|
|
Es tut sich was vor Halloween: Das Spektakel gegen Geister und „Untote“ am Kaiserberg beginnt |
Duisburg, 26. Oktober 2006 -
Pünktlich zur Herbsteszeit ziehen nächtliche Nebelschwaden über Stege
und Wege des Kaiserbergs; erst in den frühen Morgenstunden pflegen sich
die unheilvollen Luftgebilde langsam aufzulösen - und gerade in den
Stunden zwischen Abend und Morgen wollen zartbesaitete Gemüter sie schon
wieder ausgemacht haben: |
Kuchen für den guten Zweck |
Duisburg, 25. Oktober 2006 - Unter den vielen großherzigen Gönnern, die sich in den vergangenen Monaten mit Finanz- und Sachspenden für die Neueindeckung des Duisburger Delphinariums stark gemacht haben, entwickelte auch die Geschäftsführung der Duisburger Bäckerei Bolten eine ganz besonders schmackhafte – und dabei spendenfreudige – Idee: In sämtlichen Filialen des Bäckereibetriebes werden seit geraumer Zeit schon Kleingebäck und Teilchen in Form von Delphinen gefertigt und zum Verkauf angeboten. Von jedem Kuchenstückchen, das die Seiten einer Verkaufstheke wechselt, erhält der Zoo Duisburg 10 Cent – zweckgebunden für das neue Dach über dem Delphinarium im Zoo. Mittlerweile sind einige Hundert Euro zusammengekommen; als besonders verkaufsfördernd allerdings dürfte sich herausstellen, dass Zoodirektor Dipl.-Biol. Reinhard Frese höchstpersönlich für eine Stunde lang aus seiner zoologischen Führungsrolle am Zoo hinein in die eines Bäckerei-Hilfsverkäufers schlüpfen wird… Gemeinsam mit Maite Bolten und dem Produktionsleiter der Bäckerei Bolten, Thomas Wichert, wird der Zoochef Brot und Brötchen, (Delphin-)Kuchen und –kekse hoffentlich nicht nur an Stammkundschaft verkaufen. |
Die Geister regen sich |
Duisburg,
6 Oktober 2006
- Pünktlich
zum Ausklang des Herbstes drängen Geister und Kobolde, Hexen und
Spukgestalten zu nächtlichem Tun, was seinen Höhepunkt erreichen wird
zum Der ZOO wird bis 22.00 Uhr zu einem gigantischen Spektakel laden; Einzelheiten hierzu werden im Rahmen weiterer Presseverlautbarungen rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Vorverkauf der Einlaßkarten zu Halloween hat begonnen: An allen Kassen des ZOOs in der Zeit von 9.00 bis 17.30 Uhr täglich und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Erwachsene zahlen 9,00 €, Kinder 4,50 €. Es lohnt sich, frühzeitig Karten zu kaufen, denn die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass mehr Nachfrage als Angebot vorhanden war! |
Ein Kopf wie’n Hammer… |
Duisburg,
4. Oktober 2006
-
Den
Spruch: „Nägel mit Köpfen machen“ kennt jeder, - aber einen „Kopf wie’n
Hammer“ mit Sicherheit nicht. Und wer behaupten würde, es handele sich
bei einem Hammerkopf um einen leibhaftigen Vogel, dem würde der so
Angesprochene einen ebensolchen per Fingerzeig aufs Stirnbein tippen!
|
Bälle kicken für ’nen guten Zweck und Zoo-Sponsorensäule fertiggestellt |
Duisburg,
19. September 2006
- Heute wurde am östlichen Brückenkopf der neuen Landschaftsbrücke im
Zoo Duisburg eine übermannshohe Sponsorensäule fertig gestellt, deren
durchsichtiger Kunststoffzylinder insgesamt 10.000 pingponggroße blaue
Bälle fassen kann – und soll! |
Prominente unterstützen Benefiz-Konzert der Philharmoniker - Josef Krings liest für die Delfine |
Duisburg,
15. September 2006
-
Prominente Duisburger zeigen Herz für Delfine. Für das Benefizkonzert
der Duisburger Philharmoniker am 24. September um 18.30 Uhr im Theater
Duisburg können die Veranstalter auf die Unterstützung stadtbekannter
Helfer zählen. Ebenfalls ganz begeistert von der Idee, mit einem kulturellen Höhepunkt die Spendenaktion des Duisburger Zoos für das neue Delfinarium zu unterstützen, ist Rotraud Hantke. Kinder aus ihrem Ballettstudio bringen mit ihren tänzerischen Darbietungen Kieselsteine, Wellen, Wasser, Fische, Meerjungfrauen und Seerosen auf die Bühne. Die jungen Künstler entführen das Publikum in bewegt bewegende Unter-Wasser-Welten. Als Nachbarin des Zoos war es für Asli Sevindim, die als Moderatorin der Aktuellen Stunde im WDR-Fernsehen bestens bekannt ist, selbstverständlich, durch das Programm des Benefizkonzerts mit Meeresklängen von Maurice Ravel und Camille Saint-Saëns zu führen. Auch Asli Sevindim verzichtet wie die Solisten Prof. Boris Bloch und Elnara Ismailova auf eine Gage. Für ein optisches Highlight während des Konzertes, das von Henrik Vestmann dirigiert wird, sorgen die Duisburger Tierfilmer Roland Gockel und Ingo Mende. Ihre Projektionen von Delfinen und Fischen nehmen den Rhythmus und die Stimmung der Musik auf und übersetzen sie in ein eigenes Filmbild der Wasserwelt. Ebenfalls bildstark unterstützt der Künstler Otmar Alt das Projekt „Ein Dach für die Delfine“. Er stellte ein Bild zur Verfügung, das zu einem namhaften Preis inzwischen einen Käufer gefunden hat. Während der Party im Steigenberger Hotel nach dem Konzert findet die Übergabe des Bildes an seinen neuen stolzen Besitzer statt.
Heinz
Pletziger, Vorsitzender von proDUISBURG e.V., freut sich über das
Engagement so vieler bekannter Bürger für das Konzert. „Der Abend im
Theater Duisburg beweist einmal mehr, dass wir in Duisburg für eine gute
Sache viel bewegen können. Wichtig ist auch, dass wir Sponsoren wie die
Sparkasse Duisburg, das Steigenberger Hotel, das Casino Duisburg, Studio
47 aber auch die Duisburg-Marketing-Gesellschaft gefunden haben“, sagt
Heinz Pletziger. Nur gemeinsam lasse sich ein solches Benefizkonzert
stemmen. |
Prominente unterstützen Benefiz-Konzert der Philharmoniker - Josef Krings liest für die Delfine |
Duisburg, 15. September 2006 - Zoo Duisburg erhält zum Jahreswechsel mit Achim Winkler einen neuen Direktor, für den in den Ruhetand tretenden Reinhard Fese einen neuen Zoo-Chef. Aber ein anderer Duisburger, genauer gesagt ein Neudorfer, wird nun für den eigentlich in Köln vorgesehen Achim Winkler neuen Chef in Köln: Theo Pagel. |
Ein neues Zuhause für
Wombat-Paar Rolf und Emma Axel Funke von Multi Development und die etwas anderen Bauarbeiter Von Harald Jeschke (Text) und Manfred Schneider (Foto) |
Duisburg,7. September 2006 - Aufregung rund um das Koala-Haus im Duisburger Zoo. Auch die Wisente auf der anderen Seite des Weges in ihrem Gehege schauten interessiert. Was war los bei den "Ruhrpottschnauzen? Wieder einmal gab es viel Medienrummel wie bei der ungemein gut ankommenden ZDF-Serie "Ruhrpottschnauzen". Diesmal ging es um ein neues Zuhause für die Wombats. Dies für den von Tierpfleger Mario Chindemi und seinen Kollegen bezeichneten "Killer"-Wombat Boney (zeigt sich oft aggressives), für die etwas schwergewichtige Roxy, für Milton und vor allem für den rund 27 Kilogramm schweren Rolf und der betagten Emma. "Emma", so Mario Chindemi, "ist eine echte Sensation. So ein Wombat wird maximal 25 Jahre alt. Sie ist nachweislich schon 33." Eine besondere bzw. weitere Art der Bestätigung für die gute Tierpflege in Duisburg also.
Und um diese grabenden Beuteltiere geht
es.
In nur 8
Wochen Bauzeit errichtete ein Firmen- und Sponsorenkonsortium eine rund
150 Quadratmeter große Anlage mit eigenem Haus sowie einer speziell
hergerichteten Auslauffläche, auf der die eigenartigen Geschöpfe, die
eher an eine Kreuzung aus Bär, Murmeltier und Riesenwühlmaus erinnern,
nach Herzenslust graben und baggern können. Für diese
Lieblingsbeschäftigung entwickelte die Evolution übrigens einige
anatomische Besonderheiten, so z.B. einen nach hinten geöffneten Beutel,
sodass weder Erdreich noch sonstiger Unrat die Aufzucht der Jungtiere
beeinträchtigen können. |
Neue Wombat-Anlage im Zoo - Multi Development stiftet und baut ein neues Zuhause für seltene Beuteltiere |
Duisburg, 6./.7. September 2006 - Noch vor wenigen Jahrzehnten galten sie als exklusive Rarität in den Zoologischen Gärten der Welt: Die pummeligen Nacktnasen-Wombats, grabende Beuteltiere vom Fünften Kontinent Australien. Obwohl Mitte der Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts am Kaiserberg die Erstzucht dieser Tierart für Deutschland zu verzeichnen war, hielten sich Zuchterfolge seither in Grenzen; viele Jahre über waren diese Beutler im Zoobestand überhaupt nicht vertreten. Erst nach dem Bau des Koala-Hauses – 1994 – lebten wieder Nacktnasen-Wombats gemeinsam mit Bennett-Känguruhs und den flugunfähigen Emus auf einer gemeinsamen Freianlage. |
„Karneval in Rio“ - diesmal zoologisch - aparter Zuwachs für Duisburgs Südamerika-Haus |
Duisburg,7. September 2006
- Obwohl der diesjährige „Karneval in Rio“ bereits Vergangenheit ist,
scheint Brasiliens zoologische Clownerie im ZOO DUISBURG fröhliche
Urständ zu feiern! |
Patenschaft für Löwen |
Duisburg, 4. September 2006 - Löwenpascha LEO darf sich freuen, denn auch die Dame Nummer 2 seines (kleinen) Harems darf ab sofort als „verpatet“ gelten: Für fünf Jahre übernimmt die Privatärztliche Verrechnungsstelle Mülheim - als ärztliche Gemeinschaftseinrichtung einer der größten Arbeitgeber Mülheims- die Futterkosten für eine der drei prächtigen Raubkatzen. Der Mülheimer Ärzteverbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, regionale Freizeit- und Kultureinrichtungen (tat-) und finanzkräftig zu unterstützen – und darunter den Zoo in Duisburg nicht vergessen. |
Jubel im Delphinarium |
Nase an Schnabel mit Gebirgsloris Den Anfang macht Ralph Labonte, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. und Arbeitsdirektor von ThyssenKrupp Steel - dem Hauptsponsor des Neuen Eingangs Ost im Äquatorium.
Koala-Mädchen wurde
Nokuna genannt |
Die Geschichte des Zoo Duisburg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Qualle: Zoo |