| 
 | 
| Freitag, 15. Mai 2009: RheinPark-Eröffnung im Regen | 
| 
		Nach rund dreijähriger Bauzeit öffnete der RheinPark seine Tore.  
 | 
| RheinPark Duisburg öffnet am 19. September seine Tore | 
| Stadt und EG DU laden ein zur Teileröffnung mit buntem Programm für Jung und Alt In Duisburg geht es in diesen Tagen rund: Am 18. September wird das Forum in der Innenstadt eröffnet und am 19. September laden Stadt und EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH von 14 bis 18 Uhr zur großen Teileröffnung des RheinParks Duisburg in Hochfeld ein. 
		
		 Das weitläufige ehemals industriell genutzte Gelände zwischen der Brücke der Solidarität und der Eisenbahnbrücke, auf dem der RheinPark Duisburg entsteht, weckt seit Langem die Neugier der Öffentlichkeit. Schließlich hatte außer den Beschäftigten der Industriebetriebe kein Normalsterblicher die Gelegenheit, auf der Hochfelder Seite des Rheins ans Flussufer zu treten, um die „Faszination Wasser“ hautnah zu erleben. Das wird sich in Kürze ändern, denn die Fertigstellung des gesamten Areals wird im kommenden Frühjahr abgeschlossen sein. Ungeachtet dieser Tatsache wird Oberbürgermeister Sauerland am 19. September um 14 Uhr die bereits fertiggestellten Flächen der Öffentlichkeit übergeben. Dazu gehören zunächst die weitläufigen, modellierten Wiesenflächen - auch Wiesenschollen genannt - mit fast 3.000 neu gepflanzten Bäumen und Sträuchern, erschlossen und aufgelockert durch Spazierwege, Treppen, Rampen und eine attraktive Parkbeleuchtung. Ferner werden die große und in Insiderkreisen heiß ersehnte Skaterbahn, eine aus ehemaligen Erzbunkerwänden gestaltete Kletterwand, Breakdance-Podeste, ein Streetballfeld und Spielgeräte für große und kleine Besucher freigegeben.   Aber nicht nur Anschauen steht auf dem Programm, denn wer kann und mag ist aufgerufen, sich am Skatercontest zu beteiligen, an den Kletterschulungen des Klettervereins Duisburg teilzunehmen oder bei den Spiel- und Spaßaktionen des Spielmobils der EG DU mitzumachen. Weniger Sportliche können sich derweil einer Führung über das Gelände anschließen, der Präsentation von großformatigen Kinderbildern unter dem Motto „Kinderblick zum RheinPark“ beiwohnen oder bei Bratwurst und Kaltgetränken den Klängen der Marching-Band „Volle Kanne“ oder den Kurzauftritten der Hip-Hop-Band „Poedra“ lauschen. Als besonderer Blickfang werden 15 weithin sichtbare, überdimensionale Fluchtstäbe den Weg zum Rhein aus dem Stadtteil Hochfeld markieren. Die Reihe der neun Meter hohen, gelb-weiß lackierten Holzpfähle beginnt am Platz vor der Bonifatiuskirche und setzt sich im RheinPark bis zum Rheinufer fort. Stadtdirektor Dr. Peter Greulich und EG DU-Geschäftsführer Heiner Maschke freuen sich als Veranstalter auf die Eröffnung mit vielen Besucherinnen und Besuchern und laden alle Interessierten in den RheinPark ein. Wichtig für die Anreise: Das RheinPark-Gelände kann zurzeit nur über den Eingang Wanheimer Straße Ecke Liebigstraße in Duisburg-Hochfeld erreicht werden. Weitere Infos zum Rheinpark finden sich im Internet unter www.eg-du.de. | 
| Rheinpark und Videoprojekt Duisburg an den Rhein | ||||||||||||||||
| 
      Duisburg, 23. November 2007 - 
		"Der Verein Kunstpause e.V. hat im Auftrag der EG DU 
		Entwicklungsgesellschaft Duisburg mit fünf Schülern des 
		Mercator-Gymnasiums das Videoprojekt "Duisburg an den Rhein" - ein 
		kleiner Film über ein großes Projekt - realisiert. Als Ergebnis liegt 
		ein knapp halbstündiger Film über das Projekt auf DVD vor. Die fünf 
		jugendlichen Filmemacher Cagdas Alakus, Carina Bokel, Margret Rensing, 
		Christina Sawatzki, Agnes Wrobel und ihr Anleiter Thorsten Versteylen 
		zeichnen für den Film verantwortlich," berichtet die 
		Entwicklungsgesellschaft Duisburg. | ||||||||||||||||
| Baubeginn für die 
		Modellierung des RheinPark-Geländes Großprojekt „Duisburg an den Rhein – RheinPark“ tritt in die nächste Phase - Von Harald Jeschke (Text) und Manfred Schneider (Fotos) | ||||||||||||||||
| 
		 Duisburg, 10. Mai 
		2007 - 
		Dass sich auf 
		dem Gelände des künftigen RheinParks in Hochfeld bereits etwas tut, 
		darauf weisen seit zwei Monaten 
		
		 "Ich bin jetzt zum zweiten Mal in Duisburg und das hat seinen Grund.. Duisburg an den Rhein, auch das ist ein großes landespolitisches Programm, das zudem aus umweltpolitischer Sicht wichtig und gut für diese Stadt ist. Auf der vorhandenen Fläche soll nun viel Grün entstehen und das Land NRW beteiligt sich an den Kosten. Dies im ersten Bauabschnitt mit 17,7 Millionen Euro. Das Land möchte die Stadt Duisburg wettbewerbsfähig und attraktiv machen." "Die Minister die 
		Geld bringen, die sind mir die liebsten", bedankte sich Adolf Sauerland 
		gut gelaunt nach den Worten des NRW-Umweltministers. Mit dem Geld wird 
		übrigens auch eine Skaterbahn gebaut. "Dabei legen die Skater bzw. ihr 
		Verband aber so richtig Wert auf genaueste Umsetzung", wusste der OB zu 
		berichten. 
 Das Areal (Grobskizze in orange umrandet - Stadtplan Stadt Duisburg) 
		
		 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Duisburg, 
		29. März 2007 
		- Die Ecke Wörthstraße/ Wanheimer Straße war in den 60er Jahren so wie 
		heute schon stark  befahren. Damals aber 
		 Der Uferpark im Park soll ab 2009 Freizeitansprüche (Freitreppe ins Wasser) mit Wiesen Spiel- und Sportmöglichkeiten erfüllen Das gesamte Baugebiet ist in drei Zonen gegliedert. 
		
		 
 | ||||||||||||||||