| 
								
									| Löwinnen haben Zulassung 
									für die neue SaisonGratulation an die 
									Zebras für erfolgreichen finanziellen 
									Kraftakt
 joke
 |  
									| Duisburg, 27. Mai 
									2013 - Aus der Sicht des FCR 2001 Duisburg 
									ist der MSV Duisburg schon einen Schritt 
									weiter. Und so gratulieren die Löwinnen, 
									ausgehend von der offensichtlichen Rettung 
									der Zebras, dem befreundeten Zweitligisten 
									recht herzlich zu diesem erfolgreichen 
									Kraftakt.
 Mit Blick auf die eigenen 
									wirtschaftlichen Probleme wächst bei dem 
									Frauen-Fußball-Bundesligisten angesichts 
									dieser großen, solidarischen 
									Kraftanstrengung die Zuversicht, dass nun 
									auch bei der Stadt Duisburg und dem gesamten 
									öffentlichen Umfeld die Bereitschaft noch 
									einmal zunimmt, auch für die Löwinnen ein 
									Rettungspaket zu schnüren.
 Es gibt 
									bereits renommierte Institutionen und 
									Unternehmen im öffentlichen Raum wie die 
									Sparkasse Duisburg und die 
									Wirtschaftsbetriebe, die sich immer wieder 
									deutlich und aktiv zum FCR 2001 Duisburg 
									bekennen.
 
 Sportvorstand Dieter Weber: 
									„Wir sind, neben den Zebras, das zweite 
									bundesweit bekannte Aushängeschild für 
									Duisburg  im Bereich des Profifußballs. 
									Um diesen Sympathieträger in eine sichere 
									Zukunft zu führen, befinden sich die Gremien 
									des UEFA-Cup-Siegers von 2009 derzeit in 
									intensiven Gesprächen mit vielen bewährten, 
									aber auch möglichen neuen Partnern sowie den  
									zuständigen städtischen Ansprechpartnern. 
									Wir hoffen dabei auf breite Unterstützung, 
									um auch weiterhin erfolgreichen 
									Frauenfußball in Duisburg anbieten zu 
									können.“
 Ein wichtiger Etappensieg konnte 
									auf diesem Wege schon errungen werden, die 
									Zulassung zum Spielbetrieb für die Saison 
									2013/14 hat der DFB dem FCR 2001 bereits 
									erteilt.
 
									  |  
									| Schwierige Saison 
									beendet - Finanzkampf geht weiter Geschäftsführer Timo Skrzypski "wechselt" 
									zum MSV
 |  
									| Duisburg, 19. Mai 2013 - 
									Rund 150 Fans und Freunde des FCR 2001 
									Duisburg feierten am Freitag auf der Anlage 
									an der Mündelheimer Straße den 
									stimmungsvollen Ausklang einer sehr bewegten 
									Saison.
  Freundschaftsspiel der Löwinnen gegen ihre 
									Ehrenamtlichen, Fans und Sponsoren
 Im 
									sportlichen Mittelpunkt stand natürlich das 
									traditionelle Spiel gegen Anhänger, 
									Funktionäre und Sponsoren, das die Löwinnen 
									standesgemäß durch Tore von Debitzki, 
									Streng, Kalkan und Hellfeier mit 4:1 
									gewannen, wobei der ‚Gegentreffer‘ der 
									hochmotivierten Männertruppe ein wenig an 
									Diego Maradona erinnerte: Als 
									Geschäftsstellenmitarbeiter Nils Theiss mit 
									vollem Körpereinsatz um den Ehrentreffer 
									kämpfte, war irgendwie auch die vielzitierte 
									„Hand Gottes“ im Spiel.
 
  Wieselflink läuft Gurbet Kalkan durch die 
									gegnerische Verteidigung
 Der Stimmung auf 
									der anschließenden Party tat dieses 
									besondere Tor keinerlei Abbruch, im 
									Gegenteil: Nils war ein gefragter 
									Gesprächspartner, ebenso wie der 
									Geschäftsführer Timo Skrzypski, der nach 
									drei bewegten Jahren seinen Abschied nahm. 
									In einer emotionalen Rede erinnerte er an 
									die vielen positiven, aber auch schwierigen 
									Situationen in dieser Zeit und wünschte zum 
									Schluss den Löwinnen von Herzen, dass die 
									aktuellen Probleme gelöst werden.
 An 
									diese bedrückende Lage erinnerte auch 
									Sportvorstand Dieter Weber in seiner 
									Dankesrede, in der er das Engagement und die 
									Leistungen von Skrzypski würdigte, aber auch 
									der Hoffnung Ausdruck gab, dass „uns Timo 
									sicher auch von seinem neuen Arbeitsplatz 
									aus ab und an mit seinem Können und 
									Fachwissen ein wenig helfen kann.“
 Skrzypski wechselt bekanntlich im Sommer zum 
									Zweitligisten MSV Duisburg.
 Jetzt wird 
									noch eine Woche lang trainiert und dann ist 
									diese Saison bei den Löwinnen endgültig zu 
									Ende – zumindest sportlich; denn auf der 
									Führungsebene des FCR 2001 wird natürlich 
									weiterhin fieberhaft daran gearbeitet, um 
									zusammen mit dem vorläufigen 
									Insolvenzverwalter Dr. Andreas Röpke den 
									Verein auch wirtschaftlich-finanziell auf 
									eine solide Basis zu stellen.
   |  
									| Gelungener Saisonausklang bei den 
									Löwinnen |  
									| 
									Duisburg, 13. Mai 
									2013 - Sechs schöne Tor, 4:2 (2:1) gewonnen 
									und zum Schluss noch einen einstelligen 
									Tabellenplatz erreicht: Der FCR 2001 
									Duisburg hat sich mit einem verdienten Sieg 
									aus dieser so turbulenten Saison 
									verabschiedet. Die 512 Zuschauer 
									erlebten auch abseits der 90 Minuten einen 
									emotionalen Nachmittag; denn mit Christina 
									Bellinghoven und Nina Windmüller wurden zwei 
									verdienstvolle Spielerinnen verabschiedet, 
									die sich über Jahre als vorbildliche 
									Sportlerinnen präsentiert haben und dem FCR 
									2001 in zahlreichen Spielen für die erste 
									und zweite Mannschaft mit tollen und 
									engagierten Leistungen geholfen haben.
 Trotz des Sieges gab es auch einen kleinen 
									sportlichen Wermutstropfen: Obwohl sie 90 
									Minuten lang rackert und spielt, etliche 
									Schüsse produziert und obwohl ihre 
									Mitspielerinnen alles versuchen, gelingt 
									Torjägerin Mandy Islacker kein weiterer 
									Treffer mehr, um ihre fabelhafte 
									Saisonbilanz von 15 Toren noch zu 
									verbessern.
 
 Sicherlich ein Sieg, der 
									zu hoch ausfiel, wie beide Trainer nach dem 
									Spiel unisono analysierten. Daniel Kraus: 
									„Wir sind sehr schlecht ins Spiel gekommen, 
									haben wieder einmal durch eigene Fehler 
									mindestens zwei Gegentore her geschenkt; auf 
									der anderen Seite sind wir dann 
									zurückgekommen und hätten den Ausgleich auch 
									verdient gehabt - zumal wir auch einen 
									Elfmeter hätten bekommen müssen.“
 Das 
									räumte auch Kahlert freimütig ein, verwies 
									aber genauso berechtigt darauf, dass „wir 
									noch einige Tore mehr hätten erzielen 
									können“. Das Spiel sei im Grunde „ein 
									Spiegelbild der Saison gewesen, mit 
									attraktiven Offensivaktionen und etlichen 
									Fehlern in der Defensive, die wir unbedingt 
									abstellen müssen. Hauptsächlich daran werden 
									wir nach der Sommerpause arbeiten, dann bin 
									ich zuversichtlich, dass wir einen Platz in 
									der Tabellenmitte erreichen können – 
									spielerisch sind wir dazu allemal in der 
									Lage.“
   |  
									| 
									 Saison 
									2012/2013 - 22. Spieltag: 
  FCR2001 
									Duisburg - USV Jena  4:2 (2:1) Versöhnliches Ende einer schlimmen Saison
 Ticker von 
									Jochem Knörzer, Harald Jeschke (Statistik), 
									Manfred Schneider
 |  
									|  |  
									| Löwinnen-Tag: FCR 2001 sucht 
									Fußball-Talente |  
									| Duisburg, 10. Mai 2013 - 
									Der FCR 2001 Duisburg lädt interessierte 
									Mädchen zu einem weiteren Löwinnen-Tag ein: 
									Am Samstag, 11. Mai, wird 
									der Frauen-Bundesligist auf seinem 
									Vereinsgelände an der Mündelheimer Straße 
									123 von 10 bis 12 Uhr ein Sichtungstraining 
									durchführen. „Mädchen der Jahrgänge 99 – 
									2003, die Spaß und Interesse am Fußball 
									haben, können an diesem Tag zu uns kommen 
									und ihre fußballerischen Talente vorführen,“ 
									erläutern Sport- und Jugendvorstand Dieter 
									Weber und Cheftrainer Sven Kahlert Sinn und 
									Zweck dieses Löwinnen-Tages, der in 
									regelmäßigen Abständen wiederholt werden 
									soll: „Es wäre natürlich schön, wenn wir bei 
									diesen Sichtungen junge Fußballerinnen 
									finden würden, die Lust und Talent haben, um 
									unsere U 15- und U 13-Mannschaften zu 
									verstärken.“
   |  
									| Mit dem 'letzten Aufgebot' ins letzte 
									Saisonspiel |  
									| 
									Duisburg, 10. Mai 
									2013 - Zum Saisonausklang gehen dem  FCR 
									2001 Duisburg allmählich die Spielerinnen 
									aus: Beim letzten Spiel gegen den FF USV 
									Jena (Sonntag, 14 Uhr, PCC-Stadion) fehlt 
									mit Marina Himmighofen eine wichtige 
									Führungsspielerin wegen ihrer fünften gelben 
									Karte, wahrscheinlich müssen die Löwinnen 
									zudem ohne Daria Streng auskommen, die sich 
									bei einem Zweikampf gegen die Bayern den 
									rechten großen Zeh angebrochen hat. 
									Cheftrainer Kahlert und sein  Team 
									stehen also vor der unangenehmen Aufgabe, 
									für die letzte Begegnung die 
									Innenverteidigung noch einmal komplett 
									umzubauen – irgendwie ein Synonym für diese 
									in der Tat sehr besondere Saison: „Alice 
									Hellfeier wird auf jeden Fall spielen, 
									ansonsten müssen wir die letzten 
									Trainingseinheiten nutzen, um die beste 
									Lösung zu finden, falls es mit Daria nicht 
									funktioniert.“Keine berauschenden 
									Aussichten also für diese 90 Minuten, die in 
									gewisser Weise sogar eine Art kleines 
									Endspiel sind. Sven Kahlert verweist auf die 
									Tabelle: „Mit einem Sieg können wir an  
									Jena vorbeiziehen und auf einen einstelligen 
									Tabellenplatz klettern. Das fühlt sich 
									irgendwie besser an.“ Viel wichtiger wäre 
									ein möglicher Sieg für Mannschaft und 
									Trainer aber aus einem anderen Grund, den 
									Spielführerin Jennifer Oster so formuliert: 
									„Wir wollen wir unbedingt gewinnen  – für 
									uns und vor allem für unsere treuen Fans!“
 Gelingt es den Löwinnen, die Leistung aus 
									dem ersten Durchgang in München noch einmal 
									abzurufen, ist der Dreier sehr realistisch. 
									Das war schon sehr guter Fußball. Auch der 
									Coach war beeindruckt:  „In der 
									Halbzeitpause habe ich meinen Mädels Beifall 
									geklatscht.“ Wenn dann noch das „Spiel gegen 
									den Ball konzentriert vorgetragen wird, bin 
									ich sehr optimistisch“.
 Der Gegner aus 
									der thüringischen Universitätsstadt hat eine 
									ähnlich wechselvolle Saison gespielt wie die 
									Löwinnen: sechs Siegen und vier 
									Unentschieden stehen happige elf Niederlagen 
									gegenüber, das macht aktuell einen Zähler 
									und einen Platz mehr als der FCR 2001 – und 
									dabei soll es aus Sicht der Gäste auch 
									tunlichst bleiben, fordert Trainer Daniel 
									Kraus: „Gegen Duisburg ist unser Ziel klar, 
									wir wollen den einstelligen Tabellenplatz 
									halten.“
 Größtes Manko der Thüringerinnen 
									war bisher die Torausbeute, 22 Treffer 
									gelangen bisher nur, die Hälfte davon 
									erzielte dabei das Duo Hearn/ Utes: „Auf 
									diese beiden Spielerinnen gilt es, besonders 
									auf zu passen, genauso wie auf Sabrina 
									Schmutzler und im defensiven Bereich ist 
									Carolin Schiewe eine Macht ,“ warnt Kahlert 
									vor eventueller Überheblichkeit. Die 
									allerdings ist sicherlich nicht zu erwarten 
									– zu sehr schmerzt die Löwinnen noch die 
									völlig überflüssige 1:2-Hinspiel-Niederlage, 
									die erste überhaupt in der Bundesliga gegen 
									diesen Gegner.
 Das soll am Sonntag 
									verhindert werden, und dafür wollen die 
									Löwinnen noch einmal 90 Minuten spielen, 
									rennen und kämpfen – getreu der Parole, die 
									Käpt’n Oster ausgegeben hat: „Wir wollen 
									gewinnen, 100prozentig!“ (duma)
   |  
									| Löwinnen belohnen sich mit spätem 
									Ausgleichstor |  
									| Müller und 
									Cengiz treffen – zwei Lattenknaller und 
									weitere Chancen   Duisburg, 5. Mai 2013 - Mit dem absolut 
									verdienten 2:2 (1:1) beim so heimstarken FC 
									Bayern München hat der FCR 2001 einen 
									bemerkenswerten Teilerfolg erreicht – und 
									damit eine beachtliche Leistung vollbracht: 
									Vier Punkte gegen die Bayern hat in dieser 
									Saison kein anderes Team errungen.
 Hauptgrund dafür war im ersten Durchgang die 
									mit Abstand beste Saisonleistung, als die 
									Gäste mit tollem Kombinationsspiel 
									begeisterten, aber leider nur eine einzige 
									der zahlreichen richtig guten Chancen 
									verwerteten. Das machten sie dann im zweiten 
									Durchgang genau umgekehrt; denn die einzige 
									echte Torchance wurde auch zwei Minuten vor 
									Schluss zum umjubelten Ausgleich genutzt!
 
 Cheftrainer Sven Kahlert attestierte 
									seinem Team, diesen „Punkt verdient zu 
									haben, auch wenn wir am Ende etwas Glück 
									gehabt haben. Das 2:2 war aber lehrbuchmäßig 
									herausgespielt.“
 Wie die Zuschauer sah 
									auch Kahlert zwei grundverschiedene 
									Halbzeiten: „Zu Pause muss es eigentlich 3:1 
									oder gar 4:1 für uns stehen, nach dem 
									Wechsel wäre andererseits dasselbe Ergebnis 
									umgekehrt möglich gewesen.“ S
 o aber „bin 
									ich sehr, sehr zufrieden, besonders, weil 
									meine Mannschaft hinten heraus noch einmal 
									richtig gut ins Spiel gekommen ist und nie 
									aufgegeben hat.“
   |  
									| 
									 Saison 
									2012/2013 - 21. Spieltag: 
  FC Bayern München - FCR2001 Duisburg  2:2 (1:1) Löwinnen belohnen sich mit spätem 
									Ausgleichstor
 Ticker von Jochem 
									Knörzer, Harald Jeschke (Statistik), Manfred 
									Schneider
 |  
									|  |  
									| Löwinnen wollen in Bayern punkten |  
									| Duisburg, 3. Mai 2013 - 
									Nachdem das sportliche Minimalziel dieser 
									Saison für den FCR 2001 Duisburg, nämlich 
									der Klassenerhalt, durch die 0:6-Niederlage 
									des VfL Sindelfingen in Potsdam 
									(Nachholspiel am Mittwoch) endgültig 
									feststeht, hat Cheftrainer Sven Kahlert die 
									zwei noch ausstehenden Saisonspiele 
									sozusagen zu einer Frage der Ehre erklärt: 
									„Wir wollen uns in München und zu Hause 
									gegen Jena so präsentieren, dass wir alle 
									mit positiven Gedanken in die Sommerpause 
									gehen können.“Theoretisch können die 
									Löwinnen sogar noch auf den achten Platz 
									springen, der gleichbedeutend mit einem 
									Freilos für die erste Pokalrunde der neuen 
									Spielzeit ist, doch dafür sind neben zwei 
									Siegen auch Patzer der Konkurrenten 
									Leverkusen und Jena nötig – ein bisschen 
									viel der Theorie. Folgerichtig konzentriert 
									sich der FCR 2001 vor der längsten 
									Auswärtsfahrt in der Bundesliga auf den sehr 
									ambitionierten Gegner und darauf, im 
									Aschheimer Sportpark am Sonntag ab 14 Uhr 
									eine respektable Leistung abzuliefern.
 Und das wird schwer genug, wie ein Blick auf 
									die Tabelle und den Kader des FC Bayern 
									München unschwer belegt: Mit Sarah Hagen 
									(elf) und Lena Lotzen (zwölf Tore) spielen 
									bei den Bayern zwei überragende 
									Stürmerinnen, darüber hinaus glänzen u.a. 
									Spielerinnen wie Nikki Cross, Vanessa Bürki, 
									Katharina Baunach und natürlich auch Torfrau 
									und Ex-Löwin Kathrin Längert schon in der 
									gesamten Spielzeit mit konstant guten 
									Leistungen – und so ist es keine 
									Überraschung, dass der noch amtierende 
									Pokalsieger mit 39 Punkten und 45:21 Toren 
									uneinholbar auf Tabellenplatz 4 positioniert 
									ist. Hauptsächlich zu verdanken haben die 
									Süddeutschen diesen Erfolg ihrer extrem 
									eindrucksvollen Heimbilanz: neun von zehn 
									Spielen wurden gewonnen, die einzige 
									Niederlage setzte es gegen den SC Freiburg 
									mit 0:2, ausgerechnet am 11. im 11.!
 28:7 
									Tore erzielte die Wörle-Truppe in diesen 
									Spielen und das zeigt natürlich sofort, wo 
									der FCR 2001 ansetzen muss, will man etwas 
									Zählbares mitnehmen. Kahlert verweist auf 
									die unterschiedlichen Auftritte seiner 
									Löwinnen in den letzten Spielen: „Gegen die 
									Großen, besonders gegen Wolfsburg, haben wir 
									neben unserer bekannten Offensivstärke auch 
									ein sehr gutes Defensivverhalten 
									präsentiert. Das hat gegen Bad Neuenahr 
									leider nicht so gut  geklappt.“ Kahlert wird 
									sein Team also an die couragierten Auftritte 
									gegen die Top-Drei erinnern – und auch 
									daran, dass die Bayern gegen die 
									vermeintlich schwächeren Teams nicht 
									unbedingt immer überzeugt haben, ergo: „Wenn 
									alles passt bei uns, sind wir in München 
									nicht chancenlos.“ Deshalb wird sich auch 
									der stärkste Kader Samstag auf den Weg nach 
									Süddeutschland machen – nur Laura Neboli und 
									Isabel Schenk fallen weiterhin aus.
 Kathrin Längert hat sich übrigens im Vorfeld 
									dieses Spiels sehr sympathisch über ihren 
									Ex-Verein geäußert. Sie freue sich sehr, 
									dass die Löwinnen „mit dem neuen Trainer ein 
									klar positive Tendenz aufweisen und einige 
									beachtliche Ergebnisse erzielt haben, ich 
									rechne mit einem sehr engen Match“ sagte die 
									Torfrau dem vereinseigenen TV-Sender und 
									weiter: „Ich wäre sehr froh, wenn es dieser 
									Traditionsverein schaffen würde, auch im 
									nächsten Jahr wieder die Zulassung für die 
									Bundesliga zu bekommen.“
   |  |