Neumühl:
"Dixi-Klo" brannte Am späten
Mittwochabend (16. April, 23:10 Uhr) nahm
eine Anwohnerin an der Kurtstraße
Brandgeruch wahr. Als sie aus dem Fenster
blickte, entdeckte sie ein brennendes
mobiles Toilettenhäuschen und alarmierte die
Einsatzkräfte. Die Feuerwehr löschte den
Brand. Das Kriminalkommissariat 11 hat die
Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
und sucht nun Zeugen. Wenn Sie verdächtige
Beobachtungen gemacht haben, dann melden Sie
sich bei den Ermittlern unter der Rufnummer
0203 2800.
Hochfeld:
Brand in einem leerstehenden Haus
Am Montagabend (14. April, 18:32 Uhr) kam es
in einem leer stehenden Gebäude an der
Düsseldorfer Straße/Engelbertstraße zu einem
Brand. Neben der Feuerwehr eilten auch
Einsatzkräfte der Duisburger Polizei zum
Brandort. Für die Dauer der Löscharbeiten
der Feuerwehr sperrten diese die
Düsseldorfer Straße/Sternbuschweg in
Fahrtrichtung Buchholz. Verletzt wurde bei
dem Brand niemand. Nach bisherigem
Kenntnisstand wertet die Staatsanwaltschaft
Duisburg die Tat als Brandstiftung. Die
Ermittler suchen nun Zeugen. Wenn Sie
verdächtige Beobachtungen gemacht haben,
melden Sie sich bitte beim
Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer
0203 2800.
Brand in
einem leerstehenden Gebäude auf der
Königstraße in Duisburg-Alt-Homberg
Duisburg, 14. April 2025 - Die Feuerwehr
Duisburg wurde am Montagmorgen gegen
6.30 Uhr durch mehrere Anrufer über
eine starke Rauchentwicklung in einem
leerstehenden Gebäude auf der Königstraße im
Stadtteil Alt-Homberg informiert. Bereits
wenige Minuten später bestätigten die ersten
eintreffenden Einsatzkräfte einen
ausgedehnten Brand vom Erdgeschoss bis zum
Dachstuhl. Glücklicherweise befanden sich
keine Personen in dem Haus.
Aufgrund
der zwischenzeitlich starken
Rauchentwicklung wurde eine NINA-
Warnmeldung für das Stadtgebiet Alt-Homberg
herausgegeben, um die Bevölkerung zu
informieren und zu schützen. Wegen der
Windverhältnisse kam es in einem
nahegelegenen Hotel in einzelnen Bereichen
zeitweise zu Geruchsbelästigungen.
Polizei und Feuerwehr forderten die Personen
vor Ort auf, Fenster und Türen geschlossen
zu halten. Die NINA-Warnmeldung konnte
um kurz vor 9 Uhr zurückgenommen werden.
Derweil bekämpften zwei Trupps den Brand
unter schwerem Atemschutz und dem Einsatz
von Wasserwerfern über eine Drehleiter. Die
Werksfeuerwehr von Venator unterstützte mit
einem Teleskopmast-Fahrzeug. Zusätzlich
versorgte das Feuerlöschboot „Duisburg“ die
Einsatzkräfte mit Löschwasser aus dem
nahegelegenen Rhein. Durch das schnelle und
koordinierte Vorgehen der Feuerwehr konnte
so eine weitere Ausbreitung des Feuers
verhindert und der Brand zügig unter
Kontrolle gebracht werden.
Um 10.41 Uhr wurde „Feuer aus“
gemeldet. Glücklicherweise gab es keine
Verletzten. Zwei Personen wurden zwar mit
Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich
vor Ort im Rettungswagen medizinisch
begutachtet, mussten jedoch nicht ins
Krankenhaus. In der Spitze waren rund 60
Kräfte Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen
Feuerwehr und vom Rettungsdienst vor Ort.
Der Einsatz inklusive Rückbaumaßnahmen wird
gegen Mittag beendet sein. Im Laufe des
Tages erfolgen noch Nachkontrollen durch die
Feuerwehr. Die Brandursache ist noch unklar
und wird durch die Polizei ermittelt. Auf
dem Gelände war es bereits der dritte Brand
innerhalb eines Monats.
|
Feuerwehr
Duisburg lädt am 20. Februar zum Abend der
Ausbildung ein Duisburg, 14.
Februar 2025 - Die Feuerwehr Duisburg lädt
am Donnerstag, 20. Februar, von 16.30 bis
19.30 Uhr, an der Feuerwehrschule an der
Rheindeichstraße 22 in Duisburg-Homberg dazu
ein, sich über die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr
Duisburg zu informieren. Die Veranstaltung
richtet sich an Schulabgängerinnen und
Schulabgänger, Personen mit abgeschlossener
Berufsausbildung sowie Hochschulabsolventen
(Bachelor of Science bzw. Master of Science
der Fachbereiche Elektro- technik, IT,
Maschinenbau, Chemie o. ä.), die sich für
eine Karriere bei der Feuerwehr Duisburg
interessieren. Auch Eltern und Lehrer sind
eingeladen, sich gemeinsam mit den jungen
Erwachsenen über die Berufsperspektiven zu
erkundigen.
An diesem Abend gibt es
umfassende Einblicke in die spannenden und
anspruchsvollen Berufe von Brandmeisterinnen
und Brandmeistern, Notfallsantäterinnen und
Notfallsanitätern sowie
Brandoberinspektorinnen und
Brandoberinspektoren der Feuerwehr Duisburg.
Feuerwehrangehörige, Notfallsanitäter,
Auszubildende sowie das Team der Ausbildung
werden Wissenswertes über die verschiedenen
Berufsbilder erklären und auch erläutern,
wie das Auswahlverfahren abläuft.
Gleichfalls informieren sie über die
verschiedenen Ausbildungsinhalte,
Anforderungen und Karrieremöglichkeiten in
den Berufsfeldern. Daneben besteht auch
Gelegenheit, einmal selbst die
Feuerwehrausrüstung anzuprobieren oder die
Drehleiter hochzusteigen. Abgerundet
wird der Abend durch praktische Vorführungen
aus dem Feuerwehralltag.
Zur
besseren Planung wird um eine Anmeldung per
E-Mail an recruiting@feuerwehr.duisburg.de
gebeten. Selbstverständlich besteht aber
auch die Mög- lichkeit, spontan
vorbeizukommen. Für weitere Informationen
und Rückfragen steht Ihnen Sylvia Belaic
telefonisch unter 0203/308-2129 oder unter
der vorgenannten E-Mail zur Verfügung.
Brand im Medizinischen
Versorgungszentrum in Ruhrort
Der Feuerwehr Duisburg wurde heute (19.2.)
gegen 13.30 Uhr ein Brand im Medizinischen
Versorgungszentrum/Tausendfensterhaus an der
Ruhrorter Straße in Duisburg-Ruhrort
gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte
brannte ein Behandlungsstuhl in einer
Arztpraxis in der 1. Etage. Unverzüglich
ging ein Trupp unter Atemschutz zur
Brandbekämpfung vor. Das Feuer konnte
schnell gelöscht werden und blieb auf den
Entstehungsraum begrenzt. Die leichte
Rauchausbreitung innerhalb des Gebäudes
wurde mittels Hochleistungslüftern
beseitigt. Vom Rettungsdienst wurden
etwa 20 Personen mit Verdacht auf eine
Rauchgasvergiftung untersucht, wovon drei
Personen jeweils in ein Krankenhaus gebracht
wurden. Der Einsatz konnte gegen 15 Uhr
beendet werden. Vor Ort waren insgesamt
54 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte),
5 (Homberg) sowie des Löschzugs 530 der
Freiwilligen Feuerwehr Homberg, fünf
Rettungswagen und zwei Notärzte. Die
Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben,
welche nunmehr die Ermittlungen zur
Brandursache übernimmt
Kellerbrand in
Mehrfamilienhaus in Duisburg-Beeck
Die Feuerwehr Duisburg wurde am Freitag,
14. Februar, um 11.54 Uhr zu einem
Kellerbrand in einem siebengeschossigen
Mehrfamilienhaus an der Möhlenkampstraße im
Stadtteil Beeck alarmiert. Nach ersten
Erkenntnissen hat in einem Keller
Elektroschrott und Holz gebrannt. Bei
Eintreffen der Einsatzkräfte war das
Treppenhaus bereits massiv verraucht.
Mehrere Personen befanden sich noch im
Gebäude. Die Feuerwehr leitete umgehend die
Menschenrettung und Brandbekämpfung ein.
Das Feuer im Keller konnte zügig gelöscht
werden. Um den Treppenraum zu entrauchen,
wurden zwei Lüfter eingesetzt. Aus dem
dritten Obergeschoss konnten drei Kinder
über eine Drehleiter ins Freie gebracht
werden. Eine nicht gehfähige Seniorin wurde
in ihrer Wohnung im sicheren Bereich durch
Einsatzkräfte betreut.
Insgesamt
mussten 43 Personen das Gebäude verlassen.
Die meisten davon konnten dies selbstständig
tun. Neun Personen mussten allerdings von
der Feuerwehr aus dem Haus geführt werden.
Der Rettungsdienst sichtete und betreute
insgesamt zehn Personen. Aufgrund des
internen Lüftungssystems des Gebäudes konnte
sich der Brandrauch auf mehrere
Wohneinheiten über das Badezimmer
ausbreiten. Die meisten Wohnungen sind
derzeit nicht bewohnbar. Das Amt für Wohnung
und Soziales kümmert sich nun um die
Unterbringung betroffener Bewohnerinnen und
Bewohner. Insgesamt waren 64
Einsatzkräfte der Feuerwehr Duisburg und des
Rettungsdienstes im Einsatz. Die
Brandursache ist noch unklar.
|