzte eine Fehlstellung ihrer Vorderf��e.
Zuletzt verschlimmerte sich diese Fehlstellung, das Horn an den
Klauen wuchs ungleichm��ig. In den letzten Monaten bereitete ihr das
Gehen immer �fter Schwierigkeiten und Schmerzen, so dass eine
Narkose unumg�nglich wurde, im Verlauf derer die Klauen korrigiert
werden sollten.
Eine Giraffennarkose ist eine der schwierigsten Narkosen, da die
Tiere durch ihre Gr��e, ihr Gewicht, die langen Beine und den langen
Hals ein hohes Verletzungspotential haben; zudem muss den
komplizierten Blutdruckverh�ltnissen Rechnung getragen werden.
Trotz aller Vorsichtsma�nahmen hat sich die schon mehrfache
Giraffenmutter w�hrend der Einschlafphase einen Halswirbel
ausgerenkt. Die Narkose verlief dennoch v�llig komplikationslos, die
Klauenkorrektur war erfolgreich und eine Kontrollr�ntgenaufnahme der
Halswirbel erwies sich als unauff�llig.
Nach Injektion des Narkosegegenmittels und ersten Bewegungen der
Giraffe hat sich der ausgerenkte Wirbel so ungl�cklich verschoben,
dass er das R�ckenmark belastet hat und es zu einer Blockade der
Atmungssteuerung im Stammhirn kam.
Trotz intensiver Bem�hungen der f�nf anwesenden Tier�rzte konnte das
Tier nicht gerettet werden. Die Mitarbeiter des Zoo Duisburg sind,
anl�sslich dieses Verlustes, tief betroffen. |
Junge Stachelschweine: so klein und schon so �spie�ig� |
DUISBURG, 9. Juni 2011 - Zwei kleine, wenige Wochen alte
Stachelschweine d�rfen seit Kurzem ihre ersten Ausfl�ge auf der
weitl�ufigen Freianlage machen. Immer mit dabei: die Mutter als
Bodyguard. Die Stachelschweine leben in Gemeinschaft zu G�nsegeiern,
Afrikanischen Marabus sowie einer ganzen Schar an Helmperlh�hnern.
Ein bisschen Aufregung ist da durchaus angesagt, denn Jungtiere sind
immer etwas Besonderes und genie�en �Welpenschutz�. Mutter
Stachelschwein wei� ihre Kleinen gegen�ber allzu neugierigen
Ann�herungsversuchen sicher abzuschirmen.
Die Stacheln bleiben aber grunds�tzlich da, wo sie auch hingeh�ren:
am Tier. Stachelschweine sind h�chst wehrhaft. Die 40 cm langen,
schwarzwei� geringelten und starren Spie�e sind nichts anderes als
umgebildete Haare und diese sind einzigartig im Tierreich! Bei
Gefahr durch ein angreifendes Raubtier richtet das Stachelschwein
seine Stacheln auf, faucht, stampft mit den Hinterl�ufen auf den
Boden und rasselt mit den Spie�en des Schwanzes. Nur falls der Feind
nicht ablassen sollte, so attackiert das Stachelschwein, wobei sich
einzelne Stacheln l�sen, die sich in die Haut des Gegners bohren.
Als ernst zu nehmender Fressfeind muss in der Wildbahn einzig der
Leopard angesehen werden.
Nach einer Tragzeit von etwa 100 Tagen werden 1 bis 4, schon v�llig
behaarte Jungtiere geboren, mit bereits ge�ffneten Augen. Stacheln
sind bereits vorhanden und sehr weich. Sie verh�rten innerhalb
weniger Tage nach der Geburt. |
Airbrush-Kunst f�r Orang-Utans -
Golfen f�r den
Natur- und Artenschutz |
DUISBURG, 7. Juni 2011 - Olaf Schubert, bekannt als Eckstein, ist
nicht nur T�towierer und K�nstler, sondern hat auch ein gro�es Herz
f�r gro�e Affen: Nachdem er zuf�llig eine ersch�tternde Reportage
�ber die Bedrohung der Orang-Utans auf Borneo im Fernsehen gesehen
hatte, wollte er umgehend etwas f�r den Erhalt dieser vom Aussterben
bedrohten Menschenaffen tun. Also fackelte er nicht lange und
fertigte kurzerhand zw�lf gro�formatige Airbrush-Portraits von
Borneo-Orang-Utans an. Als Vorlage f�r die fotorealistischen Bilder
dienten Fotos von Jay Ullal, die im Buch �Denker des Dschungels�
erschienen sind.

Foto Zoo Duisburg
Die Situation der �Waldmenschen� � denn nichts anderes bedeutet der
Name Orang-Utan auf Deutsch � auf Borneo ist wahrlich drastisch.
Noch immer wird Regenwald zugunsten von Palm�lplantagen gerodet und
der Lebensraum schwindet. Verirrt sich ein Tier dann doch einmal in
eine solche Plantage, wird es oft als Sch�dling gesehen und get�tet.
Au�erdem werden Jungtiere auf grausame Weise von ihren M�ttern
getrennt und als Haustier verkauft. Dass dabei oft die Mutter
get�tet wird, ist den H�ndlern egal. So kommt es, dass der Bestand
der Orang-Utans auf Borneo von ehemals 300.000 auf wenige
Zehntausend Tiere geschrumpft ist.
Der Zoo Duisburg stellt nun passend zur diesj�hrigen europaweiten
Kampagne zum Schutz bedrohter Menschenaffen die zw�lf
Airbrush-Kunstwerke von Eckstein vom 06.06. bis zum 17.07.2011 im
�quatorium (Affenhaus) aus. Hier kann man neben den Portraits
nat�rlich auch die lebendigen Tiere mit ihrem neugierigen Nachwuchs
betrachten.
Das gro�e Ziel des K�nstlers: Der 43-j�hrige m�chte mit dem Verkauf
der Bilder insgesamt 10.000 � f�r Orang-Utan-Schutzprojekte auf
Borneo sammeln. Der Erl�s landet direkt auf dem Konto der BOS
Deutschland e.V. (Borneo Orang-Utan Survival), deren Mitarbeiter
Orang-Utans aus Palm�lplantagen oder Haushalten retten und sie nach
einer Rehabilitationsphase wieder in gesch�tzten Waldgebieten
auswildern. Durch den Verkauf der ersten vier Bilder sind bereits
3.400 � den faszinierenden Menschaffen zu Gute gekommen.
Golfen f�r den Natur- und Artenschutz
Nach den herausragenden Erfolgen der Vorjahre findet auch in diesem
Jahr - abermals auf Einladung des renommierten Golfclub M�lheim an
der Ruhr - das nunmehr bereits
3. Zoo Duisburg Golf Charity Turnier auf der dortigen Golfanlage
statt.
In den Vorjahren konnte von den tier- und zoobegeisterten Golfern
und Dank zahlreicher gro�z�giger Sponsoren Reinerl�se von jeweils
mehr als � 15.000,- eingespielt werden, die ausnahmslos den vom Zoo
Duisburg betreuten Natur- und Artenschutzprojekten zugute kamen.
In diesem Jahr steht das Turnier unter dem Motto des Schutzes der
bedrohten B�renarten, insbesondere der in S�damerika heimischen
Brillenb�ren, die zuk�nftig auf der neuen B�renanlage im Zoo
Duisburg zu sehen sein werden.
Auch in diesem Jahr haben sich bereits zahlreiche Golfer, inklusive
einiger Duisburger Pers�nlichkeiten aus Kultur, Politik und
Wirtschaft, sowie etliche Sponsoren angemeldet, um dem Turnier zu
einem �hnlichen Erfolg zu verhelfen, wie in den Vorjahren. Nat�rlich
l�sst es sich Zoodirektor Achim Winkler nicht nehmen, selber zum
Golfschl�ger zu greifen. Der Gesamterl�s der Veranstaltung kommt
ausschlie�lich dem Schutz der bedrohten B�ren zugute.
Noch sind einige Startpl�tze f�r das �etwas andere� Golfturnier zu
vergeben. Interessenten wenden sich bitte an den Zoo Duisburg (Tel:
0203-305590, Email: info@zoo-duisburg.de) oder den Golfclub M�lheim
an der Ruhr (Tel: 0208-483607, Email: info@gcmuelheim.de).
Das Turnier findet statt am Samstag, den 18. Juni 2011 mit einem
vorabendlichen Zoorundgang f�r alle Turnierteilnehmer und allerlei
�Tierischem� am Turniertag, inklusive einiger Sonderwertungen,
hochwertiger Tombolapreise und buntem Abendprogramm. |
Chinesische Muntjaks: Nachwuchs bei den Mini-Hirschen |
DUISBURG, 2. Juni 2011 - Wer die knapp kniehohen Chinesischen
Muntjaks im dichten Dschungel entdecken will, wird in deren ost- und
s�dostasiatischer Heimat wenig Erfolg haben; eher verraten sich die
rehbraunen Zwerghirsche durch ihr lautes �Bellen�, das Gro�wildj�ger
fr�herer Zeiten zu nutzen wussten, weil die scheuen Einzelg�nger auf
diese Weise die Gegenwart von Tiger, Elefant oder Riesenb�ffel
verraten konnten. Im Zoo Duisburg dagegen hat man eher Gelegenheit,
die agilen Mini-Hirsche ausgiebig zu beobachten.
Vor etlichen Jahren begann der Zoo Duisburg deren Haltung sowohl auf
den Anlagen f�r Kleine Pandas als auch f�r Saruskraniche. Beide
Gemeinschaftshaltungen haben sich problemlos etabliert und sogar
noch im selben Jahr Nachwuchs verzeichnen k�nnen.
Seit kurzem flitzen erneut zwei Hirschjungtiere mit ihren M�ttern
�ber die Anlage bei den Kleinen Pandas. Bald werden die Pfleger
wissen, welches Geschlecht die Kleinen haben. Ist ein M�nnchen
dabei, darf es sich im ausgewachsenen Zustand �ber ein in Relation
zur K�rpergr��e auffallend hochw�chsiges Geweih freuen, wobei die
eigentlichen Geweihstangen zwar kurz, die sie tragenden Rosenst�cke
dagegen �berlang den Vordersch�del zieren.
Um Kuscheltiere handelt es sich bei den durchaus recht wehrhaften
Zwerghirschen ganz und gar nicht. In Zoologischen G�rten werden
Muntjaks vom Tierpflegepersonal mit Vorsicht behandelt; nicht wegen
ihrer spitzen Geweihe, sondern der verl�ngerten Eckz�hne im
Oberkiefer wegen, die wie scharfe Hauer erhebliche Verletzungen
zuf�gen k�nnen. Insofern stehen sich Mini-Hirsche und Kleine Pandas
auf ihren Anlagen grunds�tzlich mit geb�hrendem Respekt gegen�ber. |
Tierische Champions |
DUISBURG, 31. Mai 2011 - Sportliche H�chstleitungen bringen uns
immer wieder zum Staunen. Doch �ber die Rekorde im menschlichen
Hochsprung kann die Wiesenschaumzikade nur m�de l�cheln: W�re sie
ein Mensch, w�rde sie aus dem Stand 210 m hohe Spr�nge vollbringen.
Auch zweibeinige Taucher � selbstverst�ndlich ohne Luftversorgung -
werden kurzerhand von anderen S�ugetieren in den Schatten gestellt.
Der beachtliche Rekord eines Menschen (19 Minuten und 21 Sekunden)
wird vom Pottwal um L�ngen geschlagen, denn dieser Luft atmende
Koloss bleibt 120 Minuten unter Wasser und taucht dabei bis zu 3.000
m tief.
Aber nicht nur im sportlichen Bereich sind Tiere die wahren
Weltmeister. Nur eines von unz�hligen Beispielen ist der Bartkauz,
der ein so feines Geh�r hat, dass er spielend einen Lemming unter
der Schneedecke orten kann. Oder denken Sie an die Giraffen, deren
Herz so stark ist, dass es das Blut problemlos den 2 m langen Hals
bis zum Gehirn hinauf pumpt.
Die Liste der tierischen Rekorde k�nnte hier Seite um Seite f�llen,
doch der Zoo Duisburg zieht es vor, Ihnen im direkten Gespr�ch und
kostenlos von den herausragenden F�higkeiten der Tierwelt zu
berichten. Jeder, der mehr �ber die unbekannten Rekorde der
haarigen, befiederten oder beschuppten Lebewesen erfahren m�chte,
ist herzlich zur Sonderf�hrung zum Thema �Tierische Champions�
eingeladen. Wann? Am 05.06.2011 beginnen die F�hrungen um 12:00 und
14:00 Uhr Haupteingang des Zoo Duisburg.
Die Teilnehmeranzahl der F�hrungen ist auf jeweils 20 Personen
begrenzt. Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 03.06.2011, 13:00
Uhr unter info@zoo-duisburg.de (Stichwort: �Tierische Champions�)
entgegen genommen.
|
Lehrgang zum Thema
heimische Flederm�use mit �bernachtung
f�r Kinder und Jugendliche im Zoo |
DUISBURG, 26. Mai 2011 -
F�r Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren bietet der F�rderverein
des Zoo Duisburg vom 11.06. bis 12.06.2011 ein naturkundliches
Seminar an zum Thema
heimische Flederm�use.
W�hrend dieses zweit�gigen Seminars k�nnen junge Zoo-Fans alles �ber
Flederm�use erfahren und sie aus n�chster N�he kennenlernen.
Das Seminar beinhaltet eine �bernachtung in der Zooschule (bitte
Iso-Matte, Schlafsack und Handtuch mitbringen!), Bewirtung und
Betreuung der Kinder. Eine Nachtwanderung durch den abenddunklen Zoo
und gemeinsame Bastelstunden sind ebenso angesagt wie
Lehrgangsunterlagen und zum Abschluss ein Zoo Duisburg-spezifisches
Diplom (f�r jedes Kind!).
Anmeldung zwingend erforderlich! Eine Kostenpauschale von 35 � ist
bei der Ankunft zu entrichten. Ansprechpartner: Herr Kamela, 0203 /
30559-16 werktags von 9.00 bis 16.00 Uhr oder per E-Mail unter
kamela@zoo-duisburg.de
Erster Nachwuchs in
der neuen Sparkassen-Erlebniswelt
� ein Shetlandpony geboren
Shetlandpony-Hengst ANTON z�hlt mit seiner markanten langen braunen
M�hne, die komplett seine Augen verdeckt, so dass man sich wundern
muss, wie das Tier �berhaupt etwas sehen kann, zu den absoluten
Besucherlieblingen bei Jung und Alt im Zoo. Und dieses bereits seit
gut 3 Jahrzehnten, denn mit seinen fast 30 Lebensjahren z�hlt ANTON
zu den �ltesten Bewohnern des Zoos am Kaiserberg.
Zusammen mit seiner knapp 19 Jahre j�ngeren Partnerin NICOLETTE
wurde Pony-Greis ANTON nunmehr die Ehre zuteil, f�r den ersten
Nachwuchs in der neuen, erst vor wenigen Wochen er�ffneten
Sparkassen-Erlebniswelt des Zoo Duisburg zu sorgen. Voller Freude
entdeckten die Tierpfleger bei der morgendlichen Kontrollrunde ein
gesundes Stutfohlen im dichten Einstreu der ger�umigen
Innenstallungen des Streichelzoos. Zum freudigen Ereignis passt
insbesondere auch das Erscheinungsbild des Fohlens. W�hrend Vater
ANTON kastanienbraun gef�rbt und Mutter NICOLETTA eine rein-wei�e
Stute ist, kommt das Jungtier, das auf den Namen POLLY getauft
wurde, mit einem pechschwarzen Fellkleid daher.
Das Farbenspiel kommt besonders gut zur Geltung, wenn die drei Ponys
gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein auf der Au�enanlage toben, wo
POLLY mit staksigen Schritten versucht, seine langen Beine unter
Kontrolle zu bringen und schon jetzt zum neuen Star in der
Sparkassen-Erlebniswelt avanciert.
Noch ist POLLY kaum gr��er als ein mittelgro�er Hund. Aber selbst im
Erwachsenenstadium erreichen Stetlandponys, die zu den kleinsten
Pferderassen der Welt z�hlen, eine Schulterh�he von nur etwa 1 m,
weshalb diese widerstandsf�higen und anspruchslosen Pferde gerne in
Streichelzoos gehalten werden. |
Kleiner Wal ganz gro�: Tag des Ostsee-Schweinswals im Zoo Duisburg |
DUISBURG, 24. Mai 2011 - W�hrend wohl jeder Besucher des Zoo
Duisburg die agilen Gro�en T�mmler kennt, ist der nur 1,60 m gro�e
Kleine T�mmler, auch Schweinswal genannt, abseits der K�sten eher
unbekannt. Besonders vom seltenen Ostsee-Schweinswal wissen die
Wenigsten. Dies ist umso verheerender, denn diese faszinierende,
heimische Tierart ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Die
Verschmutzung der Meere, die Fischerei und der der L�rm unter der
Wasseroberfl�che machen dem kleinen Vertreter der Zahnwale das
�berleben schwer, so dass nach Sch�tzungen nur noch 900 � 2.600
Tiere durch die Ostsee schwimmen.

Obwohl der Zoo Duisburg im Landesinneren liegt, ist er schon seit
Jahrzehnten ganz besonders den Meeress�ugern verbunden. Daher setzt
er sich selbstverst�ndlich f�r den Schutz des Ostsee-Schweinswals
ein und veranstaltet am 28.05.2011 von 11.00 � 17.00 Uhr erstmalig
den Tag des Ostsee-Schweinswals. Unter dem Motto �Kleiner Wal ganz
groߓ werden 125 Sch�lerinnen und Sch�ler der Erich K�stner
Gesamtschule bereits im Vorfeld eine Woche lang den Pinsel schwingen
und den gr��ten Schweinswal der Welt malen. Das Kunstwerk wird am
Tag des Ostsee-Schweinswals fertiggestellt sein und um 11:00 Uhr der
�ffentlichkeit pr�sentiert. Au�erdem k�nnen alle wal- und
malbegeisterten Kinder und ein Elternteil den Zoo am 28.05.2011
kostenfrei besuchen, wenn sie ein selbstgemaltes Bild eines
Ostsee-Schweinswals mitbringen. Alle mitgebrachten Bilder werden in
der N�he des RWE-Delfinariums gesammelt und am gleichen Tag
aufgeh�ngt.
Fachleute in Sachen Walschutz geben an St�nden ausf�hrliche
Informationen: Die niederl�ndische Stiftung SOS Dolfijn berichtet
�ber die Rettung verletzter Schweinswale in der Nordsee. Frau Andrea
Steffen erkl�rt, wie Schweinswale in die Weser gelangen, und wie die
Gesellschaft zu Rettung der Delfine e.V. diesen Tieren hilft.
GREENPEACE h�lt vielf�ltiges Infomaterial zum Schutz von
Schweinswalen und ihres Lebensraumes bereit. |
Giraffe geboren: im Netzlook und mit langen Wimpern durchs Leben |
DUISBURG, 19. Mai 2011 - Rekorde und Superlative im Tierreich werden
immer gerne zitiert. Da darf die Giraffe nicht fehlen, die mit einer
K�rpergr��e von bis zu 6 Metern das h�chste Tier der Welt ist.
Einzigartig ist auch, dass Giraffenm�tter im Stehen geb�ren. Und das
aus gutem Grund, denn die Babygiraffen stehen sp�testens nach einer
Stunde, wenn auch wackelig, auf ihren Beinen, um der vor
Fressfeinden Schutz bietenden Mutter zu folgen.
Derart bilderbuchm��ig steht im Zoo Duisburg nun seit wenigen Tagen
eine frisch geborene weibliche Netzgiraffe neben ihrer 11j�hrigen
Mutter MALINDI. Das Jungtier wurde nach der f�r Giraffen
typischerweise sehr langen Tragzeit von rund 14 Monaten am fr�hen
Abend geboren und pr�sentierte sich, gerade von der Mutter trocken
geleckt und in den ersten Aufstehversuchen befindlich, dem stolzen
Zoopersonal.
Den Geburtsvorgang hatten Mutter und Jungtier offenbar bestens
�berstanden. Schlie�lich fallen letztere aus einer H�he von fast 2
Metern zu Boden. Entsprechend wurde die Innenlauffl�che im
Giraffenhaus dick mit Stroh eingestreut, um die Wucht des Aufpralls
abzufangen. Der knapp 12j�hrige Vater, Giraffenbulle KIRINGO, muss
sich aus Sicherheitsgr�nden noch etwas gedulden, bis er vollen
Kontakt zu seiner Tochter aufnehmen darf. Denn die V�ter gehen
anfangs teilweise recht ruppig mit den Junggiraffen um.
Das Kindchenschema schl�gt bei einer Babygiraffe auch bei
hartgesottenen Zoomitarbeitern immer wieder voll durch. Mit riesigen
Augen und langen Wimpern steht das mit 1,70 m durchaus als zierlich
geltende Jungtier neben der Mutter. Dabei kommt die ganze Eleganz
einer Giraffe schon beim Nachwuchs durch, wenn er �ber die
Innenlauffl�che stolziert. Das Namen gebende, netzartige braune
Fleckenmuster tr�gt zur grazilen Erscheinung bei. Im �brigen
erkennen sich Giraffen gegenseitig an der individuellen Musterung.
MALINDI k�mmert sich bestens um ihren Nachwuchs, der nicht m�de
wird, sich an die Zitzen zu h�ngen und sich satt zu trinken. Mit
diesem Energieschub wird die kleine Netzgiraffe mindestens 1 cm pro
Woche wachsen.
|
Selbstgemaltes Bild vom Ostsee-Schweinswal als Eintrittskarte f�r
den Zoo Duisburg! |
DUISBURG, 18. Mai 2011 - Im Gegensatz zum Gro�en T�mmler kennen den
Kleinen T�mmler, auch Schweinswal genannt, die Wenigsten. Noch
unbekannter ist, dass besonders der Ostsee-Schweinswal inzwischen
stark vom Aussterben bedroht ist. Die Verschmutzung der Meere, die
Fischerei und der L�rm unter der Wasseroberfl�che machen diesem
kleinen Vertreter der Zahnwale das Leben schwer. Man sch�tzt, dass
der Bestand in der Ostsee auf 900 � 2.600 Tiere zusammengeschrumpft
ist.

Um auf die Bedrohung des Ostsee-Schweinswales und Schutzma�nahmen
hinzuweisen, veranstaltet der Zoo Duisburg am 28.05.2011 von 11.00 �
17.00 Uhr erstmalig den Tag des Ostsee-Schweinswals. Unter dem Motto
�Kleiner Wal ganz groߓ gibt es an verschiedenen St�nden jede Menge
Informationen zu dem kleinen Meeress�uger, Kinderschminken und
Vieles mehr. Besonders angesprochen k�nnen sich schon jetzt wal- und
malbegeisterte Kinder f�hlen: Wer am 28.05.2011 ein selbstgemaltes
Bild eines Ostsee-Schweinswals mitbringt, kann an diesem Tag mit
einem Elternteil kostenfrei den Zoo besuchen. Also ran an die Stifte
und Pinsel!
Die mitgebrachten Schweinswalbilder werden an diesem Tag vor dem
RWE-Delfinarium gesammelt und aufgeh�ngt. Als kleine Hilfe sind im
Anhang zwei Malvorlagen zu finden, die von den Kindern ausgedruckt
und ausgemalt abgegeben werden k�nnen.
|
Nachwuchs bei den Rentieren |
DUISBURG, 12. Mai 2011 - Die Rentier-Damenwelt im Zoo Duisburg
freute sich vor �ber zwei Jahren nach l�ngerer Durststrecke auf die
Ankunft ihres neuen Zuchtbockes. Der mittlerweile 4j�hrige, �u�erst
stattlich gewachsene ELIAS stellte sich als potenter Vertreter
seiner Art heraus und sorgte seitdem f�r vielfachen Nachwuchs!
Dieses Jahr ist es wieder soweit: ein Bullenkalb spurtet derzeit
�ber die gro�fl�chige Anlage am Kaiserberg und unterh�lt die
zahlreichen Besucher des Zoo Duisburg mit Sprinteinlagen und
�berschw�nglichem Spiel bestens.
�Rentier� hat nichts mit �rennen� zu tun, sondern leitet sich ab vom
skandinavischen Wort hren = Hirsch. Rentiere werden als einzige
domestizierte Hirschart in Lappland und Sibirien fast wie Haustiere
gehalten, sind im Zoo aber recht anspruchsvolle Pfleglinge. Unter
hohen schattigen Kastanien am Kaiserberg bevorzugen sie weichen
Untergrund, der den m�chtigen Klauenschalen ihrer F��e nicht
hinderlich ist. F�r ihre F�tterung muss �brigens regelm��ig das sog.
Isl�ndische Moos, eine Flechten-Art aus Schweden, importiert werden!
Eine weitere Besonderheit ist den Rentieren insofern eigen, als bei
dieser Art auch die Weibchen ein Geweih tragen. Die Formgebung der
Geweihe ist sehr unregelm��ig und bei jedem Tier anders. M�nnchen
werfen ihr Geweih im Herbst ab, Weibchen erst im Fr�hjahr. Das
Abwerfen erfolgt gew�hnlich nicht zugleich beidseitig, sodass das
Rentier vor�bergehend nur eine Geweihstange tr�gt.
Beim jungen Rentier, das derzeit flei�ig an der m�tterlichen
Milchbar h�ngt, wird die Geweihbildung schon in ein paar Monaten
beginnen. Im �brigen sind noch ein paar B�uche der Weibchen dick� |
Die
Liebe ist ein seltsames Spiel! |
DUISBURG, 10. Mai 2011 - Fr�hlingsgef�hle sind da! Passend zum
Wonnemonat Mai entf�hrt der Zoo Duisburg seine G�ste in das Reich
der Liebe. Und siehe da: Auch im Tierreich muss man(n) sich gewaltig
anstrengen, wenn es darum geht, das Herz der Auserw�hlten zu
gewinnen. Wie zeigt ein Riesenschildkr�tenm�nnchen seiner
Angebeteten seine Zuneigung? Wie macht der Pfau der Dame seines
Herzens sch�ne Augen? Und wieso gibt es �berhaupt so viele K�mpfe um
die Gunst der Weibchen?
Bei der kostenlosen Sonderf�hrung zum Thema Liebe im Tierreich haben
nicht nur Verliebte die Gelegenheit, zu erfahren, ob Koalas gerne
kuscheln. Viele spannende Geschichten um das tierische
Werbeverhalten, treue Seelen und echte Machos wei� der Zoo Duisburg
am 15.05.2011 zu berichten.
Aber mit der Liebe hat es bei Zootieren noch viel mehr auf sich.
Fortpflanzung ist nicht nur ein sozialer Bestandteil im Leben eines
jeden Tieres, sondern gerade f�r vom Aussterben bedrohte Tierarten
�berlebenswichtig. Tierg�rtner stehen also vor der schwierigen
Aufgabe, daf�r zu sorgen, dass die richtigen Partner zueinander
finden, weshalb die Singleb�rse f�r Zootiere weltweit vernetzt ist.
Doch damit ist es nat�rlich nicht getan: Den seltenen Zoobewohnern
muss das richtige Ambiente geschaffen werden, und sind potenzielle
Partner endlich gefunden, kommt die Zerrei�probe � harmoniert das
Paar oder k�nnen sich die beiden wom�glich gar nicht riechen?
Die Teilnehmeranzahl der F�hrungen ist auf jeweils 20 Personen
begrenzt. Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 13.05.2011, 13:00
Uhr unter info@zoo-duisburg.de (Stichwort: �Liebe im Tierreich�)
entgegen genommen. |
Nasenb�ren ohne
Nachwuchssorgen |
DUISBURG, 5. Mai 2011 - Die Nasenb�ren im Zoo Duisburg sind nicht
nur umtriebig beim St�bern nach W�rmern und Insekten im Erdreich und
unter Laub dank ihrer dazu perfekt ausgebildeten und beweglichen
Nasen, sondern auch in einem anderen, eher lustvollen Zusammenhang:
Vor mehreren Wochen haben sich einige Weibchen zur�ckgezogen und
sich den Blicken der Besucher und Pfleger entzogen, um jetzt mit
insgesamt 15 (!) Jungtieren aufzuwarten. Nachwuchssorgen stellen
sich bei den S�damerikanischen Kleinb�ren also bestimmt nicht ein�
Spielerische Verfolgungsjagden der geschickten Kletterer an der
hundertj�hrigen Rotbuche bis hinauf in schwindelerregende H�he sowie
verdiente Ruhepausen im aus Naturfelsen und Baumst�mmen gefertigten
Unterstand: all das erleben die Besucher derzeit mit Freude an der
naturnahen Anlage.
Die M�tter achten aber sehr darauf, dass die anf�nglichen
Kletterversuche nicht allzu �berm�tig ausfallen und ziehen die
Kleinen gerne wieder zur�ck in die Stallungen. Der n�chste gro�e
Augenblick f�r die Jungb�ren steht sicher bald mit dem ersten
Ausflug an den Naturteich an. |
Nasenb�ren ohne
Nachwuchssorgen |
DUISBURG, 5. Mai 2011 - Die Nasenb�ren im Zoo Duisburg sind nicht
nur umtriebig beim St�bern nach W�rmern und Insekten im Erdreich und
unter Laub dank ihrer dazu perfekt ausgebildeten und beweglichen
Nasen, sondern auch in einem anderen, eher lustvollen Zusammenhang:
Vor mehreren Wochen haben sich einige Weibchen zur�ckgezogen und
sich den Blicken der Besucher und Pfleger entzogen, um jetzt mit
insgesamt 15 (!) Jungtieren aufzuwarten. Nachwuchssorgen stellen
sich bei den S�damerikanischen Kleinb�ren also bestimmt nicht ein�
Spielerische Verfolgungsjagden der geschickten Kletterer an der
hundertj�hrigen Rotbuche bis hinauf in schwindelerregende H�he sowie
verdiente Ruhepausen im aus Naturfelsen und Baumst�mmen gefertigten
Unterstand: all das erleben die Besucher derzeit mit Freude an der
naturnahen Anlage.
Die M�tter achten aber sehr darauf, dass die anf�nglichen
Kletterversuche nicht allzu �berm�tig ausfallen und ziehen die
Kleinen gerne wieder zur�ck in die Stallungen. Der n�chste gro�e
Augenblick f�r die Jungb�ren steht sicher bald mit dem ersten
Ausflug an den Naturteich an. |