| 
						
							
								
									
										
											
												
													
														
															
															
															Duisburger Motto 
															2012: "Bei all der 
															ganzen Narrenpracht, 
															Mercator hätte 
															mitgemacht", passend 
															zum Mercatorjahr 
															2012, wieder mehrere 
															Karnevalszüge statt. 
															 
					Karnevalsveranstaltungen in 
					Duisburg: DVG passt Verkehrsangebot an An den Karnevalstagen setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wegen der zu erwartenden hohen 
					Zahl an Fahrgästen zusätzliche Fahrzeuge ein. 
					Großveranstaltungen am Samstag, Sonntag und Rosenmontag 
					führen dazu, dass es dennoch auf einigen Linien zeitweise zu 
					Beeinträchtigungen kommt:
 Samstag, 18. Februar
 
					
					Während des Nelkensamstagszuges von Homberg nach Moers 
					müssen die Busse der Linie 926 am Samstag in der Zeit von 12 
					bis voraussichtlich 14:30 Uhr zwischen den Haltestellen 
					„Hubertusplatz“ und „Südstraße“ von ihrem normalen Linienweg 
					abweichen. Dies hat zur Folge, dass die Haltestellen 
					„Prinzenstraße“, „Hochheide Markt“ und „Ottostraße“ nicht 
					angefahren werden können. Außerdem wird die Haltestelle 
					„Hubertusplatz“ in Fahrtrichtung Universität Nord verlegt in 
					die Friedhofsallee zur Haltestelle der Linie 912, 
					Fahrtrichtung Rheinhausen Markt. 
 Sonntag, 19. Februar
 Wegen des Kinderkarnevalsumzuges am Sonntag in 
					Duisburg-Hamborn können die Straßenbahnlinien 901 und 903 in 
					der Zeit von 13:20 bis voraussichtlich
 16:45 Uhr nicht durchgängig mit Straßenbahnen befahren 
					werden. So enden alle Kurse der Linie 901 zwischen 13:20 und 
					16:10 Uhr an den Haltestellen „Pollmann“ beziehungsweise 
					„Hermannstraße“. Zwischen den Haltestellen „Heckmann“ und „Meiderich 
					Bahnhof“ der Linie 903 setzt die DVG von 13:30 bis circa 
					16:30 Uhr Busse statt Bahnen ein. Weil die Busse dabei einer 
					Umleitung folgen, sind folgende Ersatzhaltestellen 
					eingerichtet: „Hamborn Rathaus“ vor der Einmündung 
					Schützenstraße, „Kurt-Spindler-Straße“ in Höhe der 
					Einmündung Körnerstraße, „Schulte-Marxloh-Straße“ in Höhe 
					Kaiser-Friedrich-Straße und „Heckmann“ in Höhe des 
					Gleiswechsels. Vor und nach dem Umzug verkehren zusätzliche 
					Straßenbahnen und Busse.
 Die Buslinien 905, 908, 910, 917 und 935 müssen während des 
					Karnevalsumzuges von ihren normalen Linienwegen abweichen 
					und einer Umleitung folgen. Auf den Umleitungsstrecken 
					halten die Busse an den dort gelegenen Haltestellen sowie an 
					den Ersatzhaltestellen „Hamborn Rathaus“, „Amsterdamer 
					Straße“(Linien 910 und 917) und „St.-Johannes-Hospital“ 
					(Linie 910).
 
 Zu Beeinträchtigungen kommt es am Sonntag auch während des 
					Karnevalumzuges in Serm: Zwischen 12 und 17:30 Uhr wird die 
					Linie 946 zwischen den Haltestellen „Kesselsberg“ und 
					„Ehinger Berg“ über die Düsseldorfer Straße, Krefelder 
					Straße (B288 in Richtung Krefeld) und Uerdinger Straße 
					umgeleitet. Infolge dessen können die Haltestellen „Am 
					Heidberg“, „Am Ungelsheimer Graben“, „Serm Kirche“, „Am 
					Klapptor“, „Kapellchen“, „Am Hasselberg“, „Sermer Straße“ 
					und „Zum Grind“ nicht angefahren werden. Die Haltestelle 
					„Breitenkamp“ wird zur Krefelder Straße in den Bereich 
					Breitenkamp/Am Heidberg verlegt.
 Darüber hinaus setzt die DVG zwischen 10:30 und 14 Uhr 
					zusätzliche Busse auf der Linie 940 ein. Parallel dazu 
					verkehrt die Linie 946 zwischen 10:30 und 13:45 Uhr im 
					15-Minuten-Takt und auf der U79 wird das Fahrplanangebot bis 
					circa. 2:30 Uhr ausgeweitet.
 Der Karnevalsumzug in Krefeld-Uerdingen wirkt sich am 
					Sonntag auf die Linie 941 aus. Zwischen 11 und 
					voraussichtlich 15:30 Uhr werden die Busse zwischen den 
					Haltestellen „Krefeld-Uerdingen Rheinbrücke“ und 
					„Krefeld-Uerdingen Bahnhof“ umgeleitet, so dass die 
					Haltestellen „Am Wallgarten“, „Am Obertor“, „Augustastraße“, 
					„Am Röttgen“ und „Krefeld-Uerdingen Bahnhof“ nicht 
					angefahren werden können.
 
 Montag, 20. Februar
 Der Karnevalsumzuges in der Duisburger Innenstadt am 
					Rosenmontag wirkt sich zwischen 12:30 und circa 16 Uhr auf 
					den Fahrplan und den Linienweg der Buslinien 921, 923, 924, 
					926, 928, 929, 933, 934, 937, 939, 944, SB10, SB30, SB40, 
					SB42 und DB-Schenker aus. So enden die Linien 921, 928, 929, 
					SB10, SB30, SB40 und SB42 in dieser Zeit auf dem 
					Reisebusparkplatz Duisburg Hauptbahnhof. Der Einstieg 
					erfolgt an der Ersatzhaltestelle „Duisburg-Hauptbahnhof“ 
					unmittelbar nach der Ausfahrt vom Reisebusparkplatz in der 
					Mercatorstraße. Die Linien 923, 924, 926, 933 und 944 folgen 
					jeweils ab Haltestelle „Tonhallenstraße“ und in 
					Gegenrichtung ab den Haltestellen „Koloniestraße“ (923), 
					„Uni Nord Lotharstraße“ (924, 926), „Kammerstraße“ (933) und 
					„Moltkestraße“ (944) einer Umleitung, um über die 
					Ersatzhaltestelle „Duisburg-Hauptbahnhof“ auf ihre normalen 
					Linienwege zurückzukehren. Die Linien 937 und 939 enden an 
					den Haltestellen „Königsberger Allee“ beziehungsweise 
					„U-Bahnhof Duissern“. Die Straßenbahnlinien U79 und 903 
					sowie ab Königsberger Allee die Buslinie 944 können für die 
					Weiterfahrt nach Duisburg-Stadtmitte und 
					Duisburg-Hauptbahnhof genutzt werden. In Fahrtrichtung 
					Großenbaum folgt die Linie 934 ab der Haltestelle „Am 
					Unkelstein“ einer Umleitung über Holzhafen, Schwanenstraße, 
					Steinsche Gasse, Friedrich-Wilhelm-Straße, Ersatzhaltestelle 
					„Duisburg-Hauptbahnhof“ in der Mercatorstraße und 
					Koloniestraße zur Neudorfer Straße zurück zum normalen 
					Linienweg. In Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend.
 
 Zusätzliche Fahrten bietet die DVG Rosenmontag auf den 
					Linien 901 und U79 an. Besonderheit: Die U79 fährt nach 
					einem Sonderfahrplan auf Grundlage des Samstagfahrplanes. 
					Dementsprechend fahren bis Betriebsende alle Kurse in 
					Traktion und verkehren die Bahnen in der Zeit von 9 bis 19 
					Uhr zwischen Duisburg-Duissern und Düsseldorf im 
					Zehn-Minuten-Takt.
 Auch der Karnevalsumzug in Duisburg-Neumühl wirkt sich auf 
					den Öffentlichen Personennahverkehr aus. So müssen die 
					Linien 908, 910, 917 und 995 zwischen
 9 und 12 Uhr von ihren normalen Linienwegen abweichen und 
					einer Umleitung folgen. Dies führt dazu, dass die 
					Haltestellen „Fiskusfriedhof“ und „Salzmannstraße“ (Linie 
					908), „Hohenzollernplatz“ und „Iltispark“ (Linie 910) nicht 
					angefahren werden können. Darüber hinaus müssen die 
					Haltestellen
 „Albert-Einstein-Straße“ (Linien 908, 910, 995) und 
					„Max-Planck-Straße“ (Linie 910) in die Wiener Straße in Höhe 
					der Einmündung Albert-Einstein-Straße, die Haltestelle 
					„Ruprechtstraße“ (Linien 908, 910, 995) in die Wiener Straße 
					in Höhe des Hauses Nummer 1, die Haltestelle „Barbarastraße“ 
					(Linie 908) in die Dörnberger Straße in Höhe der Einmündung 
					Felix-Dahn-Straße und die Haltestelle „Wolframstraße (Linie 
					908) in die Otto-Hahn-Straße zur Haltestelle
 „Wolfram Straße“ der Linie 995 verlegt werden. Die 
					Haltestelle „Bennostraße“ der Linie 908 wird von der 
					umgeleiteten Linie 910 angefahren. Die Linie 917 befährt 
					während des Umzuges nur die Strecke zwischen den 
					Haltestellen „Beeck Denkmal“ und „Halfmannstraße“.
 
					Ordnungsamt kontrolliert 
					die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes bei den 
					KarnevalsumzügenDas Ordnungsamt führt auch in diesem Jahr im Rahmen der 
					Duisburger Karnevalsumzüge sowie bei der 
					Altweiberveranstaltung auf dem Kometenplatz in Walsum 
					Jugendschutzkontrollen durch.
 Kinder und Jugendliche sollen gemeinsam mit den Erwachsenen 
					ausgelassen Karneval feiern dürfen. Damit die heitere und 
					fröhliche Stimmung nicht getrübt wird, sollten die 
					Erwachsenen mit darauf achten, dass Kinder und Jugendliche 
					nüchtern bleiben.
 Leider endet die Karnevalsparty jedes Jahr für einige Kinder 
					und Jugendliche beim Jugendamt, auf dem Polizeirevier oder 
					gar im Krankenhaus. In den vergangenen Jahren wurden bei den 
					Kontrollen schon Kinder im Alter ab 12 Jahren alkoholisiert 
					angetroffen.
 Das Jugendschutzgesetz untersagt aber besonders den 
					Gewerbetreibenden die Abgabe alkoholischer Getränke an 
					Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Wer für seine 
					Stimmung gar hochprozentige Begleiter - wie zum Beispiel 
					Whiskey, Wodka, Alkopops - beschaffen will, muss mindestens 
					das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dabei ist zu beachten, 
					dass auch die Weitergabe von Alkohol durch Erwachsene an 
					Kinder oder Jugendliche einen Verstoß gegen diese Vorschrift 
					darstellt.
 Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird auch in diesem Jahr 
					durch gezielte Kontrollen überwacht. Für Gewerbetreibende 
					besteht in Zweifelsfällen die Verpflichtung, das Alter der 
					jungen Kunden durch deren Ausweispapiere zu überprüfen. 
					„Schwarze Schafe“ haben mit empfindlichen Strafen bis zu 
					50.000 Euro zu rechnen. Im Wiederholungsfall droht sogar 
					eine Gewerbeuntersagung.
 
					  | 
			   
				   | 
					Genehmigungsverfahren der 
					KarnevalszügeDuisburg, 31. Januar 2012 / Die Sicherheitsverordnungen für 
					Großveranstaltungen des Innenministeriums, die 2010 nach der 
					Loveparade in Kraft traten, machen das Antrags- und 
					Genehmigungsverfahren für die Karnevalsumzüge deutlich 
					aufwändiger.Die Sermer Karnevalisten hatten Klage beim 
					Verwaltungsgericht gegen die Auflagen zur Durchführung ihres 
					Zuges eingereicht. Am Freitag, 27. Januar, fand ein 
					gemeinsamer Termin mit der zuständigen Verwaltungsrichterin 
					vor Ort statt.
 Ziel dieses Gesprächs war, die Rechtmäßigkeit der 
					Entscheidungen der Verwaltung, die zur Ablehnung des 
					Antrages der Sermer Karnevalisten für den Umzug 2012 geführt 
					hatten, zu bewerten. Alle Beteiligten einigten sich bei 
					diesem Termin darauf, dass die Sicherheitsauflagen, wie sie 
					für den Karnevalszug 2011 bestanden, auch für 2012 zwingend 
					umzusetzen sind.
 Dazu gehören die Ausweisung von Fluchtwegen, die Einrichtung 
					einer mobilen Feuerwache sowie die Bereitstellung der 
					notwendigen Anzahl von Ordnern. Es wurde bestätigt, dass die 
					Sicherheitsauflagen der Stadt Duisburg nicht überzogen sind. 
					Die Sermer Karnevalisten haben daraufhin ihre Klage 
					zurückgezogen.
 Inzwischen wurde auch der entsprechend geänderte 
					Genehmigungsantrag mit dem Sicherheitskonzept für die 
					Durchführung des Sermer Karnevalszuges 2012 eingereicht. 
					Auch die Anträge und Sicherheitskonzepte der anderen 
					Duisburger Karnevalsumzüge liegen mittlerweile vor und 
					werden durch die Verwaltung geprüft. Sowohl für die 
					Zugveranstalter als auch für die Ordnungsbehörden ist hier 
					ein deutlicher Mehraufwand zu leisten. In vielen gemeinsamen 
					Abstimmungsgesprächen zwischen Vereinen und Ordnungsbehörden 
					wurde und wird versucht, allen Vorschriften und Auflagen 
					gerecht zu werden, um die Genehmigungen erteilen zu können.
 
					  
					
					 Elf närrische Fragen an 
					Prinz Karneval 
					
					1. Wie wird man Prinz Karneval?  
 Man wird vom HDK zum Prinzen 
					gewählt.
 
					
					2. Kann das jeder werden oder ist es besser eine starke 
					Gesellschaft im Rücken zu haben?  
					
					  
					
					Ich denke, jeder kann Prinz werden, jedoch ist es von 
					Vorteil eine Starke Gesellschaft im Rücken zu haben und 
					somit auch etwas Erfahrung im Kraneval zu haben.  :-) 
					
					3. In Anlehnung an ein bekanntes Lied aus Köln " einmal 
					Prinz zu sein, in Duisburg am Rhein" 
					
					Ist das tatsächlich so erstrebenswert?  
					
					  
					
					Es ist unbeschreiblich...! 
					
					4. Nun ist Duisburg nicht gerade die Hochburg aller Narren. 
					Eine Umfrage sagt, dass 76 % der Duisburger mit Karneval 
					nichts am Hut haben.  
					
					Warum hast du dich dennoch beworben? 
					
					  
					
					Um den noch nicht Karnevalisten, den Duisburger Karneval 
					auch etwas näher zu  bringen und Spass und Freude zu 
					verbreiten.  
					
					Wenn wir hierdurch wieder neue Narren gewinnen können ist 
					das doch super. 
					
					5. Das Amt bringt sicherlich eine Menge Vorleistungen mit 
					sich. Seit wann bist du mit deiner Crew für die närrische 
					Zeit tätig? 
					
					  
					
					Wir hatten eine verkürzte Vorlaufzeit und haben ca. 5  
					Monate aktiv hierfür gearbeitet. 
					
					  
					
					6. In deiner Proklamation bist du ganz schön politisch. 
					Glaubst du, das hilft? 
					
					  
					
					Ich wollte damit kleine Denkanstöße geben...:-) 
					
					7. Wie viel Orden gedenkst du in der Session zu verleihen? 
					
					  
					
					Eine genaue Zahl kann ich noch nicht geben..:-)) 
					
					8. Kannst du absehen wie viel Veranstaltungen du besuchen 
					wirst?  
					
					  
					
					Es werden ca. 200 Veranstaltungen sein. 
					
					9. Hast du bei diesen Besuchen besondere Prioritäten, wenn 
					ja welche?  
					
					  
					
					Wir wollen Spaß und Freude verbreiten ... es lebe der 
					Duisburger Karneval mit einem dreifachen Duisburg Hellau.... 
					
					10. Wenn du in die Säle kommst und das Publikum jubelt dir 
					zu, was ist das für ein Gefühl? 
					
					  
					
					Es ist ein unbeschreiblich Gefühl ...! 
					
					11. Hast du einen ganz besonderen Wunsch, wenn ja, welchen?
					 
					
					  
					
					Alle Karnevalisten am Rosenmontag bei dem schönsten "Hübi-Wetter" 
					am Straßenrand begrüßen zu können. 
					
					Die elf närrischen Fragen von dejo 
					  |