| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
				   | Archiv Juni 2012 |  
				   |  |  
				   | Auch Urgestein Annike Krahn verlässt die Löwinnen |  
				   | Duisburg, 28. Juni 2012 - Der FCR 2001 Duisburg muss einen weiteren schmerzlichen Verlust vermelden. Annike Krahn, aktuelle Spielführerin der Löwinnen und seit 2004 eine der Integrationsfiguren des Fußball-Bundesligisten, wird den FCR auf eigenen Wunsch hin verlassen – nach acht Jahren und 146 Bundesligaspielen.Annike Krahn ist die Entscheidung, die Löwinnen zu verlassen, „sehr, sehr schwer gefallen; denn ich habe so viele tolle Erinnerungen an die ganzen acht Jahre, 
							  in denen ich in Duisburg auch zur Nationalspielerin gereift bin und mir der Verein, aber vor allem die Mannschaft, sehr ans Herz gewachsen ist – Danke für eine tolle Zeit! Allerdings habe ich mich nun entschieden, eine neue Herausforderung zu suchen und durch einen Wechsel noch einmal neue Impulse zu bekommen. Ich wünsche dem Verein und der Mannschaft für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.“
 Und auch das ist Annike noch wichtig zu sagen: „Niemals geht man so ganz.“
 FCR-Vorsitzender Thomas Hückels dankt Krahn für ihre „konstant guten Leistungen: Sie hat sich stets für den Verein und ihre Mannschaft eingesetzt. Für Annike ist der Weg zurück zu den Löwinnen immer möglich.“ (duma)
   |  
				   | Das Duo Ketelaer/Kontra trainiert künftig die 
							Löwinnen Gelungener Auftritt bei der Jubiläumsfeier von 
							FCR-Ausstatter Mode Holt
 |  
				   | Duisburg, 25. Juni 2012 - Der 
							FCR 2001 Duisburg verkleinert in der kommenden 
							Saison das Trainerteam für die erste Mannschaft. 
							Vorstand und Andreas Kontra haben sich jetzt auf 
							einen neuen Zweijahresvertrag geeinigt. Der 
							bisherige 40jährige Torwarttrainer wird demnach ab 
							sofort in Personalunion auch Co-Trainer von 
							Chefcoach Marco Ketelaer sein. 
 Der Vertrag mit dem bisherigen ‚Co‘ Mike 
							Schmalenberg wird dagegen nicht verlängert. „Wir 
							danken Mike für seine sehr engagierte und 
							erfolgreiche Arbeit in der vergangenen Spielzeit“, 
							kommentiert FCR-Vorsitzender Thomas Hückels die 
							Entwicklung, die den wirtschaftlichen 
							Rahmenbedingungen geschuldet ist, „aus finanziellen 
							Gründen müssen wir den Trainerstab um eine Person 
							verringern.“ Auch Kontra, seit 2008 bei den 
							Löwinnen, kennt die Notwendigkeiten: „Alle Bereiche 
							müssen nun einen Beitrag zur Konsolidierung des FCR 
							leisten. Sportlich freue ich mich natürlich auf die 
							weitere Zusammenarbeit; denn die Löwinnen und der 
							FCR sind für mich auch eine Herzensangelegenheit.“
 
 Einen kleinen Ausblick auf die neue Saison gab 
							übrigens ein gutgelauntes FCR-Quartett zusammen mit 
							Trainer Ketelaer am Wochenende beim großen 
							Jubiläumsfest des FCR-Ausstatters Mode Holt. Vor dem 
							Fachgeschäft in der City war das Interesse groß, es 
							wurden viele Autogramme geschrieben und Fragen 
							beantwortet. In einem Interview betonten ‚Kette‘ und 
							die Spielerinnen Mandy Islacker, Jennifer Oster, 
							Gülhiye Cengiz und Meike Kämper, dass der FCR 
							angesichts der aktuellen Lage wieder verstärkt auf 
							Nachwuchsspielerinnen und Talente setzen werde – 
							auch ein erstes grobes Saisonziel wurde vom Trainer 
							formuliert: „Wir wollen in der ersten Tabellenhälfte 
							landen.“
 
 
  Gutgelaunt zeigten sich (v.r.) Oster, Kämper, 
							Islacker, Cengiz und Ketelaer vor der 
							Autogrammstunde bei Mode Holt. Auch der gute Geist 
							der Löwinnen, Maskottchen Löwinha, war 
							selbstverständlich bei der Geburtstagsparty dabei. 
							FCR-Foto: Volker Nagraszus
 
 |  
				   | Mit amerikanischer Torhüterin in die neue Saison |  
				   | Ashley Harris kommt für zwei Jahre – Hückels: „Absolute Wunschspielerin“Duisburg, 22. Juni 2012 - Der FCR 2001 Duisburg hat jetzt eine große personelle Baustelle mit einem internationalen Star geschlossen: Gestern einigten sich der Vorstand und Ashley Harris auf einen Zweijahresvertrag. Die 26jährige Torfrau wurde vor einem Jahr mit Western New York Flash USA-Meister, hielt im Finale den entscheidenden Elfmeter gegen Philadelphia und wurde zur besten 
							  Torhüterin der letzten WPS-Saison gewählt.
 
  „Ashley ist neben Meike Kämper unsere absolute Wunschspielerin auf dieser Position“, atmet FCR-Vorsitzender Thomas Hückels nach diesem Deal erleichtert auf und räumt gerne ein: „Wir sind einfach nur froh und glücklich, dass diese Verpflichtung gelungen ist. Danke dafür auch an Claudio Marcone, der schon vor längerer Zeit den entscheidenden Kontakt hergestellt 
							  hat.“
 Und auch die Top-Torfrau aus den USA kommentiert die Einigung rundum positiv: „Ich freue mich sehr auf die deutsche Bundesliga und besonders auf den FCR; gerade in der aktuellen Situation ist das genau die Herausforderung, die ich gesucht habe.“
 Nach der Vertragsunterzeichnung wird Harris allerdings nun zunächst einmal in ihre Heimat zurückkehren und sich dort nach ihrer aktuellen Operation bis Ende Juli einem intensiven Reha-Programm unterziehen. Der letzten USA-Meisterin vor der 
							  Auflösung der us-amerikanischen Liga WPS wurde nämlich ein Knorpelfortsatz an der Schulter fixiert – was einen verspäteten Einstieg in die neue Saison zur Folge haben wird.
 Hückels kann nach dem Medizincheck allerdings beruhigen: „Unsere medizinische Abteilung hat uns versichert, dass ein eventueller Einsatz von Ashley spätestens zum 3.Spieltag Ende September gewährleistet ist.“
 Neboli verlängert vorzeitig
 Der FCR-Vorstand kann außerdem eine erfreuliche Vertragsverlängerung 
							  bekanntgeben: Laura Neboli wird mindestens bis zum Saisonende 2014 eine Löwin bleiben; die italienische Nationalspielerin, die ohnehin noch ein Jahr unter Vertrag steht, hat sich schon jetzt entschieden zu verlängern.
 Thomas Hückels: „Nach dieser eindrucksvollen Saison von Laura war das eigentlich für beide Seiten eine logische Entscheidung.“ (duma)
 |  
				   |  |  
				   | StadtFolkFest und Holt-Jubiläum: Löwinnen feiern mit |  
				   | Große Geburtstagsparty mit Autogrammstunde – Neu im Kader: Isabel SchenkDuisburg, 21. Juni 2012 - Am 9. Juli startet der FCR 2001 Duisburg in die Vorbereitung auf die nächste Bundesligasaison, doch die Fans – und natürlich alle anderen Interessenten – haben an diesem Samstag, 23. Juni, die Chancen, etliche ihrer Lieblinge sozusagen hautnah zu erleben: Holt Mode, renommiertes Fachgeschäft in der Duisburger City und offizieller Ausstatter des FCR 2001 Duisburg, 
							  besteht nämlich seit 50 Jahren und feiert das stolze Jubiläum an diesem Tag.
 Neben vielen Attraktionen – u.a. Kofferraumschießen in eine Strechlimo – wird es Autogrammstunden und Gespräche mit Spielerinnen und Spielern des FCR und des MSV Duisburg geben; und die Löwinnen werden zwischen 11 und 14 Uhr mit großem Aufgebot vor Ort sein: neben den Spielerinnen Gülhiye Cengiz, Mandy Islacker, Jennifer Oster und Meike Kämper gratulieren auch Cheftrainer Marco Ketelaer und Maskottchen Löwinha zum 
							  runden unternehmerischen Geburtstag, und zwar direkt vor dem bekannten Geschäft an der Kuhstraße 8, neben den Glaspavillons. Die Party ist übrigens eingebettet in das große StadtFolkFest – ein Grund mehr, am Samstag in die City zu kommen.
 Auch Neboli für EM qualifiziert
 Ganz anders im Einsatz waren in diesen Tagen zwei Nationalspielerinnen des FCR: Laura Neboli hat nach einem überzeugenden, überlegenen 9:0 gegen Mazedonien mit Italien die EM-Endrunde 
							  bereits erreicht, das Team führt seine Gruppe überlegen vor Russland an; noch nicht ganz soweit ist Stürmerin Lieke Martens, die nach einem 0:1 in England und dem aktuellen (Mittwoch) 4:0 in Serbien (Lieke schoss das 3:0) mit ihrer niederländischen Nationalmannschaft die Qualifikation mit gesammelten 19 Punkten noch nicht geschafft hat; denn England (14 Punkte) ist in Slowenien und zu Hause gegen Kroatien klarer Favorit. In allen drei erwähnten Begegnungen spielten Laura und Lieke übrigens über 
							  90 Minuten.
 Beide Löwinnen bekommen wegen dieser internationalen Einsätze natürlich eine längere Pause eingeräumt als der übrige Kader, Ketelaer hat schon reagiert: „Die Beiden haben bis jetzt komplett durchtrainiert, deshalb habe ich für Laura und Lieke einen individuellen Trainingsplan für die Urlaubszeit ausgearbeitet.“ Einen Plan mit ähnlichen Trainingsempfehlungen haben alle anderen Spielerinnen schon zum Urlaubsbeginn Anfang Juni mitbekommen: „Diese Tipps helfen, damit wir am 9.Juli 
							  nicht sozusagen bei ‚Null‘ anfangen müssen.“
 Als aktuell neue Spielerin hat übrigens Isabel Schenk diesen Trainingsplan ausgehändigt bekommen: die 17jährige Mittelfeldspielerin aus der eigenen U17-Mannschaft hat in dieser Woche einen Einjahresvertrag unterschrieben.
   |  
				   | Weitere Trennung: Sportdirektor Marcone geht |  
				   | Duisburg, 18. Juni 2012 - Der FCR 2001 Duisburg hat sich jetzt auf einen neuen Einjahresvertrag mit Elena Hauer geeinigt. 85 Bundesligabegegnungen hat die 25jährige Abwehrspielerin zwischen August 2003 und Sommer 2010 für den FCR bestritten, ehe sie zum Nachbarn nach Essen-Schönebeck wechselte. In der Winterpause hatte ‚Elno‘ dann wieder beim FCR angeheuert – und steht nun also vor ihrer ersten kompletten Saison bei den Löwinnen nach ihrer Rückkehr.Verabschiedet wird 
							  dagegen der aktuelle Sportdirektor Claudio Marcone. Hückels: „Wir danken Claudio für die Zusammenarbeit, gemeinsam sind wir aber zu der Entscheidung gekommen, dass wir künftig wieder getrennte Wege gehen sollten. Bei der einen oder anderen Spielerverpflichtung werden wir aber sicherlich weiter miteinander zu tun haben.“ Marcone wird sich nämlich wieder seiner Tätigkeit als Spielerberater widmen.
 Schemberg schließt Lücke
 Um keine Lücke im 
							  sportorganisatorischen Bereich entstehen zu lassen, wird Jörg Schemberg, bis vor einem Jahr bewährter Teammanager der zweiten Mannschaft, dem Vorstand als neuer sportlicher Leiter beratend zur Seite stehen. Des weiteren will der FCR Schembergs langjährige Erfahrung im Fußball auch im Bereich des Marketing nutzen. Hückels: „In diesen turbulenten Zeiten müssen die Aufgaben auf viele Schultern verteilt werden, um Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Professionalität zu verkörpern.“
   |  
				   | FCR-Trio tritt zum Saisonende zurück |  
				   | Karl-Heinz Staniewski, Guido Lutz und Michael Scharping beenden ihre ehrenamtliche TätigkeitDuisburg, 11. Juni 2012 - Der FCR 2001 Duisburg gibt drei personelle Veränderungen bekannt. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Heinz Staniewski und Vorstandsmitglied Michael Scharping (Sport) treten aus persönlichen Gründen zum Saisonende von ihren Ämtern zurück; Vorstandsmitglied Guido Lutz (Koordination Verbände) hatte den FCR-Gremien schon im Februar 
							  mitgeteilt, dass er aus gesundheitlichen Gründen zum selben Zeitpunkt seine langjährige Tätigkeit – u.a. auch als Vorsitzender - beenden wird.
 Aufsichtsratschef Ferdinand Seidelt und Vorstandsvorsitzender Thomas Hückels bedauern die Rücktritte dieses Trios: „Wir lassen die Drei nur sehr ungerne gehen, weil wir gerne und erfolgreich mit ihnen zusammen gearbeitet haben. Wir bedanken uns deshalb herzlich für die geleistete Arbeit und das große Engagement von Karl-Heinz Staniewski, Guido Lutz und 
							  Michael Scharping, deren persönliche Entschlüsse wir natürlich respektieren.“
 Beide Gremien werden sich jetzt unverzüglich der Aufgabe annehmen, die entstandenen Lücken wieder zu schließen. (duma)
 |  
				   |  |  
				   | Neuzugang Daria Streng und Feier zum Saisonabschluss 
							beim FCR |  
				   | Große Fete am 6.Juni – Dank 
							an die Fans - Jugend kämpft noch um den TitelDuisburg, 1. Juni 2012 -  „Das Training hat 
							richtig Spaß gemacht, die Truppe hat auf mich einen
  Super-Eindruck 
							hinterlassen.“ Ein Lob, das eigentlich 
							selbstverständlich sein sollte, wenn ein 
							Übungsleiter sein Team auf den Platz bittet; doch in 
							diesem Fall gelten die netten Worte von FCR-Trainer 
							Marco Ketelaer (Foto) nicht den Löwinnen, sondern 
							den wackeren Kickern der Fan-Elf. Die holt sich nämlich in diesen Tagen den letzten 
							Schliff für das Spiel der Bundesliga-Elf gegen die 
							Anhänger, das im Rahmen der Saisonabschlussfeier 
							angepfiffen wird, zu der am Mittwoch, 6. Juni, ab 18 
							Uhr alle Fans, Freunde und Förderer des FCR 2001 
							Duisburg auf die Vereinsanlage an der Mündelheimer 
							Straße 123 eingeladen sind. Neben diesem ebenso 
							attraktiven wie traditionellen sportlichen Höhepunkt 
							wird natürlich auch ein zünftiges Rahmenprogramm 
							geboten, mit Grillspezialitäten, leckerem 
							König-Pilsener, Musik und vielen Gesprächen – auch 
							Abschiedsgesprächen; denn es gilt ja leider auch, 
							Tschüss zu sagen all denen, die den FCR nun 
							verlassen.
 Aber auch die Planung für die neue Spielzeit geht 
							weiter voran: So kann der FCR erfreut vermelden, 
							dass sich mit Daria Streng nun eine weitere 
							Jugend-Nationalspielerin dauerhaft an die Löwinnen 
							gebunden hat.
 
							 Vertragsunterzeichnung: Daria 
							Streng mit Vorsitzenden Thomas Hückels (l.) und 
							Sportdirektor Claudio Marcone.Die 17jährige Kapitänin der 
							B-Juniorinnen hat einen Zwei-Jahres-Vertrag 
							unterschrieben und gibt einen kleinen Einblick in 
							ihr Seelenleben: „Ganz klar, das ist ein tolles 
							Gefühl, schließlich hat man schon ein paar Jahre 
							darauf hingearbeitet, einmal in der Bundesliga dabei 
							zu sein.“ Über die Schwere der Aufgabe hat Daria 
							klare Vorstellungen: „Das Spiel bei den Profis ist 
							körperbetonter und viel schneller; aber ich bin 
							bereit, diese Herausforderung anzunehmen und mich 
							weiter zu entwickeln.“
 FCR-Sportdirektor Claudio Marcone ist von Darias 
							Können und Perspektive überzeugt: „Wir freuen uns 
							sehr, mit Daria Streng eine gemeinsame sportliche 
							Zukunft planen zu dürfen. Außerdem danken wir auch 
							in diesem Fall unserem Nachwuchs-Sponsor duisport, 
							der durch seine Unterstützung diese 
							erfolgversprechende Zusammenarbeit überhaupt erst 
							ermöglicht hat.“
 Aktuell wünschen Marcone und der gesamte FCR Daria 
							und ihrem B-Juniorinnen-Team viel Erfolg bei der 
							Zwischenrunde zur deutschen Meisterschaft, die an 
							diesem Wochenende in Leipzig ausgetragen wird. 
							Gegner sind Turbine Potsdam (heute, 19 Uhr), Werder 
							Bremen (Samstag, 17 Uhr) und der 1.FFC Frankfurt 
							(Sonntag, 10 Uhr); leider müssen die Jung-Löwinnen 
							auf ihre Torjägerin Madeline Gier verzichten, die 
							sich in Essen im Halbfinale des Niederrheinpokals so 
							schwer verletzt hat, dass sie nicht mit nach Sachsen 
							reisen konnte. Über die Chancen in dieser schweren 
							Gruppe will Kapitän Streng nicht lange 
							philosophieren, sie gibt lieber eine ebenso einfache 
							wie einleuchtende Parole aus: „Potsdam und Frankfurt 
							sind natürlich große Namen; wenn wir etwas reißen 
							wollen, müssen wir einfach alles geben und dürfen 
							keine Angst haben.“
 Daria kann nach Zwischen- und evtl. Endrunde 
							übrigens immer noch keine Sommerpause einlegen; denn 
							die vierfache Nationalspielerin gehört zum 
							erweiterten Kader der DFB-U-17-Juniorinnen, die vom 
							24. bis zum 30. Juni in der Schweiz ihren 
							Europameister ausspielen. Zum Kaderlehrgang ist 
							Daria bereits eingeladen – und hat auch da ein 
							klares Ziel: „Ich möchte mich natürlich für den 
							endgültigen Kader qualifizieren und mit zur EM 
							fahren.“
 Diese endgültige EM-Qualifikation hat die 
							Frauen-Nationalmannschaft zwar noch nicht geschafft, 
							aber das gestrige 5:0 über Rumänien war ein ganz 
							wichtiger Schritt hin zu dem Turnier 2013 in 
							Schweden. Die FCR-Anhänger sahen übrigens ein 
							bestens aufgelegtes Löwinnen-Quartett mit Krahn, 
							Bresonik, Popp und Laudehr, wobei besonders Linda 
							Bresonik mit einem überragenden Pensum und Alexandra 
							Popp mit gleich drei Treffern brillierten. In einem 
							Team wird man die Vier ab sofort nur noch in der 
							Nationalelf bewundern können, leider!
 Jetzt aber geht es für alle erst einmal in den 
							wohlverdienten Urlaub; denn die Abschluss-Party am 
							6.6. markiert auch das endgültige Saisonende – und 
							zu einem solchen Datum gehört natürlich ein 
							ultimatives Fazit des Cheftrainers. Marco Ketelaer 
							bewertet die abwechslungsreiche Saison so: „Die 
							Niederlage zum Schluss in Frankfurt und der damit 
							verbundene Rückfall auf Platz 4 haben eine gute 
							Saison leider in ein etwas anderes Licht gerückt – 
							zu Unrecht; denn wir haben sehr oft sehr guten 
							Fußball gespielt und hatten eigentlich nur in einem 
							einzigen Spiel in dieser Saison keine echte 
							Siegchance, und das war das letzte Heimspiel gegen 
							den alten und neuen Meister.“
 Den Hauptgrund für das Abrutschen in der Tabelle und 
							für die nun wirklich nicht berauschende 
							Abschlussserie mit 0:9 Punkten und 3:9-Toren sieht 
							‚Kette‘ im letztlich zu dünnen Kader: „Das Spiel in 
							Frankfurt war auch in diesem Punkt ein Spiegelbild 
							der Saison: Wir haben 60 Minuten wunderbaren Fußball 
							gespielt, mit Doppelpässen, Hackentricks, einer 
							bemerkenswerten Leichtigkeit und schönen Toren. Doch 
							während der 1.FFC dann mit Crnogorcevic, Thunebro 
							und Bajramaj mal locker drei gestandene 
							Nationalspielerinnen einwechseln konnte, schwanden 
							bei uns die Kräfte; der kleine Kader machte es zudem 
							gegen Ende der Saison schwierig, adäquat zu 
							wechseln.“
 Zuschauerzahl deutlich verbessert
 Ein wenig bedauert Ketelaer deshalb, dass es auf 
							Grund der komplizierten Wechselmodalitäten leider 
							nicht möglich war, für Lieke Martens und Elena Hauer 
							Spielberechtigungen für die Rückrunde der Bundesliga 
							zu bekommen. Trotzdem bleibt für den Cheftrainer 
							unter‘ m Strich viel Gutes aus dieser Saison in 
							Erinnerung: „Wir haben viele Komplimente für unsere 
							Spielweise und unser offensives System bekommen, 
							außerdem haben Spielerinnen, die bisher nicht so im 
							Focus standen, wie Laura Neboli, Gülhiye Cengiz oder 
							Mandy Islacker eine richtig gute Saison gespielt.“
 Und darauf will Ketelaer mit seinem Team dann 
							aufbauen, wenn am 9.Juli die Vorbereitungen für die 
							neue Saison beginnen, die erst Anfang September 
							startet.
 Dabei sein werden dann, so hofft der FCR, wieder so 
							viele Zuschauer wie in der gerade abgelaufenen 
							Spielzeit, in der genau 18.201 Fans zu den elf 
							Heimspielen kamen (Vorsaison 12.611); die meisten 
							Gäste wollten – wenig überraschend – die Spiele 
							gegen Frankfurt (2475) und Potsdam (2234) sehen: 
							„Der FCR 2001 freut sich über diesen deutlich 
							verbesserten Besuch und ist stolz auf alle Fans, die 
							den Weg ins PCC-Stadion gefunden haben, um unsere 
							Löwinnen zu unterstützen,“ bedankt sich 
							FCR-Medienbeauftragter Rainer Zimmermann im Namen 
							des gesamten Vereins bei den Anhängern, für die auch 
							Trainer Ketelaer noch ein dickes Lob parat hat:
 „Das Auftreten Fans bei den Heimspielen, aber ganz 
							speziell auch auswärts, ist absolut hervorragend und 
							verdient große Anerkennung. Treue und Engagement 
							waren auch in dieser Spielzeit wieder phänomenal!“
   |  
				   |  |  
				   |  |  
				   | Bürgerzeitung Duisburg-Frauenfußball-Fotos von Manfred Schneider |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |