| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
				   | Archiv August 2011 |  
				   | Löwinnen überzeugen beim 2:0 im Testspiel gegen Parisjoke
 |  
				   | Duisburg, 31. August 2011 - Europäisches Flair in der Lohberger Dorotheen-Kampfbahn: Vor beachtlichen 500 Zuschauern trafen sich der FCR 2001 Duisburg und Paris St. Germain am Dienstagabend zu einem internationalen Spitzentreffen; entsprechend auch die Fachprominenz auf der Tribüne, mit Martina Voss-Tecklenburg, Sven Kahlert und Thomas Obliers gaben sich allein drei gestandene Bundesligatrainer die Ehre. Für alle Besucher zusammen hat sich die Anreise absolut gelohnt; denn 
					  sie sahen eine engagierte und spielerisch durchaus ansprechende Leistung des FCR, der völlig zu Recht mit 2:0 (1:0) gewann. Der französische Vizemeister und Champions-League-Teilnehmer konnte sich kaum einmal aus dem Duisburger Dauerdruck befreien, näherte sich dem FCR-Tor allenfalls durch einige (harmlose) Fernschüsse.
 Und das lag sicher nicht an den Hauptstädterinnen allein: „Wir haben einfach kaum etwas zugelassen“, analysierte Trainer Marco Ketelaer mit einiger Berechtigung; fast noch 
					  erfreulicher für alle Löwinnen-Fans, dass auch der Offensivvortrag stimmig war: Viel Bewegung in allen Mannschaftsteilen, viele schnelle Kurzpässe, viele Torchancen – ganz schön viel Positives für einen Freundschaftskick!
 In diese Aufzählung der Aktiva gehören natürlich auch die schönen Tore: Nach 34 Minuten schloss Alexandra Popp einen sehenswerten Alleingang zur Führung ab, endlich; denn vielversprechende Möglichkeiten spielten sich die Duisburgerinnen schon vorher heraus. Diese Aussage gilt auch 
					  für den zweiten Durchgang, in dem ebenfalls nur Popp traf – nach einer Islacker-Ecke köpfte sie lehrbuchmäßig zum 2:0 ein.
 „Die Mädels setzen unser System eben immer besser um“, freute sich ein zufriedener Trainer – dem allerdings, wie der gesamten Mannschaft, nach dem Schlusspfiff nicht so recht nach Feiern zumute war: Dolores Silva verletzte sich nämlich in der 70. Minute recht schmerzhaft am Knie; die endgültige Diagnose steht noch aus.
 Von Anfang an fehlte übrigens Laura Neboli, die bei einem 
					  Lehrgang ihrer Nationalmannschaft trainiert, aber Samstag zum Spiel zurück sein will – genauso wie hoffentlich Silva, die eine ganz starke Vorstellung ablieferte.
 
 FCR: Bellinghoven (46. Preuß); Wensing, Krahn, Himmighofen, Silva (70. Islacker);  Bresonik; Müller (46. Cengiz), Laudehr (46. Groenen), Weichelt; Islacker (55. Oster), Popp.
 |  
				   |  |  
				   | FCR lädt wieder zum "Tag des Mädchenfußballs" einjoke
 |  
				   | Leistungsschau für den Nachwuchs: ‚duisport‘ präsentiert drei Turniere mit attraktivem RahmenprogrammDuisburg, 30. August 2011 - Am kommenden Wochenende, 3. und 4. September, steht die Platzanlage des FCR 2001 Duisburg an der Mündelheimer Straße 123-125 ganz im Zeichen des Nachwuchses: Dann lädt der Frauenfußball-Bundesligist nämlich zum „Tag des Mädchenfußball“, der jährlich von den einzelnen Kreisen 
					  veranstaltet wird.
 Dem Kreis 9, in dem die Städte Duisburg, Mülheim und Dinslaken organisiert sind, gehören über 60 Vereine mit 45 Mädchenmannschaften an: Das sind mehr als 600 aktive Mädchen, die allein in diesem Kreis im Verein Fußball spielen.
 Rund 250 dieser jungen Kickerinnen (!) werden am Wochenende mit ihren 24 Teams an der Mündelheimerstraße ihre Visitenkarte abgeben. Zusätzlich aufgewertet wird diese sportliche Leistungsschau dadurch, dass die Duisburger Hafengesellschaft duisport als 
					  Partner gewonnen werden konnte. FCR-Marketingleiter Sven Beuckert: „Wir sind den Verantwortlichen dieses renommierten Unternehmens sehr dankbar, dass sie bereit sind, diesen Tag des Mädchenfußballs zu präsentieren.“
 Die Besucher – der FCR erwartet mehrere hundert Gäste- können sich auf ein reichhaltiges Programm freuen. Neben einer Hüpfburg für die Jüngsten steht eine Schusskraft-Messanlage für alle bereit. In einem Parcours mit verschiedenen Übungen können kleine und große Besucher ihr 
					  fußballerisches Geschick testen.
 Sportlicher Mittelpunkt der Veranstaltung sind gleich drei Turniere. Am Samstag starten ab 10 Uhr die U13-Juniorinnen, denen ab 14:15 Uhr die U15-Teams folgen. Am Sonntag beginnt dann um 9:30 Uhr das U17-Juniorinnen-Turnier. Vormerken sollte man sich auch den Samstagmittag, wenn Spielerinnen der Bundesligamannschaft vor Ort sind und Autogramme geben.
 An beiden Tagen wird eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken zu zivilen Preisen angeboten.
 Abteilungsleiter Jürgen Raab und Geschäftsführer Andreas Schneider hatten mit ihrem Team viel Arbeit in der Vorbereitung, jetzt aber kann’s losgehen: „Unsere Gäste erwartet ein attraktives Rahmenprogramm und sportlich ein repräsentativer Überblick über die Qualität des Mädchenfußballs in unserer Region. Der FCR 2001 Duisburg und der Kreis 9 freuen sich auch auf ihren Besuch!“
   |  
				   | Grings zieht es in die Schweizjoke
 |  
				   | Inka Grings und Sonja Fuss wechseln zum 15-maligen Schweizer Rekordmeister FC ZürichDuisburg, 29. August 2011 - Das Rätselraten hat ein Ende: Inka Grings, die langjährige Rekord-Torjägerin des FCR 2001 Duisburg und aktuelle Nationalspielerin, wird zusammen mit ihrer ehemaligen Vereinskollegin Sonja Fuss ab dem 1.September für den Schweizer Rekordmeister FC Zürich spielen. Das hat das persönliche Management der beiden Spielerinnen 
					  am späten Sonntagabend bekannt gegeben.
 „Die Schweizer haben schnell und vorbildlich gehandelt und in kürzester Zeit ein produktives Gesamtpaket für beide geschnürt. Ein Paket, das neben dem normalen Spielbetrieb auch Zukunftsaussichten auf eine adäquate Berufsmöglichkeit bereitstellt“, wird der überraschende Wechsel in der offiziellen Erklärung begründet.
 Grings erläutert auch, warum man sich gegen eine ebenfalls vorliegende Offerte aus Russland entschieden hat: „Es war anfangs keine leichte 
					  Entscheidung, da die Russen uns ebenfalls ein sportlich sehr qualitatives Angebot unterbreiteten, allerdings haben wir in der Schweiz beruflich gesehen eine produktivere Zukunft“. Und Fuss ergänzt: „In unserem Alter muss man sich das zweimal überlegen, auch wenn Russland ein wahres Abenteuer geworden wäre. Doch angesichts der familiären Situation hier in Deutschland, der Anbindung für Inka an die Nationalmannschaft und der Sprachbarriere in Russland, die man keinesfalls unterschätzen sollte, ist Zürich 
					  für uns beide die sinnvollere Lösung.“
 Ab dem 1. September werden Grings und Fusss ihr vertragliches Engagement beim FCZ (www.fcz.ch) antreten, wo man erkennbar stolz auf diesen Transfercoup ist:  „Wir freuen uns riesig, Inka und Sonja künftig in unserem Kader zu haben,“ wird in der Presseerklärung FCZ-Geschäftsführerin Marion Daube zitiert, „neben dem sportlichen Aspekt erhoffen wir uns auch, dass diese beiden Top-Spielerinnen dabei 
					  helfen können, das Interesse am Frauenfußball in der Schweiz weiter zu steigern.“
   |  
				   | Ungefährdeter Sieg in HamburgJochem Knörzer
 |  
				   | Duisburg/Hamburg, 28. August 2011 - Im ersten Spiel nach der Ära Grings reichte es für die Löwinnen auch ohne Weltmeisterin Ando zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg gegen den HSV.Simone Laudehr traf bereits in der 5. Minute zur Führung, kurz vor dem Halbzeitpfiff, in der 44. Minute, machte Luisa Wensing dann den Sack bereits mit dem 2:0 zu.
 Trotz guter Chancen durch 'Alex' Popp und Mandy Islacker fiel gegen die Hamburgerinnen, die allerdings kein echter Prüfstein waren, leider 
					  kein weiteres Tor für die Löwinnen.
 Trainer Ketelaer war denn auch nicht ganz mit dem Spiel zufrieden: „Man konnte wieder sehen, dass wir noch zwei, drei Wochen brauchen, um uns zu stabilisieren. Das wurde auch heute im teilweise schleppenden Spielfluß deutlich. Sehr positiv  war allerdings, dass wir das gesamte Spiel kontrolliert haben und auch die defensive Abstimmung nach der Anfangsphase gestimmt hat. Am Ende waren wir klar überlegen und hätten noch ein Tor machen müssen.“
 |  
				   |  |  
				   |  Saison 2011/2012 - 2. Spieltag: 
  Hamburger SV - FCR2001 Duisburg  0:2   (0:2) Laudehr schon in der 5. Minute , Wensing kurz vor der Halbzeit - es geht auch ohne Grings und Ando
 Liveberichterstattung von Jochem Knörzer und Harald Jeschke
 |  
				   |  |  
				   | Spiel 1 nach Grings ohne AndoJochem Knörzer
 |  
				   | In Hamburg wartete ein anderes Kaliber Duisburg, 26. August 2011 - Die drei ersten Punkte gegen Aufsteiger Leipzig erkämpft und "erkrampft" - beim FCR ist noch viel Sand im Getriebe. Die Abstimmung und die Laufwege passen (noch) nicht.
 Das sieht Cheftrainer Marco Ketelaer genauso: „Zunächst einmal müssen wir unsere Abwehr stabilisieren und deshalb wird Luisa Wensing in die Viererkette zurückkehren.“ Die Entscheidung fällt umso leichter, weil sich im 
					  Sturm mit Mandy Islacker eine Alternative geradezu aufdrängt und auch Stefanie Weichelt den Trainer überzeugt hat.
 Das gilt übrigens ebenso für Linda Bresonik und ihren Kurzeinsatz gegen Leipzig: „Sie trainiert immer sehr gut und hat im Spiel bewiesen, dass sie bei ihren Aktionen einen Plan hat; Linda ist ganz klar eine Option für die Startelf.“
 Möglicherweise sogar in zentraler Position; denn hier muss der FCR einen personellen Aderlass verkraften: Kaum ist die Saison gestartet, muss Kozue Ando 
					  schon wieder in Japan antreten; die Weltmeisterin weilt – lange vereinbart – bei einem Lehrgang ihres Nationalteams, an den sich noch zwei Olympia-Qualifikationsspiele anschließen; der FCR erwartet Kozue somit erst Mitte September zurück.
 Ando (vorübergehend) weg, Inka Grings dauerhaft – haben sich diese Personalien auf das Training ausgewirkt?
 „Natürlich ist vor allem der Abschied von Inka ein Thema, das ist doch ganz klar“, doch der Coach hat auch bemerkt: „Die Stimmung wird allmählich besser, 
					  der Focus wird jetzt wieder auf die sportlichen Aspekte gelegt; am Mittwoch z.B. haben wir zwei sehr intensive Trainingseinheiten hingelegt.“
 Der sonntägliche Gegner im ersten Auswärtsspiel, der Hamburger SV,  (Anstoß 11 Uhr, Wolfgang-Meyer-Sportanlage, Hagenbeckstraße 124) ist mit einer 0:4-Niederlage beim Meister Potsdam in die Saison gestartet – und Trainer Achim Feifel hat bei seinem Team ähnliche Defizite ausgemacht wie sein FCR-Kollege: „Besonders in der 
					  Abwehr haben wir noch viel Arbeit vor uns.“ Positiv aufgefallen sind bei den Hanseatinnen dagegen die Ex-Potsdamerin Jessica Wich und die Ex-Frankfurterin Kristina Brenner.
 Über den HSV möchte Marco Ketelaer eigentlich gar nicht soviel sprechen – und zwar keineswegs aus Geringschätzung, im Gegenteil: „Wir haben doch selbst erlebt, wie schwer wir uns gegen Leipzig getan haben, und ob wir jetzt Favorit sind oder nicht: Auch der HSV muss erst geschlagen werden; und dafür müssen wir deutlich besser 
					  werden, 100 Prozent unseres Könnens abrufen und möglichst das schnelle Tor schießen, das uns gegen Leipzig eben nicht gelungen ist.“
   |  
				   | Löwinnen testen gegen Paris-Saint-Germanreuch
 |  
				   | Europäisches Spitzentreffen am Dienstag, 18 Uhr, beim VfB LohbergDuisburg, 25. August 2011 - Zwei Tage nach dem ersten Bundesliga-Auswärtsspiel des FCR 2001 Duisburg in Hamburg kommt es zu einem sehr interessanten, hochwertigen Freundschaftsspiel: Auf der Platzanlage des VfB Lohberg, Dorotheen-Kampfbahn, Industriestrasse 32, treffen die Löwinnen am 30. August um 18 Uhr auf den europäischen Spitzenclub Paris Saint-Germain.
 Der 
					  Französinnen sind aktueller Vizemeister ihres Landes und in der UEFA-Champions-League möglicher Gegner des 1.FFC Frankfurt – falls beide Teams die erste CL-Runde überstehen.
 Die Hauptstädterinnen bereiten sich derzeit in einem niederländischen Trainingslager auf die Saison und die CL vor und suchten nach einem attraktiven Gegner - und da sind die Löwinnen sicher nichts die schlechteste Wahl, genauso wie der Spielort.
 FCR-Medienbeauftragter Rainer Zimmermann: „Als wir im April im Rahmen des 
					  Bundesligacups in Lohberg gegen Herford spielten, waren Mannschaft und Vorstand sehr angetan von der Lohberger Gastfreundschaft, den Bedingungen und dem mit über 300 Zuschauern doch beachtlichen Zuspruch; deshalb haben wir sehr gerne zugesagt, wieder nach Lohberg zu kommen.“
 Und auch aus sportlicher Sicht kommt Trainer Marco Ketelaer dieser Test sehr entgegen: „Da unser kompletter Kader noch nicht sehr lange komplett zusammen ist, gibt es noch viel aufzuarbeiten und in einer solchen Begegnung kann 
					  man – eher als in einem Pflichtspiel - auch einmal neue Spielzüge und Variationen ausprobieren.“
 Bei der WM haben die Französinnen mit attraktivem Fußball gefallen und bei Saint Germain spielen auch drei Nationalspielerinnen. FCR-Vorsitzender Thomas Hückels: „Wir werden also einen Hauch von Champions-League erleben; ich hoffe deshalb, dass möglichst viele unserer treuen Fans nach Lohberg kommen.“
 
					   |  
				   | Wer geht noch?Und, was hat der 17. Februar 2011 damit zu tun?
 Jochem Knörzer
 |  
				   | Duisburg, 21. August 2011 - Nach Nationaltorhüterin 'Uschi' Holl verlässt auch Topscorerin und Löwinnen-Urgestein Inka Grings das Rudel.
  - Die Stützen des FCR nach dem Eintrag ins 'Goldene Buch' der Stadt Duisburg. Lediglich Linda Bresonik fehlte entschuldigt. -
 Somit darf die Frage erlaubt sein: 'Wer folgt noch? Wer von den Top-Spielerinnen verlässt als Nächste den FCR?'
 Da wären die Nationalspielerinnen Linda Bresonik, die gerade erst wieder eine Löwin und mit neuem Vertrag ausgestattet ist, Simone Laudehr, Alexandra 'Alex' Popp, Annike Krahn und auch die japanische Weltmeisterin Kozue Ando.
 Gut vorstellbar, dass sie sich jetzt, nach dem zwei Stammspielerinnen den Verein verlassen haben, nach interessanteren und international spielenden Vereinen umsehen.
 Sind das Nachwirkungen vom 17. Februar 2011, dem Tag der plötzlichen und sportlich absolut erfolglosen Trennung von Cheftrainerin Martina Voss-Tecklenburg?
 Anscheinend hat auch die Vorstandsneubildung nicht die notwendige Vertrauensbasis zwischen Spielerinnen und Verein gebracht. Ein Dieter Oster, verantwortlich für den unnötigen 'Rausschmiss' von 'Vossi', ist immer noch da.
 Irgendwie erinnert das an den MSV und Ex-Präsident Walter Hellmich.
 Nur war da das Verhältnis Präsident - Fans gestört.
 Beim FCR scheint die Mannschaft betroffen. 
					 Ein Walter Hellmich hat die Zeichen der Zeit erkannt und sich aus den Ämtern zurückgezogen. Schafft das ein Dieter Oster und Anhang auch?
 Schaun mir mal.
   |  
				   |  Saison 2011/2012 - 1. Spieltag: 
  FCR2001 Duisburg - 1. FC Lok Leipzig  2:1 (0:1) Alex Popp per 
					Kopf zum Ausgleich, Weichelt traf fünf Minuten vor dem Ende 
					zum 2:1
 Liveberichterstattung von Michael Reucher, Harald Jeschke und Manfred Schneider (Foto)
 |  
				   |  |  
				   | FCR-Urgestein Inka Grings wechselt 
					ins AuslandVerein erteilt Freigabe – Vorsitzender: „Wir haben Inka sehr 
					viel zu verdanken
 |  
				   | Duisburg, 21. August 2011 - Der 
					FCR 2001 Duisburg und seine langjährige Torjägerin und 
					Kapitänin Inka Grings gehen ab sofort getrennte Wege. Das 
					haben Verein und Spielerin heute auf der Pressekonferenz 
					nach dem Bundesligastart bekannt gegeben. Thomas Hückels, 
					der Vorsitzende des FCR 2001 Duisburg, begründet die 
					überraschende Entwicklung: „Wir haben Inkas dringendem 
					Wunsch nach der Auflösung ihres noch ein Jahr gültigen 
					Vertrages zugestimmt, weil wir auch auf diese Weise unsere 
					Wertschätzung für diese hervorragende Sportlerin zum 
					Ausdruck bringen.“
 Grings hatte beim Trainingslager auf Borkum den 
					Vereinsvorstand über Anfragen aus dem Ausland und ihren 
					Wechselwunsch informiert. Nach intensiven Beratungen in 
					allen Gremien kam der Vorstand diesem Wunsch nach, wofür 
					sich die Spielerin auf der PK bedankte: „Ich bin den 
					Verantwortlichen des FCR sehr dankbar, dass mir diese Chance 
					gegeben wird, so habe ich die Möglichkeit, doch noch einmal 
					in meiner Karriere im Ausland zu spielen.“
 Wohin die 32-Jährige geht, steht allerdings noch nicht fest, 
					letzte Verhandlungen mit den interessierten Vereinen sind 
					für die nächsten Tage terminiert.
 Inka Grings verlässt die Löwinnen mit einer einzigartigen 
					Rekordbilanz, die wohl für die Ewigkeit Bestand haben wird: 
					Seit 1995 spielte die gebürtige Düsseldorferin für den FCR 
					bzw. früher für den FC Rumeln-Kaldenhausen und erzielte in 
					271 Ligaspielen sagenhafte 353 Tore, genauso beeindruckend 
					die Länderspiel-Statistik: 94 Spiele, 64 Tore! „Ich habe 
					hier viel gelernt und danke allen Verantwortlichen und 
					meinen Mitspielerinnen noch einmal ausdrücklich für Hilfe 
					und Unterstützung.
 
 Der Mannschaft wünsche ich viel Erfolg und habe keine 
					Zweifel, dass Annike eine gute Kapitänin sein wird. 
					Eigentlich wollte ich als Rekordnationalspielerin beim FCR 
					meine Karriere beenden, freue mich aber, dass ich jetzt noch 
					einmal international spielen kann.“
 
 „Nr.9 wird nie mehr vergeben“
 Auch Thomas Hückels hat die unerreichte Bilanz von Inka vor 
					Augen: „Wir haben Inka extrem viel zu verdanken, aber gerade 
					deshalb haben wir schweren Herzens der Vertragsauflösung 
					zugestimmt. Wir wissen natürlich, dass Inka jetzt eine 
					sportliche Lücke hinterlässt, deshalb haben wir beschlossen, 
					dass wir die Nr.9 nie mehr vergeben werden.“
 Hückels bedankt sich zudem ausdrücklich beim Hauptsponsor 
					Rheinpower/DVV: „Auch die DVV hat Verständnis für unsere 
					Entscheidung, selbst wenn dadurch dem Konzern Inka als 
					Werbepartnerin verloren geht.“
   |  
				   | Im DFB-Pokal wartet Regionalligist SC Sand auf die LöwinnenJochem Knörzer
 |  
				   | Duisburg, 19. August 2011 - Der FCR trifft in der zweiten DFB-Pokalrunde auf den Zweitligaabsteiger SC Sand. Somit geht es für die Löwinnen nach Baden-Württemberg, in den schönen Ortenaukreis. Gesorgt hat dafür Doris Fitschen, Managerin der Nationalmannschaft, bei der gestrigen Auslosung beim DFB.
 Titelverteidiger 1.FFC Frankfurt reist zum Regionalligisten VfL Kommern in der Eifel, zwei Bundesligaduelle bestreiten Potsdam und Essen sowie Leverkusen und Bad Neuenahr.
 Gespielt wird am 10./11. September.
 Alle Begegnungen:
 Gruppe Nord
 TSV Jahn Calden – 1. FC Lokomotive Leipzig
 SV BW H. Neuendorf – Hamburger SV
 Herforder SV – FFC Oldesloe
 1. FFC Turbine Potsdam – SG Essen-Schönebeck
 FSV Gütersloh 2009 – 1. FC Lübars
 FF USV Jena – BV Cloppenburg
 Magdeburger FFC – VfL Wolfsburg
 SV Meppen – Werder Bremen
 
 Gruppe Süd
 VfL Kommern – 1. FFC Frankfurt
 SC Sand –
					  FCR 2001 Duisburg
 TSV Crailsheim – TSG 1899 Hoffenheim
 Bayer 04 Leverkusen – SC 07 Bad Neuenahr
 1. FC Saarbrücken – FC Bayern München
 SC Freiburg – ETSV Würzburg
 1. FFC 08 Niederkirchen – FV Löchgau
 VfL Sindelfingen – Borussia Mönchengladbach
   |  
				   | Sonntag wird es endlich ernstJochem Knörzer
 |  
				   | Auftaktspiel gegen Lok Leipzig ohne erkrankte GringsDuisburg, 19. August 2011 - „Alle wollen nur noch eins, nämlich dass es endlich losgeht!“
 Diesen Eindruck von seinen ‚Löwinnen’ hat nicht nur Cheftrainer Marco Ketelaer: Wer den Spielerinnen des FCR 2001 Duisburg beim Trainingslager auf Borkum oder jetzt bei den Übungseinheiten an der Mündelheimer Straße zugeschaut hat, kann diese Analyse nur bestätigen: Die Truppe ist mit Spaß bei der Sache, 
					  konditionell gut vorbereitet und in vielen Szenen blitzt auch die Spielfreude auf, die der Trainer seit Wochen predigt und üben lässt.
 „Einfaches, schnelles Passspiel am Boden, flexibel in den Positionen, schneller den Abschluss suchen!“
 Mit diesem Offensiv-Konzept und einer soliden Abwehr will man auch in das erste Saisonspiel gegen den Aufsteiger 1.FC Lokomotive Leipzig gehen, am Sonntag, 21. August, um 11 Uhr im PCC-Stadion in Duisburg-Homberg.
 Die Gäste haben die erste 
					  Pflichthürde der Saison schon genommen (5:1-Pokalsieg in Erfurt) – und kommen mit einer alten Bekannten nach Duisburg: Ex-Löwin Anne van Bonn, die von Trainerin Claudia von Lanken nicht nur als Führungsspielerin auserkoren ist, sondern gleich auch zur Kapitänin gewählt wurde. Mit ihr sind drei Neuzugänge vom HSV nach Leipzig gekommen, trotzdem bleibt Anne bescheiden: „Unser Saisonziel ist natürlich der Klassenerhalt; gegen den FCR sind wir Außenseiter, aber wir werden alles geben, um das Beste aus 
					  diesem Spiel zu machen.“
 Genauso wie die Löwinnen und Ketelear ist überzeugt, dass „meine Mannschaft den Gegner nicht unterschätzt, der sicher hochmotiviert ist und mit dem Elan des Aufstieges spielen wird“; der FCR-Coach sagt aber genauso klar: „Wir sind eigentlich das überlegene Team und wenn wir Tempo und Druck hochhalten, werden wir auch Erfolg haben.“
 Ähnlich selbstbewusst zeigten sich auch die Spielerinnen, als sie in dieser Woche für ein DFB-Portrait („Der Frauen-Bundesliga-Check“) 
					  interviewt wurden.
 Simone Laudehr: „Ich fühle mich sehr wohl hier in Duisburg, unser Spielsystem gefällt mir gut und natürlich wollen wir soweit wie möglich kommen.“ Mit einem verschmitzten Lächeln verrät die schnelle und technisch versierte Mittelfeldspielerin dann noch ihren Traum: „Da ich noch nie Meister geworden bin, ist das immer ein Ziel für mich.“
 Auch Alexandra Popp (bei der DFB-Startumfrage der Bundesligatrainer in der Kategorie ‚auffällige Spielerin in dieser Saison’ übrigens ganz 
					  vorne dabei) sieht den FCR „sehr gut aufgestellt. Ich spiele gerne hier, habe in drei Jahren viel gelernt und möchte deshalb in dieser Saison ein wenig mehr Verantwortung übernehmen.“
 Bei den Saisonzielen schielt auch ‚Alex’ nach dem Optimum: „Die Saison wird schwer, aber wir wollen das Beste für uns erreichen; es wäre ganz toll, wenn es am Ende reicht, um uns international zu qualifizieren.“
 
 Zur positiven Grundeinstellung trägt auch die Tatsache bei, dass der FCR verletzungsfrei durch die Vorbereitung gekommen ist – sicherlich eine Bestätigung für den durchdachten Trainingsaufbau, aber auch ein Verdienst der medizinischen Abteilung mit Doc Claus Petsch und Physiotherapeutin Cathrin Junker an der Spitze.
 Eine Spielerin wird allerdings trotzdem fehlen: Torjägerin Inka Grings konnte die gesamte Woche wegen einer fiebrigen Grippe nicht trainieren und wird sicherlich auch nicht spielen.
 
 Krahn: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen drei Punkte“
 Trotzdem wollen die Löwinnen als Siegerinnen vom Platz gehen, wie auch Kapitänin Annike Krahn betont: „Ein erstes Saisonspiel ist immer ein wenig wie eine Wundertüte – erst recht gegen einen Aufsteiger; aber unser Ziel ist klar: Wir wollen die drei Punkte!“ Mit dabei helfen sollen natürlich auch möglichst viele Zuschauer, denen Alex Popp auch zu Saisonbeginn wieder ein Riesenkompliment macht: „Wir haben wirklich phantastische Fans, die 
					  mit nach Borkum kommen oder sogar in die Ukraine.“
 Und mit diesen Anhängern soll am Sonntag möglichst der erste Saisonsieg gefeiert werden.
   |  
				   | Neustart in doppelter Hinsicht für die Löwinnen |  
				   | 
					Duisburg, 17. August 2011 - Holl, Fuss, Maes und Kiesel - 
					können diese Abgänge kompensiert werden? Es ist in doppelter 
					Hinsicht ein Neustart für die Löwinnen, wenn am Sonntag der 
					Startschuss für die neue Spielzeit fällt. Immer noch liegt 
					nach der Trennung von Martina Voss-Tecklenburg etwas wie 
					Mehltau über der Mannschaft. Das muss aber letztendlich 
					genau jetzt abgehakt werden. Und der Bundesligastart bietet 
					dazu die beste Gelegenheit. Die Zu- und Abgänge der Konkurrenz und den eigenen Kader 
					betrachtend müssten die Löwinnen immer noch unter den 
					Top-Five der Liga zugerechnet werden. Frankfurt hat sich 
					mächtig ins Zeug gelegt und muss wieder als 
					Meisterschaftskandidat eingeplant werden, Titelverteidiger 
					Turbine Potsdam sowieso. Hinzu kommen München, der sehr 
					aufgemotzte VfL Wolfsburg - und eben der FCR 2001.  
					
					
					
					
					
					BL-Kader 2011/12
     
					
					FCR- Zugänge:Sonja Fuss (1. FC Köln, Winter 2010/11), Dolores Silva (1º 
					Dezembro), Jackie Groenen (SG Essen-Schönebeck), Laura 
					Neboli (UPC Tavagnacco, Italien), Meike Kämper, Gülhiye 
					Cengiz, Nina Windmüller (alle 2. Mannschaft)
 Abgänge:
 Annemieke Kiesel, Femke Maes (beide Karriereende), Anne van 
					Bonn (1. FC Lok Leipzig), Turid Knaak, Marina Hegering 
					(beide Bayer 04 Leverkusen), Hasret Kayikci (SC Freiburg), 
					Mirte Roelvink (FF USV Jena), Ursula Holl (SG 
					Essen-Schönebeck), Sonja Fuss (unbekannt) haje
 
 
					
					Kader 2011/12: |  
				   | 
						
							| Name | Vorname | Pos | Trikot | Geboren | Nat. | kam vom Verein: |  
							| Bellinghoven | Christina | T | 22 | 06.08.1988 | D | Turbine Potsdam |  
							| Kämper | Meike | T | 1 | 23.04.1994 | D | VfL Sportfreunde 07 Essen |  
							| Preuß | Anke | T | 24 | 22.09.1992 | D | SV Lohausen |  
							| Himmighofen | Marina | V | 21 | 11.11.1984 | D | SG Essen-Schönebeck |  
							| Krahn | Annike | V | 5 | 01.07.1985 | D | SG Wattenscheid 09 |  
							| Neboli | Laura | V | 15 | 14.03.1988 | ITA | UPC Tavagnacco |  
							| Wensing | Luisa | V | 2 | 08.02.1993 | D | Rheinwacht Erfgen |  
							| Ando | Kozue | Mf | 26 | 09.07.1982 | JPN | Urawa Red Diamonds |  
							| Bresonik | Linda | Mf | 10 | 07.12.1983 | D | SG Essen-Schönebeck |  
							| Cengiz | Gülhiye | Mf | 8 | 14.04.1992 | D | TV Asberg |  
							| Laudehr | Simone | Mf | 11 | 12.07.1986 | D | FC Bayern München |  
							| Müller | Barbara | Mf | 3 | 03.03.1983 | D | FSC Mönchengladbach |  
							| Oster | Jennifer | Mf | 6 | 02.03.1986 | D | VfL Tönisberg |  
							| Silva | Dolores Isabel Jacome | Mf | 16 | 07.08.1991 | POR | SU 1 Dezembro |  
							| Windmüller | Nina | Mf | 4 | 08.11.1987 | D | 1. FC Köln |  
							| Grings | Inka | S | 9 | 31.10.1978 | D | Garather SV |  
							| Groenen | Jackie | S | 7 | 17.12.1994 | NED | SG Essen-Schönebeck |  
							| Islacker | Mandy | S | 20 | 08.08.1988 | D | FC Bayern München |  
							| Popp | Alexandra | S | 25 | 06.04.1991 | D | 1. FC Recklinghausen |  
							| Weichelt | Stefanie | S | 19 | 23.08.1983 | D | SG Essen-Schönebeck |  
							| Ketelaer | Marco |  |  | 18.07.1969 | D | 1. FC Mönchengladbach |  
							| Schmalenberg | Mike |  |  |  | D |  |  
							| Kontra | Andreas | TW-Tr |  | 15.12.1971 | D |  |  |  
				   | 
					
					Frauen-Bundesliga (Transferlist bis zum 31. August 2011 
					geöffnet (Stand 13. 08.2011)
 Turbine Potsdam
 Zugänge:
 Genoveva-Anonma Natasa Andonova (FK Borec, Mazedonien, 
					Januar 2011), Genoveva Anonma (FF USV Jena), Ann-Katrin 
					Berger (VfL Sindelfingen), Chantal de Ridder (AZ Alkmaar, 
					Niederlande), Antonia Göransson (Hamburger SV), Patricia 
					Hanebeck (1. FC Köln), Josephine Wiedner (Eigene Jugend), 
					Friederike Mehring, Sandra Wiegand (beide Potsdam II), 
					Lidija Kulis (SFK 2000 Sarajevo)
 
 Abgänge:
 Marie-Louise Bagehorn, Jessica Wich (beide Hamburger SV), 
					Nadine Keßler, Josephine Henning (beide VfL Wolfsburg), 
					Desireé Schumann (1. FFC Frankfurt), Lira Bajramaj (1. FFC 
					Frankfurt), Corina Schröder (SC 07 Bad Neuenahr), Lena 
					Hohlfeld (Karriereende)
 
 FFC Frankfurt
 Zugänge:
 Silvana Chojnowski (FSV Frankfurt U16, Winter 201011), Kim 
					Kulig, Ana-Maria Crnogorcevic (beide Hamburger SV), Lira 
					Bajramaj, Desirée Schumann (beide 1. FFC Turbine Potsdam), 
					Saki Kumagai (Urawa Reds Diamonds, Japan), Ria Percival (Lynn-Avon 
					United), Alexandra Krieger (vereinslos)
 
 Abgänge:
 Alexandra Krieger (USA), Conny Pohlers (VfL Wolfsburg), 
					Stephanie Ullrich, Ariane Hingst (beide unbekannt), Birgit 
					Prinz (Karriereende)
 
 
 HSV
 Zugänge:
 Friederike Engel (Washington, USA), Marie-Louise Bagehorn, 
					Jessica Wich (beide Turbine Potsdam), Anna Hepfer, Henrike 
					Meiforth, Louisa Nöhr, Christine Schoknecht, Maike 
					Timmermann (alle Hamburger SV II)
 
 Abgänge:
 Desirée Steinike (Vertragsauflösung, Winter 2010/11), Kim 
					Kulig, Ana-Maria Crnogorcevic (beide 1. FFC Frankfurt), 
					Jobina Lahr, Angelina Lübcke (beide 1. FC Lok Leipzig), 
					Nicole Zweigler (Karriereende), Antonia Göransson (Turbine 
					Potsdam), Imke Wübbenhorst (BV Cloppenburg), Anika Höß (ETSV 
					Würzburg), Nina Jokuschies (Karrierepause)
 
 Bayern München
 
 Zugänge:
 Rebecca Huyleur (FFC Wacker München, Winter 2010/11), Sarah 
					Romert (FC Memmingen), Laura Feiersinger (Herforder SV), 
					Veronika Gratz (FFC Wacker München)
 
 Abgänge:
 Sandra de Pol, Annika Doppler (beide 2. Mannschaft), Nina 
					Aigner, Sonja Spieler, Katharina Würmseer (alle Karriereende), 
					Carolina Pini, Andrea Schlemmer (beide unbekannt)
 
 Bad Neuenahr
 Zugänge:
 Almuth Schult hütet ab sofort das Tor vom SC 07 Bad 
					NeuenahrAlmuth Schult (Magdeburger FFC), Sofia Nati (SG 
					Essen-Schönebeck), Corina Schröder (Turbine Potsdam), Sarah 
					Gregorius (Eastern Suburbs, Australien), Katie Hoyle (Glenfield 
					Rovers, Neuseeland)
 
 Abgänge:
 Claudia Götte (Bayer 04 Leverkusen, Januar 2011), Danique 
					Stein (FC Basel, Februar 2011), Lena Goeßling (VfL 
					Wolfsburg), Stefanie Kuljevan-Heck (FC Stern München), Julia 
					Debitzki, Nadine Richter (beide unbekannt), Sarah Krumscheid 
					(2. Mannschaft)
 
 
 VFL Wolfsburg
 Zugänge:
 Merle Frohms (ESV Fortuna Celle), Nadine Keßler, Josephine 
					Henning (beide 1. FFC Turbine Potsdam), Laura Vetterlein (1. 
					FC Saarbrücken), Conny Pohlers (1. FFC Frankfurt), Lena 
					Goeßling (SC 07 Bad Neuenahr), Jana Burmeister (FF USV 
					Jena), Franziska Fiebig (VfL Wolfsburg II)
 
 Abgänge:
 Melissa Wiik (Stabæk IF, Winter 2010/11), Lisa Eichholz 
					(Vertragsauflösung, Winter 2010/11), Melinda Szvorda 
					(unbekannt), Anna-Kaisa Rantanen (Jitex BK), Juliane Höfler, 
					Stephanie Ende (beide Karriereende), Pia Marxkord (2. 
					Mannschaft), Carolin Degethoff (Karrierepause)
 
 Bayer Leverkusen
 Zugänge:
 Claudia Götte (SC 07 Bad Neuenahr, Januar 2011), Turid Knaak, 
					Marina Hegering (beide FCR 2001 Duisburg), Anna Klink, 
					Katharina Geuer, Melanie Heep (alle eigene Jugend)
 
 Abgänge:
 Maren Henseler, Kerstin Stein, Ina Quast (alle Karriereende), 
					Lynn Mester (Vertragsauflösung), Pia Knobloch (1. FC Köln), 
					Laura Eßer (Fortuna Köln), Kathrin Walmanns (Bor. 
					Mönchengladbach), Linda Dallmann (SG Essen-Schönebeck), 
					Jacqueline Dünker (Herforder SV)
 Essen-Schönebeck
 
 Zugänge:
 Katharina Leiding (VfL Bochum), Sharon Beck (FCR 2001 
					Duisburg), Jacqueline Klasen (SG Lütgendortmund), Linda 
					Dallmann (Bayer 04 Leverkusen), Sabrina Bemmelen (Alemannia 
					Aachen), Charline Hartmann (1. FC Köln), Isabelle Wolf (SG 
					Lütgendortmund), Ursula Holl (FCR 2001 Duisburg)
 
 Abgänge:
 Merel Groenen (Belgien), Jackie Groenen (FCR 2001 Duisburg), 
					Marlene Kowalik (Bundeswehr), Deniz Özer (1. FFC Frankfurt 
					II), Nadine Kraus (FF USV Jena), Michele Weissenhofer 
					(Chicago Red Stars), Stephanie Goddard (SV Werder Bremen), 
					Laura Hoffmann (VfL Bochum), Sofia Nati (SC 07 Bad 
					Neuenahr), Philine von Bargen (1. FC Köln)
 Ilka Pedersen mit Karrierepause (Schwangerschaft).
 
 USV Jena
 Zugänge:
 Mirte Roelvink (FCR 2001 Duisburg), Katja Schroffenegger (CF 
					Südtirol), Nadine Kraus (SG Essen-Schönebeck), Amber Hearn 
					(Lynn Avon United, Neuseeland), Vivien Beil, Janett Wochnik 
					(beide eigene Jugend)
 
 Abgänge:
 Genoveva Anonma (1. FFC Turbine Potsdam), Adjoa Bayor (FC 
					Indiana), Jana Burmeister (VfL Wolfsburg), Juliane 
					Rath, Anne Bartke (beide Magdeburger FFC), Melanie Groll (Karriereende),  
					Lisa Feulner, Stephanie Krämer, Marina Lehnhardt, Anna Höfer 
					(alle unbekannt)
 
 Lok Leipzig
 Zugänge:
 Jobina Lahr wechselt von der Elbe an die ElsterAnne van Bonn 
					(FCR 2001 Duisburg), Jobina Lahr, Angelina Lübcke (beide 
					Hamburger SV), Kathrin Patzke, Vera Homp (beide Hamburger SV 
					II), Lyn Meyer (Turbine Potsdam - U17), Gaelle Thallmann (Grasshoppers 
					Zürich), Ann-Katrin Schinkel (1. FC Saarbrücken), Jil Ludwig 
					(TSV Jahn Calden), Florin Wagner (eigene B-Juniorinnen)
 
 Abgänge:
 Franziska Dieme (1. FC Nürnberg), Janine Ganser (VfL 
					Bochum), Karoline Aulrich, Laura Hennig, Yvonne Rademacher, 
					Claudia Strähle (alle 2. Mannschaft), Juliane Wulff, 
					Griseldis Meißner (beide unbekannt), Anja Fleischer (Karriereende)
 
 Freiburg
 Zugänge:
 Selina Bühler (TSGV Waldstetten), Sonja Giraud (TSV 
					Tettnang), Chioma Igwe (Boston Breakers, USA), Hasret 
					Kayikci (FCR 2001 Duisburg II), Caroline Abbé (FC Yverdon 
					Féminin, Schweiz), Lydia Miraoui (UE L'Estartit, Spanien), 
					Margarita Gidion (eig. Jugend)
 
 Abgänge:
 Annika Eberhardt (TSG 1899 Hoffenheim), Romina Kuffner (ETSV 
					Würzburg), Sinah Amann (SC Sand, Larissa Hummel, Tatjana 
					Hummel (beide SC Freiburg II), Jeanne Haag (Karriereende)
   |  
				   | 1000 Gäste sahen 3:4-Niederlage 
					des FCR aber Werbung für den FrauenfußballFCR 2001 Duisburg hat neue Kapitänin - Annike Krahn führt 
					die Löwinnen
 haje, zi
 |  
				   | 
					Borkum/Duisburg, 13. August 2011 - Knapp mit 3:4 gegen die 
					Gastgeber verloren, ein tolles Spiel abgeliefert und jede 
					Menge Respekt für den Frauenfußball im Allgemein und den FCR 
					2001 Duisburg im Besonderen erspielt: Die Begegnung am 
					Freitagabend gegen die Männermannschaft von TuS Borkum 
					gestaltete sich zum Höhepunkt des Trainingslagers auf der 
					sympathischen Nordseeinsel.Sagenhafte tausend Zuschauer (davon 756 zahlende!) wollten 
					sich diese neunzig Minuten anschauen, die dann auch einige 
					fußballerische Leckerbissen zu bieten hatten: Die Löwinnen 
					waren gegen das gut trainierte und organisierte 
					Kreisligateam spielerisch klar die bessere Mannschaft mit 
					deutlich mehr Ballbesitz und attraktiven Spielzügen. „Das 
					Ergebnis spiegelt den Spielverlauf nicht richtig wieder“, 
					analysierte Co-Trainer Mike Schmalenberg hinterher zu Recht 
					– wobei festzuhalten ist, dass sich die Gastgeber 
					hervorragend präsentierten und mit ihren schnellen Stürmern 
					die Löwinnen-Abwehr ab und an vor Probleme stellten.
 Das 1:0 (16.) war ein sehr schön heraus gespielter Treffer, 
					eingeleitet durch einen Lattenschuss und einen 
					Seitfallrückzieher; in der 32. Minute glich Luisa Wensing im 
					Nachschuss aus – nach einer sehr clever herein gegebenen 
					Ecke von Inka Grings. Leider gelang den Männern praktisch im 
					Gegenzug (32.) die erneute Führung mit einem unhaltbaren 
					Schuss nach einem unglücklichen Pressschlag. Auch das 3:1 
					war etwas glücklich, die glänzende Parade von Christina 
					Bellinghoven fiel dem Mittelstürmer vor die Füße, der keine 
					Mühe hatte, einzunetzen. Alexandra Popp und Inka Grings 
					hatten im Laufe der 45 Minuten gute Chancen, auszugleichen 
					bzw. zu verkürzen.
 Nach der Pause wiederholte sich der Spielfilm kurioserweise: 
					In der 53. Minute schaffte Grings durch einen unhaltbaren 
					Elfmeter den erneuten Anschlusstreffer, nachdem ‚Poppi‘ 
					einschussbereit und völlig frei vor dem Tor umgerempelt 
					wurde. Doch erneut nur zwei Minuten später schloss der TuS 
					einen mustergültigen Konter zum 4:2 ab. Bemerkenswert die 
					Moral der Löwinnen, die auch diesen Rückschlag wegsteckten 
					und in der Schlussphase noch deutlicher überlegen waren als 
					zuvor: Barbara Müller und Alex Popp ließen gute Chancen aus, 
					so dass es schließlich Torjägerin Inka Grings war, die nach 
					Klasse-Solo und mit erlesener Schusstechnik auf 3:4 
					verkürzte – leider erst eine Minute vor dem Ende, so dass 
					die Zeit nicht mehr reichte.
 Schmalenberg fasste zusammen: „Wir haben ein gutes Spiel 
					abgeliefert mit sehr gelungenen Kombinationen und schönen 
					Toren. Wenn in einigen wenigen Situationen die Abstimmung 
					gefehlt hat, dann ist das nur zu verständlich: Wir haben 
					hier intensive Trainingstage hinter uns, besonders die 
					Laufeinheiten am Donnerstag in den Dünen waren sehr 
					anstrengend.“
 Der FCR begann mit Bellinghoven; Himmighofen, Krahn, Neboli, 
					Silva; Wensing; Oster, Ando, Laudehr; Grings, Popp. Im Laufe 
					der zweiten Halbzeit eingewechselt wurden Kämper, Müller, 
					Weichelt, Groenen, Cengiz, Hellfeier und Oppedisano.
 
 Cheftrainer dankt Inka Grings: „Sie bleibt für uns 
					unverzichtbar“
 Zum Abschluss des Trainingslagers gab der FCR 2001 zudem 
					bekannt, dass die Löwinnen mit einer neuen Kapitänin in die 
					bevorstehende Bundesligasaison gehen. Cheftrainer Marco 
					Ketelaer hat für dieses wichtige Amt jetzt Annike Krahn 
					bestimmt. Die 26jährige Abwehrchefin der Löwinnen und der 
					Nationalmannschaft löst Inka Grings ab, bei der sich 
					Ketelaer im Namen der Mannschaft bedankt und die 
					selbstverständlich weiterhin eine wichtige Rolle im Konzept 
					des Trainerteams spielt: „Inka ist eine große Persönlichkeit 
					und für uns auf dem Platz und in der Repräsentation 
					unverzichtbar.“
 Für Krahn hat sich Ketelaer entschieden, „weil wir mit 
					dieser Entscheidung in erster Linie einen Generationswechsel 
					im Team dokumentieren wollen und weil Annike ein Vorbild ist 
					an Einsatz und Engagement.“
 Die neue Kapitänin der Löwinnen definiert ihre Rolle so: 
					„Natürlich freue ich mich, dass mir diese Aufgabe übertragen 
					wurde. Ich bin bereit, Verantwortung zu übernehmen, das Team 
					zu führen und Ansprechpartner für meine Mitspielerinnen zu 
					sein. Klar ist aber auch, dass wir nur zusammen erfolgreich 
					sein können.“
 
 Intensives Trainingslager, guter Zusammenhalt – Dank an 
					die Gastgeber
 Das Trainingslager auf der Nordseeinsel Borkum hat sich als 
					goldrichtige Entscheidung erwiesen: Guter mannschaftlicher 
					Zusammenhalt, beste Bedingungen und eine Mannschaft, die 
					100prozentig mitgezogen hat, so dass Co-Trainer Mike 
					Schmalenberg symbolisch den Hut zog: „Alle Spielerinnen 
					haben hervorragend gearbeitet, so dass wir das Programm zum 
					Ende hin sogar etwas erleichtert haben.“ Besonderen Respekt 
					bei den Trainern erwarb sich die Mannschaft, als sie selbst 
					bei der sehr anstrengenden Einheit am Strand mit 
					anspruchsvollen Steigerungsläufen und Medizinball-Einlagen 
					willig mitmachte. Auf dem Platz wurde in diesen Tagen 
					besonders Wert gelegt „auf Balltechnik, Passfolge und 
					Abschluss – und darauf, dass auch der Spaßfaktor nicht zu 
					kurz kam“, was Mike Schmalenberg und TW-Coach Andreas Kontra 
					sehr wichtig war.
 Ganz wichtig war natürlich auch, dass sich niemand ernsthaft 
					verletzt hat – und dafür dankte die gesamte Delegation 
					ausdrücklich der medizinischen Abteilung mit Doc Claus 
					Petsch und Cathrin Junker, besonders die Physiotherapeutin 
					arbeitete praktisch rund um die Uhr – wie gesagt, mit 
					durchschlagendem Erfolg.
 Ein Erfolg waren also die Tage auf Borkum insgesamt: Neues 
					Sporthotel mit eigenem Fußballplatz, Sporthalle, Wellness- 
					und Saunabereich, sogar ein Klettergarten fehlte nicht; dazu 
					die vielen Möglichkeiten der Insel, besonders der 
					kilometerlange Strand mit seiner Dünenlandschaft.
 
 Alle gesund
 Bemerkenswert auch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft 
					der Verantwortlichen im Hotel und in der Kurverwaltung, für 
					die FCR-Geschäftsführer Timo Skrzypski auf der PK im Kurhaus 
					die richtigen Worte fand: „Wir sind hier perfekt 
					aufgenommen, gut betreut und sogar auch noch von einigen 
					Partnern unterstützt worden, vielen Dank dafür.“
 Nach der Rückfahrt mit Fähre und Kleinbussen am Sonntag 
					beginnt der Endspurt hin auf den Saisonstart; das Programm 
					steht natürlich schon fest, wie Schmalenberg abschließend 
					verrät: „Es geht um einige Feinabstimmungen im Bereich 
					Technik und Taktik, aber auch Standards werden noch geübt.“ 
					Und dann kann endlich der erste Anpfiff kommen: am nächsten 
					Sonntag, 11 Uhr, im PCC-Stadion wartet der 1.FC Lokomotive 
					Leipzig.
 
 |  
				   | Dauerregen auf Borkum joke, zi
 |  
				   | Luisa Wensing freut sich schon auf ihr JubelliedBorkum/Duisburg, 12. August 2011 - Als die Mittagsfähre an diesem Donnerstag mit Doc Claus Petsch und Luisa Wensing am Pier von Borkum festmachte, hatte auch Petrus ein Einsehen: Der Dauerregen ließ – leider nur für ein paar Stunden - nach und das freute auch die anderen Spielerinnen des FCR 2001 Duisburg, die gerade durch die prachtvolle Dünenlandschaft joggten.
 ‚Lulle‘ hat eine sehr kurze Nacht hinter sich: Bekanntlich war sie am 
					  Abend vorher in Stuttgart vom DFB als zweitbeste deutsche Spielerin der letzten Saison ausgezeichnet worden – an Nr. 1 pikanterweise ihre Partnerin in der Innenverteidigung aus den DFB-Auswahlteams, die Leverkusener Johanna Elsig. Und, ist die Reihenfolge korrekt? Lulle zeigt ihr spitzbübisches Lächeln und antwortet vielsagend: „Die WM-Spielerinnen Kim Kullig und Alex Popp wurden seinerzeit auch ‚nur‘ mit der Silbermedaille ausgezeichnet“, na dann!
 Die Ehrung inklusive Klassespiel der deutschen 
					  Mannschaft gegen Brasilien war schon beeindruckend für die U17- und U19-Europameisterin: „Sehr würdiger Rahmen und natürlich freut man sich, wenn die eigene Leistung solche Anerkennung findet.“ So, genug geredet; trotz des bereits langen Tages (Weckerklingen um vier, Flieger um sechs nach Düsseldorf, mit dem Doc über die Autobahn nach Eemshaven und mit der Fähre nach Borkum) drängt es Wensing nun auf den Trainingsplatz, wo das Team gerade angekommen ist. Erster Eindruck: Alle sind sehr konzentriert, 
					  aber auch entspannt bei der Sache; Zeit für Lulle, auch mitzumischen – verbunden mit einer typischen Ansage: „Ich kann den Saisonstart kaum noch erwarten; sehr gerne möchte ich auch gleich ein Tor schießen, dann können alle Fans mein neues Jubellied hören!“ Ok, aber elf Tage wird es schon noch dauern, mindestens.
 Fragen-Feuerwerk
 Derweil stößt der Besuch des FCR 2001Duisburg auf Borkum auf sehr reges Interesse bei den ostfriesischen Medien: Zu einer Pressekonferenz der 
					  Kurverwaltung mit Inka Grings, Simone Laudehr, Alexandra Popp und Weltmeister Kozue Ando kamen am Mittag ein Dutzend Medienvertreter – alle hatten die vielseitigsten Fragen zum Frauenfußball auf ihrem Zettel; und man muss sagen, die Löwinnen schlugen sich prächtig in diesem medialen Fragen-Stakkato.
 Nur einige Beispiele:
 Wie habt Ihr die WM-Niederlage verkraftet?
 Grings: „Inzwischen geht es wieder, aber natürlich war die Enttäuschung sehr groß; 
					  denn schließlich ist es ein Traum und ein großes Ziel gewesen, den Titel im eigenen Lande zu gewinnen. Festzuhalten bleibt aber, dass wir alle zusammen den Frauenfußball wunderbar vertreten haben und Japan einfach die bessere Mannschaft war.“
 Was kann von der Euphorie rüber gerettet werden in die Bundesliga?
 Popp: „Wir hoffen natürlich, dass uns das große Medieninteresse erhalten bleibt und die WM das Interesse am Fußball bei den Mädchen weckt. Vielleicht kann man 
					  durch die WM und das insgesamt hohe Leistungsniveau  auch neue Sponsoren gewinnen.“
 Was erwartet Ihr Euch von der neuen Saison und dem ersten Spiel gegen Leipzig?
 Popp: „Wir wollen auf den ersten drei oder vier Plätzen der Tabelle landen. Leipzig ist als Aufsteiger für uns natürlich ein neuer Gegner, wir werden ihn auf keinen Fall unterschätzen.“
 Bei Kozue Ando wollten die Medienvertreter wissen, wie sie denn so den Titel zelebriert hat; warum sie überhaupt 
					  in Deutschland spielt und ihren Vertrag verlängert hat.
 „Der Jubel in Japan war unbeschreiblich, wir haben eine Woche gefeiert, dann bin ich wieder nach Deutschland gekommen, um mich auszuruhen. Ich spiele in Duisburg, und zwar sehr gerne, weil die Bundesliga die absolute Topliga der Welt ist und beim FCR guter Fußball gespielt wird; ich fühle mich wohl im Kreise dieser Mannschaft.“
 Natürlich wurden die Löwinnen auch nach ihren ersten Eindrücken 
					  von der Insel gefragt, laut Touristikdirektorin Susanne Westermann übrigens der sonnenintensivste Ort Deutschlands – „normalerweise“. Und nachdem man bekanntlich schon vom Fähranleger zum Hotel gejoggt war und heute die herrliche Dünenlandschaft per pedes und per Drahtesel erkundet hatte, fiel das Urteil einstimmig aus: „Schöne Landschaft, schöner Ort, Klasse-Strand, jetzt fehlt nur noch die Sonne.“ Und, tatsächlich, die soll sich morgen angeblich blicken lassen.
 
 Borkum empfängt Löwinnen mit Dauerregen und 14 Grad
 Bedingungen aber sind erstklassig: Neues Hotel, neuer Fußballplatz
 Himmel  grau, Wattenmeer grau und dazwischen Dauerregen: So empfing die westlichste der ostfriesischen Inseln am Mittwochnachmittag das Fußballteam des FCR 2001 Duisburg, das sich hier für fünf Tage fit machen will für eine anstrengende Saison. Und selbst als die Löwinnen von Bord der Fähre „Münsterland“ gingen, hatte Petrus kein 
					  Erbarmen – das Trainerduo Andreas Kontra und Mike Schmalenberg aber auch nicht: Die fünf Kilometer zum Hotel mussten die Löwinnen bei unangenehmem Nieselregen joggen.
 Am Ziel angekommen, waren die Unbillen der Anreise allerdings (fast) schon wieder vergessen; das nagelneue Sporthotel Bloemfontein entpuppte sich als sehr gelungene Wahl: moderne, gut eingerichtete Zimmer und ein umfassendes Sport- und Wellnessangebot mit einem eigenen Fußballplatz direkt neben der Hotelanlage.
 Die Qualitäten dieses 
					  Platzes durften die Duisburgerinnen auch gleich beim ersten Training testen, bei dem bis auf drei Akteure endlich alle versammelt waren: Linda Bresonik weilt noch in einem – lange vereinbarten – Urlaub, Luisa Wensing wird am Abend vor dem Länderspiel in Stuttgart gegen Brasilien als zweitbeste deutsche Nachwuchsspielerin ausgezeichnet und fliegt Donnerstag nach; gar nicht dabei sein wird allerdings Cheftrainer Marco Ketelaer, der aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen musste.
 Auf Erfolg und 
					  Intensität der fünf Tage wird die Abwesenheit des Übungsleiters aber keinen negativen Einfluss haben, sind sich alle Beteiligten sicher – es wurde nämlich fleißig vorgearbeitet, wie Ketelaer verrät: „Wir haben einen sehr detaillierten Fünf-Tage-Plan ausgearbeitet, der nun akribisch abgearbeitet wird.“ Dazu gehören  im Wesentlichen natürlich die vor- und nachmittäglichen Trainingseinheiten, ein Spiel gegen die örtliche Männermannschaft (Freitag, 18 Uhr), aber auch Radtouren und eine Wattwanderung – wenn 
					  es der Wettergott denn zulässt.
 Abwechslungen sollen auch verschiedene PR-Termine und eine Pressekonferenz bieten, um die die Löwinnen ausdrücklich gebeten wurden. Wie wichtig für Borkum der Besuch dieser deutschen Topmannschaft ist, zeigt sich auch daran, dass Fährgesellschaft sowie örtliche Wirtschaftsbetriebe diesen Aufenthalt intensiv unterstützen und auch Hotelleitung und –Personal kümmern sich rührend um das Löwenteam: So half der Hotelmanager persönlich, bei strömendem Regen das Riesen-Gepäck 
					  auszuladen und strahlte trotzdem wie die so sehr vermisste Sommersonne: „Ich begrüße Sie alle recht herzlich in unserem neuen Hotel und freue mich, dass ausgerechnet so erfolgreiche Fußballerinnen die erste Mannschaft sind, die unsere Anlage ausgewählt hat.“
   |  
				   | Kozue Ando im 'Goldenen Buch' der StadtFCR-Quintett im Rathaus geehrt
 Jochem Knörzer, Manfred Schneider (Foto)
 |  
				   | Duisburg, 10. August 2011 - Fotostrecke
    |  
				   | Löwinnen beißen in Bocholt gleich elfmal - sechs Tore durch Alex Popp |  
				   | Spielfreude, Kopfballstärke, schöne Spielzüge, Abwehrchefin Annike Krahn gibt ihr Saisondebüt Duisburg/ Bocholt, 7. August 2011 - Beim Testspiel in Bocholt setzte der FCR 2001 Duisburg seine positive spielerische Entwicklung konsequent fort, die sich bereits am Freitag in Dinslaken angedeutet hat: Mit 11:0 (4:0) gewann man standesgemäß beim BV Borussia Bocholt, wobei zweierlei hervorzuheben ist: Die Spielfreude der Löwinnen, die sich auch in schönen Toren ausdrückte, und die 
					  Tatsache, dass der Regionalliga-Aufsteiger naturgemäß über 90 Minuten überfordert war. Erfreulich beim FCR: Nach Wensing, Popp und Laudehr feierte am Sonntag nun auch Abwehrchefin Annike Krahn ihren Saisoneinstand.
 Schon nach sieben Minuten führten Gäste mit 2:0, und die Tore fielen wie aus dem Trainings-Lehrbuch: Erst Laudehr-Flanke von links, Kopfball-Tor durch Popp, dann Oster-Flanke von rechts, wieder Kopfball-Tor durch Popp, die insgesamt sechsmal traf! In der elften und 40. Minute nutzten 
					  Islacker, die nach Popp-Pass die Torfrau elegant umkurvt, und Laudehr (Kopfball nach Wensing-Flanke von der Strafraumgrenze) zwei weitere der zahlreichen Chancen.
 Auch Halbzeitpause und vier Wechsel brachten keinerlei Bruch ins FCR-Spiel – im Gegenteil! Die Löwinnen zeigten sich weiter spielfreudig und torhungrig und erzielten noch sieben weitere Tore! Noch weitere viermal war Alexandra Popp die Torschützin: Zweimal nach Zuspiel von Weichelt bzw. Oster (56./59.) und noch zweimal mit dem Kopf (81./ 
					  85. - jeweils nach mustergültigen Flanken von Wensing und Islacker von der Grundlinie). Die weiteren Tore erzielten Islacker mit einem feinen Heber (61.) sowie Weichelt (67.) und Müller (84.) mit zwei schönen Schüssen.
 
 FCR-Coach Marco Ketelaer freute sich besonders über das Engagement seines Teams: „Wir haben 90 Minuten lang Gas gegeben, nicht nachgelassen, immer 100 Prozent gespielt; wenn es überhaupt ein Manko gab, dann die Tatsache, dass wir mehr Tore erzielen mussten.“ Ketelaer freute 
					  sich auch über die „mehrfach sehr gut heraus gespielten Treffer und unsere bewiesene Kopfballstärke“ und fasste kurz und bündig zusammen: „Wir haben hier sicherlich ein Zeichen gesetzt.“
 
 Der FCR spielte mit: Preuß/ Bellinghoven); Wensing, Krahn (Himmighofen), Neboli, Silva, Cengiz (Weichelt), Oster, Laudehr, Groenen (Müller), Popp, Islacker, alle Wechsel zur Pause.
 |  
				   |  |  
				   | Löwinnen zur Saisoneröffnung 'artgerecht' im ZooJochem Knörzer, Zi, Manfred Schneider (Foto)
 |  
				   |  |  
				   | Linda Bresonik kickt weiter für die Löwinnenjoke, zi
 |  
				   | Nationalspielerin und FCR 2001 unterschrieben neuen Zweijahres-VertragDuisburg, 5. August 2011 - Erfreuliche Mitteilung für alle Fans der Löwinnen im allgemeinen und von Linda Bresonik im besonderen: Die 68fache Nationalspielerin spielt weitere zwei Jahre für den FCR 2001 Duisburg; das haben die 27jährige und der Frauenfußball-Bundesligist jetzt mitgeteilt. FCR-Vorsitzender Thomas Hückels ist rundum zufrieden, weil sich Bresonik trotz anderer Angebote für Duisburg 
					  entschieden hat: „Wir freuen uns sehr, dass Linda ihren sowieso bestehenden Vertrag noch um ein Jahr verlängert hat. Diese Entscheidung belegt die gegenseitige Wertschätzung. Für uns ist Linda mit Herz und Seele eine Löwin – und außerdem eine erstklassige Fußballerin, die helfen kann, unsere jungen Spielerinnen im rauen Bundesligageschäft zu führen.“
 
  Die Einigung zeigt auch, dass Linda sehr heimatverbunden ist – „und der FCR 
					  ist nun einmal meine sportliche Heimat“; gleichzeitig verknüpft die elegante, technisch versierte Spielerin mit ihrer Unterschrift unter den neuen Zweijahresvertrag eine klare Botschaft: „Ich wünsche mir, dass wir alle zusammen jetzt nur noch nach vorne schauen – und von Anfang an konzentriert in die neue Saison  starten.“
 Glücklich ist natürlich auch Cheftrainer Marco Ketelaer, der schon beim Trainingsauftakt vor ein paar Wochen aus seinem Herzen keine Mördergrube gemacht hatte: „Natürlich darf 
					  Linda wiederkommen und ich möchte auch, dass sie wiederkommt“, hatte er damals auf eine entsprechende Frage geantwortet – und sieht sich jetzt bestätigt: „Prima, dass diese Personalie geklärt ist; ich setze darauf, dass Linda eine sehr starke Saison spielt.“
 |  
				   |  |  
				   | Sonja Fuss hat das 'Rudel' verlassenjoke, zi
 |  
				   | Sonja Fuss und FCR einigen sich auf Vertragsauflösung32jährige Abwehrspezialistin möchte mehr Wert auf ihre berufliche Karriere legen
 Duisburg, 5. August 2011 - Sonja Fuss und der FCR 2001 Duisburg gehen mit sofortiger Wirkung getrennte Wege. Das hat der Frauenfussball-Bundesligist heute bekannt gegeben. Obwohl man sich eigentlich über eine Vertragsverlängerung für eine Saison schon einig war, hat es in den letzten Tagen noch 
					  einmal Gespräche zwischen der 32jährigen Nationalspielerin und dem Verein gegeben.
 Vorsitzender Thomas Hückels: „Sonja ist mit dem Wunsch auf Vertragsauflösung an uns herangetreten, weil sie mehr Wert auf ihrer berufliche Karriere legen möchte. Nach Beratungen in den Gremien und mit dem Cheftrainer haben wir beschlossen, Sonja diesen Wunsch zu erfüllen.“
 Eine wichtige Rolle haben bei dieser Entscheidung auch die Verdienste der Abwehrspezialistin gespielt, die schon von 2006-2009 bei den Löwinnen 
					  gespielt und entscheidend dabei geholfen hat, dass der FCR mit dem Gewinn des UEFA-women´s Cup seinen größten Erfolg feiern konnte; auch im vergangenen Winter war die gebürtige Bonnerin bereit, noch einmal bei dem Versuch zu helfen, erneut ins europäische Finale einzuziehen.
 Hückels: „Wir bedanken uns bei Sonja für ihren Einsatz in den vielen Spielen für den FCR; zusammen mit Annike Krahn war sie sicher eines der besten europäischen Paare in der Innenverteidigung. Wegen all dieser Verdienste sind wir 
					  gerne der Bitte von Sonja auf Vertragsauflösung nachgekommen. Der FCR 2001 Duisburg wünscht ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Karriereweg.“
 Danke sagt auch Sonja Fuss für dieses Entgegenkommen – und die intensiven Jahre beim FCR: „Auch wenn ich schon vorher UEFA-Cup und DFB-Pokal gewonnen hatte: Die Erfolge mit dem FCR in der ausverkauften MSV-Arena und im Berliner Pokalfinale gegen Turbine Potsdam werden immer einen besonderen Platz in meiner Erinnerung haben.“
 |  
				   |  |  
				   | FCR lädt zur Saisoneröffnung in den Zoo und testet zweimal |  
				   | Samstag, 14 Uhr: Die Löwinnen präsentieren sich –  Spiele in Dinslaken und BocholtDuisburg, 4. August 2011 - Nach den ersten, logischerweise sehr trainingsintensiven Wochen beginnt mit diesem Wochenende beim FCR 2001 Duisburg endgültig die heiße Phase der Saisonvorbereitung: Von Freitag an heißt es praktisch täglich für die nächsten zehn Tage Termine, Termine, Termine.
 Zum einen sind da die repräsentativen Veranstaltungen, speziell natürlich die große Saisoneröffnung am 
					  Samstag ab 14 Uhr im Zoo Duisburg, bei der die Mannschaft und das neue Maskottchen präsentiert werden (wie berichtet, hat jedermann freien Eintritt, der ein FCR-Trikot oder einen FCR-Schal mitbringt bzw. vor Ort kauft); ein weiterer, interner Höhepunkt ist dann der Empfang am Dienstag im Rathaus für Weltmeisterin Kozue Ando und die deutschen WM-Teilnehmer.
 Aber natürlich gibt es auch ernsthafte, sportliche Aktivitäten: Bevor die Löwinnen am 10. August für fünf Tage in ein Trainingslager auf die 
					  Nordseeinsel Borkum aufbrechen, stehen noch zwei Trainingsspiele auf dem Plan: jetzt Freitag, 5.8., tritt der FCR in Dinslaken auf der Bezirkssportanlage Voerder Straße um 19 Uhr gegen die Traditionsmannschaft von SuS Dinslaken an – ein Spiel also gegen ein Männerteam, das Torwartcoach Andreas Kontra vermittelt hat und das vor allem anschaulich machen soll, wie die Löwinnen mit körperlicher Robustheit und Überlegenheit umgehen können.
 Zwei Tage später, am Sonntag, geht es gegen ein Frauenteam: Um 15 
					  Uhr spielt der FCR einmal wieder in Bocholt. Auf Vermittlung des Trikotsponsors Hummel kommt es auf der Platzanlage des TuS Stenern, Hemdener Straße 165, zum Kräftemessen mit dem Regionalligisten BV Borussia.
 Cheftrainer Marco Ketelaer setzt darauf, dass sich die Arbeit dieser Woche bei den beiden Auftritten positiv bemerkbar macht: „Wir sind wieder eine Woche weiter und auch, wenn der komplette Kader erst ab kommenden Montag zusammentrainiert, sollten Fortschritte zu erkennen sein; damit sind aber 
					  in erster Linie nicht die Resultate gemeint, sondern es geht darum, wie die Mannschaft einzelne Inhalte der Übungseinheiten umsetzt.“
 |  
				   |  |  
				   | FCR spielt weitere zwei Jahre im PCC-Stadion |  
				   | Alte Spielstätte, neue Werbeflächen: Spitzenfußball benötigt SpitzenwerbungDuisburg, 3. August 21011 - Nachdem der FCR 2001 die Kaderplanung für die kommende Saison fast abgeschlossen hat, besteht jetzt auch Klarheit über die Spielstätte für die nächsten zwei Jahre: Die Löwinnen werden weiter im PCC-Stadion auf Tore- und Punktejagd gehen. Hausherr VfB Homberg und der Frauen-Bundesligist haben jetzt den entsprechenden Vertrag unterschrieben, der den Löwinnen in Sachen Werbung 
					  mehr Freiheiten lässt: So kann z.B. am Eingangstor eine große Werbetafel aufgestellt werden, außerdem stehen die kompletten Stadionbanden für Werbung zur Verfügung.
 Auch deshalb atmet der FCR-Vorsitzende Thomas Hückels auf: „Wir haben konstruktive Verhandlungen mit unserem Partner VfB geführt und sind mit dem Ergebnis zufrieden, schließlich spielen wir in einem der schönsten Stadien der Frauen-Bundesliga.“ Durch die größeren Vermarktungsmöglichkeiten hoffen die Löwinnen natürlich, weitere Sponsoren 
					  an sich binden zu können. Hückels: „Es ist ja wirklich kein Geheimnis, dass wir über jede Unterstützung dankbar sind; wir hoffen damit auch ein Zeichen in Richtung alter und neuer Sponsoren zu setzen, weil hier die Präsentationsmöglichkeiten noch attraktiver werden; denn Spitzenfußball benötigt natürlich auch Spitzenwerbung.“
               |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   | Bürgerzeitung Duisburg-Frauenfußball-Fotos von Manfred Schneider |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |