Eckwerte des Arbeitsmarktes
· Arbeitslosenzahl Dezember: 32.671 · im Vormonat: - 42 · im
Vorjahr: + 2.673 · Arbeitslosenquote im Dezember: 12,6%
· Vormonat: 12,6% · Vorjahr: 11,6%
Duisburg, 03. Januar 2023 - „Im Dezember verzeichnen wir
einen leichten Rückgang der Zahl arbeitsloser Menschen in
Duisburg. Zum Ende des Jahres haben sich weniger
Duisburgerinnen und Duisburger als im Vormonat arbeitslos
melden müssen, die Betriebe halten also nach Möglichkeit ihre
Fachkräfte im Unternehmen.
Der Blick auf die Stellenseite zeigt ebenfalls eine positive
Entwicklung gegenüber dem Vormonat: so haben uns die
Unternehmen im Dezember 142 mehr freie Stellen gemeldet als
im November; damit sind aktuell 3.394 Arbeitsplätze
unbesetzt.
Hier wird der Fachkräftebedarf mehr als deutlich: über 85
Prozent der Stellenangebote richten sich an Fachkräfte oder
Experten, lediglich 500 Arbeitsplätze stehen auf Helferniveau
zur Verfügung. Dies unterstreicht den Stellenwert von Aus-
und Weiterbildung“, erklärt Marcus Zimmermann, Vorsitzender
der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg.
„Die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen
zeigen derzeitig kaum Auswirkungen auf dem Duisburger
Arbeitsmarkt. Ob es in den kommenden Monaten hier zu einer
Veränderung kommen wird, ist nicht abzusehen. Wir können
jedoch feststellen, dass sich der Arbeitsmarkt aktuell
durchaus robust zeigt.“
Arbeitslosigkeit
Mit 32.671 arbeitslos gemeldeten Duisburgerinnen und
Duisburgern waren 42 Personen weniger als im November von
Arbeitslosigkeit betroffen (-0,1 Prozent). Damit waren in
diesem Monat 2.673 Personen oder 8,9 Prozent mehr als vor
einem Jahr arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag im
Dezember bei 12,6 Prozent, im November ebenfalls bei 12,6
Prozent und im Dezember 2021 bei 11,6 Prozent.
Arbeitslosigkeit nach Personengruppen
Mit 2.482 Personen waren im Dezember 32 weniger junge Leute
unter 25 von Jugendarbeitslosigkeit betroffen als im
November. Diese Zahlen liegen um 439 oder 21,5 Prozent über
dem Wert von Dezember 2021. Die Zahl der über 50-Jährigen
Arbeitslosen sank im Dezember um 73 oder 0,7 Prozent auf
aktuell 10.273 und liegt um 572 (5,9 Prozent) über dem
Vorjahreswert.
Die darin enthaltene Zahl der arbeitslosen Personen über 55
Jahre sank im Dezember auf 6.631 (-60). Das sind 489 Personen
oder 8,0 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Dezember ist
die Zahl der Langzeitarbeitslosen gegenüber dem Vormonat
gesunken und liegt aktuell bei 13.832 Personen; 13 weniger
als im Vormonat. Der aktuelle Wert befindet sich um 850
Personen oder 5,8 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Im Berichtsmonat sank die Zahl der
arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländer auf jetzt
16.102 (-62 oder -0,4 Prozent). Dies sind gegenüber dem
Dezember des Vorjahres 2.854 oder 21,5 Prozent mehr.
Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (SGB III)
Betrachtet man die
Arbeitsmarktentwicklung getrennt nach den beiden
Rechtskreisen SGB III und SGB II, so liegt die
Arbeitslosenquote im Versicherungsbereich (SGB III) im
Dezember bei 2,3 Prozent; im November und im Vorjahresmonat
lag sie ebenfalls bei 2,3.
Im aktuellen Monat waren
5.971 Duisburgerinnen und Duisburger im
Versicherungsbereich arbeitslos gemeldet. Das sind 15
oder 0,3 Prozent arbeitslose Personen mehr als im November.
Vor einem Jahr, im Dezember 2021, waren in der Betreuung der
Agentur für Arbeit 88 oder 1,5 Prozent mehr Menschen
von Arbeitslosigkeit betroffen.
Entwicklung in der Grundsicherung
(SGB II)
In der Grundsicherung (SGB II)
liegt die Arbeitslosenquote im Dezember bei 10,3 Prozent. Im
November lag sie ebenfalls bei 10,3 Prozent und im Dezember
letzten Jahres bei 9,2 Prozent.
26.700 Personen (-57 und -0,2
Prozent gegenüber dem Vormonat) waren im Dezember in der
Grundsicherung arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Dezember
2021 sind in der Grundsicherung aktuell 2.761 Menschen mehr
von Arbeitslosigkeit betroffen.
Arbeitskräftenachfrage
Im Dezember
wurden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für
Arbeit Duisburg und des jobcenter Duisburg insgesamt 840
freie Arbeitsstellen gemeldet, das waren 142 mehr als im
November und 129 weniger als im Dezember 2021. Nachfrage nach
neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigten im
Berichtsmonat vor allem die Berufsbereiche „Verkehrs- und
Logistikberufe“, gefolgt von „Fertigungstechnischen Berufen“
sowie „Handelsberufen“.
Der Bestand an gemeldeten Stellen
ist von November zu Dezember gesunken (-819) und liegt mit
3.394 um 1.524 Stellen unter dem Vorjahresniveau.
Unterbeschäftigung
Die
Unterbeschäftigung
ist im Dezember gesunken – um 195 Personen auf aktuell 39.646
Personen. Im Vergleich zum Vorjahr
stieg die Unterbeschäftigung in Duisburg um 1.186 oder
3,1 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosigkeit an der
Unterbeschäftigung liegt im Dezember bei 82,4 Prozent, ein
Anstieg von 0,3 Prozentpunkten gegenüber November. Die
Unterbeschäftigungsquote liegt im aktuellen Berichtsmonat bei
15,0 Prozent, im Vormonat lag sie ebenfalls bei 15,0 Prozent
und im Dezember des Vorjahres bei 14,5 Prozent.
In die Größe der
Unterbeschäftigung fallen neben den Arbeitslosen auch
Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen,
in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit sowie Personen, für die
bestimmte gesetzliche Sondertatbestände gelten. Bei der
Betrachtung der Arbeitslosigkeit spielt die
Unterbeschäftigung eine wichtige Rolle.
Beschäftigung
Zum aktuellen Stichtag Ende Juni
2022[1]
waren am Arbeitsort Duisburg insgesamt 178.645 Personen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren 662
Beschäftigte weniger als im März 2022 (-0,4%) und
1.559 Personen oder 0,9 % mehr als im Vorjahresquartal (Juni
2021). Von den Beschäftigten arbeiteten 73,3 % in Vollzeit.
Nach Branchen
gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme bei Erziehung
und Unterricht (+801 oder +12,8%); am ungünstigsten war
dagegen die Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung (–765
oder –9,7%).
|