Nach Frankfurter
0:1-Pleite bleibt Duisburg oben - Elena Hauer verlängerte
Wieder Löwinnen bei der deutschen U 19 - Drei Jung-Löwinnen für
die U 16 nominiert |
Wieder Löwinnen
bei der deutschen U 19
Duisburg, 24. April 2008 - Die Stiefel sind geschnürt, ab sofort
steigt in Rumänien die zweite Qualifikationsrunde der deutschen
U 19-Frauen. Durchgang 1 hatte das Team von Bundestrainerin
Maren Meinert souverän gemeistert (Tschechische Republik 6:0,
Mazedonien 12:0, Wales 7:0), jetzt wird es gegen Russland (24.
April), Rumänien (26. April) und Ungarn (29. April) sicherlich
schwerer. Nur der Sieger dieser Gruppe qualifiziert sich für die
EM-Runde vom 3. bis 20. Juli in Frankreich. Die FCR 01-Farben
vertreten Ilka Pedersen und Marina Hegering – beide Spielerinnen
haben beim Duisburger Bundesligisten in den letzten Monaten
konstant überdurchschnittliche Leistungen erbracht. Das blieb
auch Meinert nicht verborgen, die zudem Vanessa Martini in der
„Warteschleife“ hat. Für die Statistik: Bei den unlängst
erzielten EM-Titeln waren immer Löwinnen dabei, zum Beispiel
2007 Stephanie Goddard und 2006 Lira Bajramaj.
Drei Jung-Löwinnen für die U 16 nominiert
Gleich
drei U 17-Spielerinnen des FCR 01 Duisburg hat DFB-Bundestrainer
Ralf Peter für das Vier-Nationen-Turnier der U 16-Juniorinnen
Anfang Mai in Schweden nominiert: Torhüterin Anke Preuß (li.),
Mittelfeldspielerin Ramona Petzelberger und Stürmerin Valentina
Oppedisano.
Am 8. Mai geht es von Frankfurt aus mit dem Flugzeug nach
Schweden. Gegner dort sind Norwegen, Schweden und Dänemark.
Preuß
und Oppedisano (li.) freuen sich mächtig auf ihren ersten
Einsatz für das deutsche Jugendteam. Dagegen möchte Petzelberger
(Bild re., bislang zwei U 16-Länderspiele) bei ihrem nächsten
Einsatz gerne ihr erstes Tor für Deutschland erzielen. Nach dem
Turnier
steht
dann die nächste Herausforderung für die Talente bevor. Mit der
U 17 des FCR 01 wollen sie den Titel des Westdeutschen Meisters
verteidigen - die Niederrheinmeisterschaft haben sie bereits
gewonnen.
Natürlich haben die Jung-Löwinnen ein großes Ziel vor Augen: das
Finale um die Deutsche B-Meisterschaft, welches am 22. Juni
erneut im PCC-Stadion Homberg ausgetragen wird! Die aus Essen
kommende Ramona Petzelberger ist seit 2004 bei den Löwinnen.
Torwarttalent Anke Preuß spielt seit 2006 in der U 17 des
Vereins. Erst seit der laufenden Saison trägt die Düsseldorferin
Valentina Oppedisano die Duisburger Farben.
Elena Hauer verlängert beim FCR 2001 Duisburg
Die U 19-Weltmeisterin von 2004 und bis zu ihrer
Verletzungsserie „gesetzte“ Spielerin des FCR 2001 Duisburg,
Elena Hauer, hat ihren Vertrag um weitere zwei Jahres
verlängert. Die Abwehrspezialistin, die sich im letzten Jahr
zwei Tage vor dem Pokalendspiel im Training einen
Achillessehnenabriss zuzog, hat sich jetzt fast ein Jahr lang
durch alle Reha-Maßnahmen gequält und wieder an die Mannschaft
herangearbeitet. „Ich weiß, dass mir noch Einiges fehlt, aber
den Rest werde ich mir durch hartes Training noch holen. Ich
will wieder dahin, wo ich vor meiner Verletzung war“, sagt das
Löwinnen-Eigengewächs, das sich zugleich über eine Einladung der
U 23 freut.
Dieses von Bundestrainerin Ulrike Ballweg betreute Team bildet
das neue Bindeglied zwischen der DFB-Nachwuchsarbeit und der
Frauen-Nationalmannschaft. Zur Vertragsverlängerung meint FCR
01-Cheftrainerin Martina Voss: „Aufgrund der Verletzungen und
der langen Aus-Zeit war es natürlich eine moralische
Verpflichtung, zu der Spielerin zu halten. Ich bin mir ganz
sicher, dass Elena mit ihren 22 Jahren noch viel Perspektive vor
sich hat.“
Nach Frankfurter 0:1-Pleite bleibt Duisburg oben
Es war jetzt am Mittwoch, als der Vorstand des FCR 2001 Duisburg
die Regel, Sitzungen stets nur mit Kaffee oder Mineralwasser
durchzuführen, außer Kraft setzte. Und das kam so:
Geschäftsführer Arne Müller bemühte den „Tag des Bieres“, um
eine Runde KöPi spendieren zu dürfen. Doch das einstimmige Votum
des Vorstandes bremste ihn aus. „Warten wir erst ab, wie das
Nachholspiel des FFC Frankfurt gegen Bad Neuenahr ausgeht.“
Gesagt, getan! Um 20.15 Uhr war es soweit: Müller kredenzte vier
leckere Bierchen, denn die Überraschung war perfekt: Neuenahr
hatte am Brentanobad überraschend mit 1:0 gewonnen und damit den
seit zwei Jahren in einem Heimspiel unbesiegten Frankfurterinnen
eine bittere Niederlage beigebracht. Für den FCR 2001 Duisburg
bedeutet das, dass er, wenn sich Frankfurt am 1. Mai in einem
weiteren Nachholspiel bei Bayern München durchsetzen sollte, mit
nur einem Zähler Rückstand auf den FFC in den Revierschlager
gegen Essen-Schönebeck geht (Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr, Homberg).
„Aktion Kunstrasenplatz“ vergibt ab sofort „Ecke 1“
Mit viel Phantasie hat das Team um Guido Lutz die „Aktion
Kunstrasenplatz“ gestartet. Bekanntlich muss ein Klub zum Bau
eines solchen Geläufs einen Eigenanteil aufbringen - da sind den
Ideen keine Grenzen gesetzt. So kann sich jeder Löwinnen-Freund
mit 10 Euro pro qm als „Rasenpate“ verdient machen, wobei es –
so zeigt es ab sofort die Homepage ww.fcr-01.de des Vereins –
nicht etwa „nur“ ein Fleckchen FIFA-zertifiziertes
Kunstrasengrün ist. Die Parzellen sind mit Rückennummern
versehen. Ein Kathrin-Längert-Fan fördert, wenn er die „1“
anklickt, ein Stück Strafraum. Wer die „9“ aktiviert,
unterstützt dagegen das Hoheitsgebiet von Inka Grings. Damit
nicht genug: Im Rahmen der nächsten vier Heimspiele werden die
Ecken meistbietend „vergeben“. Wer bis zwei Stunden vor dem
Spiel gegen Schönebeck Lutz unter guido.lutz@fcr-01.de
anschreibt und das bis dahin höchste Angebot abgibt, muss sich
noch bis zur Halbzeit gedulden – nur bis dahin kann es ein
höheres Gebot geben (begonnen wird die Ecken-Aktion immer mit
111 Euro).
In der Halbzeitpause heißt es dann: „Wir freuen uns sehr, dass
Ecke 1 unseres neuen Kunstrasenplatzes ab sofort mit dem Namen
Monika Mustermann verbunden bleibt.“ Den qm-Kauf an sich gibt es
zudem in vier Kategorien: Standard (5 qm), Plus (15 qm), Topp
(25 qm) und Premium (50 qm). Jedem Teilnehmer dieser
Aktionspakete winken ein Ehrenplatz auf der Patentafel und - je
nach Invest - interessante Zusatz-Goodies wie beispielsweise ein
signiertes BL-Trikot, ein VIP-Ticket oder eine Jahreskarte. Alle
qm-Paten nehmen an einem exklusiven Gewinnspiel teil. |
Duisburg ehrte vier
Weltmeisterinnen und Jürgen Raab |
Duisburg, 18. April
2008 - Vor acht Jahren war es das letzte Mal, als
Sportjournalisten für die Stadt Duisburg mit Martina Voss eine
Löwin zur „Sportlerin des Jahres“ kürten. Jetzt war es wieder
soweit - und das auf sehr eindrucksvolle Weise.
Im
historischen Ratssaal der Stadt schmückte die Kommune gleich
vier Spielerinnen und zwar die Weltmeisterinnen Lira Bajramaj,
Sonja Fuss, Simone Laudehr und Annike Krahn mit eben diesem
Titel. Martina Voss (Foto unten re.) , nunmehr Cheftrainerin des
Frauenfußball-Bundesligisten FCR 2001 Duisburg, wurde kundig von
Moderator Stefan Leiwen, auch bekannt als MSV-Stadionsprecher,
erkannt und begrüßt.
Im Bild v.L.: Das
Gelächter war groß, als Nejad die zuvor zu Sportlerinnen des
Jahres
gekürten Fußball-Weltmeisterinnen, Fatmire Bajramaj, Simone
Laudehr und Sonja Fuss vom FCR 2001 Duisburg, fragte, ob sie die
Übung nachmachen könnten (Fotos Manfred Schneider)
Mehr noch: Zum „Trainer des Jahres“ wählte die Jury Jürgen Raab
- im Bild mit Sportausschussvorsitzenden Rainer Enzweiler - ,
der die 2. Mannschaft des
FCR
2001 Duisburg zielstrebig aus der vierten Spielklasse in die 2.
Bundesliga geführt hatte und dort zur Zeit einen unerwarteten
Platz drei belegt. „Kopf an Kopf“ war schließlich auch die
Kürung zur „Mannschaft des Jahres“ – das Erreichen des
Pokalfinales in Berlin und die dritte Vizemeisterschaft in Folge
brachten dem FCR 2001 Duisburg viele Pluspunkte ein,
letztendlich gaben die Journalisten aber den Hockey-Herren von
Club Raffelberg den Vorzug.
Alle möglichen Titel „abzuräumen“ wäre dann aber auch zu viel
des Guten gewesen! Wie dem
auch
sei, die zielstrebige Aufbauarbeit des Frauenfußballs beim FCR
2001 Duisburg fand eine aufsehenerregende Würdigung.
Nachzutragen bleibt, dass Oberbürgermeister Adolf Sauerland und
Rainer Enzweiler - Vorsitzender des Betriebsausschusses
DuisburgSport – Taekwondo-As Levent Tuncat (li.) als „Sportler
des Jahres“ auf das Ehrungsschild hoben. Das 19-jährige
Supertalent von Trainer Cevdet Mutlu bildet mit den Löwinnen
momentan die Duisburger „Peking-Delegation“ für die Olympischen
Spiele – sehr wahrscheinlich kommen im Mai noch einige
Wasserballer vom ASCD hinzu.
FCR 01 II festigt gegen Dirmingen Tabellenplatz drei
Vor dem Anpfiff hatte Trainer Jürgen Raab jede Menge
Glückwünsche entgegenzunehmen. Spätestens als der wie immer
kundige Stadionsprecher die Raab'sche Wahl zum Duisburger
"Trainer des Jahres" bekannt gegeben hatte, wurde noch einmal
deutlich, was er und seine Löwinnen im letzten Jahr
Außergewöhnliches geschafft hatten. Doch noch dem Spiel ist vor
dem Spiel und so war umgehend wieder "wichtig auffem Platz".
Letztendlich hatte der FCR 2001 Duisburg II seine Heimpartie
gegen den SV Dirmingen souverän mit 4:0 (3:0) gewonnen und vier
Spieltage vor Schluss Platz drei gefestigt. Hinten hatte die
Abwehr vor Christina Bellinghoven alles unter Kontrolle, vorne
sorgte Eyline Lupprich mit ihren Saisontreffern 12 und 13
schnell für klare Verhältnisse (20. und 24. Minute). Nadja Deyke
machte in der 36. Minute mit ihrem siebten Tor den Sack zu, den
Endstand besorgte die zur Halbzeit eingewechselte Julia Bolle
(78.). Hagsfeld, Regensburg, München heißen die nächsten Gegner,
bevor es am 25. Mai auf eigener Anlage zum Showdown um Platz
drei gegen Verfolger Köln kommt. Raab: "Diesmal reichte ein
durchschnittlicher Auftritt meiner Mannschaft, um die Punkte zu
sichern."
Zufrieden ist Raab derweil mit dem bisherigen Verlauf der
Saison: "Wir wollten die Klasse halten, hatten Platz fünf bis
neun im Visier. Es ist schon eine tolle Sache, was die
Mannschaft aus eigener Kraft, also ohne Hilfe von oben,
abliefert." Und mit Blick auf das einstige Sorgenkind: "Im
Angriff haben Lupprich und Deyke 20 der bislang 38 Treffer
erzielt - eine vorzügliche Quote." Schließlich zu den
Personalien über die Spielzeit hinaus: "In dieser Saison haben
wir die U 17-Spielerinnen Irina London und Nadja Pfeiffer prima
in das Team einbinden können. Die Mannschaft wird größtenteils
zusammenbleiben und der ältere B-Jahrgang des FCR 2001 bekommt
komplett eine Chance." Was wiederum für das Trainerteam
insgesamt und für die Löwinnen-Philosophie in Sachen "eigener
Nachwuchs" spricht.
FCR 2001
Duisburg gratuliert U 17 I und Pepe Hauser!
Obwohl die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat am Samstag
„in alle Himmelsrichtungen verstreut“ waren, freuten sich die
Mitglieder der Gremien hier wie dort mächtig über die
SMS-Nachricht „18:0 gegen TSV Fortuna Wuppertal – vorzeitig
Niederrheinmeister“ (Tore: Cassandra Berkele/4, Gülhiye Cengiz/4,
Ramona Petzelberger/3, Nadja Pfeiffer, Valentina Oppedisano,
Denise Vollmer, Catherine Zaumseil).
Dies indes nicht nur über den höchsten Saisonsieg, der das
abschließende Spiel bei Verfolger Borussia Mönchengladbach
(Sonntag, 26. April, 15 Uhr) zur formellen Angelegenheit werden
ließ, sondern auch über die schöne Tatsache, dass die Erfolge
der Saison 2006/2007 in den Stufen eins und zwei eindrucksvoll
wiederholt wurden. Bekanntlich marschierten in der letzten
Spielzeit die B-Mädchen des FCR 2001 Duisburg verlustpunktfrei
durch die Niederrheinliga Gruppe B, gewannen dann das Finale um
die Niederrheinmeisterschaft gegen den FSC Mönchengladbach,
sogleich die Westdeutsche und schließlich die Deutsche
Meisterschaft. Trainerin Petra „Pepe“ Hauser: „21 Spiele und 21
Siege, 141:4 Tore, vorzeitig Meister, das alles in der neuen,
nunmehr eingleisigen Niederrheinliga – das hätte ich mir
schwerer vorgestellt.“
Klare Sache, dass die Spielerinnen-Eltern ihren Mädchen sogleich
chice Meisterschaftstrikots „Niederrheinmeister 2008“
überreichten und sich mit ihnen schon jetzt auf spannende
Aufgaben im Rahmen der Westdeutschen Meisterschaft freuen.
Sportvorstand Dieter Oster: „Die Verdienste der langjährigen
Bundesliga-Spielerin Pepe Hauser dürfen in diesem Zusammenhang
durchaus betont werden – ihr erstes Jahr als Trainerin ist schon
ein großer Erfolg. Alles, was die Löwinnen-Talentschmiede jetzt
noch erreichen wird, kommt gewissermaßen on top. Und ist nicht
leicht zu wiederholen – schließlich standen im ,goldenen
Jahrgang 2007’ sechs Spielerinnen, die wenig später in
Bundesligateams berufen wurden - Julia Debitzki, Irini Ioannidou,
Turid Knaak, Ilka Pedersen und Marith Prießen beim FCR 2001
Duisburg sowie Lisa Eichholz beim VfL Wolfsburg.“ |
Annemieke Kiesel
und Jennifer Oster bleiben beim FCR 01
Dr. Theo Zwanziger und Steffi Jones in Aldenrade -
Viele nationale Aufgaben für Löwinnen |
Annemieke Kiesel
und Jennifer Oster bleiben beim FCR 01
Duisburg, 17. April 2008 - Es lagen diverse Angebote von anderen
Vereinen vor, doch Annemieke Kiesel (bis 2009) und Jennifer
Oster (bis 2010) verlängerten nun ihre Verträge beim FCR 2001
Duisburg. Kiesel, 120-fache Nationalspielerin der Niederlande,
sagt: „Ich fühle mich in Duisburg sehr wohl. Wir haben eine
junge Mannschaft mit viel Potential und wollen noch einiges
erreichen.“ Freude deshalb bei Cheftrainerin Martina Voss:
„Mieke lässt immer wieder ihr großes Können aufblitzen.
Mit ihren 28 Jahren hat sie alle Möglichkeiten, ihre Rolle als
Führungsspielerin auszubauen.“ Eine deutliche Ansprache zu ihrem
Ja für die Löwinnen kommt von Oster (22): „Über eine
Vertragsverlängerung brauchte ich nicht lange nachzudenken. Der
FCR 2001 Duisburg ist mein Verein, hier hat sich in den letzten
Jahren viel bewegt.“ Dazu Voss: „Osti habe ich bereits vor neun
Jahren bei ihrem ersten Lehrgang überhaupt betreut. Sie ist eine
geborene Löwin. Wichtig ist, dass wir für die Spielerin Sport
und Beruf unter einen Hut bekommen. Ihr Talent ist
unbestritten.“ Mit Kiesel und Oster hat der FCR 2001 Duisburg
bereits 19 Spielerinnen für die kommende Saison unter Vertrag.
Viele nationale Aufgaben für Duisburger Löwinnen
Während Lira Bajramaj, Annike Krahn und Simone Laudehr bei
Bundestrainerin Silva Neid feste Größen für das
EM-Qualifikationsspiel der A-Nationalmanschaft gegen Belgien
sind (7. Mai in Eupen), Sonja Fuss auf Abruf bereit steht, haben
Turid Knaak und Julia Debitzki ihre internationalen
Extraschichten bereits hinter sich. Beim U 17
EM-Qualifikationsturnier in Essen/Bottrop - 4:0 (1:0) gegen die
Schweiz, 3:0 (3:0) gegen Polen und 4:1 (2:1) gegen Schweden -
setzte Bundestrainer Ralf Peter in allen Partien „Löwin Turid“
ein. Die junge Angreiferin bedankte sich in ihren U 17-Einsätzen
11, 12, 13 mit zwei blitzsauberen Toren (gegen Polen 1:0, 2:0)
und schraubte so ihr Torkonto auf sieben Treffer. Debitzki
machte gegen Schweden ihr fünftes U 17-Länderspiel, lieferte
dabei eine konzentrierte Partie ab.
Durch den Turniersieg qualifizierte sich Deutschland für die
EM-Endrunde in der Schweiz (18. bis 24. Mai) und gleichzeitig
für die WM in Neuseeland (28. Oktober bis 16. November). Derweil
lief es für Junglöwin Jenny Kupzig in England bestens. Bei ihrer
Länderspiel-Premiere schoss sie die U 15 von Deutschland gegen
die Gastgeberinnen in der 39. Minute in Führung, Endstand 4:1
(1:0). Am Freitag, 18. April, steht für das Team von
Bundestrainerin Bettina Wiegmann Spiel Nr. 2 gegen England an.
Dr. Theo Zwanziger und Steffi Jones in Aldenrade
Auf Einladung der NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung,
Barbara Sommer, werden DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger und
Steffi Jones, Präsidentin des Organisationskomitees der FIFA
Frauen-Weltmeisterschaft 2011, am Montag, 21. April, in der
Grundschule Sternstraße in Duisburg-Aldenrade zu Gast sein.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Fußballverbandes Niederrhein (FVN)
Walter Hützen werden Dr. Zwanziger und Jones in einer
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen des
bundesweiten Projektes "20.000 plus, Lehrkräfte für den Fußball"
die Ziele dieses Großprojekts näher erläutern und die enge und
vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium, DFB und
FVN dokumentieren. |
3:1-Sieg in
Wattenscheid - FCR-Frauen setzten Frankfurt im Fernduell weiter
unter Druck
250. Bundesligator von Inka Grings |
SG
Wattenscheid 09 - FCR 2001 Duisburg
1:3 (1:1) |
Duisburg, 13. April
2008 - Versprochen, gehalten! Nach dem Crailsheim-Spiel flachste
Inka
Grings,
versprach ihr 250 (!) Bundesligator für „eines der beiden
Revierderbys“. Und in der Tat: Im Wattenscheider
Lohrheidestadion schreibt der Chronist die 36. Minute, als die
Rumelner Sturmführerin ein Zuspiel geschickt per Kopf in die
Maschen setzt. 250 Meisterschaftstreffer - eine einmalige
Leistung! Das späte Grings-Tor Nr. 251 macht gegen die SG den
Sack vollends zu, ist zudem ihr 17. Saisontreffer. Mit dem
schließt sie in der aktuellen BL-Torjägerinnenliste zu Conny
Pohlers auf.
Zum Spiel: Knapp 700 Zuschauer, unter ihnen ein recht großer
Löwinnen-Anhang, sehen mit Längert – van Bonn, Krahn, Pedersen,
Hanebeck, Kiesel, Schröder, Bajramaj, Grings, Goddard und
Laudehr die zu Crailsheim leicht veränderte Aufstellung.
Wattenscheid hält gut mit und ist über Konter stets gefährlich.
Schock in der 33. Minute: 09-Akteurin Lena Wermelt setzt einen
Freistoß geschickt in die Maschen.
Das ist für die Gäste dann doch des Guten zuviel, der Ball wird
unentwegt nach vorne getrieben - Grings sorgt mit ihrem
Jubiläumstreffer umgehend für Entwarnung. Erst zu Beginn von
Halbzeit zwei – die Interimstrainer Jürgen Raab und Pape Hause
bringen für Ilka Pedersen Sonja Fuss -, wird die Überlegenheit
belohnt: Die unermüdlich rackernde Annemieke Kiesel haut das
Leder knallhart unter die Latte (47.), „Miekes“ zweites
Saisontor. Richtig in Gefahr gerät der Löwinnen-Express in der
Folgezeit nicht mehr – ganz im Gegenteil. Jennifer Oster kommt
für Stephanie Goddard, Irini Ioannidou für Kiesel.
Gute Aktionen von der Offensive-Line werden gekrönt von dem dann
alles klar machenden Volltreffer von Grings, die das Leder in
der 87. Minute flach unten rechts in die Maschen setzt. Die Lage
nach dem 15. Spieltag: Duisburg bleibt mit zwei Punkten
Vorsprung auf Frankfurt an der Spitze, die Hessinnen haben aber
zwei Partien weniger absolviert.
Durch das 1:2 von Potsdam in Bad Neuenahr beträgt der Abstand
auf Platz drei bereits neun Zähler. Erste europäische
Blütenträume reifen, wenn Frankfurt im UEFA-Pokal-Finale siegt
und sich auch nach dem 22. Durchgang als Meister feiern lassen
kann. Was der FCR 2001 natürlich noch verhindern will! Am
Sonntag, 4. Mai, geht’s weiter – dann gibt die wieder erstarkte
SG Schönebeck ihre Visitenkarte im Homberger PCC-Stadion ab.
Tore:
1:0 (31.) Wermelt
1:1 (36.) Grings
1:2 (47.) Kiesel
1:3 (87.) Grings
SR: T.
Schneider (Amberg) Gelb: SG: Pedersen -
FCR Laudehr Zuschauer:
625
SG
Wattenscheid 09:
Richter - J. van den Berg, Wermelt, Löwenberg,
Israel, Manzer (67. Dörpinghaus), Stegemann, van
Kampen, Hamann (74. Kleifges), Düner, Thiem (46.
Schröder)
FCR 2001 Duisburg: Längert - van Bonn, Krahn,
Schröder, Pedersen (46. Fuss), Laudehr, Kiesel (87.
Ioannidou), Hanebeck, Grings, Bajramaj, Goddard (67.
Oster) |
|
7:1-Sieg über Crailsheim: Klare
Sache für den FCR 2001 |
FCR 2001 Duisburg
- TSV Crailsheim 7:1 (3:1) |
Duisburg, 6. April
2008 -
Es war erneut ein Spiel der
ungewöhnlichen Rahmenbedingungen. Cheftrainerin Martina Voss
wurde aufgrund eines wichtigen privaten Termins von
Zweitliga-Trainer Jürgen Raab und Torwart-Coach Jörg Vesper
vertreten. Während Raab Stunden zuvor noch das tolle 5:0 (3:0)
seines eigenen Teams gegen Sand begleitete, standen Vesper in
der Vorphase der Bundesliga-Partie gegen Crailsheim die Haare zu
Berge: Außer Christina Bellinghoven hatte der Fußballlehrer
keine gelernte Torfrau im Kader, „im Fall der Fälle“ hätte er Annike Krahn zwischen die Pfosten gestellt.
Irgendwie logisch, dass dann auch das Wetter verrückt spielte.
Noch in der Nacht zuvor hatte es
heftig geregnet, am Morgen dann
geschneit, während des Spiels herrschte eitel Sonnenschein.
Passend sicherlich zu einer Partie, in der der tüchtige Gast die
höchste Liga-Pleite überhaupt einstecken musste es auf
Löwinnen-Seite etliche Aufreger zu vermelden gab.
Die 10.
Minute: Angriff über links, Inka Grings auf Lira Bajramaj, die
schickt Patricia Hanebeck, unten links, die Führung (Foto)! Dann ein
Duisburger Abwehrfehler in Minute 14, Anika Höß versenkt das
Leder bra chial unten links, Bellinghoven wirft sich vergebens.
In der Folgezeit jede Menge Löwinnen-Rochaden, doch immer wieder
klärt die Crailsheimer Abwehr. 30. Minute: Es brennt lichterloh
im TSV-Strafraum, drei Schüsse in Folge, Versuch vier drischt
Stephanie Goaddard in den linken Giebel. Eine Minute vor dem
Halbzeitpfiff: Aus dem Nichts erreicht der Ball die vorne rechts
gestartete Grings – überlegter Kopfball über Rachel Howard, das
3:1 (Foto re.).
In der Pause stellen Vesper und
Raab um, statt Rochaden
konsequentes 4:4:2, Bajramaj (rechts im Bild) auf rechts, Marina Hegering für
Jennifer Oster.
Alles richtig gemacht, denn jetzt ist das Team von Andreas
Haferkamp chancenlos. 57. Minute: Erneut Getümmel vor Howard,
Hegering haut den Ball unter die Latte, das erste Bundesligator
für den 18-jährigen Neuzugang aus Lowick. Spektakulär das 5:1 in
Minute 69. Annike Krahn, mit Corina Schröder die beste Spielerin
auf dem Platz, definiert Entschlossenheit. Start in der eigenen
Hälfte, 20 Meter nach vorne, Ball in den freien Raum, Turbo
einschalten, das Leder über Howard einnetzen, Weltklasse!
In der 77. Minute macht Hegering aus ihrem Premierentor einen
Doppelpack, aus dem Getümmel drischt sie den Ball unter die
Latte. Für das 7:1 sorgt Grings eine Minute vor dem Abpfiff. Mit
ihrem 15. Saisontreffer und ihrem 249. Bundesligator überhaupt.
Das Erfolgserlebnis „250“ hebt sie sich, wie sie nach dem
Spiel lächelnd bemerkt, für eines der beiden anstehenden
Revier-Derbys auf. Unter dem Strich sehen die knapp 900
Zuschauer speziell in den zweiten 45 Minuten ein flottes und
ideenreiches Spiel. Wo immer noch, qualitativ gesehen, Luft nach
oben ist. Fotos
Manfred Schneider
Tore:
1:0 (10.) Hanebeck
1:1 (14.) Höß
2:1 (30.) Goddard
3:1 (44.) Grings
4:1 (57.) Hegering
5:1 (69.) Krahn
6:1 (77.) Hegering
7:1 (77.) Grings
SR:
Jung (Worms) Gelb: Grings FCR 2001 Zuschauer:
862
FCR 2001 Duisburg: Bellinghoven - van Bonn,
Oster (46. ( Hegering), Grings, Hanebeck, Laudehr,
Goddard, Krahn, Fuss, Schröder (78. Pedersen),
Bajramaj (72. Kiesel)
TSV Crailsheim:
Howard - Goodman, Held, Beck, Manger (76.
Kürschner), Hörber (72. Vogt), Treyer, Höß, Wörle,
Grossmann, Breunig
|
|
Knut Baak ist 70 -
statt Geschenke Geld für Kunstrasen |
Duisburg, 3. April
2008 - FCR 2001-Aufsichtsratschef Knut Baak vollendete jetzt
sein 70. Lebensjahr. Und das auf ganz besondere, ja typische
Weise. Wie schon 2001, als er dem in Gründung befindlichen
Verein durch sein unerschöpfliches Engagement aus den
Startlöchern half, stellte er jetzt seinen Ehrentag ganz in den
Dienst des Vereins. Statt Geschenke erbat Baak Geld für den von
den Löwinnen heiß ersehnten Bau eines Kunstrasenplatzes.
Schließlich muss der Verein neben Zuwendungen der öffentlichen
Hand und Unterstützung aus der Wirtschaft auch einen nicht
unerheblichen Eigenbetrag aufbringen.
So gesehen war die kleine Feier, zu der das Geburtstagskind
seine engsten Freunde aus CDU, Kegelklub und Verein eingeladen
hatte, der Auftakt zu einer Großtat, die noch vor dem Duisburger
Vorzeigeklub liegt - das Team um Guido Lutz entwickelt zurzeit
ein Baustein-Modell der besonderen Art. Die Zusammenkunft gab
auch Gelegenheit, auf acht Jahre "Knut Baak und FCR 2001"
zurückzublicken. Als Baak Anfang 2001 von seinen Rumelner
Freunden gebeten wurde, den in Turbulenzen geratenen
Bundesligist mit neu aufzubauen, war er sofort zur Stelle. Er
gründete einen Förderverein, um Mark um Mark zusammenzutragen.
Sogleich wurde der Verein mit modernen Strukturen analog der
Männer-Bundesliga gebildet: Ein Aufsichtsrat bildet das zentrale
strategische Instrument, der einen operativ tätigen Vorstand
beruft.
Zudem wurde in den Baak'schen Firmenräumen eine Geschäftsstelle
eingerichtet. Mit viel
Ehrgeiz
und enormer Unterstützung durch die Sparkasse Duisburg wurde das
Produkt Bundesliga gerettet. Aus einem 3-Mannschaften-Verein
ohne Heimat wurde ein Klub, der heute äußerst erfolgreich sowohl
bei den Frauen als auch bei den Mädchen in den höchsten
Spielklassen kickt - und Zug um Zug seine nunmehr eigene Anlage
im Duisburger Süden ausbaut. Dazu soll schon bald ein
Kunstrasenplatz gehören, für den Baak jetzt die ersten Euro
zusammentrug.
Haben eine Wellenlänge (vl): Finanzaufsichtsrat Fritz
Moldenhauer, Gratulant Sparkasse-Vorstandsvorsitzender Artur
Grzesiek und Geburtstagskind Knut Baak. |
3:0-Sieg in
Freiburg durch "Dreifach-Inka" - FCR-Frauen ließen nichts
anbrennen |
SC
Freiburg
- FCR 2001 Duisburg 0:3 (0:1) |
30.
März 2008
Tore:
0:1 Grings (45.)
0:2 Grings (54.)
0:3 Grings (90.)
SR: Dietz
(Bad Sobernheim) Gelb: SCS Boschert - FCR 2001
Hanebeck Zuschauer:
325
SC
Freiburg:
Brunner - Boschert, Faißt, Kleiner, Kury, Graf Moser
(65. Steegmann), Söder (75. Haag), Behringer, Krüger
Hartel (60. J. Maier)
FCR 2001 Duisburg:
Längert
- van Bonn, Krahn, Schröder, Fuss (54. Pedersen)
Laudehr, Kiesel, Hanebeck Grings, Knaak (65.
Hegering), Goddard (65. Martini) |
|
Schwedisches
Spitzenteam beim FCR 2001
|
Duisburg, 26. März 2008 -
Kurzfristig bekommen die Martina Voss-Löwinnen ein Training der
ganz besonderen Art geboten: Am Donnerstag, 27. März 2008, 18.30
Uhr, geht es gegen Aik Dam.
Das Spitzenteam der schwedischen Liga führt zurzeit ein
Trainingslager in Goch durch und nutzt die Nähe zum FCR 2001
Duisburg für einen Praxistest. Die Begegnung steigt im
"Winterquartier" beim TV Angermund, Am Freiheitshagen,
Düsseldorf-Angermund. |
FCR 01-Förderverein
– ein Herz und eine Seele
|
Duisburg, 25. März 2008 - Sie ist
Fachfrau im Öffentlichen Dienst, doch auch als Konditorin hätte
Renate Faure Karriere gemacht. Die Geschäftsführerin des
Fördervereins Frauenfußball FCR 2001 Duisburg schob binnen eines
Jahres exakt 97 Kuchen in die Röhre – alles Köstlichkeiten für
diverse Aktionen zugunsten des Mädchenfußballs!
Da war es selbstverständlich, dass Faure sowie Hannelore Meier
(Vorsitzende), Brigitte Michalek (2. Vorsitzende), Kerstin Faure
(Kassenwartin), Karl-Heinz Windt und Bernd Empelmann (beide
Kassenprüfer) von der Mitgliederversammlung mit viel
Komplimenten bedacht und einstimmig in ihren Ämtern bestätigt
wurden. In der Tat ist das Meier-Team wie auch die unermüdlich
ackernde Fanshop-Crew unverzichtbarer Bestandteil des FCR 2001
Duisburg.
Immer wieder gibt es Tombolen, Kuchen-Büfetts und
Sonderverkäufe. Deren Erlöse kommen satzungsgemäß der Förderung
des Löwinnen-Nachwuchses zugute. Da die Versammlung, an der auch
die Aufsichtsräte Knut Baak und Fritz Moldenhauer sowie
Vorstandsvorsitzender Ferdi Seidelt teilnahmen, überaus flott
über die Bühne ging, konnte Finanzvorstand Uschi Baak auf das
inhaltsschwere Projekt „Kunstrasenplatz“ eingehen. Sie
berichtete, das ein Team um Guido Lutz ein Baustein-Modell der
besonderen Art entworfen hatten und bald an den Start bringen
würden. Das neue Spielfeld wird in Sektoren mit (Rücken)-nummern
unterteilt. Dermaßen personifiziert könne der einzelne
Löwinnen-Freund so manchen Quadratmeter „kaufen“ und sich dabei
gezielt für seine Lieblingsspielerin entscheiden. Zuwendungen
dieser oder anderer Art, so
Uschi
Baak, seien dringend nötig, sei doch der Eigenanteil des Vereins
durch möglichst viele Spender nachhaltig darzustellen. Im Rahmen
der Aussprache berichtete Seidelt, dass nunmehr die
Baugenehmigung für die Beköstigungs-Pergola vorliege – auch in
dieser Hinsicht werde die Anlage noch mehr aufgewertet.
Ein Herz und eine Seele (vorne vl): Brigitte Michalek, Hannelore
Meier, Renate Faure; hinten vl: Kerstin Faure, Karl-Heinz Windt
und Bernd Empelmann. |
4:0-Sieg gegen den
HSV - Löwinnen drehten nach der Pause auf |
FCR 2001 Duisburg
-
Hamburger SV
4:0 (0:0) |
Duisburg, 24. März 2008 - Es war wie verhext. Am Samstag war der Platz
unbespielbar. Am Sonntag trocknete verhaltene Ostersonne das
Geläuf. Das kam bis Montagmorgen um 5.30 Uhr noch proper daher.
Dann setzte heftiges Schneetreiben ein. Das Warmmachen um 9.30
Uhr nutzten speziell junge Spielerinnen zur Schneeballschlacht
und zum - allerdings misslungenen - Schneemannbau.
Schiedsrichterin Riem Hussein und Kolleginnen hatten die
Entscheidung. Bei nicht gefrorenem Boden hieß der richtige
Marschbefehl: "Linien und Strafräume frei räumen, wir spielen
mit einem roten Ball." In der Tat, die Partie stand auf der
Kippe und wäre für das erneut von Verletzungen geplagte Team
eigentlich ein Segen gewesen. So reichten in der abschließenden
Pressekonferenz fast nicht die Finger von Trainerin Martina
Voss, um alle Blessuren aufzuzählen.
Gespielt wurde bei lausigem Wetter aber dennoch: Nach torloser
erster Halbzeit sorgten vor knapp 900 Zuschauern Stephanie
Goddard (49.), Anne van Bonn (66.), Inka Grings (77.) und
Weltmeisterin Simone Laudehr (85.) für den am Ende doch
deutlichen Sieg. Nach dem ersten Durchgang hätte es indes auch
0:2, 1:2 oder 2:2 heißen können. Auf Hamburger Seite
verhinderten die Latte und sensationelle Paraden von
Löwinnen-Torfrau Katrin Längert Zählbares, bei den
Duisburg-Offensiven blieb der Ball trotz zeitweiligem Powerplay
stets in der massiv stehenden HSV-Abwehr oder bei Keeperin
Bianca Weech hängen.
Erst Goddards drittes Saisontor und das geschickte Ausnutzen
einer Strafraumchance durch van Bonn brachte Duisburg auf die
Siegerstraße - zuvor hatte Längert einen Mordshammer über die
Latte gelenkt. Grings mit ihrem zehnten Saisontreffer und
Laudehr mit einem Kopfstoß a la WM-Finale sorgten für den
Endstand, der sicherlich etwas zu hoch ausfiel.
Das sah auch Gäste-Coach Achim Feifel so, der seiner Mannschaft
eine gute und konzentrierte Leistung bescheinigte, den Sieg der
Löwinnen aber nicht in Frage stellte. Nächsten Sonntag geht es
nach Freiburg, dann kommt Crailsheim. Gelingen auch hier Siege,
kann getrost von einem gelungenen Rückrundenauftakt gesprochen
werden - trotz oder gerade wegen des Lazaretts.
Tore:
1:0 (49.) Goddard
2:0 (66.) van Bonn
3:0 (77.) Grings
4:0 (85.) Laudehr
Gelb:
Gärtner, Wübbenhorst (beide HSV)
SR: Hussein (Bad Harzburg) Zuschauer:
885
FCR 2001 Duisburg: Längert - Krahn, van Bonn,
Schröder, Laudehr, Kiesel (56. Hegering), Oster,
Hanebeck, Pedersen (76.Martini), Knaak, Goddard (64.
Grings)
Hamburger SV: Weech - Haye, Ende,
Gärtner, Freese, Saländer, Ewers (60. Plessen),
Wübbenhorst (89. Weigel), Lehmann, Vreden, Shenar
(89. Schubert) |
|
BL II - FCR 2001
verlängert mit Jürgen Raab |
Duisburg, 21. März 2008 - Gerne
hat der Verein den Vertrag mit Zweitliga-Trainer Jürgen Raab um
weitere zwei Jahre verlängert. Der Coach geht somit in seine
Dienstjahre neun und zehn. 2000 begann Raab bei den Löwinnen als
Trainer der U 17. In der ersten Saison langte es für sein Team
zu Platz 2 in der Verbandsliga, schon ein Jahr später wurde die
Mannschaft Niederrheinmeister, FVN-Pokalsieger, Westdeutscher
Meister und Deutscher Vizemeister. Gleichzeitig coachte Raab die
2. Mannschaft und wurde mit ihr Dritter in der Verbandsliga.
Groß war der Jubel in der Saison 2002/03, als das Team in die
Regionalliga aufstieg.
Ein Jahr später waren die Raab-Frauen für die neue 2. Liga
qualifiziert - doch das Hickhack um "Ja oder Nein 2.
Mannschaften eines Bundesligaklubs in Liga zwei?" vereitelte den
Aufstieg. Es folgten zwei erneut erfolgreiche Jahre in der
Regionalliga, wo es jeweils den Vizetitel gab, der große Wurf
nur denkbar knapp verfehlt wurde. 2006/07 war es soweit: Bereits
fünf Spieltage vor Schluss war die 2. Liga sicher. Momentan
rangiert das Team auf Platz 3, ein noch nicht einmal von
Optimisten erwarteter Zwischenstand. |
U 20-Länderpokal –
Voss-Team führt zur Halbzeit |
Duisburg, 16. März 2008 - Mit
Siegen über Hessen (3:1) und Sachsen-Anhalt (6:0) setzte sich
die von Martina Voss trainierte Niederrheinauswahl zur Halbzeit
an die Spitze des diesjährigen U 20-Länderpokals, der
traditionell in der Sportschule Wedau ausgetragen wird. Gegen
die starke Hessen-Vertretung trafen Stephanie Goddard und Marina
Hegering (2), gegen Sachsen-Anhalt erfolgreich waren Yvonne
Zielinski (3), Lira Bajramaj (2) und Goddard – die Treffer für
die FVN-Auswahl gingen also allesamt auf das Konto junger FCR
01-Offensivkräfte.
Nächster Gegner am Montag, 16.15 Uhr, ist der Zweitplatzierte
Württemberg, wahrscheinlich geht es am Dienstag, bedingt durch
das Hammes-System, gegen Westfalen oder Saarland. Insgesamt
finden vier Spielrunden statt. Der Landesverband, der nach dem
vierten Spieltag auf Platz 1 steht, hat den U 20-Länderpokal
gewonnen. Ein separates Endspiel findet nicht mehr statt. 21
Fußball-Landesverbände schicken ihre Auswahlteams zum
Kräftemessen an die Wedau. Als 22. Mannschaft nehmen die
deutschen U 16-Juniorinnen teil. |
Löwinnen II
unglücklich 0:1 - neuer Werbepartner! |
Duisburg, 9. März 2008 - Vor der
schönen Kulisse von knapp 400 Zuschauern war der 13. Durchgang
für das Zweitliga-Team von Jürgen Raab nicht ganz der perfekte
Tag. Nach 90 Minuten hatte ein unglückliches 0:1 (0:1) gegen den
FF USV Jena Bestand, für das in der 41. Minute Stephanie Pompl
sorgte. Das 26-jährige Jenaer Urgestein haute das Leder krachend
gegen die Latte, von der Hand der sich vehement streckenden
Löwinnen-Keeperin Lena Hohlfeld landete der Ball im Netz.
Der FCR 2001 dominierte die ersten 20 Minuten und die komplette
zweite Halbzeit, Gäste-Trainerin Heidi Vater nannte den Sieg des
Tabellenführers im Nachgang trefflich und fair "glücklich". Ein
besonderes Kompliment hatte sie für die 25-fache
U-Nationalspielerin Jana Burmeister parat, die durch tolle
Paraden wichtige Punkte im Aufstiegskampf fest hielt.
Heidi Vater: "Vor Duisburg hatte ich schon mächtig Bammel."
Jürgen Raab sah ein "sehr gutes Zweitliga-Spiel", seine
Mannschaft hätte sich viele Chancen erarbeitet, sei aber final
nicht konsequent genug gewesen. Die Löwinnen hätten dem
Topp-Favoriten mehr als nur die Stirn gezeigt. Kleiner Trost: Da
die Verfolger ebenfalls verloren, bleibt es für den
Tabellendritten Duisburg bei seinem 5-Punkte-Vorsprung auf Sand
und Köln.
Das absolute Schmankerl gab es direkt im Anschluss an das
Pressegespräch, als Manfred
Franck
(Foto) nach vorne gebeten wurde. Der Geschäftsführer der
Rheinwohnungsbau Düsseldorf besiegelte mit seiner Unterschrift
einen Werbepartner-Dreijahresvertrag ("mit Option auf mehr"),
der eine intensive Zusammenarbeit seines Unternehmens mit dem
FCR 2001 Duisburg vorsieht. Die 1931 von den Steyler Missionaren
gegründete und auch heute noch von kirchlichen Gesellschaftern
begleitete Wohnbau betreut im Duisburger Süden, genauer in
Ungelsheim und Hüttenheim, nunmehr rund 1200 Wohnungen.
Die ein wenig in die Jahre gekommenen Einheiten werden in den
nächsten Jahren mit 15 bis 20 Millionen Euro renoviert. Hinzu
kommen Dachgeschoss-Ausbauten, Raum-Umgestaltungen von Häusern
und Maßnahmen für barrierefreies Wohnen. Um sich im Duisburger
Süden präsenter zu machen und da der Löwinnen-Stall mitten im
Wohnbestand liegt, mache es eine Menge Sinn, mit den Löwinnen zu
kooperieren.
Doch nicht nur das Bundesligateam, sondern auch die äußerst
erfolgreiche Jugendarbeit werde ab sofort unterstützt. Besonders
deutlich dürfte das Engagement für die Nachwuchs-Löwinnen im
August werden, wenn der FCR 2001 Duisburg - amtierender
Deutscher B-Juniorinnen-Meister - am 9. und 10. August die
nationale U 17-Elite zu einem Turnier der Extraklasse empfängt.
Dann
nämlich wird die Wohnbau Namensgeberin für die Veranstaltung
sein. Die Teilnehmer: 1. FC Nürnberg, 1. FC Passau, 1. FFC
Frankfurt, 1. FFC Montabaur, 1. FFC Recklinghausen, Borussia
Mönchengladbach, DSC Arminia Bielefeld, FC Gütersloh 2000, SC
Fortuna Köln, SG Essen-Schönebeck, SG Wattenscheid 09, VfL
Munderkingen, 1.FC Saarbrücken, SC Bad Neuenahr, FCR 2001
Duisburg.
Der Moment der Vertragsunterzeichnung (v. l.): Vorstand Dieter
Oster, BL II-Teammanager Guido Lutz, Wohnbau-Geschäftsführer
Manfred Franck und Vorstand Uschi Baak besiegeln die
Werbepartnerschaft.
FCR II
heute: Hohlfeld Jürgen, Hauer, London Ioannidou (71. Yilmaz),
Deyke (65. Bolle), Quast, Zielinski Cao, OliveiraLeite (46.
Weyers), Lupprich |
Lira Bajramaj fährt jetzt ’nen
feuerroten Corsa OPC-line |
Duisburg,
7. März 2008 - Die Augen von Lira Bajramaj leuchteten, als sie
jetzt im Elspass Autoland Moers aus den Händen von
Geschäftsführer Willy Elspaß (li.) und Verkaufsleiter Karl-Heinz
Pastoors die Schlüssel für einen flammneuen feuerroten Opel
Corsa OPC-line entgegen nahm.
Die Weltmeisterin gehört zum nationalen Opel-Förder-Pool und
repräsentiert ab sofort die bekannte Marke mit dem Blitz.

Mit diesem Fahrzeug hat die in Mönchengladbach wohnende
Spielerin des FCR 2001 Duisburg nun für die Termine von
Bundesliga und Nationalmannschaft die notwendige Mobilität.
Freuen kann sich auch Weltmeisterin Simone Laudehr – sie erhält
bald im Elspass Autoland einen flotten Opel Astra GTC. |
Neuer Energieschub für den FCR
2001 Duisburg |
Duisburg, 3. März 2008 - Der FCR 01 Duisburg
belegt derzeit nicht nur den zweiten Tabellenplatz in der
Frauenfußball-Bundesliga, sondern steht ab sofort unter neuem
Energieeinfluss – er konnte den Energieversorger PCC Energie
GmbH, Duisburg, als neuen Sponsor gewinnen.
„Wir freuen uns, die Verbundenheit zum PCC-Stadion jetzt noch
deutlicher darstellen zu können Unsere Frauen feierten hier
bereits zahlreiche Siege und wir sind uns sicher, auch zukünftig
den Frauenfußball maßgeblich zu prägen und an der Tabellenspitze
zu spielen“, fasst FCR 01-Geschäftsführer Arne Müller die
Situation zusammen.
Der neue Premium-Sponsor PCC Energie, der auch ab sofort auf den
Ärmeln der Trikots prangt, ist ein auf den Mittelstand
fokussierter Strom- und Gasversorger. PCC
Energie-Geschäftsführer Thomas Spinnen: „Wir wollen die
Attraktivität des PCC-Stadions durch Frauenfußball auf höchstem
Niveau noch mehr steigern und dabei eine junge Mannschaft
unterstützen, die mit Enthusiasmus und einem hohen Engagement
ihre Ziele angeht. Zwei starke Partner haben zusammengefunden.“
Doch damit nicht genug. Auch die Bundeswehr – ein Novum in der
Frauenfußball-Bundesliga – ist beim FCR 01 als Premium-Sponsor
eingestiegen.
Oberleutnant Christian Zupan leistete bei seinen Vorgesetzten
ganze Arbeit – die Zielgruppe stimmt, bei der Bundeswehr sind
junge Frauen und Männer für die unterschiedlichen Aufgaben
herzlich willkommen. Interessant am Rande: Klein-Christian hatte
einst mit Martina Voss gegen den Ball getreten – einige
Jahrzehnte ist man und frau wieder beieinander. Bleibt zu
berichten von Neu-Premium-Sponsor Nr. drei – die von Christian
Bäumer geführte Vertriebsgesellschaft für Betriebshygiene.
Das Unternehmen, das Hygiene-, Reinigungs- und Pflegeprodukte
für jeden denkbaren Einsatz
vertreibt,
hat den FCR 01 als Werbepartner entdeckt. „Bei uns im
Löwinnen-Stall geht’s nun einmal blitzsauber zu, da ist die
Firma Bäumer genau das richtige Unternehmen für uns“, lächelt
FCR 01-Geschäftsführer Müller.
Die Weltmeisterinnen (vl) Annike Krahn, Sonja
Fuss, Lira Bajramaj und Simone Laudehr nehmen den neuen
Premium-Partner und Armelsponsor, PCC Energie-Geschäftsführer
Thomas Spinenn, gerne in die Mitte. |
2:1-Sieg - FCR 01
beendet Hinrunde mit Sieg gegen München |
FCR 2001 Duisburg
- FC Bayern München 2:1 (0:0) |
Duisburg,
2. März 2008 - Aufgrund des Algarve-Cups startet der FCR 2001
Duisburg (und die gesamte Liga) nicht - wie geplant - am
kommenden Sonntag, 9. März, sondern erst Ostermontag, 24. März,
11 Uhr, in die Rückrunde (Gegner: Hamburger SV).
FCR 01 beendet Hinrunde mit Sieg gegen München
Noch tags zuvor war fraglich, ob der FCR 2001 Duisburg die
Hinrunde überhaupt termingerecht hätte abschließen können.
Schließlich hatte das Wetteramt Sturmwarnung gegeben – doch wie
durch ein Wunder ging der Orkan komplett an Duisburg und am
PCC-Stadion vorbei. „Stürmisch“ hätte es eh kaum werden können,
bevölkerte doch eine halbe Mannschaft – einschließlich
Chef-Angreiferin Inka Grings – das vereinseigene Lazarett. Da
musste Trainerin Martina Voss schon ganz tief in die Trickkiste
greifen, um gegen die starken Bayern-Frauen von Sissy Raith eine
einigermaßen kompakte Mannschaft zusammenzustellen.
Die Startaufstellung Bellinghoven - Krahn, van Bonn, Martini,
Schröder, Laudehr, Kiesel, Oster, Hegering, Pedersen und Knaak
zeigte denn auch ein recht gefälliges Spiel – hinten ließ die
Defensive um Kapitän Annike Krahn nichts anbrennen, vorne indes
wurden einige schön heraus gespielte Chancen nicht verwertet.
„Wir waren nicht gut genug beim letzten Zuspiel, beim finalen
Pass fehlte die Genauigkeit“, meinte Martina Voss mit Blick auf
das torlose Match in Halbzeit eins. Nach dem Pausentee hielt der
Druck der Löwinnen an – und wurde in der 62. Minute erstmals von
Erfolg gekrönt: Einen Freistoß legte Anne van Bonn präzise in
den Strafraum. Dort stand Annike Krahn, die zum „geduckten
Kopfball“ Richtung rechter Giebel ansetzte – Bayern-Torfrau
Ulrike Schmetz flog dem Leder noch nach – umsonst.
Es entwickelte sich eine schöne, auch kombinationssichere Phase,
die in der 66. Minute einen technisch perfekten, den schönsten
Spielzug des Tages sah. Aus dem Mittelfeld schickte Corina
Schröder die in der 58. Minute eingewechselte Stephanie Goddard
steil nach vorne – der Löwinnen-Youngster nahm den Ball aus 16
Metern direkt, versenkte ihn unten links – auch hier war Schmetz
machtlos. Doch noch wachte Bayern nicht auf – die Löwinnen, die
neben Goddard (für Knaak), Bajramaj (58./für Hegering) und
schließlich Ioannidou (67./für Schröder) drei frische Kräfte
brachten, schienen das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Erst
der Anschlusstreffer in der 73. Minute – ein Heber aus kurzer
Entfernung von Bianca Rech – sorgte für zehn starke
Gäste-Minuten, doch auch nach 94 Minuten hatte der knappe,
wiewohl hoch verdiente 2:1-Erfolg Bestand.
Bayern-Trainerin Sissy Raith in der Pressekonferenz: „Wir haben
unsere Leistung größtenteils nur zu 50 Prozent abrufen können.
Die zum Ende gezeigte Laufbereitschaft kam zu spät. Der Sieg des
FCR 2001 Duisburg geht vollauf in Ordnung.“ Martina Voss ging im
Rückblick auf die Ungenauigkeit beim letzten Ball ein, sah
ebenfalls einen hoch verdienten Erfolg. Die Abwehr habe München
kaum eine Chance zugelassen, die im Schnitt sehr junge
Mannschaft prima gekämpft. Voss: „Ich bin über das Ergebnis
froh, erleichtert, glücklich.“ Und mit Blick auf die
Verletztenliste: „Gut, dass wir jetzt eine Pause von drei Wochen
haben.“ Was unter dem Strich bleibt ist die Erkenntnis, dass
Duisburg die „Herbstmeisterschaft“ trotz widriger Umstände als
Zweiter beendet hat – als FCR 2001 mit dem zweitbesten Resultat
überhaupt. Die bislang fünf Heimspiele sahen im Schnitt gut
tausend Zuschauer – die Akzeptanz war in einer Hinrunde noch nie
so gut wie jetzt.
Tore:
1:0 Krahn (62.)
2:0 Goddard (66.)
2:1 Rech (73.)
Gelb:
Bayern Rech, Aigner
SR:
Storch-Schäfer (Petersberg)
Zuschauer:
1010
FCR 2001 Duisburg: Bellinghoven Krahn, van
Bonn, Martini, Schröder (67. Ioannidou) Laudehr,
Kiesel, Oster, Hegering (58. Bajramaj), Pedersen
Knaak (58. Goddard)
FC
Bayern München: Schmetz de Pol, Roth, Eder (85.
Islacker), Rech Mirlach, Simic (64. Schellenberg),
Würmseer (58. S. Banecki) Aigner, Bürki, N. Banecki |
|